Bücher mit dem Tag "verschroben"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "verschroben" gekennzeichnet haben.

28 Bücher

  1. Cover des Buches Tintenwelt 1. Tintenherz (ISBN: 9783751300513)
    Cornelia Funke

    Tintenwelt 1. Tintenherz

    (10.887)
    Aktuelle Rezension von: aliciaswonderworld

    Ich liebe die Grundidee, das allein ist für mich schon das Highlight des Buches. Super cooles Konzept mit interessanten Charakteren und einer spannenden Handlung.
    Leider ist der Schreibstil so gar nicht meins gewesen, was beim Lesen etwas gestört hat und auch dafür gesorgt hat, dass ich den 2. Band abgebrochen habe.

  2. Cover des Buches Das Rosie Projekt (ISBN: 9783944668604)
    Graeme Simsion

    Das Rosie Projekt

    (1.466)
    Aktuelle Rezension von: Brina_10

    Don Tillmann weiß, das soziale Interaktion nicht sein Fachgebiet ist. Als Professor und Forscher, der Umgang mit Analysen und rationalen Gedanken hingegen schon. Was liegt also näher als einen Fragebogen zu erstellen? Einen Fragebogen, um die perfekte Ehefrau zu finden? Don ist begeistert von seiner Idee und weiß, das sie erfolgreich sein kann. Doch dann trifft er Rosie. Rosie, die alle Fragen sprengt und sich einfach nicht um den Fragebogen schert, weil sie ein ganz anderes Ziel hat: Ihren leiblichen Vater zu finden.

    Dieses Buch hat mich wirklich überrascht. Es war erfrischend und einfach mal etwas total anderes. Und auch, wenn Don stellenweise echt anstrengend war, war es genau diese überzogene Darstellung, die das Buch für mich so einzigartig gemacht hat.

    Don und Rosie verfolgen ein gemeinsames geheimes Projekt. Und auch hier ist die Darstellung total überzogen und wahrscheinlich wenig realistisch. Aber genau das, macht es so einfach, sich auf das Buch einzulassen. Es besticht durch seinen trockenen Humor und einzigartige Charaktere.

    Das Buch vereint sämtliche Klischees und regt genau deshalb dazu an, nachzudenken. Seine eigene Einstellung zu hinterfragen, andere Perspektiven einzunehmen und die Geschichte einfach auf sich wirken zu lassen. Irgendwie kann sich sicher jeder in diesem Buch ein stückweit wiederfinden und das macht es so einfach, das Buch zu mögen.

    Ich habe den Schreibstil, den Humor, die Protagonisten und alles andere an dem Buch einfach sehr gemocht und freue mich schon total auf die anderen Bände.

  3. Cover des Buches Eine Frage der Chemie (Schmuckausgabe) (ISBN: 9783492076005)
    Bonnie Garmus

    Eine Frage der Chemie (Schmuckausgabe)

    (684)
    Aktuelle Rezension von: Sandra_Weissflog

    Ein Buch vor dem ich mich eine Weile gedrückt habe. Und eigentlich nicht einmal weiß warum. Einmal angefangen konnte ich es nicht weglegen. Ich lass es als eBook mit Hörbuch Sync, weil ich unbedingt wissen wollte wie es weitergeht. Inzwischen ist auch die Schmuckausgabe eingezogen. Und wurde bereits mehrfach verschenkt und empfohlen. Es ist aber kein Buch nur für Frauen. 

    Es geht um die eigentlich noch immer täglichen Hürden einer Frau für die gleiche Leistung, die Anerkennung und Chancen eines Mannes zu erhalten. Aber auch sich als Frau nicht den gesellschaftlichen (vielleicht auch gedachten und gefühlten) Normen zu beugen. Und wenn es nur darum geht, einer für sie traumatischen und toxischen Beziehung/ Ehe zu entkommen. Nicht als zickig oder falsch zu zählen, weil man sich wehrt oder etwas sagt. Und eben auch die noch immer so häufigen Grenzen als Frau durchzusetzen. Und auch in der heutigen Zeit ist dies noch genauso oft der Fall, dass man sich als Frau eben nicht traut seinen Träumen und Wünschen nachzugehen. Sondern das teilweise einfach nicht "darf". Dieses Buch regt zum Nachdenken an. Man fiebert mit den Figuren. Leidet mit ihnen, schmunzelt mit ihnen. Und der Humor ist so erfrischend und genau meins.

    Ich mag auch die Schreibweise und Sicht der Erzählweise sehr. Wie zum Beispiel aus Sicht von "Halbneun". Ich liebe das Buch. Und werde dieses auf jeden Fall mehrfach lesen und hören. Es ist ein Buch für Frauen, die sich und alltägliche Situationen wiedererkennen werden. Ein Buch für Männer, die eine andere Sicht erhalten. Ein Buch für jedes Geschlecht, Nicht-Geschlecht, Alter (ab der Altersempfehlung), für nicht Chemiewissende, für Fans von schwarzem Humor und einfach jedem. 

  4. Cover des Buches Die Karte der Welt (ISBN: 9783442268849)
    Royce Buckingham

    Die Karte der Welt

    (159)
    Aktuelle Rezension von: Stolli

    Nach Dämliche Dämonen (Sammelband 1-3) und Im Zweifel für das Monster von Royce Buckingham, habe ich mich als nächste Lektüre für Die Karte der Welt entschieden, den Inhalt findet Ihr im o.a Link daher wie üblich meine eigene Meinung:


    Fazit:


    Gut, ich bin mit Fantasyromanen nicht so arg beleckt, die Geschichte hat mich 1.  interessiert und 2.  bin ich davon ausgegangen eine unterhaltsame Lektüre für die Mittagspause oder für´s Ferienhaus zu erhalten.


    Zu 2. kann ich nur sagen, Volltreffer, das Buch liest sich gut, gerade der vermeintliche Hauptakteur Wex ist aber eher flach, es sind eher die bösen wie Pinch, Arkh und Vill die die Story bereichern.

    Generell wären 600 Seiten nicht notwendig gewesen, der Inhalt wäre auch mit weniger Zeichen ausgekommen aber ich denke, dass ich mir die folgenden Romane der Serie ebenfalls „antun“ werde.

  5. Cover des Buches Tiere (ISBN: 9783499016325)
    Simon Beckett

    Tiere

    (906)
    Aktuelle Rezension von: supersusi

    Der zurückgebliebene Nigel wohnt nach dem Tod seiner Eltern in deren stillgelegten Pub. Er ist schüchtern, verklemmt und wir erfahren von seiner Weltanschauung und wie er den Alltag meistert aus der Ichperspektive. Besonders schlimm erträglich sind für den gehemmten jungen Mann unanständiges Verhalten oder Menschen, die sich wie Tiere verhalten. Tatsächlich versucht er dann die Stadt zu säubern und sperrt ein paar dieser "Tiere" im Keller ein. Aber auch, wenn er ihnen Futter vorenthält, gehorchen sie nicht immer so, wie er will und besonders sein neuester Fang beschimpft und beleidigt ihn und zeigt sich extrem aufsässig. Dieser erste Teil des Buches ist spannend und wie eine Einleitung und man ist gespannt, wie es weiter geht.

    Doch dann bekommt Nigel Besuch und das Buch zieht sich zäh und langweilig bis zum Schluß dahin. Man liest auf über 100 Seiten (Das Buch hat nur 283 Seiten), wer wieviel Bier trinkt und wer was sagt. Und dann ist das Buch zu Ende. Ganz kurz geht es nochmal um die Gefangenen im Keller und dann ist das Buch vorbei. Das Verhalten von Nigels Besuch ist unerträglich und man meint, es seien 16jährige, die einen drauf machen wollen. Wäre das Buch nicht so kurz gewesen hätte ich wahrscheinlich abgebrochen. Eigentlich kenne ich Simon Beckett als Autor von wahren Pageturnern die von vorne bis hinten spannend sind. Dies hier ist mehr wie ein Kammerspiel oder eine äußerst langweilige Milieustudie, zumindest, was den 2. Teil angeht. Der langsame, spannungsarme Erzählstil ist sicher passend gewählt, da ja aus Nigels Sicht erzählt wird, der im Denken auch recht langsam und schlicht ist. Das ist dem Autoren gut gelungen. Aber für den Leser ist es halt etwas zäh und öde.

    Keine Leseempfehlung

  6. Cover des Buches Lennart Malmkvist und der ziemlich seltsame Mops des Buri Bolmen (ISBN: 9783423216517)
    Lars Simon

    Lennart Malmkvist und der ziemlich seltsame Mops des Buri Bolmen

    (160)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Inhalt:

    Lennart Malmkvist hat eigentlich ein tolles Leben. Er hat einen super Job und die Frauen liegen ihm zu Füßen. Doch innerhalb kurzer Zeit ändert es sich schlagartig. Sein Nachbar Buri Bolmen, Besitzer eines Zauber-und Scherzartikelladens kommt ums Leben. Ausgerechnet Lennart soll sich um den Laden samt Mops Bölthorn kümmern. Außer das Buri sein Nachbar war, hatte Lennart nichts weiter mit ihm zu tun. Als er bei einem wichtigen Meeting patzt und so seinen Job verliert, beschließt er dem Wunsch seines Nachbars nachzukommen und dessen Erbe anzutreten. Doch er weiß noch nicht auf was er sich da eingelassen hat und welche verrückten Zeiten ihm noch bevorstehen…

    Meinung:

    Das Cover und der Titel haben mich dazu bewogen das Buch zu kaufen. Denn der Mops hat mich magisch angezogen. Was soll ich sagen, das Buch ist auch wahrhaft magisch. Und so amüsant. Es hat meinen Geschmack voll getroffen.

    Mit dem Schreibstil bin ich gut zurechtgekommen, die Kapitel haben eine angenehme Länge, sodass die Seiten nur so dahin geflogen sind. Der Humor hat mir auch sehr gut gefallen. Mein Highlight ist ganz klar der Mops Bölthorn. Den habe ich direkt ins Herz geschlossen. Lennart war mir zu Beginn nicht sooo sympathisch, was sich aber dann doch recht schnell geändert hat. Alle Charaktere sind irgendwie schräg und haben so ihre Eigenheiten.

    Wer hat Buri Bolmen umgebracht und aus welchem Grund? Diese Fragen stellen sich dem Leser und man rätselt mit. Ich hatte jemanden in Verdacht, lag aber nicht richtig. Was mir wiederum  einen Überraschungsmoment beschert hat ;)

    Mir hat die Atmosphäre dieses Buches einfach sehr gut gefallen. Es ist stellenweise etwas unheimlich, vor allem wenn der Leierkastenmann plötzlich auftaucht. Da konnte ich die Musik förmlich hören. Das der Mops bei Gewitter sprechen kann, finde ich eine super Idee und hat immer wieder für amüsante Situationen gesorgt.

    Ich habe hier nichts zu bemängeln und kann es kaum erwarten den nächsten Teil zu lesen.

    Fazit:

    Das Buch hat mich voll und ganz überzeugt. Wer magische und verrückte Bücher liebt, sollte hier unbedingt zugreifen!

    ©_Sahara_

  7. Cover des Buches Ein untadeliger Mann (ISBN: 9783423254045)
    Jane Gardam

    Ein untadeliger Mann

    (187)
    Aktuelle Rezension von: dunis-lesefutter

    Edward Feathers, genannt Old Filth, ist ein sehr bescheidener Mann mit guten Manieren und einem gewissen Lifestyle. Er ist als so genannter Raj-Waise aus Malaysia von seinem Vater nach Großbritannien geschickt und dort von einer brutalen Pflegemutter großgezogen worden. Das hat Spuren hinterlassen. Er stotterte lange und hat Zeit seines Lebens das Gefühl Einsamkeit verdient zu haben. Als seine Frau Betty stirbt, zieht er Bilanz. Er sucht Kontakt zu Personen seines Lebens, die ein ähnliches Schicksal wie er erlitten haben, und macht sich auf zu einer Reise, sie zu besuchen. Im Großen und Ganzen handelt das Buch von dieser Reise und den Gesprächen, die sich um die Auffrischung der Erinnerung drehen. 

    Dabei stehen die Auswirkungen kolonialen Lebens auf die Herrschenden, hier insbesondere um die Kinder im Zentrum.


    Um dem Missverständnis vorzubeugen, dem ich erlegen bin: Wir reisen nicht nach Malaysia zurück, sondern halten uns fast ausschließlich im Mutterland England auf. Dabei wechselt die Erzählung in den Zeiten. Die Sprünge in die Gegenwart beziehen sich auf die Vergangenheit doch war mir das oft zu schnell. Kaum hatte mich ein Dialog oder ein Ereignis gepackt, hüpfte man schon wieder in die andere Zeit. Ich hatte ständig das Gefühl, dass noch irgendetwas offen ist. Das Buch konnte mich in den ersten 2 Dritteln nicht packen, obwohl es leicht zu lesen ist. Auf den letzten 100 Seiten klärten sich aber viele Dinge auf und auf einmal wurde es interessant. Es fanden Begegnungen statt, die mich fesselten, Horizonte wurden erhellt und der dicke Stein, der auf Eddies Seele liegt, wurde auf einmal benannt. Und schwupp war das Buch fertig.

    Sprachlich gab es ein paar Hürden für mich zu überwinden. Vieles stand in Klammern, manche Sätze wurden nicht zu Ende gebracht, und einige Episoden waren sehr hektisch, während andere sehr langsam aus erzählt wurden. Es wurde aber immer der distanzierte und etwas altbackene Ton gewahrt, der für die feine Gesellschaft Großbritanniens typisch erscheint. Leicht zu lesen aber ist dirigistisch irgendwie nicht so mein Ding.


    Ob ich mit den beiden weiteren Teilen der Trilogie fortfahre, steht noch in den Sternen. Für Menschen, die gerne in diese Gesellschaftsschicht hinein lesen, ist das Buch vielleicht was

  8. Cover des Buches Die Sekte (ISBN: 9783641138349)
    Mo Hayder

    Die Sekte

    (222)
    Aktuelle Rezension von: Ellen784

    Hallo ihr Lieben, 

    das Buch hatte definitiv Potential, welches meiner Meinung nach allerdings nicht ausgeschöpft wurde. Leider! Es ging gut und spannend los! Auf der Insel, der Journalist die Menschen die dort leben. Es baute sich gut Spannung auf! Die aber dann rapide abfiel. Als gäbe es einen cut! Alles was danach kam war irgendwie Unglaubwürdig und fügte sich nicht ineinander! Alles in allem hat es mir ab der Mitte nicht mehr zugesagt und ich habe mich bis zum Ende durchgequält. Das Ende hat’s auch nicht besser gemacht! Muss man nicht gelesen haben, meine Meinung. 

  9. Cover des Buches Die schöne Diva von Saint-Jacques (ISBN: 9783734111440)
    Fred Vargas

    Die schöne Diva von Saint-Jacques

    (148)
    Aktuelle Rezension von: Clarissa03

    Sophie, griechische Opernsängerin, die seit Jahren mit ihrem Mann ein Haus in Paris bewohnt, entdeckt eines morgens im Garten eine frisch gepflanzte Buche. Sie ist seitdem nervös, weil sie nicht weiß, wer die Buche gepflanzt hat und ihren Mann interessiert die Sache nicht. Allein die drei jungen, gelehrten Männer aus dem Nachbarhaus untersuchen mit ihr diese Sache und geraten immer mehr in Verstrickungen. 

    Dieser Krimi von Fred Vargas war wieder einmal spannend geschrieben und ist zum Schluss zu einem unerwarteten Ende gekommen.

  10. Cover des Buches Mordseekrabben. Ein Inselkrimi (ISBN: 9783742406484)
    Krischan Koch

    Mordseekrabben. Ein Inselkrimi

    (40)
    Aktuelle Rezension von: MAZERAK

    Familienurlaub auf Amrum, was könnte es Schöneres geben? Doch die Gattin des Dorfpolizisten Thies Detlefsen stößt auf einen Toten, der genauso schnell und geheimnisvoll verschwindet, wie er aufgetaucht ist. Detlefsen beginnt natürlich zu ermitteln, und Kollegin Nicole Stappenbek unterstützt ihn in dieser mysteriösen Sache!

    Das Cover spricht Bände: Hier geht es um einen herrlich skurrilen, witzigen und unterhaltsamen Insel-Krimi! Für mich war es der Erste von Krischan Koch und ich muss sagen, er hat mich bestens unterhalten! Inselfeeling trifft auf liebenswertes Lokalkolorit, und der Dialekt, von Bjarne Mädel erstklassig und mit Hingabe gelesen, weckt Feriengefühle und lässt das große Kopfkino anspringen. Das undurchsichtige Verwirrspiel um zunächst einen Toten, dem weitere folgen, ist spannend, aber eigentlich überwiegt der Spaß! Und man bekommt nicht genug von den einfallsreichen Szenen, den urigen Einheimischen und ihren Riten und den manchmal nicht gerade einfühlsamen Touristen, die die Insel bevölkern.

    Thies Detlefsen und seine Familie haben mein Herz erobert, ich habe mich köstlich amüsiert und freue mich auf den nächsten Band!

  11. Cover des Buches Grafeneck (ISBN: 9783442471188)
    Rainer Gross

    Grafeneck

    (30)
    Aktuelle Rezension von: BM2NA22a

    Der deutsche Krimi «Grafeneck» von Rainer Gross beschreibt auf 220 Seiten hervorragend die Auseinandersetzung einer Generation mit ihrer problematischen, nationalsozialistischen Vergangenheit.

    Die Geschichte spielt in den Neunzigerjahren in einem kleinen Dorf auf der Schwäbischen Alb und beschreibt die unfreiwillige Verwicklung des alten Grundschullehrers Hermann Mauser in die nationalsozialistische Vergangenheit seines Dorfes, als er während seinen freizeitlichen Höhlenerkundungen eine alte Leiche aus jener Zeit findet. Als Mauser herausfindet, dass die Leiche womöglich mit seinem verstorbenen Vater zu tun haben könnte, sieht er sich gezwungen, der Sache auf den Grund zu gehen.

    Während die Geschehnisse auf wahren Fakten beruhen, bewirkt die darin verwobene fiktive Geschichte eine starke Immersion, so dass die Emotionen und die Brutalität der damaligen Zeit für den Leser hautnah erlebbar gemacht werden. Ein spannendes Buch, das zugleich Aufklärung über eine verdrängte Zeit schafft! C.K.

  12. Cover des Buches Hinter den drei Kiefern (ISBN: 9783311120025)
    Louise Penny

    Hinter den drei Kiefern

    (40)
    Aktuelle Rezension von: gagiju

    Es ist für mich das zweite Buch aus der Gamache-Reihe - so bin ich jetzt nach dem "Dorf in den roten Wäldern" einige Jahre später gelandet, und mir fehlen viele Handlungen zwischendrin. Aber das Buch ist in sich abgeschlossen, und es wird doch auch einiges aus der Vergangenheit erläutert, was zum Verstehen insbesondere der persönlichen und dörflichen Verhältnisse wichtig ist.

    Diese Buch hat mich mehr als beeindruckt von der Thematik her. Aus einer gesellschaftlich ausweglos erscheinenden Situation wird Hoffnung, dadurch dass nicht nur einer, sondern eine ganze Anzahl von Menschen Mut und Moral über kleingeistiges, kurzsichtiges, gehorsames Denken stellen.

    Es ist kein Pageturner, man muss wirklich auch aufmerksam bleiben beim Lesen, trotzdem bleibt die Spannung die fast 500 Seiten lang erhalten und steigert sich zum furiosen Finale. Toll auch, wie manche Informationen, die Gamache schon hat, bis zum Schluss versteckt bleiben.

    Absolute Leseempfehlung - und ich werde jetzt auch sukzessive die anderen Bände lesen.

  13. Cover des Buches Ein Ring aus Blut (ISBN: 9783499241444)
  14. Cover des Buches Die Versuchungen des Mr. Golightly (ISBN: 9783546003490)
    Salley Vickers

    Die Versuchungen des Mr. Golightly

    (11)
    Aktuelle Rezension von: kassandra1010

    Wir alle sind in manchen Phasen unseres Lebens überarbeitet und brauchen Ruhe. Als Gott kurz vor dem Burnout steht, beschließt er, sich an einem kleinen ruhigen Örtchen niederzulassen.

     

    Dort will er endlich seinen Bestseller überarbeiten, das scheint dringend notwendig.

     

    Das Landleben hat für ihn einen ganz besonderen Reiz. Wunderschöne Natur, nette Menschen und Ruhe. Doch Gott war nicht umsichtig genug mit der Auswahl seines Urlaubszieles.

     

    In dem kleinen englischen Dorf geht die Langweile um und was gibt es da Spannenderes zu entdecken als einen neuen Nachbarn?

     

    Stets auf der Flucht vor den kauzigen und verschrobenen Dörflern muss Gott zu seinem Leid hinzu noch erkennen, dass das Wetter in England auch nicht immer reizvoll ist.

     

    Der Regen bringt ihn an manchen Tagen fast zur Weißglut.

     

    Mit viel Engagement setzt er sich an sein altes Werk, kommt jedoch nur schleppend voran. Kaum aus der Tür ins Freie getreten wartet schon ein Dorfbewohner auf ihn und plagt Gott mit dessen Problemen.

     

    Ob das eine gute Wahl war?

     

    Great Calne beginnt jedoch, nach und nach etwas in Gott auszulösen…

     

    Salley Vickers schafft es spielend, den Leser schon nach wenigen Minuten, um den kleinen Finger zu wickeln. Mit Mr. Golightlys Burnout und Schreibblockade wird der Allmächtige etwas menschlicher als man ihn sonst so kennt. Den mit alltäglichen und weniger alltäglichen Problemen belasteten Nachbarn machen es dem Allmächtigen schwer, Ruhe und Zeit für sich selbst zu finden. Zurück zu den Wurzeln ist das Motto Salley Vickers, verpackt in einer witzigen und einfühlsamen Story.

  15. Cover des Buches Vater, Mutter und der Zauber der Kindheit (ISBN: 9783865211798)
  16. Cover des Buches FBI-Agent Dale B. Cooper (ISBN: 9783453059344)
    Scott Frost

    FBI-Agent Dale B. Cooper

    (8)
    Aktuelle Rezension von: kassandra1010

    Ausgerechnet in ein so verschlafenes Nest wie Twin Peaks wird Agent Dale B. Cooper gebracht, um dort den Mord an Laura Palmer aufzuklären.

    David Lynch hat hier einen wirklich außergewöhnlichen Charakter geschaffen, der nicht über den Blaubeerkuchen im Diner hinweg kommt und immer stets mit seinem Diktiergerät in der Hand die Gegend um Twin Peaks unsicher zu machen.

    Ein Roman, allerdings wirklich nur für Twin-Peaks-Fans geeignet, der einen anderen Blickwinkel aufzeigt!

    Spannend und ja, auch ein klein wenig skurril!

  17. Cover des Buches Der Rebenwolf (ISBN: 9783934769830)
  18. Cover des Buches So schnell wackelt kein Schaf mit dem Schwanz (ISBN: 9783492258722)
    Ian Sansom

    So schnell wackelt kein Schaf mit dem Schwanz

    (24)
    Aktuelle Rezension von: Karin_Kehrer
    Mit einem Bus voller Bücher tingelt der weltfremde und tollpatschige Israel Armstrong durch die irische Provinz. Als er sich gerade an seine neue Heimat und die kauzigen Nordiren gewöhnt hat, spielt ihm das Schicksal einen Streich: Zufällig ist er in der Nähe, als der vermögende Inhaber eines berühmten Kaufhauses verschwindet und mit ihm eine beträchtliche Summe Geld. Israel wird verhaftet, delogiert und auch noch suspendiert. Er hat keine Wahl: Er muss auf eigene Faust versuchen, das Verbrechen aufzuklären.

    Dies ist der zweite Band um den schrulligen Bibliothekar und seinen Bücherbus. 
    Diesmal wird ihm übel mitgespielt, als er verdächtigt wird, etwas mit dem Verschwinden Mr Dixons und dessen Geldes zu tun zu haben. Hätte er nicht seinen Freund Ted, den Taxifahrer, wäre es wohl schlecht um den unbeholfenen Israel bestellt.
    Herrlich skurril sind die Figuren, sei es Israels grimmige Vermieterin oder sein Freund Ted, der dem weltfremden Israel immer wieder aus der Patsche helfen muss oder seine warmherzige Helferin Rosie.
    Lebendige Dialoge und das Spiel mit Klischees erheitern ebenfalls. Die nordirische Bevölkerung, die Vorbehalte gegen den Engländer hat, sei da nur eines davon. Das Nest Tumdrum, in dem die Story spielt, passt genau ins Ambiente und oft durfte ich mich bei einem Schmunzeln ertappen.

    Fazit: Irische Kriminalgeschichte mit Schmäh und viel Lokalkolorit!


  19. Cover des Buches Die kleine Insel am Ende der Welt (ISBN: 9783981666717)
    Richard Mackenrodt

    Die kleine Insel am Ende der Welt

    (30)
    Aktuelle Rezension von: steffi1506

    Vorfreude herrscht, denn eine romantische Hochzeit auf einer wunderschönen sizilianischen Insel steht bevor. Lisa ist nicht nur Gast, sondern auch beste Freundin und Trauzeugin der Braut. Doch sie trägt ein dunkles Geheimnis mit sich herum. Sie nimmt sich fest vor, dies noch loszuwerden, bevor das große „Ja“ ausgesprochen wird. Doch die Ereignisse überschlagen sich, ihre Phantasie geht mit ihr durch, doch die Realität ist auch nicht viel besser.

    Mit seiner besonderen Art, schrieb der Autor Richard Mackenrodt seinen Roman und hinterlässt damit eine schräge und sehr erfrischende Sommerkomödie. Die Protagonisten sind sehr gut beschrieben und äußerst sympathisch. Besonders Lisa und Phillip hinterlassen Eindruck mit ihrer lebensbejahenden Persönlichkeit. Flüssig und leicht von der Hand liest sich dieses Buch. Deshalb ist es ideal als Sommerschmöker zu lesen!
    Das Buch hat mich gut unterhalten, man sollte es allerdings nicht zu ernst nehmen, sondern sich einfach locker und leicht darauf einlassen.

  20. Cover des Buches Phoenix (ISBN: 9783492269643)
    Jan Aalbach

    Phoenix

    (15)
    Aktuelle Rezension von: Tefelz

    Zum Glück hatte ich im Vorfeld schon gelesen, dass es nicht wirklich ein Thriller ist, sonst wäre ich vielleicht enttäusch aber der Da Vinci Code und Indiana Jones mit einem Spritzer Fantasy und schon wird eine tolle Abenteuergeschichte daraus.

    Geschichte:  Elias Meerbaum ist Sternekoch mit eigener TV Show und oftmals komplett ausgebucht. Zudem ist er sehr empfindlich und vermeidet jedweden körperlichen Kontakt aus Angst vor Bakterien. Schuld  daran ist seine Nase, die einmal etwas gerochen, alles in seine Bestandteile zerlegen kann . Zudem kämpft er mit Erinnerungsschüben, die nach einem Unfall immer wieder auftreten und ihn selbst überraschen. Sei es dass er eine Sprache kennt, von der er nie geglaubt hat auch nur ein Wort zu verstehen. Ein reicher sterbenskranker Hamburger Millardär bietet ihm einen Job an. Er soll sich für den Mann auf die Suche nach den Zutaten für ein Elixier machen, dass Kranke wieder heilen kann und praktisch Unsterblichkeit verleiht. Zunächst lehnt er ab, als er aber selbst von einer Mücke gestochen und eine unheilbare Form der Malaria bekommt, beginnt er doch die Suche aufzunehmen....

    Es ist Fantasy und zwar definitiv , aber die Suche nach dem Stein der Weisen ist eine Schnitzeljagd die über die Arabische Halbinsel nach Asien führt und mit einem sehr überraschenden Ende versehen ist. Charaktere sind liebevoll gestaltet, Tote gibt es, Übernatürliches in jedem Fall und bei jedem Artefakt finden sich auch sehr viele Fallen a la Indiana Jones oder Tomb Raider. Für ein Debut ist es sehr gelungen und es liest sich sehr flott weg und bleibt zu jedem Zeitpunkt auf einem hohen Spannungslevel. Vielleicht am Anfang etwas zäh aber einmal Fahrt aufgenommen, macht es einfach nur Spaß. 

    Es gibt sehr viele Geschichtliche Informationen, die auf Anhieb schwer zu behalten sind aber den Kern der Geschichte nicht wirklich beeinflussen. Merkwürdig warum Elias soviel weiß und trotzdem oft blauäugig in die nächste Falle tappt. Aber er hat eine sehr gute Unterstützung, die auch eine wichtige Rolle spielt.

    Fazit:  Sehr gelungenes Debut für die Abenteuerfraktion der Leser. Kein Thriller oder Krimi , eher ein Mystisches Fantasy verknüpft mit Indiana Jones wobei Elias als kein typischer Held auftritt. Stark !

  21. Cover des Buches Sehr erfreut, meine Bekanntschaft zu machen (ISBN: 9783442461943)
    Steve Martin

    Sehr erfreut, meine Bekanntschaft zu machen

    (15)
    Aktuelle Rezension von: stueckle
    "Neulich hat der 33-jährige Ich-Erzähler Daniel Pecan Cambridge aus Steve Martins Roman Sehr erfreut, meine Bekanntschaft zu machen Elisabeth gesehen. Er hatte gerade etwas Zeit, denn die Internationale Gesellschaft der Genies wollte ihn als Mitglied nicht akzeptieren. Wegen eines Tippfehlers, natürlich, denn wie sonst wäre es zu erklären, warum als Ergebnis des IQ-Tests des mathematisch hoch begabten Manns eine 1 vor der 90 gefehlt hat. Also schaut der etwas neurotische und ein wenig autistische Ich-Erzähler aus dem Fenster und sieht Elisabeth. . . . " Was hier als schnöde Liebesgeschichte zu beginnen scheint, ist wahrlich ein Meisterwerk der verschrobenen Schreibkunst. Kritisch von mir als Schriftsteller beäugt, zeigt Steve Martin, dass er nicht nur ein unglaublich witziger Schauspieler ist - nein ... sein Talent reicht auch für eines der niedlichsten, liebenswertesten und "vermacktesten" Romanfiguren, die ich jemals kennenlernen durfte. Die Schwierigkeit Bordsteinkanten zu überwinden, einkaufen zu gehen oder einfach nur zu leben wird so liebenswürdig dargestellt, dass man nach Beendigung des Buches "Monk" adoptieren möchte und endlich mal wieder die Gewisseheit hat, ein Buch gelesen zu haben, dass das eigene Leben bereichert hat. Empfehlenswert. Unbedingt.
  22. Cover des Buches Das geheime Leben der Bücher (ISBN: 9783426635995)
    Régis de Sá Moreira

    Das geheime Leben der Bücher

    (179)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Inhalt:

    Erzählt wird die Geschichte eines sehr verschrobenen Buchhändlers, der nur MIT und auch nur FÜR seine ganz ausgewählten und alle gelesenen Bücher lebt. Seine Buchhandlung ist 24 Stunden am Tag geöffnet, weil er es nicht ertragen könnte, wenn ein Kunde nachts dringend eine Buch bräuchte und er könne es nicht bekommen, weil sein Laden geschlossen hat. Aber solch ein Kunde kam natürlich nie. Stattdessen lernen wir all seine anderen mitunter auch sehr seltsamen Kunden kennen und irgendwie auch lieben. Mit jedem Kunden verbindet sich eine neue besondere Wirkung, die Bücher auf uns Leser haben kann. Jede Geschichte regt zum Nachdenken an.

    Meine Meinung:

    Meine Lieblingsgeschichte ist die der Frau in schwarz, die wortlos mit einer Sense den Buchladen betritt. Ich erzähle verkürzt: Der Buchhändler beginnt ihr Gedichte vorzulesen. Die Dame hört freudig zu und beginnt erst grau und dann zunehmend strahlend weiß zu werden. Überglücklich verlässt sie den Buchladen. Auf der Straße dreht sie sich noch einmal um und der Buchhändler sieht, wie sie schon wieder allmählich grau wird.

    Welch eine Phantasie steckt in dieser kleinen Geschichte. Und das Buch ist voll davon. Es hat mich sehr berührt und ich weiß immer noch nicht ganz genau wie ich es letztendlich deuten soll. Aber ich glaube, ich bin auf dem richtigen Weg: Es geht einfach darum, was Bücher und deren Inhalt aus den Menschen machen können, bzw. wie sie den Menschen helfen können und wie Bücher die Menschen in ihrem Alltag zu begleiten vermögen. Weiter gehe ich auf meine Deutung nicht ein, um nicht zu viel vorwegzunehmen.

    Ich fand das Buch klasse: Fesselnd und wunderschön, aber vor allem sehr bereichernd. Eine Hommage an die Bücher und deren Wirkung!

    Anmerkungen zum Autor: Régis de Sá Moreira ist halb Franzose und halb Brasilianer. Er ist 1973 geboren und in Frankreich aufgewachsen. Er lebt in Paris als freier Autor. Ich habe nachdem ich die recht knappe Biografie des Autors las, noch mehr Hochachtung vor dessen Fantasie und dessen schriftstellerischer Leistung bekommen; hatte ich doch einen eher älteren, sehr lese erfahrenen Menschen hinter diesem Buch vermutet. "Das geheime Leben der Bücher" ist sein erster Roman in deutscher Sprache. Schade, ich kann nur hoffen, dass es bald noch weitere Bücher von ihm in deutscher Sprache geben wird. Es wäre interessant zu sehen, ob dies eine einmalige Besonderheit ist oder ob der Autor in dieser Richtung noch mehr zu erzählen hat.
  23. Cover des Buches Eines Morgens auf dem Land (ISBN: 9783492300360)
    Gérard Georges

    Eines Morgens auf dem Land

    (26)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    In Eines Morgens auf dem Land geht es um den schon älteren, einsamen Bauern Ferdinand Pélissier. Der alteingesessene Junggeselle lebt alleine auf seinem Hof und wird dort täglich von kraftraubenden Erinnerungen aus seinem bewegten Leben heimgesucht. Geschehnisse innerhalb der Familie und vor allem der Krieg haben aus ihm einen Außenseiter gemacht. Ferdinand hat mit der Welt und seinen Menschen abgeschlossen.
    Eines Tages zieht ein britisches Ehepaar auf den Nachbarhof, um dort ein Bed & Breakfast zu eröffnen. Mit dabei ist die kleine Tochter Peggy, die nicht auf den Mund gefallen ist. Plötzlich scheint Ferdinands Leben eine Wendung zu nehmen.

    Eines Morgens auf dem Land ist ein sehr emotionales Buch mit vielen Anregungen zum Nachdenken. Das Buch hatte mir gut gefallen, was auch am Schreibstil des Autors lag. Es wurde viel Wert auf Beschreibungen der Umgebung gelegt und ich fand es gut gelungen, wie zwischen Vergangenheit und Gegenwart gewechselt worden ist. Einen älteren Menschen durch den Alltag zu begleiten und dabei zu sehen, wie sehr er nach so vielen Jahren immer noch unter dem Krieg leidet, den er damals mitkämpfen musste ist sehr aufwühlend und schockierend. Hinzu kommen diverse Vorkommnisse innerhalb der Familie, die Ferdinand sehr zusetzten. Er ist ein ziemlich trauriger Charakter, der nur dann Lebensfreude empfindet, wenn er mit seiner treuen Hündin reden kann. Viele Rückblenden aus seinem Leben sind sehr dramatisch und ließen mich oft nachdenklich zurück.Mit dem Zuzug der Familie aus England started einen große Veränderung in Ferdinands Leben und man wird als Leser des Öfteren aufgrund unerwarteter Wendungen aus der Bahn geworfen. Trotzdem bekommt man aber auch schöne und lustige Momente, die dieses traurige Thema etwas auflockern und aufwärmen.
    Insgesamt hatte mir das Buch gut gefallen. Vor allem gefühlsmäßig hatte die Geschichte so einiges in mir rühren können.Leider gibt es aber trotzdem zwei Sterne Abzug. Zum Einen gab es des Öfteren Stellen bei denen der Autor mir etwas zu ausfällig wurde. Ich für meinen Teil fand dies im Zusammenhang mit der Hauptthematik des Buches nicht angebracht und dadurch büßte der Autor Ernsthaftigkeit ein. Mein zweiter Kritikpunkt betrifft ein paar "zähe" Stellen. Ich hatte das Gefühl, dass man hier die Geschichte strecken wollte und das störte mich etwas im Lesefluss.
    Trotz alledem haben wir hier ein gutes Buch mit einer wichtigen Thematik, die auch heute noch in unserer Gesellschaft präsent ist. Man sollte sich mit dieser Geschichte einfach der Erfahrung wegen mal auseinandergesetzt haben.Mir hat der Autor auf jeden Fall noch etwas beigebracht und deswegen bin ich froh, sein Buch gelesen zu haben.
  24. Cover des Buches Die drei ??? und der unsichtbare Gegner (ISBN: 9783865365002)
    M.V. Carey

    Die drei ??? und der unsichtbare Gegner

    (13)
    Aktuelle Rezension von: Pegasus1989

    Auch dieser Fall ist einer meiner Lieblingsfälle dieser Serie. Eine Verfolgungsjagd durch Amerika wegen einer geklauten Erfindung. Hinzu kommen verschiedene Zwischenfälle, wie eine vertauschte Kamera oder diverse Motoradjungs, mit denen sich die Freunde rumschlagen müssen. Langweilig wird es bei diesem Fall ganz und gar nicht, da Peters Opa nebenher mit seinem Nachbar-Verfolgungswahn auch für einiges an Abwechslung und amüsanten Situationen sorgt. Toll gemacht und das Ende ist auch nicht zu verachten. Spannung pur und eine nicht einfach zu ermittelnde Lösung. Auch wenn der Anfang eher harmlos begann, so ist der Rest des Buches es ganz gewiss nicht.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks