Bücher mit dem Tag "umerziehung"
28 Bücher
- George Orwell
1984
(4.208)Aktuelle Rezension von: SeitenwindIrgendwie seltsam, dass man ein Buch so gerne lesen kann und will, obwohl es "immer schlimmer wird". Aus meiner Sicht ist garnicht so sehr die Story das Fesselnde, sondern der Sprachstil. So etwas habe ich noch nie erlebt. Sogar monotone, repetitive Aussagen und Ausrufe haben ihren Reiz nach dem 40. Mal Lesen, weil sie perfekt erörtert und geordnet sind. Das dystopische Mindset ist zeitlos und meiner Ansicht nach erkenntnisreich aufgedröselt und zwischen den Zeilen erklärt. Das Buch werde ich in Originalsprache in ein paar Jahren nochmal lesen.
- Katie Kacvinsky
Die Rebellion der Maddie Freeman
(1.245)Aktuelle Rezension von: ZarinaInhalt und Thema des Buches: "Die Rebellion der Maddie Freeman" entführt die Leser in eine düstere Zukunft, in der persönliche Freiheiten stark eingeschränkt sind und Technologie alles durchdringt. Maddie Freeman, eine junge Frau, beginnt, das System zu hinterfragen, in dem sie lebt, und entscheidet sich, für ihre Überzeugungen einzustehen oder der von anderen.
Meine Meinung: Ich entdeckte "Die Rebellion der Maddie Freeman" vor einigen Jahren in einem Buchladen und war sofort fasziniert. Das Cover zog mich magisch an, und nachdem ich zuhause den Buchtrailer gesehen hatte, war ich gespannt auf die Geschichte. Beim Lesen fand ich die dystopische Welt extrem und doch erschreckend realistisch. Besonders in der heutigen Zeit, nach den Ereignissen um COVID-19, konnte ich mir diese Zukunftsvision noch deutlicher vorstellen.
Maddie als Hauptfigur empfand ich als etwas ambivalent. Obwohl sie mutig ist, fand ich sie manchmal nicht standhaft genug, besonders wenn es um die Beeinflussung durch andere Menschen, insbesondere ihren Schwarm, ging. Zudem hätte ich gerne mehr über die Welt erfahren, in der die Geschichte spielt. Viele Aspekte wurden nur angerissen, und die Einblicke in das Leben der Computer Zombies blieben oft oberflächlich.
Trotz dieser Kritikpunkte war die Geschichte insgesamt spannend und fesselnd erzählt. Ich würde "Die Rebellion der Maddie Freeman" jedem empfehlen, der dystopische Geschichten mag und sich gerne mit gesellschaftlichen Themen auseinandersetzt.
Schlüsselthemen: Ein zentrales Thema des Buches ist der Kampf gegen ein unterdrückendes System und die Suche nach persönlicher Freiheit. Technologie spielt eine ambivalente Rolle, indem sie einerseits Kontrolle ermöglicht, andererseits aber auch als Werkzeug des Widerstands genutzt wird. Die Beziehungen zwischen den Charakteren, insbesondere Maddies Freundschaften und ihre Liebe, geben dem Buch zusätzliche Tiefe.
- Katie Kacvinsky
Der Widerstand geht weiter
(602)Aktuelle Rezension von: ZarinaInhalt und Thema des Buches: "Der Widerstand geht weiter" setzt die Geschichte der Maddie-Freeman-Trilogie in einer dystopischen Zukunft fort. Maddie befindet sich nun in einer Art Psychiatrie, wo die Menschen erneut in die Falle gelockt werden, ihr Leben vor dem Computer zu verbringen. Sie kämpft weiterhin gegen ein unterdrückendes System, das Technologie und Überwachung nutzt, um die Bevölkerung zu kontrollieren.
Deine Meinung: Nachdem mich der erste Band bereits begeistert hat, war ich gespannt auf die Fortsetzung "Der Widerstand geht weiter". Das Buch vertieft die dystopische Welt und thematisiert weiterhin relevante gesellschaftliche Fragen. Besonders in einer Zeit, in der Technologie eine immer größere Rolle spielt, fand ich die Themen des Buches äußerst aktuell und nachdenklich stimmend.
Allerdings empfand ich den Mittelteil des Buches als zäh, da Maddie sich in einer Art Psychiatrie befindet, in der die Menschen erneut in Versuchung geführt werden, ihr Leben vor dem Computer zu verbringen. Diese Passagen wirkten auf mich manchmal etwas langatmig und weniger packend.
Maddie entwickelt sich in diesem Band weiter, zeigt aber auch weiterhin Schwächen, die sie menschlich und greifbar machen. Die Geschichte bietet dennoch spannende Wendungen und lässt die Leser tief in die Welt der Rebellen eintauchen, die um ihre Freiheit kämpfen.
Schlüsselthemen: Ein zentrales Thema in "Der Widerstand geht weiter" ist die Fortführung des Kampfes gegen Unterdrückung und Überwachung, sowie die Frage nach persönlicher Freiheit und Verantwortung. Die Autorin schafft es erneut, eine atmosphärisch dichte Welt zu erschaffen, die zum Nachdenken anregt.
