Bücher mit dem Tag "unkraut"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "unkraut" gekennzeichnet haben.

27 Bücher

  1. Cover des Buches Dark Canopy (ISBN: 9783551314550)
    Jennifer Benkau

    Dark Canopy

    (869)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    Meine Meinung:

    "Dark Canopy" von Jennifer Benkau ist dieses typische Buch, was mich magisch anzieht. Ein wenig aussagekräftiges Buchcover, verbunden mit einem nichtssagenden Titel - und doch steckt eine explosionsartige Geschichte dahinter, die düster und gefährlich ist. Unberechenbar. Beim lesen konnte ich das Gefühl der Hoffnungslosigkeit deutlich spüren. Es war ein beklemmendes Leseerlebnis, aber so sind Dystopien nunmal. Freudlos. Arglistig. Dunkel.


    Dunkel ist vor allem die Welt rund um die 20-jährige Hauptprotagonistin Joy, die mit einem Clan von mehreren Leuten zusammenlebt. Sie ist eine Rebellin, die sich weit weg von der Stadt aufhält, in der die Percents herrschen. Und damit die Percents herrschen können, herrscht Dark Canopy. Eine Maschine, die den Himmel verdüstert und den Menschen jegliches Licht stiehlt. Jegliche Hoffnung. Denn die Percents sind keine wirklichen Menschen, aber ziemlich weit weg von der Unfehlbarkeit. Sie wurden für einen Krieg gezüchtet. Und sie haben Schwachstellen. Ihre Haut kann zwar Gerüche aufnehmen, aber das UV-Licht ist gefährlich, schwächt sie.

    Als Joy vor ihrem 16. Geburtstag auf einen Percent trifft, weiß sie nicht warum sie ihn verschont. Er wirkt anders auf sie. Und auch er hätte die Chance sie zu töten, tut es aber nicht.

    Bei einem Tauschhandel, den Joy und ihre beste Freundin Amber in der Stadt planen, geraten sie in einen Hinterhalt und werden gefangen genommen. Während Amber wie Vieh verkauft wird um den Diensten und Gelüsten der Percents zur Verfügung zu stehen, gerät Joy in eine ganz andere Lage. Sie soll eine Soldatin werden und sich im wahrsten Sinne des Wortes für einen Percent zu Tode rennen.

    Joy kennt den Percent Neél - war er es doch, der sie verschonte - oder sie ihn? - doch was bedeutet das für sie? Eine Sonderbehandlung garantiert nicht, denn er ist ihr Feind...


    Wow. Wow. Wow. Wow.

    Ich bin immer noch aufgewühlt und durcheinander. Während des lesens bin ich so viele Gefühlsschichten durchlaufen, dass ich gar nicht mehr genau sagen kann, was mir gut gefallen hat und was weniger gut. Die kompletten Seiten troffen nur vor Düsternis und Hoffnungslosigkeit und zwischen den Zeilen spürte ich ganz leichte Rebellion von Joy, dass sie sich ihrem Schicksal nicht einfach so ergeben will. Joy ist eine schwer einzuschätzende Protagonistin. Sie weiß nicht wirklich was Liebe ist, aber tief in ihrem Herzen sehnt sie sich danach. In Matthial - dem Sohn des Clanführers - sieht sie einen guten Freund, mit dem sie allerdings am besten reden kann, wenn er schläft. Die Beziehung der Beiden ist auf seelische und körperliche Art greifbar.

    Joy will mehr als sich nur verstecken und scheint dabei ein wenig Risikofreudig zu sein. Bei einer waghalsigen Rettungsaktion gerät sie selbst in die Fänge ihrer Feinde und man erlebt eine deutliche Rückentwicklung. Das ehemalige Messermädchen trifft nicht mehr...

    Doch wie sie sich dann wieder aufrappelt und die Welt ihrer Feinde entdeckt - die vielen negativen, aber auch die positiven - ist wegweisend. Ihr ist ein schlimmes Schicksal vorbestimmt, aber sie denkt vielmehr an ihre beste Freundin, der es deutlich schlimmer ergeht. Für Amber ist Joy bereit alles zu riskieren, sogar Neél, dem sie immer näher kommt.


    Neél war mir zu Beginn der Geschichte der typische Gruseltyp. Wortkarg, grob und stellenweise aggressiv und ablehnend, wusste ich gar nichts mit ihm anzufangen. Und dann - urplötzlich, aus heiterem Himmel - passiert die Veränderung. Bei dem Tempo kam ich überhaupt nicht mit.


    Zu Beginn des Buches dehnt sich die Geschichte und man erfährt viel überflüssiges Zeugs, womit man auch im weiteren Geschichtsverlauf nichts anfangen kann. Zur Halbzeit ging es dann endlich ein wenig zur Sache und ich konnte wirklich begreifen, was Jennifer Benkau erzählt. Das Ende hat mich dann sehr stark an "Die Tribute von Panem" erinnert, auch wenn die Bücher überhaupt nicht viel gemeinsam haben. Doch die Jagd war so intensiv, dass ich gar nicht um den Vergleich herumkam. Diese Stelle hat mir schließlich am besten gefallen.


    Das Buch hat es wirklich in sich. Dennoch glaube ich nicht, dass es was für schwache Nerven ist. Sicherlich gibt es weitaus schlimmere Bücher, aber in meinen Augen war es schon eine verstörende Geschichte, die mich wirklich gepackt hat. Ich konnte es kaum aus der Hand legen, weil ich das Gefühl hatte, was wichtiges zu verpassen.


    Dennoch gibt es eine Sache, die mich sehr gestört hat. Die letzten drei Seiten!

    Eine Geschichte baut sich eigentlich immer nur auf, weiter auf und auf bis es zu einem Finale kommt. Alles läuft auf den finalen Schlusspfiff hinaus. Was dann wirklich am Ende passierte, war für mich eine einzige Enttäuschung, worauf ich aber nicht näher eingehen möchte, um Euch nicht zu viel zu verraten. ;-)

    Ich sage nur soviel: Im Nachhinein war mein erster Gedanke: "Jetzt war alles verschwendet." Für so ein Ende hätte man sich auch weniger in die Geschichte reinsteigern können.... Das war wirklich schade.


    [Edit vom 08.04.12] Die liebe BlueNa hat mir enorm weitergeholfen und gesagt, dass es eine Dilogie (ein Zweiteiler) wird und das die Fortsetzung zu "Dark Canopy" voraussichtlich im März 2013 erscheinen wird. Da freue ich mich ja und kann das Ende nun ganz gelassen nehmen.^^ Danke.


    Fazit:

    "Dark Canopy" ist zeitweise ein sehr verwirrendes und vorallem verstörendes Buch. Jennifer Benkau schreibt flüssig und lässt den Leser sehr stark mitfühlen. Ich weiß nicht was so besonders an ihrem Erzählstil ist - ich weiß nur, dass da etwas ist, was man als Fan von fantasievollen Dystopien nicht verpassen sollte. Die Erzählungen von Joy sind in der Ich-Form, aber man bekommt auch Einblicke in Matthial's Geschehnisse und was er versucht um seine Clanmitglieder zu retten. Man spürt, dass Matthial sich verändert und irgendwie dachte ich, Joy müsste sich eigentlich am meisten verändern, dabei ist sie der einzige Charakter, der trotz all der Ereignisse kaum eine Entwicklung durchläuft.


    "Dark Canopy" ist ein passender Titel und auch das Cover erzählt, wofür diese Geschichte steht. Für alle, die nicht länger im Dunklen bleiben wollen: Lest es! ;-) 

  2. Cover des Buches Farm der Tiere (ISBN: 9783864459870)
    George Orwell

    Farm der Tiere

    (948)
    Aktuelle Rezension von: Seitenwind

    Viel werde ich nicht dazu sagen: Ein Klassiker halt. Es liest sich sehr leicht. Die "Abenteuer" der Tiere sind überschaubar komplex. Aus meiner Sicht liegt der Fokus ganz klar auf den Aussagen und Reden sowie den Umgang der Tiere miteinander. Teilweise kommt es auf jedes Wort an, worauf allerdings deutlich hingewiesen wird.

  3. Cover des Buches Der Klient (ISBN: 9783641110215)
    John Grisham

    Der Klient

    (321)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Der kleine Junge Mark beobachtet mit seinem kleinen Bruder einen Mord. Einen Selbstmord. Bevor der Lebensmüde aber abdrückt verrät er Mark wo eine Leiche eines Senators liegt. Marks Bruder erleidet einen Schock und Mark wird von der Mafia gejagt. Er findet aber eine ganz tolle engagierte Anwältin mit der er die Staatsanwaltschaft und sogar die Mafia überlistet.

  4. Cover des Buches Das Unkrautland - Band 1 (ISBN: 9783981317107)
    Stefan Seitz

    Das Unkrautland - Band 1

    (89)
    Aktuelle Rezension von: xardas_reads

    Ich habe dieses Buch schon vor längerer Zeit günstig auf einem Flohmarkt erstanden. Das schöne Cover und auch der Klappentext haben mich überzeugt, es mitzunehmen. Leider habe ich es seitdem nicht in die Hand genommen und daher erst jetzt gelesen. 

    Die Geschichte startet meiner Meinung nach etwas trocken und auch scheint die Welt erst etwas willkürlich zu sein. Doch der Autor versteht es gut, dem geduldigen Leser nach und nach immer mehr in diese Welt hineinzuziehen und sich für die Geschichte zu begeistern. Die Charaktere sind originell und mit viel Witz und Charme beschrieben. Gerade diese Kombination ist es, die einen zum Ende hin immer mehr begeistert.

    Mich hat die Geschichte überzeugt, sodass ich gerne die weiteren Bücher lesen werde. Der Plot ist eher am Lösen von Rätseln orientiert und daher stellenweise ruhiger. Insgesamt ziehe bin ich jedoch trotzdem mit dem Buch sehr zufrieden und würde es all denjenigen empfehlen, die sich gerne auf eine Reise in eine komische aber mit viel viel Lieben gestaltete Welt begeben.

  5. Cover des Buches Ein Sommer im Rosenhaus (ISBN: 9783746632629)
    Nele Jacobsen

    Ein Sommer im Rosenhaus

    (65)
    Aktuelle Rezension von: rose7474

    Der Roman hat mir mittelmässig gefallen. Die Protagonisten blieben für mich blass und die Handlung war vorhersehbar. Ganz nett für zwischendurch aber nichts was sich von der Masse abhebt und mir lange in Erinnerung bleiben wird. Da habe ich schon bessere Wohlfühlromane gelesen.

