Bücher mit dem Tag "verlobter"
99 Bücher
- Stephanie Garber
Caraval
(1.044)Aktuelle Rezension von: Yvonne_VoltmannDas Cover ist ansprechend und gefällt mir sehr. Es baut Neugierde auf, was sich hinter den ansprechenden Farben und Formen verbirgt. 🤩
Ich habe mich mit dem Buch allerdings schwergetan, da es aus der Erzählerperspektive geschrieben ist. Ich kann mich dann einfach nicht so in die Geschichte reindenken und reinfühlen. 🫣
Ich finde die Geschichte spannend und wirklich gut. Sie hätte mir aus der „Ich-Erzähler“ Perspektive aber nicht nur besser gefallen, sie hätte mich auch mehr gefesselt. 🥺 Ich war neugierig, wie es sich alles entwickelt und habe auch mitgefiebert, aber ich war beim Lesen nicht richtig dabei. ☹
Das Worldbuilding ist gut ausgearbeitet und klingt sehr ansprechend. 🤩Ich hätte sie gern erlebt, gern gesehen. 🖼️
Scarlett ist in meinen Augen leider sehr nervig und naiv. Ich hatte wirklich Probleme mit ihr, weil ich oft nicht nachvollziehen konnte, warum sie etwas macht und warum sie nie auf jemand anderes hören oder wenigstens mal kurz überlegen kann.
Sie versucht ihre Schwester zu beschützen und lernt sich auf dieser magischen Reise selbst von einer anderen Weise kennen. Einige Schritte konnte ich gut nachvollziehen, aber meistens konnte ich bei ihr nur mit dem Kopf schütteln. Ich persönlich habe Scarlett leider als sehr unsympathische und nervige Protagonistin empfunden, die es mir nicht leicht gemacht hat, das Buch zu beenden.
ABER ☝🏻 das ist lediglich meine persönliche Meinung und ich kenne einige, die da anders sehen.
Es gibt zu den anderen Charakteren und Handlungen reichlich Theorien. Wer ist wer? Was passiert wirklich? Wer hat was gemacht? Und das wechselt im Laufe des Buches des Öfteren. Diese diversen Theorien und Überlegungen halten die Spannung durchgehend aufrecht und lassen einen ebenfalls miträtseln. ✨🤩
Die Welt ist gefüllt mit Magie, Intrigen, Verrat und Zuneigung. ✨ Die Lovestory ist zum Greifen nah und doch weit entfernt. 🫶🏻
⚡Fazit: Ein spannender Auftakt, der mir jedoch wechselhafte Gefühle beschert hat. Ich bin mir noch nicht sicher, dass ich die Reihe weiterlesen werde. 🤷🏻♀️
- Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe, Die Leiden des jungen Werther
(1.650)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerDie Leiden des jungen Werther ist ein absoluter Klassiker, den man mal gelesen haben muss. Auch beim mehrfachen Lesen, wie der Text nicht langweilig. Goethe hat ihn echt komplex und bedacht geschrieben, sodass immer neue Deutungen sich erschließen lassen, wie z.B. Werthers Leiden an einer Krankheit.
Es ist kein Text, den man einfach vor dem Schlafen mal runter lesen kann, aber trotzdem gehört er in jede gut sortierte Sammlung. - Nicholas Sparks
Wie ein einziger Tag
(2.453)Aktuelle Rezension von: Fynn_LukeDiese Liebesgeschichte von Noah und Allie sollte meiner Meinung nach Jeder gelesen haben. Ich habe noch nie eine Geschichte gelesen, die mich trotz weniger Spannungspunkte so gefesselt hat und in der die Liebe im hohen Alter auch noch so pur war.
Meiner Meinung nach kann man sich so eine schöne und wahrhaftige Liebe im realen Leben nur wünschen.
- Gordon Dahlquist
Die Glasbücher der Traumfresser
(186)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchDie junge, streng moralische Miss Temple observiert ihren Ex-Verlobten und gerät in geradezu obszöne Umstände, die plötzlich große Entschlußkraft und recht ungewöhnliche Verhaltensweisen von der bisher eher passiven, moralinsaueren jungen Lady erfordern. Zum Glück trifft sie schließlich den Profi-Killer Chang und Dr. Svensson, mit denen sie ein Bündnis gegen die Kräfte der Finsternis bildet. Gegen eine Verschwörung, die den Menschen die Träume rauben kann und sie in unmenschliche, gefühlslose und zur Gedankenkontrolle anderer Menschen befähigte Wesen transformiert.
Action, Mystery und Erotik im viktorianischen England.
Lesetipp
- Charlotte Link
Das andere Kind
(752)Aktuelle Rezension von: KiksEs dauert lange, bis die ehrgeizige es Polizistin begreift! Der grausame Mord an einer jungen Studentin steht im Zusammenhang mit anderen weit zurückliegenden Taten. Einen weitere Spannende Geschichte von Charlotte Link. Was haben Ereignisse aus dem 2. Weltkrieg mit diesem mord zutun. Keine leichte Aufgabe, ob die Polizist Licht ins Dunkel bringen kann?
- Kate Morton
Die fernen Stunden
(375)Aktuelle Rezension von: Ms_ViolinEs beginnt mit einem verloren geglaubten Brief. Ein halbes Jahrhundert hat er darauf gewartet, von Meredith Burchill gelesen zu werden. Als die sonst so beherrschte Frau über den Zeilen in Tränen ausbricht, macht sich ihre Tochter Edie auf die Suche nach dem Absender. Die Spur führt nach Milderhurst Castle, wo seit Jahrzehnten die exzentrischen Blythe-Schwestern leben. Als Edie das verfallene Schloss betritt, beginnt sie zu ahnen, dass hinter den alten Mauern der Schlüssel zur rätselhaften Vergangenheit ihrer Mutter liegt.
Kate Mortons Bücher habe ich dank ihrer meist sehr raffinierten und komplexen Handlungsstränge, die gekonnt Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbinden, zu schätzen gelernt. Daher arbeite ich mich langsam auch durch ihre älteren Bücher. An „Die fernen Stunden“ habe ich aber vergleichsweise wenig Freude gehabt.
Obwohl der Schreibstil wieder sehr angenehm ist und mich schnell durchs Buch führen konnte, hatte ich trotzdem das Gefühl nie richtig in der Handlung anzukommen.
Zu Beginn gibt es häufige Andeutungen in Richtung von „aber das wusste ich damals noch nicht“ oder „aber das kam erst später“, die mich so gar nicht ködern konnten und eher ermüdend auf mich gewirkt haben, gerade weil sich auch recht schnell das Gefühl eingestellt hat, dass mir der rote Faden fehlt und es in der Handlung nicht wirklich vorwärts geht, weil so rein gar nichts zu passieren scheint.Während bei den Büchern von Kate Morton, die ich bisher gelesen habe, immer schnell klar wurde, welche Art von Geheimnis aufgedeckt werden sollte - selbst wenn es auf dem Weg dorthin viele falsche Fährten und Richtungswechsel gab - , konnte ich hier nach gut 300 Seiten immer noch keine klare Richtung erkennen. Klar war nur, dass Edies Mutter während des zweiten Weltkrieges ein Jahr auf Milderhurst verbracht hat und in der Gegenwart nicht darüber sprechen will und dass Juniper im Oktober 1941 von ihrem Verlobten verlassen wurde und einen massiven Nervenzusammenbruch erlitten hat, der noch immer nachwirkt.
Ansonsten gibt es wahnsinnig viel harmloses Geplänkel, welches die Handlung aber nur auf der Stelle treten ließ.
Edie will zwar unbedingt mehr darüber erfahren, was ihre Mutter während des Krieges erlebt hat, die jedoch mauert intensiv, was ich ebenfalls irgendwann nur noch ermüdend fand, weil dadurch alles so dermaßen in die Länge gezogen wirkte.Nach über der Hälfte des Buches wurde es kurz etwas interessanter, weil wir erfahren, dass Junipers Verlobter, Tom, damals verschwunden ist und nicht mit einer anderen Frau durchgebrannt, wie bisher alle angenommen hatten. Leider hält auch diese Spannung nur kurz an, da es kurz danach wieder gewohnt ausschweifend und viel zu detailreich weiter geht und bei mir vor allem für Langeweile gesorgt hat.
Trotzdem habe ich mich von Kapitel zu Kapitel geangelt, in der Hoffnung, dass sich doch noch einige der positiven Effekte aus den anderen Büchern einfinden und auch der Schreibstil ist im Grunde wieder so flüssig, dass ich bei einer etwas spannenderen Handlung keinerlei Probleme hätte durch die über 700 Seiten zu kommen.
Selbst bei dieser zähen Handlung kam ich ja gut voran, es hat nur einfach keinen großen Spaß gemacht.Leider bringt auch die Auflösung keine Besserung. Percy erzählt Edie am Ende ungefragt einfach mal eben alles, obwohl diese nicht mal ansatzweise Verdacht geschöpft hat und trotzdem gibt es danach noch mal einen viel zu detailreichen Rückblick auf den besagten Abend in 1941, um auch die allerletzten Zweifel auszuräumen, was mich aber auch nicht mehr sonderlich vom Hocker reißenZu konnte.
Fazit: Von Kate Morton habe ich bisher raffiniert gestrickte Geschichten gelesen, die mich immer fesseln und gerne auch in die Irre führen konnten, doch leider bietet dieses Buch da die totale Ausnahme. Trotz eines herrlich flüssigen Schreibstils kam die Handlung einfach nicht richtig in die Gänge und konnte mich so kaum von sich überzeugen. Schade!
- Elizabeth Lim
Die sechs Kraniche (Die sechs Kraniche 1)
(324)Aktuelle Rezension von: Elina_moroUnglaublich fesselnd und wunderschön beschreibt uns die Autorin eine ganz andere Welt voller Magie. Dieses Buch hat mich sofort gecatcht. Tolle Charaktere, Familienwerte, Liebe und andere Themen wirken authentisch. Eine abenteuerliche Reise wegen Verrat, ein Fluch, das Shioris Leben endgültig verändern wird, können den Leser nicht gleichgültig zurücklassen. Neue Kulturen und Bräuche, neue Freunde, aber vor allem Hoffnung ist das, was Shiori bleibt, um gegen das Böse zu kämpfen.
Eine absolute Leseempfehlung von mir.
- Dani Atkins
Die Achse meiner Welt
(965)Aktuelle Rezension von: Maza_e_KeqeRachel ist 18 und hat gerade die Schule abgeschlossen. Vor dem Beginn des Studiums verbringt sie einen letzten Abend mit ihrem festen Freund und ihren Freunden, einer Clique, die sich seit Jahren kennt. Ein Unfall reißt sie schließlich auseinander. 5 Jahre später ist Rachel noch immer verzweifelt; Trauer, Schmerz und Sorgen bestimmen ihr Leben. Am Grab ihres besten Freundes bricht sie schließlich zusammen… und erwacht im Krankenhaus; umgeben von ihren sehr lebendigen Freunden, ihrem Verlobten und körperlich nahezu unversehrt. Niemand erinnert sich an den Unfall und an Rachels armseliges Leben danach.
Obwohl der Schreibstil angenehm flüssig liest, trieft nahezu das gesamte Buch vor Schmalz und Klischee. Die ganze Handlung liest sich wie eine extra schnulzige Liebesgeschichte: Rachel hat ihre Trauer nur geträumt und kann die wundervolle alternative Gegenwart glücklich genießen. Alles absolut langweilig und vorhersehbar. Allerdings bleibt die ständige Frage nach dem „Wie“.
Erst ganz zum Schluss folgt die unerwartete Auflösung, die mich wirklich überraschen konnte. Diese und die Anmerkung der Autorin (nach der Danksagung) konnten mich dann doch ein wenig mit der Geschichte versöhnen, weshalb ich dem Buch ein paar Sterne in der Bewertung zugestehe. - Ursula Poznanski
Fremd
(549)Aktuelle Rezension von: katha84Kann man einen Menschen von einem Tag auf den anderen einfach vergessen? Einen Menschen, der einem wichtig war. Mit dem man zusammengelebt und -gewohnt hat. Mit dem man verreist war. Mit dem man sogar verlobt war. Jo hätte sowas nie für möglich gehalten. Doch als auf einmal ein fremder Mann in ihrer Wohnung steht - die er mit einem Schlüssel betreten hat! - fängt sie an, an ihrem eigenen Versand zu zweifeln. Doch wer ist Erik wirklich? Nur ihr Verlobter oder steckt etwas anderes dahinter?
Auch "Fremd" ist wieder ganz großartig. Nachdem ich schon "Anonym" von Strobel und Pozanski gelesen habe, hat es mich sehr gefreut nun auch das erste gemeinsame Werk der beiden in die Hände bekommen zu haben. Das Buch ist wahnsinnig spannend - vor allem durch die ständig wechselnde Perspektive zwischen Jo und Erik. Dadurch weiß man selbst überhaupt nicht, was eigentlich Sache ist - glaubt man nun Jo oder Erik? Und je mehr die Geschichte an Fahrt aufnimmt, desto mehr Fragen hat man. Ich hatte zwischendurch wirklich abstruse Ideen und Theorien und war dann irgendwie doch etwas überrascht, was da am Ende rauskam. Obwohl ich zumindest in einer Sache eine leichte Theorie hatte, die sich dann auch bestätigt hat. Ob das Ganze wirklich realistisch ist, weiß ich nicht. Aber das macht nichts, weil das Buch einfach unglaublich gut unterhält und es sich quasi in einem durchlesen lässt.
- Daniel Glattauer
Der Weihnachtshund
(318)Aktuelle Rezension von: ourbooksoflifeBUCHTITEL: Der Weihnachtshund
AUTOR: Daniel Glattauer
VERLAG: Goldmann
ISBN: 9783442467624
SEITENZAHL PRINT: 224
KLAPPENTEXT:
Eine Liebesgeschichte, wie sie schöner nicht sein könnte
Max will vor Weihnachten flüchten und auf die Malediven fliegen. Dabei ist ihm Kurt, sein Hund, im Weg. Kurt war leider eine Fehlinvestition. Er schläft meistens. Und wenn er sich bewegt, dann höchstens irrtümlich. Katrin wird demnächst dreißig und leidet unter Eltern, die darunter leiden, dass sie noch keinen Mann fürs Leben gefunden hat. Mit Weihnachten kommt der Höhepunkt des familiären Leidens auf sie zu. Da tritt plötzlich Kurt in Erscheinung. Katrin mag zwar keine Hunde, aber Kurt bringt sie auf eine Idee …
MEINE MEINUNG:
Boah was soll ich sagen?!
Ich hatte mich wahnsinnig auf das Buch gefreut. Zum einen Klang der Buchtitel und der Klappentext ansprechend, zum anderen hatte ich vom Autor schon ein anderes Buch gelesen und dies hatte mir gefallen.
Leider hat dieses hier für mich allerdings überhaupt nichts mit einem Weihnachtsroman zu tun und auch als normales Buch ist es einfach nur enttäuschend.
Zum einen sind die Szenen mit dem übergewichtigen Mädchen einfach menschenunwürdig und auch der Hund wird eher als leidiges Anhängsel bezeichnet.
Ich versteh ehrlich gesagt nicht wie ein erwachsener Mann sowas schreiben kann und wie so etwas überhaupt veröffentlicht werden kann. - Annette Hess
Deutsches Haus
(232)Aktuelle Rezension von: carowbrEva ist eine junge Frau Anfang der 60er Jahre in der BRD und soll als Dolmetscherin beim ersten NS-Prozess arbeiten. Dadurch wird sie mit der Vergangenheit ihres Landes und ihrer Familie konfrontiert.
Das Buch stellt eine Zeit da, in der jeder nach vorne blicken und niemand sich mit der Vergangenheit und der entstandenen Schuld auseinandersetzen wollte. Eindringlich schildert die Autorin immer wieder die Aussagen der Zeugen, die auf den echten Prozessakten beruhen. Besonders treffend ist der Widerspruch beschrieben, dass einerseits niemand von etwas gewusst haben will, nur ‚die Anderen‘ mitgemacht haben und man selbst nichts machen konnte. Andererseits haben eben (fast) alle dazu beigetragen, dieses System zu stützen und dadurch über die Jahre auszubauen.
Auch das Privatleben von Eva wird thematisiert und damit einhergehend die Rechte und Rolle der Frau in den 60er Jahren dargestellt.
Der Schreibstil war einerseits angenehm zu lesen, anderseits war es nicht zu 100% meins - ich kann allerdings nicht genau festmachen, an was es lag. - Samantha Young
Scotland Street - Sinnliches Versprechen (Deutsche Ausgabe) (Edinburgh Love Stories 5)
(464)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerScotland Street von Samantha Young ist der 5. Band der Edingburgh-Love-Stories Reihe und dreht sich um Jo ´s jüngeren Bruder Cole und Shannon. Das Buch umfasst 377 Seiten und ist als Taschenbuch sowie e-book erhältlich.
Meine Meinung:
Geschmäcker ändern sich mit der Zeit und ich dies spüre ich sehr deutlich an dieser Reihe. Ich liebe die Geschichten immer noch, aber mittlerweile sehe ich sie schon etwas kritischer und vor dieser Band gefiel mir leider nicht mehr wirklich. Cole habe ich in den Vorgängern immer geliebt, weil er trotz seiner schwierigen Vergangenheit sich so toll entwickelte und immer für seine Familie und Freunde da war. Zudem mochte ich seine trockene und trotzige Art und war deshalb etwas überrascht, wie flach er hier gezeichnet wurde.
Generell ist die Geschichte nichts besonderes und las sich eher langweilig. Mir fehlte die gewisse Chemie zwischen ihm und Shannon und diese ganzen Dramen nervten auf Dauer. Die eingearbeiteten Themen finde ich wichtig und wurden nicht verharmlost, aber irgendwie fand ich den Umgang damit etwas komisch.
Shannon hat mit ihren Männern nur Pech gehabt und musste beinahe eine Vergewaltigung durchmachen. Die Rückblende dazu schlug mir echt auf den Magen und ich fand es schon stark, wie für sich gekämpft hat. Ihr Verhalten Cole anfangs gegenüber war einerseits mies, andererseits konnte ich es auch verstehen, weil er äußerlich genau wie ihre Ex-Freunde aussah und wirkte und das kann eben schon als Trigger reichen und man verhält sich dann irrational, aber dennoch ging es gar nicht. Als die beiden dann zusammenkamen und sie ihm ihre Traumata erzählt, die sie bis dahin definitiv nicht verarbeitet hatte, verführt Cole sie zum Sex, was ich absolut unangenehm fand. Ich weiß, dass ein Trauma in Geschichten aus dem Zeitraum oft mit Geschlechtsverkehr bewältigt wurde und vielleicht reagiere ich über, aber ich finde das echt unangenehm. Es passt für mich hier absolut nicht.
Die meiste Zeit plätscherte es auch nur vor sich hin oder es wurde sehr dramatisch. Mir fehlte einfach das gewisse Extra, die Freude an der Geschichte oder den Figuren. Das lag auch daran, dass eben zwischen dem Paar kaum Chemie herrschte und ich sie als Figuren nicht sonderlich mochte. Klar, beide haben viel hinter sich und sind an sich stark, aber ich fand sie recht eindimensional, was ich vor allem bei Cole sehr schade fand, weil ich ihn in den Vorgängern doch als sehr starken, mutigen und schüchternen Jungen wahr nahm, der dies auch zum Teil geblieben ist, aber zu dem Mann, zu dem Cole sich entwickelte, konnte ich einfach keine Verbindung aufbauen.
Shannon konnte ich zum Teil ja schon verstehen, auch wenn es ihr Verhalten nicht besser machte, aber ich fand sie sehr anstrengend. Dieses hin und her mit ihr war auf Dauer einfach zu ermüdend und dieser Turbo, der vor allem zum Schluss gezündet wurde, wirkte völlig deplatziert. Ich hatte einfach das Gefühl, dass man jetzt unbedingt ganz stark auf Happy End zusteuern musste und keine Lust hatte, etwas Tiefe einzubauen. Allerdings fand ich es auch gut, wie sie zum Ende hin endlich mal Prioritäten setzte und für ihr Verhalten einstand. Es wäre eben nur schön gewesen, wenn das etwas mehr Raum bekommen hätte.
Die Nebencharaktere fand ich so ganz in Ordnung, auch wenn ich langsam mal einen Stammbaum bräuchte, weil ich mir echt nicht merken kann, welche Kinder zu wem gehören, wie alt die sind und wie alle zueinander stehen bzw. wie eng sie miteinander verbunden sind. Die Szenen mit Joss, Braden, Elodie und Co wirkten oft deplatziert und eher wie Seitenfüller, was ich sehr schade fand, weil die Autorin es in den vorherigen Bänden so viel besser hinbekam, die ganzen Nebenstories mit der Hauptgeschichte zu verbinden.
Einzig der Schreibstil konnte mich noch überzeugen, weil der sich meist recht flüssig las und trotz der Schwere durchaus seine humorvollen und schönen Momente hatte, die ich daran schätze.
Fazit:
Ich hätte nie gedacht, dass der Band mit Hannah und Malcolm beim re-re-re-read zu meinen Lieblingen gehören würde und selbst Scotland Street hinter sich lassen würde, was mir beim letzten Mal weitaus besser gefiel, aber Geschmack ändert sich eben. Potenziell ist es eine gute Geschichte, aber die Möglichkeiten wurden kaum genutzt und mir waren die Hauptcharaktere nur bedingt sympathisch, was ich vor allem bei Cole sehr schade fand. Die aufgebauschten kleinen Dramen und die schnell überwundenen Trauma von Shannon waren auch nicht hilfreich für die Geschichte. Dennoch gab es vereinzelt Momente, die mir gefielen, aber meist drehten die sich um den ganzen Clan und nicht um das eigentliche Hauptpaar. Von mir gibt es:
3 von 5 Sterne
- Alexandra Schwarting
Auf drei Beinen bis ins Glück: Ein Nordsee-Liebesroman
(16)Aktuelle Rezension von: NessicaxoxoMeinung:Als ich dieses Buch anfing war ich wirklich sehr gespannt, was mich erwarten würde.Nach diesem Titel war ich sicher, dass es etwas besonderes werden könnte, vielleicht etwas wirklich bewegendes, etwas, was völlig mit sich reißt.Ich hatte recht.
Claralina ist am Anfang eine Person mit der ich keine Sympathiepunkte geteilt habe. Ich empfand sie als zickig, hochmütig und arrogant. Beabsichtigt. Denn an Claralina ist nicht alles ganz wie es sollte. Umso mehr man liest umso besser versteht man sie jedoch und kann sich in sie hinein versetzen. Zwar wurde das ganze nicht extrem thematisiert aber das war okay, denn man hat von selbst verstehen können und der Fokus lag letztlich auf Clara und Ole und das fand ich persönlich sehr schön. Ich wusste es zwar vorher nicht aber während ich ihre Geschichte las wurde mir das ich genau das gerade brauchte. Eine Liebesgeschichte mit all ihren Höhen und Tiefen.
Bisher hatte ich es in Büchern noch nie mit zwei Menschen auf nur drei Beine zu tun. Und das war der Punkt bei dem Alexandra mich kalt erwischt hat, denn plötzlich muss man sich eben auch damit auseinander setzen. Ihr ist es gelungen Oles Schmerz und seine inneren Qualen auf mich zu übertragen. Ich hatte die ganze Zeit das Gefühl, dass sie sehr gut recherchiert haben muss um das so rüber zu bringen. Und das hat mir wahnsinnig gut gefallen. Es zeigte, dass nicht alles rosarot ist und das Liebe nicht einfach alles ungeschehen und rosarot macht sondern, dass Liebe auch eine harte Arbeit und eine Geduldsprobe sein kann und das daraus irgendwann etwas viel größeres wachsen kann.
Ich bin wirklich begeistert von dieser tollen Geschichte, die zwar mit romantischen Elementen eine gelungene Lovestory ist aber durch die Besonderheiten noch einiges mehr für den Leser zu bieten hat als eine schnöde Liebesgeschichte.
Alexandra hat mit viel Gefühl und Einfühlungsvermögen zwei ganz fantastische Charaktere geschaffen, die man definitiv ins Herz schließen muss. Und auch die Charaktere, die nicht im Vordergrund standen waren klar gezeichnet, sie hatten eine deutlich hervor tretende Persönlichkeit und waren somit nicht nur authentisch sondern auch für mich nachvollziehbar.
Eine dringende Leseempfehlung.
Schreibstil:Ich fand, dass Alexandra Schwarting sehr geradlinig geschrieben hat. Es gab nicht zu viele Wirrungen und Schnörkel sondern es war klar und dabei aber sehr warm und berührend.Ein ganz toller Stil, ich bin gespannt auf mehr.
Cover:Es ist nicht nur schön sondern auch bei näherem Hinsehen besonders, es gibt da einiges zu entdecken und ich habe mich gefreut, als ich die Elemente des Covers in der Geschichte wieder gefunden habe.
- Renée Ahdieh
Das Mädchen aus Feuer und Sturm
(198)Aktuelle Rezension von: ghaniyebooks"𝓢𝓮𝓲 𝓼𝓸 𝓼𝓬𝓱𝓷𝓮𝓵𝓵 𝔀𝓲𝓮 𝓭𝓮𝓻 𝓦𝓲𝓷𝓭. 𝓢𝓸 𝓼𝓽𝓲𝓵𝓵 𝔀𝓲𝓮 𝓭𝓮𝓻 𝓦𝓪𝓵𝓭. 𝓢𝓸 𝓼𝓽𝓪𝓻𝓴 𝔀𝓲𝓮 𝓭𝓪𝓼 𝓕𝓮𝓾𝓮𝓻. 𝓤𝓷𝓭 𝓼𝓸 𝓾𝓷𝓮𝓻𝓼𝓬𝓱ü𝓽𝓽𝓮𝓻𝓵𝓲𝓬𝓱 𝔀𝓲𝓮 𝓮𝓲𝓷 𝓑𝓮𝓻𝓰." 𝓢𝓮𝓲𝓷𝓮 𝓦𝓸𝓻𝓽𝓮 𝓮𝓻𝓯𝓪𝓼𝓼𝓽𝓮𝓷 𝓜𝓪𝓻𝓲𝓴𝓸, 𝓪𝓵𝓼 Ō𝓴𝓪𝓶𝓲𝓼 𝓕𝓲𝓷𝓰𝓮𝓻 𝓵𝓪𝓷𝓰𝓼𝓪𝓶 ü𝓫𝓮𝓻 𝓲𝓱𝓻𝓮 𝓐𝓾𝓰𝓮𝓷𝓵𝓲𝓭𝓮𝓻 𝓼𝓽𝓻𝓲𝓬𝓱 𝓾𝓷𝓭 𝓼𝓲𝓮 𝓶𝓲𝓽 𝓭𝓮𝓻𝓼𝓮𝓵𝓫𝓮𝓷 𝓼𝓬𝓱𝔀𝓪𝓻𝔃𝓮𝓷 𝓕𝓪𝓻𝓫𝓮 𝓫𝓮𝓭𝓮𝓬𝓴𝓽𝓮, 𝓭𝓲𝓮 𝓼𝓲𝓮 𝓪𝓵𝓵𝓮 𝓽𝓻𝓾𝓰𝓮𝓷.
.
Mariko, ist die Tochter eines mächtigen Samurai und kennt ihren Platz im Leben. Auch wenn sie sich so viel mehr wünscht, besonders sie selbst zu sein - ihre Zukunft hat sie nicht in der Hand. Als sie von ihren Eltern erfährt, dass sie den Sohn des Kaisers heiraten soll, nimmt sie ihr Schicksal ohne Widerspruch hin. Aber der Weg birgt Gefahren, sodass ihr ganzes Gefolge vernichtet wird. Fortan nimmt sie ihr Leben selbst in die Hand, bedient sich der Freiheit und versucht selbst herauszufinden, warum man sie tot sehen will. Doch auf dieser Suche erfährt sie nicht nur, dass vieles anders ist, als sie bisher geglaubt hatte, sie verliert auch ihr Herz...ausgerechnet an den Feind.
.
Als ich das Buch in die Hand genommen habe, muss ich zugeben, dass ich gar nicht mit dem Setting warm werden konnte🙈 Ich mochte Mariko überhaupt nicht und der Anschlag am Anfang des Buches, hat mich so irritiert, dass ich aufgehört habe das Buch zu lesen. Als mir meine Mutter erzählte beide Bände beendet zu haben und die Geschichte richtig gut findet, nahm ich mir das Buch erneut in die Hand. Es war schwierig sich in die Welt von Mariko zurechtzufinden, aber mit der Zeit, war es einfacher mit den ganzen Begrifflichkeiten aus Japan zurechtzukommen - was dem Glossar am Ende auch sehr zu verdanken ist. Mariko hat anfangs so viel gezögert, tausendmal über eine Sache nachgedacht, was mich so geärgert hatte, aber schlussendlich konnte ich sie doch lieb gewinnen. Man merkt, wie sie sich im Laufe des Buches verändert und wünscht mehr zu sein, als eine Frau, die nicht selbst über ihr Leben bestimmen darf.
.
Mariko ist so mutig, kämpferisch und lässt sich nicht von anderen unterkriegen. Renée Ahdieh hat die Charaktere so authentisch und realistisch dargestellt. Jeder Charakter hat eine eigene Geschichte, seine eigenen Geheimnisse. Man fiebert vom Anfang bis zum Ende mit Mariko mit, spekuliert und stellt seine eigenen Vermutungen auf. Die Autorin erzählt nicht nur aus Marikos Sicht, was mich anfangs etwas verwirrt hat. Jedich finde ich es im Nachhinein einfach nur toll, weil man so aus verschiedenen Seiten Informationen bekommt. Das Ende hat mich so aus der Bahn geworfen, was nur noch mehr unterstreicht, was für ein Talent Renée Ahdieh hat.
.
Ich kann es kaum erwarten Band 2 zu lesen! Hoffentlich gibt es ein Happy End.
.
@ghaniyebooks
~
- Jennifer Benkau
Das Reich der Schatten: Her Wish So Dark
(238)Aktuelle Rezension von: SabrysbluntbooksWie alle Bewohner von Nemija fürchtet Laire den grausamen Lord der Schatten, der seit jeher Menschen in sein verfluchtes Reich entführt. Als Laires Verlobter ihm zum Opfer fällt, muss sie vor dem Thron des Lords um Gnade bitten. Doch in seinem Reich herrscht eine wilde, tödliche Magie. Will Laire überleben, braucht sie ausgerechnet die Hilfe des einen Menschen, den sie nie wiedersehen wollte: Alaric, der ihr Herz in tausend Stücke gerissen hat...
Ich weiss nicht recht... ich hatte unglaublich Mühe in die Story zu kommen... auch das ganze Setting war mir gar nicht mehr präsent und es hat sich Stellenweise verwirrend und komisch angefühlt... Mir gefiel aber der Love-interest sehr und die Geschichte der beiden, es ging ins Second-Chance-Trope rein und ich mag das in Regel gerne, auch die Gruppe die mit Laire mitgeht und an ihrer Seite kämpft waren interessant und vielsichtig... Dennoch hat sich die Story etwas gezogen und konnte mich bis zum Ende nicht mitreissen...
Ich werde vermutlich den zweiten Teil auch nicht mehr lesen/hören... obwohl es mit einem Cliffhanger endet, habe ich kaum Motivation den zweiten zu starten... schade ich mochte ihre Bücher sonst immer sehr gerne und der Schreibstil war auch hier sehr fliessend und angenehm zu lesen...
- Jodi Picoult
Die Wahrheit meines Vaters
(392)Aktuelle Rezension von: FutziwitchWas passiert wenn du ein Leben lebst und du feststellen musst dass das garnicht dein Leben ist? Diese Frage stellt sich Delia Hopkins am Tag als die Polizei bei ihr klingelt um ihren Vater zu verhaften weil er sie als Kind anscheinend entführt haben soll? Ein Schock für sie denn jetzt erst kommt sie nach und nach dahinter was ihre Träume bedeuten ein tolles Buch das nicht so ist wie es scheint
- Nancy Atherton
Tante Dimity und das geheimnisvolle Erbe
(194)Aktuelle Rezension von: Alexandra_Wagnerdie Mischung aus Krimi und etwas Grusel/paranormalen Elementen finde ich sehr gelungen
- Kat Martin
Das Schweigen der Rose
(14)Aktuelle Rezension von: BeautyBooksVerzweifelte Schreie eines Kindes, dann tödliche Stille: Schweißgebadet erwacht Devon aus einer unheimlichen Vision. Seit die Schriftstellerin das „Stafford Inn“ betreten hat, steht für sie fest: Etwas Entsetzliches ist hier einst passiert – im gelben Zimmer unter dem Dach. Der perfekte Stoff für ihr nächstes Buch, wenn Jonathan Stafford, der Besitzer des Gasthofs, sich nicht erbittert dagegen wehren würde. Aber Devons beklemmende Träume zwingen sie, weiter in der Vergangenheit des Hauses nachzuforschen. Nichts kann sie davon abhalten, das Rätsel der stillen Rose zu lösen: Nicht ihre eigene Angst vor dem, was sie enthüllen wird. Nicht das drohende Gefühl, beobachtet zu werden. Und auch nicht Jonathan, zu dem sie sich unwiderstehlich hingezogen fühlt.. Meine persönliche Meinung: Für alle die Psycho Thriller lieben, liest dieses Buch.. Mich hat es von der ersten Seite an total gepackt und ich konnte gar nicht mehr zu lesen aufhören.. Jonathan war mir anfangs richtig unsympathisch, weil er ein richtiger geldgieriger Frauenheld ist .. ^^ Als er mehr Zeit mit Devon verbracht hatte, tat sie mir richtig leid, dass sie diesen Mann so vergötterte, obwohl er ihr doch sicher weh tun würde.. Jedenfalls hab ich mich ein bisschen getäuscht und er hat sich noch richtig zum Familienmensch entwickelt, der seinen Sohn Alex über alles liebt, ebenso Devon.. :)) Die 3 mussten viele schmerzliche Erfahrungen miterleben, doch am Ende finden sie noch alle zueinander, und es kommt zu einem richtig schönen Ende.. Lasst euch überraschen, ihr werdet es sicher genauso verschlingen wie ich.. =D - Sabine Weigand
Die Seelen im Feuer
(158)Aktuelle Rezension von: Thommy28Einen kurzen Blick auf die Handlung kann man anhand der Kurzinfo erhaschen. Meine persönliche Meinung:
Das Buch spielt in den frühen Jahren des 17. Jahrhunderts zu Zeiten der schlimmsten Hexenverfolgung. Die Aurorin hat diese Zeit hervorragend eingefangen und kann sie dem Leser sehr plastisch vor Augen führen.Die Schicksale der menschen die in dieser Zeit unter fürchterlichen Ängsten leben mussten, sind sehr gut dargestellt worden.Aber auch die Seite der "Täter2 wurde eindrucksvoll eingefangen.
Der Schreibstil ist sehr gut und wird aufgelockert durch Protokolle, Briefe und auch noch durch die Erinnerungen einer Nonne, die ca. 20 Jahre nach den Ereignissen ihre Erinnerungen verfasst. Ein sehr bemerkenswerten Kniff, der dem Buch sehr gut getan hat.
Die Figuren sind sehr gut und plastisch gezeichnet und man konnte sich gut damit identifizieren. Sie wirkten lebendig mit all ihren Nöten, Ängsten und Träumen und ihrer Charistika.
Ein toller Roman der Lust auf weitere Bücher der Autorin macht.
- Sara Gruen
Das Affenhaus
(171)Aktuelle Rezension von: kassandra1010Die junge Forscherin Isabel Duncan beschäftigt sich mit Menschenaffen. Die zutraulichen und hochintelligenten Bonobos kommunizieren mit ASL. Ihre großartige Gabe für Sprache macht es Isabel und ihrem Team leicht, von ihnen zu lernen.
Die Forschungsergebnisse sind fantastisch, bis eines Nachmittags vor dem Labor eine Bombe explodiert. Isabel wird dabei schwer verletzt. Für die Tat stehen zahlreiche Tierschutzorganisationen Pate. Doch die Ermittlungen laufen vorerst ins Leere.
Nach der Explosion ist die Bonobo Gruppe ins Freie geflohen. Isabel kann nur vom Krankenbett aus zusehen, wie die Suche nach den Affen beginnt.
Für die Journalisten beginnt ein Spießroutenlauf. Ausgerechnet John, der am Tag vor der Explosion ein Exklusiv-Interview mit den Affen führen durfte, wird entlassen. Doch so leicht gibt er nicht auf, denn auch ihm liegen die Affen am Herzen.
Mit einem Knaller startet urplötzlich eine neue Bezahlshow im Fernen. Der schwerreiche und skrupellose Pornokönig Faulks bringt das „Affenhaus“ ins Fernsehen. Isabel kann das nur schwer verkraften, ihre Schützlinge dort anzusehen.
Sie trifft auf Celia, ihre ehemalige Assistentin und gemeinsam treten die beiden gegen Faulks an. Doch der kämpft mit harten Bandagen um sein Imperium.
Politisch wie auch emotional geht es hoch her. Bei John stehen familiäre Veränderungen bevor und Isabel muss mehr als eine bittere Wahrheit verkraften. Beide gehen gestärkt aus diesen hervor und die nächste Runde zur Befreiung der Bonobos kann beginnen.
Sara Gruen lässt einen zweifeln. Wie weit muss und kann Forschung gehen? Anfänglich betrachtet man die Situation skeptisch, bis der Kommerz auch hier Einzug hält. Der Schutz solcher Tiere steht im Vordergrund, auch wenn sich diese Sprachforschung für uns Menschen als wahrer Segen zeigt.
Gruen beleuchtet auch diverse Tierschutzorganisationen. Hier zu erkennen, ob militant oder nicht, ist nur schwer zu unterscheiden. Wie weit darf man hier gehen, um Tiere zu retten?
Das Affenhaus hat mich schwer beeindruckt und einen genaueren Blick auf diese Forschung und ihr Engagement zum Schutz dieser Tiere ist sehr zu empfehlen.
- Sarah Harvey
Kann ich den umtauschen?
(138)Aktuelle Rezension von: AnneMayaJannika
Das Cover:
Ein Frosch auf Bambushalm mit Krönchen auf.
Der Prinz - ein Frosch? Der Frosch - ein Prinz?
Frösche sollte man umtauschen, Kröten behalten :-)
Bonbon-rosa mit poppigem grünen Frosch - ja, typische Frauenliteratur.
Zum Buch:
Alice Cooper ist aufgewachsen als reiches Mädchen mit großem Landsitz in England. Dann hat der liebe Papa alles verspielt und sich nach Südamerika abgesetzt. Da Alice eh schon in London studierte, zog Mama auch dahin. Aber Alice sehnte sich nach ihrem Landsitz und zog wieder in die Gegend. Jobbte in der örtlichen Kneipe. Irgendwann hat der Landsitz dann auch einen neuen Besitzer gefunden. Den reichen, erfolgreichen, vielbeschäftigten Nathan. In den verliebt sich Alice und er sich in sie und sie zieht wieder in das Herrenhaus. Leider ist sie da die ganze Woche allein, denn Nathan erscheint nur am Wochenende, wo er sich auf den Land erholen will. Alice langweilt sich, macht sich als Marmeladen-Köchin selbstständig und hat ganz viel Spaß mit ihrer besten Freundin Flo, aber nicht mehr mit Nathan.
Als sie zu Weihnachten von Nathan einen Kalender und ein Wörterbuch bekommt, mit einer Widmung von seiner Assistentin drin (welche keine Zweifel daran ließ, das Alice mal ihren Liebsten kontrollieren sollte), ist das Maß voll. Aber jede Unterredung oder Auseinandersetzung mit Nathan endet gleich. Er ist der kluge, gestresste, der nichts verbrochen hat und sie die hysterische, naive, doofe.
Aus Wut und Verzweiflung schreibt sie ihr eigenes Wörterbuch über Mann und Frau, von A-rmleuchter bis Z-eugungsverweigerer. Nebenbei lernt sie den Neffen ihres Lieblingsschriftstellers kennen, der doch viel netter ist als Nathan.
Meine Meinung:
Nach 20 Seiten habe ich mich gefragt, warum ich dieses Buch auf meinem SUB habe. Ich konnte mich nicht erinnern. Ic ahnte bereits was passieren würde und wer was mit wem anfangen würde oder eben nicht. Das machte das Lesen anstrengend, klar man muss erst alle kennen lernen, aber es war alles ein wenig zu blumig, zu rosa, zu naiv.
Und die Tatsache, das sich der Auserwählte (Nathan) auch genauso benommen hat, nämlich als wenn er wüsste das er der Auserwählte ist, hat die konstruierte Geschichte nicht besser gemacht.
Und ich glaube ich habe so genervt darauf reagiert, weil es nicht einfach nur eine übertriebene Darstellung war, sondern weil ich genau solche Exemplare kenne.
Die Tatsache, das Alice nicht sehen wollte, was ihr Liebster mit ihr treibt (beziehungsweise mit anderen) und er zu Hause einfach das Heimchen am Herd suchte, für das sie sich selbst zu schade war, hat die Geschichte wenigsten ein wenig amüsant gemacht.
Das auf dem Umschlag so blumig angepriesene Wörterbuch, spielte keine wirklich tragende Rolle, sondern diente nur als Frust-Tagebuch, den Alice wusste nicht wohin mit ihrere Verzweiflung.
Fazit:
Nicht weltbewegend, aber eine kurzweilige, amüsante Unterhaltung. - Nadine Gerber
Galway Girl: Ring of Love
(26)Aktuelle Rezension von: ReiShimuraDie meisten Liebesromane laufen nach einem gewissen, wohlbekannten Schema ab, Galway Girl ist hierbei keine Ausnahme. Dies würde ich persönlich nicht als Nachteil sehen, sondern man weiß genau, worauf man sich einlässt.
Die wichtigere Frage in diesem Zusammenhang ist dann, wie glaubhaft ist die Liebesbeziehung, wie sympathisch sind die Charaktere und wie gut ist das Setting der Geschichte.
Galway Girl hatte da für mich bereits einen großen Pluspunkt, indem die Geschichte zumindest teilweise in Irland spielt. Leider hat Autorin Nadine Gerber hier nicht das komplette Potenzial ausgeschöpft. Meiner Meinung nach hätte sie die Landschaft und die Umgebung noch intensiver beschreiben können. So ging ein wenig von dem Zauber Irlands verloren. Der Fokus der Autorin lag aber scheinbar weniger bei der Umgebung und mehr bei den Charakteren.
Diese sind ihr dafür gut gelungen, zumindest die beiden Hauptprotagonisten Mila und Ben. Die Nebencharaktere sind dafür ein wenig nebensächlich. Schade eigentlich, denn gerade Bens Familie fand ich sehr angenehm und hätte gerne noch ein paar Zeilen mehr über sie gelesen.
Der Erzählstil der Autorin war für mich ein wenig gewöhnungsbedürftig. Die Sätze hörten sich in meinem Kopf zu Beginn ein wenig abgehakt an. Dies liegt vor allem daran, dass Nadine Gerber sehr kurze Sätze verwendet. Mich hat die Schreibweise ein wenig an ein Tagebuch erinnert. Mit der Zeit konnte ich mich aber daran gewöhnen und es störte mich nicht mehr. Außerdem hatte ich das Gefühl, dass sich der Erzählstil im Laufe der Geschichte ein wenig geändert hat und ‚reifer‘ geworden ist, so wie auch die Charaktere reifen konnten.
Spannend fand ich auch die Perspektivenwechsel zwischen Mila und Ben. In vielen Büchern ist es mittlerweile üblich kapitelweise die Erzählersicht zu ändern und dies auch durch den Namen des Charakters zu kennzeichnen. Hier wählt die Autorin einen anderen Weg und ändert auch mal abschnittsweise und ohne Kennzeichnung die Sichtweise. Gewöhnungsbedürftig ja, aber auch spannend.
Da der Claddagh Ring eigentlich das zentrale Element des Buches ist, fand ich es sehr schön, dass die Autorin auch die Informationen zur (angeblichen) Entstehungsgeschichte des Ringes eingebaut hat.
Emotional konnte mich die Geschichte im Vergleich zu anderen Büchern des gleichen Genres nur bedingt abholen. Trotzdem für mich ein solides, aber ausbaufähiges Debüt von Nadine Gerber.
- Tate Hallaway
Biss in alle Ewigkeit
(23)Aktuelle Rezension von: Julia^-^Garnet koennte Gluecklicher nicht sein, endlich ist es so weit, sie schreitet mit Sebastian vor den Traualtar. Doch kurz bevor ihr glueck in Silber war werden kann, taucht Matyas Mutter auf und ist gar nicht erfreut ueber die Vermaehlung ihres Ex. Als waere das nicht auch schon schlimm genug gehen die gesamten Hochzeitsvorbreitungen Baden. Fuer Garnet ist es wie verflucht.
Tate Hallaways Biss in alle Ewigkeit hat mich diesmal leider nicht vom Bett gerissen. Ich muss sagen das mir sehr viele Zusammenhaenge gefehlt haben, es zu uebertrieben war und ich manche Gedankengaenge von Garnet gar nicht nachvollziehen konnte. Die Storyline an sich fand ich sehr gut und auch Interessant, so wie der erfrischende Schreibstil der Autorin, den man an dieser Stelle ruhig loben kann, aber mir fehlsten da einfach Logische Gedankenstraenge und Zusammenhaenge. Trotzallem ist es aber ein Lesenswertes Buch! Ich hoffe einfach das das naechste der Reihe wieder so gut ist wie die letzten! - James Patterson
Honeymoon
(59)Aktuelle Rezension von: Thommy28Einen kurzen Blick auf die Handlung ermöglicht die Kurzinfo hier aus der Buchseite. Meine persönliche Meinung:
Das Buch ist in fünf Teile unterteilt plus Prolog. Die Geschichte ist ganz gut aufgebaut kann aber nicht mit nägelkauender Spannung aufwarten. Gelegentliche Spannungsspitzen halten den Leser aber bei der Stange.
Die Figuren sind gut gezeichnet. konnten mich aber nicht vollkommen überzeugen. Der Schreibstil ist gut und flüssig zu lesen.
Insgesamt ein Buch dass recht gut unterhalten kann; aber auch nicht mehr. Ich habe von dem Autor schon spannendere Bücher gelesen.