Fazit: "Der Widerstand geht weiter" ist eine gelungene Fortsetzung, die die Leser tiefer in die Welt von Maddie Freeman einführt und sie weiterhin fesselt. Mit starken Themen und einer packenden Handlung ist dieses Buch eine Empfehlung für alle, die dystopische Geschichten und gesellschaftskritische Themen mögen.
- Richelle Mead
Bloodlines - Silberschatten
(187)Aktuelle Rezension von: Pegasus1989Dieses Buch finde ich bisher in der ganzen Reihe am besten. Endlich nimmt die Geschichte mal mehr an Fahrt auf und endlich wird die Liebelei mal ein wenig zurückgefahren. Sie findet zwar noch statt, aber nicht mehr so extrem stark wie im letzten Band. Wirklich gut ist die Spannung im Kampf gegen die Alchemisten aufgebaut und auch wenn ich Sydney aufgrund ihres Überfliegercharaktertyps nicht so besonders mag, tut sie mir doch ziemlich leid, weil sie so gar nicht zur Ruhe kommt. Viel Spannung und Action verspricht auch das Ende mit einer vermutlichen weiteren Entführung.
Dieses Buch würde ich zum ersten Mal wirklich weiterempfehlen. Allerdings sollten es Leute mit schwachen Nerven oder die mit Folterszenen nicht umgehen können, besser nicht lesen, weil es in manchen Situationen schon sehr stark zur Sache geht.
Ich jedenfalls bin sehr gespannt, wie der letzte Band der Reihe verlaufen wird. Vieles ist noch offen, wie der Kampf zwischen Alchemisten und Sydney und ihren Freunden, Jills Entführung, Schutz von Sydney und Co. und vor allem, ob Sydney und ihre Familie nach der riesigen Meinungsverschiedenheit wirklich wieder zusammenfinden werden.
Etwas schade finde ich bei diesem Buch, dass Kalie, also Sydneys Schwester, nicht wirklich zum Zug kommt. Sie hat einen kleinen Befragungsauftritt und wird immer mal wieder erwähnt, aber dennoch hätte ich persönlich mir einen größeren Auftritt von ihr oder mehr Szenen mit ihr gewünscht. Sie ist eine Kämpfernatur und ich mag sie etwas lieber, als Sydney, obwohl sie nicht so häufig vorkommt und eher nebenbei meist in den Büchern erwähnt wird.
- Anthony Burgess
Clockwork Orange
(360)Aktuelle Rezension von: mariameerhabaDie Sprache ist echt schwierig. Sie hat so horrormäßige Wörter, die in der deutschen Sprache nichts verloren haben und die mich ständig verwirrt haben, weil ich ziemlich oft im Glossar nachschlagen musste. Aber diese Sprache macht das Buch authentischer, lebendiger and total crazy! Weil ich mir vorher auch den Film reingezogen hatte, hatte ich gleich die Fernsehstimme im Kopf und well, well, well, das hat das Buch deutlich besser gemacht.
Von Anfang an hat der Autor darauf abgesehen, dass der Leser Alex hasst, und das habe ich. Er ist unsympathisch, Abschaum und ein riesiges Arschloch, der die Menschen um sich herum ausnutzt und einen höllischen Spaß an Gewalt hat. Dennoch hat er mich so fasziniert, dass ich das Buch nicht zur Seite legen konnte und jeder Verrat gegen ihn hatte etwas Befriedigendes, dass ich mich regelrecht gefreut habe. Du hast es verdient, Alex! Einfach alles hast du verdient, Alex!
Seine Eltern sind ahnungslose Idioten, die lieber unwissend bleiben. Seine Freunde sind kein bisschen besser als Alex. Seine Zellenkameraden haben ihn im ersten Moment verraten, wofür ich sie gelobt habe. Und als die Behandlung beginnt und der Arzt ihm die Liebe zur Musik raubt, da war ich eigenartig froh darüber. Hast es verdient, Alex, du verdammter Hundesohn!
Im späteren Verlauf verwandelt sich Alex in einen Menschen, der vom System geheilt wurde mit einer Methode, die ihm die Wahl einschränkt, denn wenn er etwas Gemeines denkt, nur davon träumt, wird ihm horrormäßig schlecht und er hat die schlimmsten Schmerzen. Genau darum geht es im Buch: Nimmt man einem die Wahl weg und zwingt ihn, nur noch Gutes zu tun, gilt dann dieser Mensch als Gut? Wird er dadurch zu einem respektablen Mitglied der Gesellschaft? Ich kann die Frage unmöglich beantworten. Ich weiß es nicht.
Einerseits ist es eine Methode, die die Gefängnisse leeren und die Gesellschaft stärken könnte. Andererseits kann man nicht mehr von einem Menschen reden, weil er nicht mehr zwischen Gut und Böse wählen kann. Einerseits hat es dieser Mensch dann aber auch verdient, solche Qualen zu erleiden, andererseits ist es ziemlich nah an einem Todesurteil. Also ich kann wirklich nicht darauf antworten.
Das Buch lässt am Ende so einen schalen Geschmack zurück, vor allem weil der Autor der Meinung ist, mit 18 wäre man nicht mehr jung. Ich weiß nicht, mit dem Ende habe ich mich nicht anfreunden können. Das Buch ist gut, das gebe ich gerne zu, aber er löst nicht wirklich ein Verlangen aus, mehr vom Autor zu lesen, und das liegt daran, dass das Buch so nüchtern endet.
- Morton Rhue
Boot Camp
(451)Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneideralles gesammelt für eien super Unterricht mit dem Buch
Cooper findet sich plötzlich in Lake Harmony wieder. Anfänglich wundert er sich noch und denkt an einen Fehler, aber dann merkt er, dass seine Eltern ihn wirklich in dieses Lager für schwierige Kinder gebracht haben. Es ist ein hartes Leben, es gibt Schläge, unmenschliche Strafen und harte Arbeit. Mit der Zeit findet Cooper aber doch ein paar Freunde und durschaut das System von Lake Harmony. Seine Freund haben eine Idee für eine Flucht und eines Tages ist es soweit. Eine erschütterndes Buch über eine unmenschliche Einrichtung und ihre Auswirkungen und Spätfolgen. Morton Rhue hat wieder einmal ein hartes und wichtiges Thema aufgegriffen.
- Gusel Jachina
Suleika öffnet die Augen
(65)Aktuelle Rezension von: itwt69Von den historischen Begebenheiten her gesehen ist der Roman sehr interessant, vor allem die monatelange Reise quer durch die UDSSR gen Osten mit Ziel sibirische Taiga an der Angara und der Aufbau einer Ansiedlung durch die Deportierten, hauptsächlich vertriebene Tataren. Diese "Kulaken" schafften es unter widrigsten Bedingungen zu überleben. Das Schicksal Suleika's hat mich nicht übermäßig berührt, deswegen "nur" 3 Sterne.
- Aram Mattioli
Verlorene Welten: Eine Geschichte der Indianer Nordamerikas 1700-1910
(14)Aktuelle Rezension von: Samuel_PickwickIn seiner Monografie „Verlorene Welten“ beschreibt der Schweizer Historiker Aram Matiolli die Geschichte der indigenen Völker auf dem Gebiet der USA im Zeitraum vom 1700 bis 1910. Trotz der vielen Details ist das Buch gut und flüssig geschrieben. Es liest sich gut, aber das was man liest, ist schrecklich.
Dass über dem amerikanischen Experiment eines demokratischen Staats, der sich den Idealen der Aufklärung verpflichtet, ein dunkler Schatten des schlimmsten Rassismus gegenüber den aus Afrika verschleppten Sklaven liegt, ist allen bekannt. Mattioli deckt schonungslos eine weitere Schande auf: der Umgang mit den indigenen Nationen, den Indianervölkern, die im Laufe der Expansion nach Westen um ihr Land, ihre Kultur und in großer Zahl auch um ihr Leben gebracht wurden.
Mich hat selten ein Sachbuch so erschreckt und frustriert. Dennoch natürlich eine klare Leseempfehlung für historisch Interessierte. - Grit Poppe
Weggesperrt
(145)Aktuelle Rezension von: LeylascrapDas Buch hält die Erinnerungen wach, wie es für Familien war in der DDR, die sich gegen die Regierung stellten oder aus der Norm fielen. Nicht nur die Erwachsenen wurden ordentlich verhört und schnell hinter Gitter gebracht. Auch Kinder landeten schnell in Heime oder schlimmeres.
In der Geschichte geht es um Anja und ihren Weg durch die Hölle.
Es ist gut geschrieben und bereits für Jugendliche sehr verständlich. Kann mir das Buch auch gut als Lesestoff in der Oberstufe vorstellen.
- Anthony Burgess
A Clockwork Orange
(94)Aktuelle Rezension von: seitenweiserDie ausführliche Rezension gibt es hier: https://seitenweiser.wordpress.com/2015/05/17/uhrwerk-mensch/ - John Marrs
The Watchers - Wissen kann tödlich sein
(79)Aktuelle Rezension von: PunktundKommaDer Roman ist der dritte Band der Zukunftsbuchreihe von John Marrs. Der Autor entführt seine Leser mit »The Watchers - Wissen kann tödlich sein« in eine Zeit, in der Informationen wertvoller sind als Gold. Auf die zunehmende Zahl von Cyberangriffen reagiert die britische Regierung mit drastischen Maßnahmen, d. h., die gesamten Staatsgeheimnisse werden offline genommen, in einen genetischen Code umgewandelt und in Menschen, den Wächtern, implantiert. Die beste Vorbereitung nützt nichts, wenn jeder der Auserwählten seinen eigenen Plan verfolgt. Bald weiß niemand mehr, wem er trauen kann, und das Ganze bleibt nicht ohne gravierende Folgen ...