  6. Cover des Buches Fräulein Schläpples fabelhafte Steuererklärung (ISBN: 9783833309915)
    Catrin Barnsteiner

    Fräulein Schläpples fabelhafte Steuererklärung

    (61)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Fred Eisenbogen ist auf der Post, in der Spätfiliale in Stuttgart und fängt eine Karte nach der anderen an zu schreiben, aber die richtigen Worte wollen nicht aufs Papier. Da schließt die Filiale, aber eine junge Frau in Gummistiefeln und Blümchenkleid versucht noch verzweifelt herein zu gelangen. Nein, sagt die Beamtin, aber Fred stemmt sich gegen den Rollladen und bittet die Frau, ihren Umschlag hindurch zu schieben. Mit dieser, für ihn sehr ungewöhnlichen Art, beginnt für den Finanzbeamten aus Böblingen eine unglaubliche Zeit und er verliebt sich und plötzlich sind Steuern, Zahlen und Fakten nicht mehr so wichtig, aber das soll sich als ein sehr großer Irrtum heraus stellen. Catrin Barnsteiners Buch ist herrlich. Komisch, witzig, ernst, liebevoll und mit viel Gefühl. Lokalkolorit spielt eine große Rolle und so werden die  Feindschaften  zwischen Sindelfingen und Böblingen thematisiert und man bekommt Lust, auf einen Ausflug nach Stuttgart ins Museum.

  7. Cover des Buches Die Tage des Gärtners (ISBN: 9783423254267)
    Jakob Augstein

    Die Tage des Gärtners

    (10)
    Aktuelle Rezension von: kassandra1010

     

    Eine Hommage an alle Gärtner. Wir kämpfen mit Verlust, mit Liebe und mit der Hoffnung, denn es geht alles um den lieben Garten. Einmal rund um die Jahreszeiten und rund um alle vernichtenden Ergebnisse mit neuen Züchtungen, alten Rassesorten und den liebgewonnenen Feinden, sei es Schnecke oder Laus…

     

    Eine gute Art, die schlimmste Jahreszeit des Gärtners, den Winter, zu überbrücken!

  8. Cover des Buches Megalästig – megalecker – megagesund (ISBN: 9783818617622)
    Janine Hissel

    Megalästig – megalecker – megagesund

    (14)
    Aktuelle Rezension von: ypsilon2103

    In diesem Buch werden 3 Kräuter vorgestellt. Wenn man kaum Erfahrungen mit diesen Kräutern hat, ist dieses Buch praktisch. Kennt man jedoch Brennnessel, Löwenzahn und Giersch schon etwas genauer, ist es nichts. Man lernt leider kaum etwas dazu. Ich habe das Gefühl, dass mehr Augenmerk auf die Rezepte gelegt wurde, als auf das Wissen der Kräuter. Auch die Verwechslungssorten finde ich sehr dahergeholt. Die Idee des Buches ist gut, aber ausbaufähig. 

  9. Cover des Buches Der Chirurg von Campodios (ISBN: 9783426416440)
    Wolf Serno

    Der Chirurg von Campodios

    (119)
    Aktuelle Rezension von: illunis
    Das Buch knüpft direkt an den Vorgänger an und die Story wird nach kurzer Begeisterung noch wirrer, unrealistischer und verrückter als zuvor... Sklavenhalterei, Seefahrerromantik samt Schiffbruch, Stämme entlaufener Sklaven in der kubanischen Wildnis, Indianerüberfälle und dergleichen mehr... ein ganzes Arsenal abenteuerlicher Klischees und unwahrscheinlicher Zufälle wird von Wolf Serno aufgefahren, um seinen historischen Roman unterhaltsam zu machen. Historisch gesehen ist das Buch noch ungenauer aufgebaut als der erste Teil. Wer also historische Romane liest und Unterhaltung mit Bildung zu paaren ist hier falsch bedient... höchstens zur Lektüre auf dem Balkon zu empfehlen.
  10. Cover des Buches Superfood Heimische Wildpflanzen (ISBN: 9783800103737)
    Karin Greiner

    Superfood Heimische Wildpflanzen

    (22)
    Aktuelle Rezension von: Sommerregen

    Wer Pflazenpower für Detox, Anti-Aging, Immunboosting oder Wellness sucht, muss kein Geschäft aufsuchen, denn vieles wächst so auch vor der eigenen Haustür. Dieses Buch zeigt 28 Wildpflanzen zum Selbersammeln, Inhaltsstoffe und ihre Wirkweise auf den Körper, bietet herzhafte und süße Rezepte mit Wildkräutern und -früchten. Dabei stehen Regionalität und Saisonalität im Vordergrund.

    Was mich an diesem Buch schwer beeindruckt hat, sind die unfassbar abwechslungsreichen Rezepte: Ob Brombeer-Flammkuchen, Fichtenspitz-Eis, Kartoffelplätzchen, Kleeblütensahne, vegetarischer Nussbraten, Rotkleesprossen ziehen, alkoholfreier Schlehenpunsch oder Vogelbeer-Chutney - die Möglichkeiten scheinen schier unbegrenzt. So wird man ans Experimentieren gebracht und lernt heimische Wildpflanzen von den unterschiedlichsten Seiten kennen.
    Außerdem unterscheidet ein weiteres Detail dieses Buch von anderen Wildpflanzenbüchern, die ich bisher kenne. Normalerweise sind derartige Bücher in einen Teil zu den Pflanzenportraits und einen zu den Rezepten gegliedert - hier wechselt sich dies jedoch ab. Erst wird die jeweilige Pflanze vorgestellt und dann das entsprechende Rezept angefügt. Das ist sehr praktisch, da man nicht nachblättern muss, welches Rezept wozu gehört und welche Kräuter man wofür sammeln muss. Zudem sind die vorgestellten Pflanzen nach Jahreszeiten sortiert, was ich auch für sehr sinnvoll halte und die (Vorrats-)Planung erleichtert.
    Insgesamt ist dieses Werk sehr ansprechend gestaltet und es sind viele vegane, laktose- oder glutenfreie Rezepte vorhanden, sodass jeder etwas für sich passendes finden dürfte. Man findet wunderbar übersichtliche Vorstellungen mit detaillierten Beschreibungen zu den einzelnen Wildpflanzen, sodass absolut nichts schief gehen kann.

    Somit ist hier auf 127 kompakt das Wichtigste vorgestellt und Dank des Formates ist es perfekt für die Handtasche oder den Rucksack geeignet.
    Von mir gibt es daher eine ganz klare Empfehlung und 5 Sterne!

  11. Cover des Buches Das Unkrautland - Teil 2: Das Geheimnis der Schwarzen Hütte von Seitz. Stefan (2010) Gebundene Ausgabe (ISBN: B00FNBG14U)
  12. Cover des Buches Die 64-Dollar-Tomate (ISBN: 9783442367412)
    William Alexander

    Die 64-Dollar-Tomate

    (6)
    Aktuelle Rezension von: LeseJette
    Das passiert: William Alexander hat mit Die 64$ Tomate eine Sammlung von Erlebnissen, die er selbst in seinem Garten erlebt. Vom Anlegen des Gartens, über das Anlegen der ersten Beete und des Obstgartens bis hin zu den immer größer werdenden Ernten, die ja irgendwie verarbeitet werden müssen.


    So gefällt mir das Buch: Es handelt sich bei den relativ kurzen Schilderungen, um die Erlebnisse des William Alexander, der in der Mitte seines Lebens die Freuden des Gärtner-Daseins zu entdecken und auszukosten. Er beschreibt ungeschönt und mit einer gehörigen Portion Selbstironie seine Erfahrungen.


    Herrlich zu lesen, wie idealistisch William und seine Frau an das Projekt Garten gehen. Aber hat das nicht jeder Neu-Gärtner schon erlebt. Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten, natürlich alles ökologisch und biologisch. Nix mit Massenware. Ebenso schön ist es zu lesen, dass auch andere Menschen dieses hehre Vorgehen dank des Eingreifens von Mutter Natur schnell aufgeben. Denn wer wirklich Bio will, der muss dann seine gesamte Freizeit in den Garten investieren.


    Spannend ist auch zu lesen, wie drastisch William Alexander in manchen Entscheidungen wird. Ein Tier, das im Garten Früchte stibitzt einfach ertränken? Das ist schon harter Tobak. Einen Elektrozaun, um die geliebten Beete zu schützen. Auch das ist ziemlich heftig. Zum Glück ist da immer ein wenig ausgleichende Gerechtigkeit am Werke, sodass die Maßnahmen selten erfolgreich sind. Und das muss auch Alexander selbstironisch erkennen.

  13. Cover des Buches Unkrautgenuss & Wildpflanzenküche (ISBN: 9783708808147)
    Irmi Kaiser

    Unkrautgenuss & Wildpflanzenküche

    (11)
    Aktuelle Rezension von: dieanne

    Irmi Kaiser ist hier ein wunderbares Werk gelungen.

    Sie die bekanntesten Kräuter und Wildfrüchte zusammengestellt und je nach bester Sammelzeit nach Jahreszeiten geordnet. Zu den Pflanzen gibt es jeweils einen Steckbrief, Rezepte und ein Tipp zur Heilanwendung oder Naturkosmetik.

    Die Rezepte sind gut reproduzierbar und machen Lust aufs selbst ausprobieren. Einiges Neues kann hier auch der Kenner noch mitnehmen.

    Eine Empfehlung an alle, die sich etwas von den Gaben der Natur ins Haus und in die Küche holen wollen.

  14. Cover des Buches Die Killer - Lilie: Schlimmer als ein Albtraum- (ISBN: 9783730976166)
    Claus H. Stumpff

    Die Killer - Lilie: Schlimmer als ein Albtraum-

    (2)
    Aktuelle Rezension von: Synapse11
    Auch Kurzgeschichten können interessant und spannend sein. Nützlich für Momente für zwischendurch, wenn man nicht so lange Zeit zum lesen hat, aber etwas zusammenhängendes möchte. "Gute"- Nacht - Geschichte für Erwachsene.
    Der Titel hält was er verspricht. Auch in der Kürze entsteht Spannung. So manche Warnung kommt vielleicht gerade rechtzeitig. Oder war das Gesagte doch nur übertriebener Humbuk? Lest selbst!
  15. Cover des Buches Wild & Köstlich (ISBN: 9783702506728)
    Inge Waltl

    Wild & Köstlich

    (3)
    Aktuelle Rezension von: Dr_M
    Wenn es um komplizierte Wortschöpfungen für einfache Sachen geht, laufen Bürokraten zu kreativer Hochform auf. Mit diesem Buch habe ich die amtliche Bezeichnung "Spontanvegetation" als Synonym für Unkraut kennengelernt. Gleich im Vorwort beschreibt die Autorin die unvergleichlichen Vorteile wilder Kräuter.

    Sie sind in der Regel ein Albtraum für jeden ordentlichen Gärtner, weil sie einfach nicht tot zu kriegen sind. Diese Lebenskraft spiegelt sich auch in ihren Inhaltsstoffen wider, denn sie besitzen einen bedeutend höheren Gehalt an Vitalstoffen, Vitaminen und anderen gesunden Bestandteilen als sogenannte Kulturpflanzen.

