Bücher mit dem Tag "uwe timm"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "uwe timm" gekennzeichnet haben.

10 Bücher

  1. Cover des Buches Die Entdeckung der Currywurst (ISBN: 9783423219082)
    Uwe Timm

    Die Entdeckung der Currywurst

     (293)
    Aktuelle Rezension von: Sanne54

    Dieses Buch spielt während der letzten Wochen des 2.Weltkrieges und in der Nachkriegszeit in Hamburg. Der Erzähler besucht eine alte Dame, Lena Brücker, die er als Imbissbudenbesitzerin aus Kindertagen kennt und findet sie, mittlerweile erblindet in einem Seniorenheim. Sie erzählt ihm ihre Geschichte aus dieser Zeit. Im Mittelpunkt steht dabei ihre Liebesbeziehung zu dem desertierten, deutlich jüngeren und eigentlich auch verheirateten Soldaten Bremer, den sie in ihrer Wohnung versteckt und vermutlich vor dem sicheren Tod beim "Volkssturm" bewahrt. Weil sie die Zweisamkeit nicht aufgeben will, verschweigt sie ihm sogar eine zeitlang die Kapitulation der Deutschen. Diese Lüge beendet auch die Freundschaft/Beziehung (?) der beiden am Ende ohne weitere Worte. Als ihr Mann schließlich 1946 heimkehrt und sie aus der Wohnung wirft, muss Lena sich eine eigene Existenz aufbauen und das mündet in ihre Imbissbude dank der zufälligen Entdeckung der Currywurst.

    Mir wurde das Buch von einer Deutschlehrerin empfohlen und ist tatsächlich als Schullektüre unfassbar oft besprochen wurden. 

    Deshalb, was mir besonders gefällt: Trotz des schwierigen Hintergrunds, vor dem diese Novelle spielt, konnte ich an der einen oder anderen Stelle schmunzeln, die Zeitgeschichte erfährt man am Rande, andere, konkretere, ganz menschliche Dinge stehen im Vordergrund - so, stelle ich mir vor, war es für viele Menschen, die diese Zeiten erlebten, tatsächlich gewesen. Uwe Timm erzählt mit großer Leichtigkeit, zugleich raffiniert und auch stets ernsthaft von dramatischen Zeiten. 

  2. Cover des Buches Heißer Sommer (ISBN: 9783462047714)
    Uwe Timm

    Heißer Sommer

     (34)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    "Heißer Sommer" ist eines der wenigen literarischen Zeugnisse der Studentenrevolte. Heute, dreißig Jahre danach, ist das Buch selbst ein Stück Geschichte, das uneingeholte politische Erwartungen wachhält und die Atmosphäre eines bewegenden historischen Moments mit all seinen Spannungen, Aufbrüchen, beschleunigten Entwicklungen unvergessen macht. FAZIT: Ein sehr wirr geschriebenes und langatmiges Buch. Uwe Timm baut sehr oft Zitate aus damals aktuellen Büchern, Flugschriften oder von Philosophen mit ein, die das lesen erschweren und auch intellektuell einen hohen Wissensgrad erfordern. Von der Studentenrevolte an sich, habe ich mir eigentlich etwas mehr gewünscht und doch wird es durch die Ich-Perspektive des Protagonisten und seine Handlungen dem Leser ganz gut näher gebracht. Man weiß am Ende auch nicht wirklich, wie die Geschichte an sich ausgegangen ist oder wo überhaupt das Problem des Protagonisten liegt, das ihn dann auch das gesamte Buch lang herumtreibt. In der Struktur des Buches hat Uwe Timm seine "Montagetechnik" aufs Höchste präzesiert, was die zusammengestückelte Atmosphäre noch erheblich anhebt. Ich habe mich fast durch das gesamte Buch gequält und war froh, als ich es endlich fertig gelesen hatte. Alles in allem ein Buch, das ich nicht unbedingt empfehlen würde, nur für hart gesottene Timm-Fans.
  3. Cover des Buches Morenga (ISBN: 9783423147613)
    Uwe Timm

    Morenga

     (37)
    Aktuelle Rezension von: DieFlammende

    "Ein Entsetzen über dieses fehlende Entsetzen. Eine Gleichgültigkeit, die keine Gleichgültigkeit sein durfte" (Timm: Morenga 164)

    Uwe Timm hat sich als einer der ersten Autoren mit dem deutschen Kolonialismus beschäftigt und gab dadurch den entscheidenden Anstoß für die Wiederbeschäftigung.


    Fakten und Fiktion

    Timms Roman zeichnet sich durch eine unglaublich hohe Anzahl an historischer Dokumente aus. Ganze Kapitel bestehen aus historischen Dokumenten. Diese Dokumente zeichnen den Krieg ausschließlich aus deutscher Perspektive und damit ganz anders, als Timm es tut: als fatalen Vernichtungskrieg der Deutschen gegen die Herero und Nama. Nicht als die segensbringenden Zivilisierungsmissionen, sondern als inszeniert zur Landbeschaffung der deutschen Siedler. Timm liefert sowohl die vorgeschobenen Begründungen für die Kolonialisation, zeigt aber kurze Zeit später ebenfalls die dahinterliegende Gründe wie Geld, Land und Macht, auf. 

    Jedoch basiert alles Dargestellte auf historischen Geschehnissen. Ein vielstimmiges Bild der Ereignisse entsteht, durch die gezeigt werden soll, dass es eine objektive Darstellung der historischen Ereignisse niemals geben kann.


    Protagonisten

    Ebenfalls sind Timms Protagonisten historisch untermauert. So spielt unter anderem Trothas Proklamation von 1904 eine wichtige Rolle, die in der Geschichte Namibias den Ausschlag für den ersten Genozid des 20. Jahrhunderts gibt. 

    Timm beleuchtet den Kolonialkrieg aus der deutschen Perspektive des Oberveterinärs Johannes Gottschalk. Der Protagonist durchzieht den ganzen Roman, wobei jedoch eine außergwöhnlich hohe Anzahl an weiteren Neben- und Episodenfiguren das Werk durchkreuzen. Von Händlern, Missionaren, Humanmedizinern, Soldaten ist quasi jede Personengruppe vertreten. Alle Figuren haben eine wichtige Rolle, die mir oftmals auf den ersten Blick verborgen blieb, sodass ich das Buch mehrmals durchsuchen musste, um die Zusammenhänge zu verstehen. Ich hatte beim Lesen das Gefühl, dass mit jedem Kapitel auch neue Figuren in den Roman eingefügt wurden, die aber (wenn man Gottschalk und einige wenige andere ignoriert) genauso schnell wieder verschwinden. Jedoch zeigt sich, dass jede deutsche Figur eigene Gründe für die Kriegsteilnahme haben.

    Der Großteil der Figuren sind Kolonialisatoren, da Timm eine "Einfühlungsästhetik" als kolonialen Akt bezeichnet und diesen vermeidet. So bekommen die Nama im Roman kaum eine Stimme und werden meist aus Sicht der Deutschen als Kollektiv dargestellt. Dies wird in der Literatur zu Timms Roman ebenfalls kritisiert, da den Indigenen auch historisch gesehen keine Stimme bei Verhandlungen über ihr Land (Stichwort Berliner Afrika-Konferenz) gegeben wird. Obwohl die Indigenen nicht oft zu Wort kommen, zeigt sich doch Timms Parteinahme mit ihnen aufgrund der Tatsache, dass die Deutschen meist mit ironischem Biss gezeichnet und damit der Lächerlichkeit preisgegeben werden. Kritisieren tun die Indigenen die Kolonialisatoren nie aktiv oder wörtlich. Es werden nur einige wenige Indigene mit Namen genannt, darunter die Titelfigur sowie weitere Anführer oder Bambusen. Der kollektiven indigenen Gruppe werden aber allerlei stereotype Eigenschaften zugeschrieben, durch die sie klassifiziert werden.

    Der Protagonist (sofern man bei einer Beteiligung von gut 40% im ganzen Buch von einem Protagonisten sprechen kann) ist Johannes Gottschalk. Er ist, im Gegenteil zu den meisten anderen Figuren nicht überzeugt von dem Handeln der Deutschen. So versucht er, den Nama auf verschiedenste Arten zu helfen und nähert sich ihnen, ganz im Sinne des Going Native, an. Er wird von Timm ganz anders gezeichnet als andere Deutsche. Gottschalk scheint darüber nachzudenken, was dort geschieht.

    Die Titelfigur Morenga ist der Anführer der Aufständischen. Jedoch wird dieser nur ein oder zweimal wirklich dargestellt, durch Begegnungen mit Deutschen. Ansonsten werden ihm ausschließlich Eigenschaften zugeschrieben.


    Schreibstil

    Ich hatte leider Probleme beim Lesen. Morenga ist definitiv keine leichte Abendlektüre. Durch die vermischung der Fiktion mit historischen Dokumenten, liest sich der Roman eher wie ein Geschichtsbuch, da vom Leser / der Leserin viel aufgenommen werden muss. Auch die kleinen Anmerkungen, die Ironie, der Sarkasmus, muss herausgefiltert werden, um das ganze Potential des Romans erschöpfen zu können. Somit muss sehr aufmerksam gelesen werden. Ebenfalls die Vielzahl an Figuren erschwert die Lesbarkeit. Ich konnte keinem Protagonisten wirklich folgen. Während man irendwann von dem Gedanken Abschied nimmt, Morenga würde das Buch durchziehen, wechselt man zu Gottschalk, der in manchen Kapiteln aber ebenfalls nicht auftaucht. Durch Zeitsprünge in die Vergangenheit (beispielsweise 1855) oder in die Zukunft (1960) erschwert sich das Lesen nochmals.


    Fazit

    Meist zeigt sich Timms Kritik an kleinen, Aspekten, Teilsätzen oder gar einzelnen Wörtern. Er zeigt das rassistische Klischee der vermeintlichen Höherwertigkeit der Deutschen, das widerum ad absurdum geführt wird. Gleichzeitig werden aber auch die Gründe der Indigenen zum Widerstand aufgeführt: Sie kämpfen auf Leben und Tod; dadurch wird die
    Tragweite des Krieges in Deutsch-Südwestafrika verdeutlicht. Zimm zeigt ebenfalls durch Rückblicke in die Vergangenheit, wie die Kolonie entstehen konnte, sowie durch Ausblicke auf eine Zukunft, was die Folgen der Kolonialisierung noch heute sein können. Timm dekonstruiert Stereotypen und zeigt, dass das Bild des Fremden nicht fest und fixiert ist.

    Ich habe meine Masterarbeit über diesen Roman geschrieben und habe das Gefühl, trotzdem nicht alles verstanden zu haben, was Timm damit eventuell implizieren möchte. Es ist eine harte Lektüre, die sich mit dem deutschen Kolonialreich auseinandersetzt und die Geschichtsmythen aufhebt.

  4. Cover des Buches Rennschwein Rudi Rüssel (ISBN: 9783446245181)
    Uwe Timm

    Rennschwein Rudi Rüssel

     (81)
    Aktuelle Rezension von: Buechermaus96
    Gelesen in der 5. Klasse und wie das nunmal so ist, wenn man in der Schule ein Buch liest, eine willkommene Abwechslung zu meist relativ langweiligen Schulalltag ;) Schön geschrieben, lustig - genau das richtige für junge Leser.
  5. Cover des Buches Das KiWi Winter Lesebuch (ISBN: 9783462019148)

    Das KiWi Winter Lesebuch

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  6. Cover des Buches Am Beispiel meines Bruders (ISBN: 9783462007862)
    Uwe Timm

    Am Beispiel meines Bruders

     (110)
    Aktuelle Rezension von: SunnyInge

    Timms Bruder starb in der Ukraine. Als Besatzer. Vor dem Hintergrund des gerade aktuellen Krieges dort habe ich Gänsehaut bekommen. Namen tauchen in dem Buch auf, die ich aus den aktuelle Nachrichten kenne.

    Die Art der Aufbereitung fand ich spannend. Durchlesen in einem Rutsch war mir nicht möglich. Ich brauchte Verarbeitungspausen.

    Ich empfehle das Buch, das unsere deutsche Geschichte an einem Familienschicksal fest macht, sehr.


  7. Cover des Buches Der Schlangenbaum (ISBN: 9783462308730)
    Uwe Timm

    Der Schlangenbaum

     (12)
    Aktuelle Rezension von: kingofmusic

    „Irgendwie, auf eine kaum merkliche Weise, waren ihm die Wünsche abhanden gekommen. Sie waren durch die vielen kleinen Gewohnheiten und die vielen kleinen Notwendigkeiten aufgerieben worden.“ (S. 268)

    Dieses Jahr ziehen sich drei rote Fäden durch meine literarischen Vorlieben:
    1. Französische Krimis
    2. Biografien
    3. (Sinn-)Suche nach den Inhalten des Lebens

    In letztere Kategorie fällt auch „Der Schlangenbaum“ von Uwe Timm. Es ist ein für meine Begriffe sogenanntes „Kann, muss man aber nicht lesen“-Buch. Es lässt mich etwas ratlos zurück, was ich auch daran merke, dass es mir schwerfällt, eine geeignete Rezension zu verfassen. Anders als in meinen sonstigen Rezensionen gebe ich an dieser Stelle einen (kurzen) Einblick in die Handlung – vielleicht fällt mir die Formulierung dann etwas leichter.

    Ein deutscher Ingenieur (Wagner) bekommt die Möglichkeit in einem von Korruption und Militär regiertem südamerikanischem Land als Bauleiter eine Papierfabrik zu bauen. Kurzerhand nimmt er die Herausforderung an, lässt Frau und Kind in Deutschland (in Rückblicken erfährt der Leser, dass die Ehe (wie so viele) in der Routine oder in einer Sackgasse steckt) und muss sich irgendwann eingestehen, dass er wie schon seine zwei Vorgänger grandios gescheitert ist.
    Auch die Arbeit vor Ort steht unter keinem guten Stern: der gelieferte Beton ist von miserabler Qualität und wird selbst nach einem Bestechungsversuch nicht besser, die Arbeiter streiken und auch die Regenzeit sorgt dafür, dass der Bau nicht wirklich voran kommt.
    Ein weiteres Ereignis zieht sich wie ein roter Faden durch den Roman: Wagner überfährt kurz nach seiner Ankunft eine von den Einwohnern als heilig bezeichnete grüne Schlange. Dieses Ereignis wird als Anzeichen der Apokalypse und wie ein böses Omen angenommen und fortan läuft nichts mehr rund für Wagner: seine Spanischlehrerin und kurzzeitig Geliebte verschwindet von einen auf den anderen Tag spurlos, Wagner selbst wird verhaftet und gequält, seine tiefgläubige Haushälterin beschwört die nahende Apokalypse hervor…

    Es ist also bei weitem kein einfacher Stoff, den uns Uwe Timm in seinem 1986 erschienenen Roman hier präsentiert. Und trotzdem ist er noch aktuell, beinhaltet er doch die immer noch kritische Hinterfragung des Eindringens des weißen Mannes in die Territorien der Ureinwohner und die Vernichtung des Regenwaldes.

    Trotzdem hat mich das Buch nicht vollends überzeugen können. Es mag zum einen an dem etwas antiquiert anmutenden Schreibstil liegen. So verzichtet Uwe Timm gänzlich auf Anführungszeichen in der wörtlichen Rede, was das lesen schon ziemlich erschwert, weil man an manchen Stellen überlegen muss, ob es „nur“ Gedanken sind oder ob es wirklich gesprochen wird.

    Zum anderen: Ich bin eigentlich ein Freund offener (Roman-)Enden, um meine Fantasie spielen zu lassen oder zu trainieren (je nach Stand- bzw. Gesichtspunkt). Aber hier muss ich sagen, fühlt sich das Ende an wie gewollt, aber nicht gekonnt. Ich finde leider keine anderen Worte dafür.

    Für mich das zweitschlechteste Buch in der ersten Jahreshälfte 2016. Schade…

  8. Cover des Buches Die Entdeckung der Currywurst (ISBN: 9783551781833)
  9. Cover des Buches Vogelweide (ISBN: 9783837122749)
    Uwe Timm

    Vogelweide

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Daphne1962
    Uwe Timm, geboren 1940, freier Schriftsteller seit 1971.

    Vogelweide von Uwe Timm gelesen von Burghart Klaußner
     
    Auf der Vogelweide strandet Eschenbach quasi eines Tages. Nachdem er alle verlor, was er mal besaß oder glaubte zu besitzen. Er lebte zuvor in einer anderen Welt, die von Wohlstand geprägt war, eine eigene Software-Firma gehörte ihm, weltgewandt wie er war, einen alten Saab in der Garage, eine Freundin Namens Selma und eine Geliebte. Was braucht man da noch?

    Aber was war inzwischen geschehen, das Eschenbach auf einer Vogelinsel lebt und dort als Vogelwart der Zivilisation den Rücken gekehrt hat? Und dennoch hat Anna in gefunden und will ihn besuchen. Dieser Anruf veranlasst ihn über das Vergangene zu erzählen. Und er hat viel zu erzählen, es ist ja auch viel geschehen in seinem Leben.

    Einst waren sie ein Vierergespann. Eschenbach und seine Schmuck-designerin Selma, die ihre Liebe nur ihm widmete, Ewald, ein Unternehmer mit großen Bauprojekten und viel auf Reisen sowie seine Gattin Anna, die Kunst zu ihrem Inhalt machte. Bis die Leidenschaft überhand nimmt und es sich ein Begehren des nächsten Weibes entspinnt. Hier wird gegen ein Gebot verstoßen. Das kann nur in einer Katastrophe enden.

    Uwe Timm schreibt so weltgewandt wie seine Figuren in der Geschichte, einen Blick für die kleinen Begebenheiten, altmodische Begriffe benutzend, immer die kleinen Details im Fokus, die für den Protagonisten eine große Bedeutung zu haben scheint. Allerdings gleitet er oft in Randthemen ab, anfangs denkt man, wohin führt das jetzt? Aber er findet auch wieder in die Ausgangsposition zurück. Mit Niveau und Naturverbundheit wird hier geschrieben. Das macht das Buch so hörenswert.
  10. Cover des Buches Kopfjäger (ISBN: 9783462308761)
  11. Zeige:
    • 8
    • 12

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks