Bücher mit dem Tag "verliebt"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "verliebt" gekennzeichnet haben.

1.494 Bücher

  1. Cover des Buches Stolz und Vorurteil (ISBN: 9783945350089)
    Jane Austen

    Stolz und Vorurteil

    (4.414)
    Aktuelle Rezension von: Featherstone

    Inhalt:

    Die erste Begegnung von Fitzwilliam Darcy und Elizabeth Bennet verläuft unglücklich. Eine unfreundliche Äußerung von Mr. Darcy verletzt Elizabeth mehr als sie es sich eingestehen will. Obgleich Mr. Darcy dies schon kurze Zeit später bereut und er beginnt Gefühle für Elizabeth zu entwickeln, scheint es zu spät zu sein. Elizabeth sind Gerüchte zu Ohren gekommen, die Mr. Darcy in ein schlechtes Licht rücken, weshalb sie vollends überzeugt ist, dass er kein guter Mensch ist. Die folgenden Geschehnisse und Verwicklungen lassen Elizabeth jedoch immer mehr daran zweifeln, dass Mr. Darcy es verdient hat, dass sie so schlecht von ihm denkt. Schon bald stellt sie sich die Frage, ob er sogar die Liebe ihres Lebens ist. Doch bis sie diese Frage für sich beantworten kann, gilt es noch einiges durchzustehen...

    Meine Meinung:

    Zum Glück habe ich diesem Buch eine Chance gegeben! Es war mein erstes Buch von Jane Austen und nie hätte ich gedacht, dass es zu einem meiner Lieblingsbücher werden würde. Vor Jahren hatte ich die Verfilmung von 2005 (mit Keira Knightley) sowie die Miniserie von 1995 gesehen. Deshalb wusste ich ungefähr, was mich an Handlung erwarten würde. Meine große Befürchtung war, dass das Buch einige Längen hat, die die Verfilmungen ausgelassen haben. Auch befürchtete ich, dass die Verfilmungen die Geschichte emotionaler und dramatischer ausgestaltet haben könnten und einem deshalb die Hauptpersonen im Buch weit weniger ans Herz wachsen und man weniger mit ihnen mitfühlt. So war er aber glücklicher Weise nicht!

    Das Buch erzählt die Geschichte von Lizzie und Mr. Darcy so rührend und zu Herzen gehend. Man schließt die beiden sehr ins Herz. Es macht sie sympathisch und lässt sie nahbar erscheinen, dass sie neben vielen guten Seiten auch Schwächen haben, gegen die sie angehen müssen. Schon früh erfährt man, dass Mr. Darcy sein Verhalten gegenüber Lizzie bereut und er Gefühle für sie entwickelt. Es ist daher umso trauriger mitzuerleben, wie ihm von Lizzie und auch vielen anderen Personen alle möglichen schlechten Absichten unterstellt werden, obwohl er eigentlich ein gutes Herz hat. Man hofft sehr, dass Lizzie das erkennt und es wird sehr glaubhaft beschrieben, wie sie beginnt ihre Meinung über Mr. Darcy zu ändern. Lizzie und Mr. Darcy haben – mit Blick auf die Gesamtlänge des Buches – eigentlich relativ wenige gemeinsame Szenen und Gespräche. Trotzdem ist ihre gemeinsame Geschichte sehr berührend und emotional. Das liegt daran, dass es Jane Austen gelingt kleine Gesten und kurze Gespräche zwischen Lizzie und Mr. Darcy sehr einfühlsam zu beschreiben und damit sehr viel Gefühl zu transportieren. So hinterlassen oftmals einzelne Sätze und Blicke nachhaltigen Eindruck.

    Auch die Nebenfiguren überzeugen. Ich mochte hier besonders den tiefenentspannten und herzensguten Mr. Bennet und die liebenswürdige, gutmütige und zurückhaltende Jane. Außerdem gibt es unter den Nebenfiguren noch einige, die für wirklich lustige Momente sorgen. Da sind zum einen Lizzies jüngere Schwestern, die jeden Mann anhimmeln, sobald dieser eine Uniform trägt und für die eine Verlegung des Regiments gleichbedeutend mit dem Weltuntergang ist. Dann gibt es noch Mrs. Bennet, die Lizzie in der Öffentlichkeit regelmäßig in Verlegenheit bringt, weil sie es zwar gut meint, aber einfach nicht bemerkt, dass sie sich unmöglich aufführt. Zum anderen gibt es noch den äußerst skurrilen Mr. Collins, der so sehr davon überzeugt ist, dass ihn jeder schätzt und bewundert, dass er es nicht bemerkt, wenn sich jemand mit einer ironisch gemeinten Bemerkung über ihn lustig macht.

    Es gefällt mir auch, dass die Geschichte tiefgründiger ist als erwartet und zum Nachdenken an. Es geht in der Geschichte darum, dass wir uns zuweilen allzu sehr von Gerede und Gerüchten beeinflussen lassen und uns auf dieser Grundlage vorschnell eine Meinung zum Charakter von jemanden bilden ohne diesen näher zu kennen. Dadurch kann es passieren, dass man einem Menschen unrecht tut. Manchmal lohnt es sich, wenn man einer Person eine zweite Chance gibt und sie näher kennenlernt. Umgekehrt kann es einem aber auch passieren, dass man sich vom charmanten Auftreten einer Person blenden lässt und ihre schlechten Absichten übersieht. Außerdem macht die Geschichte deutlich, wie schwierig es sein kann, über den eigenen Schatten zu springen, die eigenen Fehler einzugestehen und offen mit seinen Gefühlen umzugehen. 

    Beim Lesen erfährt man auch einiges über das Leben im 19. Jahrhundert. Manches davon ist aus heutiger Sicht recht beklemmend. Frauen wurden in erster Linie auf ihr Aussehen und ihre Umgangsformen reduziert und waren in allen möglichen Belangen von einem männlichen Vormund abhängig, weshalb eine vorteilhafte Eheschließung zwangsläufig eines der wichtigen Lebensziele darstellen musste. Außerdem konnte das Fehlverhalten eines einzigen Familienmitglieds die ganze Familie unwiederbringlich in Verruf bringen.

    Fazit:

    Ein zeitloser Klassiker, der auch heute noch zu begeistern weiß. Wer eine der Verfilmungen gesehen und gemocht hat, dem wird auch das Buch gefallen. Ich war überrascht wie nah sich die Verfilmungen an die Buchvorlage halten. Manche Sätze wurden fast wörtlich übernommen. Allerdings haben die Verfilmungen zwei Szenen vom Ende des Buches weggelassen: Zum einen gibt es noch ein sehr unterhaltsames Gespräch zwischen Lizzie und Mr. Darcy in dem die beiden darüber scherzen, weshalb er sich in sie verliebt hat. Zum anderen schreibt Mr. Bennet noch einen amüsanten Brief an Mr. Collins.

    Ich werde das Buch auf jeden Fall nochmals lesen, weil es so berührend, dramatisch, lustig und mitreißend ist. Selten hat mir eine Liebesgeschichte so gut gefallen wie diese. Ich habe jetzt auch Interesse weitere Bücher von Jane Austen zu lesen.

    Zum Schluss noch eines der schönsten Zitate: 

    „Nie zuvor hatte sie so gewusst, wie sehr sie ihn hätte lieben können, wie jetzt, wo ihre Liebe ihm nichts mehr bedeuten konnte.“ (S. 256)
  2. Cover des Buches Ein ganzes halbes Jahr (ISBN: 9783499012426)
    Jojo Moyes

    Ein ganzes halbes Jahr

    (11.859)
    Aktuelle Rezension von: WunderMo

    Eine lebensfrohe junge Frau, verliert ihren Job und nimmt ohne Erfahrung oder überhaupt zu wissen auf was und wen sie sich einlässt eine Arbeit als Pflegerin für einen querschnittsgelähmten Mann an. Einst ein abenteuerlustiger Mann, ist dieser nach einem Unfall nicht nur querschnittsgelähmt, verbittert und hat beschlossen sein Leben durch Sterbehilfe in der Schweiz zu beenden, sondern macht auch allen in seinem Umkreis das Leben schwer. Sie setzt alles daran, ihm neue Lebensfreude zu schenken und seine Meinung zu ändern. Während ihrer gemeinsamen Zeit entwickeln die beiden eine tiefe Verbindung zueinander und sie hat das Gefühl die Lebensfreude in ihm wieder geweckt zu haben, doch am Ende trifft er seine Entscheidung – eine, die alles für immer verändert.

    Jojo Moyes gelingt es mit Ein ganzes halbes Jahr, eine berührende Liebesgeschichte zu erzählen, die aufjedenfall über eine klassische Romanze hinausgeht. Besonders die Entwicklung zwischen den zwei Hauptcharaktern macht das Buch zu einem fesselnden Erlebnis. Moyes schafft es, ernste Themen mit Feingefühl und Humor zu verbinden. Der Roman ist bewegend, inspirierend und regt zum Nachdenken an – ein Buch, das man nicht mehr vergisst. Verbunden mit dem wundervollen Schreibstil aufjedenfall eine absolute Empfehlung für alle.


  3. Cover des Buches City of Bones (ISBN: 9783442486823)
    Cassandra Clare

    City of Bones

    (7.811)
    Aktuelle Rezension von: FranklinTummescheit

    Clary Fray führt ein normales Leben in New York – bis sie Zeugin eines Mordes wird, den außer ihr niemand sehen kann. Sie entdeckt die Welt der Schattenjäger, Krieger, die Dämonen jagen. Als ihre Mutter entführt wird, gerät Clary in einen Strudel aus Geheimnissen, Magie und Verrat. Gemeinsam mit dem arroganten, aber faszinierenden Jace und seinen Gefährten macht sie sich auf die Suche nach der Wahrheit – und ihrer eigenen Herkunft.

    Cassandra Clares City of Bones entführt die Leser in eine düstere, faszinierende Welt voller Schattenjäger, Dämonen und magischer Wesen. Die Mischung aus Action, Romantik und Humor sorgt für eine fesselnde Lektüre. Besonders beeindruckend sind die komplexe Mythologie und die unerwarteten Wendungen. Clary ist eine sympathische Protagonistin, doch es ist Jace mit seiner sarkastischen Art, der das Buch zum Leben erweckt. Trotz einiger Klischees überzeugt die Geschichte durch ihr Tempo und die detailreiche Welt. Ein Must-Read für Fans urbaner Fantasy!

  4. Cover des Buches Die Tribute von Panem 1. Tödliche Spiele (ISBN: 9783751203036)
    Suzanne Collins

    Die Tribute von Panem 1. Tödliche Spiele

    (17.844)
    Aktuelle Rezension von: Nick_Shadowheart

    L hat mir den letzten Anstoß gegeben doch noch die anderen Bücher zu lesen. Hab ja öfter schonmal drüber nachgedacht, aber die Filme waren einfach so gut.

    Der erste Film hat das Buch sehr gut adaptiert. Bisher sind nur ein paar Kleinigkeiten anders. Ich bin auch mega schnell durch das Buch geflogen. Wahrscheinlich weil ich die grobe Handlung ja schon kannte und nur Details neu waren. Ich habe ein paar Erklärungen zu Fragen gefunden, die man sich während der Filme schon immer mal gestellt hat. Zum Beispiel wo genau Panem liegt. Im Buch wird es ganz klar benannt. Katniss hat auch ihre Spotttölpelbrosche von woanders, was dann wieder den Bogen zu L schlägt. Weil ich L nicht spoilern möchte, gehe ich nicht auf weitere Details ein. Aber es macht schon Spaß die Zusammenhänge zu sehen, oder was sich bei den Spielen wie weiter entwickelt hat (ähnlich wie mit X).

    Vielleicht liegt es daran, dass ich so schnell war, aber manch eine Figur kam mir im Film präsenter (oder sogar sympathischer) vor. Es gab auch einige Änderungen bei den Charakteren. Manche verhalten sich in bestimmten Szenen leicht anders. Wobei ich es manchmal im Film dann auch  glaubhafter fand. Aber vlt liegt das auch daran, dass ich sie zuerst kannte. Ich schaue sie aber eh demnächst nochmal. Snow fand  ich im Film auch schon bedrohlicher.

    Den Kapitoleinzug fand ich im Film besser. Die Kostüme waren cooler, als das was ich mir beim Lesen vorgestellt habe. Außerdem sind bestimmte Ideen dann von Peeta oder Katniss, während sie im Buch viele Anweisungen befolgen. Dafür lesen wir was sich Katniss alles zusammenreimt, da wir keine Sicht von draußen haben. Das wurde im Film dann anders gelöst, weil wir da ja Katniss Gedanken nicht hören. Ich weiß auch nicht, ob ich sie jetzt sympathischer finde oder mich mehr verbunden fühle, aber immerhin kenne ich jetzt ihre Gedanken in bestimmten Situationen, da ich zB die Lovestory im Film auch nicht gefühlt hatte. Jetzt weiß ich was Katniss denkt und kann sie etwas besser verstehen. Und wir erfahren ein wenig was der ein oder andere frühere Tribut in der Arena getan hat. Johanna Mason wird auch namentlich schon erwähnt. Ich glaube die Szene in der sich Distrikt 11 bei Katniss bedankt gab es nicht im Film, aber dafür kommt ja später noch die Siegertour.

    Das Buch empfand ich ein wenig als kühl und distanziert, obwohl es mir bei den Filmen auch schon so ging. Die Sprache ist seh einfach gehalten und es gibt nicht allzu viele Beschreibungen. Ein wenig fragte ich mich, ob ich es auch so gut finden würde, wenn ich die Filme nicht kennen würde. Ein bisschen nervig fand ich das Wort "Karrieretribute", obwohl auch am Anfang die Abkürzung "Karrieros" genannt wird. Und am Ende wird Katniss wieder hübsch gemacht. Passt zum Kapitol und zur Geschichte, aber an sich kann ich das nicht leiden, wenn die Figuren immer "verschönert" werden. Aber die Bücher stammen auch aus einer Zeit in der das öfter der Fall war.

    Mir ist ehrlich gesagt auch jetzt erst so richtig bewusst geworden, dass die Ausgangssituation von Katniss und Feyre sehr ähnlich sind.


    Freu mich schon drauf weiter zu lesen.

     


  5. Cover des Buches Das Reich der sieben Höfe – Dornen und Rosen (ISBN: 9783423718493)
    Sarah J. Maas

    Das Reich der sieben Höfe – Dornen und Rosen

    (3.509)
    Aktuelle Rezension von: booklover_ananya73

    Das Reich der Sieben Höfe war ein wunderschönes Ereignis in der Welt der Fae - und auch der in tollen Plottwist und Outcome des Buches . Mich hat die Stimmung gefallen - auch wenn sie ab und zu ziemlich düster wurde - jedoch war sie auch magisch und schön beschrieben . Die Hauptcharakterin Feyre, war schon stark von Anfang an und ihre Liebe zu ihrer Familie , trotz allem war schon begeisternd und sie hielt bis zum Ende aus - und wurde auch dafür “belohnt”. 3.5 Sterne dafür , das es manchen Stellen etwas verwirrend war für mich persönlich und auch Feyre’s Liebe zu Tamlin etwas schnell kam . Ich freu mich , zu wissen wie es weiter geht und auf jeden Fall möchte ich mehr von Rhysand hören. Insgesamt hat es sich gelohnt .

  6. Cover des Buches Outlander - Feuer und Stein (ISBN: 9783426518021)
    Diana Gabaldon

    Outlander - Feuer und Stein

    (2.671)
    Aktuelle Rezension von: Jennifer_H_punkt_Punkt_Punkt

    Vor Jahren schon einmal die komplette Serie gelesen. Nachdem ich nun die TV- Serie geschaut habe, musste ich nochmal an die Bücher. Diesmal als Hörbuch...

    Ich mag die Idee einer Zeitreise, wie sie dort landet und ihre große Liebe findet und letztendlich auch freiwillig dort bleibt. Die Autorin beschreibt sehr eindrücklich, was Claire erlebt und welche Zweifel und Gedanken sie hat. Die Art, wie die Liebesgeschichte sich entwickelt (eben nicht: sie sehen sich und direkt weiß man, die zwei werden sich verlieben,  sondern eine langsamere, fast überraschende Entwicklung) mag ich zur Abwechslung auch mal ganz gerne. Auch dass dies gar nicht so im Vordergrund steht, sondern eher das Erleben der Vergangenheit und was die Ereignisse der Geschichtsbücher für Individuen damals bedeutet haben könnten. 

    Auch die Beschreibung der Sex- Szenen gefällt mir sehr gut. Nur, wenn die wach/ zu Hause sind kann ich deshalb leider nur mit Kopfhörern hören. 


    Das Ende ist mir aber viel zu abrupt. Es gibt eine Andeutung - und fertig. Als Ende zu erkennen war es nur durch den Amazon- Abspann und das hat mich schon so irritiert, dass ich 3x zurück gespult habe, weil ich dachte, etwas verpasst zu haben. 

  7. Cover des Buches Das Schicksal ist ein mieser Verräter (ISBN: 9783423086417)
    John Green

    Das Schicksal ist ein mieser Verräter

    (12.792)
    Aktuelle Rezension von: RheaWinter

    Eines meiner absoluten Lieblingsbücher: "Das Schicksal ist ein mieser Verräter" von John Green. Wer gerne Bücher liest, deren Charaktere einem ans Herz wachsen und die ihre LeserInnen ohne jeden Kitsch mitleiden und mitlachen lassen, liegt mit diesem tollen Jugendbuch richtig.

    Inhalt:

    Friends to lovers-mäßig lernt Hazel Grace in einer Selbsthilfegruppe für krebskranke Jugendliche Gus kennen, der den Knochenkrebs bereits besiegt hat und nun einen Freund unterstützt. Die beiden kommen sich dank ihres gemeinsamen Interesses an Büchern näher und Hazel erzählt Gus von ihrem Lieblingswerk "Ein herrschaftliches Leiden", in dem es um ein krebskrankes Mädchen wie sie geht. Überraschenderweise schafft es Gus, mit Hilfe einer Wohltätigkeitsorganisation eine Reise zum Autor des Buchs nach Amsterdam zu organisieren. Der alkoholsüchtige Autor Peter Van Houten reagiert leider gar nicht erfreut auf den Besuch, weshalb Hazel am Boden zerstört ist. Trotzdem haben Hazel und Gus dank der Assistentin des Autors eine schöne Zeit in Amsterdam und gestehen sich ihre Liebe. Nun schlägt das Schicksal leider abermals zu, denn Gus´ Knochenkrebs ist zurückgekehrt. Hazel muss nun befürchten, ihre große Liebe zu verlieren. Sie ahnt nicht, dass auch Peter Van Houten einen traurigen Grund für sein verletzendes Verhalten hat..

    Idee:
    John Green schafft es, ein so bewegendes und schwieriges Thema sensibel aufzuarbeiten (wobei ihm seine Arbeit als Krankenhaus-Pastor geholfen hat, man merkt, dass er einen persönlichen Bezug zum Thema hat). Das Buch enthält zwar etliche traurige Stellen, dennoch gibt es zwischendurch immer lustige und hoffnungsvolle Momente.

    Schreibstil:
    Ohne Worte. John Green schafft es, den Leser mit seinen Charakteren mitfühlen zu lassen und wahre Emotionen zu wecken.


    Mich persönlich hat das Buch sehr berührt, da ich während des Studiums selbst ein Praktikum in der Kinderonkologie gemacht habe. Ein Klassiker der modernen Jugendliteratur!

     

    *Was sind eure liebsten Jugendbücher? Stellt sie unter dem Hashtag #bringthejugendbuchback auf Social Media vor, damit wir klassischen Jugendbüchern wieder mehr Aufmerksamkeit verschaffen und sie zurück in die Buchläden bringen! *

  8. Cover des Buches Obsidian 3: Opal. Schattenglanz (ISBN: 9783551321299)
    Jennifer L. Armentrout

    Obsidian 3: Opal. Schattenglanz

    (3.109)
    Aktuelle Rezension von: tines_bookworld

    Bei der "Lux"-Reihe hätte ich auf mein Gefühl vom Anfang hören sollen und bereits beim Abbruch von Band 1 bleiben sollen, nachdem ich das Buch bereits 2x weggelegt habe. Nachdem mich Band 1 und 2 nur mittelmäßig catchen konnten, bin ich mit Band 3 in eine richtige Leseflaute gefallen und werde die Reihe nun endgültig abbrechen. Die Grundidee ist ganz interessant, aber ansonsten gibt es kaum Spannung, Plottwists sind ellenweit vorher zu riechen, die Charaktere drehen sich nur im Kreis und sind leider auch recht naiv. Vielleicht hätte ich die Reihe mit 14 mehr hypen können, vllt bin ich inzwischen schon "zu alt" mit 24, aber so konnte ich den Hype leider gar nicht nachvollziehen.

  9. Cover des Buches Der Schatten des Windes (ISBN: 9783596512980)
    Carlos Ruiz Zafón

    Der Schatten des Windes

    (5.814)
    Aktuelle Rezension von: Alexandra_C

    Im Mittelpunkt steht der junge Daniel, dessen Vater eine Buchandlung in Barcelona betreibt. Er selbst arbeitet in einer Druckerei und es ranken sich viele Ereignisse in der Geschichte, die Daniel zu Nachforschungen veranlassen, die wiederum nicht ungefährlich sind. Nebenbei ist auch eine Romanze eingeflochten.

  10. Cover des Buches Throne of Glass – Die Erwählte (ISBN: 9783423765305)
    Sarah J. Maas

    Throne of Glass – Die Erwählte

    (3.025)
    Aktuelle Rezension von: Itsnotabout_Happyendings

    Sarah J. Maas entführt uns in ihrem fantastischen Auftakt "Throne of Glass: Die Erwählte" in das Königreich Adarlan, wo wir die 18-jährige Celaena Sardothien kennenlernen. Sie ist die gefürchtetste Assassinin des Landes und sitzt eine lebenslange Haftstrafe in den berüchtigten Salzminen von Endovier ab. Doch ihr Schicksal ändert sich, als der Kronprinz Dorian ihr ein verlockendes Angebot macht: Sie soll als seine Kandidatin in einem tödlichen Wettkampf antreten, in dem der König einen neuen "Champion" sucht. Wenn sie gewinnt, erhält sie nach vier Jahren Dienst ihre Freiheit zurück.

    Das Worldbuilding ist reichhaltig und atmosphärisch. Die Welt von Erilea, mit ihren unterschiedlichen Königreichen, dem verbotenen Gebrauch von Magie und den Intrigen am Hof, wird lebendig und facettenreich dargestellt. Besonders die düstere Stimmung und die Geheimnisse im Glasschloss tragen zu einer fesselnden Atmosphäre bei.

    Celaena ist eine komplexe Protagonistin, die trotz ihrer tödlichen Fähigkeiten vielschichtig und zugänglich wirkt. Sie schätzt Bücher, Musik und elegante Kleider ebenso wie ihre Dolche und ihr Training. Diese Kombination aus Stärke und Verwundbarkeit macht sie zu einer außergewöhnlichen und faszinierenden Hauptfigur. Im Verlauf der Geschichte wird immer deutlicher, dass sie mehr ist als nur eine Assassinin – ihre geheimnisvolle Vergangenheit und ihre verborgenen Talente deuten auf eine bedeutendere Rolle in der Zukunft des Königreichs hin.

    Die Nebenfiguren sind ebenfalls gut ausgearbeitet, insbesondere der charmante Kronprinz Dorian und der stoische Hauptmann Chaol Westfall, die beide eine besondere Verbindung zu Celaena aufbauen. Auch Prinzessin Nehemia aus dem fernen Königreich Eyllwe ist eine interessante Figur, die mehr weiß und kann, als sie zunächst preisgibt.

    Der Schreibstil von Sarah J. Maas ist flüssig und bildreich. Sie versteht es, sowohl actiongeladene Kampfszenen als auch emotionale Momente packend zu schildern. Die Geschichte entwickelt langsam Spannung und hält einige überraschende Wendungen bereit, besonders im Hinblick auf die mysteriösen Todesfälle unter den Wettkampfteilnehmern.

    Besonders schätze ich die Balance zwischen dem Wettkampf-Plot, der Charakterentwicklung und den Andeutungen auf eine größere Fantasy-Geschichte, die sich erst entfalten wird. Es gibt ausreichend Action, um die Geschichte spannend zu gestalten, aber auch ruhigere Momente, in denen wir mehr über die Figuren und die Welt erfahren.

    Ein kleiner Kritikpunkt ist der Beginn eines Liebesdreiecks zwischen Celaena, Dorian und Chaol, das an manchen Stellen etwas vorhersehbar wirkt. Außerdem hätte ich mir gewünscht, mehr Details zu den anderen Wettkampfteilnehmern zu erhalten, da viele von ihnen eher blass bleiben.

    Insgesamt ist "Throne of Glass: Die Erwählte" ein gelungener Fantasy-Auftakt, der die Vorfreude auf mehr weckt. Das Ende rundet die Geschichte ab, lässt aber genügend Fragen offen, um auf die Fortsetzungen neugierig zu machen. Wer starke weibliche Protagonisten, eine gelungene Mischung aus Action, Romantik und Mystery sowie ein faszinierendes Fantasy-Setting schätzt, wird dieses Buch lieben.


  11. Cover des Buches Fifty Shades of Grey - Geheimes Verlangen (ISBN: 9783641301644)
    E. L. James

    Fifty Shades of Grey - Geheimes Verlangen

    (10.315)
    Aktuelle Rezension von: Landi

    Schwer einzuschätzen, inwieweit der weltweite Erfolg der Buchreihe auf dessen sexuelle Inhalte zurückzuführen ist. Für mich persönlich ist Fifty Shades of Grey in erster Linie eine gut geschriebene Liebesgeschichte und das umso mehr im Vergleich zu dem lieblosen, pornografischen Schund, welcher den Großteil des Erotik-Genre auszumachen scheint. Die erotischen Elemente hätten für mein Dafürhalten zwar sparsamer ausfallen können, aber sie störten mich nicht im Lesefluss und die anfänglich klar umrissenen Positionen von krankhafter Dominanz und bedingter Unterwerfung rücken im Laufe der Geschichte zu Gunsten der Liebe immer mehr in den Hintergrund.

  12. Cover des Buches Seelen (ISBN: 9783551312495)
    Stephenie Meyer

    Seelen

    (5.362)
    Aktuelle Rezension von: Stoeckchens_buecherwelt

    Seelen wollte ich lange Zeit unbedingt lesen. Dann habe ich den Film angefangen und musste ihn abbrechen. Ich war zu wütend über die Vorstellung, dass jemand den eigenen Körper übernimmt und man „ausgelöscht“ wird. Ebenso, dass man dabei zuschaut, wie jemand den eigenen Körper übernimmt und man selbst keine Kontrolle hat. Genau dies passierte Melanie. Da der Film für mich eher die Perspektive von Melanie widerspiegelte, konnte ich es nicht lange aushalten, bis ich den Film abbrach. Bei dem Buch war dies nun eine andere Geschichte. Denn dieses war aus der Perspektive der Seele Wanda geschrieben. Die schnell eine Bindung zu Melanie und den Menschen aus ihrem Leben aufbaute. Und auch wenn der Schreibstil sehr bildlich und fesselnd war, so pausierte ich das Buch sehr lange.

    Es war im Mittelteil sehr langatmig und ich hatte nicht das Gefühl, dass etwas passierte. Dies konnte der Schreibstil eine Zeit lang retten, aber irgendwann brauchte auch ich wieder mehr Handlung. Doch als Wanda und Melanie auf ihre Familie und Jared trafen, dauerte es nicht lange, bis die Handlung zum stoppen kam. Dass ich zu dem Zeitpunkt gerade mal ein Drittel des Buches geschafft haben sollte, klang für mich ätzend. Dennoch blieb ich stark und schleppte mich langsam durch die Kapitel.

    Leider verlor ich schnell den Überblick über die Kapitel, denn anders als bei vielen anderen Büchern sind die Kapitel nicht nummeriert, sondern bestehen nur aus einem Wort als Überschrift. So verliert man schnell den Überblick, wie viele Kapitel man noch vor sich hat oder schon hinter sich. Das finde ich persönlich immer etwas schade.  Aber ich blieb dran. Und habe es letztendlich beendet. Das Ende fand ich wirklich okay, auch wenn es für mich sehr offensichtlich war.

    Glücklich und traurig, begeistert und elend, sicher und ängstlich, geliebt und abgewie-sen, geduldig und wütend, friedlich und wild, erfüllt und leer … alles. Ich würde das alles fühlen. All das würde zu mir gehören.
  13. Cover des Buches Das Reich der sieben Höfe − Sterne und Schwerter (ISBN: 9783423718882)
    Sarah J. Maas

    Das Reich der sieben Höfe − Sterne und Schwerter

    (2.021)
    Aktuelle Rezension von: Jani

    Dieser Teil hat endlich mal einwenig Spannung.        Es gibt Wendungen die ich so nicht erwartet hätte, genauso hätte ich einige Charaktere nicht so eingeschätzt, das sie so handeln würden. Im großen und ganzen hätte aber, meiner Meinung nach noch mehr Spannung sein können. Es sieht alles nach einem happy end aus. Mal schauen wie es im nächsten Teil weiter geht. 

  14. Cover des Buches Anna Karenina (ISBN: 9783730609828)
    Leo Tolstoi

    Anna Karenina

    (1.094)
    Aktuelle Rezension von: Lanibohl

    Mir hat das Buch sehr gefallen. Ich fand es manchmal etwas langatmig, aber der Anfang sowie das Ende sind legendär. Das Buch über das Leben der berühmtesten Ehebrecherin der Welt ist wirklich schön geschrieben. Es wird auf viele Details geachtet und versetzt den Leser tatsächlich in eine andere Welt. Ich mag die verschiedenen Seiten des Lebens, die hier aufeinander treffen. Es ist keine Ferien Lektüre, sondern eignet sich sehr für kalte Winterabende. 

  15. Cover des Buches Harry Potter und der Feuerkelch (ISBN: 9783551557445)
    Joanne K. Rowling

    Harry Potter und der Feuerkelch

    (11.439)
    Aktuelle Rezension von: BlueberryDessert

    Die Figuren sind mir unendlich ans Herz gewachsen. Selbst Szenen, die man als langweilig einstufen könnte, lese ich der Figuren wegen gern. Abenteuer gibt es in Band 4 ja genug. Eine Aufgabe jagt die nächste, es gibt viel Action und Lebensgefahr. Zudem hat der Band eine überraschende Wendung parat. Der beste Plot bis hierhin!

  16. Cover des Buches Biss zum Morgengrauen (Bella und Edward 1) (ISBN: 9783551319715)
    Stephenie Meyer

    Biss zum Morgengrauen (Bella und Edward 1)

    (15.117)
    Aktuelle Rezension von: MichelleStorytelling

    Rezension

    Mit Biss zum Morgengrauen startet die Twilight-Saga von Stephenie Meyer. Wir erleben die Geschichte aus der Sicht von Bella Swan, die gerade aus dem sonnigen Phoenix ins regnerische Forks zieht. Allein der Wetterwechsel macht ihr zu schaffen, doch ihr Vater Charlie bemüht sich unglaublich, ihr den Umzug in seine Stadt so angenehm wie möglich zu machen. In der Schule findet Bella relativ schnell Anschluss und verbringt vor allem mit ihren Klassenkameraden Jessica, Angela und Mike viel Zeit in den Pausen. Zum Leidwesen von Mike, der ein Auge auf Bella geworfen hat, findet sie einen ganz bestimmten Jungen aus ihrem Jahrgang sehr interessant – Edward Cullen. Er sitzt in Biologie direkt neben ihr und ist ihr ein absolutes Rätsel. Als wäre es nicht schon schlimm genug, dass er sich in ihrer ersten gemeinsamen Stunde so aufführt, als würde Bella bis zum Himmel stinken, erwischt sie ihn gleich nach dem Unterricht dabei, wie er – vergeblich – den Kurs wechseln will. Sie will ihn damit konfrontieren, aber er taucht einige Tage gar nicht in der Schule auf. Obwohl Bella sich ständig einredet, dass sie mit ihren Vermutungen falsch liegt, hat sie das Gefühl, dass sie der Grund für seine Abwesenheit ist. Nach seiner Rückkehr stellt sie ihn zu Rede, doch seine kryptischen Antworten und weitere seltsame Vorfälle in der Schule sorgen bei ihr nur für noch mehr Verwirrung. Eines Tages mach sie mit ihren Freunden einen Ausflug zum Strand La Push, wo sie neben ein paar Leuten aus dem Reservat auch auf Jacob Black trifft. Die beiden haben sich schon seit Jahren nicht mehr gesehen, haben in ihrer Kindheit aber oft Zeit miteinander verbracht, wenn Bella in Forks zu Besuch war. Als irgendwann zur Sprache kommt, dass Bella mit Edward in einige seltsame Situationen verstrickt war, gibt einer von Jacobs Freunden einen merkwürdigen Kommentar von sich. Erst als die beiden ungestört reden können, erzählt Jacob ihr von einer Legende, an die noch heute viele aus dem Reservat glauben und in dieser Geschichte fällt unter anderem auch der Name ‘Cullen‘. Bella geht der Sache auf den Grund und wird in Dinge verstrickt, die ihr Leben von einem Moment auf den nächsten völlig auf den Kopf stellen... 


    Über diese Figuren möchte ich etwas sagen

    Isabella Swan – abgesehen von ihrem grauenhaften Selbsterhaltungstrieb fand ich Bellas Entscheidungen und Verhaltensweisen innerhalb der Geschichte sehr nachvollziehbar. Ich habe deutlich gemerkt, wie sie sich immer mehr in Forks zuhause fühlt – und das meiner Meinung nach auch unabhängig von Edward. Ich mochte, dass sie so gerne liest, eher introvertiert und verdammt tollpatschig ist. Aber wie gesagt – an ihrem Überlebensinstinkt muss sie definitiv noch arbeiten.

    Edward Cullen – ich muss gestehen, dass ich nach dem Lesen dieses Bandes endlich verstehe, warum es so viele Leute gibt, die Team Edward sind. Oh mein Gott, ich kann selber kaum glauben, wie oft ich mit offenem Mund auf die Seiten gestarrt oder angefangen habe, zu kichern. Es war wirklich ein wenig beängstigend, wie sehr ich seinem Charakter in diesem Band verfallen bin, weil es mir bei den Filmen ganz anders erging.

    Jacob Black – In diesem Band kommt es mir noch wirklich komisch vor, dass sich auch etwas zwischen ihm und Bella entwickeln soll... Aber mal schauen, wie ich im nächsten Band darüber denke, immerhin hat mich auch Buch-Edward sehr positiv überrascht. Aber bisher sehe ich seinen Charakter eher als einen Kumpel aus der Kindheit an, als jemanden, der als Love-Interest in Frage käme.


    Das ist mein persönliches Lieblingszitat

    In deiner Nähe fällt es mir leicht, ich selbst zu sein.“ – Biss zum Morgengrauen, Seite 277


    Habt ihr Biss zum Morgengrauen bereits gelesen oder die Verfilmung dazu geschaut?

    Wenn ja, was haltet ihr von der Geschichte und ihrer Umsetzung?

    Wenn nicht, ist es schon auf eurer Lese-/Watch-Liste?


    Bis bald!

    Michelle :)

  17. Cover des Buches Save Me: Special Edition (ISBN: 9783736323001)
    Mona Kasten

    Save Me: Special Edition

    (3.462)
    Aktuelle Rezension von: Tokki_Reads

    Geld, Glamour, Luxus, Macht – für Ruby Bell sind das alles Dinge, die sie nicht im Geringsten interessieren. Seit sie dank eines Stipendiums am elitären Maxton Hall College lernen darf, verfolgt sie nur ein Ziel: möglichst unauffällig bleiben. Denn sie weiß genau, dass sie als Außenseiterin zwischen den reichen Sprösslingen der High Society keine Chance hat.

    Vor allem James Beaufort, der unangefochtene Anführer der Schule, ist jemand, den sie lieber aus der Ferne betrachtet. Arrogant, wohlhabend und unverschämt attraktiv – alles an ihm steht für die Welt, mit der sie nichts zu tun haben will. Während Ruby für ihren großen Traum kämpft, in Oxford zu studieren, scheint James nur von einer Party zur nächsten zu ziehen.

    Doch dann macht Ruby eine Entdeckung, die alles verändert. Sie erfährt ein Geheimnis, das den Ruf von James’ Familie zerstören könnte, sollte es jemals ans Licht kommen. Plötzlich steht sie im Mittelpunkt seiner Aufmerksamkeit – ob sie will oder nicht. Und obwohl Ruby niemals Teil seiner Welt sein wollte, wird es immer schwerer, sich von ihm fernzuhalten …


    Ruby ist eine starke Protagonistin, doch ihr Perfektionismus und ihre Fixierung auf ihr Bullet Journal haben mich hin und wieder genervt. Ihr Verhalten wirkte manchmal widersprüchlich zu ihren Gedanken, was sie nicht immer greifbar machte. James hingegen ist sympathischer, als man zunächst erwarten würde, doch seinem Charakter fehlt stellenweise etwas Tiefe. Das könnte sich jedoch in den Folgebänden noch weiterentwickeln.

    Der Schreibstil ist angenehm flüssig, und es fiel mir leicht, nach jeder Pause wieder in die Geschichte einzutauchen. Besonders das Ende hält die Spannung hoch und macht definitiv neugierig auf Band 2!

  18. Cover des Buches City of Ashes (ISBN: 9783442486830)
    Cassandra Clare

    City of Ashes

    (4.916)
    Aktuelle Rezension von: EvieReads

    „City of Ashes“, der zweite Band der „Chroniken der Unterwelt“ von Cassandra Clare, nimmt die Leser auf eine noch aufregendere Reise durch die magische und gefährliche Welt der Schattenjäger mit. Wenn der erste Band „City of Bones“ bereits ein solider Auftakt war, ist „City of Ashes“ definitiv eine Steigerung, die mich nicht nur lachen und weinen ließ, sondern auch mit seiner spannenderen Handlung und den weiterentwickelten Charakteren überraschte.

    Im zweiten Teil der Reihe geht es weiterhin um Clarissa „Clary“ Fray, eine junge Schattenjägerin, die sich mitten in einem epischen Krieg zwischen ihrem Vater Valentine und seiner Dämonenhorde und der Clave, der Gesellschaft, die für die Ordnung zwischen den Downworldern (Vampiren, Werwölfen usw.) und den Schattenjägern sorgt, wiederfindet. Aber es gibt noch weitere Konflikte, die Clary belasten: Ihre Gefühle für ihren vermeintlichen Bruder Jace und die schwierige Beziehung zu ihrem besten Freund Simon, die immer mehr auf die Probe gestellt wird. Zudem liegt ihre Mutter im Koma, und ihr Vater, der böse Dämonenlord Valentine, ist eine ständige Bedrohung.

    Was mir an „City of Ashes“ besonders gefallen hat, war die flüssigere Erzählweise im Vergleich zum ersten Band. Die Übergänge zwischen den Ereignissen waren viel geschmeidiger, und die Geschichte war durchweg spannend. Die Action und die unvorhergesehenen Wendungen haben mich immer wieder überrascht, und das Tempo des Romans war genau richtig – genug, um das Interesse zu fesseln, aber nicht zu schnell, um den Charakteren und ihrer Entwicklung gerecht zu werden.

    Die Charakterentwicklung ist ein weiteres Highlight dieses Buches. Besonders die Beziehungen zwischen den Figuren sind noch tiefer und komplexer als im ersten Band. Clary und Jace stehen vor der schwierigen Entdeckung ihrer wahren familiären Verhältnisse, und das fügt der ohnehin schon schwierigen Lage noch mehr Drama hinzu. Es gibt Momente, in denen man einfach mit den Figuren fühlt, sei es beim Lachen oder bei den emotionalen Kämpfen, die sie durchmachen.

    Alec bleibt für mich weiterhin der interessanteste Charakter, mit seinen inneren Konflikten und seiner Entwicklung. Die Dynamik zwischen den Charakteren wird weiterhin brillant ausgearbeitet, was mich als Leser immer wieder fesselte. Die Situation zwischen Clary und Jace ist ebenfalls sehr ansprechend, auch wenn sie voller Missverständnisse und schwieriger Entscheidungen steckt – was die Spannung weiter verstärkt.

    Was ich besonders schätze, ist, dass Clare nicht nur die übernatürliche Welt und die Kämpfe zwischen den verschiedenen Gruppen weiter ausbaut, sondern auch zwischenmenschliche Themen wie Identität, Loyalität und moralische Grauzonen thematisiert. Die Figuren müssen immer wieder schwierige Entscheidungen treffen, die ihre Beziehungen auf die Probe stellen, und das sorgt für viele spannende und emotionale Momente.

    Insgesamt fand ich „City of Ashes“ sogar besser als „City of Bones“. Clare hat ihren Erzählstil weiter verbessert, die Handlung straffer und überzeugender gestaltet und die Charaktere auf eine Weise weiterentwickelt, die mich regelrecht fesselte. Ich freue mich schon darauf, wie sich die Geschichte in den nächsten Bänden weiter entfaltet, und kann das Buch jedem empfehlen, der spannende Urban Fantasy mit einer gut durchdachten Welt und viel emotionaler Tiefe sucht.

    Fazit: Ein großartiges Buch, das sowohl Abenteuer, Magie als auch dramatische zwischenmenschliche Konflikte bietet. Die Charaktere sind tiefgründiger, die Handlung besser durchdacht und die Spannung auf einem konstant hohen Niveau. Ein klarer Schritt nach vorne in der Reihe!

  19. Cover des Buches Begin Again (ISBN: 9783736302471)
    Mona Kasten

    Begin Again

    (3.426)
    Aktuelle Rezension von: Emma15

    In Begin Again von Mona Kasten geht es um Harper und Kaden. Sie ist auf der Suche nach einem WG Zimmer, er sucht einen Mitbewohner. Sie ist die zerbrochene Seele er der Bad Boy der sie auffängt. Eigentlich möchte Kaden keine Mitbewohnerin, denn Mädels machen immer nur Drama, aber er braucht das Geld. Harper muss klare Regeln befolgen, das Problem ist irgendwann kann sich selbst Kaden nicht mehr an seine eigenen Regeln halten.

    Begin war eine wunderschöne Geschichte. Ich habe Harper direkt in mein Herz geschlossen und auch Kaden hat irgendwann seinen Platz gefunden. Trotzdem hat leider irgendetwas gefehlt.

    Trotzdem kann ich dieses Buch nur weiterempfehlen und freue mich auf die nächsten Bände dieser Reihe.

  20. Cover des Buches Die Tribute von Panem 3. Flammender Zorn (ISBN: 9783751203746)
    Suzanne Collins

    Die Tribute von Panem 3. Flammender Zorn

    (8.271)
    Aktuelle Rezension von: LaureenSanoo

    Worum geht es? Dieser Teil beinhaltet die Rebellion gegenüber dem Kapitol. Nachdem Katniss ein zweites Mal die Hungerspiele gewonnen hat und Peeta vom Kapitol entführt wurde, beginnt die Rache am ungerechten System. Leider muss Katniss früh genug feststellen, dass sie nicht nur bei den Hungerspielen ausgenutzt wurde, sondern die Rebellen sie ebenfalls als Marionette missbrauchen. 

    Die Beziehung zwischen Katniss und Peeta leidet in diesem Fall besonders, da Peeta vom Kapitol gequält und manipuliert wurde, sodass er einen regelrechten Hass auf Katniss entwickelt hat. Auch mit Gale kriselt die Beziehung. In diesem Teil passiert so viel Zwischenmenschliches. Die Charaktere entwickelt sich weiter, teilweise in unterschiedliche Richtungen und es ist interessant mitzubekommen, welche Ziele die einzelnen Charaktere haben. 

    Mir hat der Abschluss der Reihe unfassbar gut gefallen. Es war durchgängig spannend, da immer sehr viel auf einmal passiert ist. Für die Reihe war es ein würdiges und episches Ende!

    Fazit: Für alle Panem Fans ist diese Reihe ein absolutes muss!

  21. Cover des Buches Emily Brontë, Sturmhöhe. Vollständige Ausgabe des englischen Klassikers. Schmuckausgabe mit Goldprägung (ISBN: 9783730612835)
    Emily Brontë

    Emily Brontë, Sturmhöhe. Vollständige Ausgabe des englischen Klassikers. Schmuckausgabe mit Goldprägung

    (2.022)
    Aktuelle Rezension von: Christin87

    Ein Drama zweier Familien, welches sich über mehrere Generationen erstreckt.
    Mr Earnshaw lebt mit seiner Familie auf Wuthering Heights, der Sturmhöhe, einem Anwesen über einer englischen Moorlandschaft. Von einer seiner Geschäftsreisen, bringt er einen verwahrlosten Jungen mit zigeunerhaftem Aussehen mit nach Hause. Er nennt ihn Heathcliff. Während sein Sohn Hindley den "Eindringling" von Beginn an leidenschaftlich hasst, pflegt seine Tochter Catherine zunächst freundschaftliche, später amouröse Gefühle für ihn. Für Heathcliff ist Catherine die Liebe seines Lebens.

    Auf Trushcross Grange, einem Anwesen, das die Earnshaws zu dieser Zeit an die Familie Linton verpachtet haben, leben Edgar und seine Schwester Isabella. Edgar ist ein verweichlichtes Jungelchen. Doch Catherine erkennt, dass eine Verbindung zu ihm ihr einen gesellschaftlichen Stand sichern wird, der der verwegene Heathcliff ihr nicht geben kann. So heiratet sie ihn und das ist der Moment in dem in Heathcliff ein Wandel vor sich geht. Er verschwindet für einige Jahre, um dann zurückzukehren und die Leben von Hindley, dessen Sohn Hareton und Edgar Linton sowie dessen Tochter, die ebenfalls den Namen Catherine erhält, zu zerstören. Dabei scheut er auch nicht davor zurück Edgars Schwester Isabella zu heiraten und zu schwängern. Es entsteht sein Sohn Linton, der in seinen Racheplänen 17 Jahre später eine wichtige Rolle spielen wird, obwohl er ihn für seine den Lintons eigene Weichheit und Kränklichkeit ebenfalls abgrundtief hasst.

    Erzählt wird das Ganze von Ellen Dean, genannt Nelly, die mit Hindley, Catherine Nr. 1 und Heathcliff aufwuchs und später das Hausmädchen zunächst auf Wuthering Heights und später auf Trushcross Grange wird. Sie erzählt die Geschichte dem neuen Pächter von Trushcross Grange - Mr Lockwood.

    Um einen Buchklassiker aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, wie diesen, zu lesen, bedarf es bei mir immer der passenden Stimmung. Denn schon durch die "alte Sprache" ist eine höhere Konzentration gefragt als bei neuzeitlicher Literatur. Bei diesem Buch kam noch die starke Ähnlichkeit und sogar Gleichheit von Namen über beide Generationen hinweg dazu. Trotz beidem, hat mich der einzige Roman von Emily Bronte überzeugt. Das langsamere Vorankommen im Buch, durch besagte alte Sprache, unterstrich die entschleunigte Atmosphäre des ländlichen alten Englands, in dem die Geschichte spielt.
    Der Plot ist düster und teils morbide. Es gibt Geisterescheinungen, die Figuren kämpfen durchgehend mit Einsamkeit, Krankheit, Verlust, Trauer, Verzweiflung, Gewalt.

    Die Handlung eines jeden Charakters kann man allein betrachtet nahezu immer nachvollziehen. Heathcliff verliert mit Catherine seinen Sinn des Lebens und kann nur weiterleben, indem er es den aus seiner Sicht Schuldigen heimzahlt und seine überbordenden Gefühle komplett abschaltet um nicht zu zerbrechen oder verrückt zu werden - was ihn für den Rest der Welt grausam und kalt wirken lässt.

    Edgar hat die gleiche Frau auf andere Art verloren und geht damit um, in dem er sich und Tochter Cathy auf sein Anwesen zurückzieht, was sie nahezu nie verlassen. Wenn man keine Menschen in sein Leben lässt - wenn man keine Freunde und Bekannte oder Partner hat - kann man durch sie auch nicht verletzt oder verlassen werden.

    Die junge Cathy hingegen möchte irgendwann die Welt erkunden und hat nie gelernt Misstrauen zu entwickeln um schlechten Menschen nicht in die Falle zu gehen. Doch genau das tut sie in dem Moment, als Flügge wird.

    Und so könnte man jede Figur analysieren. Man könnte sicher einen ganzen Aufsatz über dieses Buch schreiben.

    Es ist wahnsinnig vielschichtig in der begrenzten Welt, die es zeigt. Genau das ist es wohl, was es zu einem Meisterwerk und Klassiker macht.

  22. Cover des Buches Rubinrot (ISBN: 9783401506005)
    Kerstin Gier

    Rubinrot

    (14.294)
    Aktuelle Rezension von: CharlieTango

    „Rubinrot“ handelt von Zeitreisenden, die einer geheimen und gefährlichen Mission nachgehen. Zu diesen Zeitreisenden gehören auch Gwendolyn Shepherd und Gideon de Villiers. Er ist charmant und sexy und sie ihm hilflos verfallen. Sie sind Zeitreisepartner und kämpfen gemeinsam für ihre Mission. Mit einem wichtigen Unterschied: Gwendolyn wurde im Gegensatz zu Gideon, nicht ihr gesamtes Leben lang auf das Zeitreisen vorbereitet. Während Gideon Geige spielt, fechtet und sämtliche Sprachen parat hat, stolpert Gwendolyn nur so von Zeitalter zu Zeitalter. Die anfängliche Last entpuppt sich allerdings am Ende als Vorteil, denn Gwendolyn hat einige Vorzüge, die sie sowohl hilfreich, wie auch gefährlich sein können. 

    Kerstin Gier führt uns in eine Reise durch verschiedene Zeiten und wirft uns in ein Abenteuer voller Lügen, Intrigen und Betrug. Wem kann man noch vertrauen und wer hat gute Absichten? 

    Ein wirklich gutes und spannendes Buch mit einer tollpatschigen Heldin, die kein Blatt vor den Mund nimmt. Kerstin Gier überzeugt mit einem einfachen und ironischen Schreibstil in einer einzigartigen Geschichte, die es so nur einmal gibt. Sie schafft es trotz der dunklen Themen, eine wohlige Atmosphäre zu schaffen, die einen immer wieder zu schmunzeln bringt. Wenn ich dieses Buch in drei Worten beschreiben könnte, wären es: Whisky, Blut und Geheimnisse.

    Holt euch das Abenteuer nach Hause und ihr werdet es nicht bereuen.

  23. Cover des Buches Das Reich der Sieben Höfe – Flammen und Finsternis (ISBN: 9783423718790)
    Sarah J. Maas

    Das Reich der Sieben Höfe – Flammen und Finsternis

    (2.504)
    Aktuelle Rezension von: Bibianca_02

    Feyre hat Amarantha und ihr Reich unter dem Berg überlebt und den Fluch, welcher über Prythian lag, gebrochen. Während sie sich in ihrem neuen Fae-Körper zurechtfinden muss, verfällt sie am Frühlingshof immer mehr ihrem Trauma. Auch der Deal, welchen sie unter dem Berg mit Rhysand geschlossen hat, lässt sich nicht verleugnen. Was sie anfangs verhasst, entwickelt sich stetig zu einer Zuflucht, sodass sie sich fragen muss, wer eigentlich der Bösewicht in der Geschichte ist?

    In der Geschichte selbst gab es viele Wendungen (teils aber auch vorhersehbar), welche der Geschichte viel Tiefe und viele Facetten gegeben haben. Es gab so viele breathtaking moments, in denen ich wütend, traurig, gerührt war oder einfach nur mitgefühlt habe. Trotz dessen, dass so viel passiert ist, habe ich dennoch das Gefühl gehabt, dass es in der Mitte etwas langatmig war.

    Alle Charaktere sind mir enorm ans Herz gewachsen und ich fand auch ihre einzelnen Facetten und Dynamiken authentisch und mitreißend.

    Zum Schreibstil muss ich sagen, dass ich teilweise so meine Probleme mit der Übersetzung habe, weil manche Wörter für mich einfach nicht passen.

    Alles in allem eine guuuute Fortsetzung zu Band 1!

  24. Cover des Buches Die Tribute von Panem 2. Gefährliche Liebe (ISBN: 9783751203043)
    Suzanne Collins

    Die Tribute von Panem 2. Gefährliche Liebe

    (8.976)
    Aktuelle Rezension von: Nick_Shadowheart

    Ich muss zugeben, dass ich die Filme geschaut habe, ist schon eine Weile her, aber in diesem Buch gibt es doch mehr Unterschiede als es beim ersten der Fall war.

    In den Büchern erfährt man ein wenig mehr über das Leben in Distrikt 12 und damit auch über die Friedenswächter. Die meisten greifen hier nicht so hart durch wie in den anderen Distrikten. Das ändert sich erst mit dem Auftauchen der Neuen. Der Grund für Gales Auspeitschung ist auch ein anderer. Und einer wird sogar zum Avox und ist Katniss Diener wie schon das Mädchen im ersten Buch.

    Die Freundschaft zu Cinna bekommt hier noch mehr Tragweite und Hintergrund, da er ihr bei ihrem „Hobby“ hilft.

    Vor allem aber hat Katniss hier wirklich Revolutionsgedanken und denkt über einen Aufstand nach. Ich glaube im Film kam sie mir da nicht so aktiv vor. Da war sie mehr ein Spielball. Außerdem trifft sie hier auf Bonnie und Twill und erfährt von ihnen mehr über die Aufstände und Distrikt 13. Sie erkennt hier auch, dass der Spotttölpel und sie zu Symbolen der Rebellen geworden ist. Und auch was bestimmte Aktionen für die Rebellen bedeuten.  Das wirkte im Film meiner Meinung nach anders.

    Außerdem glaube ich bereiten sie sich hier intensiver auf die anderen Tribute vor. Und man liest von Haymitch Hungerspielen. Ich glaube das kam im Film gar nicht vor. Sein Buch habe ich ja nun schon gelesen. Ja man erfährt hier den groben Ablauf, aber ich glaube alle die das hier schon kennen, haben trotzdem noch ne ganze Menge in seinem Buch zu entdecken, vor allem was die Hintergründe angeht. Auch zu den anderen Tributen fallen ein paar mehr Details.

    Das ein oder andere wurde im Film etwas dramatischer dargestellt als im Buch, aber dafür scheint die Uhr und der Baum im Buch etwas schwerer auszumachen zu sein. Und sie bekommen meines Erachtens mehr Geschenke, was ein geheimer Code ist. Ich glaube das war auch nicht im Film.

    Manche Gespräche und Zusammenschnitte wie zum Beispiel bei den Interviews (auch schon in Teil1) fand ich im Film cooler. Was genau gesagt wurde. Im Buch wird vieles auch indirekt wiedergegeben.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks