Bücher mit dem Tag "unnützes wissen"
27 Bücher
- A. J. Jacobs
Britannica & ich
(114)Aktuelle Rezension von: Carolin_44Mein Englischlehrer hat immer von diesem Buch geschwärmt. Als ich es dann auf einem Bücherbasar entdeckt habe, musste ich es haben und selbst lesen und wurde nicht enttäuscht.
Das Buch ist von 2008 und erzählt von Autor AJ´s Vorhaben die englischsprachige Enzyklopädie "Britannica" von A bis Z zu lesen um der klügste Mensch der Welt zu werden. So ist auch das Buch aufgebaut, es fängt beim ersten Band an, Begriffe mit A werden erläutert und mit eigenen Erfahrungen und Erlebnissen verknüpft. Man erfährt viel aus Geschichte, berühmten Personen, Flora & Fauna. Einiges vergisst man direkt wieder, manches könnte man sich sogar behalten ;)
Die Geschichte erstreckt sich über ein Jahr in dem man auch viel über den Autor und seine Familie, seine Beweggründe und sein Vorgehen erfährt, seine Niederlagen und Unternehmungen. AJ ist ein sympathischer Klugscheißer, der von seiner Frau Julie immer wieder auf den Boden zurückgeholt wird. Insgesamt sehr amüsant geschrieben.
- NEON
Unnützes Wissen 3
(17)Aktuelle Rezension von: LissyUnnützes Wissen... der Titel trifft es! Warum Hausärzte dick sind und welchen Einfluß das auf die Diagnosen hat, lernt man. Ebenso wie viele weitere Informationen, die immer wieder Spaß machen!
Interessanterweise kann man in der Zeit, in der man "unnützes Wissen" liest, dieses auch an ganz vielen Stellen erfrischend anbringen. Es passt wirklich viel davon in laufende Konversationen!
Perfekt für Wartezimmer und Bahnfahrten! - NEON
Unnützes Wissen Tiere
(6)Aktuelle Rezension von: shadow_dragon81Neon Unnützes Wissen Tiere bietet dem Leser 1374 teils sehr lustige und zum Teil auch interessante Fakten über Tiere.
Wir erfahren z.B. das Fische seekrank werden können oder der Orgasmus eines Schweins dreißig Minuten dauert.
Ich habe mich beim lesen gut amüsiert und es war sehr kurzweilig.
Manche Fakten hatten zwar eher weniger mit dem Betreffenden Tier zu tun sondern eher mit den Menschen, aber das Tat dem Lesevergnügen keinen Abbruch.
Auf dem Umschlag steht, das man die Fakten nie mehr vergisst, aber falls man es doch tut, hilft ein erneuter Blick einen ganz sicher wieder auf die Sprünge.
Ich kann diese Lektüre trotze ein paar weniger Wiederholungen der Fakten empfehlen.
- Jörg Zipprick
Frankreich für die Hosentasche
(4)Aktuelle Rezension von: miahInhalt:
Jörg Zipprick erzählt in diesem kleinen Büchlein von Frankreich. Es geht um Klischees, Musik, Kunst, Sport, Kultur und noch viel mehr. Dabei konzentriert er sich auf die vielen kleinen Details und stellt damit einen Mix aus interessanten Fakten und unnützem Wissen zusammen.
Meine Meinung:
Frankreich für die Hosentasche – Also in meine Hosentasche passt das Büchlein nicht. 😉
Das Buch ist niedlich. Schon äußerlich. Es ist recht klein, aber nicht zu dick. Das Problem ist, dass auch die Schrift recht klein ist. Es eignet sich zum Stöbern, aber eher nicht um länger darin zu lesen.
Die Texte sind gut geschrieben. Es gibt Erzählungen, Interviews, Berichte. Die meisten Kapitel sind sehr übersichtlich und vor allem abwechslungsreich gestaltet. Es gibt nicht nur Fließtexte, sondern auch mal Aufzählungen und Listen. Das machte es wieder angenehmer, das Buch zu lesen. Der Schreibstil hat mir gefallen. So macht es Spaß, Wissen vermittelt zu bekommen. Die Fakten sind interessant und geben einen guten Einblick und vielleicht auch eine neue Sichtweise auf Frankreich. Hinzu kommen viele Details und jede Menge unnützes Wissen, einiges, was auch mir bisher unbekannt war, obwohl ich Französisch studiert habe.
Allerdings fehlte es mir an Struktur. Die Kapitel wirkten willkürlich aneinandergereiht. Auch kamen mir einige Themen zu kurz. Es gäbe beispielsweise so viel mehr zur französischen Musik zu sagen. Am Ende hätte ich gerne noch ein Schlusswort gelesen. So endet das Buch mit einem kurzen Kapitel übers Rauchen. Kein so schöner Abschluss, wie ich finde.
Insgesamt ist das Buch ganz schön für zwischendurch. Man kann immer mal wieder ein Kapitel oder einen Absatz lesen und lernt doch einiges dazu. Ich hatte allerdings mehr erwartet.
- Taddl & Ardy
What The Fact!
(37)Aktuelle Rezension von: Fuchskind
Fantastisches Faktenbuch, mit lustigen aber auch nachdenklichen Geschichten.
Das Buch umfasst viele interessante Fakten rund um das Thema 'unnützes Wissen'. Es beinhaltet aber auch kurze Geschichten aus einem Lebensabschnitt der beiden Ex-YouTuber. In den Geschichten geht es zum Teil um Momente von dem Roadtr7p,oder es geht um Geschichten zum Thema Individualität.
Ich finde das Buch sehr lustig. Die kurze Geschichte mit dem Eichhörnchen fande ich am besten. Die Seiten sind schön formatiert, und sehen nicht so langweilig aus. Die Fakten sind gut geschrieben und man kann sie sofort verstehen ohne das man Fachbegriffe nach googlen muss.
Ich empfehle dieses Buch weiter,wenn man auf Fakten und unnützes Wissen steht. Für alle Fans der beiden,ist es aber auch was. - Mark Leyner
Warum haben Männer Brustwarzen?
(31)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer"Warum haben Männer Brustwarzen?" ist eine Sammlung zahlreicher alltäglicher, skurriler, amüsanter oder überraschender Fragen über die unterschiedlichsten medizinischen Themen und die Beantwortung durch die Autoren Mark Leyner und Billy Goldberg. Mark Leyner ist hauptberuflich Autor, während Billy Goldberg im wahren Leben Arzt in einer Notaufnahme ist und das medizinische Wissen für das Buch lieferte. Das Buch ist durchaus amüsant und unterhaltsam geschrieben und beantwortet auf interessante Weise zahlreiche Fragen zu den Themen - Du bist, was du isst - Kuriositäten unseres Körpers - Was Sie über Sex (nie) wissen wollten - Kann ich mich selbst behandeln? - Alkohol und Drogen - Klolektüre - Film- und Fernsehmedizin - Ammenmärchen und - Vom Älterwerden. Der Leser erfährt einiges Neues und Wissenswertes. Natürlich sind auch Themen dabei, über die man bereits genug gehört hat, und einige Fragen scheinen auch eher pseudowissenschaftlich denn medizinisch-fundiert beantwortet zu sein. Nichtsdestotrotz haben mir die eigentlichen Kapitel mit den Fragen und Antworten gut gefallen, die fand ich unterhaltsam und interessant. Was mir nicht so gefallen hat, waren die Textpassagen dazwischen, die wahrscheinlich die wissenschaftliche Thematik "auflockern" sollten. Zum einen waren das Geschichten einer (vermutlich fiktiven) Party, die als Rahmenhandlung und Überleitung zwischen den Kapiteln fungiert. Zum anderen waren es Unterhaltungen der beiden Autoren, angelehnt an eine Chat-Situation, über die Themen der Kapitel. Diese Sequenzen finden sich immer wieder in den Kapiteln, zwischen den Fragen. Das hat mich beim Lesen insgesamt recht genervt, so dass ich sie irgendwann gar nicht mehr gelesen hab, sondern gleich erst bei der nächsten Frage weiter gelesen hab. Ansonsten aber kurzweiliger Zeitvertreib mit amüsanten Informationen. Wer gerne Bücher dieses Genres liest, wird auch an diesem seinen Spaß haben. Grundsätzlich empfehlenswert! - Heike Blümner
Eine Frau. Ein Buch.
(22)Aktuelle Rezension von: Missjanemarples_seeseitenIch habe dieses Buch zum 30.Geburtstag bekommen. Einer meiner besten Freunde drückte es mir mit einem Augenzwinkern in die Hand und meinte könnte ja nie schaden ein Nachschlagewerk mit den wirklich "wichtigen" Tipps des Lebens zu haben!
In zwölf Kapitel schildern und erklären die beiden Autorinnen, was Frau im Leben so alles wissen "muss", z.B. wie man überhaupt ein Mädchen wird, einen Reifen wechselt, einen Hut kauft, aufs Stichwort losheult, seine Memoiren schreibt, eine gute Schwiegermutter wird usw. usw.
Sicher ist dieses Buch kein ernst gemeinter Ratgeber, sondern vielmehr ein kleiner Handspiegel, der uns zeigt, wie wir manchmal sein können und wie uns die Leute manchmal sehen.
Das Buch ist ähnlich wie ein Lexikon aufgebaut und man kann nur immer das Kapitelchen / Stichwort lesen, das einen interessiert.
Ich finde das Buch herrlich ironisch und überzeichnet.
Wer sich als Frau nicht so ernst nimmt und über typische Frauen-Klischees lachen kann, der wird seinen Spaß mit diesem Buch haben.
Ich kann es nur empfehlen! - NEON
Unnützes Wissen
(130)Aktuelle Rezension von: SurariSelbsterklärend um was es hier geht - früher gab es an der Neon selbst immer wieder dieses kleine Büchlein mit 20 Fakten unnützes Wissen. In diesem Buch kommt das ganze dann in geballter Ladung. Ich fand es witzig, verwirrend, spannend, unwichtig, je nach Fakt eben. Einiges kennt man, einiges lernt man und einiges liest und vergisst man gleich wieder.
Ein sehr lustiges Buch, kann man auch Mal kurz durchlesen. Für mich war es eine Pausenlektüre auf der Arbeit über mehrere Tage. - Brockhaus
Wie der Mensch zum Schluckauf kam
(6)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer"Wie der Mensch zum Schluckauf kam" vom Brockhaus-Verlag ist eine Sammlung kurzer Artikel über allerhand Wissenswertes rund um den Menschen und seine Umwelt. Inhaltszusammenfassung von amazon: Die Welt ist voll von erstaunlichen, bemerkenswerten und mitunter skurrilen Wissensgeschichten. Zum Beispiel die, wie der Mensch zum Schluckauf kam und was Amphibien damit zu tun haben. Oder wann die Kunst Geburtstag hat und wo es einen Antrag auf Wiedergeburt gibt. In fast zweihundert kurzen Artikeln erzählt Brockhaus von ungewöhnlichen Fakten und Zusammenhängen, die uns auf Vieles einen überraschend neuen Blick werfen lassen. Geschichten zum Wundern und Weiterdenken! Dieses Buch ist durchaus ein angenehmes Lesevergnügen für zwischendurch, aber auch nicht viel mehr. Die einzelnen Texte zu interessanten Fakten und Kuriositäten sind informativ und kompakt, aber auch sehr kurz und reißen die Themengebiete nur an. Zu etlichen Themen hätte ich mir mehr Information oder tatsächliche Zusammenhänge gewünscht. So hatte ich das Buch an einem Nachmittag durchgelesen. Kurzweilig und interessant, das ist das Buch auf jeden Fall. Wirklich begeistern kann ich mich jedoch nicht dafür, da sind andere unterhaltsame Wissenssammlungen meines Erachtens informativer. Insgesamt eher mittelmäßig, kann man lesen, muss man aber nicht. - Francois Werner
Tatort - Das Buch
(3)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerAls eingefleischter Tatort Fan der jüngeren Generation war ich natürlich sehr gespannt auf das Buch aus dem mir schon gut bekannten Moses Verlag. Traditionell ist die Aufmachung mit dem klassischen Tatort Logo.
Schlägt man das Buch auf prangen einem Vorwort und Danksagung entgegen bevor es an das Eingemachte , die 999 Fakten Krimi , Kult und Kurioses geht.
Die Fakten sind oft nur ein oder zwei kleine Sätze die durchgehend benummert sind. Vieles ist mir natürlich unbekannt gewesen da ich entweder noch nicht geboren wurde oder ein kleines Kind bei der Ausstrahlung der jeweiligen Folge war.
Nichts desto trotz finde ich das Buch interessant zu lesen auch wenn ich mir zunächst natürlich mehr davon versprochen habe.
Um die Aneinderreihung von nummerierten Kuriositäten ein wenig aufzulockern finden sich auf etlichen Seiten Zeichnung die ich sehr schön und an vielen Stellen auch passend und gelungen finde.
Trotzdem ist das Buch sehr einheitlich gestaltet und lässt wenig Spielraum für Fantasien.
Das Buch macht einen nicht so soliden Eindruck, ich kann mir denken das es nach mehrmaligen oder Öfteren anfassen und durchblättern sehr ausgefranst und mitgenommen aussieht.
Ansonsten ist das Buch ein nettes Geschenk oder Mitbringsel aber sicher kein Must Have für Jedermann.
Passend dazu gibt es ein Tatort Quiz, eine Tatort Tasse und ein Tatort Spiel ebenfalls aus dem Moses Verlag. - Jan Anderson
Gestatten, mein Name ist Wilma Bumsen, Gynäkologin aus Fucking
(14)Aktuelle Rezension von: Thomas_LawallWobei jetzt "lustig" keinesfalls mit "sich lustig machen" gleichzusetzen ist. Darauf legen die zwei Autoren größten Wert. Insofern haben sie ein durchaus ausbaufähiges Buch geschrieben, denn wie man liest, scheint es keineswegs sicher zu sein, ob genannte Herrschaften mit der Veröffentlichung ihres Namens in jedem Fall einverstanden sind. Die nächste Auflage könnte sich somit merklich anders gestalten. Ein Grund mehr, sich mit der ersten Auflage zu beschäftigen.
Unglaublich, weshalb Waldorfschulen so heißen, wie sie genannt werden. Noch unglaublicher die offensichtliche Tatsache, dass eine Fachärztin für Frauenheilkunde "Warmedinger" heißt. Mit derlei Kuriosem haben sich Jan Anderson und Christian Koch ausgiebig beschäftigt, zur Freude aller, denen merkwürdige Zusammenhänge zwischen Namen und ausgeübter Tätigkeit noch gar nicht aufgefallen sind.
Mit vielem hat der Rezensent gerechnet, nicht aber mit einer derartigen Vielfalt, sowohl an Witzigem, als auch an Informativem, rund um Namen und Namensgebungen.
Die Abteilung "Spezialwissen" bietet kaum Bekanntes in alphabetischer Reihenfolge. Wer hätte beispielsweise gedacht, dass es im italienischen Siena verboten ist, "unter dem Namen Maria als Prostituierte zu arbeiten", Marmorkuchen in Schweden "Tigerkaka" heißt, und dass der Deckname "Judas" für Stasi-Spitzel einst verboten war?
Wissenshungrige können auch erfahren, in welchem Land Batman "Läderlappen" heißt, welche Vornamen die beliebtesten unter verhaltensauffälligen Kindern sind, und wie viele Millionen Chinesen mit Nachnamen "Li" heißen.
Das absolute Namensparadies ist Brasilien. Dort besteht freie Wahl! Wer sich "Kochtopf", "Hypotenuse" oder "Josè heiratete mit kurzen Hosen" nennen möchte - kein Problem. Im Gegensatz dazu sind bei uns "Joghurt", "Nelkenheini" oder "Pumpernickel" verboten. Die Genehmigungspraxis deutscher Standesämter gestaltet sich allerdings immer flexibler, denn Namen wie "Blaubeere", "Rapunzel" oder "Tarzan" haben alle Hürden genommen.
Fazit: Das ultimative Fachbuch (nicht nur) für die lustigsten Namen aller Zeiten ist "Wilma Bumsen". Und wer Probleme mit dem eigenen Namen hat, sollte froh sein, nicht in Korea zu leben und eventuell "Kaettong" oder "Ttongkudi" (Übersetzung S. 179) zu heißen. - Marcel Gröls
Doktor Gröls‘ Almanach der Literatur
(28)Aktuelle Rezension von: SchnuffeliliOh nein. Ich habe gerade gesehen, dass meine Rezi - aus irgendeinem Grund - nicht online ist. :( Blöde Technik!!! Darum jetzt also noch einmal:
Dr. Gröls hatte einen klasse Einfall: Warum nicht mal das Wissen über Literatur ein bisschen anders vermitteln. So erfährt der Leser in diesem Buch interessante und gut recherchierte Fakten. Dabei reicht das Spektrum vom längsten Buch der Welt über verbotene Bücher und Bestseller-Listen bis hin zu Nobelpreisträgern. Aber auch Triviales darf nicht fehlen und so wird zwischendurch immer mal wieder ein Kapitel eingeschoben.
Das Wissen zur Literatur ist so komplex, dass ich es mir nicht leicht vorstelle, Themengebiete abzustecken, um nicht vom Hundertsten ins Tausendste zu kommen. Dennoch beleuchtet Dr. Gröls viele verschiedene Aspekte sowohl über Autoren und ihre Bücher als auch über das "Ringsherum" - wie z.B. das Thema Pressefreiheit - ohne dabei zu sehr abzuschweifen. Im Gegenteil, die einzelnen Kapitel sind eigentlich immer recht kurz und knapp zusammengestellt und mit vielen Tabellen und Listen erstellt worden. Die Aufmachung ist so zwar übersichtlich, aber mir doch ein bisschen zu einfach gehalten.
Fazit: Ich zolle Dr. Gröls auf jeden Fall einen riesen Respekt für die investierte Zeit und die gründliche Recherche. Es ist immer gut, wenn man mal beim Zusammensitzen mit Freunden "unnützes" oder eher weitgehend unbekanntes Wissen verbreiten kann. :)
Alles in allem ein empfehlenswertes Werk für alle Literaturbegeisterte. Gut und gerne kann man auch zwischendurch mal ein oder zwei Kapitel lesen, da sie alle voneinander unabhängig und recht kurz sind. - Cynthia Ceilan
Schräg verliebt
(27)Aktuelle Rezension von: schattensucherSchräg verliebt ist bereits das dritte Buch, welches ich von Cynthia Ceilán gelesen habe und...ich bin leider enttäuscht worden. Was sicherlich auch daran lag, dass ich einfach etwas anderes erwartet hatte. Die anderen beiden Bücher (Dumm gelaufen; Feierabend), waren kurzweilig und unterhaltsam. Ich hatte hier einige kurze Geschichten erwartet, eben im Stil der beiden anderen Bücher, hatte aber hin und wieder das Gefühl, Ceilán wollte ihre Ehe, bzw. ihr Ende verarbeiten. Hin und wieder wurden ein paar nette Informationen, die mich zum schmunzeln brachten, eingestreut (Wie bitte kann man auf die Idee kommen einen Stellvertreter für das Ja-Wort zu erlauben? Was ist wenn derjenige es sich anders überlegt?), aber es gibt Bücher, die sich mit den Gesetzen befassen und weitaus lustiger sind. Während ich die beiden anderen, wenn man den Humor mag, sofort weiter empfehlen würde (und auch bereits habe) würde ich von diesem hier Abstand nehmen. Es ist gut und flüssig geschrieben, keine Frage, aber inhaltlich leider nicht das, was ich erwartet habe, oder woraufhin die Inhaltsangabe, meiner Meinung nach, hindeutet.
Wissen für die Katz
(8)Aktuelle Rezension von: KerryGibt es etwas amüsanteres, als unnützes Wissen? Ich denke nicht, denn dieses unnütze Wissen gibt einem immer Zündstoff, um verfahrene Situationen zu entschärfen oder einfach mal einen Lacher auf seine Seite zu ziehen.Dieses Buch gibt dem Leser die Möglichkeit, sich selbst etwas von dem unnützen Wissen der Welt anzueignen. Aufteilt in die Bereiche
- Flora & Fauna
- Körper & Geist
- Essen & Trinken
- Wissenschaft & Recht
- Spiel & Sport
- Technik & Verkehr sowie
- Kultur, Gesellschaft & Natur
ist wirklich für jeden was dabei, oder wussten Sie, dass "Stirbt die Schwiegermutter eines Unternehmers, steigt der Gewinn der Firma in den folgenden beiden Jahren um durchschnittlich 7 %" (Seite 106) oder "Statistisch betrachtet begehen Psychiater doppelt so oft Selbstmord wie ihre Patienten" (Seite 151)?
Sicherlich waren das bisher uns allen völlig unbekannte Fakten, aber ehrlich, entweicht einem nicht zumindest ein kleines Schmunzeln, wenn man so was liest?
Fakt ist, dieses 180 Seiten starke Buch sorgt für gute Laune, für Lacher und Schmunzler und kommt mit den unnützesten Fakten überhaupt daher, aber dermaßen amüsant, dass man darüber schon wieder Lachen möchte. Dieses Buch eignet sich zum Lesen am Stück, aber auch zum etappenweisen Lesen, wenn man zum Beispiel mal was zum Lachen braucht. Ich denke, ich werde das Buch griffbereit stehen lassen, wer weiß, wann ich mal wieder so richtig einen herzhaften Lacher brauche.
- Rike Sommer
Lokuspokus
(1)Aktuelle Rezension von: FutureDreamer17Größtenteils ist dieses Buch wirklich interessant, man erfährt viele Informationen rund um den Toilettenalltag auf der Welt. Der Schreibstil ist sehr charmant und wird durch kleinere Skizzen witzig unterstützt. An manchen Stellen ist das Buch leider zu wissenschaftlich, zu langatmig geschrieben, das drückt ein bisschen den Humor. FAZIT: Dieses Buch bietet poetischen Druckausgleich, wenn mal eine Wurst quer liegt. Nutella hat Lichtschutzfaktor 9,7
(37)Aktuelle Rezension von: mistellorIch habe schon einige Bücher aus diesem Genre gelesen, speziell die aus der NEON - Reihe. Diese hatten mir auch ganz gut gefallen.
Aber dieses Buch hier war leider nicht so gut. Es fehlte ihm der Witz, die Komik. Nur simples unnützes Wissen darstellen reicht einfach nicht. Daher bekommt das Buch von mir nur 3 Sterne.
- Mitchell Symons
Wussten Sie das auch schon ...?
(9)Aktuelle Rezension von: JuliaOEinfach genial lächel Wenn ich mal einen schlechten Tag habe lese ich ein paar Seiten in diesem Buch - und schon MUSS ich wieder grinsen! Ich liebe unnützes Wissen! PS: Im Chinesischen sind die Worte für "Krise" und "Gelegenheit" identisch. PPS: Kaffeetrinker haben häufiger Sex als Teetrinker und auch noch mehr Spaß dabei. - NEON
Unnützes Wissen 2
(55)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerMeiner Meinung nach reine Verschwendung von Papier. Wie bereits schond er Titel sagt, ist es unnützes Wissen. Was interessiert es mich bspw. das Nicki Lauda 3 Nieren besitzt?! Unsinn wenn ihr mich fragt und vertane Zeit. - Manfred Schmidt
Unnützes Wissen Düsseldorf
(1)Aktuelle Rezension von: sab-mzEinen Düsseldorfer Reiseführer einer ganz anderen Art geschrieben hat Manfred Schmidt mit „Unnützes Wissen Düsseldorf – Skurrile Fakten zum Angeben“ auch für Düsseldorf .
Man hat schon mal gehört, dass Königin Sylvia in Düsseldorf ihr Abitur gemacht hat.
Dass das HB-Männchen quasi in Düsseldorf geboren wurde, war mir nicht bekannt.
Wie man einen der bekannten Düsseldorfer Radschläger dazu bekam das Rad zu schlagen, wissen Sie es? Die Antwort findet man im Buch.
Die Immobilienpreise sind alles andere als Schnäppchen.
Ein Buddha in Düsseldorf???
Wo ist Wirsing-City?
Welche Romane spielen in Düsseldorf?
Langstreckensaufen – in Düsseldorf
Viele Dinge, die man als Tourist oder nicht gerade in der Stadt lebender Mensch nicht weiß und auch Düssseldorfer weiß man lange nicht alles, sind im Buch enthalten.
Skurille Fakten aber oft wissenswert.
Dem Autor ist ein schöner kleiner Führer gelungen, der auch zu Dingen führt, die oft abseits der Touristenecken sind.
Das Buch ist nett gemacht und auch als kleines Geschenk gut geeignet. - Christian Ankowitsch
Dr. Ankowitschs Kleines Konversationslexikon
(13)Aktuelle Rezension von: halbkreisNetter kleiner Schmöker für zwischendurch, mit vielen lustigen, teils sehr absurden Facts, die sich gut zum Small Talk eignen. - Faktastisch
Nilpferde furzen durch den Mund
(7)Aktuelle Rezension von: YoyomausZum Inhalt:
Die volle Ladung unnützes Wissen - einfach faktastisch! -Stürzt sich ein Selbstmörder in New York vom Dach eines Hochhauses, kann er zum Tode verurteilt werden. -In Tschechien und in Polen darf der Arzt den Patienten Bier verschreiben. -Seit 1896 muss ein Fußballfeld in Deutschland baumfrei sein. -Kühe haben beste Freunde und sind unglücklich, wenn sie voneinander getrennt werden. Millionen von Fans begeistert die legendäre Facebook-Seite Faktastisch jeden Tag. Die spannendsten, witzigsten, skurrilsten Fakten und die besten Bilder wurden für dieses Buch zusammengestellt. Mit vielen neuen und bislang unveröffentlichten Facts und Motiven! Über 200 faktastische Seiten.
Welchen Notendurchschnitt hatte unsere Bundeskanzlerin bei ihrem Abitur? Wie lange braucht es, um ein Guiness perfekt zu zapfen? Wo wird man bei einem misslungenen Selbstmord zum Tode verurteilt? Pupsen Nilpferde durch den Mund? Welches Wort steht nicht im Duden? Welche Rechte gibt es schon seit dem Mittelalter? Welche Tierart wurde entdeckt und starb kurz darauf aus?
Mit skurillen Fakten aus der Welt präsentiert Faktastisch - eine berühmte und beliebte Seite von Facebook - in diesem Buch eine geballte Ladung an unnützem Wissen. Das Buch liest sich schnell und leicht, da auf jeder Seite im Schnitt 3 bis 4 Fakten dargestellt werden. Das zumeist in sehr knappen Sätzen, sodass man das Buch locker in einem zweistündigen Flug zu zweit lesen kann. Aufgelockert wird diese Sammlung an Fakten durch passende Bilder. Wer sich für unnützes Wissen begeistern kann ist mit diesem Buch bestens beraten. Wer jedoch auf tiefgehende Fakten hofft, der wird hier enttäuscht. Einige der Fakten widersprechen sich auch. So haben wir die Aussage, dass Menschen die weniger Schlaf brauchen intelligenter sind, aber auch viel Schlaf sehr viel Kreativität bedeuten kann. Sicher sollte man nicht alle Fakten, die hier präsentiert werden ernst nehmen und mache Fakten sind auch wirklich unnützes Wissen. Doch die eine oder andere Sache merkt man sich dann doch und dümmer wird man dabei nicht. Zum Lachen ist das Buch auf jeden Fall, da die Fakten bisweilen sehr witzig verpackt sind.
Das Buch sollte man auf jeden Fall mal gelesen haben.
4 von 5 Sternen - Philip Kiefer
Sammelsurium für Kinder
(3)Aktuelle Rezension von: BookFan_3000Dieses kleine Handbuch ist eine Fundgrube unentbehrlicher, schräger, nützlicher und unglaublicher Fakten, die Laune machen. Ganz witzig.