Die komplexe und detailreiche Story wird aus der Perspektive des jeweiligen Protagonisten erzählt. Damit ist garantiert, dass der Lesende in jede Figur der fünf Wächter eintauchen kann.
Neben dem Spiel mit den unterschiedlichen Wächtern liegt für mich der Reiz dieses Romans eindeutig in den Assoziationen des Autors. Er spricht Themen wie Hacking, Datenspeicherung, Überwachung, Synästhesie usw. an, und das gut verpackt in die HandlungWie erwähnt, ist der Roman der 3. Teil der Science-Fiction-Zukunftsreihe des Autors. Die ersten beiden Bücher hatte ich nicht gelesen und konnte trotzdem problemlos der Handlung des Plots folgen.
Der Aufbau des Romans hat mir gefallen: Marrs hält seine Kapitel kurz, sein Schreibstil ist klasse und die Tonlage seiner Sprache ist gelungen gewählt. Sie sorgt u. a. für das Tempo in der Geschichte. Der Spannungsbogen bleibt durch den Einsatz dieser Stilmittel auf Dauer gespannt, so dass es wenige Phasen zum Durchschnaufen gibt.
Die Handlung ist fesselnd, hat mich hervorragend unterhalten, und das Beste war die geniale Auflösung der Geschichte.
Meine ausführliche Rezension findet man hier: https://www.buchleserin.de/2024/07/30/the-watchers-wissen-kann-toedlich-sein/
- Lukas
Vier Jahre Hölle und zurück
(139)Aktuelle Rezension von: Max_RosenbaumDas Buch als solches ist absolut fragwürdig und eigentlich sogar eine Zumutung, nicht nur der Thematik wegen, sondern der Darstellung des Satanismus' als solches.
Lukas selbst hat sogar zu einem späteren Zeitpunkt eingeräumt, dass er anscheinend Dinge sieht, die andere nicht sehen und bezeichnet sich selbst als "unzurechnungsfähig".
Diese Problematik stellte sich schon vor dem Buch und den angeblichen Erlebnissen.
Wer das Buch liest, wird schnell feststellen, dass es viele Ungereimtheiten gibt, die keinerlei Sinn ergeben und die auch vom Verlag überhaupt nicht hinterfragt wurden, was meiner Meinung nach ein absoluter Fehltritt war.
Der Satanismus als Stereotyp wird hier vollends ausgeschöpft und bietet keinerlei echten Mehrwert für das Thema als solches.
Ein Tatsachenbericht ist dieses Buch keinesfalls und sollte auch nicht als ein solcher behandelt werden.
Problematisch ist einfach, dass dieses Buch leichtgläubige Menschen, in ihren wirren Annahmen "bestätigt", dass es weltweite, geheime satanische Netzwerke geben würde, von denen niemand etwas weiß und die auch nie jemand wirklich aufgedeckt hat - außer natürlich Heinz-Erich auf YouTube ...
Es ist also ein rein fiktives Buch und kein Tatsachenbericht.
- Dai Sijie
Balzac und die kleine chinesische Schneiderin
(415)Aktuelle Rezension von: Nadja_KosneyDer Autor Dai Sijie hat selbst die Kulturrevolution in den 1970er Jahren in China miterlebt und wurde selbst als Schüler aufs Land geschickt, um dort "umerzogen" zu werden. Da es in seinem Roman um zwei Schüler geht, denen dasselbe passiert, kann man davon ausgehen, dass der Autor hier viel seiner persönlichen Erfahrungen hat einfließen lassen.
Trotz dieses ernsten Themas und dieser schwierigen Zeit, schafft Dai Sijie es die Geschichte mit einer gewissen Leichtigkeit zu erzählen, sodass ich nur durch die Seiten geflogen bin.
Wir begleiten in diesem Roman den Ich-Erzähler (ich meine sein Name wurde nicht erwähnt) und dessen Freund Luo. Beide sehen sich selbst nicht gerade als Intelektuelle, doch da ihre Eltern dem Regime unter Mao negativ aufgefallen sind, landen die beiden in einem ärmlichen Bergdorf und sollen dort von den regimetreuen Bauern "umerzogen" werden. Während wir die beiden Jungs in ihrem täglichen Leben und bei der harten Arbeit auf den Feldern begleiten, lernen wir mehr über die Kulturrevolution und ihre Auswirkungen für das Land China und dessen Bevölkerung. Einfach war es nicht, vor allem nicht für diejenigen, die selbstständig denken und offen leben wollten.
Neben der Liebe und der Freundschaft spielt auch Literatur eine wichtige Rolle in diesem Roman, vor allem die westliche Literatur. Nach einigen Schwierigkeiten gelangen die beiden Freunde in den Besitz strengst verbotener westlicher Literatur (Bücher von Balzac, Dumas, etc.). Ins besondere unser Ich-Erzähler saugt den Inhalt dieser Bücher in sich auf und die Literatur schenkt ihm und seinem Freund ein wenig Hoffnung und Zuversicht, in ihrem trostlosen Dasein.
Fazit:
Balzac und die kleine chinesische Schneiderin ist ein wundervoller Roman, der eine mitreißende Story mit historischen sowie politischen Ereignissen verknüpft und dabei noch eine Verbindung zur Liebe für die Literatur, Freundschaft und Zusammenhalt schafft. Dies ist mein erstes Buch von Dai Sijie, wird aber nicht mein letztes von ihm sein.
- Pu Yi
Ich war Kaiser von China
(17)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerDie Lebensgeschichte des letzten chinesischen Kaisers - aufgeschrieben von ihm selbst. Um die Inhalte zu verstehen, sollte vor dem Lesen schon Vorwissen vorhanden sein. Teilweise ist es für unsere Verhältnisse etwas langatmig geschrieben. Aber man erhält einen tollen Eindruck vom Leben von Pu Yi. Schön sind die zahlreichen Abbildungen und Fotos, durch die das ganze ein bisschen lebendiger wird. Außerdem lässt sich das Buch gut mit dem Film " Der letzte Kaiser" vergleichen, der übrigens neun Oskars erhielt und mit Anlehnung an dieses Buch entstand. - Xiaolong Qiu
Das Tor zur Roten Gasse
(11)Aktuelle Rezension von: efellKlappentext:
Wenn es Abend wird in Shanghai ...
... versammeln sich die Bewohner der roten Gasse um die schwarze Wandtafel. Die hier vermerkten Errungenschaften der Partei interessieren sie wenig, sie sind gekommen, um über Konfuzius und die Welt zu plaudern. Da ist der Professor, der Krabben über alles liebt; der junge Stahlarbeiter, der mit einem Gedicht über Tofu zu hohen schriftstellerischen Würden gelangt ... Spannender und vielgestaltiger kann ein halbes Jahrhundert chinesischer Alltag kaum erzählt werden.
Fand ich sehr interessant, die chin. Geschichte an Hand einer kleinen Gasse und seiner einfachen Bewohnern - Jessamine Chan
Institut für gute Mütter
(145)Aktuelle Rezension von: Kathrin_SchroederGruselige Geschichte. In der nahen Zukunft wird der Kinderschutz ins Absurde ausgedehnt. Frida, alleinerziehend, hat einen richtig schlechten Tag. Harriet hat sie die ganze Nacht wachgehalten und zerrt auch am Tag an ihren Nerven. Darauf entscheidet Frida die Abholung von Unterlagen für ihre Homeoffice-Arbeit als Ruhephase zu nutzen und parkt ihr Baby im Sicherheitsstuhl, statt sie mitzunehmen. Ein Nachbar ruft die Polizei und Frida ist nicht nur das Sorgerecht los. Kontakt gibt es nur in Gegenwart einer Sozialarbeiterin, wo jeder Kontakt ins Kleinste analysiert wird. Dann soll sie sich entscheiden: 1 Jahr BootCamp für Mütter oder dauerhaftes Kontaktverbot zu ihrem Kind.
In der Besserungsanstalt trifft sie auf Leidensgenossinnen – die "Straftaten" reichen von dem Kind, das unbegleitet zur Bibliothek durfte bis zu Kindesmisshandlung. Die Therapie ist ein Trainieren von „mütterlichen Fähigkeiten“ mit Hilfe von Puppenrobotern. Anredehäufigkeit, Stimmlage, Berührungshäufigkeit und Dauer wird genauso eintrainiert, wie tatsächliche Bedürfnisse eines Kindes. Leistungen in dem Camp entscheiden über die Erlaubnis von Videotelefonaten und nach dem Jahr über die Chance das Kind wiederzusehen.
Die Geschichte ist gruselig, gerade weil sie sich so möglich liest. Auch wenn die Technik heute noch nicht die komplette Kontrolle und die entsprechenden Puppen ermöglicht, die Denkweise dahinter, dass Eltern sein in eine Komplettüberwachung münden soll, findet sich derzeitig immer stärker. Eine beängstigende Gesellschaft und ein faszinierendes Buch!
#InstitutfürguteMütter #JessamineChan #NetGalleyDE! #KathrinliebtLesen #Bookstagram #Rezension
- Harald Jähner
Wolfszeit
(21)Aktuelle Rezension von: Viv29Diese Buch stand eine ganze Weile ungelesen in meinem Regal. Keineswegs aus Mangel an Interesse, sondern weil ich mir angesichts des Umfangs und Themas eine zwar lohnenswerte, aber doch schwergängige Lektüre erwartete, der ich mich nicht nebenbei widmen wollte. Nun kann ich sagen: lohnenswert ist diese Lektüre absolut, schwergängig dagegen keineswegs! Ich war sofort gebannt von der Erzählweise des Autors. Hier wird Geschichte so erzählt, wie ich es schätze: fundiert, respektvoll und trotzdem eingängig. Das Buch vermittelt auf ungemein unterhaltsame Weise eine Vielzahl interessanter Fakten, darunter zahlreiche, die mir auch als Geschichtsfan neu waren. Harald Jähner kündigt im Vorwort an, den Nachkriegsjahren den Schleier der Düsternis ein wenig nehmen zu wollen und tatsächlich gelingt es ihm, aufzuzeigen, wie viel positive Stimmung es trotz der Not und dem Leid gab. Überhaupt wohnt der Erzählweise eine Leichtigkeit inne, die das Lesen angenehm gestaltet. Dabei mangelt es ihm aber nie an Ernst und Respekt, wo dieser angebracht ist und natürlich ist den tiefdunklen Aspekten ebenfalls Raum gewidmet. Es wird nichts beschönigt, die allgemeine Ausrichtung des Buches ist aber von einem erfreulichen Facettenreichtum, welcher die emotionale Vielfalt dieser Zeit hervorragend widerspiegelt.
Jähner zitiert zahlreiche Zeitgenossen, die uns teilweise im Laufe des Buches immer wieder begegnen, was eine angenehm persönliche Komponente in das Buch bringt und auf den Blick auf das eröffnet, was ich immer am interessantesten finde: wie sich geschichtliche Ereignisse auf die Menschen auswirkten. Auch die zahlreichen Fotos sind anschaulich, während umfangreiche Quellenangaben im Anhang die sorgfältige Recherche beweisen. Wir erfahren über Politik ebenso wie über Liebesbeziehungen, über den Schwarzmarkt ebenso wie über die Begründung ungewöhnlicher Karrieren wie z.B. der Beate Uhses, oder der Entwicklung Volkswagens, von den Schicksalen derer, die nach einem entwurzelten Leben in Lagern den Weg in einer bürgerliche Existenz nicht (mehr) fanden. Es gibt unterhaltsame Informationen, so mußte ich schmunzeln, daß es gerade Frankfurt gelang, als einzige Stadt die Trümmerbeseitigung so durchdacht anzugehen, daß sie damit noch Gewinn machten. Vereinzelt wechselten mir die Themen zu schnell, hätte ich mir mehr Informationen gewünscht, aber das waren Ausnahmen. Es ist beeindruckend, welche Themenvielfalt hier versammelt ist, ohne daß es auf Kosten der Tiefe geht.
„Wolfszeit“ ist Geschichtsvermittlung, wie es sein soll: unterhaltsam wie ein Roman, dabei bestens recherchiert und von unglaublicher Informationsvielfalt. Rundum gelungen!
- Colin Cotterill
Totentanz für Dr. Siri
(45)Aktuelle Rezension von: sansolKurz nach dem Ende des Vietnamkrieges und der Revolution in Laos hat zwar die kommunistische Partei die Führung übernommen aber die Lage im Land ist immer noch recht instabil. Zu Ehren von einigen höheren Parteimitgliedern soll im Norden von Laos ein Konzert veranstaltet werden, dumm nur dass bei Renovierungsarbeiten eine einbetonierte Leiche auftaucht. Dr. Siri Paidboun, einziger Leichenbeschauer von Laos, reist mit Krankenschwester Dtui an den Tatort. Zwar ist er selbst bereits im Rentenalter aber aufgrund seiner ganz speziellen Kontakte in die spirituelle Welt beginnt er mit seinen Untersuchungen.
Ich mag die ruhigere und recht spezielle Art der Geschichten um Dr. Siri die recht anschaulich um die Situation des Landes zu jener Zeit ergänzt werden.
- Eva Herman
Das Medienkartell
(1)Aktuelle Rezension von: Dr_MWenn man sich einmal der geistigen Folter unterzieht und sich nacheinander die Abendnachrichten der verschiedenen deutschen Fernsehanstalten zu Gemüte zieht, dann wird selbst dem unkritischsten Mitbürger auffallen, dass sich diese Sendungen auf merkwürdige Weise sowohl in der Schwerpunktsetzung als auch in der Art der Berichterstattung ähneln. Darüber hinaus kann man sich auch nur noch schwer dem Eindruck entziehen, dass man in eine bestimmte Richtung umerzogen werden soll.
Die Autorin dieses Buches hat es sich nun zum Ziel gesetzt, hinter die Kulissen der Medien zu schauen. Nun ist Eva Herman schon einmal heftig aus der Reihe getanzt und dafür mit dem Ausschluss aus ihrer Zunft bestraft worden. Sie kann es sich deshalb eigentlich leisten, zwanglos aufzuklären. Doch bei aller Sympathie für die mit dem Ausgrenzungsbann belegte Autorin, muss man leider feststellen, dass sie der selbst gestellten Aufgabe nur recht bedingt gerecht geworden ist.
Strukturen, Hintergründe, Strategien und Zielsetzungen des "Medienkartells" bleiben weitgehend im Dunkeln. Stattdessen erzählt uns Eva Herman von Ereignissen oder Fällen. Und das macht sie oft recht selektiv und mit einer gewissen Tendenz zur emotionalen Betrachtung. Obendrein verwechselt sie dabei gelegentlich ihre Sichtweise oder gar ihr Wunschdenken mit der Realität. So glaubt sie beispielsweise, dass die zurückgehenden Auflagen der Tageszeitungen oder des "Spiegel" allein dem Umstand geschuldet sind, dass die Leser die Nase voll von der Art Berichterstattung in diesen Blättern hatten. Die wirklichen Gründe für diese Entwicklung stellen sich jedoch etwas vielschichtiger dar.
Bereits im Vorwort wird man mit der generellen Unschärfe dieses Textes konfrontiert. Dort wird zunächst das "Medienkartell" als "Allianz aus "Qualitätspresse", den sogenannten Mainstream-Medien, den politischen Entscheidungsträgern in Berlin, Brüssel und Washington sowie den global agierenden Konzernen, Banken und Lobbyisten" (S.8) definiert. Dann folgen Sätze wie: "Heute regieren Macht und Geld die Welt. Die Wahrheit bleibt bei diesem ausufernden Wechselspiel immer öfter auf der Strecke. Der Dumme ist und bleibt der unwissende Bürger, dessen Meinung jeweils so manipuliert wird, wie es der Elite gerade nutzt."
Abgesehen davon, dass man seinen Mitmenschen vielleicht nicht in dieser Weise gleich Unwissenheit unterstellen sollte, fragt man sich doch, wann solche Aussagen eigentlich irgendwann einmal nicht galten. Was ist denn das Neue an der jetzigen Situation, die die Autorin so beklagt? Wir lesen zwar, dass nach universitären Untersuchungen fast alle Journalisten links oder grün wählen und ihre Gesinnung entsprechend in die "Berichterstattung" einfließen lassen, doch damit ist es dann auch getan. Dort, wo nun eine tiefer schürfende Analyse ansetzen könnte, wird der Leser allein gelassen.
Dafür versucht die Autorin uns einige mehr oder weniger bekannte Fälle etwas ausführlicher und aus ihrer Sicht zu erklären. Leider gelingt ihr auch das nicht durchgehend gut. Immerhin versucht sie die Hintergründe für die Medienkampagne gegen den ehemaligen Bundespräsidenten Wulff zu beleuchten. Die Vorwürfe gegen Wulff, die am Ende die Grenze zur Kleinkariertheit deutlich überschritten, könnte man wohl den meisten Politikern in ähnlicher Form darbieten, wenn man es nur wollte. Warum also dann diese gezielte Aktion?
Frau Herman erwähnt als Gründe mehrere Reden von Wulff, in denen er sich in überraschender und ungewohnter Deutlichkeit und Klarsicht mit der Finanz- und Schuldenkrise auseinandersetzte, die aber leider der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt sind. Sie vermutet, dass Wulff damit als nicht mehr zuverlässig eingeschätzt wurde und Gründe gefunden werden mussten, ihn aus dem Amt zu entfernen.
Was sie über andere Ereignisse oder Vorgänge schreibt, ist meistens weniger deutlich und leider auch oft widersprüchlich. Beim Kapitel über die jüngsten Auseinandersetzungen in Libyen und Syrien erwähnt sie zwar die überaus einseitige Berichterstattung und das Hereinfallen der Qualitätsmedien auf billige Video-Fälschungen, sie kann aber die wahren Zusammenhänge offenbar auch hier nicht sehen oder ihren Lesern erklären, warum diese angeblich vom CIA erzeugten Aufstände, die allesamt in islamischen Gottesstaaten enden werden, irgendwem im Westen nutzen sollten.
Neben solchen unbefriedigenden Ausführungen kann man leider auch Fehler nicht mehr ignorieren, die aus offenbarer Unkenntnis in diesem Buch stehen. Wer beispielsweise Henryk M. Broder als "politisch korrekten Vorzeigejournalisten" bezeichnet (S.43) befindet sich auf dem völlig falschen Dampfer.
Was bleibt von diesem Text? Auf der einen Seite spricht er die Tatsache an, dass wirklicher Journalismus offenbar vom Aussterben bedroht ist und immer mehr durch volkspädagogische Verlautbarungen ersetzt wird. Das versucht die Autorin an vielen Beispielen zu verdeutlichen. Leider bleibt sie dabei zu sehr an der Oberfläche. Die Hintergründe dieser Entwicklung beleuchtet sie eigentlich fast gar nicht. Und wenn doch, dann in ihrem diffusen Stil. Zudem bezieht sie sich in meinen Augen zu oft auf andere Autoren dieses Verlages, was das ungute Gefühl von Marketing anstelle von Analyse der Situation heraufbeschwört.
Die Punkte gibt es für den Mut, sich diesem Thema zu widmen, auch wenn man daraus sicher ein viel besseres Buch hätte machen können. Doch dazu fehlt der Autorin vielleicht auch wegen ihres persönlichen Schicksals die analytische Kühle, die einer klaren und tiefenscharfen Sicht zugrunde liegen müsste. - Morton Rhue
Boot Camp
(12)Aktuelle Rezension von: jarsuke07In dem Buch geht es um eins der vielen Boot Camps, die es in echt gibt. Das Buch vermittelt gut, wie schrecklich es in den Camps zugeht und das die "Insassen" dort gezwungen sind zu bleiben. Dort sind einige wirklich schlimme taten geschildert und irgendwie fesselt der Autor einen gut mit seinem Schreibstil.
- Craig Shaw Gardner
Batman I. Der Joker dreht durch
(2)Aktuelle Rezension von: HoldenEin Batmanroman: Batman trauert immer noch um den zweiten Robin, Jason Todd, der bei einem Anschlag des Jokers ums Leben kam, während in Gotham City zusätzliche Batmen auftauchen, bestehend aus angesehenen Bürgern der Stadt, die sich für den echten Batman halten und an Einbruchstatorten in Gotham sterben. Gleichzeitig versucht Mr. Winter, Mayoral assistant, Commissioner Gordons Büro auszuspionieren und dabei Batman auf alle mögliche Weise zu behindern. Batman wird als zweifelnder, tragischer Held gezeigt, was ihn menschlich macht und die Spannung steigert. Und es dauert für den Leser auch recht lange, bis er hinter des Jokers Plan steigt. Ein flott erzählter Krimi, bitte gern mehr davon! - Arthur L. Smith jr.
Kampf um Deutschlands Zukunft. Die Umerziehung von Hitlers Soldaten
(1)Noch keine Rezension vorhanden - Suzanna Jansen
Das Paradies der Armen
(9)Aktuelle Rezension von: AntonellaDas Totenbildchen ihrer Urgroßmutter Helena hat die Journalistin Suzanna Jansen bewegt, weit in die Vergangenheit ihrer Familie einzutauchen und schließlich ein Stück Niederländische Sozialgeschichte im Buch festzuhalten. Sie sichtet Dokumente, folgt den belegten Spuren ihrer Ahnen, und verknüpft dabei die Geschichte der Umerziehungsanstalt Veenhuizen mit ihrer eigenen Familiengeschichte. Dabei treten Fakten zutage, die für die noch lebenden Familienmitglieder überraschend und auch schmerzhaft sind.
Es beginnt mit ihrem Urahn Tobias, einem Soldaten, der über viele Stationen 1828 schließlich als Wächter mit seiner Familie in der neugegründeten und für die damaligen Verhältnisse geradezu revolutionären Umerziehungsanstalt Veenhuizen landet. Deren Gründer Johannes van den Bosch wollte tatsächlich die Lebensbedingungen der Armen verbessern und glaubte, das geeignete Mittel gefunden zu haben. Auch im weiteren Verlauf der Geschichte belegt die Autorin sehr eindrücklich, wie Reformen und Veränderungen durchaus im Sinne der dort zwangsweise untergebrachten Menschen gedacht waren. Allerdings gab es eine deutliche Diskrepanz zwischen den Ideen der meist weit entfernt Planenden und Einweisenden und den Wächtern vor Ort, die den Inhaftierten meist mit wenig Mitgefühl und Menschlichkeit begegneten. Vereinzelte Zeugnisse von Opfern dieser katastrophalen Lebens- und Arbeitsbedingungen belegen dies.
Interessant ist es auch, über die Rolle der Kirchen in der Geschichte der Armenfürsorge und der Familie der Autorin zu lesen. Denn die Zugehörigkeit zur falschen Kirche bedeutete soziale Ächtung und Verweigerung von Unterstützung. Einen Anspruch auf staatliche Armenfürsorge gab es erst spät. Die Entwicklung des Hilfesystems und die demütigenden Hürden, die es zu nehmen galt, werden sehr eindrücklich anhand Rozas Geschichte vermittelt. Abgeschlossen wird die Familiengeschichte dann mit der Mutter der Autorin.
Besonders beeindruckt hat mich die Gegenüberstellung der Lebensläufe von Tobias und Johannes van den Bosch. Es wird sehr deutlich, dass die unterschiedliche Herkunft der beiden Männer ihr komplettes weiteres Leben bestimmen und ihr Handeln wenig Einfluss auf ihre Stellung hat. Ebenso beindruckt haben mich die Frauen in der Geschichte, die trotz aller Widrigkeiten, Benachteiligungen und Unzulänglichkeiten ihrer Ehemänner für ihre Familien gekämpft haben und schließlich mit Roza den Armutskreislauf für ihre Kinder durchbrechen konnten.
Sehr gelungen finde ich die hochwertige und ansprechende Aufmachung des Buches. Das Coverfoto mit dem Sepiabild von zwei ernst dreinblickenden Kindern passt perfekt zum Inhalt. Zum besseren Verständnis der Familiengeschichte ist ein Stammbaum vorangestellt. Der Text wird durch viele Fotos von Familienmitgliedern, der Anstalt und von Dokumenten ergänzt.
Nach leichten Startschwierigkeiten hat mich dieses Buch dann doch sehr beeindruckt. Suzanna Jansen ist eine gelungene Verknüfung ihrer Familiengeschichte mit der Geschichte von Veenhuizen gelungen.