Bücher mit dem Tag "unternehmertum"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "unternehmertum" gekennzeichnet haben.

18 Bücher

  1. Cover des Buches Cujo (ISBN: 9783641206154)
    Stephen King

    Cujo

     (640)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Cujo wird von allen geliebt. Der Hund ist lieb, aufmerksam und würde für die Bewohner alles tun. Für die Kinder ist er Freund und Spielgefährte zugleich. Aber dann passiert etwas furchtbares. Cujo wird von einer Fledermaus gebissen und es passiert etwas mit ihm. Plötzlich fletscht er die Zähne und sein Wesen ändert sich und er greift an und beißt und dies auch tödlich. Stephen Kings Cujo war eines der ersten Bücher, das ich von ihm gelesen habe. Von der Furcht und der Spannung ging nichts verloren und die Geschichte wirkt immer noch.

  2. Cover des Buches Forrest Gump (ISBN: 9783955306168)
    Winston Groom

    Forrest Gump

     (127)
    Aktuelle Rezension von: Rain698
    Forrest Gump war für mich ein Muss. Der Film ist grandios und da ist es natürlich Pflicht das dazugehörige Buch zu lesen.Und ich wurde nicht enttäuscht.
    Forrest Gump war, finde ich, ein Buch, das nicht unbedingt einfach zu lesen ist. Durch die falsche Grammatik und den verschobenen Satzbau (und noch dazu durch Forrests Art die Dinge zu verstehen) ist es oft nicht leicht zu verstehen was er uns erzählen möchte. Die Geschichte an sich ist für mich super. Eine wirklich schöne Geschichte und noch besser erzählt.Forrest ist ein sehr besonderer Junge. Sein Leben verläuft dagegen sehr erfolgreich, auch wenn er oft nicht weiß wieso. Er gelangt an die verschiedensten Orte der Welt und lernt die verrücktesten Leute kennen. Jedoch ist das einzige was er immer wollte und wollen wird bei Jenny zu sein. Jenny ist Forrests Schulfreundin und trotz Höhen und Tiefen sind sie immer füreinander da und verlieren sich doch nie ganz aus den Augen.
  3. Cover des Buches Die spirituelle Kraft der Selbstständigkeit (ISBN: 9783863741204)
    Stephan Gerd Meyer

    Die spirituelle Kraft der Selbstständigkeit

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Sunreading

    Zitat aus dem Buch (S. 101):
    „Wer nur materiell orientiert handelt, mag nach den Regeln der Betriebswirtschaft sehr erfolgreich werden, geht damit aber keinen spirituellen Weg. Wer nur dem Geist folgt, mag sich spirituell weit entwickeln, wird meistens aber kein Geschäft zustande bringen, mit dem man Geld verdient. Das Selbstständigsein als spiritueller Weg lehrt dich, beides miteinander zu verbinden …“

    In diesem „Büchlein“ geht es unter anderem um die Kraft und Wichtigkeit unternehmerischer Visionen, die damit verbundene, permanente Notwendigkeit, Entscheidungen zu treffen und deren Konsequenzen zu interpretieren und für ein weiteres Wachstum zu nutzen.

    Als Existenzgründer braucht es wesentlich mehr Hintergrundwissen und Input, als es Stephan Gerd Meyer hier zu vermitteln vermag. Aber das ist auch nicht der Anspruch seines Buches. Es kann (meinem Empfinden nach) noch Unentschlossenen eventuell helfen, mehr Klarheit über die eigenen Träume und Ziele zu erlangen. Helfen, sich über die eigene Person im Innen wie Außen ein besseres Bild zu verschaffen. Es kann ängstlichen Zweiflern ein bisschen Motivation und Ansporn schenken, aus der bekannten, sicheren Komfortzone herauszutreten, um etwas Neues, Eigenes zu wagen.

    Menschen, die sich bereits intensiv mit der Selbstständigkeit auseinandergesetzt haben, oder die gar schon einmal schmerzliche (nicht nur finanzielle) Verluste aus einer gescheiterten solchen erlitten haben, könnten sich beim Lesen jedoch an vielen Punkten in ein „Utopia für Kleinunternehmer“ hineinversetzt fühlen. Einer heilen Welt für Existenzgründer und kleinere Betriebe, in denen die materielle Versorgung der Familie oftmals der persönlichen, spirituellen Entwicklung hinten ansteht bzw. deren Notwendigkeit nicht vorhanden ist; eine Welt, in der Politik, Gesetze und das Finanzamt nicht zu existieren scheinen.

    Der Grundaufbau des Buches ist sehr ansprechend gestaltet. Die Kapitel sind kurz und knackig, was oftmals allerdings auch dazu führt, dass viele Themen nur kurz angerissen und kaum tiefergehend ausgeführt werden. Gefühlt werden innerhalb der Themen einfach nur zwei Handvoll andere Autoren mit ihren Werken genannt, die sich intensiver mit der jeweiligen Materie beschäftigt haben. Letztendlich hatte ich den Eindruck, einen ganzen Stapel weiterer Bücher bestellen zu müssen, würde ich wirklich einen Einblick erlangen wollen, was Stepahn Gerd Meyer beim Schreiben seines Werks wohl an selbst Gelesenem im Hinterkopf gehabt haben möge.

    Bis zum Schluss ist mir die im o.g. Zitat und auch im Covertext beschriebene kreative Verbindung von Geist und Geld definitiv zu kurz gekommen. Erst der Anhang hat mich dann positiv überrascht. Dieser beinhaltet einen sehr ausführlichen Muster-Business-Plan, der (sofern man bereit ist, sich damit auseinanderzusetzen) sehr deutlich macht, dass hinter einer Existenzgründung wesentlich mehr steckt, als nur eine spirituelle Bereitschaft und eine gute, menschenverbindende Idee.

  4. Cover des Buches Kopf schlägt Kapital (ISBN: 9783423349130)
    Günter Faltin

    Kopf schlägt Kapital

     (32)
    Aktuelle Rezension von: Micha_von_ErfolgundFreiheit

    Wer kennt ihn nicht, Günter Faltin, den Professor an der Uni Berlin, der mit seiner Teekampagne ein überaus erfolgreiches Unternehmen aufgebaut hat?

    Und auch bei seinem Buch – wie bei so vielen anderen – sagt der Titel eigentlich schon alles über den Inhalt. „Kopf schlägt Kapital“ ist keine Kampfansage an den Kapitalismus oder die Großkonzerne. Nein, Professor Faltin macht lediglich deutlich, dass es zum Aufbau eines erfolgreichen Unternehmens nicht unbedingt eines riesigen finanziellen Aufwandes bedarf. Vielmehr ist die Idee und das darauf aufbauende Konzept entscheidend.

    Günter Faltin grenzt Entrepreneurship ab von Business Administration und sieht erstes als einen kreativ-schöpferischen Akt, bei dem es allein auf die gründlich durchdachte Idee auskommt.

    Die Aufteilung des Buches

    Neben dem Vorwort und dem Anhang besteht das Buch von Günter Faltin aus folgenden neun Kapiteln:

    1 Einleitung

    2 Fallstudie Teekampagne

    3 Konzept-kreative Gründungen

    4 Stiefkind Konzept – Es lohnt, an der Idee zu arbeiten

    5 Der Überforderungsfalle entgehen

    6 Gründen aus Komponenten

    7 Im Konzert der Großen mitspielen

    8 Wie Sie Ihr eigenes High-Potential-Konzept erarbeiten – Das Labor für Entrepreneurship

    9 Entrepreneurship als Herausforderung

    10 Von Denkgewohnheiten Abschied nehmen – Aus der Vergangenheit nicht auf die Zukunft schließen

    Die Fallstudien – Gründen aus Komponenten einfach erklärt

    Im ersten Teil seines Buches behandelt Günter Faltin verschiedene Fallstudien. An erster Stelle natürlich seine Teekampagne.

    Die lief in kurzen, knappen Worten eigentlich so ab: Professor Faltin war auf Reisen in verschiedene Länder aufgefallen, dass verschiedene Produkte bei uns zehnmal teurer sind als im Herkunftsland. Darunter zum Beispiel Kaffee, Bananen, Zucker…und eben Tee!

    Mehr oder weniger aus Zufall – Günter Faltin ist gar kein Teetrinker – wurde der Tee auserkoren, um genauer untersucht zu werden. Schnell stellte Professor Faltin fest, dass Tee aus zwei Gründen bei uns so wahnsinnig teuer ist. Zum einen durch die vielen Zwischenhändler und zum anderen deshalb, weil eine unendliche Sortenvielfalt angeboten wird.

    Die Idee: nur eine Sorte Tee anbieten, am besten die Beste und konsequent alle Zwischenhändler ausschalten. Gesagt getan! Mittlerweile ist die von Günter Faltin gegründete Teekampagne weltweit der größte Importeur von Darjeeling Tee.

    Neben der Teekampagne werden weitere nach dem Prinzip des Entrepreneurial Design gegründeten Unternehmen vorgestellt, an denen Professor Faltin in irgendeiner Art beteiligt ist. Entweder als Gründer, Ideengeber, Berater, Coach oder Business Angel.

    Was muss ein gutes unternehmerisches Konzept leisten?

    In der Einfachheit liegt die höchste Vollendung. – Leonardo da Vinci

    Das sogenannte Entrepreneurial Design ist das Herzstück in Professor Faltins Lehre von einer Unternehmensgründung in Sinne von „Kopf schlägt Kapital“. Daher – und weil das Entrepreneurial Design eine Vielzahl von Problemen für den Gründer lösen muss – sollten Gründer hohe Anforderung daran stellen.

    Was gutes Entrepreneurial Design leisten muss
    1. klare Marktvorteile herausarbeiten
    2. einen Vorsprung vor Imitatoren sichern
    3. vor technologischer Obsoleszenz schützen
    4. vor wirtschaftlicher Obsoleszenz schützen
    5. den Finanzierungsaufwand minimieren
    6. das Marketing muss integraler Bestandteil des Entrepreneurial Design werden

    Und da unser Entrepreneurial Design nicht nur gut, sondern exzellent werden soll, gibt es drei weitere Prinzipien, die wir bei der Ausarbeitung unseres Ideen-Puzzles berücksichtigen sollten:

    Prinzipien eines High Potential Entrepreneurial Design
    • Skalierbarkeit
    • Einfachheit
    • Risiken minimieren

    Die sieben Techniken von Günter Faltin zur Ausarbeitung eines Entrepreneurial Design

    Wie bei fast jeder meiner Buchempfehlungen, habe ich mir auch dieses Mal ein Kapitel rausgepickt, auf das ich etwas detaillierter eingehen möchte.

    Im Laufe seiner Zeit als Professor für Entrepreneurship hat Günter Faltin sieben Techniken ausgearbeitet, die dir dabei helfen, nein, die elementar dafür sind, dein eigenes Entrepreneurial Design auszuarbeiten.

    1. Potential in Vorhandenem entdecken

    Nein, nein, nicht einfach nur kopieren. Wir sind hier doch nicht bei dem Samwers. Es geht darum, Vorhandenes mit einem wachen Auge neu zu entdecken. Neu zu komponieren und um die Ecke zu denken. Das Neue liegt in der Neu-Komposition. Überlege dir – abseits jeglicher Konventionen – was du anderes machen würdest, wenn du dich zum ersten Mal mit diesem Produkt/dieser Dienstleitung beschäftigen würdest.

    1. Funktion statt Konvention

    Solange, bis uns nicht das Gegenteil bewiesen wird, sehen wir alles Vorhandene als Konvention an. Günter Faltin überlegt an dieser Stelle nicht nur, wie man eine Dienstleistung oder ein Produkt vielleicht ein wenig besser, billiger, effizienter, intelligenter oder umweltverträglicher machen kann. Nein, er stellt den ganzen Prozess radikal infrage und fängt grundsätzlich neu an zu denken, wie man unter heutigen Gegebenheiten die Funktionen organisieren könnte.

    1. Vorhandenes neu kombinieren

    Am Beispiel eines Künstlers, der in den Slums Südafrikas eine neue Bauweise der Lehmhütten etablierte, erläutert Professor Faltin wie man vorhandene Materialien oder Abläufe neue kombiniert, so dass daraus etwas genial Neues entsteht. Man muss kein genialer Erfinder sein und etwas noch nie Dagewesenes kreieren. Einfach mal um die Ecke denken und Altbekanntes kombinieren.

    1. Mehr als nur eine Funktion erfüllen

    Bei diesem Denkansatz stehen intelligente Kombinationen, die für alle Beteiligten eine Win-win-Situation schaffen, im Fokus. In modernen, arbeitsteiligen Gesellschaften, werden immer mehr Funktionen separiert von anderen. Zum Essen geht man in ein Restaurant. Es gibt Jugendclubs für die Jungen und Altenklubs für die Alten – jede Funktion hat ihre eigenen Räume. Zeit darüber nachzudenken, wie man sinnvoll Doppel- oder Mehrfachnutzungen möglichmachen kann. Günter Faltin schaut hier unter anderem auf die Natur, wo zum Beispiel ein Grashalm mindestens sechs Funktionen erfüllt. Übertragen auf eine unternehmerische Idee solltest du dich fragen: Welche Dinge fallen anderswo an, die ich kostenlos anderweitig nutzen kann. Gemeint ist hier nicht Abfallverwertung, sondern ein guter Blick dafür, was für andere Prozesse ausgedacht war und was ich mit möglichst geringer Investition für meine Zwecke umnutzen kann.

    1. Probleme als Chance verstehen

    Ganz klar der Klassiker im Entrepreneurial Thinking! Probleme sind ein wunderbarer Aufhänger, um Ideen zu ihrer Lösung zu entwickeln. Günter Faltin beschreibt das so:

    Für Anfänger: Während sich die meisten Menschen ärgern, wenn es zu regnen anfängt, sagt der Entrepreneur: Jetzt ist der beste Zeitpunkt, um Regenschirme zu verkaufen.

    Für Fortgeschrittene: Als die Berliner Mauer fiel, gab es die sogenannten Mauerspechte. Sie versuchten, sich Andenken aus dem Beton zu schlagen. Die meisten Hämmer taugten dafür nur wenig. Was braucht man wirklich? Meißel. Meißel zu verkaufen wurde zum Bombengeschäft.

    1. Arbeit in Spaß und Unterhaltung verwandeln

    Herr Faltin erzählt die Anekdote aus dem Klassiker „Tom Sawyer“ von Mark Twain. Hier schafft es Tom zum Schluss, dass alle seine Freunde für ihn den Zaun streichen und ihn dafür noch bezahlen und Spaß an der Sache haben. Weiter führt er Beispiele an, wie solche Ereignisse auch auf Entrepreneurship übertragen werden könnten. Zum Beispiel eine Kneipe, in der die Gäste selber Bier zapfen oder Tourismus, wo Gäste auf dem Bauernhof eine Kuh selbst melken können.

    1. Visionen Wirklichkeit werden lassen

    Na klar, was bringt die besten Vision, wenn wir sie nicht Wirklichkeit werden lassen. Das erleben leider viele Visionäre nicht mehr – zumindest nicht zu Lebzeiten. Aber viele eben doch. Und zu denjenigen solltest auch du gehören. Planung und Konzeptarbeit sind obligatorisch, aber nur die Umsetzung bring den „Kick“.

    Entrepreneurship versus Business Administration

    Zu guter Letzt möchte ich mich noch einem sehr interessanten Thema widmen, das mir persönlich sehr am Herzen liegt. Da ich unter anderem in der Gründungsberatung tätig bin und auch sonst viele Berührungspunkte mit Startups und auch etablierten Unternehmern habe, finde ich die Sichtweise von Günter Faltin so interessant. Unkommentiert präsentiere ich euch noch kurz, wie Professor Faltin beide Disziplinen – Business Administration und Entrepreneurship – gegenüberstellt.

    Man muss nicht Ochse sein, um Rindfleisch beurteilen zu können. – Karl Kraus, Literaturkritiker

    Traditionelles Anforderungsprofil an das Wissen eines Gründers
    • Rechnungswesen
    • Bilanzierung
    • Controlling
    • Branchenerfahrung
    • Arbeits-, Unternehmens-, Steuerrecht
    • Verhandlungsführung
    • Management und Organisation
    • Personalführung
    • Lagerhaltung
    • Marketing und Vertrieb
    • Kundenkommunikation
    • Finanzierung
    • Öffentlichkeitsarbeit
    Moderne Anforderungen an die Kompetenz des Gründers
    • Ein eigenes, innovatives Konzept entwickeln
    • Implementierung des Konzepts
    • Weiterentwicklung des Konzepts
    • Adaption an sich ändernde Bedingungen
    • Mitarbeiter für das eigene Konzept begeistern können
    • Marktbeobachtung
    • Frühzeitig neue Trends und technologische Entwicklungen erkennen
    • Richtungsentscheidungen vorbereiten und treffen
    • Instanz
    • für alle grundsätzlichen Entscheidungen

    Wäre ich auf eine Business School gegangen, hätte ich das Unternehmen nie gegründet. – Anita Roddick

    Fazit

    Ich bin sehr froh darüber und dankbar dafür, dass ich dieses Buch schon relativ am Anfang meiner Zeit als Unternehmer gelesen habe. Das Buch enthält so viele wertvolle Ansätze für alle, die sich ernsthaft mit Entrepreneurship beschäftigen wollen. Günter Faltin sagt: „Heute sind Unternehmensgründungen möglich, die nicht von Kapital und Technologie, sondern von der Kreativität und den Ideen ihrer Gründer geprägt sind. … Erfolgreiche Unternehmen entstehen im Kopf. Je besser eine unternehmerische Idee ist, je durchdachter und ausgearbeiteter, je mehr sie einem vollendeten Kunstwerk gleicht, desto mehr wird sie sich durchsetzen.“

    Und dem kann ich nur zustimmen. Ich möchte hier keine Diskussion über den Sinn oder Unsinn von Businessplänen anstoßen, aber weit wichtiger als Antworten auf standardisierte Fragen finde ich ein eigenes, mit Herzblut geschriebenes Unternehmenskonzept.

    Entrepreneurship bietet uns allen die Chance, mit unkonventionellen Ideen und Sichtweisen zu arbeiten und gerade damit erfolgreich am Wirtschaftsleben teilzuhaben.

    http://erfolgundfreiheit.de

  5. Cover des Buches The White Tiger (ISBN: 9781848878082)
    Aravind Adiga

    The White Tiger

     (60)
    Aktuelle Rezension von: Goldilocks

    „The White Tiger“ von Aravind Adiga wurde bereits 2008 veröffentlicht. Es ist also ein schon ein wenig älteres Buch aber meiner Meinung nach hat es seine Aktualität kein bisschen verloren. Auch 2008 hat es, meiner Meinung nach sehr verdient, den „Man Booker Prize“ gewonnen. Ich selber habe es auf Englisch gelesen weshalb ich nichts über die Übersetzung sagen kann, aber in seiner Orginalsprache hat es mir wirklich gut gefallen.


    Es ist mal etwas ganz anderes und auch sehr unerwartet. Die meisten Zeilen triefen vor Sarkasmus. Man muss immer wieder lächeln aber manchmal ist man auch entsetzt von der brutalen Wahrheit der Zeilen. Das Buch handelt schließlich auch von vielem das heute noch Indiens Realität ist. Die Geschichte wird aus der Sicht eines armen indischen Jungens erzählt. Mittlerweile ist er ein Unternehmer in Bangladesch, aber er erzählt die Geschichte seines Lebens von Anfang an in Form von Briefen an den Prime Minister von China. Er berichtet von der Armut, der fehlenden Infrastruktur die auch heute noch in vielen Regionen Indiens der Wahrheit entspricht, von dem Tod seiner Eltern und davon wie er aus der Schule genommen wurde. Aber auch davon wie er dann trotzdem etwas aus sich gemacht hat obwohl er in keiner einfachen Situation aufgewachsen ist. Man merkt, dass er auf eine merkwürdige Art und Weise schlau aber trotzdem auch manchmal schwer von Begriff ist. „half-baked“ wie er sich selber nennt. 


    Der Hauptcharakter gibt dem Buch wirklich eine ganz besondere Note. Seine Sicht auf die Welt ist ein wenig ungewöhnlich aber auch den Umständen umsprechend. Man erlebt seine Entwicklung mit, wie er vom armen Kind zu jemandem wird der andere Leute bei sich einstellt. Und es kommt einem wirklich real vor. Ich selber würde wenn jemand erzählen würde, das Buch basiert auf waren Umständen, es sofort glauben. Die Gefühle werden unglaublich gut zum Leser rübergebracht, die Wut darüber wie ein Sklave behandelt zu werden, der Wunsch nicht heiraten zu wollen aber dazu gezwungen zu werden, die Bewunderung gegenüber denen die über ihm stehen. 


    Mir ist auch nie langweilig geworden. Es bleibt immer spannend, manche Wendung unerwartet andere schon seit Anfang der Geschichte angekündigt. Manchmal ist man über die Intelligenz in den Handlungen des Hauptcharakters erstaunt, manchmal über die Sinnlosigkeit. Aber genau das macht ihn zu einer sehr realitätsnahen Person.


    Allem in allem hat es mir wirklich gut gefallen. Das Buch behandelt so wichtige Themen, wie das Klassensystem und die Armut in Indien auf eine traurige aber zu gleich humorvolle Art. Es unterhält einen, bringt einem aber auch etwas bei und macht einem klar wie dankbar man sein sollte für alles was man hat. Aus meiner Sicht hat die Geschichte 5 von 5 Sternen wirklich verdient.


  6. Cover des Buches Gruppenbild mit Dame (ISBN: 9783942656245)
    Heinrich Böll

    Gruppenbild mit Dame

     (60)
    Aktuelle Rezension von: Marla_Humi

    Zwar drehen sich die Recherchen des "Verfassers" vorrangig um Leni Gruyten/ Pfeiffer, aber die zu Wort kommenden Freundinnen und Bekannten Lenis erzählen selbst auch ihre eigenen Geschichten und berichten von ihrem Über-Leben während des 2. Weltkrieges und in der Nachkriegszeit in Köln. 

    Böll präsentiert eine Fülle von Episoden und Eindrücken. Indem er die Figuren in ihrer eigenen Sprache reden lässt, werden die unterschiedlichsten Charaktere und Milieus lebendig. Alle vereint die schrecklichen und traumatischen Erfahrungen des Krieges, sei es als sowjetischer Kriegsgefangener oder als versteckte Jüdin, als Zivilisten, die irgendwie die Bombenangriffe auf die Stadt Köln überstehen, als Väter, Mütter, Frauen, die ihre Liebsten betrauern. Geschickt wird dokumentarisches Material eingeflochten.

    Aber bei aller Tragik und Trauer werden auch lustige Episoden eingebaut, z.B. der "Tote-Seelen-Skandal", der dazu führt, dass Lenis Vater sein gesamtes Vermögen verliert und nur mit Mühe der Todesstrafe durch die Nazis entgeht. 

    Der "Verfasser" geizt nicht mit ironischen und unterhaltsamen Kommentaren zu seinen Gesprächspartnern und ihren Marotten, wobei er sich selbst nicht ausnimmt. Allein die stellenweise Neigung zu unnötigen Abkürzungen und Ausuferungen schmälert den Lesegenuss.

    Schade, dass Böll vielen nicht mehr bekannt ist.

  7. Cover des Buches Das 4-Stunden-Startup (ISBN: 9783844914665)
    Felix Plötz

    Das 4-Stunden-Startup

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Simi159

    Felix Plötz hat aus einer persönlichen Beobachtung und Erfahrung ein Buch gemacht. Immer mehr Menschen gründen, neben dem festen Job, eine eigene Firma. Dort verwirklichen sie ihre Ideen, füllen Angebotslücken oder einfach nur den Traum ihr eigener Herr zu sein. 

    Waren es vor ein paar Jahren nur  sehr Wenige, die nebenbei eine  eigene Firma, ein StartrUp, aufbauten, so werden/wurden es immer mehr. Und glaubt man dem Autor, wird es bald ganz normal sein, und fast jeder tun. Denn für das eigene 4 Stunden StartUp braucht man kein Büro in Berlin und kein Venture Capital, sondern nur Mut und Leidenschaft, wie eine gute Idee und eine große Portion Neugier.


    Das nötige Handwerkszeug, sprich neudeutsch die Tools, stellt Felix Plötz in seinem Buch vor. Dazu gibt es die  Denkweisen einiger Gründer und deren  Ideen in bekannten und weniger bekannten Beispielen. Wie diese erst nur kleiner Hirngespinste, dann konkretisiert, ausprobiert und dann professionell umgesetzt wurden. 

    Der Autor erklärt wie Crowdfunding funktioniert und wie man dem eigenen Chef erklärt, daß nicht mehr jede Überstunde drin ist. Die Fallstricke und warum, selbst bei einer besonderen Idee, diese nicht immer Millionen wert ist kommen ebenfalls zur Sprache wie die unzähligen Möglichkeiten und wie wenig Mut es braucht, um mit dem eigenen StarrtUp loszulegen.

    Die vielen realen Beispiele, die nicht immer funktioniert haben, oder etwa länger brauchten um zu fliegen runden das Ganze ab.


    Fazit:

    Ein solches 4 Stunden StartUp ist mit der richtigen Idee eine tolle Chance und mit ein bisschen Eigeninitiative leicht umsetzbar. Genau das zeigt Felix Plötz in seinem Buch, das informativ, unterhaltsam und kurzweilig ist. Mit all den Beispielen macht es richtig Mut, sich selbst als Gründer zu probieren. 



    7 Stunden 38 Minuten, gebrochen von Mark Breuer.


    5 STERNE.

  8. Cover des Buches Outgrowing (ISBN: 9783446406971)
    Dietmar Fink

    Outgrowing

     (1)
    Aktuelle Rezension von: tvb
    Die Botschaft ist schnell verstanden: starkes aber nachhaltiges Wachtsum geht nur in Kooperationen. Nichts neues, aber in der Fokussierung gut.
  9. Cover des Buches Warum die Sache schiefgeht (ISBN: 9783442158676)
    Karen Duve

    Warum die Sache schiefgeht

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Karen Duve schreibt sich dir ganze Wut von der Seele, wie wir von engstirnigen und machtbesessenen MÄNNERN in die globale Krise getrieben wurden, von den gleichen Typen, die seit 5000 Jahren das Sagen haben und wegen denen es jetzt 2 vor 12 auf der Weltuntergangsuhr ist. Sie nennt die Probleme beim Namen (gefühllose, dressierte Entscheidungsträger, die beratungsreistent sind und selbst jetzt vor dem abzusehenden Untergang nicht bereit sind, zu tun, was jetzt unbedingt getan werden muß. Allen Entscheidungsträgern landauf landab sei das Buch vor die Stirn getackert, aber Frau Duve sieht die Rettung ja auch nur in einer Revolution, selbst die Vereinten Nationen scheinen eine Nummer zu klein für das Anliegen zu sein. Das Buch zur rechten Zeit.
  10. Cover des Buches Das Davidprinzip (ISBN: 9783803124814)
    Wendelin Wiedeking

    Das Davidprinzip

     (2)
    Aktuelle Rezension von: tvb
    Erfahrungen von erfolgreichen Menschen vermittelt zu bekommen hat seinen Reiz, auch wenn dieses Buch ein wenig etwas Wanderpokalartiges hat. Am besten gefallen noch Martin Walsers Ausführungen.
  11. Cover des Buches Entrepreneurshit (ISBN: 9783947506699)
    Daniel Weiner

    Entrepreneurshit

     (17)
    Aktuelle Rezension von: Buecherprinzessin123

    Als Mitgründer von StudyHelp weiß der Autor dieses Buchs, Daniel Weinert, genau wovon er spricht, wenn er über wahres Unternehmertum spricht. Dabei gibt er jedoch keine verallgemeinernden Ratschläge oder verweist auf unverständliche, komplexe Theorien. Stattdessen schildert er seine eigenen Erfahrungen und zieht viele Praxisbeispiele aus seinem eigenen Unternehmen heran. Sein Schreibstil ist dabei locker-flockig - unterhaltsam und humorvoll. Genau das mochte ich an diesem Buch: Es ist bei weitem kein dröger Ratgeber, sondern ein Buch, das man gerne zur Hand nimmt, darin schmökert und dabei - quasi nebenbei - wertvolle Infos zum Thema Unternehmertum sammelt. Die Infos, die Daniel Weinert weitergibt, sind dabei aus meiner Sicht nicht nur für (angehende) Gründer*innen interessant, sondern auch für angestellte Führungskräfte lesenswert, da z.B. Themen wie Mitarbeitermotivation und die Gestaltung effizienter Besprechungen eine Rolle spielen. Toll fand ich zudem die QR-Codes im Buch, mit denen man auf weiterführende Infos oder Videos geleitet wurde, die zum Inhalt des Kapitels passten. Klasse!

  12. Cover des Buches Die Pastakönigin (ISBN: 9783822505366)
    Maria Orsini Natale

    Die Pastakönigin

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Bellis-Perennis

    Von diesem historischen Roman habe ich ursprünglich ein bisschen etwas anderes erwartet, habe aber dann in diese Familiensaga, die auch die politischen Ereignisse in Italien von Garibaldi bis Mussolini einflicht, als ziemlich interessant empfunden.  

    Das Buch schildert die Entstehung der italienischen Pasta-Industrie von einem kleinen neapolitanischen Familienbetrieb von reiner Handarbeit über die frühe Mechanisierung unter Zuhilfenahme von Knetstangen, Matrizen und Bronzeformen bis hin zur Nudelindustrie, wie wir sie von aus den Supermärkten kennen.  

    Es wird weder die harte Arbeit, das karge Einkommen noch die Anfänge der Mafia ausgespart. Anhand der Familienmitglieder zieht die regionale oder auch dei Weltgeschichte an uns Lesern vorüber. Das eine oder andere Ereignis wird nur kurz gestreift oder eben ausführlicher behandelt. 

    Fazit: 

    Wer etwas über die Entstehung der vielfältigen italienischen Pasta lesen will und über den Ideenreichtum der echten italienischen Pasta (abseits von Spaghetti oder Penne) staunt, ist hier richtig. Gerne gebe ich dieser Familiensaga mit Mehrwert 4 Sterne.

     

     

  13. Cover des Buches Gesellschaftsrecht (ISBN: 9783406589843)
    Ulrich Eisenhardt

    Gesellschaftsrecht

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Ein Standardwerk im Bereich Gesellschaftsrecht, über Gründung zur Auflösung der bekanntesten Gesellschaftsformen, was passiert bei Vererbung eines Gesellschaftsteils bis zur Austauschung von Mitgliedern. Meine Ausgabe ist leder zu alt, so daß die zwischenzeitlichen Veränderungen hinsichtlich von BGB-Gesellschaft und der Societas Europaea nicht enthalten sind, und laut unserer Repetitorin Claudi vertritt Eisenbart viele Mindermeinungen.
  14. Cover des Buches Mit Odysseus ins Silicon Valley (ISBN: 9783947506828)
    Tristan Niewöhner

    Mit Odysseus ins Silicon Valley

     (2)
    Aktuelle Rezension von: FLS22_

    Dieses Buch hat bei mir eine gewisse Neugierde erweckt, da der Hype um Silicon Valley seit dem Tesla Durchbruch in aller Munde ist. 

    Der Autor schlägt eine tolle Brücke zwischen der Intention zu gründen und der damit verbundenen Reise, die einem durchaus wie ein Held vorkommen kann. Jeder Gründer wird sich an der einen oder anderen Stelle wiederfinden und wahrscheinlich ähnliche Situationen erlebt haben. Aber selbst für Nichtgründer ist dieses Buch eine gute Leseempfehlung, um die Motivation von Gründern besser nachvollziehen zu können.

  15. Cover des Buches Beseelte UnternehmerInnen (ISBN: 9783729609693)
  16. Cover des Buches Träum weiter, Deutschland! (ISBN: 9783453602557)
    Günter Ederer

    Träum weiter, Deutschland!

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Dr_M
    Wenn Verbraucher ein Produkt nicht wollen, wird es dann in einer Marktwirtschaft massenweise produziert und angeboten? Und wenn der Staat den Hersteller eines nicht gewollten Produktes bestraft, weil er es nicht weiter anbieten will, leben wir dann im Kapitalismus?

    Wüsste man nicht, dass dies in Deutschland gerade passiert, dann würde man beide Fragen mit Sicherheit verneinen. Wie kein anderes Beispiel illustriert die Zwangseinführung von E10 das wirtschafts- und ordnungspolitische Chaos, das inzwischen in Deutschland herrscht und das unser Land ins Verderben führen wird, wenn es nicht sehr bald zu einer radikalen Kehrtwende kommt.

    Dieses Buch beschreibt sehr ausführlich das Desaster, auf das Deutschland infolge seiner von den Verantwortlichen zugelassenen enormen Verschuldung, seiner von Ideologen in Kauf genommenen konfliktträchtigen Bevölkerungsstruktur und der immer stärker werdenden dirigistischen und preistreibenden Eingriffe ins Wirtschaftsgeschehen beschleunigt zusteuert. Dabei ist es weder oberflächlich, noch reißerisch, sondern beschreibt den gegenwärtigen Zustand der deutschen Gesellschaft detailliert an zahlreichen Beispielen und mit vielen Zahlen, um dann auf einer abstrakteren Ebene die historischen Ursachen für unsere fatale Staatsgläubigkeit zu suchen, die es Politikern aller Art erst möglich gemacht hat, Deutschland an den Rand des Abgrunds zu führen.

    Günter Ederer ist ein erfahrener Journalist, der in der Welt und Deutschland viel herumgekommen ist und für ARD und ZDF zahlreiche Filme über gesellschaftliche und wirtschaftliche Themen produzierte. Obwohl in seinem Buch nicht selten mit Zahlen argumentiert wird, hält es den Spannungsbogen für den interessierten Leser bis zur letzten Seite. An vielen Stellen stellt der Autor uns woanders bereits erfolgreich erprobte und noch mögliche Auswege aus unserer beklemmenden und von offizieller Seite absichtsvoll verdrängten Lage vor. Doch sie erfordern Mut und Rückgrat, weil sie einen radikalen Schwenk bedeuten und zunächst wehtun würden.

    Im ersten von sechs Teilen des Buches geht es in fünf Kapiteln um unsere Freiheit, die schleichend immer mehr eingeschränkt wird. Dann befasst sich Ederer mit dem Kampfbegriff "Neoliberalismus" und zeigt, dass sich dahinter ursprünglich das ganze Gegenteil von dem verbirgt, wofür dieser Begriff heute herhalten muss. Würde nämlich seit Jahren in den westlichen Ländern tatsächlich eine neoliberale Politik (wie unter Ludwig Erhard einst sehr erfolgreich in Deutschland) gemacht, dann wäre es niemals zur Finanzkrise gekommen. Dann würde es auch keine "systemrelevanten" Banken geben, die der Bürger ungefragt mit seinem Geld retten muss. Doch die Wirklichkeit sieht ganz anders aus: Zwar verabschieden noch Parlamente die Regeln für die Wirtschaft, geschrieben werden sie aber von Lobbyisten. Eine solche unerträgliche Vermischung von Staat und bestimmten Teilen der Wirtschaft ist nicht neoliberal, sondern eine ordnungspolitische Katastrophe, weil sie es gewissen Gruppen immer wieder ermöglicht, den Markt für sich abzuschaffen, indem sie sich die Regeln selber schreiben und sich im Ernstfall von der Allgemeinheit auffangen lassen. Der Autor erläutert dies ausführlich am Beispiel der Finanzkrise.

    Der zweite Teil (Der konsequente Weg in die Staatspleite) erklärt unter anderem detailliert, warum der politischen Elite der unvorstellbare Schuldenstand Deutschlands in Wirklichkeit völlig egal ist. Politiker benutzen Steuergelder zur Bestechung der Wähler. Ein Beispiel ist die völlig unsystematische und inzwischen selbst für Spezialisten undurchsichtige Wirrnis der staatlichen Eingriffe in die Märkte mit Hilfe von Subventionen, die selten die erhoffte Wirkung haben, aber stets dazu führen, dass Reiche noch reicher werden. Beispielsweise die Besitzer von Ökostrom-Anlagen, weil alle anderen sie über einen völlig überhöhten Strompreis subventionieren. Der Autor befasst sich darüber hinaus in diesem Teil noch mit dem nicht mehr durchschaubaren Wildwuchs in der deutschen Steuer- und Sozialgesetzgebung. Dann informiert er über einen Vorschlag zur sofortigen Beseitigung der Staatsschulden.

    Der dritte Teil wird alle politisch korrekten Leser endgültig verschrecken, denn hier geht es um die nackten und brutalen Zahlen der Bevölkerungsentwicklung. Man kann sich zwar der Realität verweigern, das wird sie aber nicht verändern. Die tatsächlichen heutigen Geburtenraten werden dazu führen, dass der Anteil der nichtdeutschen Bevölkerung in einigen Jahren auf bis zu ein Drittel steigt. Nur naive Gutmenschen können glauben, dass dies konfliktfrei ausgehen wird. Der Autor zeigt, wie anderswo die Einwanderung geschickt gesteuert wird und warum wir mit unseren arroganten Angeboten dabei nicht mithalten können. Uns verlassen sogar hier gut ausgebildete Türken, weil sie in der Türkei bessere unternehmerische Möglichkeiten haben.

    Im vierten Teil geht der Autor auf deutsche Staatspleiten der Vergangenheit ein und beschreibt welche "Errungenschaften" der Nazizeit noch heute in Deutschland ihr kommunales Unwesen treiben. Anschließend erklärt Ederer den wirklichen Zustand der DDR von 1989 anhand eines internen ZK-Dokuments der SED.

    Dass unser Wohlfahrtsstaat teuer und in Wirklichkeit unsozial ist, zeigt der Autor unter anderem im fünften Teil. Dort erklärt er auch erfolgreiche Alternativen aus anderen westlichen Staaten. In diesem Teil beschäftigt er sich darüber hinaus mit der von der wirtschaftlichen Realität mehr oder weniger abgekoppelten Bildung in Deutschland. Der letzte Teil schließlich verdeutlicht noch einmal den abgrundtiefen Riss zwischen der deutschen Bevölkerung und ihrer politischen Elite.

    Eine erfolgreiche Politik setzt einfache, für jedermann verständliche und nachvollziehbare Regeln und überlässt es dann den Bürgern sich so zu organisieren, wie sie es für richtig halten. Doch in Deutschland wird das genaue Gegenteil praktiziert. Das ist das eigentliche Thema dieses Buches, das der Autor dann für die einzelnen Bereiche detailliert beschreibt. Durch diese verhängnisvolle Politik der letzten vier Jahrzehnte sind Tatsachen geschaffen worden, die katastrophale Folgen haben werden, denn eine noch mögliche Umkehr ist eher unwahrscheinlich. Wer Märkte abschafft oder beschneidet, legt Hand an die Freiheit der Bürger und verteuert ihr Leben. Das ist die klare Botschaft dieses Buches.

    Fazit.
    In diesem Buch wird beschrieben, in welcher Lage wir uns durch die organisierte Verantwortungslosigkeit der letzten Jahrzehnte wirklich befinden. Der Autor plädiert leidenschaftlich für ein schnelles Aufwachen aus den Träumen der Gutmenschen, für mehr Freiheit und Eigenverantwortung sowie einfache und klare Regeln, die jeder nachvollziehen und verstehen kann, und die vor allem für alle gelten. Das Buch ist hervorragend geschrieben, enthält nachvollziehbares Zahlenmaterial und beschreibt die Konsequenzen, auf die wir treffen werden, wenn es nicht gelingt, das Steuer noch herumzureißen.
  17. Cover des Buches Why I Care - Wie gute Unternehmer großartig werden und privat im Lot bleiben. (ISBN: 9783947506736)
    Paula Brandt

    Why I Care - Wie gute Unternehmer großartig werden und privat im Lot bleiben.

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Patrick-Ka

    Bereits nach drei Seiten drauf hängengeblieben. Das Buch ist echt mitreißend geschrieben. Sehr unterhaltsam. Am besten haben mir die Geschichten über die vielen Personen gefallen. Und spannend wird's dann bei den vielen Übungen, wo man sich wirklich mal selbst reflektieren kann/muss. Emotionen vorprogrammiert. Empfehlenswert für alle Unternehmer und Selbstständige! Eines der besten Bücher das ich seit langer Zeit gelesen habe!

  18. Cover des Buches Kommunikation von Unternehmertum (ISBN: 9783835003675)
  19. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks