Bücher mit dem Tag "verschleppt"
51 Bücher
- Sebastian Fitzek
Der Augenjäger
(2.208)Aktuelle Rezension von: HaarikaDas Buch "Der Augenjäger" beginnt ca. dort, wo "Der Augensammler" endet, stellt aber für Leser, die den Vorgänger nicht gelesen haben, kein Problem dar. Ich würde trotzdem jedem empfehlen, den "Augensammler" und den Prolog "Die letzte Hilfe" von 16 Seiten zu lesen! Ich selber freute mich natürlich auf die Charaktere, die ich schon kannte, und wurde beim Lesen wieder mal nicht enttäuscht.
- Jennifer Wego
Katerina - Schatten der Vergangenheit
(45)Aktuelle Rezension von: Ruby2000Also ich hatte das Glück an der Leserunde teilnehmen zu dürfen.
Dafür erstmal ein riesen Dank an Jennifer Wego.
Ich muss leider sagen dass ich anfangs nicht wirklich rein kam in die Geschichte, doch nach und nach gings.
Ich fand es toll dass man als Leser sich selbst "ausdenken" konnte wer die Ich-Perspektive erzählt. Ist die Person Weiblich oder doch eher Männlich??
Für mich war es eindeutig eine Frau!
Die beziehung zwischen der Hauptfigur und Victor war einzigartig. Diese hat mir glaube ich am besten gefallen.
Der "Privatdetektiv" und sein Handeln haben mich richtig wütend gemacht.
Die letzen Seiten habe ich praktisch verschlungen!
Das Ende hat mich erlich gesagt schokiert. Ich war einfach nur sprachlos. Mehr kann man dazu leider nicht sagen.
LG Ruby ♥
- Amy Plum
Vom Mondlicht berührt
(535)Aktuelle Rezension von: Elas_WeltderbuecherNachdem mich der erste Teil komplett überrascht hat und ich diesen innerhalb von ein paar Stunden gelesen hatte, konnte ich den zweiten Teil kaum abwarten. Auch dieser konnte mich wieder mit seinem Schreibstil und der spannend Handlung in seinen Bann ziehen. Und diese Ende, es war so fies und ich weiß gar nicht was ich dazu sagen soll. :( Ich bin nur froh, dass der dritte Band schon bereitliegt und so bald wie möglich von mir gelesen werden kann. Ich verstehe noch immer nicht, warum ich nicht früher auf diese Bücher aufmerksam wurde. Die Geschichte ist unglaublich einfallsreich und anders. Die Serie ist schon älter und trotzdem habe ich nichts ähnliches bis jetzt gelesen. Freue mich auf Band 3.
4,5 Sterne - Iny Lorentz
Das Vermächtnis der Wanderhure
(723)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderMaries Zeit als Wanderhure scheint vorbei und mit ihrem Michel hat sie eine kleine Tochter. Sie erwartet bereits ihr zweites Kind und das passt ihrer Erzfeindin Hulda überhaupt nicht. Diese hat schon sechs Töchter und muss nun einen Jungen zur Welt bringen. Marie wird entführt und die Kinder vertauscht und so bleibt Michel zurück und glaubt, dass Marie tot ist. Diese wiederum irrt umher und wird nach Russland verschleppt. Sie trifft auf Feinde und Freunde. Iny Lorentz Reihe über die Wanderhure ist überall beliebt und jeder Band kommt auf die Bestsellerlisten. Ich fand es langweilig, sehr einfach geschrieben und sehr leichte Kost. Wer über die Historie etwas erfahren will sollte Sabine Weigand, Brigitte Riebe, Rebecca Gablé oder Ulrike Schweikert wählen. Wer einen leichten Roman mit leichtem erotischen Touch sucht, soll ruhig die Wanderhure wählen.
- Andreas Winkelmann
Tief im Wald und unter der Erde
(341)Aktuelle Rezension von: Julia92Inhalt: Eine einsame Bahnschranke im Wald, dunkle Nacht. Seit an diesem Ort vier ihrer Freunde bei einem mysteriösen Unfall ums Leben kamen, wird Melanie von panischer Angst ergriffen, wenn sie hier nachts anhalten muss. Denn jedes Mal scheint es ihr, als krieche eine dunkle, schemenhafte Gestalt vom Waldrand auf ihren Wagen zu. Niemand glaubt ihr – bis die junge Jasmin Dreyer verschwindet, und ihr Fahrrad an der Bahnschranke gefunden wird …
Meinung: „Tief im Wald und unter der Erde“ war mein dritter Winkelmann - und der zweite, der mich nicht überzeugen konnte. Der Inhalt klang vielversprechend, doch schon nach wenigen Kapiteln wurde alles, was im Klappentext angepriesen wurde, vernachlässigt, ja, zum Ende hin sogar ignoriert. Dem mysteriösen Unfall der vier Freunde wird bald schon keine Beachtung mehr geschenkt und auch Melanie verschwindet so schnell wie sie aufgetaucht ist. Das hat mich extrem gestört. Der Fall um den Kidnapper schlägt plötzlich eine andere Richtung ein, die mir zu Mainstream war. Keinerlei Spannung war vorhanden, so ziemlich alles war auf den letzten Seiten, die übrigens extrem langgezogen waren, vorhersehbar. Rechtschreibfehler und unsympathische Protagonisten gesellten sich zur abstrusen Story dazu, die das Gesamtpaket nicht unbedingt besser machten. Der einzig halbwegs angenehme Charakter war meiner Meinung nach Dag Hendrik.
Der Schreibstil war großteils mehr holprig als flüssig und das Lesen wurde zunehmend anstrengend.
Leider überwiegen die negativen Aspekte, aber ich vergebe dennoch 2 ⭐️⭐️ von 5 Sternen, weil die beklemmende Atmosphäre im Versteck gut hervorgehoben wurde und die ersten Kapitel meinen Geschmack (und auch den Klappentext) getroffen haben.
- Kristina Ohlsson
Aschenputtel
(334)Aktuelle Rezension von: mattderEiner streift umher und sucht sich kleine Mädchen die er als Puppen bezeichnet und die er ermordet. In einen Zug nach Stockholm geht erst die Mutter verloren weil der Zug ohne sie weiter fährt. Der Schaffner kriegt bescheid das ein Mädchen in Abteil zurück geblieben ist. Trotz bescheid aufzupassen trotzdem verschwindet das Kind. Ein Kommissar der 20 Jahre in Dienst ist und eine Fallanalyiker übernehmen den Fall. Die Befragung in Bahnhof ergibt nichts konterst unser das der Schaffer sich etwas kosmische verhalt mit angepassten angeben. Die Mutter wird befragt an Familien Stand und Verhalt ins zueinander gibt aber ungenau aussagen. Bis der Rechner der Polizisten kommt 2 Anzeigen wegen Gewalt heraus und ein Kontaktverbot zu Mann. Die Polizisten will Mann und neuen Freund befragen. Der Weg der Polizisten zur Polizei wird erzählt, eigentlich wollte Geige spielen aber durch Unfall konnte sie es nicht mehr. Die Frau mit Hund die Mutter an Bahnsteig abgelenkt der Heimweg wird aus erzählt spielt aber für den weiteren Fall eine Roll. Die Polizeien treffen sich zur Fall Auswertung mit Ermittelungsergebnisse. Die Kollege gibt seid nach Abgrämen ein, überlegt mit wen die Kollegin schläft. Das Liebesleben der Kollegin wird erzählt sie hat was mit ihrem ehemaligen Professor. Der Polizisten wacht zuhause bei seiner Frau auf der Alltag wird beschrieben. Als zwischen Sekunde wie das Mädchen in einer Wanne in einer Wohnung liegt. Ein Frau die Mörder komm sieht Zeugenaufruf in Fernsehe. Die Polizei befragt die Mutter des Mädchens nochmal dabei kommen Brandwunden an den Armen der Mutter zum Vorschein. An nächsten Tag kriegt die Mutter ein Paket mit Haaren und Kleidung der Tochter es wird untersucht ob es wirklich um die Haare handelt. Das Leben des einen Polizisten wird beleuchtet mit Frau.
- Guillaume Musso
Nacht im Central Park
(407)Aktuelle Rezension von: Nadine21Alice ist Polizistin aus Paris. Gabriel ist Musiker und war in Dublin unterwegs. Warum erwachen die beiden aneinander gekettet im Central Park und was ist in der Nacht davor geschehen? Es scheint, als könnten die beiden niemandem vertrauen, denn sie wissen ja nicht, was passiert ist. Mit was für Konsequenzen müssen sie rechnen?
Das Buch ist eine Mischung aus Familiengeschichte und Krimi. Ich möchte hier nicht zu viel verraten, da das Buch so viele Wendungen nimmt, die am Anfang so nicht vorhersehbar waren. Aber es war eine schöne und traurige Geschichte um zwei Menschen, die schon viel in ihrem Leben verloren haben und jetzt gemeinsam auf der Suche sind.
- Alexandre Dumas (der Ältere)
Der Graf von Monte Christo
(69)Aktuelle Rezension von: Henri3tt3Am Anfang habe ich mich ein wenig schwer getan. Man stolpert mitten hinein in die Situation ohne zu wissen, wer die Leute sind, worum es geht oder wer die Hauptperson ist. Zumindest wenn man wie ich grundsätzlich keine Klappentexte liest. Eigentlich hätte ich dieses Werk gern auf französisch gelesen, aber die Sprache ist so ungewohnt mit ihren verschlungenen Sätzen und altmodischen Redewendungen, dass ich schon im Deutschen einiges nur mit viel Mühe verstehen konnte. Außerdem gibt es keine Kapitel, sondern die Geschichte ist nur in Absätze unterteilt, die teilweise sehr lang sind.
Aber nach ein paar Seiten war ich so in die Geschichte versunken, dass ich das alles ignorieren konnte und das Buch in einem Rutsch verschlungen habe. Denn es vereint Drama, Spannung und Abenteuer, Intrigen und Verwicklungen. Allein das Beziehungsgeflecht stellt jede Seifenoper in den Schatten. - Andreas Franz
Mörderische Tage
(251)Aktuelle Rezension von: TaehtiAndreas Franz schreibt in seinem elften Band "Mörderische Tage" über einen hochintelligenten Mörder, der Julia Durant und ihrem Team mächtig Probleme bereitet.
Zudem ist natürlich auch jeder ob der langen Zeit schon genervt und urlaubsreif. Durant und ihr Kollege Hellmer haben allerdings auch noch zwischenmenschliche Probleme, die geklärt werden sollen, was natürlich auch zur allgemeinen Stimmung beiträgt.
Hellmer ist es auch, dem ein Opfer des Killers auf der Autobahn vor das Auto läuft.
Das Opfer übersteht zwar den beinahe Zusammenstoß, allerdings verstirbt sie kurze Zeit später im Krankenhaus.
Die Ermittler sind anfangs überfordert, finden aber irgendwann heraus, dass das Opfer der sog. weißen Folter ausgesetzt war.
So ermittelt das K11 fleißig weiter und Julia Durant plant ihren Urlaub in Südfrankreich, doch kurz vor ihrem Abflug kommt alles anders. Derweil lernst Hellmer zwei hochbegabte Jugendliche kennen und wird so auf eine heiße Spur gebracht - ist er doch selbst hochbegabt.
Doch noch ist der Täter der Polizei einen Schachzug voraus.
Als Julia Durant in die Fänge des Mörders gelangt, entwickelt sich die ganze Geschichte etwas schneller und nimmt Fahrt auf.
Neben dem Haupthandlungsstrang von Julia Durant und Frank Hellmer gewährt Andreas Franz auch Einblick in das Leben des Täters und anderen beteiligten Personen.
Gut dargestellt sind die Sequenzen auf jeden Fall und die kurzen Infos der weißen Folter sind auch nicht ohne. Auch sind die Charaktere gut beschrieben.
Anfangs war es für mich etwas langatmig, was dann aber an Fahrt aufgenommen hat, zwischendrin wieder etwas abflachte. Aufgrund der Kurzbeschreibung war irgendwie klar, was so ab Seite 350 passieren wird, wodurch die letzten 100 Seiten nochmal kräftig zulegen mussten.
Mit der Person Julia Durant konnte ich mich in diesem Band leider überhaupt nicht anfreunden. Ihre Art gefällt mir nicht und diese Beweihräucherung durch ihren Chef auch nicht. Vielleicht klappte das auch nicht anders, wegen den nachfolgenden Bänden? Zudem musste ich schon schmunzeln, als der hochbegabte Killer auftauchte, wenig später die hochbegabte Ehefrau und zwei hochbegabte Teenager, die dem, natürlich, hochbegabten Kriminalbeamten mit der Nase auf seine Hochbegabung hinwiesen. Etwas zuviel des Guten.
Insgesamt hatte ich leider etwas Mühe, das Buch zu lesen, wobei die Story und der Handlungsstrang viel her gibt. Lag wohl eher auch an der Wortwahl.
Für echte Fans ein Muss, sonst reinlesen und selbst entscheiden.
- Jeffery Deaver
Der Knochenjäger
(431)Aktuelle Rezension von: Lynn11Das Buch ist praktisch identisch mit dem Film "der Knochenjäger". Die Geschichte ist voller Spannung und gruseligen Details...
- Fernando Gomes de Morais
Der Magier
(48)Aktuelle Rezension von: dominonaBis zu einem gewissen Punkt mag ich die Art und Weise wie die Biographie aufgebaut und verfasst wurde, aber sie hat einen pathetischen Charakter, der mir nicht zusagt. Coelhos Jugendjahre sind interessant, verworren und teils voller Zufälle. Für mich wurde es ab dem einsetzenden Erfolg uninteressant, abgesehen von der Bildung von zwischenmenschlichen Beziehungen, denn da hat Coelho so eine Art und auch der Umgang mit Kritik gefällt mir. Das Buch hat an sich gut begonnen, bekommt aber ein schales, abgeschmacktes Ende, schade. - Jack Kilborn
TRAPPED - Die Insel des Dr. Plincer (Deutsch & English)
(9)Aktuelle Rezension von: RapsUndRuebeInhalt:
Siehe Klappentext oder andere Rezensionen.Stil:
Kurze, knappe, prägnante Sätze. Liest sich wie ein Bahnhofskiosk-Schundroman.Fazit:
Eigentlich ist es ein wirklich "billiges" Buch. Vieles ist im Zusammenhang nicht stimmig und absolut unrealistisch (Baby, das [fast] nie schreit und das man aufs Bett werfen kann ohne, dass es aufwacht usw.) Die Grausamkeiten sind einem kranken Gehirn entsprungen, aber trotzdem konnte ich nicht aufhören zu lesen. Scheine da wohl mal einen Psychiater aufsuchen zu müssen. Da schlummert irgendwas tief in mir :-)Trotz Schundroman-Style ist das Buch sehr, sehr spannend
- Elsa Osorio
Mein Name ist Luz
(54)Aktuelle Rezension von: PerleKlappentext:
Wer ist Luz wirklich? Eine junge Argentinierin macht sich auf die Suche nach ihrer geraubten Identität und deckt nicht nur ihr eigenes Schicksal auf, sondern das einer ganzen Generation.
"Die historische Wahrheit kommt daher als vorwärts stürmender Krimi, als Schicksalsroman, Familiendrama und Liebesgeschichte. Dieses Buch, das gegen das Vergessen geschrieben ist, ist selber eines, das man nicht vergißt." (Der Spiegel)
"Elsa Osorio ist ein literarisches Meisterwerk gelungen." (Kulturspiegel, ARD)
"Elsa Osorio gelingt es, sich in ihre Figuren hineinzufühlen und damit jeder Person ihre Authenzität zu verleihen. Sie erzählt unparthetisch, kühl und doch engagiert." (Süddeutsche Zeitung)
"Elsa Osorios Darstellung ist überzeugend und eindringlich. Sie enthält sich jeder direkten Schuldzuweisung." (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Ausgezeichnet mit dem Argentinischen Nationalpreis für Literatur.
Eigene Meinung:
Dieses Buch kaufte ich vor Monaten oder auch 1-2 Jahren mal auf dem Flohmarkt. Der Titel hörte sich ganz gut an und es interessierte mich sehr dafür. Ich kaufte es und so wanderte es in meinen Beutel.
Das Familiendrama ist wirklich hart, aber echt gut zu Lesen. Es ist wirklich ein literarisches Meisterwerk. Kompliment Elsa Osorio, 1952 in Buenos Aires geboren und lebt heute vorwiegend in Madrid.
Das Buch las ich in 5 Tagen aus, es waren ganze 445 Seiten, schon am ersten Tag las ich 170 Seriten, es hatte mich tatsächlich gefesselt und ich las jeden Tag mit Begeisterung weiter. Ich fand nur einen kleinen schreibfehler, doch den habe ihn blind überlesen.
Den Argentinischen Nationalpreis hat sie sich wirkloiuch verdient, es ist ihr sechster Roman, ich würde liebend gerne weitere Romane von ihr lesen, besonders nach diesem klasse und interessanten Buch.
Vergebe hierfür liebendgerne herzliche 5 Sterne!
- Laura Joh Rowland
Der Wolkenpavillon
(9)Aktuelle Rezension von: AglayaDie Cousine von Sano Ichirô, dem Kammerherrn des Shogûn, wird entführt und vergewaltigt. Bald stellt sich heraus, dass sie nicht das einzige Opfer war. Wer steckt hinter den Verbrechen?
„Der Wolkenpavillon“ ist der 14. und letzte (oder zumindest der letzte bisher auf Deutsch erschienene) Band der historischen Krimi-Reihe um Sano Ichirô. Die vorhergehenden Bände kenne ich nicht, aber inhaltlich kam ich trotzdem gut mit. Die Autorin spielt zwar oftmals auf frühere Erlebnisse von Sano und seiner Ehefrau an, erklärt aber genug, sodass auch Neueinsteiger die Zusammenhänge verstehen.
Die Geschichte wird aus der Beobachterperspektive erzählt, meist begleitet der Erzähler dabei Sano. Lediglich in kurzen handlungsrelevanten Abschnitten, in denen Sano nicht dabei ist, wird eine andere Perspektive gewählt. Sano und seine ebenfalls bei den Ermittlungen helfende Familie wuchs mir nicht so richtig ans Herz, auch wenn ich die berufliche und moralische Einstellung der Protagonisten sehr zu schätzen wusste. Lediglich einige Nebenfiguren riefen durch ihr Verhalten stärkere Emotionen hervor, wenn auch meist negative. Vielleicht hätten mich die Protagonisten mehr berührt, wenn ich ihre Vorgeschichte gekannt und die vorhergehenden Bücher gelesen hätte, aber so blieben sie mir grösstenteils egal.
Das Erzähltempo ist eher ruhig. Wer atemlose Spannung sucht, wird hier daher nicht glücklich. Die Lektüre geriet bei mir etwas stockend, was wohl an den vielen Japanischen Namen und Begriffen liegen mochte, die ich teilweise nur schwer auseinanderhalten konnte. Hier wären Vorkenntnisse der Reihe (oder allgemein bessere Kenntnisse über Japan) vielleicht hilfreich gewesen. Die damalige Kultur Japans wird liebevoll und detailliert beschrieben, sodass man sich in die damalige Zeit zurückversetzt fühlt (wie authentisch die Schilderungen sind, kann ich mangels Fachwissen nicht beurteilen).
Geruhsamer Krimi mit liebevollen historischen Beschreibungen aber eher tiefem Spannungslevel. Von vielen geliebt, meinen Geschmack hat er leider nicht wirklich getroffen.
- V. M. Giambanco
Dreizehn Tage
(71)Aktuelle Rezension von: -BuchLiebe-Ich habe das Hörbuch gehört.
Die Geschichte fand ich spannend und das Ende/Finale war sehr gut gelungen.
Allerdings hatte ich Probleme mit den ganzen vielen Personen. Das war viel und ich habe lange gebraucht bis ich wusste/mir merken konnte wer jetzt wer ist und welche Rolle spielt. Dazu auch die Namen. Madison und Maison klangen einfach zu ähnlich, da bin ich auch durcheinander gekommen. Und mal wird die Hauptperson mit dem Vornamen und mal mit dem Nachnamen genannt. Auch da komme ich durcheinander weil ich überlegen muss wer das jetzt nochmal war. Hier hätte mir Einheitlichkeit besser gefallen.
Ich habe mich immer mal wieder über die Alleingänge gewundert und dass sie manche Dinge ihrem Team nicht erzählt.
Ansonsten fand ich das Hörbuch gelungen und spannend. Auch gesprochen war es gut. - Sabine Kornbichler
Gefährliche Täuschung
(78)Aktuelle Rezension von: makamaEmma, eine Kinderbuchillustratorin macht an einem sonnigen Herbsttag eine Radtour.
Dabei wird sie von einem Unbekannten überfallen und entführt. Ihr Mann muss 100.000 € Lösegeld zahlen bevor sie nach 5 Tagen wieder frei gelassen wird.
Emma ist geschockt und versucht erst den Mann zu schützen, bevor sie dann doch mit der Polizei zusammenarbeitet.....
Es gibt keine Hinweise und Emma wird schliesslich verdächtigt, die Entführung inzeniert zu haben.....
Sie macht sich dann selbst auf die Suche, sehr zum Missfallen der Polizei.
Und die Entführung hat ihreSpuren hintrlassen .... sie ist extrem ängstlich und verstört --- ein Hund aus dem Tierheim hilft ihr mit ihrem Trauma fertig zu werden.
Ihre Recherche führt sie nach vielen Misserfolgen, dann doch noch zum richtigen Täter.
Solider Krimi, mit kaum Höhepunkten, aber nett zu lesen, deshalb 3,5 Sterne, abgerundet auf drei Sterne. - Wolfgang Hohlbein
Kevin von Locksley. Kevins Reise
(21)Aktuelle Rezension von: TyraelLeider kann ich nur sagen: Ich fand´s öde! Es gibt bessere Hohlbein Romane und zwar viele! Für Fans von Robin Hood auch nur bedingt empfehlenswert. - Inge Löhnig
Unbarmherzig (Ein Gina-Angelucci-Krimi 2)
(265)Aktuelle Rezension von: SternenstaubfeeAuch dieser zweite Band hat mich richtig packen können. Von der ersten bis zur letzten Seite fand ich die Geschichte sehr spannend und durchdacht.
Es geht um zwei Leichen bzw. nur Leichenteile, die zufällig entdeckt werden. Wie sich herausstellt, wurden die Toten ermordet - und das schon vor gut 70 bis 80 Jahren!
Gina Angelucci, Ermittlerin für Cold Cases, nimmt sich des Falles an. Die Recherchen führen zurück ins Jahr 1944.
Ich fand es sehr fesselnd, wie sich mit der Zeit immer mehr entschlüsselt und wie die Vergangenheit immer noch die Gegenwart beeinflusst hat!
Dabei gibt es auch immer wieder mal Passagen, die direkt im Jahr 1944 spielen, so dass wir die handelnden Figuren von damals auch recht gut kennenlernen.
Insgesamt war für mich alles sehr schlüssig, sehr spannend und mitreissend!
- Javier Sierra
Die Rache der Engel
(6)Aktuelle Rezension von: SchnutscheBereits beim ersten Anblick hat mich das Cover dieses Buches fasziniert und jedesmal, wenn ich es gesehen habe, hat es mich aufs Neue gefesselt! Die Inhaltsangabe war dann leider gar nicht so mein Thema, da ich nicht an die Geschichten aus der Bibel, bzw an Gott glaube. Natürlich hat meine Neugier, auf das was sich hinter dem Cover verbirgt, trotzdem gesiegt und ich habe mir das Buch gekauft.
Meine Meinung:
Ein Buch, das vom Anfang bis zum Ende spannend ist und den Leser nebenbei mit interessanten (nachweislich korrekten)Informationen versorgt. Obwohl die Geschichte abwechselnd aus der Sicht von verschiedenen Charakteren erzählt wird (Geheimdienst, Täter, Hauptfigur), geht die Handlung der einzelnen Kapitel fließendend ineinander über. Dementsprechend lässt sich auch das Buch fließend lesen. Interessant ist auch noch, dass das Buch aufzeigt, wieviele Gemeinsamkeiten in den Geschichten/Mythen verschiedener Religionen/Glaubensgemeinschaften stecken.
Dieses war zwar das erste Buch von Javier Sierra das ich gelesen habe, aber bestimmt nicht das Letzte. - Ilona Andrews
Spiegeljagd
(75)Aktuelle Rezension von: ScheckentoelterAuch von Band 2 ist das Cover einfach nur der Hammer.
Das Paar um das es sich in dieses Band handelt ist echt süß. Und mir hat die Story sehr gefallen. Sie war mal was anderes und nicht so vorhersehbar.
Ich freue mich auf den nächsten Band. - Lisa Gardner
Blut ist dicker als Wasser
(59)Aktuelle Rezension von: Krimifee86Inhalt: Die Familie eines Bostoner Bauunternehmers wird entführt und in einem alten Gefängnis gefangen gehalten. Lange ist nicht klar, worum es den Entführern eigentlich geht und während die Familie um ihr Leben bangt, tun Polizei, FBI und Privatermittler alles, um die drei Denbes zu finden und zu befreien. Doch auch im Leben einer scheinbar perfekten Familie ist nichts so wie es scheint und so spielen sich hinter den Gefängnismauern immer mehr Dramen ab, die nichts mit der eigentlichen Entführung zu tun haben…
Charaktere: Da sind zunächst einmal die drei Denbes: Justin, Libby und Ashlyn. Ich mochte sie alle nicht besonders. Insbesondere die weinerliche Libby nicht, die mir sehr auf den Keks gegangen ist. Justin war mir immer eine Spur zu tough und unangreifbar und Ashlyn im Angesicht der Katastrophe viel zu sehr Teenager (zickig) als dass ich sie hätte ernst nehmen können.
Die Privatermittlerin Tessa Leoni hat mir eigentlich recht gut gefallen, wobei mich die ganzen Anspielungen auf ihre Vergangenheit genervt haben (ich habe kein vorheriges der Bücher gelesen). Richtig gerne mochte ich allerdings den Polizisten aus New Hampshire, dessen Name mir entfallen ist. Den fand ich sehr sympathisch dargestellt, er hat sich selbst nicht zu ernst genommen und hatte eine gute Nase und ein gutes Gespür.
Die drei Entführer fand ich zwar sehr überspitzt, aber nichtsdestotrotz auch relativ realistisch dargestellt. Ich habe ihnen ihre Rollen jedenfalls abgenommen.
Das hat mir gut gefallen: Ich mag den Schreibstil von Lisa Gardner sehr gerne. Ich finde, dass es ihr wunderbar gelingt, den Leser mit auf die Reise zu nehmen und alle Aspekte der Geschichte zu beleuchten. So erfahren wir sowohl, was bei den Entführungsopfern passiert, als auch zum Teil die Perspektive der Entführer und letztlich natürlich auch die der unterschiedlichen Ermittler. Auf diese Art und Weise bietet sich der perfekte Überblick und es macht Spaß, die Geschichte entsprechend zu verfolgen.
Das hat mir nicht so gut gefallen: Für mich war die Frage, wer hinter der Entführung steckt, leider relativ schnell beantwortet und am Ende hatte ich mit meiner Vermutung auch recht. Ich habe mich die ganze Zeit gefragt (und auch geärgert), warum die Ermittler das Offensichtliche nicht sehen oder nicht zumindest mal in die richtige Richtung blicken. Genervt haben mich auch die Denbes, insbesondere die beiden Frauen. Ich habe sie einfach als sehr anstrengend empfunden und fand die Szenen mit ihnen eher befremdlich.
Fazit: „Blut ist dicker als Wasser“ ist ein spannend geschriebener Thriller, dessen Ende jedoch ziemlich vorhersehbar ist. Nichtsdestotrotz habe ich ihn gerne gelesen und ich mochte auch einen Teil der Charaktere sehr, den anderen geht so. ;-) In jedem Fall vergebe ich solide drei Punkte und werde gerne weitere Bücher von Lisa Gardner lesen. - Janine Wilk
Lilith Parker 3: und das Blutstein-Amulett
(72)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerDer dritte und damit mittlere Band der Lilith Parker Reihe bringt uns in ein fremdes Land und viele Abenteuer.
Denn Vampirfürst Vadim leidet an Halluzinationen und sieht sich dem Tode nah. Nur Lilith und ihre Tante Rebekka können den Fürsten beruhigen, stattdessen werden sie in Verrat und Intrigen verwickelt.
Der Vorgänger war ein wenig langatmig, dieser hier kontert mit Spannung und Action. Es war interessant die Stadt Chaveleen zu erkunden und neue Charaktere kennenzulernen, aber auch an Rebekka und Matt entdeckt man neue Seiten. So langsam wird Lilith ein Teenie und steckt in einem kleinen Gefühlschaos. Das nimmt aber nur einen sehr sehr kleinen Teil der Geschichte und war somit perfekt integriert.
Fazit: Ein solider und spannender Mittelband !
- Dania Dicken
Brave Mädchen weinen nicht
(25)Aktuelle Rezension von: _jamii_Grace ist sechzehn, als sie die dritte Ehefrau eines doppelt so alten Mannes wird. Auf sie wartet ein streng reglementiertes Leben in einer abgeschotteten fundamentalistischen Mormonensekte mitten in der endlosen Wüste Utahs. Doch Grace hat nicht vor, nach den Regeln zu leben, die andere ihr aufdiktieren. Mitten in der Nacht reißt sie aus und trampt nach Las Vegas, um das wahre Leben kennenzulernen.
Ein Traum, der ein jähes Ende findet, als ihr Ehemann Michael sie in der Wüstenmetropole ausfindig macht und gegen ihren Willen verschleppt. Verzweifelt versucht Grace, sich Michaels gewaltsamen Unterwerfungsversuchen zu widersetzen - nicht nur für sich, sondern auch für das Baby, das sie erwartet. Ihre größte Angst: Eine Tochter zu bekommen, die sie nicht vor den frauenverachtenden Glaubensgrundsätzen der Sekte beschützen kann …
Der Schreibstil ist fesselnd und baut von Anfang an Spannung auf. Auch die Aufgliederung der Geschichte in zwei Teile finde ich sehr gelungen. Man taucht detailliert in die Geschichte von Grace ein und erlebt Jahre später schliesslich Libbys Kampf um ihre Freiheit.Während die Geschichte rund um Grace noch unbekannt war und wir somit sehr viel neues lernen, ist dann zumindest der letzte Teil von Libbys Geschichte mehr oder weniger Wiederholung des entsprechenden Buches aus der Sadie Scott Reihe. Auch in vorherigen Teilen der Libby Whitman Reihe wurden gewisse Erlebnisse bereits aufgegriffen. Und doch werden hier gewisse Schlüsselereignisse nur knapp angeschnitten, so dass es unerlässlich ist, zumindest den entsprechenden Teil aus der Sadie Scott Reihe vorgängig zu lesen.
Packende Geschichte über Grace’ und Libbys Flucht in die Freiheit.