    Sie schmecken deshalb auch anders und besser. Wenn man sich daran erst einmal gewöhnt hat, will man sie nicht mehr missen. In diesem Buch werden folgende Wildkräuter und Wildpflanzen vorgestellt und anschließend in Kochrezepten verwendet: Ackersenf, Teufelskralle, Bärlauch, Beifuss, Beinwell, Brennessel, Dost, Duftveilchen, Felsenbirne, Gänseblümchen, Giersch, Gundelrebe, Holunder, Japanischer Knöterich, Knoblauchsrauke, Kornelkirsche, Linde, Löwenzahn, Mädesüss, Sanddorn, Sauerampfer, Taubnessel, Vogelmiere, Waldmeister, Waldsauerklee, Waldziest, Wegerich, Wiesenbärenklau, Wiesenlabkraut und Wildhopfen.

    Jede Pflanze wird mit einem meistens überzeugenden Foto vorgestellt, das in einigen Fällen viel besser ist als manches Bild in Pflanzenbestimmungsbüchern. Danach folgt eine verbale Beschreibung der Pflanze, man erfährt, wo man sie oft findet und wann man sie am besten erntet. Die Autorin schließt daran in der Regel einige Sätze aus der Kulturgeschichte an, erklärt noch einmal die Fundorte oder nennt Interessantes im Zusammenhang mit der jeweiligen Pflanze, um dann zu ihrer Wirkung und Verwendung zu kommen. Am Ende jedes Abschnitts findet der Leser dann schließlich einige Rezepte.

    Aus Giersch beispielsweise kann man mit Hilfe dieses Buches Giersch-Tarte, Giersch-Törtchen, Giersch-Knödel oder eine Giersch-Soße für Spaghetti herstellen. Beim Löwenzahn findet man Rezepte für Löwenzahnhonig, Löwenzahn-Risotto mit gebratenem Zander oder einen Kartoffelsalat mit Löwenzahn. In der Regel sind die Rezepte nicht schwierig. Oft handelt es sich um Standardprozeduren, in die die Kräuter einfach zur Verfeinerung eingearbeitet werden, wie beispielsweise beim oben genannten Risotto.

    Etwas anders, aber ebenso einfach wird mit den wenigen Früchten umgegangen, die im Buch eine Rolle spielen. Aus ihnen werden süße Speisen gezaubert, etwa Kuchen, Eis oder Marmelade.
  16. Cover des Buches Nachtwanderer (ISBN: 9783899776836)
    Manfred Enderle

    Nachtwanderer

    (4)
    Aktuelle Rezension von: Cibo95
    Was für ein skurriler Krimi "der komplett anderen Art" ... hier ermittelt kein Kommissar, ja, es geschieht noch nicht mal ein richtiger Mord. Thomas Graun, 48, Krankenpfleger, noch verheiratet mit Marlene, lebt mit seinem 16jährigen Sohn zusammen. Marlene hat ihn für den Schönling Fenske verlassen und Thomas kocht vor Wut ... Seine Rache an Fenske und sein Vorgehen, Marlene wieder für sich zu gewinnen sind so aberwitzig und gemein, dass man schon wieder lachen muss. Spinnen ins Schlafzimmer, Frösche und Nattern in den Teich setzen ist wirklich fies. Den ganzen Garten mit Unkrautsamen und besetzen wirklich gemein ... doch so zermürbt Thomas das junge Glück. Aber wird er dadurch seine Ehe retten? Wenn das alles nicht hilft, dann muss Fenske eben weg und da hat der Pilzkenner eine sichere Methode, für die er jedoch auf den Herbst warten muss. Bis dahin ist viel Zeit und Graun denkt sich immer mehr Gemeinheiten für seinen Gegner aus. Hierbei bleibt Graun ein sehr sympathischer Protagonist, der einem irgendwie immer leid tut. Er will doch nur das beste, für sich, seinen Sohn Marlene und seit neuestem nun auch für Nina, 20 Jahre jünger als er, die er im Tanzschuppen kennen- und vielleicht auch lieben gelernt hat? Für mich eine sehr kurzweilige Unterhaltung, da ich den Krimi (ist eigentlich keiner) in einem Zug verschlungen habe. Absolut empfehlenswert :-)
  17. Cover des Buches 12 Monkeys (ISBN: 9783943864205)
    Elizabeth Hand

    12 Monkeys

    (4)
    Aktuelle Rezension von: Hellena92


    Das Jahr 2035. In den verlassenen Städten haben die Tiere die Herrschaft übernommen. Die Erdoberfläche ist entvölkert, nachdem eine Virenkatastrophe im Jahre 1996 nahezu die gesamte Menschheit dahingerafft hat. Die wenigen Überlebenden vegetieren in einem klaustrophobischen Unterweltsystem dahin. Die einzige Hoffnung auf ein besseres Leben besteht darin, einen selbstmörderischen Boten durch die Zeit zurückzuschicken, auf daß dieser den Ursprung der Apokalypse lokalisieren möge. Der Schwerkriminelle James Cole ist einer der Auserwählten...

    Mein Fazit: 

    Das Hörbuch ist gut gelungen , der Sprecher ist klasse gewählt. Die Geschichte ist ziemlich hart, aber spannend. Sehr erschrocken habe ich mich über die psychischen Schäden durch Zeitreisen, die hier sehr real zur Geltung kommen. Uve teschner spricht und interpretiert das so unglaublich authentisch, dass ich teilweise Gänsehaut bekam. Die Paradoxa der Zeitreisen hat die Autorin ehenfalls sehr gut durchgedacht.  Ich mochte das Hörbuch, ab und an war es mir jedoch zu lang gezogen. 



  18. Cover des Buches Wildkräuter aus Topf und Garten (ISBN: 9783818602666)
    Heide Bergmann

    Wildkräuter aus Topf und Garten

    (21)
    Aktuelle Rezension von: jackdeck
    Praktischer als Suchen und Sammeln: Pflanzen Sie Ihre Wildkräuter selbst. So sind Verwechslungen und Straßendreck ausgeschlossen. Und: Wildkräuter sind enorm pflegeleichte Garten- und Topfpflanzen. Heimische Wildpflanzen stecken voller wertvoller Vitalstoffe und sind eine sinnvolle und darüber hinaus leckere Ergänzung zu unserem Essen. Gekauftes Superfood? Unnötig.
    Heide Bergmann und Ulrike Armbruster, Gartenexpertin und Kräuterfachfrau, erklären Ihnen den Anbau von 25 Wildkräutern im Garten und auf dem Balkon. Inhaltsstoffe der Kräuter und Ideen zur Nutzung für die Gesundheit sind natürlich dabei. Feine und vielfach erprobte Wildkräuterrezepte machen Lust auf gesunden Genuss. In der alphabetisch geordneten Übersicht über eine Auswahl an Wildpflanzen geben die Autorinnen zahlreiche Informationen zu deren Eigenschaften und Verwendung - zusätzlich bildlich erläutert durch viele eindrucksvolle Fotografien. Hilfreiche Zusatztipps, gewitzte Ideen und köstliche Rezepte bereichern das Konzept. Ein Serviceteil mit Hinweisen zu Bezugsquellen und weiterführender Literatur ergänzt das Kräuterbuch praktischerweise.
    Wir bekommen hier enorm viel Wissenswertes über die gängigsten heimischen Wildkräuter vermittelt, neben allgemeine Informationen über den Anbau, säen, pflanzen, pflegen, ernten und verarbeiten, gibt es immer noch jede Menge kleine Tipps gratis dazu. Des Weiteren gibt es eine Einteilung, welche Wildkräuter zur jeweiligen Jahreszeit wachsen und eine Übersicht über einzelne Wildkräuter, für jedes sind vier Seiten reserviert: Wo kommen sie in der Natur vor, wie kann man sie zuhause anbauen, wie wirken sie auf unsere Gesundheit, sind Sie essbar oder nicht inkl. toller Rezepte. Ein rundum gelungenes und sehr informatives Buch über altbekannte und neue Wildkräuter, die Lust auf mehr machen!
  19. Cover des Buches Das Praxis-Handbuch Garten (ISBN: 9783421040305)
    Matthew Biggs

    Das Praxis-Handbuch Garten

    (2)
    Aktuelle Rezension von: 78sunny

    Das Buch ist wahnsinnig umfassend und handelt wirklich so gut wie jeden Punkt ab, den man vor allem bei einer Neuanlage bzw. einer Umgestaltung eines Gartens braucht. Daher ist es gerade für Anfänger sehr geeignet. Allerdings werden hier so viele Gestaltungshinweise (mit Bauanleitungen) gegeben, dass selbst alte Hasen etwas von dem Buch hätten.


    Etwas schwierig ist die Orientierung im Buch. Wenn man etwas spezielles sucht muss man tatsächlich über das Inhaltsverzeichnis suchen. Die Seiten an sich wirken manchmal etwas unübersichtlich. Wenn man dann aber das jeweilige Thema gefunden hat, gibt es vom Inhalt her nichts mehr zu bemängeln. Man findet hier Informationen zum reinen Gärtnern, wie zum Beispiel Bodenbeschaffenheit, Bodenbearbeitung, Säen, Vermehren, Unkrautbekämpfung und vieles mehr. Allerdings findet man genauso reichlich und umfangreich Informationen und Bauanleitungen für Dekorationen, Gestaltung und besondere Gimmeks für den Garten. Dies wird nicht nur sehr ausführlich als Text beschrieben, sondern super anhand von Bildern Schritt für Schritt erklärt. Es gibt ein ganzes sehr informatives Kapitel über Gewächshäuser oder auch eines über Topfkulturen. Aber auch der umfangreiche Teil über das Vermehren von Pflanzen fand ich unglaublich umfangreich. Da habe ich noch einiges neues lernen können. Wenn ich irgendwann meinen Garten habe, möchte ich dort einen Teich anlegen und auch ein Gewächshaus aufbauen. Bei beiden Themen wird mir dieses Buch unglaublich hilfreich sein. Gerade auch das Anlegen eines Teiches wird haargenau erklärt. Vor allem auch mit vielen anschaulichen Bildern.


    Das einzige was mir gefehlt hat, war eine wirklich übersichtlicher Liste der einzelnen Obst- und Gemüsesorten und wo man sie am besten anpflanzt bzw. mit welchen anderen Sorten zusammen. Es gab zwar immer wieder im Buch verteilt Hinweise dazu, aber eben nicht an einem Ort und übersichtlich. Ein weiterer aber für mich eher unwichtiger Kritikpunkt war die Qualität der Bilder. Sie waren zwar sehr aussagekräftig (was ja das wichtigste war) aber von der Qualität des Bildes her wirklich nicht gut. Teilweise waren sie sehr schlecht aufgelöst und von der Komposition her, wirkten sie sehr amateurhaft. Vielleicht fällt mir das auch nur so auf, weil ich selbst Hobbyfotografin bin, aber ich wollte es wenigstens hier erwähnen.


    Das Buch wurde von vier Autoren geschrieben, die die BBC Sendung Gardner's Question Time moderieren. Im Buch werden immer wieder ganz persönliche Hinweise der Autoren gegeben und es wird immer erwähnt wer da gerade schreibt.



    *Fazit:*

    4,6 von 5 Sternen

    Das ist das bisher umfangreichste Gartenbuch, dass ich kenne. Es gibt sowohl tolle Hinweise zur Gartenarbeit an sich, als auch zur Gestaltung. Das beste am Buch ist, dass nicht nur alles sehr umfangreich in Textform vorliegt, sondern es auch super Fotos gibt, die Schritt-für-Schritt-Anleitungen geben. Das Buch ist einfach genial für Garten-Anfänger, aber auch Umgestalter und alte Hasen werden hier noch das ein oder andere lernen. Sehr empfehlenswert.




  20. Cover des Buches Bin im Garten - Jesus treffen (ISBN: 9783761570142)
    Anne Gorges

    Bin im Garten - Jesus treffen

    (2)
    Aktuelle Rezension von: irismaria

    „Bin im Garten Jesus treffen“ von Anne Gorges ist ein schönes Buch, in dem die Autorin ihre Geschichte erzählt, wie sie einen Schrebergarten gekauft und gestaltet hat. Dabei geht es nicht nur um Gartentipps, sondern auch um die spirituelle Dimension, denn sie findet im Garten immer wieder Beispiele, die sie auf den Glauben beziehen kann. Das Buch ist wunderschön gestaltet mit vielen Fotos aus dem Garten und anderen Naturbildern. Zeichnungen und farbig abgesetzte Texte lockern das Geschriebene auf und weisen auf praktische Umsetzungsmöglichkeiten, aber auch geistliche Schlüsselsätze hin. Inhaltlich orientieren sich die Texte am Jahresverlauf und den entsprechenden Aktivitäten rund um den Garten. 

    Mir gefällt das Buch sehr gut. Es lädt zum Blättern und Schmökern ein und die Geistlichen Impulse sind lebensnah und doch mit Tiefgang. Ich kann mich in meinem Glauben gut in den Texten wiederfinden und habe neue Impulse bekommen. 

    Ich empfehle das Buch für garten- und naturliebende Christen.


  21. Cover des Buches Feldversuch (ISBN: 9783596188666)
    Max Scharnigg

    Feldversuch

    (7)
    Aktuelle Rezension von: Ritja
    Wenn zwei Großstädter sich einen kleinen Acker holen, dann können sie etwas erzählen und der Leser kann sich über die Anpflanzwut, die Naivität gegenüber dem Unkraut und die Begeisterung über erfolgreiche Zuchten amüsieren. Wer einen Garten, einen Acker oder einen grünen Balkon hat, wird das Geschriebene gut nachvollziehen können. Viele "Anfängerfehler" hat man selber schon gemacht und kann nun weise darüber schmunzeln, einiges kann man sich aber auch im Hinterkopf vermerken, um nicht den gleichen Fehler zu machen. Spaß hatte ich besonders an dem lieben Fräulein, die mit so viel Begeisterung und Hingabe sich den Blumen gewidmet hat und dann natürlich auch diese in die Wohnung geschleppt hat. Mit viel Humor und Augenzwinkern erzählt Max Scharnigg von den Erfolgen und Misserfolgen auf dem Acker, von verdreckten Schuhen und Kofferräumen, von der Unkrautjagd und dem neidvollen Blick auf des Nachbars Grundstück. Und wie am Ende die Natur wieder einmal siegt...denn sie werden weitermachen und buddeln und pflanzen und sich dabei entspannen, denn das geht...wirklich!
  22. Cover des Buches Gegen Liebe ist kein Kraut gewachsen (ISBN: 9783499272769)
    Abbi Waxman

    Gegen Liebe ist kein Kraut gewachsen

    (126)
    Aktuelle Rezension von: Sternenstaubfee

    Lilian hat vor vier Jahren ihren Ehemann durch einen Unfall verloren, was ihr den Boden unter den Füßen weggerissen hat. Aber Lilian hat auch zwei kleine Töchter, um die sie sich kümmern muss. Und sie hat einen Job. Ihre Chefin schickt Lilian zu einem Gärtnerkurs, an dem sie teilnehmen soll. Ihre Töchter dürfen sie begleiten und haben Spaß am Gärtnern. Auch Lilian wird dieser Kurs verändern...

    💚 Das Buch hat mich überrascht. Ich habe eine leichte Liebesgeschichte erwartet, und irgendwie habe ich die auch bekommen. Aber das Buch hatte durch das Thema der Trauerbewältigung auch viel mehr Tiefgang als erwartet. Ist es in Ordnung, nach dem Tod des geliebten Ehepartners sich wieder neu zu verlieben und wieder glücklich zu sein? 

    Ein emotionales Buch, das trotzdem leicht geschrieben ist und auch durchaus humorvoll. Ich mochte es! 

    06.05.2024

  23. Cover des Buches Engelskraut (ISBN: 9783839211175)
    Gabriele Keiser

    Engelskraut

    (13)
    Aktuelle Rezension von: Ignatia
    Klappentext
    Spannend und intelligent geschrieben. Mit detailgetreuen Ortsbeschreibungen und einfühlsam gezeichneten Figuren.Bundesgartenschau in Koblenz. Wie Leonardo da Vincis Vitruvmann liegt der Tote im Paradiesgarten - nackt, mit ausgestreckten Armen und Beinen, inmitten einer Kahlstelle, die von ätzenden Unkrautvernichtungsmitteln herrührt. Seine Identität steht schnell fest: Jürgen Klaussner ist Mitte vierzig, Inhaber einer Koblenzer Apotheke und junger Familienvater. Warum wurde er ausgerechnet auf dem BUGA-Gelände getötet? Oder war es am Ende ein inszenierter Selbstmord?
    Immer tiefer wird Kommissarin Franca Mazzari in einen Fall hineingezogen, der sie auch ganz persönlich betrifft ...

    Über den Autor
    Gabriele Keiser, 1953 in Kaiserslautern geboren, studierte Literaturwissenschaften und lebt heute in Andernach am Rhein. Die Journalistin und Autorin hat zahlreiche Kurzgeschichten und mehrere Kriminalromane veröffentlicht, u.a. zusammen mit Wolfgang Polifka unter dem Pseudonym LEA WOLF. "Engelskraut" ist ihre vierte Veröffentlichung im Gmeiner-Verlag und der dritte Fall für Kommissarin Franca Mazza.

    Cover
    Das Cover sieht nicht wie ein typischer Krimi aus. Man findet keine Waffen, keinen Toten etc auf dem Bild. Es zeigt vielmehr, den Ort, wo sich der Roman abspielt. Vor dem Koblenzer Schloss inmitten der Buga 2011. Manche wird dieses Cover nicht ansprechen, aber der Klappentext lädt dann zum lesen ein.

    Schreibstil & Spannung
    Man findet von der ersten Seite ins Buch hinein. Es ist sehr flüssig geschrieben, nicht unnötig in die Länge gezogen worden.
    Durch das genaue Beschreiben der Orte und Personen mag man auch zügig weiterlesen, da man sich das geschriebene sehr gut bildlich vorstellen kann.

    Die Charaktere
    Die Hauptpersonen in diesem Buch sind natürlich die beiden Kommissare Franca Mazzari und ihr Kolleg Bernhard Hinterhuber.
    Clarissa, die Prakrikantin, spielt auch eine nicht unerhebliche Rolle durch Ihre Recherche.
    Eine alte Schulfreundin taucht auf, Ludmilla. Wie passt sie ins Bild?

    Meine Meinung
    Engelskraut, dieses Buch fiel mir eher zufällig in die Hände. Ich muss gestehen, in der Buchhandlung wäre ich wahrscheinlich, durch das unscheinbare Cover, an ihm vorbei gelaufen.
    Durch einen glücklichen Zufall schaffte das Buch es aber bis zu mir nach Hause und ich freute mich, als alte Koblenzerin, sehr aufs lesen.
    Von der ersten Seite an werden die Orte und Personen sehr detaillgenau beschrieben, so kann man sich gut in die Schauplätze und und Menschen des Krimis hineinfinden. Es gibt sehr viele moderne, aber auch historische Plätze an der tollen Rhein-Mosel-Stadt.
    Das dieser Krimi zur Zeit der Buga 2011 in Koblenz spielt, bekam man auch Eindrücke des Geländes, der Gestaltung der Veranstaltung auch wenn man selber nicht vor Ort war.
    Ebenso bekommt man einen Einblick in die Gift- und Pflanzenwelt der halluzinogenen Drogen. Dies geschieht aber ganz neutral während der Ermittlungen und man hat nicht das Gefühl, ein Pflanzenkundebuch in der Hand zu haben.
    Für mich als PTA war es aus diesem Grund wahrscheinlich doppelt spannend zu lesen, da mir diese Pflanzenkunde auch geläufig ist. Aber auch Laien bekommen alles sehr ausführlich beschrieben das man dort danach einen guten Einblick hat!

    Fazit
    Klasse geschriebener Regionalkrimi der einen Einblick in die Stadt Koblenz und der Pflanzenkunde schön miteinander zu verbinden weiss. Ein angenehmer Schreibstil und gute Charaktere animieren dieses Buch zügig zu lesen. Gut weiter zu empfehlen!

    Sterne
    4/5
  24. Cover des Buches Das Unkrautland - Bilderbuch (ISBN: 9783981317169)
    Stefan Seitz

    Das Unkrautland - Bilderbuch

    (6)
    Aktuelle Rezension von: meggies_fussnoten
    Mit dem Bilderbuch „Anuras Pforte“ liegt eine rätselhafte Vorgeschichte zu den bislang erschienen drei Bänden der Unkrautland-Reihe vor. Es geht um einen geheimnisvollen See, der nach einem heftigen Gewitter plötzlich auftaucht und genauso plötzlich auch wieder verschwindet und jede Menge Fragen hinterlässt, die nicht so einfach zu beantworten sind. Doch diesmal ist die kurze Geschichte nicht aus der Sicht von dem Zauberer Primus erzählt, sondern aus Sicht eines kleinen Frosches namens Quinn. Der kleine Frosch ist eigentlich nur neugierig, was sich in dem alten Haus mit dem windschiefen Turm befindet und stößt so auf Geheimnisse, Abenteuer und Verschwörungen und eben auf einen geheimnisvollen See, in welchem er einer kleinen Froschprinzessin aus der Patsche hilft. Und dann passieren nur noch Dinge, die den kleinen Frosch verwirren. Neben der Kurzgeschichte findet man auch ein paar Zeichnungen, die gleichzeitig geheimnisvoll und wunderschön sind. Sie passen wunderbar zu der Geschichte und unterstreichen die Story an den richtigen Stellen. Stefan Seitz hat mit diesem Bilderbuch die Zeit bis zum neuen Roman überbrückt und gleichzeitig einen Einblick in seine Gedankenwelt gegeben. Die 24 Seiten sind zwar schnell gelesen und mit 19,95 Euro ist das Buch auch relativ teuer, aber einen echten Unkrautland-Fan schreckt dies nicht wirklich ab. Fazit: Eine schöne Ergänzung zu den den bislang drei erschienenen Bänden.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks