Bücher mit dem Tag "unterwelt"
547 Bücher
- Cassandra Clare
City of Bones
(7.804)Aktuelle Rezension von: EvieReads„City of Bones“, der erste Band der „Chroniken der Unterwelt“ von Cassandra Clare, ist ein spannender Auftakt, der eine Welt voller Geheimnisse, Magie und düsterer Kreaturen eröffnet. Die Geschichte vereint Elemente aus einigen der größten fiktionalen Werke unserer Zeit und liefert so ein erfrischend modernes und packendes Leseerlebnis. Man spürt die Einflüsse von Harry Potter, Buffy – Im Bann der Dämonen und sogar Star Wars – jedoch schafft es Clare, diese in eine eigene, einzigartige Erzählung zu verweben.
Die Geschichte folgt Clary Fray, einer 15-jährigen Außenseiterin, die mit den üblichen Teenager-Problemen kämpft: Sie ist auf der Suche nach ihrer Identität und versteht nicht ganz, ob sie sich eher als Goth, Cyberpunk oder einfach als künstlerische Seele sieht. Doch ihr Leben ändert sich dramatisch, als sie Zeugin eines mysteriösen Angriffs in einem Club wird – nur, dass das Opfer direkt vor ihren Augen verschwindet, und sie die Angreifer als Einzige sehen kann. Dieser Moment öffnet ihr die Tür in die verborgene Welt der Schattenjäger, einer Gruppe von Dämonenjägern, die gegen finstere Kreaturen aus einer anderen Dimension kämpfen.
Clary entdeckt, dass Vampire, Werwölfe und Dämonen nicht nur Geschichten sind – sie existieren wirklich. Bald wird sie in die Konflikte und Gefahren der Schattenjägerwelt hineingezogen, insbesondere als sie sich zu Jace, dem charismatischen und fähigen Jäger, hingezogen fühlt. Doch nicht nur Jace hat ein Auge auf sie, auch ihr bester Freund Simon, der ebenfalls in die Ereignisse verwickelt wird, zeigt zunehmend Interesse an ihr.
Der wahre Antagonist der Geschichte ist Valentine, ein mächtiger und skrupelloser Schattenjäger, der eine eigene "Kreis" gegründet hat, um die Welt von allem dämonischen Blut zu reinigen. Er ist bereit, alles und jeden zu opfern, um sein Ziel zu erreichen. Nach 17 Jahren taucht Valentine wieder auf, um seine düsteren Pläne fortzusetzen, und Clary muss sich der Wahrheit stellen, um ihre Freunde und die Welt zu retten.
Die Stärke des Buches liegt in der gelungenen Mischung aus magischen Welten, Teenagerdrama und der tiefen, komplexen Mythologie. Die Charaktere, besonders Clary und Jace, sind gut entwickelt und bieten eine spannende Dynamik. Clary ist eine sympathische und nachvollziehbare Heldin, die im Laufe des Buches sowohl ihre Fähigkeiten als auch ihre Rolle in dieser neuen Welt entdeckt. Jace hingegen bleibt anfangs ein bisschen undurchschaubar, doch seine Entwicklung im Verlauf der Geschichte lässt ihn zu einem der interessantesten Charaktere der Serie werden.
Obwohl das Buch insgesamt sehr gut geschrieben ist, gibt es eine kleine Schwäche: Die Kampfszenen. Diese wirken stellenweise ein wenig holprig und weniger fesselnd als andere Teile der Geschichte. Es ist jedoch zu erwarten, dass die Autorin sich in späteren Bänden weiterentwickelt und die Actionsequenzen noch spannender werden.
Trotz dieser kleinen Schwäche bleibt „City of Bones“ ein äußerst unterhaltsamer und packender Auftakt, der die Leser von der ersten Seite an fesselt. Die Mischung aus übernatürlichen Kräften, Teenagerproblemen und epischen Schlachten sorgt dafür, dass die Geschichte nie langweilig wird. Fans von magischen Welten, geheimen Gesellschaften und düsteren Abenteuern werden dieses Buch lieben. Es ist der perfekte Start in eine spannende Reihe, die definitiv das Potenzial hat, noch viel mehr zu bieten.
- Stephen King
Es
(2.365)Aktuelle Rezension von: Darcys_LesestuebchenMit Georgie fing alles an. Nach dem Tod von Bills kleinem Bruder verschwinden in Derry nicht nur zahlreiche Kinder, auch folgt eine Gräueltat der nächsten, die die Stadt wie die Pest heimsucht. Nur knapp überlebten Bill und seine Freunde ES, aber sie konnten es nur verletzen, weshalb es nach 25 Jahren wieder erwacht und fressen will. Und auch, wenn sie nicht mehr komplett zusammen sind, nehmen sie den Kampf gegen ES wieder auf.
Vorwort:
"ES" von Stephen King erschien 1986 bei Heyne und ist als Hardcover, Taschenbuch, sowie e-book erhältlich. Meine Hardcover-Ausgabe umfasst ca. 860 Seiten.
Meine Meinung:
Stephen King zählt nach all den Jahren immer noch zu meinen Lieblingsautoren und auch, wenn ich nicht mehr so viel von ihm lese wie früher, freue ich mich auf jedes seiner Bücher. Und so bekam ich zu Halloween richtig Lust, endlich mal "ES" zu lesen, dessen Verfilmungen mich gemischt zurückließen. Während ich den Zweiteiler aus den 90er Jahren grauenvoll fand, begeisterte mich die neueste umso mehr. Natürlich erwartete ich nicht, dass sich das Buch wie die Filme lesen würde, aber mit so einer Langatmigkeit habe ich nicht gerechnet.
Der Anfang konnte mich noch sehr packen und ich fand die vielen Details zu Georgies Tod und dem Familienkonstrukt seiner Familie sehr spannend. Die Langatmigkeit gefiel mir hier zunächst noch richtig gut, weil ich durch die vielen Informationen und Ausschweifungen richtig gut in die Kleinstadt Derry und das Leben ihrer Bewohner eintauchen konnte. So erfuhr man nicht nur, was mit den Kindern und ihren Angehörigen geschieht bzw. geschah, sondern auch der Alltag und die Entwicklung anderer Bewohner wurde näher beleuchtet. Mich fesselten die kleinen und großen Dramen und manche jagten mir eine kräftige Gänsehaut über den Rücken. Ich habe die Atmosphäre absolut geliebt und die gefährliche Jagd nach ES löste eine ziemliche Beklemmung aus, was mit unter auch an meiner Phobie vor Clowns lag. Aber gerade deswegen las ich dieses Buch...ich liebe es, mich zu fürchten; diese Figur fand ich so genial gezeichnet und war der Horror pur !
Allerdings muss ich auch sagen, dass mir einiges nicht zusagte. Anders als in den Filmen sprang der Autor häufig zwischen den Erzählperspektiven und den Handlungsträngen, die zum einen in 1958 spielten und eben 25 Jahre später, hin und her. Mich riss es häufig aus dem Lesefluss raus und ich brauchte immer wieder eine gewisse Zeit, um wieder reinzukommen, was gerade der Spannung absolut nicht gut tat. Und obwohl ich anfangs diese Ausschweifungen und die viele Details geradezu liebte, störten sie mich zusehends, je weiter ich vorankam. Vor allem gewisse erotische Szenen waren absolut nicht nötig und ehrlich gesagt überflog ich sie irgendwann auch. Ich fand es echt schade, wie langatmig es zum Ende hin wurde und obwohl es auch spannend war, war ich froh, es beenden zu können.
Die Hauptcharaktere mochte ich ganz gerne und fand sie auch interessant, die meisten Nebencharaktere eher störend und nervig. Zwar gefiel es mir, wie King die Auswirkungen von "ES" auf das Leben der Bewohner aufzeigte, aber nach einer gewissen Zeit fand ich die Schicksale sogar langweilig, weil sie kaum zur Handlung beitrugen.
Mit dem Schreibstil haderte ich oft. Es gab interessante und spannende Stellen, die mich hoffen ließen, dass es mich doch noch begeistern könnte, aber leider zog es sich zu sehr und weniger Seiten wären durchaus hilfreich gewesen. Aber gerade die Momente, in denen Pennywise in Aktion trat oder seine Illusionen zeigte, begeisterten mich durch und durch.
Fazit:
Ich bin schon etwas hin und hergerissen. Es gab Stellen, die mich absolut packen und fesseln konnten, weil King zeigte, was für ein Schreibtalent zu besitzt und er zu meinen Lieblingen gehört, aber leider zog es sich einfach zu oft und obwohl ich die Dramen interessant fand, langweilten sie mich irgendwann auch. Eine straffere Handlung und weniger Ausschweifungen hätten der Geschichte echt gut getan, da Pennywise (ES) als Horrorfigur absolut klasse war und mir eine gehörige Gänsehaut und Beklemmungen bescherte. "ES" hat tolle und einprägsame Momente, aber ich muss ehrlich sagen, dass mir die neueste Verfilmung um Längen besser gefällt. Von mir gibt es:
3 von 5 Sterne
- Walter Moers
Die Stadt der Träumenden Bücher
(3.469)Aktuelle Rezension von: HannahsHobbyChaosEndlich, endlich, endlich komme ich dazu euch dieses Buch vorzustellen. Es ist zwar schon zwanzig Jahre alt, aber absolut wundervoll.
Walter Moers kannte ich bisher nur durch Käpt’n Blaubär aus der Sendung mit der Maus, aber auch das Buch, aus dem Käpt’n Blaubär stammt, spielt in Zamonien, der von Walter Moers erschaffenen Fantasywelt. Beziehungsweise sieht er sich selbst nicht als Autor, sondern nur als Übersetzer, in diesem Falle von einem Text des zamonischen Lindwurm-Dichters Hildegunst von Mythenmerz. Dieser erbt ein absolut makelloses Manuskript und macht sich dann auf, den Autoren dieses Stücks zu finden. Dazu muss er nach Buchhaim, der buchverrückten Stadt, die auf einem Labyrinth voller verschollener Bücher steht.
Als #bookie bin ich natürlich schon der Idee von Buchhaim total verfallen. Dazu kommt mit Hildegunst ein fantastischer Protagonist, mit dem man gerne mitfiebert, der in seinen Sorgen, Ängsten und Gedanken nachvollziehbar bleibt und der auch Identifikationspotenzial bietet.
Buchhaim als Literatur-Hotspot Zamoniens lockt dementsprechend eine ganze Menge Besucher:innen in die Stadt, zusätzlich zu den bunt zusammengewürfelten Bewohner:innen Buchhaims. Dabei zeigt sich, dass Worldbuildung eine der großen Stärken von Moers ist, egal, ob die Bewohner:innen vom Buchling zum Lindwurm, vom Hundling zur Haifischmade, oder dem Stadtbild. Hier auch noch eine Empfehlung: Schaut euch mal die Karte von Zamonien an. “Die Stadt der träumenden Bücher” spielt zwar nur in einem kleinen Teil, aber alleine beim Blick auf die Karte bekomme ich Lust auf mehr!
Diese Welt kombiniert Moers dann mit seinem wunderbaren Schreibstil, der ganz in Charakter, auch mal Anmerkungen des “Übersetzers” enthält, und seinem Humor. Selbst die Tatsache, dass sich ein Charakter für einen Schrank ungeputzter Brillen hält, ist kein Einmal-Witz, sondern zieht sich durch das Buch, inklusive eigenem Gedicht. Abgerundet wird das ganze durch Illustrationen von Moers, die einige der Seiten dekorieren,
“Die Stadt der träumenden Bücher” ist eine fein-säuberlich gearbeitete Liebeserklärung an die Literatur, die ich jedem Bookie mit einem Hauch von Spaß an Fantasy unbedingt empfehle! Ich kann’s kaum erwarten, mehr aus und über Zamonien zu lesen und frage mich, warum es bis jetzt gedauert hat, bis ich in diese Welt eingetaucht bin.
- Cassandra Clare
City of Ashes
(4.909)Aktuelle Rezension von: EvieReads„City of Ashes“, der zweite Band der „Chroniken der Unterwelt“ von Cassandra Clare, nimmt die Leser auf eine noch aufregendere Reise durch die magische und gefährliche Welt der Schattenjäger mit. Wenn der erste Band „City of Bones“ bereits ein solider Auftakt war, ist „City of Ashes“ definitiv eine Steigerung, die mich nicht nur lachen und weinen ließ, sondern auch mit seiner spannenderen Handlung und den weiterentwickelten Charakteren überraschte.
Im zweiten Teil der Reihe geht es weiterhin um Clarissa „Clary“ Fray, eine junge Schattenjägerin, die sich mitten in einem epischen Krieg zwischen ihrem Vater Valentine und seiner Dämonenhorde und der Clave, der Gesellschaft, die für die Ordnung zwischen den Downworldern (Vampiren, Werwölfen usw.) und den Schattenjägern sorgt, wiederfindet. Aber es gibt noch weitere Konflikte, die Clary belasten: Ihre Gefühle für ihren vermeintlichen Bruder Jace und die schwierige Beziehung zu ihrem besten Freund Simon, die immer mehr auf die Probe gestellt wird. Zudem liegt ihre Mutter im Koma, und ihr Vater, der böse Dämonenlord Valentine, ist eine ständige Bedrohung.
Was mir an „City of Ashes“ besonders gefallen hat, war die flüssigere Erzählweise im Vergleich zum ersten Band. Die Übergänge zwischen den Ereignissen waren viel geschmeidiger, und die Geschichte war durchweg spannend. Die Action und die unvorhergesehenen Wendungen haben mich immer wieder überrascht, und das Tempo des Romans war genau richtig – genug, um das Interesse zu fesseln, aber nicht zu schnell, um den Charakteren und ihrer Entwicklung gerecht zu werden.
Die Charakterentwicklung ist ein weiteres Highlight dieses Buches. Besonders die Beziehungen zwischen den Figuren sind noch tiefer und komplexer als im ersten Band. Clary und Jace stehen vor der schwierigen Entdeckung ihrer wahren familiären Verhältnisse, und das fügt der ohnehin schon schwierigen Lage noch mehr Drama hinzu. Es gibt Momente, in denen man einfach mit den Figuren fühlt, sei es beim Lachen oder bei den emotionalen Kämpfen, die sie durchmachen.
Alec bleibt für mich weiterhin der interessanteste Charakter, mit seinen inneren Konflikten und seiner Entwicklung. Die Dynamik zwischen den Charakteren wird weiterhin brillant ausgearbeitet, was mich als Leser immer wieder fesselte. Die Situation zwischen Clary und Jace ist ebenfalls sehr ansprechend, auch wenn sie voller Missverständnisse und schwieriger Entscheidungen steckt – was die Spannung weiter verstärkt.
Was ich besonders schätze, ist, dass Clare nicht nur die übernatürliche Welt und die Kämpfe zwischen den verschiedenen Gruppen weiter ausbaut, sondern auch zwischenmenschliche Themen wie Identität, Loyalität und moralische Grauzonen thematisiert. Die Figuren müssen immer wieder schwierige Entscheidungen treffen, die ihre Beziehungen auf die Probe stellen, und das sorgt für viele spannende und emotionale Momente.
Insgesamt fand ich „City of Ashes“ sogar besser als „City of Bones“. Clare hat ihren Erzählstil weiter verbessert, die Handlung straffer und überzeugender gestaltet und die Charaktere auf eine Weise weiterentwickelt, die mich regelrecht fesselte. Ich freue mich schon darauf, wie sich die Geschichte in den nächsten Bänden weiter entfaltet, und kann das Buch jedem empfehlen, der spannende Urban Fantasy mit einer gut durchdachten Welt und viel emotionaler Tiefe sucht.
Fazit: Ein großartiges Buch, das sowohl Abenteuer, Magie als auch dramatische zwischenmenschliche Konflikte bietet. Die Charaktere sind tiefgründiger, die Handlung besser durchdacht und die Spannung auf einem konstant hohen Niveau. Ein klarer Schritt nach vorne in der Reihe!
- Patrick Rothfuss
Der Name des Windes
(1.988)Aktuelle Rezension von: NirunaraEine sehr schöne Reihe. Besonders empfehlenswert auch für Einsteiger die noch nichts im Bereich Fantasy gelesen haben.
Ich liebe dieses Buch unwahrscheinlich. Zunächst habe ich etwas Zeit benötigt, um in die Welt einzutauchen. Anschließend hatte ich plötzlich die ganze Reihe verschlungen. :)
Es eignet sich auch besonders gut als Geschenk.
- Kerstin Gier
Silber - Das erste Buch der Träume
(7.398)Aktuelle Rezension von: Leona_BookloverSpannung: 7,5/10
Schreibstil: 8/10
Heutzutage haben die meisten Leute kaum noch Fantasie, sie tun jeden Tag das Selbe, erleben nichts Besonderes mehr und so weiter. Aber ist das nicht eigentlich furchtbar schade? Ich meine, Fantasie ist doch, vor allem für Kinder und Jugendliche, fast genauso wichtig wie die fünf Sinne! „Silber – das erste Buch der Träume“ lädt jedenfalls förmlich zum Träumen mit ein und das hat ja wohl kaum mit etwas anderem als Fantasie zu tun. Die Bestsellerautorin Kerstin Gier entführt uns in eine Welt voller Geheimnisse und Intrigen. Mit ihrer charmanten Erzählweise und einer Mischung aus Fantasie und Romantik hat sie ein Werk geschaffen, das sowohl Jugendliche als auch Erwachsene gleichermaßen begeistert.
Handlung:
Die Geschichte dreht sich um die 16-jährige Liv Silber, deren Leben sich auf den Kopf stellt, als sie mit ihrer Schwester Mia und ihrer Mama Ann Matthews nach London zieht. Sie lernt ihren neuen „Bruder“ Grayson und dessen Freunde kennen: den engelhaften Arthur, den witzigen, verrückten Jasper, sowie den mysteriösen und attraktiven Henry. Doch die scheinen ein Geheimnis zu haben. Dieses ist jedoch nicht lange vor Liv sicher, denn ausgerechnet sie soll sich bei einer absurden und rätselhaften Verschwörung mit ihnen verbünden – also genau Liv-Style! Jedoch ahnt sie noch nicht, worauf sie sich da eingelassen hat und wie gefährlich es noch für sie wird. Denn auf einmal haben ihre Träume eine besondere Bedeutung! Gemeinsam mit ihren neuen Freunden begibt sich Liv auf die Suche nach der Wahrheit hinter den rätselhaften Ereignissen, die doch eigentlich gar nicht möglich waren. Dabei wird deutlich, dass Träume nicht nur schöne Fantasien sind, sondern auch dunkle Geheimnisse bergen, die sie gemeinsam aufdecken müssen. Die Handlung ist voller überraschender Wendungen und enthüllt nach und nach die verstrickten Zusammenhänge zwischen den Charakteren und ihrer Vergangenheit.
Die wahre Seite des Buches:
Die Geschichte basiert auf wahren Tatsachen, denn die Art, in der Liv und ihre Freunde träumen, nennt man „luzides Träumen“ oder „Klarträumen“. Es bedeutet, dass man im Traum genau weiß, dass man träumt und häufig eigene Entscheidungen treffen kann. Das kann Spaß machen und man kann es tatsächlich mit einigen Methoden erlernen, doch da man beim luziden Träumen bei (vollem) Bewusstsein ist, trägt dies nicht gerade zur Förderung eines erholsamen Schlafs bei.
Man kann jedoch nur in der REM-Phase (luzide) träumen, das heißt es ist nur ein Teil deines kompletten Schlafs, denn der besteht aus der Einschlafphase, 45-55% Leichtschlafphase und 12-15% Tiefschlafphase. Die REM-Phase beträgt also nur 20-25% deines Schlafes.Schreibstil und Spannung:
Kerstin Giers Schreibstil ist bekannt für seine Leichtigkeit und Flüssigkeit, was das Lesen zu einem regelrechten Vergnügen macht. Die Sätze sind gut strukturiert, verständlich und bringen die Handlung auf den Punkt. Es ist die Mischung aus Dialogen und Beschreibungen, die die Welt und die Charaktere zum Leben erweckt. Durch diese lebhafte Erzählweise kann der Leser sich mühelos in die Geschichte hineinversetzen und fühlt sich direkt mit den Charakteren verbunden. Kerstin Gier schafft es außerdem, den Leser von Anfang bis Ende gefesselt zu halten. Jedes Kapitel birgt neue Geheimnisse, Wendungen und Enthüllungen, die die Neugierde des Lesers wecken und ihn immer weiterlesen lassen. Ob es um die Geheimnisse der Traumwelt, zwischenmenschliche Beziehungen oder die Entwicklung der Hauptfiguren geht – die Spannung bleibt konstant und treibt die Geschichte voran.
Fazit:
„Silber – Das erste Buch der Träume“ ist ein gelungener Auftakt der Reihe voller neuer Erfahrungen, Geheimnisse und vor allem einer gelungenen Portion Spannung. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie sehr man mit den einzelnen Charakteren eigentlich mitfühlt und wie real eine Geschichte sich anfühlen kann, wenn man einmal voll und ganz drinnen ist. Ein wunderschönes Buch, einfach zum Wegträumen in die Träume anderer („He, aber nicht spionieren, klar?“ ;-)).
Happy Reading and…dream a little dream…
- Cassandra Clare
City of Glass
(4.345)Aktuelle Rezension von: bibliophilaraHabt ihr schon einmal ein Buch von Judith Rumelt gelesen? Bevor ihr jetzt voreilig verneint: Judith Rumelt ist nur ihr bürgerlicher Name. Ihre Bücher veröffentlicht sie unter dem Pseudonym Cassandra Clare. Sie wurde 1973 als Tochter US-amerikanischer Eltern in Teheran geboren und wuchs in verschiedenen Teilen Europas und den USA auf, unter anderem in der Schweiz, Frankreich oder dem Vereinigten Königreich. Den Vornamen ihres Pseudonyms entlehnte sie der Kurzgeschichte „The Beautiful Cassandra“ von Jane Austen. Bevor sie eigene Werke schrieb, war sie vorwiegend Fan-Autorin und veröffentlichte verschiedene Fan-Fictions in Internetforen, unter anderem zu „Harry Potter“ oder „Der Herr der Ringe“, wobei sie schnell mit Plagiatsvorwürfen konfrontiert wurde, die ihren Ruf als Autorin nachhaltig geschädigt haben. Ihre bekannteste Fantasy-Saga heißt „Chroniken der Unterwelt“, wovon ich inzwischen schon den dritten Band „City of Glass“ gelesen habe, welches 2009 erschien.
Kaum hat sich die 16-jährige Clarissa Fairchild, kurz Clary, bei ihrem Ziehvater Lucian Graymark eingelebt, erhält sie von einer alten Freundin ihrer Mutter einen Hinweis, wie sie diese aus ihrem magischen Koma erwecken kann. Dazu muss sie nach Idris reisen, dem verborgenen Land der Schattenjäger, und den Hexenmeister Ragnor Fell aufsuchen. Weil sie sich heimlich dorthin begibt, bricht sie ein altes Gesetz und macht sich damit den Rat der Schattenjäger zum Feind. Doch das ist nicht ihr größtes Problem, denn auch ihr bester Freund Simon ist unfreiwillig nach Alicante geraten und als Vampir ist sein Leben damit nicht mehr sicher. Außerdem konnte Valentin Morgenstern, Clarys Vater, entkommen und ist nun auf der Suche nach dem Engelsspiegel, der dritten Insignie der Engel. Sollte er in Valentins Hände fallen, kann ihn wahrscheinlich niemand mehr davon abhalten, die Schattenwelt in seine Gewalt zu bringen.
Wie gewohnt ist auch dieses Jugendbuch in drei Teile unterteilt, dieses Mal nur mit einem zusätzlichen Epilog, aber ohne Prolog. Teil eins ist der längste, Teil drei der kürzeste. Mit über 700 Seiten ist „City of Glass“ der bisher längste Teil der Reihe. Der weiblichen Zielgruppe im Alter von 14-18 wird mit sechs dicken Schinken allgemein viel Lesestoff zugemutet, was die ein oder andere Gelegenheitsleserin sicherlich abgeschreckt hat. Denn die „Chroniken der Unterwelt“ hat insgesamt mehr Seiten als „Harry Potter“, spielt aber in einem deutlich kürzeren Zeitraum, sodass die Charaktere weniger und langsamer reif werden. Noch vor Beginn des ersten Teils findet sich ein Zitat aus „Das verlorene Paradies“ von John Milton. Milton war ein englischer Dichter, der schon zu Lebzeiten im 17. Jahrhundert Berühmtheit erlangte. „Das verlorene Paradies“ ist sein bekanntestes Werk und übt, wie hier ersichtlich, noch bis heute Einfluss auf die englische Literatur aus.
„Der Kälteeinbruch der vorangegangenen Woche war vorüber und die Sonne schien strahlend vom Himmel, als Clary die staubige Auffahrt vor Lukes Haus überquerte.“, ist der erste Satz des ersten Kapitels „Das Portal“. Clare hat es irgendwie so an sich ihre Einleitungssätze lang zu gestalten und dabei nur das Wetter, beziehungsweise die Tageszeit oder den Handlungsort anzureißen, ohne rhetorisch wirklich punkten zu können. Die Geschichte wird weiterhin im Präteritum mit wechselnden, und leider manchmal inkonsequenten, personalen Erzählern wiedergegeben, meist aus der Perspektive von Clary, Simon oder Alec.
Der männliche Protagonist, den ich bisher in meinen Rezensionen etwas außer acht gelassen habe, ist Jace Wayland, auch bekannt als Jonathan Morgenstern. Er ist der Adoptivsohn von Maryse und Robert Lightwood und somit der Adoptivbruder von Isabelle, Alec und Max. Er ist außerdem der leibliche Sohn von Valentin Morgenstern und Jocelyn Fairchild und damit Clarys Bruder, wobei ich persönlich schon seit dem zweiten Band die Theorie hege, dass die Beiden in Wahrheit keine Geschwister sind und entweder Clary oder Jace nicht von Valentin abstammen. Jace ist etwa 1,80m groß, hat hellblonde Haare und goldfarbene Augen. Da er ein erfahrener Schattenjäger ist, hat er einen gut trainierten Körper, der mit Runen und Narben versehen ist. Meistens trägt er die schwarze Schattenjägermontur. Seine Fähigkeiten als Schattenjäger sind überdurchschnittlich gut, sodass er seine Adoptivgeschwistern in den Schatten stellt. Er ist egozentrisch, selbstgerecht, temperamentvoll und hat einen Hang zu Sarkasmus. Auch wenn er stets proklamiert, dass emotionale Bindungen nur eine Bürde seien, liegt ihm insgeheim doch viel an seiner Adoptivfamilie und an Clary, allerdings zeigt er seine Loyalität nur ungern seinen Mitmenschen.
Jace ist der typische Bad Boy, der nach außen hin gerne seine harte Schale demonstriert, im Kern jedoch weich und sensibel ist. Nicht gerade ausgefallen, aber insbesondere sein Humor schafft es doch ihm einen gewissen Charme zu verleihen. Zumindest noch bis vor Kurzem. Denn seit diesem Band gehen mir sowohl Clary, als auch Jace gehörig auf die Nerven. Jace ist noch empathieloser, rücksichtsloser und starrsinniger als jemals zuvor. Anstatt einmal über seine völlig nachvollziehbaren Gefühle zu sprechen, verrennt er sich mit seinem kindischen Verhalten in unnötigen Konflikten. Clary steht im da aber in nichts nach. Sie ist unvorsichtig, selbstsüchtig und handelt ständig überstürzt und planlos, sodass sie mehr als einmal von anderen gerettet werden muss. Das ändert sich erst ab der zweiten Hälfte, wodurch diese auch deutlich angenehmer zu lesen ist.
Was mir gut gefallen hat, ist der Ortswechsel. Zum ersten Mal kommt der Leser hier nach Idris, dem verborgenen Land der Schattenjäger. Es liegt zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz, ist jedoch mithilfe von Magie versteckt, sodass es für die Menschheit unentdeckt bleibt und auf keiner Landkarte zu finden ist. Die Hauptstadt heißt Alicante, welche auch als die Gläserne Stadt bekannt ist, woraus sich auch der Titel dieses Buches ableitet. Idris ist übrigens auch ein muslimischer Prophet, sowie ein Betriebssystem aus den 1980er-Jahren. Alicante ist außerdem eine Küstenstadt in Spanien.
Clares Schreibstil ist wie immer floskelhaft, dialoglastig und leider auch repetitiv, worauf auch die hohe Anzahl an Seiten zurückzuführen ist. Wie schon bei den „Chroniken der Schattenjäger“ werde ich einfach nicht wirklich warm mit der Sprache. Zwischendurch habe ich zudem das Hörbuch zu „City of Glass“ gehört, um schneller in der Geschichte vorwärts zu kommen, da das Buch mit über 700 Seiten sehr umfangreich ist. Grundsätzlich nutze ich aber gerne mal das Hörbuch entsprechend meiner Lektüre, um mich bei Hausarbeiten parallel der Geschichte widmen zu können. „City of Glass“ wird ganz wunderbar von Andrea Sawatzki in einer gekürzten Fassung gelesen. Normalerweise bin ich bei gekürzten Hörbüchern skeptisch, da die Schnitte manchmal so unglücklich gesetzt sind, dass dadurch Logikfehler oder Ungereimtheiten entstehen können. Hier allerdings empfand ich es fast als Wohltat, dass großzügig gekürzt wurde und obwohl teilweise sogar ganze Passagen ausgelassen wurden, gab es nie Verständnisprobleme. Die streckenweise eingesetzten Hörspiel-Elemente haben die Atmosphäre gut untermalt.
Das Ende dieses Jugendbuches ist aber deutlich größer und heftiger als die vorherigen, obwohl diese ebenfalls nicht unspektakulär waren. Wer auf Action, Blut und Schwertkampf steht, kommt hier definitiv auf seine Kosten. Man merkt, dass hier ein Wendepunkt in der Geschichte stattfinden und sozusagen die Halbzeit eingeläutet wird. Nur der Epilog wurde leider nicht im Hörbuch vertont, weshalb ich diesen nachträglich gelesen habe.
Insgesamt ist das Hörbuch tatsächlich besser zu bewerten als das Jugendbuch. Ich tue mich einfach mit Clares Schreibstil und ihrem fast schon belanglosen Dialogdschungel sehr schwer. Die gekürzte und spannend gelesene Fassung hat mir sehr geholfen bei der Stange zu bleiben. Trotzdem ist der Unterhaltungsfaktor groß genug, dass ich die Reihe bisher noch nicht abbrechen, sondern weiterlesen möchte. Deswegen gebe ich dem dritten Band der „Chroniken der Schattenwelt“ wie dem Vorgänger zwei von fünf Federn. Auch die Fortsetzung „City of Fallen Angels“ werde ich wieder kombiniert lesen und hören.
- Ursula Poznanski
Erebos
(3.738)Aktuelle Rezension von: Leona_Booklover4,5 ⭐️
Spannung: 8,5/10
Schreibstil: 9/10
In der heutigen digitalen Ära sind virtuelle Welten und Online-Spiele allgegenwärtig. Doch was passiert, wenn ein Spiel plötzlich die Grenzen zwischen Realität und Virtualität verwischt? Das Buch „Erebos“ von Ursula Poznanski nimmt uns mit auf eine fesselnde Reise in eine solche Welt. Mit seiner packenden Handlung, seiner tiefgründigen Botschaft und nicht zuletzt der tollen Erzählweise und immer vorhandenen Spannung hat „Erebos“ nicht nur Jugendliche, sondern auch Erwachsene weltweit begeistert.
Handlung:
Die Geschichte von „Erebos“ dreht sich um Nick, einen Schüler, der in den Besitz eines geheimnisvollen Spiels namens „Erebos“ gelangt. Das Besondere an diesem Spiel ist, dass es nicht nur auf dem Bildschirm stattfindet, sondern auch auf die reale Welt Einfluss nimmt. Um das Spiel zu spielen, muss Nick bestimmte Aufgaben erfüllen, die immer anspruchsvoller und gefährlicher werden. Doch bald merkt er, dass die Grenzen zwischen Spiel und Realität verschwimmen. „Erebos“ beginnt, sein reales Leben zu kontrollieren und beeinflusst sogar seine Beziehungen zu Freunden und Familie. Nick findet sich in einem gefährlichen Spiel gefangen, in dem es um weit mehr als nur Punkte und Levels geht. Wird er es mit der Hilfe seiner Freunde schaffen, gegen das Spiel anzukämpfen oder es gar zu vernichten? Oder ist das Spiel schneller und schafft es zuerst? Ein fesselnder Thriller rund um das aktuelle Thema der künstlichen Intelligenz.
Hochaktuelles Thema:
„Erebos“ berührt eine Vielzahl von Themen, die relevant für Jugendliche und Erwachsene sind. Es thematisiert die Auswirkungen von exzessivem Videospielkonsum und den Verlust des Bezugs zur realen Welt. Es stellt die Frage nach den Grenzen der virtuellen Realität und der Gefahr, die entstehen kann, wenn virtuelle Welten unser reales Leben dominieren. Es zeigt auch, dass wir uns davor in Acht nehmen sollten, wie weit die Technologie beziehungsweise auch künstliche Intelligenz in ein paar Jahren fortgeschritten sein könnte und sollte uns zum Nachdenken anregen, ob dies sogar für uns Menschen eine Gefahr darstellen würde. Darüber hinaus erforscht das Buch auch Themen wie Manipulation, Freundschaft, Vertrauen und die Bedeutung von Ethik in einer technologiegetriebenen Gesellschaft.
Schreibstil und Spannung:
Ursula Poznanski hat einen mitreißenden Schreibstil, der den Leser von der ersten Seite an fesselt. Die Handlung entwickelt sich rasant und hält den Leser in Atem. Teilweise stellt man sich vor, wie es wäre, in der selben Situation wie Nick zu sein und gleichzeitig ist man heilfroh, dass man es eben nicht ist. Die Charaktere sind gut ausgearbeitet und verleihen der Geschichte Tiefe und Glaubwürdigkeit. Die Spannung wird konsequent aufrechterhalten, und man kann kaum aufhören zu lesen, da man unbedingt wissen möchte, wie es weitergeht.
Fazit:
„Erebos“ ist ein Buch, das einen faszinierenden Einblick in die Welt der virtuellen Realität bietet und gleichzeitig wichtige Fragen über den Einfluss von Technologie auf unser Leben stellt. Mit seinem packenden Plot, starken Charakteren und tiefgründigen Botschaften hat das Buch bereits eine breite Leserschaft begeistert. Es regt zum Nachdenken an und lässt einen mit einem neuen Bewusstsein für die Auswirkungen virtueller Welten auf unsere reale Existenz zurück. Wenn du also nach einem Buch suchst, das dich nicht mehr loslässt, dann solltest du „Erebos“ unbedingt lesen!
Happy Reading and…beware of Erebos…
- Cassandra Clare
City of Fallen Angels
(3.009)Aktuelle Rezension von: bibliophilaraNachdem ich „City of Glass“ beendet hatte, hat mich eine Sache auf dem Buchrücken stutzig gemacht. Dort steht nämlich: „Clares fulminanter Abschluss der Chroniken der Unterwelt“. Dabei besteht die Reihe doch auch sechs Bänden. Tatsächlich war die Saga ursprünglich als Trilogie geplant, deswegen ist der Plot in sich auch abgeschlossen gewesen, allerdings nicht ohne sich ein Hintertürchen für eine Fortsetzung offen zu lassen. Nachdem der kommerzielle Erfolg absehbar war, wurde die Reihe um drei weitere Bände ergänzt. Mit „City of Fallen Angels“ habe ich nun den ersten Teil der Folgebände teils gelesen und teils gehört. Das Hörbuch wird von Andrea Sawatzki gelesen.
Im Institut der Schattenjäger in New York kehrt nach Valentin Morgensterns Tod vorerst keine Ruhe ein. Simon Lewis fällt es schwer seinen Vampirismus vor seiner Mutter geheim zu halten. Als sie dann in seinem Kleiderschrank versteckte Blutkonserven findet, bricht das Kartenhaus in sich zusammen.
Auch bei seiner besten Freundin Clary Fairchild läuft es nicht gerade rund. Ihre Ausbildung zur Schattenjägerin stellt sie auf eine harte Probe und ihr Freund Jace verhält sich ihr gegenüber merkwürdig distanziert, sodass ihre frische Beziehung zu zerbrechen droht. Zu allem Überfluss hat eine neue Mordserie an Schattenjägern begonnen, die scheinbar von einem Vampir ausgeübt wurden.„‚Einen Kaffee, bitte.‘“, ist der erste Satz des ersten Kapitels „Herr und Meister“. Er ist, verglichen mit den vorangegangenen, auffallend kurz und präzise. Noch vor diesem Satz findet sich ein Zitat aus „Eine Grabpredigt“ von Jeremy Taylor, einem tschechischen Autor. Mit über 550 Seiten und 19 Kapiteln ohne Pro- oder Epilog ist der vierte Band erheblich kürzer als sein Vorgänger. Auffällig ist, dass das Jugendbuch hier in zwei Teile aufgespalten wird und nicht wie zuvor in drei Teile, was den Aufbau des Plots beeinflusst. Diese Teile tragen die Titel „Würgeengel“ und „Für jedes Leben“. Teil Eins ist mit seinem Titel wahrscheinlich eine Anlehnung an „Der Würgeengel“, einem Film aus dem Jahr 1962, in dem eine Feiergesellschaft am Tag nach der Party den Raum nicht mehr verlassen kann, obwohl Türen und Fenster nicht verschlossen sind. Der Film erhielt unter anderem die Nominierung für die Goldene Palme und sogar Woody Allen nimmt in einem seiner Filme Bezug auf „Der Würgeengel“.
Die gekürzte Hörbuchfassung ist knapp über siebeneinhalb Stunden lang. Der erste Satz wird zur Überraschung des Lesers nicht von Clary gesprochen, sondern von Simon, der Clary ab diesem Band als Protagonisten ablöst. Sie hat aber aufgrund der Multiperspektivität des personalen Erzählers, der leider wieder inkonsequent ist und an einigen Stellen seinen Stil bricht, trotzdem einen Erzählstrang als zweitgrößte Figur. Daneben erzählen auch zwischendurch Nebencharaktere wie Jace oder Magnus. Der Wechsel der Protagonisten ist definitiv ein Pluspunkt, weil Simon für mich der sympathischere der beiden ist. Er hat es verdient in dieser Geschichte mehr zu sein als der ehrenwerte Lord Friendzone. Mir gefällt seine nerdige Art und seine Leidenschaft für Popkultur wie „Herr der Ringe“ oder „Star Wars“.
Ein Nebencharakter, der bisher in meinen Rezensionen kaum erwähnt wurde, ist Isabelle Lightwood. Sie ist die Tochter von Maryse und Robert Lightwood, die Schwester von Alec und die Adoptivschwester von Jace Herondale. Sie hat lange, schwarze Haare, ist 1,64m groß und trägt gerne figurbetonte Kleidung und viel Make Up. Sie ist selbstsicher, stark und dickköpfig, hat aber auch ein großes Herz und kann vor allem Männer mit ihrem Charme begeistern. Als Schattenjägerin nutzt sie am liebsten ihre Peitsche. Zu meinen Lieblingscharakteren gehört Isabelle aufgrund ihrer trotzigen Art nicht, ich bin aber dennoch froh, dass sie die Frauenquote bei den vordergründigeren Charakteren etwas anhebt.
Mit Clares Schreibstil werde ich in diesem Leben leider nicht mehr warm. Ihre Romane bestehen fast ausschließlich aus Dialogen und repetitiven Floskeln. Vor allem die zweite Hälfte bietet gewisse Längen. Im Allgemeinen erfindet Clare auch bei ihren Charakteren das Rad nicht neu, so hat sie als Fan-Autorin eine Liebesgeschichte von Ginny Weasley und Draco Malfoy aus „Harry Potter“ geschrieben, die beide sowohl optisch, als auch charakterlich verblüffende Ähnlichkeit mit Clary und Jace haben. Sie sind also im Prinzip nur die abgekupferte und flache Version aus einer Fan-Fiction von Clare. Insgesamt ist der Plot in „City of Fallen Angels“ aber weniger vorhersehbar als bei „City of Glass“ und manche Twists konnten mich sogar überraschen.
Auch wenn die Serie „Shadowhunters“ eine eingeschworene Fangemeinde hat und die Kritiken besser ausfielen als bei der Verfilmung „City of Bones“, finde ich persönlich die Serie absolut grauenhaft. Lily Collins und Jamie Campbell Bower sind definitiv die bessere Besetzung für die Rollen von Clary und Jace als Katherine McNamara und Dominic Sherwood, vor allem optisch. McNamara schafft es sogar Clary noch nerviger darzustellen, als sie ohnehin in den Büchern ist. Generell hält sich der Serienplot fast gar nicht an die Buchvorlage. Zu Beginn feiert Clary ihren 18. Geburtstag und bekommt von ihrer Mutter eine Stele geschenkt, ein magisches Werkzeug für Schattenjäger, was komplett sinnfrei ist, da in den Büchern Jocelyn die Schattenwelt vor ihrer Tochter unter allen Umständen geheim halten will und sich dafür sogar Hilfe bei einem Hexenmeister holt. In den Büchern ist Clary anfangs erst 15. Ihren 16. Geburtstag feiert sie im Gewächshaus des Instituts mit Jace, was eine wichtige Passage ist, weil sie sich dort das erste Mal küssen. Warum in der Serie plötzlich Tschernobyl ein Handlungsort sein soll, habe ich auch nicht verstanden. Sind Schattenjäger jetzt auch immun gegen Radioaktivität? Schon bei „City of Bones“ hatte ich das Gefühl, dass der Plot zu klischeehaft beladen wird, doch „Shadowhunters“ schießt eindeutig den Vogel ab. Die Inszenierung ist so überdramatisiert, eindimensional und stupide, dass ich nicht mehr als vier Folgen ertragen konnte. Wer seine Pubertät bereits hinter sich hat, kann diesem überzogenen und glatt gebügelten Teenager-Drama garantiert nichts abgewinnen. So eine schlechte Umsetzung haben die Bücher eigentlich nicht verdient. Die gekürzte Hörbuchfassung tut der Geschichte dagegen sehr gut und ist meiner Meinung nach die beste Möglichkeit die „Chroniken der Schattenjäger“ zu erleben.
Das Ende ist zwar weniger spektakulär als das des Vorgängers. Trotzdem sind Action- und Kampfszenen Clares Stärken, auch wenn natürlich klar ist, dass den wichtigen Figuren nichts passiert, selbst wenn es manchmal haarscharf ist.
An den „Chroniken der Schattenjäger“ habe ich grundsätzlich immer dasselbe auszusetzen: zu dialoglastig, zu redundant, zu holpriger Erzählstil, zu stereotype Charaktere, zu viel überzogenes Drama. Trotzdem wurde bei „City of Fallen Angels“ manches besser gemacht als noch beim dritten Band. Der Wechsel des Protagonisten von Clary zu Simon beispielsweise oder die geringere Vorhersehbarkeit des Plots. Das reicht aber nicht, um den Urban Fantasyroman als gut bewerten zu können, denn dafür sind die negativen Kritikpunkte zu viele. Ich würde dem vierten Band der Jugendbuch-Reihe von Cassandra Clare deshalb volle zwei von fünf Federn geben. Wem die Saga insgesamt zu umfangreich ist, sind die Hörbücher ans Herz zu legen, die ich als Gesamtpaket sogar noch besser finde als die Romane. Auch den fünften Band „City of Lost Souls“ werde ich wieder abwechselnd lesen und hören.
- Rick Riordan
Percy Jackson - Diebe im Olymp
(3.231)Aktuelle Rezension von: ApplesreadingIm ersten Band der Percy Jackson-Reihe wird der Leser direkt in eine Welt voller griechischer Mythologie und übernatürlicher Gefahren katapultiert. Percy Jackson, ein scheinbar normaler Teenager, muss schon bald herausfinden, dass er alles andere als gewöhnlich ist – er ist der Sohn von Poseidon und ein Halbgott. Diese Offenbarung verändert sein Leben für immer und führt ihn auf ein Abenteuer, bei dem er gegen mythologische Kreaturen kämpfen muss, die Jagd auf ihn machen. Gemeinsam mit seinen neuen Freunden Annabeth und Grover tritt er eine Reise an, die ihn nicht nur mit griechischen Göttern und gefährlichen Wesen konfrontiert, sondern ihn auch vor eine große Prüfung stellt: den Dieb des Olymp zu finden und das Schicksal der Götter zu retten.
Rick Riordan hat mit diesem Auftakt der Reihe einen humorvollen und actionreichen Roman geschaffen, der sowohl junge als auch erwachsene Leser in den Bann zieht. Die Mischung aus griechischer Mythologie, modernen Problemen und Percys scharfem Humor macht die Geschichte sowohl unterhaltsam als auch spannend.
Percy Jackson – Diebe des Olymp ist ein großartiger Auftakt zu einer epischen Reihe, die sich mit Humor, Spannung und jeder Menge Mythologie durchsetzt. Wer Abenteuer und griechische Sagen mag, wird hier definitiv auf seine Kosten kommen.
- Josephine Angelini
Fates & Furies 1. Starcrossed
(4.635)Aktuelle Rezension von: bibliophilaraUm die sogenannte „Göttlich-Trilogie“ von Josephine Angelini habe ich lange Zeit einen großen Bogen gemacht. Aufmerksam geworden bin ich darauf erstmals bei einer Buchvorstellung im Radio, dessen Fazit aber etwa lautete: „hat das Rad nicht neu erfunden, muss man also nicht unbedingt gelesen haben.“, was mich doch abgeschreckt hat. Auch eine Freundin meinte, dass diese Urban Fantasy-Jugendbücher ein Abklatsch verschiedener anderer kommerziell erfolgreicher Reihen seien. Im absoluten Buchkaufrausch habe ich dann letztendlich doch den ersten Band „Göttlich verdammt“ aus dem Jahr 2011 günstig gebraucht gekauft. Nachdem ich immer wieder drum herum geschifft bin, war ich nun endlich bereit dieses Buch von meinem Stapel zu erlösen.
Die 16-jährige Helen Hamilton lebt mit ihrem alleinerziehenden Vater Jerry auf der kleinen Insel Nantucket im US-amerikanischen Bundesstaat Massachusetts. Sie besucht die einzige Highschool der Insel, während ihr Vater einen kleinen Kiosk führt, an den ein Café angebunden ist. Helen hatte schon immer das Gefühl anders als ihre Mitmenschen zu sein, so ist sie beispielsweise extrem stark und sportlich sowie zudem eine Außenseiterin, die unter der Schikane ihrer Mitschüler leidet. Als ihre beste Freundin Claire dann mit dem neuesten Tratsch über eine reiche und neu zugezogene Großfamilie ankommt, ist Helen anfangs völlig desinteressiert. Dann aber begegnet sie einem ihrer Söhne namens Lucas auf dem Schulflur und sein Anblick macht sie urplötzlich rasend vor Wut. Es kommt zu einem Handgemenge und zum ersten Mal trifft Helen auf Jemanden, der ihr physisch ebenbürtig ist.
„‚Aber wenn du mir jetzt ein Auto kaufst, gehört es dir, wenn ich in zwei Jahren aufs College gehe.‘“, ist der erste Satz des ersten Kapitels und hat mich recht erstaunt, weil ich mich nicht erinnern kann, wann ich das letzte Mal ein Buch gelesen habe, das mitten im Dialog mit der wörtlichen Rede begonnen hat. In diesem Fall spricht hier Helen Hamilton mit ihrem Vater Jerry. Helen ist die Protagonistin, deren Geschichte der Leser im Präteritum und aus der Sicht des personalen Erzählers verfolgt. Aber auch andere Charaktere wie Lucas oder Kreon Delos erhalten kurze Passagen mit demselben Erzählprinzip.
Helen ist die typische Jugendbuch-Protagonistin: Außenseiterin in der Schule, still, zurückhaltend, besitzt aber Fähigkeiten, die die ihrer Mitmenschen völlig übersteigen. Es ist jetzt schon abzusehen, dass Helen eine Wandlung durchmachen wird, die sie reifer und selbstsicherer zurücklassen wird. Sie ist für gleichaltrige Leserinnen eine Identifikationsfigur und ist gleichzeitig ein Appell an sie, aus sich herauszukommen und das beste aus seinen Talenten zu machen. Zudem ist Helen meist recht mürrisch gestimmt, muss aber manchmal auch wie aus dem Nichts loslachen, was sie sehr unreif wirken lässt. Sie ist als Charakter nicht unsympathisch, hat aber zu wenig Ecken und Kanten, um sie richtig mögen zu können. Auch ihre beste Freundin Claire Aoki erfüllt die klassischen Klischees des Protagonisten-Sidekicks. Sie ist klein, quirlig und laut, steht aber stets im Schatten der Hauptfigur.
Angelinis Schreibstil ist einfach, aufgedreht, spaßig und manchmal auch ein wenig kitschig. Leider gelegentlich etwas zu einfach, so spart sie in meinen Augen in Helens näherem Umfeld, wie ihrem Zuhause, der Schule, dem Kiosk oder dem Haus der Delos‘ an grundlegenden Informationen, weswegen Helens alltägliche Umgebung blass und viel zu grob umrissen erscheint. Auch der Erzählstil wirkt noch ziemlich holprig und repetitiv, wobei es sich bei „Göttlich verdammt“ auch um Angelinis Debütroman handelt, weshalb ich noch die Hoffnung habe, dass sich dies in Zukunft noch verbessert. Mit fast 500 Seiten und 19 Kapiteln, sind letztere verhältnismäßig lang geraten, was aber nicht stört, wenn man sich etwas Zeit für das Buch lässt. Für zwischendurch ist es aber eher ungeeignet.
Ist bei dieser Geschichte nun wirklich alles nur geklaut? Zugegeben, der Plot ist bis zu einem bestimmten Punkt recht vorhersehbar und viele Motive erinnern an zwei andere sehr erfolgreiche Jugendbuchreihen. Dafür reisen wir zurück ins Jahr 2006, in dem in Deutschland erstmals das Buch erschien, das den völligen Hype um Vampirromane losgetreten hatte: „Bis(s) zum Morgengrauen“ von Stephenie Meyer. Ich muss gestehen, dass ich ebenfalls die Tetralogie gelesen habe, allerdings erst nachdem der Hype schon längst wieder vergangen war. Die Parallelen zu „Göttlich verdammt“ sind unübersehbar: Eine weibliche Protagonistin, die als Einzelkind bei ihrem Vater lebt, sich nicht sonderlich in der Schule wohlfühlt und nur eine Freundin und einen Freund hat. Dann zieht eine steinreiche, dubiose Großfamilie in die abgelegene, lang leer gestandene Villa am Stadtrand. Die Familienmitglieder sind allesamt wahnsinnig gutaussehend, aber auch geheimnisvoll, und vor allem einer der Söhne verdreht den Mädels an der Schule durch die Bank den Kopf. Aber der hat natürlich nur Augen für die, ach so unscheinbare, Protagonistin und es entsteht eine Liebesgeschichte, die unter keinem guten Stern steht. Das ist schon sehr offensichtlich abgekupfert. Das zweite Jugendbuch, das 2006 erschien und Angelini genauso als Vorlage diente, ist „Percy Jackson – Diebe im Olymp“ von Rick Riordan. Man ersetze einfach die Vampire aus der „Bis(s)-Saga“ durch Halbgötter, schmücke das Ganze mit Basiswissen über griechische Mythologie aus und Voilà! Schon ist das perfekte Déjà-lit fertig. Jedes Mal, wenn Helen von einem Angreifer überrumpelt wurde, dachte ich, dass dies nun der Satyr sein müsste, der sie nach Camp Half-Blood Hill bringen wird. Aber der Satyr tauchte dann doch nicht auf.
Das Ende war dann gleichermaßen spannend wie enttäuschend, auch wenn ich hier mit Details spare, weil ich ansonsten spoilern würde. Es ist actiongeladen, unvorhersehbar und fordert sogar die ersten Todesopfer, bietet aber glücklicherweise mal keinen Cliffhanger, was mich positiv überrascht hat.
Eine Mischung aus der „Bis(s)-Reihe“ und „Percy Jackson“ fasst „Göttlich verdammt“ von Josephine Angelini schon ziemlich gut zusammen. Alle Kritik ist berechtigt, der Trilogie-Auftakt ist alles andere als innovativ und kann auch nicht in puncto Schreibstil überzeugen. Nichtsdestotrotz konnte mich der Urban Fantasy-Roman aus dem Jahr 2011 unterhalten und dann Ende sogar weitestgehend faszinieren. Da es sich hierbei um Angelinis Debütroman handelt, mit dem ich deswegen auch nicht zu hart ins Gericht gehen möchte, drücke ich ein kleines Auge zu und vergebe für „Göttlich verdammt“ noch drei von fünf Federn und hoffe auf Steigerung für die Fortsetzung „Göttlich verloren“. Genug Luft nach oben wäre jedenfalls.
- Cassandra Clare
Clockwork Angel
(2.073)Aktuelle Rezension von: bibliophilaraAls ich einer guten Freundin erzählt habe, dass ich noch nie ein Buch von Cassandra Clare gelesen habe, war sie zutiefst schockiert. Um diesen Missstand zu beheben, hat sie mir direkt ihre Hardcover-Trilogie von den „Chroniken der Schattenjäger“ ausgeliehen, der Vorgeschichte zu den „Chroniken der Unterwelt“. Der erste Band „Clockwork Angel“ ist ein Jugendbuch mit Urban-Fantasyelementen aus dem Jahr 2011 und spielt in England im späten 19. Jahrhundert.
Um ihren Bruder Nathaniel, kurz Nate, wiederzusehen, reist die 16-jährige Theresa Gray, meist Tessa genannt, im Jahr 1878 mit einem Ozeandampfer von New York nach Southampton. Am Hafen angekommen, wartet dort aber nicht ihr Bruder auf sie, sondern zwei Frauen, die sich als Mrs. Dark und Mrs. Black vorstellen. Sie geben ihr einen Brief von Nate, in dem steht, dass er verhindert ist und stattdessen die beiden Frauen geschickt hat, um sie abzuholen.
Mrs. Black und Mrs. Dark haben jedoch nichts Gutes im Sinn und sperren Tessa in ihrem Anwesen ein, weil sie sich ihre übernatürliche Kräfte zu Nutzen machen wollen. Denn sie ist eine Gestaltenwandlerin, was Tessa selbst noch nicht wusste, bis die beiden Frauen sie zu regelmäßigen Wandlungen zwingen, die für sie sehr schmerzhaft sind. Da ihr gedroht wird, Nate etwas Schreckliches anzutun, sollte sie nicht kooperieren, traut sich Tessa nicht, sich zur Wehr zu setzen. Erst nach sechs Wochen wird sie von einem jungen Mann namens William Herondale befreit, wobei er Mrs. Black tötet. Er bringt Tessa in das Institut der Schattenjäger und zeigt ihr eine Parallelwelt, von der sie bisher nichts ahnen konnte.„Der Dämon explodierte in einem Regen aus blutigem Sekret und Eingeweiden.“, ist der erste Satz des Prologs. Damit ist sofort Fantasy als Genre erkennbar, als auch eine für ein Jugendbuch recht ungewöhnliche Brutalität. Mit einem buchstäblichen Knall wird der Leser in die Geschichte katapultiert. Noch vor dem Prolog steht ein Ausschnitt aus dem „Lied der Themse“ von Elka Cloke, das ein erstes Gefühl der Atmosphäre vermitteln soll. Im Prolog geht es um den jungen William Harondale, der nach der Tötung eines sogenannten Shax-Dämons die Leiche eines Mädchens findet. Doch er zweifelt daran, dass der Dämon ihr Mörder ist und steht vorerst vor einem Rätsel. Anschließend berichtet Tessa im Präteritum und mit einem personalen Erzähler von ihrer Reise nach Southampton. Das erste Kapitel spielt dann sechs Wochen später, als sich die Protagonistin bereits in Gefangenschaft befindet. Vor jedem Kapitel stehen Zitate aus verschiedenen britischen Werken, beispielsweise von Oscar Wilde, William Shakespeare oder Rudyard Kipling. Auch andere literarische Klassiker finden in diesem Jugendbuch Erwähnung, unter anderem „Große Erwartungen“ von Charles Dickens oder „Jane Eyre“ von Charlotte Brontë. Mit über 550 Seiten und exakt 20 Kapiteln, fallen diese relativ lang aus.
Theresa Gray ist die Protagonistin der Geschichte. Sie ist 16 Jahre alt, hat graue Augen, lockiges braunes Haar und ist mit ihren 176cm überdurchschnittlich groß, teilweise sogar größer als andere Männer. Das einzige Eigentum, was ihr nach der Gefangenschaft bei Mrs. Black und Mrs. Dark noch bleibt, ist ihre Kette. Der Anhänger ist ein kleiner Engel mit langen Haaren, der seine Hände auf einen Schwertgriff stützt. Tessa bezeichnet ihn als „Klockwerk Engel“, da von ihm ein kontinuierliches Ticken ausgeht, obwohl kein Ziffernblatt zu erkennen ist. Ich finde die deutsche Übersetzung hierzu mehr als fragwürdig, weil es den Begriff „Klockwerk“ auf Deutsch gar nicht gibt und er eher für Stirnrunzeln sorgt. Die korrekte und viel verständlichere Übersetzung wäre einfach „Uhrwerk“. Neben Tessa fungieren auch Charlotte Branwell, James und Will als personale Erzähler, allerdings deutlich seltener.
Da die Geschichte Ende des 19. Jahrhunderts spielt, also in einer Zeit, in der Emanzipation noch ein Fremdwort ist und Frauen selten autark handeln, muss sich Tessa mit ihrer Rolle als Gestaltenwandlerin und der daraus resultierenden Macht erst zurecht finden. Sie ist ein sehr feminines Mädchen, die es liebt zu lesen. Mit Kämpfen oder sogar Hosen tragen, was damals für Frauen noch verboten war, kann sie wenig anfangen. Insgesamt ist Tessa ein angenehmer Charakter, von dem ich noch nicht weiß, wie sehr sie mir in den nächsten Bänden noch ans Herz wachsen wird.
Clares Schreibstil konnte mich von Anfang an begeistern. Sie hat ein Gefühl dafür, eine passende Atmosphäre zu vermitteln und beschreibt Details, ohne sich darin zu verlieren. Die Dialoge sind kurzweilig und manchmal auch humorvoll, ohne abgedroschen oder erzwungen daher zu kommen. Jedoch folgen manche Sätze derselben Struktur, sodass es viele Wiederholungen gibt wie „die Achseln zucken“, „im Kielsog“ oder ganz besonders „konstatieren“. Wenn dieses Wort vier Seiten hintereinander mindestens einmal pro Seite verwendet wird, ist das eindeutig zu viel des Guten. Der Plot ist unterhaltsam, oft spannend, actiongeladen und teilweise blutig. Zwischendurch blitzen kleine Horrorelemente auf, wie zugenähte Münder, aus dem Schädel hängende Augäpfel oder rollende Köpfe, was für ein Jugendbuch ungewöhnlich brutal ist. Aber genau das hat mir besonders gut gefallen. Aus diesem Grund ist „Clockwork Angel“ kein Buch für sehr junge Leser. Ab 14 Jahren braucht man im Normalfall jedoch keine Bedenken mehr zu haben.
Das Ende ist noch einmal richtig spannend. Es gibt einen großen Plottwist, blutige Kämpfe, die nicht ohne Opfer bleiben und aufschlussreiche Dialoge. Für den ersten Band einer Trilogie ist im Bezug auf das Ende die Messlatte also schon hoch angesetzt. Anschließend folgt noch ein Epilog und ein Anhang, in dem das dargestellte London und die Gedichte am Anfang jedes Kapitels näher erläutert werden.
„Clockwork Angel“ hat mich positiv überrascht und ist der beste Auftakt einer Jugendbuch-Trilogie, den ich seit diesem Jahr gelesen habe. Ich bin froh, dass meine Freundin mir die Bücher ausgeliehen hat, denn ich weiß nicht, ob ich von alleine zu Cassandra Clare gegriffen hätte. Trotzdem haben mich kleinere Faktoren gestört, wie die merkwürdige Übersetzung von „Clockwork“, für die die Autorin natürlich nichts kann, oder die Wiederholungen mancher Worte, beziehungsweise Satzfetzen. Insgesamt ist der Urban-Fantasyroman aber sehr gelungen. Deswegen gebe ich dem ersten Band der „Chroniken der Schattenjäger“ vier von fünf Federn. Als nächstes werde ich die Fortsetzung „Clockwork Prince“ lesen.
- Cassandra Clare
City of Lost Souls
(2.515)Aktuelle Rezension von: bibliophilaraBergfest für die nachträgliche Trilogie, die die „Chroniken der Unterwelt“ zum Sechsteiler macht! Mit „City of Lost Souls“ von Cassandra Clare bin ich jetzt beim fünften Band der Saga angekommen. Damit ist dieser sozusagen der Wegweiser zum großen Finale, auf das ich jetzt schon gespannt bin. „City of Lost Souls“ erschien 2013 erstmals auf Deutsch und ist dem Urban Fantasy zuzuordnen. Die Fangemeinde der „Chroniken der Unterwelt“ ist übrigens so groß, dass es sogar ein recht umfangreiches Wiki darüber online gibt, in dem sich zahlreiche Informationen über die Bücher, Charaktere oder Artefakte finden lassen.
Nach dem Tod der Dämonenfürstin Lilith ist Jace Herondale plötzlich spurlos verschwunden, gemeinsam mit Clarys tot geglaubten Bruder Jonathan. Der Suchtrupp der Schattenjäger und auch die magischen Ortungsversuche von Magnus Bane bleiben ohne Erfolg. Nur Clary Fairchild gibt die Hoffnung nicht auf ihren Freund noch lebend zu finden.
Alec Lightwood hat währenddessen ganz andere Probleme. Als fester Freund des unsterblichen Hexenmeisters Magnus Bane hat er Angst, im Laufe der Zeit zu alt und unattraktiv für ihn zu werden. Die Vampirin Camille Belcourt bietet Alec ihre Hilfe an. Sie kann ihn zwar nicht unsterblich machen, aber dafür Magnus seine Unsterblichkeit nehmen.War der Vorgänger noch in zwei Teile ohne Pro- oder Epilog unterteilt, ist „City of Lost Souls“ in drei Teile mit den Titeln „Kein böser Engel“, „Gewisse dunkle Dinge“ und „Alles wandelt sich“ aufgeteilt und besitzt sowohl Pro- als auch Epilog. Der zweite Teil ist der längste, der dritte der kürzeste. Mit fast 700 Seiten und 21 Kapiteln ist dieses Jugendbuch länger als sein Vorgänger. Das Hörbuch hat dagegen wieder eine Länge von siebeneinhalb Stunden, weshalb es logischerweise stärker gekürzt wurde.
Noch vor dem Prolog findet sich ein Zitat von Mary Wollstonecraft, einer englischen Schriftstellerin, Übersetzerin, Philosophin und Frauenrechtlerin, die im 18. Jahrhundert lebte. Sie war außerdem die Mutter der Schriftstellerin Mary Shelley, welche mit „Frankenstein“ bis heute einen großen Einfluss auf die Unterhaltungsliteratur hat und zu den wichtigsten Begründerinnen der Schauerliteratur gehört. Shelleys Erfolg konnte ihre Mutter jedoch nicht mehr miterleben. Sie starb nur elf Tage nach der Entbindung am Wochenbettfieber.
„Simon stand schweigend da und starrte wie betäubt auf die Eingangstür seines Elternhauses.“, ist der erste Satz des Prologs. Seitdem Simon seiner Mutter offenbart hat, dass er ein Vampir ist, hat er sein Elternhaus nicht mehr betreten und den Kontakt zu seiner Familie gezwungenermaßen abbrechen müssen. Dass er nun verschiedene Talismane und religiöse Symbole an der Haustür vorfindet, die böse Geistern vertreiben sollen, entmutigt ihn. Doch Simon ist hier leider nicht mehr der Protagonist, wie es bei „City of Fallen Angels“ der Fall war, sondern seine beste Freundin Clary rückt hier wieder in den Vordergrund, was für mich persönlich schon der erste kleine Dämpfer war. Einerseits, weil Simon mir sympathischer ist als Clary, andererseits aber auch weil ich zugunsten einer gewissen Kontinuität damit gerechnet habe, dass in der „zweiten“ Trilogie Simon der neue Protagonist bleibt. Diese Erwartungshaltung wurde jetzt leider gebrochen, Simon rückt wieder in die Position einer Nebenrolle.
Ein anderer Charakter, den ich in meinen Rezensionen bisher außen vor gelassen habe, der hier aber meines Erachtens nach die wichtigste Nebenfigur ist, ist Alexander Gideon Lightwood, kurz Alec. Er wurde 1989 geboren und ist der Sohn von Maryse und Robert Lightwood, sowie der ältere Bruder von Isabelle. Außerdem ist er Jaces Adoptivbruder. Alec ist ein schlanker junger Mann und mit 1,83m dazu noch recht groß. In den Büchern hat er schulterlanges schwarzes Haar und auffallend blaue Augen. All das in Kombination mit seinen feinen Gesichtszügen sorgt dafür, dass er gelegentlich mit William Herondale verglichen wird, dem männlichen Protagonist der „Chroniken der Schattenjäger“, der zum Zeitpunkt der „Chroniken der Unterwelt“ aber schon längst verstorben ist. Alec hat zudem seine Homosexualität lange geheim gehalten. Anfangs war er noch in seinen Parabatai Jace verliebt, später findet er im Hexenmeister Magnus dann einen festen Partner, der seine Gefühle erwidert. Mir hat es gut gefallen, dass Clare das Thema Homosexualität durch die beiden in die Geschichte mit einbaut. Es gibt nicht viele Romane, in denen ein homosexuelles Paar als Nebenfiguren auftaucht. Meist kommen sie gar nicht vor oder explizit in Liebesromanen, die für die LGBT-Szene gedacht sind. In anderen Genres tauchen sie für meinen Geschmack aber noch zu selten auf, deswegen bin ich froh, dass Clare hier mit gutem Beispiel voran geht und zeigt, dass Homosexualität völlig normal ist, auch wenn die Betroffenen es von ihrer Umwelt oft anders zu spüren bekommen. Eine Aussage von Alec hat mich dabei diesbezüglich sehr berührt: „‚Es geht hier nicht um einen einzigen, besonders negativen Vorfall, sondern um viele, beinahe unsichtbare Kleinigkeiten. […] Das alles ist nicht mit einem Messerstich zu vergleichen, vor dem du mich beschützen könntest – es sind eher eine Millionen kleiner Nadelstiche… Tag für Tag.‘“.
In „City of Lost Souls“ machen die Charaktere erneut einen Reifesprung, was sich vor allem darin äußert, dass die Beziehungen und Liebesszenen erstmals eine sexuelle Komponente erhalten. Bei mehreren Paaren bleibt es nicht mehr beim Knutschen. Es wird sich entkleidet und der Körper des anderen zunehmend erforscht. Für fast alle Charaktere sind das völlig neue Erfahrungen, die mit entsprechenden Fragen einhergehen: Wie weit darf ich gehen? Wie weit will ich gehen? Auch das erste Mal und die damit verbundene Überforderung und Sorgen davor werden thematisiert: Ist es der richtige Zeitpunkt und der richtige Partner? Bin ich überhaupt bereit dafür? Dabei überschreitet Clare aber nie die jugendfreie Grenze. Auch der Konsum von Drogen wird hier näher behandelt, als Clary einen Nachtclub betritt, in dem ein Nebel versprüht wird, der sie in einen euphorischen Rauschzustand versetzt. Diese Feendroge entfaltet aber im Lauf der Zeit eine paradoxe Wirkung, sodass sie schlussendlich auf einem Horrortrip ist, der eine Panikattacke auslöst. Die Intention in dieser Szene ist klar. Drogen haben auf den ersten Blick eine angenehme Wirkung, entspannen und machen glücklich, aber gerade halluzinogene Drogen können auch Angstzustände hervorrufen, aus denen der Konsument sich nicht mehr eigenständig befreien kann, weshalb man sich lieber zweimal überlegen sollte zu solchen Substanzen zu greifen.
Das Hörbuch kürzt hier deutlich mehr als beim Vorgänger und trotzdem gehen kausale Zusammenhänge dabei nicht verloren. Teilweise wird sogar ein ganzer Erzählstrang weg gelassen, dessen Inhalt aber später von einem Nebencharakter in zwei Sätzen zusammen gefasst wird, sodass man sich als Leser damit etwa 50 Seiten gespart hat, welche ich der Vollständigkeit halber aber trotzdem überflogen habe. Es ist und bleibt mein größtes Problem mit Clare: ihr Schreibstil. Sie schreibt zu viel, zu dialoglastig und die gesamte Mimik der Charaktere spielt sich gefühlt in ihren Augen ab, selbst wenn diese eigentlich vom Erzähler zu weit entfernt sind, um sie zu deuten. Auch der Erzählstil ist vereinzelt inkonsequent und tangiert die Grenzen eines anderen. Um es kurz zu fassen, ist Clare mehr Weltenschöpferin als begnadete Schriftstellerin.
Das Finale kommt dann ziemlich abrupt und überrumpelt einen fast, wird dann spannend, aber doch recht zügig abgehandelt. Der Epilog ist dagegen mit über 40 Seiten deutlich zu lang und ist vielmehr das eigentliche letzte Kapitel. Im Grunde genommen verfehlt dieser Epilog damit sogar seine ursprüngliche Definition.
Es ist inzwischen kein Geheimnis mehr, dass mein Verhältnis zu Cassandra Clares Werken eher einer Hassliebe entspricht. Ihr Schreibstil ist repetitiv, holprig und besteht aus so vielen Dialogen, dass man den Roman fast schon für ein Drama halten könnte. Das Finale war hier, verglichen mit den Vorgängern, eher schwach. Außerdem hätte ich gerne Simon weiter als Protagonisten gesehen, schon allein wegen der Kontinuität. Nichtsdestotrotz schätze ich die „Chroniken der Unterwelt“ für ihren einzigartigen und detaillierten Aufbau einer Urban-Fantasywelt, sowie Clares Mut sensible Themen wie Homosexualität oder Drogenkonsum zu thematisieren. Deswegen werde ich auch noch den letzten Band der Reihe „City of Heavenly Fire“ lesen. „City of Lost Souls“ erhält von mir zwei von fünf Federn.
- Trudi Canavan
Die Rebellin
(2.871)Aktuelle Rezension von: ArasSpannend und Fesselnd!
Die Rebellin ist der erste Teil einer Fantasy Trilogie, der mich in allen Bereichen begeistern konnte und gleich zu einem Highlight wurde.
Die Geschichte ist unfassbar Spannend und man findet sich als Leser durch viele Details nach und nach in einer anderen Welt wieder. Die Handlung fesselte mich ab der ersten Seite. Ich mag diese Form der Magie sehr, bei der nicht mit einem Zauberstab agiert und ein Spruch aufgesagt werden muss (Wie zb in Harry Potter)
Die Magie in Soneas Welt erscheint viel intuitiver zu sein.
Eine grosse Empfehlung an alle Fantasy Liebhaber!
- Cassandra Clare
City of Heavenly Fire
(1.610)Aktuelle Rezension von: bibliophilaraMit „City of Heavenly Fire“ von Cassandra Clare enden die „Chroniken der Unterwelt“ nach insgesamt sechs Bänden. Für mich ist es immer ein komisches Gefühl eine Buchreihe zu beenden, mit der ich mich teilweise monatelang intensiv beschäftigt habe. Ich habe die Verfilmung „City of Bones“ und die ersten Folgen von „Shadowhunters“ gesehen, mich viel im Wiki belesen und ab „City of Glass“ auch die Hörbücher gehört. Diese fiktive Schattenwelt jetzt hinter mir zu lassen, stimmt mich aber tendenziell froh, da meine Kritiken meist eher mittelmäßig ausfielen. Ich freue mich allerdings auf ein spektakuläres Finale und darauf, mich danach literarisch mit etwas anderem als Urban Fantasy befassen zu können. „City of Heavenly Fire“ erschien 2015 auf Deutsch. Clares Schreibfeder stand seitdem allerdings nicht still. Sie hat vor Kurzem die Arbeit an ihrem aktuellsten Roman „Chain of Gold“ beendet, der der Auftakt ihrer neuen Trilogie „Die letzten Stunden“ ist. „Chain of Gold“ wird diesen August in Deutschland veröffentlicht.
Der temporäre Sieg über Clarys Bruder Jonathan Morgenstern hat den Schattenjägern einiges abverlangt. In Jace Herondale schlummert nun das Himmlische Feuer, das seine Tätigkeiten als Schattenjäger und die Liebesbeziehung zu Clary stark einschränken. Doch selbst die Methoden der Stillen Brüder die Flamme aus Jace zu lösen misslingen.
Jonathan hat indessen seine Drohungen wahr gemacht. Mithilfe seiner durch den Höllenkelch erschaffenen Armee aus Erdunkelten hat er mehrere Institute auf der gesamten Welt angegriffen und nahezu keine Überlebenden zurück gelassen. Die Macht, die Jonathan durch die Dämonenfürstin Lilith erlangt hat, scheint ihn unbesiegbar gemacht zu haben. Doch das würde den Untergang der Welt bedeuten.Wer will schon Kontinuität, wenn es auch unstrukturiert geht? Bestand der Vorgänger noch auch drei Teilen, hat „City of Heavenly Fire“, genau wie der vierte Band auch, zwei. Dafür sind aber wieder Pro- und Epilog vorhanden. Der erste Teil heißt „Das verzehrende Feuer“, der zweite „Jene verkehrte Welt“, wovon der erste der unwesentlich längere ist. Mit fast 900 Seiten und 24 Kapiteln ist der letzte Band der Jugendbuchreihe der mit Abstand dickste Schinken von allen. Außerdem ist es damit das umfangreichste Buch, das ich dieses Jahr bisher gelesen habe. Das Hörbuch ist mit annähernd acht Stunden Länge nur etwa eine viertel Stunde länger als das vorherige, deswegen wurde entsprechend viel gekürzt. Insgesamt sind die Hörbücher von Andrea Sawatzki sehr schön gelesen, allerdings hat sie in diesem Hörbuch eine Eigenart entwickelt, die mich fast wahnsinnig gemacht hat. Sie spricht das Wort „Clan“ nämlich kontinuierlich englisch aus, was völlig dämlich klingt. Anfangs habe ich mich sogar kurz gefragt, was ein Vampirklähn sein soll. Und leider fällt der Begriff „Clan“ sehr oft.
Vor dem Prolog findet sich ein Zitat von John Drydens „Absalom und Architophel“. Dryden lebte im 17. Jahrhundert und war ein einflussreicher englischer Dichter, Literaturkritiker und Dramatiker. Sein Grab liegt in der Westminster Abbey in London und kann noch heute besucht werden. „Am Tag, als Emma Carstairs‘ Eltern ermordet wurden, war strahlend schönes Wetter.“, ist der erste Satz des Prologs, welcher aufgrund seines Kontrastes mit einer ungewöhnlichen Härte besticht. Tatsächlich ist dieser Satz der beste erste Satz der gesamten Saga. Der auktoriale Erzähler stellt hier im Präteritum Emma Carstairs vor, die im Dezember 2007 eine zwölfjährige Schattenjägerin in der Ausbildung am Institut in Los Angeles ist. Was für sie wie ein gewöhnlicher Tag beginnt, endet in einer Katastrophe, weil Jonathan Morgenstern mit seinen Anhänger das Institut angreift und die dortigen Schattenjäger massakriert. Emma ist hier jedoch nicht nur als Nebencharakter wichtig, sondern ist in Clares aktuellster Trilogie „Die dunklen Mächte“ auch die Protagonistin. Namen wie Julian, Helen, Mark, Livia, Drusilla oder Tiberius sollten sich Leser also am besten schon einmal einprägen. Später wird Emma auch Clary und Jace begegnen und somit eine Brücke zwischen beiden Werken schlagen.
Bevor mit diesem Band die Urban Fantasyreihe ein Ende findet, möchte ich noch meinen absoluten Lieblingscharakter vorstellen: Magnus Bane. Er ist der oberste Hexenmeister von Brooklyn und einer der mächtigsten Hexer der Welt. Er ist 1,88m groß und hat schwarze Haare, die meist gegelt oder mit Glitzer verziert sind. Seine teilweise indonesische Herkunft verleiht ihm ein asiatisches Aussehen. Zudem hat er gelbgrüne Katzenaugen mit vertikalen Pupillen, was ihn als Hexer kennzeichnet. Er ist bisexuell und kleidet sich gerne bunt und extravagant. Magnus schminkt sich gerne und trägt enganliegende Kleidung, beispielsweise aus Leder in Kombination mit schrillen Gürtelschnallen und regenbogenfarbenen Netzhemden. Als Hexenwesen ist er unsterblich, weshalb sein wahres Alter und seine Herkunft auch nicht bekannt sind. Dies ist bei seinen Liebesbeziehungen ein Problem, da er viele seine sterblichen Partner überlebt. Auch in „City of Heavenly Fire“ hat er Beziehungsprobleme, die darauf beruhen. Ich selbst habe Magnus bereits in den „Chroniken der Schattenjäger“ kennengelernt und habe mich gefreut, dass er auch hier eine wichtige Rolle spielt.
Handwerklich kann mich Clare leider auch hier nicht überzeugen. Ihr Schreibstil ist wie immer zu mechanisch, zu repetitiv, beinhaltet zu viele Dialoge und sogar zu viele Actionszenen. Das mag zwar im ersten Moment paradox klingen, jedoch stumpft man als Leser einfach ab, wenn ständig Kämpfe ausgetragen werden, bei denen der Gegner erst stark und bedrohlich wirkt, um am Ende mit einer leicht überzogenen Coolness und einem gefühlten Fingerschnippen besiegt wird. Dafür gibt es zu wenig wirklich atmosphärische Elemente und zu wenig Tiefgang in der Gefühlsebene der Charaktere. Zudem täte eine Reduzierung der Quantität dem Ganzen sehr gut, denn es gibt immer wieder ermüdende Längen. Und das, obwohl eigentlich viel passiert. Es wird aber einfach nicht sonderlich gut präsentiert. Außerdem gibt es hier eine Sexszene, die möglicherweise die schlechteste ist, die ich jemals gelesen habe. Um Spoiler zu vermeiden, gehe ich nicht auf die involvierten Charaktere ein, aber es war schlichtweg unfreiwillig peinlich. Es ist zu vage und zu romantisierend, beinhaltet aber gleichzeitig auch irrelevante Details. Um den ganzen noch die Krone aufzusetzen, ist mir hier erstmals auch ein Logikfehler aufgefallen. An einem bestimmten Handlungsort wird am Anfang gesagt, dass es aus ihm kein Entkommen gibt, es sei denn, das gesetzte Ziel wird erreicht. Clary und ihre Gefährten geraten dann später in eine Falle und sie erschafft mithilfe ihrer Stele ein Portal, durch das sie entkommen. Da frage ich mich doch, inwiefern es kein Entkommen gibt, wenn man mit Portalen fast überall hinkommt. Bevor ich hier aber gänzlich den negativen Kritikpunkten verfalle, möchte ich erwähnen, dass der Plot hier besser ist als bei „City of Lost Souls“.
Meine Erwartungshaltung an das Finale war natürlich besonders hoch, da die Reihe damit abschließt. Sie wurde weder richtig erfüllt, noch wurde ich enttäuscht. Es war, raffiniert, überraschend und vor allem emotionsgeladen. In puncto Spannung und Action hätte ich allerdings etwas mehr erwartet. Was mir dagegen sehr gut gefallen hat, ist dass Clare alle Protagonisten aus ihren Buchreihen zusammen gebracht hat, also aus den „Chroniken der Schattenjäger“ und auch der aktuellen Trilogie „Die dunklen Mächte“ und sie ein gemeinsames Ziel verfolgen. Der Epilog war hingegen, wie ich schon beim Vorgänger kritisiert hatte, viel zu lang und entspricht damit nicht einmal der korrekten Definition eines Epilogs.
Es ist schwierig meine Meinung zu „City of Heavenly Fire“ kurz und bündig zusammenzufassen. Einerseits zeigt Cassandra Clare mit ihrem Universum der Schattenjäger ein großes Potenzial. Die Schattenwelt ist gut durchdacht und der Plot kann weitestgehend überzeugen. Auch die Charaktere sind allgemein facettenreich, bleiben in ihrer Persönlichkeit aber leider zu oberflächlich. Über mehr Hintergrunddetails, wie beispielsweise die Optik der Runen, anstelle vager Beschreibungen, hätte ich mich ebenfalls gefreut. Es gibt immer wieder nette Ansätze, wie beispielsweise der erste Satz oder überraschende Wendungen. Dafür kann der Schreibstil nicht überzeugen. Es gibt zu viele Längen, eine peinliche Sexszene und einen Logikfehler. Deswegen kann ich dem letzten Band der „Chroniken der Unterwelt“ aus dem Jahr 2015 keine bessere Bewertung als zwei von fünf Federn geben. Man darf aber nicht vergessen, dass dies Clares Debütreihe ist. So haben mir die „Chroniken der Schattenjäger“ zum Beispiel insgesamt etwas besser gefallen, trotz mancher Kritikpunkte. Deshalb wäre ich bereit, der Trilogie um „Lady Midnight“ nächstes Jahr vielleicht eine Chance zu geben. Vorerst freue ich mich aber auf andere Lektüren.
- Cassandra Clare
Lord of Shadows
(489)Aktuelle Rezension von: Lily911Meine Meinung:
Nach so vielen Jahren habe ich es endlich geschafft die Fortsetzung zu lesen. Anfangs war ich ein wenig zögerlich wie gut mir die Geschichte gefällt, da ich vieles aus dem ersten Band Lady Midnight schon vergessen hatte und doch bin ich nach einigen Kapitel wieder schnell reingekommen. ☺️ Jetzt Jahre nach Lady Midnight sind die wichtigsten Momente noch so frisch wie vor Jahren!
Ich entschied mich wie auch bei Lady Midnight für das ungekürzte Hörbuch und das Buch zum Mitlesen und bereue keine einzige Lesestunde. Der Sprecher Simon Jäger ist wie auch im ersten Teil packend und ich liebe es wie sehr er den Charakteren Leben einhaucht und auch die kleinen Details wie spanische Akzente, Stimmlagenveränderung bei Pixies, die Gefühlslagenänderung bei Erschöpfung etc. Der Schreibstil ist wie man es von Cassie kennt sehr detailverträumt, flüssig und abenteuerreich wie man es auch aus ihren anderen Büchern kennt.
Zur Geschichte:
Es beginnt dort wo es aufgehört hat. Malcolm Fade ist tot und eigentlich sollte insbesondere Emma glücklich sein, da sie den Tod ihrer Eltern gerücht hat. Doch Glücklichsein sieht anders aus: Sie datet jetzt Mark, um Julian zu zwingen seine Liebe zu ihr aufzugeben um den Parabatai Fluch zu verhindern, der sie beide und ihre Liebsten in den Wahnsinn treiben wird wenn sie einander lieben. Im Los Angeles Institut gibt es dann noch Zuwachs mit Kit Herondale, der verschollene Herondale der lernt ein Schattenjäger zu sein.
Ansonsten haben wir zu Emma auch die Sichtweisen von Julian, Kit, Christina, Mark, Diana im ständigen Wechsel aus der Erzählperspektive.
Wenn Cassie in einen gut ist, dann ist es das Schreiben von Liebesstories. Die Liebesstory zwischen Emma und Julian und schon herzzereißend. In den Buchzeilen spürte ich die Sehnsucht, das Verlangen und die Verzweiflung der beiden. Aber wir haben parallel noch so viele andere Liebesgeschichten wie die von Mark, Christina und Kieran, die Liebesgeschichte von Diana etc... Die Handlung dreht sich ansonsten darum das ihr Zuhause im Los Angeles' Institut gegenüber der Kohorte zu verteidigen. Hierbei führt ihre Suche bis ins Feenreich und nach Cornwall auf den Spuren von Malcolm Fade um daa "Schwarze Buch der Toten" zu bekommen mit dessen Hilfe Emma, Julian und Co den Kalten Frieden beenden können. Währenddessen entdecken unsere Freunde noch eine Fäulnis, die die ganze Schattenjägergemeinschaft in Gefahr bringen kann... Ich war bis zu den letzten Seiten in das Buch vertieft nachdem ich einmal drinnen war und war hin und weg bis zum Ende. Die Spannung hielt bis zum Schluss an, wobei das Ende richtig gemein ist und sehr überrascht kam, dass mich innerlich statt traurig einfach nur leer zurückgelassen hat.
Der Gegenspieler ist hierbei das Dunkle Volk und die "Kohorte" aus den eigenen Reihen. Sie sind für den Kalten Frieden und im Allgemeinen gegen ein Bündnis mit Schattenweltler oder überhaupt gegen jedwede Beziehung eines Schattenjäger mit einem Schattenweltler. Für mich sind sie klar ein Valentin2.0 mit ihren Idealen (lustig, dass es es niemand erwähnt, zu stark sind die Erinnerungen an den Dunklen Krieg gegen Sebastian und die Erdunkelten). Die Kohorte angeführt von Dearborn ist nach Macht aus und will das Los Angeles Institut für sich beanspruchen.
Zu den Charakteren:
Ich glaub ich kann mich mit allen einigen, dass die Charaktere sehr komplex und tiefgründig sind.
Die Eigenschaften der Charaktere bleiben auch im zweiten Band beständig.
Emma ist coole Kriegerin, die sich für die Menschen einsetzt, an denen ihr etwas liegt wie die Blackthornes und ihrem Parabatai Julian. Dadurch da ihr Jem von dem Parabatai Fluch erzählt hat muss sie aber Julian verletzten indem sie eine Scheinbeziehung mit Mark führt, um ihn dazu zu bekommen sie nicht mehr zu lieben.
Julian oder Jules mit messerscharfem Verstand und ein so großes Herz für seine Familie und seine Emma, für die er alles tun würde... Sogar einen Handel mit der Feenkönigin eingehen.
Interessant ist hierbei auch noch Kit, der mit Ty und Livvy ein super Trio abgibt als Sherlock Holmes (Ty) und Watson (Kit) und Ms Hudson (Livvy). Ich hab schon im ersten Band eine mögliche Liebesbeziehung oder Bindung von Ty und Kit gespürt und sie hat sich doch bewahrheitet! Man spürt wie sehr Kit etwas an Ty liegt und wie er ihn verteidigt. Ansonsten ist es auch spannend seine Entwicklung zum Schattenjäger zu sehen, der Gruppe von Nephilim vor denen ihn sein Vater gewarnt hat.
Andere Liebesgeschichten die sich entwickeln ist definitiv Mark und Christina und Kieran. Ich war sehr überrascht hier eine Dreiecksbeziehung zu finden (in Entwicklung). Kommunikativ gibt es noch Nachholbedarf, da viele Missverständnisse zwischen allen drei liegen (insbesondere Mark und Kieran seit Band 1) aber nichts destotrotz spannend mitzuverfolgen, ich hab vor allem für Mark und Christina mitgefiebert.
Diana ist mir auch wirklich ans Herz gewachsen. Diese Liebesgeschichte kam überraschend, aber ich hieß sie willkommen! Besonders berührt hat mich vor allem der Grund warum Diana unter keinen Umständen die Institutsleitung übernimmt, obwohl sie die Blackthornes wahrhaftig liebt. 🤧
Mein Fazit:
Alles in allem bin ich wieder vollkommen in die Welt der Schattenjäger eingetaucht. Nach einer langen Pause bin ich wieder zurück und ein Fan der Reihe wie eh und je!
Ich kann den Band und das Hörbuch absolut empfehlen und denke, dass der Band 2 sogar den ersten Band übertroffen hat!
Meine vollste Empfehlung an die Leserschaft, ich bin mehr als glücklich das (Hör)Buch gelesen/gehört zu haben und ab 14 Jahren kann ich die Reihe absolut empfehlen!
Meine Bewertung 5 Sterne 🌟🌟🌟🌟🌟
- Sebastian Fitzek
Der Heimweg
(1.187)Aktuelle Rezension von: BibiBuecherbiberPositiv ist, dass Fitzek definitiv ein Talent dafür hat, düstere Atmosphäre zu schaffen – das muss ich ihm lassen. Aber leider hat mich die Story nicht abgeholt, und ich konnte einfach nicht in den Fluss eintauchen.
Für eingefleischte Fitzek-Fans mag es funktionieren, aber für mich war es dieses Mal nicht das richtige Buch. Ich bleibe gespannt auf seine nächsten Werke – vielleicht funkt es dann wieder!
- Cassandra Clare
Lady Midnight - Die Dunklen Mächte
(859)Aktuelle Rezension von: miartEmma,
dieses Bild war nicht leicht zu malen – die Farben, dein Haar, die Schatten, alles, was ich nicht sagen kann, steckt hier drin. Die Geschichte hinter dem Gemälde ist vielschichtiger.
Deine Jagd nach den Mördern deiner Eltern ist dunkel, gefährlich und voller Geheimnisse. Als die Leichen mit den Schriftzeichen auftauchten, wusste ich, dass du nicht aufgeben würdest. Du hast nie aufgegeben. Aber ich frage mich, ob diese Suche dich mehr kosten wird, als sie dir je geben kann.
Hexenmeisterin Cassandra Clare hat uns mit Lady Midnight eine Prophezeiung gegeben, eine Welt, die größer und dunkler ist. Es ist alles da: Familienbande, so stark wie Runen, verbotene Liebe, die wie ein Fluch über uns liegt und Charaktere, die zum Leben erwachen, weil sie so echt sind. Aber ich sehe auch die Längen – die Zeiten, in denen alles stillsteht, weil sie so detailreich ist. Manche nennen es langatmig - ich nenne es, Genuss zum Eintauchen.
Doch, du und ich, wir sind keine Helden in einer Geschichte, Emma. Wir sind zwei Menschen, die versuchen, eine Welt zu retten, während sie uns zerstört. Tragisch schön. Und auch wenn wir uns in humorvollen Dialogen verlieren, wissen wir beide, dass das Gesetz uns niemals sein lässt, was wir sein wollen. Vielleicht deshalb bewundere ich Mark und Cristina – sie tragen ihre Lasten anders. Vielleicht, weil sie mich daran erinnern, dass es noch andere Arten von Kämpfen gibt.
Emma, vergiss nie, dass diese Welt dich fordert, aber auch trägt. Du wirst immer meine Heldin sein. Das Universum der Schattenjäger ist gewachsen. Und trotz aller Längen, trotz aller Tragik – es bleibt Magie, die uns verbindet.
Immer dein
Julian - Sebastian Fitzek
Das Kind
(2.463)Aktuelle Rezension von: belli4charlotteInhalt:
Strafverteidiger Robert Stern ist überrascht, dass er zu einen Industriegelände bestellt wird, um einen zukünftigen Mandanten kennen zu lernen. Noch verwirrter ist er, als er sieht wer der Mandant ist: Simon, ein todkranker 10kähriger Junge. Dieser Junge ist überzeigt, dass er ein früheres Leben hatte und dort Menschen getötet hat. Jetzt will er beichten.
Trotz Unglaubens führt Simon Robert tatsächlich an einen damaligen Tatort und findet dort eine Leiche. Und das ist erst der grausige Anfang.
Meinung:
Schon gleich zu Beginn wird man ins Geschehen katapultiert und einfach nicht mehr losgelassen. Seite für Seite extrem spannend, wenn auch an einigen Stellen etwas verirrend und man selbst ist im Unglauben, dass Simon wirklich recht hat.
Alle Charaktere wirken extrem authentisch, die Beschreibungen der Szenerie sind grandios, so dass man immer dabei ist. Gerade Robert entwickelt sich hier extrem dynamisch, was mir richtig gut gefallen hat.
Ab und zu muss man aber echt gut konzentriert sein, da es eben nicht nur einen Handlungsstrang gibt. Aber dennoch bleibt man am Ball. Richtig gut hier mal wieder: die Pageturner bzw. Plottwists. Man wird regelrecht auf die falsche Spur gedrängt und was dann aber geschieht ist einfach nicht vorhersehbar, aber ergibt in sich einen Sinn.
Schreibstil wie immer richtig gut, Spannend mit guter Szenerie und präzisen Dialogen.
Einzig das Ende an sich hat mich tatsächlich sehr überrascht und passt nicht so ganz zum kompletten Konstrukt.
Fazit:
Tolles und extrem spannendes Buch voller Überraschungen. Einzig die beiden Handlungsstränge und das Ende sind mir nicht ausgewogen genug.
- Josephine Angelini
Fates & Furies 2. Torn
(3.106)Aktuelle Rezension von: bibliophilara„Göttlich verloren“ ist der zweite Band der sogenannten „Göttlich-Trilogie“ von Josephine Angelini. Sie wurde 1975 in Massachusetts geboren, wo ihre Bücher auch spielen. Angelini ist das jüngste von acht Kindern, von denen sieben Mädchen sind. Sie studierte Angewandte Theaterwissenschaften in New York City mit den Schwerpunkten „Antike tragische Helden“ und „Griechische Mythologie“, was sich ebenfalls in den Urban Fantasy-Jugendbüchern wiederspiegelt. Heute lebt sie mit ihrem Ehemann in Los Angeles. Mit einem Büchergutschein habe ich mir die letzten beiden Bände direkt nach Hause bestellt. Ich war gespannt, ob es Angelini gelungen ist, die Kritikpunkte, die ich an „Göttlich verdammt“ auszusetzen hatte, auszubügeln oder ob die Fortsetzung aus dem Jahr 2012 wieder in dieselben Kerben schlägt.
Die 17-jährige Helen Hamilton hat, seitdem sie herausgefunden hat, dass sie ein sogenannter Scion ist, ein Nachkomme griechischer Halbgötter, kein leichtes Leben mehr. Jede Nacht wird sie von Alpträumen geplagt, bei denen sie in der Unterwelt auf der Suche nach den Furien ist und jeden Morgen erwacht sie mit ihren erlittenen Verschmutzungen und Verletzungen. Schon halb wahnsinnig trifft sie eines Nachts dort tatsächlich auf einen verbündeten Scion namens Orion Evander, der ihr seine Unterstützung verspricht. Aber auch tagsüber ist ihr Leben qualvoll, denn ihr Schwarm Lucas Delos lässt sie links liegen und reagiert auf Annäherungen sogar aggressiv. Als wären das nicht schon genug Probleme, muss sich Helen auch noch vor den Hundert Cousins aus dem Haus Theben in Acht nehmen, die sich an Kreons Tod rächen wollen und Helen zu einem höheren Zweck ermorden wollen.
„Am Montag fiel die Schule aus.“, ist der erste Satz des Prologs, der aus der personalen Erzählperspektive im Präteritum aus Sicht von Zach Brant geschrieben ist. Die Handlung setzt hier etwa eine Woche nach dem Ende von „Göttlich verdammt“ ein, in dem ein Sturm die Insel Nantucket verwüstet hat. Die Stadt hat sich noch nicht vollständig erholt, der Strom ist ausgefallen und die Straßen sind teilweise blockiert. Auch emotional haben die Bewohner, vor allem die Hauptfiguren, noch nicht den Schock der jüngsten Ereignisse überwunden. Neben Zach agieren auch Daphne, Matt und Automedon als Nebencharaktere, während Helen und Lucas wieder als Protagonisten fungieren.
Der 17-jährige Lucas Delos ist der Sohn von Noel und Castor Delos, sowie der ältere Bruder von Cassandra. Er ist ein Scion und gehört dem Haus Theben an. Zu seinen besonderen Fähigkeiten gehören das Fliegen und das Falschfinden, was es ihm ermöglicht, Wahrheit und Lüge zu unterscheiden. Er besucht die Nantucket Highschool, wo er Helen das erste Mal begegnete. War Lucas in „Göttlich verdammt“ noch der weichgespülte Traumprinz einer jeden Teenagerin, scheint er nun einen völligen Sinneswandel durchgemacht zu haben. Er begegnet Helen, vor der er bis vor Kurzem noch kaum die Finger lassen konnte, mit heftiger Ablehnung. Während Helen nun verzweifelt ist und sich fragt, was sie falsch gemacht haben könnte, ist Lucas schwer mit Selbstgeißelung beschäftigt, weil er seine Cousine liebt. Der grobe Plot kommt einem doch recht bekannt vor, denn schon wie im ersten Band folgt „Göttlich verloren“ weiterhin arg dem Plot der „Bis(s)-Reihe“ von Stephenie Meyer. Ich hatte gehofft, dass Angelini in der Fortsetzung doch eine eigene Richtung einschlägt, aber leider weit gefehlt.
Dieser Schnitzer wird noch dadurch verschlimmert, dass dieses schreckliche Selbstmitleid, das hier regelmäßig thematisiert wird, nur auf einer Lüge basiert. Denn Helen und Lucas sind nur angeblich miteinander verwandt. Daphne hat aber am Ende von „Göttlich verdammt“ bereits erwähnt, dass Ajax, Lucas‘ Onkel, überhaupt nicht Helens leiblicher Vater ist. Das bedeutet wiederum, dass Helen und Lucas nicht Cousin und Cousine sind und das ganze Drama vollkommen umsonst ist. Trotzdem wird der Leser hunderte Seiten lang durch viel Lärm um Nichts geschleift, was unfassbar nervtötend ist, da ohnehin klar ist, dass die beiden sich wieder versöhnen werden. Um dem Ganzen noch die Kirsche aufzusetzen, ist es nicht einmal möglich, dass Ajax überhaupt Helens Vater ist, da Pandora bereits im ersten Band korrekt festgestellt hat, dass ihr Bruder seit 19 Jahren verstorben ist, Helen aber erst vor Kurzem ihren 17. Geburtstag gefeiert hat. Warum also auch niemand aus der Delos-Familie rechnen kann, geschweige denn Lucas als Falschfinder versagt haben soll, ist mir schleierhaft.
Wo ich schon bei der Bis(s)-Reihe bin, gibt es hier noch eine weitere starke Parallele und die heißt Jacob. Oder Orion. Während die Beziehung der Protagonisten denkbar schlecht läuft, trifft Helen auf Orion und natürlich funkt es zwischen den Beiden. Ich weiß ehrlich gesagt nicht genau, wie oft Dreiecksbeziehungen in den letzten Reihen, die ich gelesen habe vorkamen, aber es waren definitiv zu viele. Diese laufen auf immer nach ähnlichen Schemen ab. Das „Göttlich“-Schema ist dasselbe wie bei „Bis(s)“, der „Amor-Trilogie“ oder der „Gaia Stone-Trilogie“ und das funktioniert wie folgt: Die Teenager-Protagonistin verliebt sich in den mysteriösen Jungen A, der plötzlich in ihr Leben tritt. Erst wirkt alles perfekt, aber im zweiten Band kommt es zur räumlichen oder emotionalen Trennung des frischen Pärchens. In diesem Zeitraum lernt die Protagonistin den anderen gutaussehenden Jungen B kennen und auch hier knistert es gewaltig. In Band drei finden aber wieder die Protagonistin und Junge A zueinander und nach kurzen Konflikten versöhnen sie sich wieder. Junge B war im Nachhinein keine ernstzunehmende Konkurrenz für Junge A. Ich bin zwar erst bei zweiten Band dieser Trilogie, halte sie aber für so unoriginell, dass ich Geld wetten würde, dass die Geschichte nach diesem Schema verlaufen wird.
Der Schreibstil hat sich leider auch nicht nennenswert verbessert. Die Charaktere wirken emotional sehr überzogen und sprunghaft, die Umgebung ist zu spartanisch dargestellt. Des weiteren verfällt die Story in Helens monotonen Tagesablauf, der glücklicherweise gelegentlich von den Nebencharakteren unterbrochen wird. Mit über 500 Seiten und gerade einmal 18 Kapiteln, sind letztere teilweise zu lang, manchmal über 50 Seiten.
Bevor ich hier aber zu sehr den Eindruck erwecke, dass mir an „Göttlich verloren“ überhaupt nichts gefallen hat, möchte ich noch schnell die positiven Aspekte hervorheben. Die Einbindung der griechischen Mythologie hat mich sehr überzeugt. Es war lehrreich und man merkt Angelini ihr Faible und ihre Kenntnisse in diesem Bereich an. Außerdem hat mich das Ende richtig beeindruckt. Es war unvorhersehbar, spannend und für ein Jugendbuch ziemlich blutig. Damit war es das Highlight des gesamten Buches.
Für Helen und Lucas geht es in „Göttlich verloren“ um eine Liebe, die nicht sein darf. Für mich ist dieses Jugendbuch eher eine Liebe, die nicht entstehen will. Auch dieses Mal werde ich mit der Trilogie nicht warm und habe dieselben Punkte zu kritisieren wie schon zuvor: zu viel abgekupfert, völlig überdrehte Figuren und ein unausgefeilter Schreibstil. Dazu kommen nun aber eine unglaubwürdige Dreiecksbeziehung und ein künstlich erzeugtes Drama. Nichtsdestotrotz gibt es auch Punkte, die mir gefallen haben, wie das geschickte Einflechten der griechischen Mythologie und das spektakuläre Finale. Letztendlich reicht dies aber nicht, um die Störfaktoren auszubügeln, deswegen kann ich dem zweiten Werk von Josephine Angelini nur zwei von fünf Federn geben. Da die Hoffnung bekanntlich zuletzt stirbt, werde ich dem letzten Band „Göttlich verliebt“ aber doch eine Chance geben.
- Christoph Marzi
Lycidas
(726)Aktuelle Rezension von: GluecksvogelHabe das Buch schon mehrfach gelesen und bin von der ganzen Reihe begeistert.
Es ist eine so schöne Geschichte, dass man wirklich traurig ist, wenn sie vorbei ist.
Ich kann einem das Buch wärmstens empfehlen.
- Dmitry Glukhovsky
Metro 2033
(651)Aktuelle Rezension von: vikasbookshelfMetro 2033 war für mich eines der Bücher, die ich wirklich unbedingt lesen wollte, es beim ersten Versuch aber abgebrochen habe.
Warum? Weil es mir unglaublich schwer fiel die ganzen Handlungsorte, Stationen und Schauplätze auseinander zu halten. Immer wieder musste ich die Karte aufschlagen oder zurück blättern um nachzulesen, ob wir uns jetzt an einem neuen Ort befinden oder es noch der gleiche wie von vor 3 Seiten ist.
Als dann 2010 das Videospiel dazu erschien war ich immer noch völlig fasziniert von dem Setting und der Handlung die Glukhovsky hier erschaffen hat, also gab ich dem Buch eine weitere Chance. (mit ausgedruckter Karte der Metrostationen^^)
Ziemliches Tam-Tam für ein Buch, aber es hat sich gelohnt. Metro 2033 ist ein Meisterwerk. Man muss sich drauf einlassen, man kann es nicht "mal eben" lesen, aber es lohnt sich. Man kann beim lesen die Düsternis, die klaustrophobische Beengtheit der Räume spüren, die abgestandene, muffige Luft nahezu spüren.
- Luca Di Fulvio
Der Junge, der Träume schenkte
(1.147)Aktuelle Rezension von: Engel63Der Junge, der Träume schenkte der mitreissende, teils brutale, gefühlvolle Roman von @lucadifulvio_ Luca Di Fulvio hat mich sehr bewegt, weinen lassen und lächeln. Die aus Italien einreisende blutjunge Frau Cetta und ihr kleiner Junge Natale Luminita, die 1909 aus einem Frachter steigend New Yorker Boden betreten und ein wirklich aufregendes, extrem einfaches Leben erwartet. Ich bin beeindruckt und fasziniert wie Luca diesen mittellosen Menschen Hoffnung, Liebe, Bandenkrieg und das Erreichen des Weiterkommens gegeben hat. Echt, menschennah und ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen geschrieben. Wundervoll, wie Träume wahr werden. 🍀
- Karsten Dusse
Achtsam morden
(784)Aktuelle Rezension von: Rowena_RedrubyDer Protagonist dieses Buches ist ein Anwalt, der schon einige Kriminelle vertreten hat. Ganz besonders einen den man definitiv als "großen Fisch" definieren kann. Ganz unerwartete Geschehnisse bringen das Leben des "Herrn Anwalt" komplett durcheinander. Eine "Zwickmühle" nach der anderen stellt sich auf und in kürzester Zeit wird der Anwalt (Ganz ungewollt) zum Mafia-Boss.
Dieses Buch ist mit Humor und Leichtigkeit geschrieben, die Story bleibt durchgängig spannend. Ich habe schon lange nicht mehr so viel gelacht beim lesen. Die richtige Menge an: Thriller, Komödie und Liebesgeschichte. Ich bin wirklich begeistert und werde dieses Buch definitiv mehrmals lesen.