Bücher mit dem Tag "vier sterne"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "vier sterne" gekennzeichnet haben.

23 Bücher

  1. Cover des Buches Erebos (ISBN: 9783743213579)
    Ursula Poznanski

    Erebos

     (3.713)
    Aktuelle Rezension von: 99Hermione99

    Stell dir Folgendes vor: Du spielst ein Videospiel, bei dem man nicht nur eine faszinierende Figur erschaffen und mit ihr verschiedene Levels besteigen kann, dessen Animationen nicht nur sehr realistisch sind, mit dem du nicht nur kommunizieren kannst, als lebe es, sondern … es hat auch einen Einfluss auf deine direkte Realität. Genau das ist EREBOS. 

     

    Das Thema finde ich total spannend und auch die Idee, wie dieses in einer Geschichte einzuweben ist, sehr gelungen. Auch die Umsetzung, die Gestaltung des Videospiels, die sehr bildhafte Sprache, ist lobenswert. Ich habe das Buch gerne gelesen und war fasziniert, hatte auch Lust, selber ein Videospiel zu spielen. Ausserdem finde ich es bemerkenswert, wie Ursula Poznanski es schafft, eine Geschichte so reibungslos zu Ende zu führen: Alle Fragen sind beantwortet, man ist als Leserin zufriedengestellt.


    Doch die Geschichte hat sich - besonders zu Beginn - etwas gezogen. Mir war alles zu einfach gestrickt, der Protagonist zu leicht zu manipulieren, zu wenig komplex. 

    Würde man mich fragen, ab wann ich dieses Buch empfehlen könnte, fände ich es schwierig eine Antwort darauf zu geben.  Es sprechen einige Punkte für eine Empfehlung ab 10 Jahren:

    Es spielt an einer Schule, Kinder zwischen 14 und 16 Jahren stehen im Mittelpunkt. Die Geschichte ist leicht zu lesen, sehr fesselnd und mit geradlinigen Strukturen. Die Figuren sind eher einfach gestrickt, es gibt nur einen Handlungsstrang. 

    Doch das Thema, worum dieses ganze Buch kreist, ist im Moment sehr brisant ist und auf der ganzen Welt wird darüber diskutiert und verhandelt: Die Künstliche Intelligenz. Das Buch gehört mit seinen 494 Seiten eher zu den umfangreicheren seiner Sorte. Darin sehe ich eher eine Empfehlung ab 16. 

    Mir kommt es vor, als hätte man die Idee für eine Geschichte ab 16 in einen Schreibstil und Handlungsrahmen ab 10 gepackt. Diese Widersprüchlichkeit ist meiner Meinung nach während des Lesens spürbar. Damit lassen sich alle Schwächen, die ich im Buch vorgefunden habe, zusammenfassen. 

    Na ja, fast alle: Etwas unnötig und verwirrend kommt es mir vor, dass zwischendurch EREBOS kurz in der Ich-Perspektive spricht. Scheint es mir nur zu geben, um dem Buch mysteriöse Textstellen zu geben, die aber gar nicht gebraucht werden. 


    Aber trotzdem ist meine Bewertung sehr hoch ausgefallen. Ein einfacher Schreibstil und eine leicht zu verstehende Geschichte ist ja nicht tendenziell schlecht. Und wenn sie dann noch fesselnd ist und faszinierende Aspekte hat, ist doch alles gut. Diese von mir beschriebene Schwäche scheint schwerwiegend zu wirken, aber während des Lesens sind mir nur schwache Symptome aufgefallen. Erst später kam bei mir die Frage nach der Ursache dieser Symptome auf und mir scheint die oben ausgeführte Erklärung am plausibelsten. 

    Aber mal ehrlich: Wer liest denn nicht gerne mal ein Buch, das eigentlich für Jüngere gedacht ist? ;)

  2. Cover des Buches Saphirblau (ISBN: 9783401506012)
    Kerstin Gier

    Saphirblau

     (7.169)
    Aktuelle Rezension von: BookloverbyJoKe

    Inhalt:

    Frisch verliebt in die Vergangenheit, das ist vielleicht keine gute Idee. Das zumindest findet Gwendolyn, 16 Jahre alt, frisch gebackene Zeitreisende. Schließlich haben sie und Gideon ganz andere Probleme Zum Beispiel die Welt retten. Oder Menuett tanzen zu lernen. (Beides nicht wirklich einfach!) Als Gideon dann auch noch anfängt, sich völlig rätselhaft zu benehmen, wird Gwendolyn klar, dass sie schleunigst ihre Hormone in den Griff bekommen muss. Denn sonst wird das nichts mit der Liebe zwischen allen Zeiten! 


    Meine Meinung:

    Saphierblau ist eine gelungene Fortsetzung. Der Schreibstil ist flüssig und gut verständlich, wie auch zuvor gelingt es Frau Gier ihre Leser aubzuholen und in die Welt der Zeitreisenden zu bringen. Man nimmt dieses Buch gerne in die Hand und es fällt absolut nicht schwer sich die Geschichte bildlich vorzustellen. Es ist spannend aber nicht zu überladen. 

    Ich habe dieses Buch in einem Tag verschlungen und es steigerte meine Vorfreude auf den nächsten Band ungemein :-)

  3. Cover des Buches Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert (ISBN: 9783492307543)
    Joël Dicker

    Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert

     (923)
    Aktuelle Rezension von: Yukiomishima

    In einer der Rezensionen hier beschrieb jemand den Plot als "überkonstruiert". Das trifft es eigentlich sehr gut, da in dieser Geschichte jedes noch so unnötige Detail ausgeleuchtet wird. Es kommt des Öfteren zu Wiederholungen und es hilft auch nicht, dass der Schreibstil absolut durchschnittlich ist und mich nicht fesseln konnte. Wenn ich noch einmal "Nola, allerliebste Nola, N-O-L-A, meine Nola!" lesen muss, kotze ich im Strahl. Liegt eventuell auch an der Übersetzung aus dem Französischen, aber auch das würde den übertrieben langatmigen Plot und die Fremdscham auslösenden Formulierungen nicht rechtfertigen.

    Der Grund wieso ich das Buch nicht beenden konnte ist der, dass hier ganz eindeutig versucht wird dem Leser zu suggerieren, eine Liebesbeziehung zwischen einem erwachsenen Mann und einem Kind sei völlig legitim, und dass lediglich die Sitten unserer Gesellschaft dagegen sprechen würden. Das Argument "Aber sie lieben sich doch" lässt sich schon allein durch Entwicklungsbiologie aushebeln und muss hier nicht weiter ausgeführt werden, da allen klar sein sollte was da für ein Machtgefälle entsteht. Das merkt man auch daran, dass Nola keinen einzigen vernünftigen Satz rausbringt und den Eindruck vermittelt, als würde sie mit einem IQ im zweistelligen Bereich agieren. 

    Zum Thema Misogynie: JEDE EINZELNE Frau in diesem Buch ist entweder absolut unterwürfig oder eine hysterische Furie ist. Und JEDES MAL wenn es um eine Frau geht, geht es nur darum wie sie einem Mann hinterhertrauert oder einen Mann anzickt. Auch die Minderjährige wird wie die perfekte, unterwürfige, nur für ihren Mann lebende Puppe dargestellt. Und ich bin weiß Gott keine Emanze, aber das ist Sexismus jener Art die einem so ins Gesicht springt, dass man sie nicht ignorieren kann oder will.

    Ich habe kein Interesse daran, den Ausführungen eines Autors zu folgen, der irgendwelche perversen Neigungen verherrlicht. Mal abgesehen davon, dass es dem Buch völlig an Spannung fehlt - Wer glaubt, es hier mit einem Page-turner zu tun zu haben, der hat in seinem Leben vermutlich nur das bürgerliche Gesetzbuch oder die Bibel gelesen. Die Charaktere sind langweilig und eindimensional, der Protagonist selbstgerecht und unsympathisch ohne es sein zu wollen. Der Plot zieht sich wie Kaugummi und lädt eher zum Einschlafen als zum weiterblättern ein. Gähn!


  4. Cover des Buches Totenfang (ISBN: 9783499275319)
    Simon Beckett

    Totenfang

     (744)
    Aktuelle Rezension von: monerl94

    Und wieder hat Simon Beckett es geschafft mich zu überraschen. Im Fünften Fall von David Hunter dreht sich alles um eine gefundenen Wasserleiche, von der man zu wissen glaub wer sie ist. Doch schon bald taucht eine weitere auf und nichts ist so wie gedacht. Wieder mal ein Buch mit viel Nervenkitzel und Spannung.

  5. Cover des Buches Splitter (ISBN: 9783868007404)
    Sebastian Fitzek

    Splitter

     (2.297)
    Aktuelle Rezension von: xdeano

    Die Geschichte um den Protagonisten Marc Lucas, der nach einem Autounfall an Amnesie leidet und sich mühsam an sein früheres Leben erinnert, ist packend und geheimnisvoll. Fitzeks Schreibstil ist wie immer mitreißend und sorgt für eine konstante Spannung, die bis zum Ende des Buches anhält.

    Die Charaktere sind gut ausgearbeitet und vielschichtig, besonders Marc Lucas als Hauptfigur ist ein interessanter Protagonist, dessen Zerrissenheit und Verzweiflung authentisch wirken. 

    Allerdings muss ich zustimmen, dass die Geschichte an manchen Stellen etwas wiederholend wirkt. Die Spannungskurve flacht stellenweise ab. Zudem konnte mich das Ende des Buches nicht vollständig überzeugen. Es wirkte für mich einfach zu unglaubwürdig und unlogisch. 

     Die Geschichte ist spannend und gut erzählt, jedoch gibt es einige Schwächen im Finale. Trotzdem ist das Buch empfehlenswert für alle, die gerne Psychothriller mit einer düsteren Atmosphäre und überraschenden Wendungen mögen.

  6. Cover des Buches NSA - Nationales Sicherheits-Amt (ISBN: 9783404179008)
    Andreas Eschbach

    NSA - Nationales Sicherheits-Amt

     (335)
    Aktuelle Rezension von: SalanderLisbeth

    Andreas Eschbach spielt in seinem Thriller  “NSA – Nationales Sicherheits-Amt” mit der Idee, dass es in der Zeit des Dritten Reichs bereits die perfekte Überwachungstechnik gegeben hat. Im 19. Jahrhundert hat sich in Großbritannien eine mechanische Computertechnik entwickelt, die zu Beginn des 20. Jahrhundert elektrisch wurde. Unter der Prämisse, Charles Babbage hätte seine analytische Maschine tatsächlich gebaut, entstand ein dem Internet vergleichbares Netzwerk, das in groben Zügen nach dem gleichen Prinzip funktioniert wie das uns bekannte Internet und das die gleichen  Konsequenzen nach sich zog. In Eschbachs Alternativwelt ist die Entwicklung von Smartphones, bargeldlosem Zahlen per Handy, Handyortung bereits vor der Machtergreifung Hitlers vorhanden. Dabei verknüpft der Autor historische Fakten der deutschen Geschichte von 1933 bis 1945 mit der Technologie des Internets und Mobiltelefone unserer Zeit. Aufgrund der totalen Überwachung können alle Geldströme lückenlos nachverfolgt werden. Niemand kann sich mehr verstecken und dem Zugriff von SS und Wehrmacht entziehen. 

    Programmieren ist Frauensache!

    Die Aufgabe, die eigene Bevölkerung flächendeckend zu überwachen ist die Aufgabe des NSA, des Nationalen Sicherheitsamtes, in dem die junge Helene Bodenkamp als Programmstrickerin arbeitet. Programme werden gestrickt, denn Programmieren ist Frauensache. Hier geht sie 1942 in Weimar ihrer Arbeit nach, ohne viel über die Konsequenzen nachzudenken. Das Buch startet sehr verstörend mit einem Szenario, in dem der Autor gleich historisch bekannte Ereignisse mit einbaut. Ein von Helene entwickeltes Programm wird getestet. Mit Hilfe von Datenabgleichen werden  mittels Kontobewegungen und Kalorienverbrauchstabellen eventuelle Verstecke von untergetauchten Personen ausfindig gemacht. Das Programm wird Heinrich Himmler vorgestellt und als zu demonstrierende Stadt zufällig Amsterdam ausgewählt. Als dadurch jüdische Familien wie die von Anne Frank aufgespürt und deportiert werden, merkt Helene bestürzt zum ersten Mal, was sie mit ihren herausragenden Programmierkünsten anrichtet. Ihr Vorgesetzter, der Analyst Eugen Lettke verfolgt mit den Kenntnissen, die er aus den Datenabfragen ziehen kann, seine persönlichen Interessen. 

    Misogynie und Fahnenflucht

    Danach wird erstmal das Tempo rausgenommen und in einem Rückblick die historische Entwicklung bis etwa 1938 dargestellt. In über 200 Seiten werden auch unsere Hauptfiguren Helene und Eugen ausufernd vorgestellt und wir  erfahren alles über ihre Kindheiten und wie sie zum NSA gekommen sind. Für meinen Geschmack war dieser Erzählstrang viel zu lang. Helene Bodenkamp, Tochter eines Arztes ist gezeichnet als das klassische Klischee der grauen Maus. Bescheiden, naiv mit analytischem Verstand besitzt sie ein großes Talent zum Programmieren. Eugen Lettke ist der Antagonist, er ist durchtrieben, menschenverachtend und ein brutaler Sadist mit Mutterkomplex. Seit er in seiner Jugend von einer Gruppe junger Mädchen gedemütigt wurde, ist er auf Rache aus. Sein Job bei der Behörde ermöglicht es ihm, diese Frauen aufzuspüren, kompromittierende Geheimnisse herauszufinden, sie damit zu erpressen und zum Sex zu zwingen. Dabei wird oft erwähnt, dass der Opportunist kein ideologisch überzeugter Nazi ist, ihm geht es nur um seine zutiefst misogyne Rache an den Frauen. Die vielen Vergewaltigungsszenen waren für mich schwer zu ertragen und dienten nach meinem Empfinden lediglich dem Schockeffekt. Eschbach, der die Handlung in der dritten Person abwechselnd von Helene und Eugen berichtet, wählt in den Fällen sexueller Gewalt grundsätzlich die Täterperspektive. Dabei fand ich Formulierungen wie „es jemanden besorgen“ oder „jemand hart ran nehmen“ problematisch. 

    Die schüchterne, unpolitische Helene, die sich bisher fraglos in das vorgeschriebene Rollenmuster eingefügt hat, lernt einen Mann kennen und verliebt sich. Als dieser Arthur Fahnenflucht begeht und untertauchen muss, regen sich bei ihr Zweifel am System und sie hilft ihm. Da es für das NSA ein leichtes wäre, ihn ausfindig zu machen, braucht Helene ihren ganzen Mut und ihre Intelligenz, um das zu verhindern. Ihre dem Nationalsozialismus ergebenen Eltern setzen allerdings alles daran, sie mit einem SS-Offizier zu verkuppeln. Dieser Ludolf von Argensleben, ein überzeugter Antisemit wird derart ekelerregend mit körperlichen Deformationen beschrieben, dass ich nur mit dem Kopf schütteln konnte. Als sich Eugen Lettke die Gelegenheit bietet, verwickelt er Helene in seine Machenschaften und sie wird zu Geheimprojekten höchster Priorität hinzugezogen. Diese hat keine andere Wahl, wenn sie verhindern will, dass ihr Geliebter auffliegt und exekutiert wird. 

    Fazit 

    Andreas Eschbach, der vor allem durch seinen Thriller „Das Jesus-Video“ und der Fortsetzung „Der Jesus-Deal“ bekannt wurde, behandelt in seinem kontrafaktischen Roman ein erschreckendes Gedankenexperiment, was passiert wäre, wenn die Welt ebenso vernetzt gewesen wäre, wie sie es heute ist, mit all den Konsequenzen für Kommunikation, Überwachung, Konsum und Politik. Das macht „NSA“ phasenweise zu einer durchaus beklemmenden Lektüre, die für mich jedoch mit fast 800 Seiten einige Längen aufwies. Dabei fand ich seine deutschen Entsprechungen für uns bekannte Worte im Zusammenhang mit digitaler Technik durchaus passend. Das Internet ist das Weltnetz, Computer heißen Komputer und Server Datensilos. Es gibt schnurlose Telefone, genannt Volkstelefone oder kurz VoTels und E-Mails sind Elektrobriefe.

    Dabei sind Sprache und Erzählstil eher schlicht und wenn es um die Liebesgeschichte geht, zum Fremdschämen. Die Charaktere waren mir zu stereotypisch gestaltet, die Handlung stellenweise zu rührselig oder platt und dadurch wurde das Potential der Grundidee nicht ausgenutzt. Das größte Problem war für mich, dass die Grausamkeiten der Nationalsozialisten leider nur dem vordergründigen Thrill dienten sowie die größten Verbrechen unserer Geschichte perfide ausgeschlachtet wurden und ich das Gefühl nicht los wurde, dass sich an dem Leid der Opfer bedient wurde. 

    Bewertung: 2,5

  7. Cover des Buches Der Verehrer (ISBN: 9783734107870)
    Charlotte Link

    Der Verehrer

     (689)
    Aktuelle Rezension von: buchstaeblichverliebt

    📌 "Ich weiß jetzt, dass Angst kein guter Ratgeber ist." (S. 444)

    Charlotte Link ist bei mir immer ein Garant für Spannung und gute Unterhaltung und hat mich bis dato noch nie enttäuscht. 

    Auch in "Der Verehrer" liefert sie verlässlich ab und ich bekam hier genau das, was ich brauchte.

    Subtilen, psychologischen Grusel ohne massig Blutvergießen, aber mit genügend Gänsehautmomenten, um immer am Ball bleiben zu wollen. 

    Die Geschichte vom psychopatischen Ex, der sich rächt ist nicht neu, aber hier durchaus spannend und lesenswert umgesetzt. 

    Besonders die Textpassagen aus der Sichtweise des Täters mochte ich sehr gern. 

    Kann ich empfehlen. 

  8. Cover des Buches Rachesommer (ISBN: 9783442487943)
    Andreas Gruber

    Rachesommer

     (492)
    Aktuelle Rezension von: Zehnvonzehn_buecher

    Bei Band 1 musste ich erstmal warm werden mit Pulaski. In meinem Kopf hatte ich immer wieder eine ganz andere Vorstellung von ihm und es hat gedauert, bis ich den cleveren Ermittler in ihm gesehen habe, der er ist.


    Das Buch war super Spannend, von Seite 1 an wollte man wissen wie es weiter geht und das hat für mich auch auf keiner Seite nachgelassen. 

    Das Thema war jetzt nichts neues oder super einfallsreich und ich habe relativ schnell gewusst wer Täter ist. Deswegen gibt's nicht sie volle Punktzahl.

  9. Cover des Buches Ich gebe dir die Sonne (ISBN: 9783570312223)
    Jandy Nelson

    Ich gebe dir die Sonne

     (166)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Es gibt Bücher, da weiss man schon nach wenigen Seiten, dass man sie lieben wird. "Ich gebe dir die Sonne" von Jandy Nelson ist so eine Geschichte. Eine Geschichte, die mich tief beeindruckt und begeistert hat und die ich kaum in Worte fassen kann. Eine Geschichte, die man selber erleben muss. Die Zwillinge Noah und Jude sind mit 13 Jahren zwar sehr unterschiedlich, aber unzertrennlich. Doch dann schleicht sich die Eifersucht ein, um den Stellenwert bei den Eltern aber auch aufeinander. Drei Jahre später sprechen sie kaum noch ein Wort miteinander und es hat den Anschein, als hätten sie die Rollen getauscht. Mit 13 Jahren war Noah sehr introvertiert und drückte sich vor allem durch das Malen aus, Jude war dagegen draufgängerisch und frei. Doch heute studiert sie an der Kunsthochschule, die immer Noahs Traum war. Er hingegen nimmt keinen Pinsel, keine Stifte mehr in die Hand. Das Besondere an diesem Buch ist, dass wir als Leser einen intensiven Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt beider Zwillinge erhalten. Das gelingt dadurch, dass es zwei Handlungsstränge gibt. Der erste findet vor dem Bruch der Zwillinge statt als beide 13/14 sind und wird uns aus der Sicht von Noah erzählt, der eine ganz spezielle Wahrnehmung auf die Welt hat. Der zweite Handlungsstrang spielt zu der Zeit, als Noah und Jude 16 sind, und wird aus der Sicht von Jude erzählt, die auf eine ganz besondere Art und Weise abergläubisch ist. Obwohl wir so mit jedem Perspektivenwechsel auch noch einen Zeitsprung haben, bereitet es keine Schwierigkeiten, der Handlung zu folgen. Erst nach und nach erkennt man, wie die unterschiedlichen Charaktere zusammenspielen, was es mit den Familiengeheimnissen auf sich hat und was dann schlussendlich wirklich zum Bruch zwischen den Zwillingen geführt hat, gleichzeitig begleiten wir sie auf dem Weg des Erwachsenwerdens und der Selbstfindung. Jandy Nelson zieht im Hintergrund geschickt die Fäden und schafft die Balance zwischen dem individuellen Schicksal und dem gemeinsamen Drama. Sie schafft es dabei, einfühlsam die Themen Sexualität, Liebe, Trauer und Vergebung zur Sprache zu bringen. Das Buch überzeugt mit facettenreichen Charakteren und der Sprachkunst der Autorin. Sie erzählt so intensiv, zum Teil poetisch, dass man als Leser auf eine emotionale Achterbahnfahrt mitgerissen wird. Das ist Erzählkunst! Jandy Nelson hat mir ein wundervolles und intensives Leseerlebnis geschenkt und obwohl das Buch doch knapp 500 Seiten umfasst, hätte ich Noah und Jude nur zu gerne noch ein Stück weiter begleitet. 

  10. Cover des Buches Der Zopf meiner Großmutter (ISBN: 9783462004564)
    Alina Bronsky

    Der Zopf meiner Großmutter

     (182)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Die Großmutter von Max ist sehr eigenwillig und in Deutschland muss sie ihren Platz finden und bevormundet den Jungen und viele andere eben auch. Ihr Leben war sehr bewegt und sie will immer alles selbst gerne bewegen. Alina Bronsky schreibt immer so bissig und interessant und mit viel Verve und Spannung und ich mag ihre Bücher sehr. Aber hier wurde ich leider enttäuscht zurück gelassen. Immer wieder gibts Längen und sie verliert sich in Nichtigkeiten. Sehr schade, aber beim Nächsten wirds sicher wieder besser.
    Ich mag die Bücher von Alina Bronsky sonst sehr, aber hier finde ich es nicht so gelungen. der Verlag hat mit dem Cover aber einen Wiedererkennungswert zu ihren anderen Büchern geschaffen und so wird man aufmerksam, auf das Buch gelenkt und weiß einfach sofort, hier bekommt man ein Alina Bronsky Buch geliefert. Sehr klug gemacht.

  11. Cover des Buches Die Unsterblichen (ISBN: 9783442719853)
    Chloe Benjamin

    Die Unsterblichen

     (227)
    Aktuelle Rezension von: Svenjas_BookChallenges

    Wie würdest du leben, wenn du wüsstest, an welchem Tag du stirbst? Diese Frage ist die Essenz von „Die Unsterblichen“, einem Bestseller-Roman von Chloe Benjamin. Es ist eine interessante Frage, die sich nur schwer beantworten lässt – ganz unterschiedliche Antworten darauf findet Benjamin anhand ihrer vier Protagonist*innen. Die Geschwister Simon, Klara, Daniel und Varya beschließen Ende der 1960er Jahre, zu einer Wahrsagerin in der New Yorker Hester Street zu gehen und sich ihre jeweiligen Todesdaten sagen zu lassen. Zunächst versetzt dieses Wissen die Kinder nicht in Panik, doch als sie erwachsen werden, wird die Voraussage immer bedrohlicher.

    Es ist eine interessante Idee, die Benjamin als Aufmacher nutzt für einen Roman über vier ganz unterschiedliche Menschen und vier ganz unterschiedliche Leben. In vier Teilen begleiten wir jeweils eines der Geschwister durch sein jeweiliges Leben, wobei es hin und wieder natürlich Überschneidungen gibt. Allerdings leben sich die Geschwister auch auseinander und kommen nur selten, wenn überhaupt, wieder zusammen, sodass die Geschichten von einem Startpunkt aus doch recht schnell in verschiedene Richtungen streben.

    Gleich zu Beginn der Handlung, als ich noch überhaupt nicht wusste, wie sich das Ganze entwickeln würde, habe ich an die „selbsterfüllende Prophezeiung“ gedacht. Ich möchte nicht spoilern, aber das scheint tatsächlich das Prinzip zu sein, dass Benjamin im Kopf hatte. Sodass mir natürlich recht schnell klar war, wohin die Leben von Simon, Klara, Daniel und Varya führen würden. Und das, muss ich sagen, hat mich vor allem im Mittelteil des Romans doch sehr ernüchtert und deprimiert. Für mich hatte die Geschichte stellenweise etwas sehr Hoffnungsloses und ich hatte die Befürchtung, dass keines der Geschwister es schaffen würde, ein selbstbestimmtes Leben zu führen, das nicht von dem Damoklesschwert über seinem Kopf beherrscht wird.

    Natürlich ist es trotzdem eine interessante Überlegung, die Benjamin in ihrem Roman anstellt. Und vielleicht bringt die Geschichte auch in erster Linie die Erkenntnis, dass jedes Leben endlich ist. Ich hätte mir aber einfach wirklich mehr Positivität und nicht ganz so viel Ernüchterung und Trostlosigkeit gewünscht. Außerdem hatte ich das Gefühl, dass mit den ersten beiden Geschwistern, Simon und Klara, die nach San Francisco gehen, die interessantesten Teile schon erzählt wurden. Daniel und Varya wurden im Vergleich weniger ausführlich behandelt – die Teile zu ihren Leben habe ich eher als zäh und wiederholend empfunden.

    Das Hörbuch hat mich also insgesamt, obwohl von Wolfram Koch wirklich gut und einfühlsam gelesen, leider nicht so richtig erreicht. Die Geschichte war mir zu grau, zu hoffnungslos und stellenweise auch zu langatmig. Die Grundidee mag ich nach wie vor und vor allem Simons und Klaras Geschichten haben mich zumindest teilweise abgeholt und berührt. Deswegen ist „Die Unsterblichen“ für mich alles in allem okay, wenn es mich auch nicht restlos überzeugen konnte.

  12. Cover des Buches Kalte Seele, dunkles Herz (ISBN: 9783596701292)
    Wendy Walker

    Kalte Seele, dunkles Herz

     (150)
    Aktuelle Rezension von: EurekaPalmer

    Anfangs hatte ich leichte Schwierigkeiten mich in die Geschichte einzufinden und musste der Handlung konzentriert folgen, um durchzublicken. 

    Das Buch hat mir trotzdem sehr gefallen. Es ist sehr spannend und hält einige überraschende Wendungen bereit. Die Auflösung im letzten Kapitel bringt letztlich die ganze Wahrheit ans Licht.

    Die psychologischen Aspekte fand ich äußerst faszinierend. Narzismus steht dabei stets im Vordergrund und wie dieser die Beziehung zwischen Mutter und Tochter beeinflussen und prägen kann.

    Die Geschichte beherbergt unterschiedliche Blickwinkel und Perspektiven, was die Spannung nochmal etwas angefacht hat.

    Das Ende hat mich dann völlig aus den Socken gehauen.

  13. Cover des Buches Vater unser (ISBN: 9783446262591)
    Angela Lehner

    Vater unser

     (112)
    Aktuelle Rezension von: Agnes_Autorin

    Als Eva in Wien von der Polizei in die Psychiatrie gebracht wird, behauptet sie, eine ganze Kindergartenklasse mit einer Pistole erschossen zu haben. Ihr Vater habe sich umgebracht und ihre Mutter sei sowieso tot. Nur Bernhard, ihr magersüchtiger Bruder, der ebenfalls in der Klinik – nur auf einer anderen Station untergebracht ist – scheint Eva lieb und teuer. Sie will Kontakt zu Bernhard, er offenbar nicht. Eva erzählt aus der Ich-Perspektive in der Gegenwart, wie sie sich „einlebt“, in der Klinik, ihrem Zimmer und vor allem an die Gespräche mit Doktor Korb „gewöhnt“. Zwischendurch springt sie in die Vergangenheit, in ihre und Bernhards Kindheit, in der sie oft viel zu viel Verantwortung für den Bruder übernehmen musste. Sie erinnert sich an den Vater, der stets rauchend hinter verschlossenen Türen lebte, und an die Mutter, die arbeitend und das Geld verdienend, oft ganz abwesend war. 

    Doch Eva ist kein Kind von Traurigkeit, kein Opfer, im Gegenteil. Aktiv geht sie auf die Pflegekräfte und Ärzte zu, versucht ihren Bruder mit unlauteren Methoden davon zu überzeugen, dass sie zusammengehören, dass sie für ihn sorgen kann und wird und – dass sie gemeinsam den Vater töten müssen. 

    Moment!? An der Stelle blättert man zurück. Hatte sie Doktor Korb gegenüber nicht behauptet, ihr Vater habe sich umgebracht? Ja, was denn nun? Spätestens hier wird einem bewusst, dass die Ich-Erzählerin nicht nur das Krankenhaus-Personal an der Nase herumführt, sondern auch mich als Leserin. Doch wann tut sie dies bewusst und wann unbewusst? Ihren Bruder irgendwann im Schlepptau erinnert das Buch, das aus drei Teilen besteht (der Vater, der Sohn, der Heilige Geist), an den Roadtrip à la Herrndorfs „Tschick“. Vollkommen angetan von Evas Persönlichkeit, ihrer vulgären Sprache und ihrem unsicheren, zerbrechlichen Kern folgt man ihr erst neugierig, was sie als nächstes anstellen und wird und begibt sich dann mit ihr auf die Suche nach der Wahrheit, die erst ganz am Ende steht. 

    Nicht zuletzt durch ihren Humor, der die Schwere der Tatsachen zu übertünchen versucht (mit Erfolg!) erinnert mich Evas Geschichte an die meiner Protagonistin Josy in „Unberührt“. Auch der Sprung zwischen den Zeitebenen, ganze Redewendungen wie „Alles hat ein Ende nur die Wurst hat zwei“, der Besuch der Protagonistin im Ziegengehege sowie der Umgang mit einem kleinen Tier, das in den eigenen Händen aufhört zu atmen – hat mich immer wieder aufhorchen lassen. Und, es ist Angela Lehners Debüt gewesen! Ganz, ganz stark!

    Ich werde Angela Lehner, die 1987 in Klagenfurt geboren wurde und jetzt in Berlin lebt, eine Nachricht schreiben, dass ich mich mit ihr verbunden fühle. Dass ich ihr Buch wunderbar finde, dass ich gelacht und geweint habe, dass ich es weiterempfehlen und Eva und Bernhard noch eine ganze Weile mit mir tragen werde. Absolute Empfehlung!

     

    „Vater unser“ von Angela Lehner, dtv, 2021

     

    Passend zum Roman las ich vorher ein Kapitel aus „Wahnsinns Frauen“ (hrsg. von Sybille Duda und Luise F. Pusch) – und zwar über Johanna die Wahnsinnige (1479-1555) von Swantje Koch-Kanz und Luise F. Pusch. Viel ist Spekulation über Johanna nach so langer Zeit, aber noch viel mehr spricht für das, was das Vorwort hervorragend zusammenfasst – die Rolle der Frau war und ist noch immer keine leichte in unserer Gesellschaft. 

  14. Cover des Buches Qube (ISBN: 9783462054408)
    Tom Hillenbrand

    Qube

     (125)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Vor fast zwei Jahren, am 4. März 2018, schrieb ich in der Rezension zu Hologrammatica: „Wer sich solche Detailtiefe einfallen lässt, liebt seine eigens geschaffene Welt. Und das merkt man Hologrammatica auch an. Manchmal wünschte man sich sogar, Hillenbrand würde diese großartige Welt nicht aufgeben, sondern in Folgeromanen vertiefen.“ Am 15. März folgte dann auch „Crasher“, eine Kurzgeschichte im Hologrammatica-Universium. Die kleine Road-Novel war natürlich nicht mehr als ein Dessert. Aber eine Idee war geboren. In dieser Welt steckte noch viel Potenzial. Und so ist es nur konsequent, dass Hillenbrand eine Fortsetzung geschrieben hat. Qube setzt 3 Jahre nach den Geschehnissen des ersten Teils an. Und ja, man sollte den ersten Teil gelesen haben. Nicht unbedingt, weil sich sonst einem die Geschichte von Qube nicht erschließen würde (naja, wahrscheinlich auch das), sondern weil man sonst das wunderbare Worldbuilding aus Hologrammatica nicht kennenlernen würde. Denn in Qube wird das Holonet oder das Holoversum nicht mehr groß beschrieben, sondern als bekannt vorausgesetzt.

    Nach dem zweiten Turing-Zwischenfall aus Teil 1 im Jahr 2088, bei dem der bereits zerstört geglaubte Supercomputer Æther erneut erwachte und die Kontrolle über die Menschheit zu übernehmen drohte, sind einige Jahre vergangen. Aber so wie Hologrammatica endete, war anzunehmen, dass Turing III nicht mehr lange auf sich warten würde. Und so bleibt Hillenbrand in Qube seinem bewährten Muster treu. Wir begleiten einen Agenten von UNANPAI (United Nations Agency for the Non-Proliferation of Artificial Intelligence) während es auf der Erde und im Weltraum im Jahr 2091 zu einigen seltsamen Ereignissen kommt. Ist Æther etwa doch nicht zerstört oder gibt es noch andere Qubes, andere Megacomputer? Wieder in die Welt der Hologrammatica einzutauchen, macht einfach nur Spaß. Es ist ein schneller Roman mit viel Action, mehreren Ebenen und Protagonisten. Beste SciFi Unterhaltung. Hinzu kommen einige überraschende Wendungen und auch ein Spiel mit den Erwartungen der Leser*innen oder anders ausgedrückt: ein Bruch mit genrespezifischen Stereotypen.

    Beste Unterhaltung trotz generischer Geschichte

    Da fällt es auch kaum auf, dass es sich eigentlich um einen sehr generischen Thriller handelt. Was den ersten Teil so besonders gemacht hat, findet im zweiten Teil leider kaum statt. Die großartige Welt wird nur spärlich weiter ausgebaut, wenig vertieft. Es gibt nur begrenzt neue Ideen, die die Welt spürbarer und glaubwürdiger machen. Einige Figuren scheinen dabei dem Zettelkasten zu entstammen. Insgesamt wirkt Qube diffus bekannt. Der Roman liest sich ein wenig wie Harry Potters Trimagisches Turnier, das mit Ernest Clines Ready Player One kopuliert und dabei die Filmserie Cube laufen lässt.

    Allerdings scheint Hillenbrand selber kein Gamer gewesen zu sein, fehlen doch die Popkulturellen Referenzen und vor allem der nerdige Humor. Kurz gesagt ist Qube nicht gerade ein Meisterwerk der SciFi Literatur, aber es ist wunderbare Unterhaltung. Ich mag einfach diese von Hillenbrand erschaffene Welt, die durch das Spiel mit den Sinneswahrnehmungen, der Wahrnehmungspsychologie und dem Selbstverständnis und der Identität von Menschen so viel Potenzial hat. Ich hoffe, es wird eine weitere Fortsetzung geben. Und vielleicht wird es dann auch wieder weniger ein reines „Weitererzählen“, als ein exploratives Vergnügen. Lieber die Grenzen des Denkbaren weiter ausloten, lieber wieder mehr Worldbuilding als ein weiteres Mal einem Zweikampf mit einem Hardlight beizuwohnen.

    Aber natürlich ist das hier Klagen auf einem recht hohen Niveau, denn man bekommt genau das, was man grundsätzlich erwartet und auch möchte: spannende, unterhaltsame Science-Fiction. Und weil ich bisher Daniel Suarez und Tom Hillenbrand miteinander verglichen habe (entschuldigt bitte liebe Autoren, ich weiß, dass das bei euch zum Augenrollen führt), mache ich es auch jetzt wieder. Nachdem Hillenbrand mit Hologrammatica die Nase vorn hatte, ist nun Suarez mit Delta-V wieder vorbeigezogen. Fairerweise muss man natürlich sagen, dass Hillenbrand gerade dabei ist, ein eigenes Universum aufzubauen. Da kann also noch viel passieren. Ich freue mich jedenfalls schon auf Teil 3. Gerne auch mit Kurzgeschichten-Appetizern zwischendurch.

  15. Cover des Buches SOG (ISBN: 9783442717569)
    Yrsa Sigurdardottir

    SOG

     (217)
    Aktuelle Rezension von: Zirruswolke

    Der Prolog ist sehr gelungen, ich war danach ausgesprochen neugierig auf das Buch, voller Vorfreude auf Nervenkitzel pur. Leider ging es danach ganz anders weiter und bis zum Ende bin ich weder mit den Personen warm geworden, noch fand ich die Story spannend. Bis ich die einzelnen Personen auseinanderhalten konnte, hat es gedauert. Hat nicht geholfen, dass ich niemanden wirklich sympathisch fand, mit Ausnahme eines einzelnen jungen und unerfahrenen Polizisten.

    Leider keinerlei Sogwirkung und auch kein Anreiz, weitere Bücher von der Autorin zu lesen, aus der Reihe auf jeden Fall nicht.

  16. Cover des Buches Vier durch vier (ISBN: 9783492059282)
    Arne Dahl

    Vier durch vier

     (28)
    Aktuelle Rezension von: PoldisHoerspielseite

       Von der Frau verlassen, die die eigenen Kinder mitgenommen hat, ein nicht gerade erfüllendes Berufsleben – Sam Berger ist nicht gerade auf einem aufsteigenden Ast. Als ihn dann seine Therapeutin um Hilfe bittet, nimmt er den Fall nur zu gern an, um sich abzulenken. Die entführte Nadja, die zuvor als Zwangsprostituierte arbeiten musste, ist unauffindbar, nur wenige Spuren stehen Sam zur Verfügung. Doch auf die Unterstützung von Molly Blom kann er zählen – und diese ist tiefer in den Fall verstrickt als gedacht…

    Mit „Vier durch vier“ hat Arne Dahl seine Thrillerreihe um Sam Berger und Molly Blom um einen vierten Band erweitert. Die Kenntnis der vorigen Teile ist für das Verständnis des eigentlichen Falles nicht zwingend notwendig, die Rahmenhandlung und die Entwicklung der Charaktere ist aber ebenfalls wieder stark eingebunden, sodass der Einstieg in die Reihe mit diesem Band nicht gerade empfehlenswert ist. Und es ist durchaus interessant zu sehen, wie sich insbesondere Sam auch hier wieder weiterentwickeln kann – seine Lebensumstände haben sich zwar stabilisiert, er muss aber dennoch wieder mehr zu sich selbst finden. Gelungen ist, dass über seine Therapie auch der Fall ins Rollen kommt und beide Teile so miteinander verbunden sind. Auch die anderen Figuren kommen gut zur Geltung, man erfährt mehr aus Mollys Vergangenheit, aber auch die Nebenrollen dieser Geschichte sind markant – manchmal etwas stereotyp, aber dennoch gut ausgearbeitet.

    Die Stimmung ist durchgängig sehr dicht, das Tempo allerdings stellenweise sehr langsam. Gerade der Beginn des Romans wirkt noch etwas stockend, für meinen Geschmack gibt es dort zu wenig Bewegung. Die gewählten Themen und die ständige Bedrohung können aber für einen unterhaltsamen Verlauf sorgen – und spätestens ab der Hälfte kommt die Handlung dann auch richtig in Schwung. Erzählt wird auf verschiedenen Zeitebenen aus unterschiedlichen Perspektiven mit einer großen Anzahl an Personen, Ereignisse und Zusammenhängen – und das wirkt leider manchmal etwas unübersichtlich und erfordert viel Aufmerksamkeit. Einige Passagen musste ich später noch einmal lesen, um sie mir in Erinnerung zu rufen. Hinzu kommen einige sehr detaillierte und brutale Szenen, die bei einigen Menschen sicherlich die Grenze des guten Geschmacks übertreten dürfte. Das muss man vertragen können, wirkt aber nicht zu aufgesetzt und passt in das Gefüge des Konstrukts.

    „Vier durch vier“ setzt die Reihe überzeugend fort, ist aber stellenweise zu langatmig erzählt, zumal die Komplexität der Handlung oftmals verwirrend wirkt. Doch der Spannungsaufbau insbesondere im letzten Drittel gut zur Geltung, es werden viele packende Momente und wirksame Wendungen eingebunden, auch die Entwicklung der Rahmenhandlung der Serie ist sehr unterhaltsam geraten. Es lohnt sich also, die Stolpersteine zu umgehen und beim Lesen durchzuhalten.   

  17. Cover des Buches Poppy (ISBN: 9783749496327)
    Astrid Korten

    Poppy

     (126)
    Aktuelle Rezension von: NiniMiau

    Das erste mal das ich ein Buch an einem Tag gelesen habe. (Okay...es hat auch nur 200 Seiten :D)

    --Ich versuche, mir vorzustellen, wie es wäre, wenn Papa nicht von der Toilette zurückkehren würde. Würde das Geld in Mamas Handtasche reichen, um die Rechnung zu bezahlen? Und danach weiterleben zu können? Vermutlich nicht. Aber wir können immer noch einen Job für mich finden. Oder meinen echten Vater ausfindig machen und fragen, ob er uns zurückhaben will. Oder einen neuen Vater für mich finden. Er muss nicht mal sehr Reich sein, nur ganz normal. (Poppy,9 Jahre)--

    Ich wusste gar nicht das dies eine Geschichte nach wahrer Begebenheit ist. Umso trauriger und schockierender ist es, was Poppy erleben musste. Allerdings konnte ich Verhaltensweisen mancher Personen einfach überhaupt nicht nachvollziehen. Traurig das Geld bei manchen einen größeren Stellenwert hat, als ein Mensch. 

    Der Schreibstil war nicht so ganz meins. Er war wirklich sehr sehr einfach gehalten. Und auch das Genre Psychothriller fand ich nicht so ganz passend für dieses Buch.

  18. Cover des Buches Eve of Man - die letzte Frau (ISBN: 9783423640558)
    Tom Fletcher

    Eve of Man - die letzte Frau

     (226)
    Aktuelle Rezension von: Cara024

    „EVE of Man: Die letzte Frau“ ist der erste Band einer dystopischen Sci-Fi Trilogie 

     Es beginnt damit, dass die Frauen plötzlich nur noch Jungen zur Welt bringen, wenn überhaupt. Jeder weibliche Embryo stirbt bereits im Mutterleib. Bis zu dem Tag als, wie durch ein Wunder, das letzte Mädchen geboren wird und überlebt – Eve, die letzte Frau - Sie ist nun die letzte Hoffnung der Menschheit. 

     Mit 16 Jahren lebt Eve immer noch behütet und weggesperrt vom Rest der Welt unter einer gläsernen Kuppel. Nun ist die Zeit gekommen, dass sie ihren Lebenspartner auswählen darf, doch alles läuft fürchterlich schief und Eves Welt gerät aus allen Fugen.

     Bram gehört zu den Männern, die Eve am nächsten stehen und auf sie achtgeben, allerdings hat sie keine Ahnung von seiner Identität. Bram ist ein junger Mann von 18 Jahren der sehr sympathisch und etwas impulsiv ist, ein Charakter, den man neben Eve, sofort ins Herz schließt. Bram möchte Eve um jeden Preis beschützen. Eve und Bram haben eine ganz besondere Verbindung, die bereits tiefer geht, als die beiden ahnen. Außerhalb von Eves Kuppel – ihrer persönlichen sicheren Zone – ist die Hölle los. Eve ahnt nichts davon, wie kaputt die „echte“ Welt bereits ist.  Eine Welt voller Männer - Generationen von Männern ohne Hoffnung auf eine Zukunft. Die Erde zerstört durch Kriege, Gier und durch das aus dem Gleichgewicht gebrachte Klima.

    Männer in Rage, um die letzte Frau zu huldigen oder zu töten

    Das Buch kann man kaum aus der Hand legen. Ein super spannendes Jugendbuch, dass auch mir als Erwachsene richtig gut gefiel. Es liest sich flüssig und fesselt von Beginn an. Die Thematik fand ich sehr interessant und ich war neugierig, welche Welt die Autoren hier erschaffen hatten und wurde nicht enttäuscht. Die Story ist voller Geheimnisse, vieles liegt von Beginn an im Verborgenen, jedes Kapitel bringt wieder Neues hervor. Die Geschichte bleibt spannend und abwechslungsreich bis zum Schluss. 

     Band 2 liegt bereit um gelesen zu werden – freue mich darauf ;-)

     

     

     

  19. Cover des Buches Der Abgrund in dir (ISBN: 9783257245189)
    Dennis Lehane

    Der Abgrund in dir

     (161)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Dennis Lehane ist der Autor des psychologischen Thrillers Shutter Island, ein Meisterwerk, das mit der Psyche seiner Protagonisten und mit den Erwartungshaltungen der Leser*innen spielt und mit Leonardo DiCaprio kongenial verfilmt wurde. Roman und Verfilmung sind dabei äußerst tiefgründig und aus psychologisch-psychiatrischer Perspektive außergewöhnlich spannend. Grund genug für mich, mich auf den neuesten Psychothriller von Lehane zu stürzen, wird er doch beworben mit „Der Leser findet sich wieder in einem Spiegelkabinett, das in seiner psychologischen Raffinesse an den Weltbestseller ›Shutter Island‹ erinnert.“ „Der Abgrund in dir“ fängt denn auch äußerst vielversprechend an und zeigt, dass Lehane Spaß an der Psychologie hat.

    Aber um es gleich vorweg zu sagen, etwa ab der Hälfte kippt der Roman und das letzte Drittel ist, und das tut schon fast leid, das schreiben zu müssen, wirklich ziemlich mies. Hier wurde nicht versucht einen stringenten, intelligenten Roman zu schreiben, hier wurde auf die Verfilmbarkeit hin geschrieben. Und dazu bedarf es in Hollywood wohl vor allem viel Action. Passt zwar überhaupt nicht zu den ersten 300 Seiten, aber das scheint leider keine Rolle gespielt zu haben. Dazu ist die Handlung im letzten Drittel dermaßen unglaubwürdig, mangelt an vielen Stellen einfacher Logik und zerstört die aufgebauten Charaktere zu billigen B-Movie Stereotypen. Für mich völlig unerklärlich, was da in Lehane gefahren ist, wenn nicht ein Vorvertrag mit Hollywood geschlossen wurde.

    Nichts ist, wie es scheint

    Im Prinzip hat man es hier mit einem guten Beispiel für gehypte Bestseller zu tun. Großer Name, teure Werbung und es muss unbedingt so viel Gewinn wie annähernd möglich herausgeschlagen werden. Der Inhalt spielt dabei schon fast keine Rolle mehr. Dabei ist der Anfang spannend und die Charaktere werden wieder hervorragend aufgebaut. Rachel Childs hat nie ihren richtigen Vater kennengelernt. Sie kennt nicht einmal seinen Namen. Nach dem Tod der Mutter, die sich lebenslang weigerte die Identität zu verraten, macht sich Rachel auf die Suche. Dieser einleitende Abschnitt macht Spaß und Neugierig. Aber bereits hier hätte man beim Lesen aufmerken müssen, denn ein wichtiger plot twist kommt dermaßen dümmlich daher, dass es mich wundert, dass Lehane der Autor sein soll. Wurde hier bereits der Anspruch heruntergeschraubt, um noch breitere Leserschichten zu erreichen? Sind die intelligenten Erklärungen für einige Leser*innen nicht mehr nachvollziehbar? Zugegeben an dieser Stelle hat es mich nur verwundert, aber nicht weiter gestört, da die Gesamtgeschichte bis dahin absolut fesselnd war.

    Doch so langsam kippt die Erzählung hin zu absurden Zufällen und unglaubwürdigen Entwicklungen. Zu diesem Zeitpunkt ist nur noch nicht klar, wie sich alles auflöst und es hätte durchaus noch die eine oder andere Option gegeben, dass das alles Sinn ergibt und dass es dann zu einem großartigen Thriller geworden wäre. Denn Lehane ist ja eben bekannt für seine psychologischen Konstrukte. Schließlich heißt es ja auch beim Klappentext bedeutungsschwanger: „Nichts ist mehr, wie es scheint.“ Das hätte ja auch durchaus auf die Wahrnehmung von Realitäten zielen können, auf die psychologisch immer wieder interessante Frage: was ist Wirklichkeit? Leider ist es eben nur nicht dieses Spiel mit den Wahrnehmungen oder Wahrnehmungsverzerrungen. Obwohl es immer wieder auch Anleihen zum Gaslightning gibt. Damit wird zwar meine Aufmerksamkeit getriggert, aber nur um dementsprechend in die bodenlose Enttäuschung zu stürzen, wenn feststellbar wird: da kommt nichts mehr. Keine Wendung, die alles anders erscheinen lässt. Vielleicht ist das ja der Abgrund von dem der Titel erzählt.

    Wie es scheint, ist es Nichts

    Lehanes Der Abgrund in dir verliert sich ab der zweiten Hälfte in einen banalen Thriller. Das hat man alles schon mal gelesen, und zwar besser. Die „unglaubliche Verschwörung“, die der Klappentext ankündigt, ist wirklich, im wahrsten Sinne des Wortes, unglaublich. Und eigentlich auch keine Verschwörung. Letztlich würde es zu einem Krimi reichen, doch dann hätte man das Ganze auch schon wesentlich besser und vor allem glaubwürdiger gelesen. Für mich das Schlimmste sind jedoch diese unfassbaren Stereotype, die im letzten Drittel auftauchen. Da wird wirklich an keinem Klischee gespart. Und spätestens bei der James-Bond-Referenz, oder ist es eher ein Ideenklau, ist es bei mir mit wohlwollender Kritik eines „psychologischen Spannungsromans“ vorbei. Aber das Beste, respektive das Schlechteste, ist, dass ein ganz wesentlicher Teil des letzten Drittels, nicht nur an Logik mangelt, sondern schlichtweg auch nicht erklärt wird. So als ob Lehane nicht einmal mehr gemerkt hat, was er da alles geschrieben hat. Und so folgt man einer Geschichte, die immer lächerlicher wird und wird weder mit einem bombastischen plot twist zum Ende hin belohnt, noch mit einer Aufklärung aller Absurditäten. Und dabei begeht Lehane sogar einen der allerschlimmsten Kardinalfehler, von denen ich dachte, dass diese Art der Erklärung mittlerweile, zu Recht, tabu sei: Die „Bösen“ erklären im Angesicht des Todes (oder wahlweise ihres Sieges) noch einmal ausführlich den weiteren Masterplan. Hey, warum sollte das jemand tun? Das Internet ist voll mit Verballhornungen genau dieser absurden Erzähltechnik.

    Den Vergleich hat Shutter Island wahrlich nicht verdient. Und das Einzige was am Ende bleibt, ist die Erkenntnis: Nichts ist, wie es scheint. Nicht einmal mehr Lehanes psychologisch anspruchsvolle Charaktere und Geschichten.

  20. Cover des Buches Wassertöchter (ISBN: 9783453269569)
    Ule Hansen

    Wassertöchter

     (26)
    Aktuelle Rezension von: some_books_4_you

    Emma als sehr talentierte Fallanalytikerin stößt auf einen Fall, der ihre eigenen verheilt geglaubten Wunden wieder aufreisst. Sie selbst wurde vor vielen Jahren vergewaltigt und nun glaubt sie, dieser Täter sei wieder aktiv. Aber niemand glaubt ihr und so beginnt sie alleine zu ermitteln.

    Was sich super spannend anhört war es auch! Wow! Ich hab das Buch schon vor gefühlt Ewigkeiten als Print bekommen, aber hatte nicht die Muse es zu lesen. Deshalb hab ich kürzlich damit angefangen und konnte nicht mehr aufhören. Emma als Protagonistin war mir unfassbar sympathisch, sie wirkte sehr realistisch und hatte etwas sehr nachbares. Fand ich super!

  21. Cover des Buches Meridian - Flüsternde Seelen (ISBN: 9783426283653)
    Amber Kizer

    Meridian - Flüsternde Seelen

     (98)
    Aktuelle Rezension von: Kayuri

    Der zweite Teil offenbart nichts wirklich neues. Es werden neue Charaktere in den Plot eingewoben. Diesen fehlt weiterhin an Tiefe. Die Geschichte wird ab jetzt auch aus der Ich-Perspektive von Juliet erzählt.

    Die Geschichte wirkt an sich sehr langgezogen. Die Charaktere treten lange auf der Stelle ohne das etwas passiert. Das einzig „erfrischende“ ist die Geschichte um Juliet. Diese gefällt mir als Charakter tatsächlich auch besser als Meridian.
    Am Ende wartet ein großes nichts auf einen. Nachdem die Story ein wenig fahrt gewinnt, wobei diese dich als laues Lüftchen bemerkbar macht, endet sie auch abrupt. Cliffhanger sind an sich nicht schlimm, wenn die Reihe fortgesetzt werden würde. Eine Übersetzung des dritten Bandes gibt es bis heute nicht. Da der ursprüngliche Verlag nicht mehr vorhanden ist bezweifele ich das es die anderen Bände noch geben wird. Also alle die wie ich die Bücher zufällig in die Finger bekommen sollten gewarnt sein, entweder auf Englisch weiter lesen oder mit einem unbefriedigenden „Ende“ leben!

    Der Schreibstil war einfach zu lesen. Meine Empfehlung habe ich ja bereits geschrieben... 

  22. Cover des Buches Auf dem Wasser treiben (ISBN: 9783471351680)
    Theresa Prammer

    Auf dem Wasser treiben

     (29)
    Aktuelle Rezension von: schnaeppchenjaegerin

    An ihrem 55. Geburtstag wird Hannah von ihrem Ehemann mit einer Gartenparty mit 55 Gästen überrascht. In einem Gast glaubt sie John erkannt zu haben. John, der Vater ihrer drei Kinder, der die Familie vor 23 Jahren verlassen hatte. Hannah verschwindet noch am selben Abend spurlos. Ihre Kinder Fred, Emma und Stefan machen sich Sorgen und gehen von einem Zusammenbruch aus, denn Johns Verschwinden hatte Hannah damals schwer getroffen. Doch John ist schon lange verstorben, weshalb sie nicht begreifen, was Hannah jetzt auf einmal klären möchte. 

    Neben der Sorge um die Mutter sind vor allem Stefan und Emma mit eigenen Problemen beschäftigt. Stefan versteht nicht, warum keine Beziehung von ihm hält und warum ihn alle geliebte Menschen verlassen. Emma hat ihre Scheidung nicht verwunden und denkt immer noch an ihren Exmann Georg, der inzwischen wieder verheiratet ist und eine Tochter hat. 

    Der Roman ist aus unterschiedlichen Perspektiven der handelnden Personen geschrieben, wobei der Schwerpunkt auf den beiden Geschwistern Stefan und Emma liegt. Beide sind auf ihre Weise einsam, verbergen jedoch ihre wahren Gefühle. Geheimnisse und Schweigen prägen seit Jahren die Familie, beginnend beim Vater, der die Familie wegen eines Geheimnisses verlässt bis zur Mutter, die viel zu lange an einer Lebenslüge festhält. Beide tun dies unabhängig voneinander mit guten Absichten, um ihre Kinder zu schützen und vor Schmerzen zu bewahren.

    Die Geheimnisse werden im Verlauf der Geschichte, die sich nur über wenige Tage erstreckt, allmählich gelüftet, offenbaren allerdings keine großen Überraschungen, denn durch die Perspektivwechsel erhält man schon frühzeitig eine Ahnung über den weiteren Handlungsverlauf. Auch ohne weitreichende Wendungen ist der Roman durch die tiefen Einblicke in die Gefühlswelt der Hauptfiguren abwechslungsreich und berührend. Neben der Aufdeckung der Wahrheit über das Verschwinden der Mutter und des Tods des Vaters ist eindringlich geschildert, wie die Familie wieder zusammenfindet und wie vor allem die Geschwister, die sich voneinander entfremdet hatten, wieder eine Verbindung finden und sich damit auch aus ihrer Einsamkeit befreien können. Die Symbolik des Wassers und die enge Verbundenheit der Protonen zieht sich dabei wie ein roter Faden durch den Roman und macht die Geschichte, die mit einem Fall ins Wasser, der so viel auslöste, beginnt und mit einem gemeinschaftlichen Baden der Geschwister in der Donau endet, rund.

    "Auf dem Wasser treiben" ist eine melancholische Familiengeschichte über verpasste Chancen, die Sehnsucht nach Verbindungen, Schuld und Versöhnung, die empathisch geschildert ist und zeigt, welche Auswirkungen Erlebnisse aus der Kindheit auf das weitere Leben haben können. Dabei ist erhebend zu sehen, wie die Familie durch ihr unfreiwilliges Abenteuer zusammenfindet und sich jeder einzelne mit seiner Situation versöhnen kann.

  23. Cover des Buches Fall (ISBN: 9783518469279)
    Candice Fox

    Fall

     (80)
    Aktuelle Rezension von: FinJa

    Die Übersetzung könnte besser sein!

    (zB "mate" =  kein Mensch sagt das im DACHraum. => Kumpel! Oder "Sekt-O." ) 


    Der Vorleser Wolfgang Wagner ist immer noch nicht super, musste mich wieder sehr lange an ihn (seine Macho/Prolohaftigkeit) gewöhnen [aber die englischsprachigen sind leider oft noch - viel - schlimmer].


    Jedenfalls ist die Story top Ich bin gespannt auf die Fortsetzung.

  24. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks