Bücher mit dem Tag "venedig"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "venedig" gekennzeichnet haben.

745 Bücher

  1. Cover des Buches Inferno - Filmbuchausgabe (ISBN: 9783404174317)
    Dan Brown

    Inferno - Filmbuchausgabe

     (1.502)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah

    ...ist nun bereits der 4. Band der Robert-Langdon-Reihe. Und auch diesmal bleibt Dan Brown seinem Schreib- und Erzählstil treu. Diesmal schickt er seinen Hauptprotagonisten durch halb Europa um seinen Auftrag zu Ende bringen zu können. Wie immer ist damit das Tempo und durch die raffiniert erzählte Story die Spannung vorgegeben.

    Ein sehr empfehlenswertes Buch für alle, die Geheimnisse und Abenteuer mögen.

  2. Cover des Buches Das Parfum (ISBN: 9783257261509)
    Patrick Süskind

    Das Parfum

     (10.191)
    Aktuelle Rezension von: Alexa_Franca

    Allein der fulminante Einstieg in Form eines sprachlichen Hineinzoomens in das Geschehen ist eine sprachliche Meisterleistung. Die Geschichte eines Mörders, wie der Untertitel lautet, wird psychologisch logisch und ganz behutsam hergeleitet, sodass der Leser gar nicht anders kann, als mit dem Scheusal Grenouille mitzufühlen – und sich selbst dabei zu ertappen. Angesiedelt ist die Geschichte in der Frühphase der französischen Revolution, wo sich wunderbar die olfaktorische Bandbreite von Gestank bis Wohlgeruch entfalten lässt. Der historische Kontext ist dabei so akribisch genau und detailliert beschrieben, dass man sich manchmal beim Lesen fragt, ob bestimmte Personen nicht wirklich gelebt und so agiert haben. Hier zu erwähnen sind die absolut abstruse und in die Zeit passende Theorie des fluidum letale und sein Erfinder. Der Roman kulminiert in einem grandiosen Finale und lässt die verbliebenen Figuren – sowie vielleicht auch den Leser – sprachlos und gleichzeitig beschämt ob ihres Voyeurismus und ihrer ‚Fleischeslust‘ zurück.

    Auch den Film finde ich – wenn man ihn als eigenständiges Kunstwerk stehen lässt und keine eins zu eins Textwiedergabe erwartet – äußerst gelungen, eben auf seine filmische Art, die natürlich Weglassungen und dramaturgische Umstellungen vornehmen muss.

  3. Cover des Buches City of Lost Souls (ISBN: 9783401505688)
    Cassandra Clare

    City of Lost Souls

     (2.494)
    Aktuelle Rezension von: _JustMee

    ☞ Die Chroniken der Unterwelt - Cassandra Clare ☜
    Band 5: City of Lost Souls

    Genre: Urban Fantasy
    Seitenanzahl: 677
    Sternebewertung: 2,4✰ / 5,0✰

    Cassandra Clare war beim Schreiben dieser Reihe wohl durchaus darauf bedacht, konsequent den roten Faden herauszuarbeiten. Ich bin erstaunt, wie gut ihr das gelungen ist. Über die gesamten Chroniken hinweg lassen sich kleine Andeutungen finden, die beim Lesen nach und nach ein großes Ganzes bilden.

    Jace untersteht einem dämonischen Bann und ist nicht mehr Herr seiner selbst. Seine Handlungen werden von dunklen Mächten kontrolliert und nur eine kleine Gruppe, bestehend aus seinen engsten Vertrauten, glaubt fest, dass Jace noch gerettet werden kann. Dieses Vorhaben kann aber nur gelingen, indem die Schattenjäger ebenfalls dunkle Magie in Erwägung ziehen. Clary geht den gefährlichen Weg und möchte Jaces Seele retten. Doch es ist unklar, ob sie ihm noch immer gänzlich trauen kann.

    Auch dieser vorletzte Band konnte mich leider nicht fesseln. Clary als Charakter entwickelt eine scheinbar neue Persönlichkeit, die mich nicht nur irritiert hat, sondern meines Erachtens auch völlig fehl am Platz scheint. Sie trifft Hals über Kopf Fehlentscheidungen und präsentiert sich ausschließlich sexuell orientiert. Ganz so, als ob sie den Ernst der Lage nicht begriffen hätte. Das fortwährende Hin und Her zwischen Clary und Jace, das sich nun schon seit Band eins zieht, wurde mir hier deutlich zu viel.

    Gefallen euch Geschichten, in denen lange unklar bleibt, ob das Pärchen nun zusammen findet oder empfindet ihr das eher als störend?

  4. Cover des Buches Limit (ISBN: B00G48NCZM)
    Frank Schätzing

    Limit

     (595)
    Aktuelle Rezension von: StanLight

    Die Idee ist ja interessant, aber das Buch ist viel zu lang. Ich habe es mehrmals probiert und mir schließlich das Audiobook angehört. Dort werden regelmäßig mehrere Seiten übersprungen. Mit Recht, die gefühlt 800 Seiten weniger fehlen überhaupt nicht! Das hat mir die Lust genommen, weitere Frank Schätzing Werke zu lesen...

  5. Cover des Buches Biss zur Mittagsstunde (Bella und Edward 2) (ISBN: 9783551319722)
    Stephenie Meyer

    Biss zur Mittagsstunde (Bella und Edward 2)

     (7.714)
    Aktuelle Rezension von: Bettinaviolabarth

    Toxische Beziehungen! Das ist eine gute Zusammenfassung des Buches in wenigen Worten. Ich weiß nicht, ob du den YouTube Kanal „Cinema Therapy“ kennst, natürlich reden sie dort nur über die Filme, aber ich kann dir sehr empfehlen, die Videos zu den Twilight Filmen dort zu gucken. Denn sie beschreiben sehr gut und fachkundig, was an dieser Reihe einfach nicht stimmt und so eine schlechte Vorlage war für eine junge Frau wie mich, die leider auch Teil von mehreren gewalttätigen Beziehung war. Es werden leider psychische Gewalt in dieser Bücherreihe nicht nur normalisiert, sondern geradezu verherrlicht.

    So vieles an diesem Buch ist falsch. Bella könnte eine Heldin sein, indem sie nach der Trennung einfach sagt: Fick dich, Edward, du lässt mich hinter dich, dann bist du definitiv es nicht wert, gerettet zu werden. Es ist schon richtig krass und sehr ungesund, wie stark sie verliebt ist und Charlie ist scheinbar die einzige Person mit gesunden Menschenverstand in diesem Buch, weil er sie zurückschicken will zu ihrer Mutter.

    und hier haben wir auch wieder eine sehr große Logiklücke an dem Buch: wie dumm ist das bitte, dass sie im Buch zuvor noch ein Riesen Tamtam gemacht haben, um Bella zu schützen und dann lassen Sie sie alleine und ungeschützt? Ja, es wird so halbherzig erklärt nach dem Motto, Alice konnte nicht Bella sehen aufgrund von den Wölfen. Trotzdem ist es unlogisch, denn sie wussten ja, dass Bella definitiv ungeschützt bleibt, sie wussten auch nichts von aktiven Werwölfen, da sind irgendwie sehr große Logiklücken. Und diese Logiklücken hätte man auch schließen können, beispielsweise dadurch dass man sagt: es war aber immer eine Person von den Cullens in Forks und hat im Notfall eingreifen können. Aber hier kommen wir zu einer weiteren Logiklücke: warum funktionieren die Kräfte von Edward nicht, aber beispielsweise die Kräfte von Alice oder Jasper?

    ich sag es auch wieder in dieser Rezension: es ist vollkommen okay, wenn du dieses Buch magst, wenn du damit eine emotionale Verbindung hast. Aber man muss leider sagen: dieses Buch ist keine gute Vorlage dafür, wie eine gesunde Beziehung aussieht. Edward benutzt Bella als wär sie ihr Eigentum, er lässt sie fallen, er lässt sie ungeschützt, er weiß, dass sie wirklich verrückt nach Liebe ist, auch schon die Idee der Geburtstagsparty war eine dumme Idee. Und irgendwie wirkt das ganze Buch handwerklich schlecht. Wobei Ich die Idee mit den E-Mails an Alice schon ein bisschen loben möchte, das sei an dieser Stelle gesagt, es ist zumindest ein bisschen den Schmerz, den Bella verarbeitet nach der Trennung.

    Weil ich das Liebesdreieck bei Tribute von Panem als eines der wenigen authentischen, wo man auch nicht so richtig weiß, mit wem endet Katniss am Ende, möchte ich hier noch mal sagen: dieses Liebesdreieck ist von Anfang an sehr dumm und stumpf und wir wissen, sie wählt am Ende den Vampir, weil sie verrückt nach Liebe ist und sie hat zwar auch positive Gefühle für Jacob. Aber er kann eben nicht etwa das Wasser reichen und er ist vor allen Ding ein Trostpflaster. Auch das ist keine gesunde Beziehung. Und dass er ohne ihr Einverständnis sie küsst, ist auch nicht cool. Im Grunde genommen verhalten sich alle Parteien in diesem Liebesdreieck problematisch.

    Wenn man dieses Buch also lies dann vielleicht mit dem Hinweis, dass es sehr problematisch in Hinsicht auf gesunde Beziehungen ist. Ich kenne neben mir auch die ein oder andere Person, die das ein oder andere duldet hat, die häusliche Gewalt als etwas wie einen Liebesbeweis gesehen hat, auch wegen Romanen wie diesen. Ich habe keine aktuelle Auflage von diesem Buch gelesen, aber ich hoffe einfach mal, dass inzwischen eine Trigger Warnung hinzugefügt wurde? Klärt mich gerne auf. Und ich glaube, damit ist alles gesagt.

  6. Cover des Buches Mieses Karma (ISBN: 9783499013362)
    David Safier

    Mieses Karma

     (5.070)
    Aktuelle Rezension von: Maijas_Leseoase

    Was passiert in diesem Buch? Kim, eine total unsympathische Fernsehmoderatorin stirbt und wird als Ameise wiedergeboren. Sie muss positives Karma aufbauen um als ein höheres Tier wiedergeboren zu werden und so für ihre schlechten Zeiten Buße tun. Nachdem sie schon sehr oft als Ameise wiedergeboren wurde trifft sie auf eine andere wiedergeborene Seele im Ameisenkörper. Diese andere Seele ist Casanova und sie kann kaum glauben, dass es genau dieser berühmte "Frauenliebhaber" sein soll. Casanova dagegen freut sich sehr über eine weibliche Seele als Ameise. Jetzt will sie unbedingt die Reinkarnationsleiter nach oben erklimmen.. sie schafft es ihr Karma zu verbessern, aber auch wieder zu verschlechtern. Wer gerne viel Lachen möchte, sollte sich unbedingt dieses Buch holen.

  7. Cover des Buches Caraval (ISBN: 9783492708210)
    Stephanie Garber

    Caraval

     (856)
    Aktuelle Rezension von: Cozybookplace

    Du suchst ein magisches Buch, das in einer atemberaubenden Welt spielt?

    Dann ist dieses Buch genau das Richtige für dich.


    Caraval ist der erste Band der Caraval-Reihe.

    Es war mein erstes Buch von der Autorin und sie hat mich direkt mit ihrem bildlichen Schreibstil in den Bann der Geschichte gezogen und ich hatte wirklich das Gefühl komplett in die Welt von Caraval einzutauchen.


    Die atembauraubende und magische Welt hat mich richtig begeistert, denn man merkt wie gut die Geschichte und der Weltenaufbau durchdacht wurden.

    Die Welt von Caraval war so interessant und Geheimnisvoll, wodurch ich ständig zusammen mit Scarlett gegrübelt habe und versucht habe das Spiel zu durchschauen.

    Anfangs hat man natürlich sehr viele Informationen bekommen, weshalb ich zeitweise etwas verwirrt war, jedoch wurde alles mit dem Verlauf der Geschichte immer klarer.


    Scarlett ist wirklich eine tolle junge Frau, die immer mehr aus sich herausgewachsen ist und gelernt hat, dass man manchmal auch Risiken im Leben eingehen muss.

    Außerdem liebt Scarlett ihre Schwester Donatella über alles und würde wirklich alles in ihrer Macht Stehende für sie tun.


    Dieses Buch handelte zwar eher von den Schwestern Scarlett und Donatella, jedoch gab es auch eine kleine und sehr süße Liebesgeschichte zwischen Scarlett und Julian.


    Das Ende des Buches war wirklich komplett unerwartet und die Plot Twists haben mich zwischendurch echt fertig gemacht.

    Ich kann das Buch wirklich jedem empfehlen, denn ich finde, dass es sehr gut für Fantasy Einsteiger geeignet ist

    Mir hat das Buch wirklich sehr gut gefallen und ich freue mich schon sehr auf die weiteren Bände.


    Bewertung: 4/5⭐️


    [𝐮𝐧𝐛𝐞𝐳𝐚𝐡𝐥𝐭𝐞 𝐖𝐞𝐫𝐛𝐮𝐧𝐠 / 𝐬𝐞𝐥𝐛𝐬𝐭 𝐠𝐞𝐤𝐚𝐮𝐟𝐭]

  8. Cover des Buches Eat, Pray, Love (ISBN: 9783833310508)
    Elizabeth Gilbert

    Eat, Pray, Love

     (904)
    Aktuelle Rezension von: engineerwife

    Alles in allem hat mir das Buch gut gefallen und es hat mir Spaß gemacht, Elizsabeth bei ihrer Selbstfindung zu begleiten. Manche Abschnitte hätten durchaus kürzer sein können aber dennoch ein Buch, bei dem ich das Lesen nicht bereut habe. Ich denke, ich werde mir bei Gelegenheit auch mal den Film anschauen.

  9. Cover des Buches Das Mädchen, das den Himmel berührte (ISBN: 9783404167777)
    Luca Di Fulvio

    Das Mädchen, das den Himmel berührte

     (474)
    Aktuelle Rezension von: Christin87

    1515: Mercurio, Benedetta und Zolfo kämpfen als Straßenkinder und Trickbetrüger in Rom ums Überleben. Jeder ist sich dabei selbst der Nächste. Bis zu dem Tag, an dem ein Überfall schief geht und Mercurio glaubt, einen jüdischen Kaufmann umgebracht zu haben. Daraufhin flieht die kleine Gruppe ins weit entfernte Venedig. Schon auf dem Weg dorthin haben sie lebensverändernde Begegnungen. Während Mercurio an das jüdische Mädchen Guiditta sein Herz verliert, und damit Benedetta in glühende Eifersucht treibt, schließt sich Zolfo einem Hassprediger-Mönch an, dessen Lebensinhalt es ist, die Juden aus der Welt zu schaffen.

    In Venedig angekommen, werden sich ihre Wege und die Fronten an denen sie kämpfen radikal trennen. Aus Freunden werden erneut Gegner und ihre Intrigen entscheiden über Leben und Tod. Und dann ist da ja auch noch der totgeglaubte jüdische Kaufmann, der auf Rache sinnt.

    Es ist mit seinen 973 Seiten wahrscheinlich das dickste Buch, an das ich mich je herangetraut habe. Deswegen habe ich zu Beginn auch inständig gehofft, dass es eine flüssig zu lesende Story ohne Längen sein möge und ich nicht in einem Kampf mit mir selbst Ende. Und Gott sei Dank hat das Buch genau diese Hoffnung, trotz des historischen Umfelds und der schwierigen behandelten Themen, erfüllt.

    Die Geschichte ist eine Komposition aus geschichtlichen Fakten (ich war schockiert darüber, dass Juden auch damals schon gelbe Hüte, anstatt 415 Jahre später gelbe Sterne, tragen mussten und in das erste Ghetto der Geschichte gepfercht wurden) und fiktionalen Charakteren. Dabei trägt jede der Personen einen wichtigen Teil zur Spannung des Plots bei, sodass man trotz der Vielzahl nie den Überblick verliert.

    Die Umgebung ist Teils so gut beschrieben, dass man sie förmlich riechen kann und froh ist, dass man sie nicht riechen muss! ;-) 

    Den etwas vorhersehbaren Hexenprozess am Ende empfand ich als einziges als kleine Schwäche, weil eben schon so oft beschrieben. Auf der anderen Seite ist es aber eben ein wichtiger, trauriger Fakt dieser Zeit und gibt Mercurio seinen großen Showdown.

    Mercurio ist im Übrigen sowieso die Figur gewesen, von der für mich alle Handlungsstränge ausgehen und wieder hinführen, sodass sich mir nicht so recht erschlossen hat, warum der Titel einem der Mädchen gewidmet ist. Die Auflösung ist eine süße Anekdote, aber eben nicht prägend für das gesamte Buch.

    Unterm Strich hatte ich mit dem Buch vier sehr schöne, interessante Wochen und gebe ihm deshalb 4 Sterne.



     

  10. Cover des Buches Zeitenzauber (ISBN: 9783846601488)
    Eva Völler

    Zeitenzauber

     (1.613)
    Aktuelle Rezension von: Lisa112

    Anna will eigentlich nur Urlaub in Venedig machen, doch dort gerät sie in ein großes Abenteuer. Sie macht einen Zeitensprung in die Vergangenheit und hat eine wichtige Aufgabe zu erfüllen, die auch Einfluss auf die Zukunft (ihre eigentliche Gegenwart) haben wird. 

    Fesselnd geschrieben und einfach die perfekte Mischung aus Abenteuer,  Geschichte und Liebe. Auch die Folgebände sind sehr zu empfehlen. 

  11. Cover des Buches Zeitenzauber (ISBN: 9783846601495)
    Eva Völler

    Zeitenzauber

     (1.009)
    Aktuelle Rezension von: Stephi_Wittig

    Sehr interessante Geschichte. Ich liebe diese bildliche Beschreibungen, man hat dadurch das Gefühl mit in dieser Zeit gereist zu sein, allgmein ist der Schreibstil sehr flüssig. Bin gespannt wohin es im 3. Band geht. Vorallem wie Anna, hätte ich da noch ein paar Fragen offen.

  12. Cover des Buches Jonathan Strange & Mr. Norrell (ISBN: 9783827078896)
    Susanna Clarke

    Jonathan Strange & Mr. Norrell

     (203)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Ausnahmsweise würde ich sagen: Vergleiche mit Tolkien sind hier nicht völlig aus der Luft gegriffen. Meistens beziehen sie sich ja nur darauf, dass ein Autor einen irgendwie episch angehauchten Roman von beträchtlicher Länge abgeliefert hat. Clarkes Buch ist zwar lang, allerdings eher ein Gesellschaftsroman der Fantasy als ein Epos. Tolkien wollte mit seinem Werk eine "Mythologie für England" schaffen, Susanna Clarke schreibt die englische Geschichte neu- stilsicher, faktenkundig, erfinderisch und mit britischem Understatement. Dass der entstandene Roman manchen Fantasyfan enttäuscht, ist nicht verwunderlich. Genauso wenig muss man sich wundern, dass er viele Leser begeistert hat. Müsste ich das Buch mit einem Wort beschreiben, würde ich vermutlich "originell" wählen. (Und dieser Begriff drängt sich in der Fantasyliteratur leider nicht allzu oft auf.)

    Ich vergebe fünf Sterne, obwohl das Buch ein paar Schwächen hat. Zum Beispiel dauert es am Anfang lange, bis man mit den Hauptpersonen warm wird. Kein Wunder, schließlich handelt es sich um einen grantigen Alten und einen arroganten reichen Schnösel. Trotzdem hat man sie am Ende des Romans ins Herz geschlossen. In ihrem zurückhaltenden Stil beschreibt Clarke die absurdesten Ereignisse, verliert dabei aber den historischen Rahmen des Krieges gegen Napoleon nie aus den Augen. Ihre Kommentare zur Politik sind dabei oft nicht weniger treffend und amüsant als die zur Zauberei, ihrem "Spezialgebiet". Und auch ein paar historische Persönlichkeiten bekommen ihr Fett weg. Angenehm ist vor allem auch, dass Clarke auf die in der Fantasy so häufige schwarz/weiß-Zeichnung der Figuren verzichtet, allen Stärken und Schwächen zugesteht, und uns sogar mit einem kitschigen Happy End verschont.

    Wer sehen möchte, wie britische Gentlemen sich gegen perfide Elfen und dunkle Zauber schlagen, dem sei dieses Buch wärmstens empfohlen. Wer das albern findet und eher auf epische Helden mit blutrünstigen Feinden steht, sollte lieber die Finger davon lassen. 

    Schlußbemerkung: Bei aller Liebe zu dem Buch, muß ich dennoch sagen Tolkien ist besser!

  13. Cover des Buches Glück ist nichts für schwache Nerven (ISBN: 9783442383252)
    Theresia Graw

    Glück ist nichts für schwache Nerven

     (43)
    Aktuelle Rezension von: anne_fox
    Ein locker und leichter Roman über die Irren und Wirren der Liebe. Doris erfährt durch Zufall wer ihr Vater ist. Die Mutter hat darüber immer geschwiegen. Als sie sich dem Vater offenbaren will, wird sie versehentlich als seine Pflegerin eingestellt. Dadurch hat sie aber Gelegenheit ihn gut kennenzulernen. Sie bringt den Vater durch Motivation wieder zurück ins Leben und am Ende klärt sich alles. Eine Lektüre für zwischdurch die Spaß gemacht hat zu lesen,
  14. Cover des Buches Auf ewig dein (ISBN: 9783785755853)
    Eva Völler

    Auf ewig dein

     (29)
    Aktuelle Rezension von: Marali

    Edit: Mich stört die Sprecherin der Hörbuchs nach wie vor aber die Geschichte entwickelt sich nun zu einem Punkt, der mir richtig gut gefällt! Ich hätte nicht gedacht, dass die Geschichte doch noch spannend wird, wie man es aus der Zeitenzauber-Trilogie kennt! Ich bin echt begeistert.  Allen, die die Bücher aber als Fortsetzung anfangen möchten, empfehle ich die Bücher zu lesen, statt zu hören. Mein Missfallen hängt inzwischen rein an der Stimme und auch dieser bessert sich langsam (denke ich zumindest).


    Nachdem ich die Zeitenzauber-Trilogie als Hörbuch gehört & geliebt habe und somit auch das nötige Vorwissen für die Fortführung der "Timeschool" hatte, muss ich sagen, dass diese Reihe für mich eher ein Reinfall war. Leider konnte ich bislang garnicht in die Geschichte reinfinden und fand es im Vergleich zur Zeitenzauber-Trilogie nicht annährend so gut. Ich habe dieses Hörbuch mehrere Male angefangen und wieder abgebrochen, vielleicht lag dies auch daran, dass die Sprecherin des Timeschool-Hörbuchs eine andere war, wie die in den Zeitenzauber-Hörbuchern. Ich fand die Imitation von Sebastiano überhaupt nicht gut und irgendwie gezwungen. Ansonsten finde ich Merete Brettschneider in vielen Hörbüchern recht gut aber das war garnicht mein Fall.

    Außerdem fand ich die Geschichte nicht gut mit der vorigen Zeitenzauber-Trilogie verwoben aber wir werden sehen.

    Ich möchte dem Hörbuch nochmals eine Chance geben, da mir die Zeitenzauber-Trilogie so sehr gefallen hat und mich gefreut habe, dass die Geschichte um Sebastiano und Anna nicht sofort endet. 

  15. Cover des Buches Die Lügen des Locke Lamora (ISBN: 9783453317789)
    Scott Lynch

    Die Lügen des Locke Lamora

     (217)
    Aktuelle Rezension von: Petra78

    Ich bin schon sehr lange um dieses Buch herumgeschlichen. Aufmerksam geworden durch Booktube, wo durchwegs positiv darüber gesprochen wurde. Die Rede war von Charakteren, die einen begeistern. Einem Schreibstil, der einen mitreißt. Am Cover wurden Vergleiche mit Game of Thrones angestellt.

    Kurz: alles, das genau meinem Beuteschema entspricht
    Ach, wie war ich schon nach den ersten Seiten enttäuscht, als ich merkte, dass ich mit dem Schreibstil nicht warm werde. Die überraschenden Rückblenden in die Anfangsjahre Lockes waren dabei auch nicht unbedingt hilfreich. Kaum findet man in die Geschichte hinein, wird man mit einer Rückblende um Jahre zurückgeworfen - an einen anderen Handlungsort mit anderen Personen - dann plötzlich wieder zurück in die Gegenwart.
    Das alles wäre  noch okay, wenn wenigstens die Charaktere gut ausgearbeitet wären und ein Spannungsbogen aufgebaut wird. Allerdings konnte mich weder Locke selbst, noch irgendwelche Nebencharaktere begeistern. Und die Spannung? Ja, welche denn? Die Geschichte dümpelt leider nur so dahin - zumindest bis Seite 150. Da hab ich dann schlussendlich aufgegeben und entschieden, dass ich meine Lesezeit mit liebenswerteren Charakteren und spannenderen Geschichten verbringen möchte.

  16. Cover des Buches Tödliche Distanz - Episode 1: Die Verschwörung (ISBN: 9783955200565)
    Jochen Frech

    Tödliche Distanz - Episode 1: Die Verschwörung

     (30)
    Aktuelle Rezension von: LadySamira091062
    Für eine Gruppe machtgieriger Amerikaner ist es unerträglich das die  neue Präsidentin mit einem Latino  liiert ist und so beschließen sie diesen Mißstand zu beseitigen.Doch wie bewerkstelligt man das ?


    Über dubiose Hintermänner heuert einer der  Geldgeber einen Auftragskiller an ,aber nicht irgendeinen sondern den Besten.Denn die Spur zurück zu seinen Auftragsgebern sollte möglichst nicht nachvollziehbar sein.Doch die Verschwörer haben nicht mit dem Killer gerechnet ,denn der ist ihnen immer einen Schritt vorraus.


    Die Geschichte gli e dert sich in drei Einzelstränge ,die  dann  irgendwann ein Ganzes ergeben.Es geht spannend und  manchmal auch recht brutal zur Sache  ,aber man kann nicht aufhören zu lesen.
    Ich bin eigentlich kein Thriller oder Krimifan doch dieses Buch hat mich gefangen genommen mit seiner Brisanz zur Realität und ich werde  mir in absehbarer Zeit sicher die weiteren Bände holen,denn ich  muss wissen ob der geheimnisvolle Attentäter es schafft ,den Auftraggebern  immer vorraus zu sein und auch sein Schicksal hat mich nicht  kalt gelassen.
  17. Cover des Buches Kirchberg (ISBN: 9783746635385)
    Verena Boos

    Kirchberg

     (29)
    Aktuelle Rezension von: Buchstabenliebhaberin

    Ist "Kirchberg" eine Familiengeschichte? Oder geht es darum, wie eine Frau nach einem Schlaganfall stark eingeschränkt weiterleben kann? Wie sie ihren Frieden macht mit den Widrigkeiten des Lebens?

    Die Geschichte von Hanna konnte mich leider nicht überzeugen. 

    Hanna ist halbseitig gelähmt und hat große Probleme sich zu artikulieren. Um dem Renovierungslärm in ihrer WG aus dem Weg zu gehen, reist sie nach Süddeutschland, ins leer stehende Haus ihrer Großeltern, bei denen sie aufgewachsen ist. In ein Dorf am Berg mit steilen Straßen und Wegen, in ein zugiges Haus mit 2 Stockwerken und engem Treppenhaus. 

    Hanna steht ihrer Umwelt und ihren Mitmenschen sehr ambivalent gegenüber. Kein Wunder, könnte man meinen, die Mutter wollte sie nicht, sie wird bei den Großeltern groß, die sie allerdings vergöttern. Es gibt ihre beste Freundin Jessie, den Jugendfreund Fabrizio. Unglückliche Liebschaften.

    Das Buch beginnt als Familiengeschichte, die Eheleute Katharina und Erich haben Probleme mit der rebellischen Tochter Maria, die aus der dörflichen Enge ins urbane München ausbricht. Das uneheliche Kind wollte sie weggeben, die Eltern intervenieren und nehmen Hanna zu sich. Maria wird Stewardess und bereist die Welt, ihre Tochter interessiert sie nicht. Einen Vater gibt es nicht.

    Jahre später, die Großeltern sind tot, kehrt Hanna zurück. Körperlich schwer eingeschränkt richtet sie sich notdürftig im Haus ein. Aber wie es auf dem Dorf so ist, schaut die Nachbarin nach ihr und kümmert sich um sie. Auch Jugendfreund Fabrizio ist ruckzuck zur Stelle. 

    Der Schwenk von "ich brauche niemand und will meine Ruhe" hin zu "alternative WG im Dorf" war mir dann doch zu abrupt. Zu gewollt, die gute Heimkehr, zurück in den Schoß derer, die einen bedingungslos annehmen. Auch wenn man gerade 30 Jahre weg war. Wie gut dass Hanna dieses große Haus geerbt hat, wo sie den weniger Begüterten Raum kostenlos zur Verfügung stellen kann, damit diese ihren Traum leben können. Also Daphne und Fabrizio.

    Die Idee, aus der Sicht eines Menschen, der durch einen Schlaganfall stark eingeschränkt ist, zu schreiben, ist gut und interessant. Stellenweise gelingt Verena Boos das auch ganz gut. Aber schnell wird es unglaubwürdig, jedenfalls für mich.

    Ich musste schon den Anfang zweimal lesen, um in die Geschichte zu kommen. Ab der Mitte wollte ich abbrechen, hab dann halbherzig weitergelesen, immer wieder hab ich Seiten ausgelassen, wo es mir gar zu langatmig war. Zuerst dachte ich mir, lass dich auf diesen ruhigen Lesefluss ein. Aber der war nicht das Problem. Mit fehlt hier ein roter Faden. Das Buch ist von allem ein bisschen, aber nichts so richtig. Schade.

  18. Cover des Buches Zeitenzauber (ISBN: 9783846601501)
    Eva Völler

    Zeitenzauber

     (737)
    Aktuelle Rezension von: Mirabellahammer12

    •Zeitenzauber - das verborgene Tor von Eva Völler•

    Der letzte und finale Band der Zeitenzauber-Reihe wird sicher auf ewig mein absolutes Lieblingsbuch der Reihe bleiben. Er hat zwar etwas Endgültiges und Melancholisches an sich, aber kein anderes Buch der Reihe war so nervenaufreibend, spannend, emotional, herzzerreißend und schön wie dieses!❤️


    Es tut ein wenig weh, sich nun von Anna und Sebastiano verabschieden zu müssen, aber dieser Abschluss hatte es wirklich in sich. Mein Herz hat Überstunden eingelegt und meine Nerven wurden bis zum Zerreißen gespannt bei dieser unglaublichen Spannung und den vielen Gefahren. Die Geschichte hat Anna und Sebastiano wirklich sehr viel abverlangt und die Charaktere noch einmal auf andere Weise herausgefordert. 


    Aber ich finde einfach, dass sie sich unglaublich gut geschlagen haben. Man hat gemerkt, dass wieder einige Zeit vergangen ist seit Band 2 und dass Anna und Sebastiano dadurch sehr viel reifer und gewachsener für diese neue Aufgabe waren. Ich habe sie wieder sehr bewundert für ihre Stärke, ihren Mut und vor allem ihre Liebe zueinander. Was diese Liebe auch hier alles ausgehalten hat, war unfassbar! Die beiden waren richtig on fire und haben mein Herz endgültig erobert. Ich liebe ihre einzelne und gemeinsame Entwicklung in diesem Buch sehr!


    Aber auch die anderen Charaktere haben sich vielen Herausforderungen stellen müssen, vor allem José musste viel durchstehen und kämpfen. Aber in diesem Band ist der alte Mann endlich richtig greifbar und menschlich geworden. Zudem hat es mich unfassbar gefreut, Mr. Stevenson, Mr. Scott, Mr. Turner und Jerry kennenzulernen. Die vier waren definitiv meine Lieblingscharakter aus diesem Jahrhundert, ganz besonders der wundervolle und aufrichtige Jerry. Reginald, Iphy und George mochte ich von Anfang hingegen nicht so sehr, ich fand sie sehr anstrengend. Allerdings muss ich sagen, dass Mr. Fitzjohn eigentlich anfangs ein richtig toller Charakter war. Leider war er aber auch ein Meister der Täuschung. Ich fand seine Entwicklung sehr sehr schade!


    Des Weiteren war diese abschließenden Story wirklich unglaublich! Ich hätte mit nichts davon je gerechnet, als Anna und Sebastiano in dieses Abenteuer gestartet sind. Aber es hat sich alles unfassbar rasant entwickelt und mir den Atem geraubt. Hier ging es wirklich um alles und nichts mit vielen unerwarteten Wendungen, Gefahren und Hinterhalten. Man wusste nie, was als nächstes kommt oder wem man trauen kann. Ich habe jede Sekunde mitgefiebert und um das Leben der Charaktere gebangt. Es war einfach nur unglaublich krass, jedoch mit einem wunderschönen und endgültigen Ende. Mein Herz ist dabei sehr aufgegangen!


    Fazit: abschließend gebe ich dem letzten Band der Geschichte von Anna und Sebastiano definitiv 5+ von 5 Sternen. Für mich immer wieder ein großes Highlight und Herzensbuch. Band 3 ist wirklich mein Lieblingsband der Reihe. 

  19. Cover des Buches Faunblut (ISBN: 9783570308479)
    Nina Blazon

    Faunblut

     (1.584)
    Aktuelle Rezension von: Buechergeplauder

    Die Metropole in der Jade wohnt ist von Echos, geheimnisvolle Wesen, überlagert. Diese Wesen werden von allen gefürchtet und gejagt. Was es genau mit den Echos auf sich hat, weiß Jade nicht. Sie weiß nur, dass sie sich vor ihnen verstecken muss.


    Faun, ein Jäger, wurde beauftragt die Echos zu jagen. Währenddessen lernt er Jade kennen und prompt verliebt er sich in sie. Sie ist anders, er fühlt sich sofort zu ihr hingezogen. Auch Jade scheint nicht von Faun abgeneigt zu sein, doch irgendetwas stimmt mit ihm nicht. 


    Doch auch mit Jade scheint etwas nicht zu stimmen. Sie scheint kein gewöhnlicher Mensch zu sein und Faun weiß ganz genau, was für ein Wesen Jade ist. Doch genau dieses Wissen, macht ihre Beziehung komplizierter als sie schon von vornherein ist.


    Der erste Band der "Faunblutwelt" Reihe von Nina Blazon. 


    Vorab muss ich sagen, wie wunderschön das Cover ist. Ein richtiger Hingucker! Einer der Gründe, wieso ich das Buch auch gekauft habe.


    Ich hatte am Anfang Probleme in die Geschichte hineinzukommen. Ich konnte mir die Welt in der Jade lebt nicht wirklich bildlich vorstellen. Es haben mir mehr Details und Beschreibungen gefehlt. 


    Auch Jade war mir nicht von anhieb an sympathisch. Mir ging die Liebesgeschichte zwischen Jade und Faun viel zu schnell. Ich hatte immer das Gefühl die Hälfte überlesen zu haben.


    Bis zur ersten Hälfte der Geschichte war ich nicht wirklich überzeugt von dem Buch. Es konnte mich nicht richtig packen. Erst in der zweiten Hälfte und zum Ende hin wurde es noch einmal richtig spannend. 


    Ich bin gespannt wie mir der zweite Band "Ascheherz" gefallen wird und ob ich mich dann etwas besser in die Geschichte hineinfallen lassen kann.

  20. Cover des Buches Wir fliegen, wenn wir fallen (ISBN: 9783841505422)
    Ava Reed

    Wir fliegen, wenn wir fallen

     (628)
    Aktuelle Rezension von: Jasmin_Hack

    Bei dem Buch handelt es sich um einen Young Adult Roman von Ava Reed, der im Ueberreuter Verlag erschienen ist. 

    Das Buch erzählt die Geschichte von Yara & Noel, die zusammen eine Liste mit zehn Wünschen erfüllen sollen, welche Noels Opa Phil hinterlassen hat. Blöd nur, dass sich die beiden nicht leiden können … 

    Als sie sich dazu entschließen sich Phils letztem Wunsch zu fügen lernen sie sich langsam besser kennen. Dabei reisen sie um die halbe Welt um die Polarlichter zu sehen, den Louvre zu erkunden und in einem Regenwald spazieren zu gehen…

    Ein Wohlfühlroman mit Herz, Spannung und Witz. Der Schreibstil der Autorin ist leicht verständlich und flüssig und aus abwechselnden Perspektiven. Die Charaktere sind vielschichtig und jeder hat seine eigenen Probleme und Komplexe. Ich habe das Buch nahezu verschlungen und kann es sehr weiterempfehlen! 

  21. Cover des Buches Der Tag, als ich die Welt umarmte (ISBN: 9783956495816)
    Miranda Dickinson

    Der Tag, als ich die Welt umarmte

     (25)
    Aktuelle Rezension von: Sunangel
    Ich habe mich sehr auf die Geschichte gefreut, doch ich habe mich mit dem Buch ziemlich gequält. 

    Harriet ist eigentlich eine liebenswerte Person. Doch sie ist sehr naiv und manchmal tat sie mir wirklich leid, weil sie alles so hingenommen hat ohne mal nachzufragen. Ich bin nicht richtig warm mit ihr geworden, denn sie hat viele Entscheidungen getroffen, die ich nicht nachvollziehen konnte. Eine Frau in ihrem Alter sollte eigentlich schon wissen, worauf es im Leben ankommt und ihren Weg selber wählen.

    Die weiteren Protagonisten blieben eher blass. Sie spielen zwar eine wichtige Rolle in der Geschichte, aber gerade vom Charakter erfährt man nicht viel. Am Anfang bin ich ziemlich durcheinander gekommen, denn viele Personen wurden erwähnt ohne Erklärung wer es ist.

    Die Umgebungsbeschreiben haben mich sehr fasziniert und gerade durch die Länder, die Harriet beschreibt bekommt man richtig Reiselust. Das wirkte sehr authentisch und gut ausgearbeitet. Gerade die Erzählungen von Venedig haben mir gut gefallen.

    Der Schreibstil ist zwar flüssig und leicht zu lesen, doch es plätschert vor sich hin und es wird immer wieder das gleiche erzählt. Es kommt einfach kein Schwung in die Geschichte und es ist alles sehr langatmig. Die Gefühle und Emotionen kommen zwar gut zur Geltung, dennoch hat mir die Wärme  gefehlt. Es passiert nichts überraschendes, denn wenn man etwas nachdenkt, weiß man selber wie die jeweilige Szene ausgeht.  Im letzten Abschnitt wurde es ein bisschen besser und es war nicht mehr ganz so monoton. Das Ende kam rasend schnell und so habe ich den Eindruck bekommen, dass die Autorin einfach fertig werden wollte. 

    Fazit:
    Eine gefühlvolle Geschichte mit einer tollen Umgebung, die ich aber durch falsche Ausarbeitung nicht weiterempfehlen kann.

  22. Cover des Buches Verbrannt (ISBN: 9783596190614)
    P.C. Cast

    Verbrannt

     (1.440)
    Aktuelle Rezension von: LadyMay

    Band 7 war wieder etwas Plotlastiger und damit ein etwas besserer Band. 

    Die neuen PoVs waren teilweise sogar recht spannend und mit der Isle of Skye kam auch einer meiner liebsten Plotpunkte zum tragen. 

    Außerdem bahnt sich eins meiner liebsten Pärchen an, von daher war ich mit dem Band ausnahmsweise mal relativ zufrieden.

  23. Cover des Buches Blutportale (ISBN: 9783426523407)
    Markus Heitz

    Blutportale

     (342)
    Aktuelle Rezension von: Magnus_Bane

    Das Buch ist wirklich großartig. Es gibt Magie, Action und jede Menge Gemetzel, aber nicht völlig zusammenhanglos. Spätestens am Ende versteht man wie alles zusammenhängt. Da kam dann auch noch eine Wendung, die ich niemals erwartet hätte. 

    Der Schreibstil ist flüssig, und lässt sich gut weglesen. Markus Heitz ist zurecht einer der bekanntesten Schriftsteller Deutschlands.

  24. Cover des Buches Sommernomaden (ISBN: 9783218010467)
    Marianne Jungmaier

    Sommernomaden

     (17)
    Aktuelle Rezension von: LiberteToujours
    Die Erzählerin hat nirgendwo eine Heimat. Was aber auch dazu führt, dass sie überall zuhause ist. Getrieben und rastlos jagt sie von einem Land ins nächste, auf der Suche nach irgendwas, von dem sie wahrscheinlich selbst nicht genau weiß, was das ist..


    Puh. Mir ist glaube ich schon lange keine Rezension so schwer gefallen. An einigen Stellen hatte ich das Gefühl, zwei verschiedene Bücher im selben Einband in der Hand zu halten - denn so fantastisch die eine Hälfte der Kapitel war, so langweilig und unnötig empfand ich die andere Hälfte.
    Das einzige was mich von dieser Vermutung abbringen konnte war der Schreibstil - denn der blieb durchgehend auf einem hohen Niveau, sehr bildhaft, ja fast ein bisschen poetisch. 

    Ich habe allerdings durchaus ein Muster feststellen können - denn ob mir ein Kapitel gefallen hat oder nicht hing selten von den Ländern und deren Beschreibungen ab. Darum geht es hier nämlich eigentlich auch nur am Rande. Viel mehr geht es um den Selbstfindungsversuch eines Menschen. Wir beobachten einen Weg.
    Gefallen hat er mir immer dann, wenn ich das Gefühl hatte etwas authentisches zu lesen. Wenn es mir so vorkam als hätte die Protagonistin sich endlich einmal eingestanden wie sie wirklich ist.
    Die Kapitel in denen sie auf Biegen und Brechen versucht hat, ihre Unabhängigkeit zur Schau zu stellen konnten mich hingegen nicht packen. Das erschien mir einfach zu gewollt - und eben auch nicht ganz wahr. Denn, wir können so frei sein, wie wir wollen. An irgendwas hängt unser aller Herz - und das ist doch auch eigentlich gut so.

    Auch das Ende ringt mir leider nur ein Zähneknirschen ab - zwar fand ich es schön, dass wir im selben Land enden, in dem wir begonnen haben (das macht die Sache wundervoll rund), allerdings fand ich es schade, dass so viele Fragen offen bleiben. Mir kam das Ende dann einfach einen Ticken zu plötzlich.

    Für mich also ein glatter Schuss in die Mitte - zum Teil Großartig und zum Teil eben gar nicht.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks