Bücher mit dem Tag "virginia woolf"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "virginia woolf" gekennzeichnet haben.

84 Bücher

  1. Cover des Buches 1913 (ISBN: 9783596520534)
    Florian Illies

    1913

     (286)
    Aktuelle Rezension von: Andreas_Oberender

    Man stelle sich einen Regisseur vor, der zu faul ist, einen richtigen Film zu drehen. Es ist ihm lästig, eine Geschichte zu entwickeln, ein Drehbuch zu schreiben (oder schreiben zu lassen) und Darsteller auszuwählen. Mit der Gestaltung von Kostümen und Sets möchte er sich auf keinen Fall befassen. Auch die Mühen der Dreharbeiten sind ihm zuwider. Stattdessen wählt er hundert Filme aus, nimmt aus jedem dieser Filme eine einminütige Sequenz und fügt diese Schnipsel ohne erkennbares Prinzip zusammen. Schließlich tritt er vor das Publikum und behauptet dreist, er habe einen neuen Film gedreht.

    Ganz ähnlich ist Florian Illies bei seinem neuesten Buch vorgegangen. Ein richtiges Buch zu schreiben, das ist leider mit allerlei Mühsal und Plackerei verbunden. Man muß sich den Kopf darüber zerbrechen, was für eine Geschichte man eigentlich erzählen will. Man muß, wenn das Buch historische Sachverhalte behandelt, das zur Verfügung stehende Material in einen sinnvollen und aussagekräftigen Zusammenhang bringen, damit etwas entsteht, das den Namen Geschichte (im Sinne einer in sich geschlossenen Erzählung) verdient. Das Material fügt sich nämlich nicht von selbst zu einem solchen Zusammenhang. Dazu bedarf es einer Fragestellung, einer Idee. Und man muß darüber nachdenken, welche Dinge das Publikum besser verstehen soll, wenn es das Buch gelesen hat.

    Vor all diesen Fragen und Aufgaben hat sich Illies gedrückt. Stattdessen hat er sich entschieden, eine Gruppe von mehrheitlich deutschen Künstlern und Literaten Monat für Monat durch das Jahr 1913 zu begleiten, nicht als Erzähler, sondern als Chronist, der einfach das referiert, was die reichhaltige Sekundärliteratur hergibt. Illies strebt kein Gesamtpanorama der deutschen Vorkriegsgesellschaft an. Er konzentriert sich auf die Welt der Hochkultur und deren Randbereich, die künstlerische Bohème. Warum ausgerechnet 1913? Warum Kafka, Rilke und Benn, warum wieder einmal die üblichen Verdächtigen (Politiker, Wissenschaftler und Normalsterbliche kommen auch vor, aber nur in Nebenrollen)? Ein Vorwort oder eine Einleitung, die Auskunft über Sinn und Zweck des Buches geben könnten, sucht der Leser vergebens. Er sieht sich konfrontiert mit einer in Monatsabschnitte gegliederten Abfolge mehr oder minder umfangreicher Anekdoten und Momentaufnahmen, die in einigen Fällen durchaus interessant, mehrheitlich aber läppisch sind.

    Wen interessieren heute noch die Peinlichkeiten des Liebeslebens von Franz Kafka und Oskar Kokoschka? Wer interessiert sich für die allzu menschlichen - also banalen - Eheprobleme Albert Einsteins, Arthur Schnitzlers und Robert Musils? Wer außer ein paar Germanisten und Gottfried-Benn-Enthusiasten kann heute noch etwas mit dem Namen Lou Andreas-Salomé anfangen? Ist diese Frau - ähnlich wie zahlreiche andere Figuren, denen Illies zu Leibe rückt - nicht zu Recht in Vergessenheit geraten? Müssen Freaks wie Egon Schiele und Georg Trakl dem heutigen Publikum unbedingt wieder in Erinnerung gerufen werden? War es wirklich eine kulturelle Blüte und bewundernswerte Vielfalt, die sich da in Deutschland am Vorabend des Ersten Weltkrieges entfaltete, oder stehen Künstler und Literaten wie Schiele, Kafka und Oswald Spengler nicht für einen Zustand nervöser Überreizung und intellektueller Verirrung, dem nachzutrauern überhaupt kein Grund besteht?

    Solche Fragen wirft Illies gar nicht erst auf. Kommentare, kritische Bewertungen, abwägende Urteile sind seine Sache nicht. Viel einfacher und bequemer ist es doch, zum hunderttausendsten Mal die Säulenheiligen der klassischen Moderne zu feiern, seien sie Schriftsteller, Maler oder Komponisten: Picasso war genial, Benn war genial, Trakl war genial, Kafka war genial, genauso wie Malewitsch und Duchamp und all die anderen. Alle waren sie irgendwie genial, und sei es auf verkrachte Art und Weise. So wird es uns seit Jahrzehnten eingebläut. Expressionismus, Kubismus, Suprematismus - alles Meilensteine der Kunstgeschichte. Ist es nicht an der Zeit, die klassische Moderne einmal kritisch zu hinterfragen und ihren Wert neu einzuschätzen? Mehrfach schildert Illies, wie aufgebracht und ablehnend das musik- und kunstliebende Publikum des Jahres 1913 auf die Gemälde der Expressionisten oder Stravinskys "Sacre du printemps" reagierte. Doch warum reagierte das Publikum so? Warum wollte es sich nicht mit expressionistischer Kunst anfreunden? Was bevorzugte dieses Publikum in puncto Literatur, Musik und Kunst? Lasen die Deutschen im späten Kaiserreich nicht eher Karl May und Hedwig Courths-Mahler als Rilke und Schnitzler? Wer etwas über die Mentalitäten des Jahres 1913 und den Geschmack des Mehrheitspublikums erfahren will, der wird bei Illies nicht fündig. Illies betrachtet das Jahr 1913 mit den Augen des Jahres 2012. Und deshalb nimmt er nur das wahr, was das Jahr 2012 am Jahr 1913 für wichtig und erinnernswert hält: Eben die üblichen Verdächtigen. Wie reizvoll und lohnend wäre es, das kulturelle Leben des Jahres 1913 zu schildern, ohne daß darin die sattsam bekannten Figuren auftauchen, die eine beflissene akademische Literatur-, Kunst- und Musikgeschichte seit Generationen gebetsmühlenartig als "Wegbereiter der Moderne" preist!

    Ärgerlich an Illies' Buch ist der Mangel an Kontextualisierung. Zusammenhänge aufzuzeigen und Hintergründe auszuleuchten, auch davon hält Illies nichts. Er reiht ununterbrochen Anekdoten und Geschichtchen aneinander, die einzuordnen und zu bewerten dem Leser schwer fällt, weil in der Regel die Vorgeschichte fehlt. Schon das Januar-Kapitel bietet Beispiele zuhauf für den Unwillen des Autors, auch nur ein Minimum an Hintergrundinformationen zu vermitteln: Thomas Manns Theaterstück "Fiorenza" wird von dem Kritiker Alfred Kerr verissen. Worum geht es in dem Stück überhaupt? War Kerrs Verriß gerechtfertigt oder nicht? Rainer Maria Rilke flieht vor einer "Schaffenskrise" nach Südspanien. Was hat es mit dieser Schaffenskrise auf sich? Als "Urgefühl" des Kulturpessimisten Oswald Spengler wird "Angst" angegeben. Woher rührte diese Angst, durch welche biographischen Erlebnisse und Erfahrungen wurde sie ausgelöst? Sigmund Freud und sein Schüler C.G. Jung zerstreiten sich. Das Zerwürfnis wird in einigen folgenden Kapiteln nochmals erwähnt; seine Ursachen werden aber nirgends erläutert. Über Gertrude Stein, die in Paris einen Salon führte, wird berichtet, sie habe sich im Januar 1913 mit ihrem Bruder entzweit. Warum? Was war passiert? Das tut aus Illies' Sicht offenbar nichts zur Sache. Wozu dann diese Nebensächlichkeit überhaupt erwähnen?

    Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Dem Leser bleibt vorenthalten, warum Arthur Schnitzlers Drama "Professor Bernhardi" mit einem Aufführungsverbot belegt wurde. Wer noch nie etwas von Georg Trakl gehört hat, wird nicht verstehen, warum der Dichter "wie in Trance" durch die Welt irrte (S. 84). Auf S. 94 wird mitgeteilt, daß Karl Kraus am 29. März 1913 in München einen Vortrag hielt, der mit freundlichem Applaus aufgenommen wurde. Das Thema des Vortrages? Man erfährt es nicht, genauso wenig wie den Titel des Films, der Kafka laut Tagebuch am 20. November zu Tränen rührte (S. 285). Aus dem Zusammenhang gerissen werden auch ein Brief-Zitat, in dem sich Hugo von Hofmannsthal desillusioniert über den österreichischen Adel äußert (S. 210) und das schroffe Verdikt des Malers Max Beckmann, der Mensch sei "ein Schwein erster Klasse" (S. 152). Was beide Männer zu diesen Äußerungen veranlaßte - wer weiß das schon? Man hofft, daß wenigstens Illies es weiß. Doch anstatt es den Lesern zu verraten, doziert er lieber im Tonfall des umfassend gebildeten Vielwissers, Ludwig Wittgensteins "Tractatus logico-philosophicus" sei eine der wichtigsten Schriften des 20. Jahrhunderts (S. 81). Wichtig für wen? Und wovon handelt der Traktat? Pompös heißt es über Edmund Husserl, sein "großer Paradigmenwechsel für die Philosophie" habe in der "Abwendung von den positivistischen Realien der Umwelt zu den Tatsachen des Bewußtseins" bestanden (S. 160). Wer Genaueres darüber erfahren möchte, kann gerne bei Wikipedia nachschauen.

    So geht es Seite für Seite, Kapitel für Kapitel. Das Buch bietet kaum mehr als eine ziellos dahinplätschernde Nummernrevue. Emsig gesammelte Lesefrüchte werden wie Mosaiksteinchen ausgeschüttet, doch weil eine sinnstiftende Idee fehlt, entsteht letzten Endes kein Bild, das dem Leser ein vertieftes Verständnis der deutschen Gesellschaft oder des deutschen Kulturlebens im letzten Friedensjahr vor dem Ersten Weltkrieg ermöglicht. Stattdessen bietet Illies eine langweilige und ermüdende Aneinanderreihung von Anekdoten über die Liebeshändel und Ehewirren, die soziale Inkompetenz, Hypochondrie und "Neurasthenie" seiner männlichen und weiblichen Protagonisten, garniert mit banalen Kurzmitteilungen wie "Rainer Maria Rilke hat Schnupfen" (S. 85). Drei Seiten vorher wirft Illies seinen Lesern diesen Informationsbrocken hin: "Frühlings Erwachen. Am 8. März treffen sich im Wiener Café Imperial Frank Wedekind, Adolf Loos, Franz Werfel und Karl Kraus nach dem Aufstehen auf einen großen Braunen." Muß man das wirklich wissen, und wenn ja, wozu? Die Passagen über die eigenartige Beziehung zwischen Franz Kafka und Felice Bauer bieten eine pein- und qualvolle Lektüre. Hat sich im Jahr 1913 nichts Wichtigeres zugetragen? Über dieses Thema sollte man besser den Mantel des Schweigens breiten. Gottlob behandelt Illies nur ein Jahr dieser Beziehung; mehr wäre kaum zu ertragen.

    Für jeden historisch interessierten Leser ist dieses Buch eine Zumutung, und für den Fischer-Verlag ist es ein Armutszeugnis. Mit seiner Mischung aus Oberflächlichkeit, Schaumschlägerei und bildungsbürgerlichem Renommiergehabe paßt das Buch zu unserer heutigen Zeit: Es vermittelt Wissen in mundgerechten Häppchen, die niemanden überfordern; es kommt anekdotisch daher, im zwangslosen Plauderton, mit sicherem Gespür für das Pikante, Frivole und leicht Anrüchige. Ist es nicht genau das, was deutsche Leser lesen wollen? So denken offenbar manche Autoren und Lektoren. Die Tatsache, daß Illies' Buch so enthusiastische Rezensionen erhalten hat und zum Beststeller avancierte, zeigt nur, daß den Feuilletonisten und vielen Lesern die Maßstäbe abhanden gekommen sind, um schlechte Bücher von guten zu unterscheiden. Ein Buch wie "1913" entsteht, wenn ein Autor nichts riskiert, brav mit dem Strom schwimmt und sich an etablierte Lehrmeinungen hält. Über das deutsche Kulturleben unmittelbar vor dem Ersten Weltkrieg könnte man auch ganz andere Geschichten erzählen. Das setzt allerdings die Bereitschaft voraus, ausgetretene Pfade zu verlassen, Neuentdeckungen zu wagen und den Kanon vermeintlich bahnbrechender und epochemachender literarischer und künstlerischer Werke in Frage zu stellen. Was Illies bietet, ist Kulturgeschichte für Dummies - Menschen, die nicht mitdenken, die keinen eigenen Kopf und keine eigene Meinung haben. 

    (Hinweis: Diese Rezension habe ich zuerst im Juni 2013 bei Amazon gepostet)

  2. Cover des Buches All die verdammt perfekten Tage (ISBN: 9783734104657)
    Jennifer Niven

    All die verdammt perfekten Tage

     (753)
    Aktuelle Rezension von: schnaeppchenjaegerin

    Theodore Finch und Violet Markley gehen auf dieselbe High School in Indianapolis und begegnen sich auf dem Glockenturm der Schule - beide bereit zu springen. Sie halten sich gegenseitig davon ab und schließen sich im Rahmen eines Schulprojekts zusammen, um zwei Highlights ihres Bundesstaats zu erwandern und vorzustellen.

    Auf ihrer Reise kommen sie sich näher und stecken sich weitere Ziele. Während Finch Violet, die unter dem Verlust ihrer Schwester leidet, die vor knapp einem Jahr bei einem Autounfall ums Leben kam, aus ihrem Schneckenhaus locken kann und ihr zeigt, wie schön und aufregend die Welt sein kann, verbirgt Finch seine eigene Pein hinter einer lebhaften und rebellischen Fassade. Violet beginnt zu heilen, kann Finch aber immer weniger erreichen, bis er eines Tages verschwunden ist.

    "All die verdammt perfekten Tage" ist ein melancholischer Young Adult-Roman, der aus den Perspektiven von Finch und Violet geschildert ist. In kurzen Kapiteln taucht man in ihre Gedankenwelt ein und kann nach einem anfänglichen Unverständnis über die Situation auf dem Glockenturm, die so schnell geklärt war, Verständnis für ihre Schwermut und daraus resultierenden Handlungen aufbringen. Gerade Finch macht es einem mit seinen Gemütsschwankungen nicht leicht, bis klar wird, welche Krankheit dahinter steckt. Bei Violet ist dies eindeutiger, denn es ist offensichtlich, dass der unerwartete Tod einer großen Schwester nicht leicht zu verarbeiten ist.

    Die Geschichte ist bedrückend und wehmütig, schenkt aber durch die sich entwickelnde Freundschaft Hoffnung und die gemeinsamen Entdeckungen Lichtblicke in den düsteren Zeiten.

    Der Roman ist nicht mit erhobenem Zeigefinger geschrieben, sendet jedoch eine klare Botschaft gegen Mobbing und Gewalt und für die Notwendigkeit, sich Hilfe zu suchen und die Augen vor der Not anderer nicht zu verschließen.

    Durch den Klappentext ist man bereits gewarnt, dass die Geschichte von Suizid handelt, enthält jedoch noch weitere sehr ernste Themen wie häusliche Gewalt, toxische Familien, Trauer, Schuldgefühle und psychische Krankheiten.

    Die Liebesgeschichte entwickelt sich abrupt und zu gewollt. Die Gefühle für einander überzeugen nicht und sind auch aufgrund der Entwicklung, die der Roman nimmt, nicht leicht nachzuvollziehen.

    Die Todessehnsucht ist hingegen nachdrücklich dargelegt und macht das Buch zu keiner einfach zu lesenden Lektüre- insbesondere wenn man selbst als Angehöriger oder Betroffener Erfahrungen in der Art gesammelt hat.

    Die Geschichte ist trotz der jungen Hauptfiguren und des High School-Feelings auch für Erwachsene gut lesbar und als All-Age-Roman geeignet und kann dazu beitragen, mehr Verständnis für psychische Probleme von Jugendlichen zu entwickeln und Warnsignale ernst zu nehmen.

  3. Cover des Buches Mrs. Dalloway (ISBN: 9783649636229)
    Virginia Woolf

    Mrs. Dalloway

     (240)
    Aktuelle Rezension von: moontales

    Leider war das Buch nicht mein Ding. Sehr lange Sätze, absolut ausschweifend und ungefähr 80% der Informationen im Buch sind unrelevant. Das hat das Lesen für mich sehr langatmig und leider auch langweilig gemacht. Ich lese ansonsten sehr gern Klassiker und vielleicht werde ich mich irgendwann an einen anderen ihrer Romane heranwagen. Mit diesem bin ich leider nicht warm geworden.

    Virginia Woolf erzählt hier fast ausschließlich über die Gedankenwelten der einzelnen Protagonist:innen. Man erfährt also sehr viele Einblicke in das Gefühlsleben der jeweiligen Person. Allen voran Clarissa und ihr verschmähter alter Liebhaber Peter. Es wird ab und an getratscht, man erfährt einiges über die Londoner Gesellschaft. Beim Lesen muss man sich sehr konzentrieren, nicht nur aufgrund der langen Sätze sondern auch, weil die Erzählstruktur extrem flatterhaft ist. Wie ein Schmetterling wird von einem Protagonisten oder einer Protagonistin zum/zur nächstem/nächsten gesprungen. Teilweise so "unspektakulär" dass man den Wechsel zunächst gar nicht bemerkt und sich dann erst einmal fragt wer überhaupt gerade "spricht". Es gab einige schöne und interessante Aspekte am Buch, aber es hat meine Erwartungen generell einfach nicht erfüllt. Wie die Engländer so schön sagen: Not my cup of tea!

  4. Cover des Buches Orlando (ISBN: 9783458359388)
    Virginia Woolf

    Orlando

     (103)
    Aktuelle Rezension von: claudiaZ

    Für mich war es ein absolut gelungener Einstieg in das Werk von Virginia Woolf. Augenscheinlich geht es um das Leben einer einzelnen Person. Jedoch umfasst die Zeitspanne der Handlung mehrere hundert Jahre. Die Idee, gesellschaftliche Veränderungen über so einen langen Zeitraum mit einem einzigen Lebenslauf zu verbinden, finde ich außergewöhnlich. 

  5. Cover des Buches Frauen und Bücher (ISBN: 9783442749805)
    Stefan Bollmann

    Frauen und Bücher

     (82)
    Aktuelle Rezension von: Ulenflucht

    Frauen lesen etwas anderes als Männer. Pi mal Daumen kann dem jeder zustimmen, der mal eine Buchhandlung besucht hat. Dass Frauen aber auch anders lesen, ist jedoch der Mehrheit nicht klar gewesen. An dieser Stelle setzt das Buch an. Es ist eine Kulturgeschichte des weiblichen Lesens und dabei nicht nur leicht zu lesen, sondern anschaulich, erhellend und äußerst vergnüglich.

    Der Autor führt den Leser/die Leserin (es ist zu hoffen, dass dieses Buch auch Männer lesen, die es sich zur Lebensaufgabe gemacht haben, Frauen zu verstehen) durch fast 300 Jahre Geschichte und greift dabei die großen Errungenschaften und Werke heraus, die seines Erachtens weibliches Lesen geprägt haben. Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann nicht bestehen. Wir erfahren vom Aufstieg des Romans, der vermeintlichen weiblichsten aller Textarten, und bekommen den Weg von der Leserin (18. Jhr) zur Schriftstellerin (Jane Austen) und schließlich zur Literatin (Susan Sonntag) und Verlegerin (Sylvia Beach) vor Augen geführt.

    Die große Stärke des Buchs ist es, die Geschichten der Akteurinnen selber sprechen zu lassen. Durch deren Leben scheint die Bedeutung des Lesens durch und ermöglicht Identifikation. Gleichzeitig wird das Neue herausgestellt und mit großer Eloquenz seitens des Autors eingeordnet. Einige, wenige Schwachstellen zeigen sich dort, wo eben jene Geschichten ein wenig lang sind, wie jene Klopstocks, und dort, wo sie nur angedeutet sind, wie die von Marilyn Monroe. Hier wünscht man sich mehr Augenmaß.

    Dieses Buch ist trotzdem ein unverzichtbares Muss für Leser, Leserinnen, Kulturinteressierte, Historiker, Literaturwissenschaftler, Leseratten… also für alle. 

  6. Cover des Buches Flush (ISBN: 9783104904894)
    Virginia Woolf

    Flush

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Sokrates
    Virginia Woolf erzählt hier in ihrer meisterhaften Sprache die Lebenseindrücke und Erfahrungen des Hundes Flush. Der Roman bietet eine interessante Perspektive; Virginia Woolfs Sprache gibt der an sich als recht unspektakulär anmutenden Handlung das besondere Etwas. Das Buch - ein nur schmaler Roman - ist wohl eher enes der weniger bekannten Texte der englischen Autorin. Wohl am Besten geeignet für zwischendurch, als gelungene Lektüre, die die Gedanken schweifen lässt, die Fantasie anregt und durch eine unglaublich herrliche Sprache überzeugt.
  7. Cover des Buches Virginia Woolf (ISBN: 9783596173747)
    Hermione Lee

    Virginia Woolf

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Sokrates
    Die mit Abstand beste Biographie über die englische Schriftstellerin und Feministin Virginia Woolf. Hermione Lee gelingt in sprachlicher Hinsicht eine runde Sache. Gespickt mit unzähligen Zitaten und Briefauszügen schafft die Biographie einen umfangreichen Überblick über das Leben und das Werk von Virginia Woolf. Daneben finden sich alle Persönlichkeiten des Bloomsbury Kreises wieder. Für Fans der Virginia Woolf ein Muss zu Lesen!
  8. Cover des Buches Die chinesische Geliebte (ISBN: 9783746622088)
    Hong Ying

    Die chinesische Geliebte

     (30)
    Aktuelle Rezension von: Buecherstapel
    Erotischer Roman um die Figur des Julian Bell, Neffe von Virginia Wolf, der in den 30ern in Wuhan spielt. Das Buch wurde in sich auffallend ähnelnden Worten von vorwiegend männlichen Rezensenten als herausragende Darstellung aus der Sicht einer Frau gelobt. Ein so genanntes Skandalbuch zu schreiben, das dann in China kritisiert oder verboten wird, ist für chinesische Autoren ein üblicher und Erfolg versprechender Weg, um auf dem europäischen Buchmarkt Beachtung zu finden.
  9. Cover des Buches Die Stunden (ISBN: 9783641146900)
    Michael Cunningham

    Die Stunden

     (100)
    Aktuelle Rezension von: stuff-books-pictures

    Ich habe das Jahr 2021 mit Cunninghams „Die Stunden“ begonnen.

     Die Geschichte handelt von drei Frauen aus verschiedenen Zeiten, die aufgrund ihrer Handlungen alle miteinander verbunden sind.
    Nachdem ich das Buch gelesen habe, habe ich auch den gleichnamigen Film gesehen (mit Meryl Streep, Nicole Kidman und Julianne Moore). Der Film ist auch nicht schlecht, auch wenn das Buch -wie immer- besser ist.
    Definitiv eine Kaufempfehlung, ich werde es bestimmt noch das ein oder andere Mal lesen

    Ich würde es Lesern ab der Oberstufe empfehlen. 


    🌝🌝🌝🌝🌜 4,5/5 Punkten

  10. Cover des Buches 50 Klassiker - Paare (ISBN: 9783836925112)
    Barbara Sichtermann

    50 Klassiker - Paare

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Bibi1960

    "Gott der Herr sprach: Es ist nicht gut, dass der Mensch allein ist."
    (S. 16)

    Halb verborgen unter vielen anderen Büchern wartete das Buch
    „50 Klassiker: Paare - Die berühmtesten Liebepaare“ im öffentlichen Bücherschrank unseres Stadtteils auf einen neuen Leser. Mehr aus Neugier als aus wirklichem Interesse nahm ich es mit.

    Bei Durchblättern entpuppte es sich aber als wahrer Schatz. In 50 Kurzessays stellt Barbara Sichtermann bekannte (Liebes)Paare vor. Beginnend mit „dem“ Paar der biblischen Geschichte, Adam und Eva, führt sie den Leser durch die Jahrhunderte und lässt ihn teilhaben an wahrer Liebe, Leidenschaft, Leiden, Sehnsucht und Trennung und das immer vor dem Hintergrund der damaligen Zeit.

    Zuerst hatte ich nur vor, die Geschichten einiger interessanten Paare zu lesen, aber dann war ich so gefangen, dass ich alle 50 Lebensgeschichten hintereinander weggelesen habe. Hier ist ein Sachbuch so spannend wie ein Roman. Zudem ist das Buch reich bebildert und wird ergänzt durch Faktenseiten und ein Glossar. Einfach nur interessant und herrlich!!

    Nun haben die „50 berühmtesten Liebespaare“ einen festen Platz in meinem Bücherregal bekommen und müssen nicht mehr im Bücherschrank ihr Dasein fristen…

  11. Cover des Buches Die Jahre (ISBN: 9783104904900)
    Virginia Woolf

    Die Jahre

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Sokrates
    Virginia Woolf erzählt in Die Jahre die Familiengeschichte der Pargiter, einer Londoner Familie der 1930er Jahre. Im Zentrum der Erzählung stehen die vier Schwestern Eleanor, Delia, Milly und Rose. Woolf reflektiert im Rahmen dieser Familie die die spätviktorianische Gesellschaft durchziehenden Veränderungen: während insbesondere die Männer der Familie traditionelle Rollenbilder erfüllen und in konservativ-angesehenen Berufen aufgehen und Karriere machen, rebellieren die Frauen mehr oder weniger heftig, jede auf ihre Weise. Den einen gelingt das Loskommen aus dem patriarchalisch geprägten Elternhaus, jedoch nicht, um nicht gleichzeitig wieder einer anderen Idee zu folgen, den Suffragetten. Typischerweise ist es die Jüngste der Schwestern, die sich für diesen radikalen Schritt entschließt; die Älteste bleibt traditionell und rebelliert noch am wenigsten. Der Roman ist damit ein Zeit- und Sittengemälde der sich auflösenden traditionell-konservativen englischen Gesellschaft zu Beginn der 1930er Jahre und insoweit auch eine gelungene kritische Auseinandersetzung einer Frau (Virginia Woolf) mit den aktuell in ihrer Gesellschaft und ihrem Bekanntenkreis reflektierten modernen Ideen, auch denen der Frauenemanzipation und dem aufbrechen klassischer Rollenbilder. Der Roman ist typisch für Virginia Woolf: minutiöse Beobachtung, viele Gespräche. Die Protagonisten werden gleichsam seziert. Es passiert nicht unbedingt viel in diesem Roman, betrachtet man jedenfalls die Handlungen. Viel passiert jedoch in den Menschen, zwischen ihnen. Dies ist genau die Genialität und Charakteristik der Literatur von Virginia Woolf; perfekt herausgearbeitet hat sie diesen Stil bereits mit Mrs Dalloway und in ihren Erzählungen.
  12. Cover des Buches Ich bin Virginia Woolf (ISBN: 9783957712851)
    Pola Polanski

    Ich bin Virginia Woolf

     (4)
    Aktuelle Rezension von: sabatayn76

    ‚Die Worte hingen herum wie zerrissenes Papier und wollten sich nicht zu Sätzen formen lassen.‘ (Seite 16)

    Inka Ziemer ist seit zehn Jahren für die Fächer Germanistik und Philosophie eingeschrieben, langweilt sich in den Vorlesungen jedoch fast zu Tode und verbringt ihre Tage und Nächte mit Alkohol, Cannabis und Virginia Woolfs Büchern.

    Immer wieder versucht sie zu schreiben, denn sie ist davon überzeugt, die Reinkarnation der berühmten Schriftstellerin zu sein, sieht überall Parallelen. Doch sie schafft es nicht, die vielen Worte, die sie im Kopf hat, auf Papier zu bringen. Immer wieder reißen die Gedanken ab oder sie wird von äußeren Reizen abgelenkt.

    Um die Schreibblockade los zu werden, beginnt sie schließlich eine Therapie.

    Ich habe eine große Leidenschaft für die Schizophrenie, habe sehr viel darüber gelesen und bin immer auf der Suche nach neuer Lektüre zum Thema.

    Hier ist der Funke leider nicht recht übergesprungen, auch wenn sich die Geschichte zu Beginn sehr interessant entwickelte und mich sehr neugierig auf den Roman gemacht hat.

    Auf den ersten Seiten hatte ich durchaus das Gefühl, dass die Autorin sehr gelungene Einblicke in die Schizophrenie ermöglicht. So werden Symptome wie Wahn, Halluzinationen und formale Denkstörungen beschrieben, und die Protagonistin mutete tatsächlich wie eine Person mit Schizophrenie an.

    Später empfand ich das nicht mehr so, ich habe dann emotional überhaupt nicht mehr mitgeschwungen, obwohl mir das bei Schilderungen über Schizophrenie immer sehr gut gelingt, und ich habe die Protagonistin nicht als an Schizophrenie erkrankt empfunden.

    Auch den Schreibstil fand ich im Verlauf weniger ansprechend, oft zu hölzern, aber vor allem wenig stimmungsvoll, eher erklärend als erzählend.

  13. Cover des Buches Die Wellen (ISBN: 9783104904924)
    Virginia Woolf

    Die Wellen

     (32)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Die Wellen brechen sich ein letztes Mal und das war das Ende, der Tod. Ein Sog, ein Rausch, Wellen, die aus einem Meer kommen und zu einem Meer werden. Sechs Personen, Bernard, Louis, Perceivel, Rhonda, Susan und Jinny und ein Leben, das begleitet wird, das auseinanderstrebt und durch das Brechen der Wellen wieder eins wird. Pathetische Ode an was? An die Koexistenz, an das, was uns zu dem macht, was wir sind. Das Zusammenführen der Leben, die schon immer wie ein Organismus, ein Leben waren, wird genial durch die Sprache und das Schriftbild ausgedrückt. Einziger Kritikpunkt: Woolf hätte Platon weniger lesen und besser verstehen sollen, um den Unterschied von Sein und Dasein zu verinnerlichen.
  14. Cover des Buches Ach, Virginia (ISBN: 9783462049213)
    Michael Kumpfmüller

    Ach, Virginia

     (27)
    Aktuelle Rezension von: sarah83sbookshelf

    Virginia Woolf: Eine Frau, die in ihrem recht kurzem Leben so viele Umbrüche erlebt und dabei versucht hat, das Beste für die Frauen zu erreichen. Und sich selbst dabei immer wieder vergaß.

    "Ach, Virginia" entfaltet sich dem Leser als Tagebuch, wobei Virginia nicht selbst erzählt. In den Tagen vor ihrem Tod ist sie getrieben und nichts kann mehr ihre Aufmerksamkeit für länger als einen Augenblick fesseln. Hin und her gerissen zwischen Ermattung und kurzfristigen Tatendrang ist sie gehetzt, denn sie weiß, sie wird das Leben nicht länger bestreiten können. Die berühmte Fliege an der Wand stört sie und obwohl sie immer wieder auf ihre Vergangenheit und deren Zwänge zurückblickt, führt sie sich vor Augen, was es für die Menschen in ihrem Umfeld bedeutet, wenn sie diese Welt verlässt. Die Tage sind geprägt von Tristesse und sie hat zu diesem Zeitpunkt zu kaum mehr als zehn Menschen Kontakt.

    Gerade die Zerbrechlichkeit führt den Lesern vor Augen, dass Autoren oder andere Stars auch "nur" Menschen sind. In jedem Satz spürt man die Qual, die das Leben für Virginia Woolf bereithielt und es macht ihr Handeln ein wenig nachvollziehbarer. Das Buch dämpft dabei die eigene Heiterkeit, denn soviel Unmut und düstere Gedanken lassen keinen kalt.
    Dabei ist das Buch nicht nur wegen der düsteren Gedanken schwierig zu lesen.
    In dem Buch überwiegt das erzählerische Element, wenige Passagen greifen die wörtliche Rede auf, vielfach wird nur erklärt oder in indirekter Rede Gesprächsteile wiedergegeben.
    Ein ungewöhnliches Element, bei dem ich mir bis zum Schluss unsicher bin, ob es daraufhin deuten soll, dass Virginia Woolf gegen ihr Ende auch weniger geredet hat, oder ob es die Atmosphäre unterstreichen soll.

    4 von 5 Flüssen

  15. Cover des Buches London (ISBN: 9783458348856)
    Virginia Woolf

    London

     (8)
    Aktuelle Rezension von: Orisha

    „Der Charme des modernen London besteht gerade darin, daß es nicht für eine Ewigkeit gebaut ist, es ist gebaut, um zu vergehen.“ (Woolf 1992:35)

    London. Die britische Hauptstadt. Metropole. Zentrum der Moderne. Heimat von Dickens, Yeats und eben Woolf.

    Virginia Woolf stellt dem Leser in sechs Kapiteln London vor: die Docks von London, Oxford Street, die Häuser berühmter Menschen, Abteien und Kathedralen, das House of Commons und eine waschechte Londonerin Mrs. Crowe. Dabei erschafft sie ein Bild Londons, dass es heute nicht mehr gibt: London im Übergang von Tradition zur Moderne, von viktorianischen Stolz zur schnelllebigen Metropole, die alles und jeden konsumiert. Die Docks sind dabei ein Sinnbild für Englands ehemaliges koloniales Empire, die Oxford Street eine „Brutstätte, ein Treibhaus für Sensationen“, die Kathedralen als Erinnerungsorte und das House of Commons als Ort der Macht.

    Woolf blickt auf ihre Stadt und zeichnet ein Bild, dass mich als Leserin überrascht hat. Überrascht vor allem dadurch, dass sie immer wieder einen neuen Blickwinkel auf diese sechs „Orte“ einnimmt, Kritik übt, aber auch eine Zeit portraitiert, die im Übergang war. Eine Zeit in der der Einzelmensch zur Masse wird, Konsum alles einzunehmen droht und Individualität keine Rolle mehr zu spielen scheint. 

    Liest man das Buch heute, fast 85 Jahre nach seinem Erscheinen, scheint es als hätte Woolf die Zukunft vorhergesagt: denn genau, dass was für sie die Moderne ausmachte, ist eingetreten. Und das macht das Buch umso spannender.

    Fazit: Ein Buch – aktueller denn je – zeitlos und schön.
  16. Cover des Buches Die Liebenden von Bloomsbury – Vanessa und die Kunst des Lebens (ISBN: 9783746639055)
    Stefanie H. Martin

    Die Liebenden von Bloomsbury – Vanessa und die Kunst des Lebens

     (35)
    Aktuelle Rezension von: Bibliokate

    Auch im zweiten Teil der Bloomsbury Reihe, der sich Vanessa als Titelheldin  widmet hat Stefanie H. Martin es wieder sehr gut geschafft den Zeitgeist und die Stimmungen der Zeit einzufangen. 


    Wir lernen hier Virginias Schwester Vanessa kennen die sich in einen Kritiker verliebt. Zeitgleich entdeckt sie ihre Sehnsucht nach dem künstlerischen Schaffen.  Virginia kämpft  unterdessen immer wieder mit ihrer psychischen Verfassung, was sie allerdings, nach längerem abwegen und zaudern, nicht davon abhält eine Beziehung zu Leonard Woolf zu beginnen. 

    Als es jedoch immer wieder zu Spannungen zwischen den Eheleuten kommt, da Virginia es vermeidet über die Übergriffe auf sie durch ihren Bruder zu sprechen, immer wieder zu Spannungen. 

    Virginia und Vanessa sind immer wieder hin und her gerissen zwischen gesellschaftlichen Erwartungen die sie scheinbar versuchen zu erdrücken und dem Leben das sie als freie Frauen und Künstlerinnen führen wollen. 


    Dieser Roman hat mir wie schon der erste Teil sehr gut gefallen. Er war sowohl unterhaltsam als auch lehrreich und interessant und bietet sowohl einen Einblick in den Zeitgeist als auch in die Kunstwelt dieser Zeit. 

  17. Cover des Buches Das Lesebuch (ISBN: 9783100925886)
    Virginia Woolf

    Das Lesebuch

     (12)
    Noch keine Rezension vorhanden
  18. Cover des Buches Zum Leuchtturm (ISBN: 9783844525533)
    Virginia Woolf

    Zum Leuchtturm

     (5)
    Aktuelle Rezension von: vanessabln
    Ich war sehr gespannt, wie man den Roman von Virginia Wolf als Hörspiel umsetzen würde. Eigentlich schien es mir fast unmöglich. Denn es geht darin ja nicht nur um die reine Handlung, sondern auch viel um Unterschwelliges, Unausgesprochenes. Umso überraschender war das Hörspiel nun und wirklich gut gemacht. Man sollte es wohl aber nicht am Abend hören, da es durch die ruhige Art durchaus einschläfernde Wirkung haben kann, ohne dass dies negativ gemeint ist.

  19. Cover des Buches Der gewöhnliche Leser (ISBN: 9783596136483)
    Virginia Woolf

    Der gewöhnliche Leser

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Sokrates
    Der Band beinhaltet kurze Essays zu Literatur, Leserverhalten und Schriftstellern sowie ihren Werken. Virginia Woolf gelingt es in heiterer, aber niemals trivialer Form über Literatur zu schreiben, sie zu kritisieren und zu analysieren. Es macht Spaß, ihre Essays zu lesen und ganz nebenbei erfährt man über andere Autoren der Weltliteratur eine Menge an Eindrücken und Informationen.
  20. Cover des Buches Zum Leuchtturm (ISBN: 9783596906284)
    Virginia Woolf

    Zum Leuchtturm

     (51)
    Aktuelle Rezension von: Miremel

    Die Handlung des Buches ist besonders, denn es gibt keinen wirklichen Spannungsbogen, stattdessen werden die inneren Vorgänge der Figuren und deren Beziehung zueinander beschrieben.

    Trotz der wenigen Handlung die sich außerhalb der Figuren abspielt, war das Buch sehr spannend zu lesen, denn die Innenwelt der Figuren ist sehr lebendig beschrieben und es ist einfach sich in deren Gefühle hineinzuversetzen.

    Am Anfang ist es mir etwas schwer gefallen mich mit dem Schreibstil von Woolf anzufreunden, doch nach einigen Seiten und etwas Eingewöhnung, war es wirklich leicht in einen Lesefluss zu kommen.

  21. Cover des Buches 50 Klassiker - Frauen (ISBN: 9783836925174)
    Barbara Sichtermann

    50 Klassiker - Frauen

     (4)
    Noch keine Rezension vorhanden
  22. Cover des Buches Virginia Woolf (ISBN: 9783888971495)
    Louise DeSalvo

    Virginia Woolf

     (4)
    Aktuelle Rezension von: yvonne_fraunhoffer

    Wenn wir an Virginia Woolf denken, kommen uns verschiedene Schlagwörter in den Sinn. Gedichte, Bloomsbury, vielleicht sogar Selbstmord. Woran vermutlich die wenigsten denken ist, dass Woolf in ihrer Kindheit und Jugend von ihren Halbbrüdern sexuell missbraucht wurde. Die meisten Biografien erwähnen es nur beiläufig oder gar nicht.

    Doch Louise DeSalvo hat dieser Zensur mit ihrem Buch "Virginia Woolf – Die Auswirkungen sexuellen Mißbrauchs [sic] auf ihr Leben und Werk" (engl. Originaltitel: The Impact of Childhood Sexual Abuse on Her Life and Work) ein Ende gesetzt. Sie deckt auf, wieviele Anzeichen und Hinweise es in Woolfs Leben und Werk darauf gegeben hat, dass sie und ihre Schwestern Opfer von Inzest waren.

    Dabei geht sie chronologisch vor und beginnt mit den ersten Aufzeichnungen Virginia Stephens. Dass DeSalvo sich von kindlichen Tagebucheinträgen über die ersten Kurzgeschichten bis hin zu Woolfs in ihren letzten Lebensjahren verfassten Memoiren durcharbeitet, wirkt sich positiv auf die Glaubwürdigkeit der geschilderten Übergriffe aus. Wer hier daran zweifelt, was Virginia und ihre Schwestern erlebt haben, der zweifelt nicht an DeSalvo, sondern glaubt den Opfern von sexueller Gewalt nicht. Die Autorin beschönigt oder dramatisiert nichts, sondern legt lediglich offen, was schon viele Biograf:innen vor ihr hätten bemerken können. Mir fiel es jedenfalls nicht schwer, dem Geschriebenen zu folgen und es als Wahrheit anzunehmen.

    DeSalvo kritisiert an einigen Stellen ihre Vorgänger:innen, die Woolf eine wilde Fantasie und sogar den Wunsch, vergewaltigt worden zu sein, andichteten. Ebenso wie die Autorin finde ich es merkwürdig, dass die Fakten bisher nicht als wahr angenommen, sondern vertuscht oder verdreht wurden. Allerdings muss auch betont werden, dass das vorliegende Buch aus den 1990er Jahren stammt und die bekanntesten Biografien der britischen Schriftstellerin mehrere Jahrzehnte zurückliegen.

    Das Buch ist in drei Oberkapitel eingeteilt. Auf „Ein Familien-Modell“ folgen „Kindheit“ und „Jugendzeit“. Es ist gut strukturiert und dabei spannend zu lesen. Anfangs hatte ich Angst, dass es zu wissenschaftlich geschrieben sein würde, aber die Autorin hat es immer wieder geschafft, mich mit Passagen aus mir vorher unbekannten Texten Woolfs in ihren Bann zu ziehen.

    Beispielsweise wusste ich vor der Lektüre nicht, dass die junge Virginia bereits eigene Kurzgeschichten für die Zeitung, die die Stephen-Kinder für ihre Eltern herausbrachten, geschrieben hat. In diesen Geschichten geht es sehr oft um Gewässer wie das Meer, Stürme oder tiefe Seen. Ein Symbol, das sich durch die gesamte Bibliografie Woolfs zieht. DeSalvo untersucht diese Metaphern gründlich auf Hinweise auf Traumata und bringt diese in Verbindung mit dem, was die Psychologie über Opfer von Inzest und sexueller Gewalt weiß. Sie verbindet so Wissenschaft mit künstlerischem Ausdruck, was mir sehr gut gefallen hat.

    Auch durch Auszüge aus den Tagebüchern der minderjährigen Virginia gestaltet sich das Sachbuch lebhaft und interessant. Obwohl ich schon einiges an Sekundärliteratur über meine Lieblingsschriftstellerin gelesen habe, konnte ich hier sehr viel Neues erfahren und hatte Zugriff auf Texte, die nie der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. Dadurch zeichnet sich dieses Buch für mich als ein Leseabenteuer aus, das mir noch mehr gegeben hat, als ich erwartet hatte.

    Trotzdem muss ich eine Warnung aussprechen, da sehr explizit auf sexuellen Missbrauch von Kindern und den plötzlichen Tod von Familienmitgliedern eingegangen wird. Teilweise war es auch schwierig, weiterzulesen, weil ich so sehr mit der jungen Virginia mitgefühlt habe. Der Fakt, dass sowohl sie als auch der Großteil ihrer sieben (Halb-)Geschwister ihr Leben lang unter Depressionen gelitten haben, hat mich berührt. Besonders erschreckend war für mich ein Teil des Buches, in dem DeSalvo von Laura, die Halbschwester der Autorin von Die Wellen, erzählte. Diese wurde von ihren Eltern als anstrengend und geisteskrank eingestuft und nach und nach aus dem gemeinsamen Haushalt verbannt. Als Kind hatte sie keinen Zugang zur Außenwelt und kannte selbst ihre Geschwister kaum, da sie in einem Zimmer am unbewohnten Ende des Hauses eingesperrt war. Dass im viktorianischen Zeitalter der Begriff „Kind“ nicht viel mehr bedeutet hat als „kleine Erwachsene“ war mir bewusst. Aber dass die Misshandlung solche Ausmaße annahm, hat mich schockiert.

    Äußerst beeindruckend ist für mich, zu erfahren, dass VW sich aus dieser schweren Kindheit heraus gekämpft und eine Karriere als Schriftstellerin gemacht hat. Auch wenn ihr späteres Leben als Erwachsene immer noch von Restriktionen und Schmerzen erschwert wurde, besaß sie die große Stärke, daraus ihren Feminismus zu ziehen. Sie war damit ihrer Zeit weit voraus, obwohl sie als Kind und Jugendliche nicht die Möglichkeit hatte, sich schulisch zu bilden. Trotzdem lernte sie lesen und schreiben und nahm sich im Alter von 15 Jahren vor, alles aufzuschreiben, was sie erlebte.

    Für mich als aufstrebende Autorin und Feministin ist dieses Buch eine große Inspiration. Es hat alle Emotionen in mir ausgelöst, die ich zu empfinden fähig bin und mich wieder einmal vom Genie dieser großartigen Kämpfernatur überzeugt.

    Durch die enthaltenen Tagebucheinträge und Erzählungen sah ich mein junges Ich in der jungen VW. Mein schriftstellerisches Ich kann sich mit der erwachsenen Virginia identifizieren, die sich nicht unterkriegen ließ und weiterkämpfte. Ich bin sicher nicht die Einzige, die aus solchen Biografien neuen Mut schöpft, sich selbst stark zu machen und den Schmerzen mit kreativer Schöpfung entgegenzuwirken.

    Allen Fans von Virginia Woolfs Leben und Werk kann ich dieses Buch nur ans Herz legen. Vor allem für FLINTA* ist es sicher interessant, hinter die Kulissen der so oft als „idyllisch“ bezeichneten Kindheit dieser großen Autorin zu blicken. Es ist ein Buch über kindliche und weibliche Emanzipation, feministischen Kampf und den Mut, am Leben zu bleiben, um seine eigene Geschichte erzählen zu können. 

  23. Cover des Buches Erinnerungen an Bloomsbury (ISBN: 9783596906734)
    Quentin Bell

    Erinnerungen an Bloomsbury

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Sokrates
    Ab 1905 entstand im gleichnamigen Londoner Stadtteil Bloomsbury die "Bloomsbury Group", eine lockere Zusammenkunft junger Literaten und Maler. Federführend waren die Schwestern Virginia und Vanessa Bell, von denen erste später durch Heirat mit Leonard Woolf den Namen erhielt, mit dem sie in die Literaturgeschichte eingehen sollte: Virginia Woolf. Die Gruppe wurde ein Beispiel für die sich am Anfang des 20 Jhs. entwickelnde Bohème; ihre Zusammenkunft löste sich zwar schon um die 1920er Jahre, aber viele der dort geschlossenen Freundschaften dauerten fort bis weit in die 1940er Jahre. Der vorliegende Band ist eine Sammlung kurzer biographischer Essays des Sohnes von Vanessa Bell, der Schwester von Virginia Woolf. Bell heiratete den Kunstschriftsteller Clive Bell, einen ehemaligen Studenten der Cambridge University und Mitglied der "Apostel", einer literarisch-philosophischen Gruppe junger Männer, die vorwiegend die ersten (männlichen) Mitglieder der "Bloomsbury Group" stellten. Quentin Bell war der erste Sohn aus dieser Ehe. In seinem Essayband widmet er sich in einer Reihe kurzer Darstellungen den wichtigsten Mitgliedern der "Bloomsbury Group", so bspw. Clive Bell, Vanessa Bell, Duncan Grant, John Maynard Keynes, Roger Fry, Leonard Woolf, Die MacCarthys, Edward Morgan Forster, die Stracheys und andere mehr. Bell - der alle Mitglieder noch selbst erlebt hat - vermischt Biographisches der Bloomsberries mit eigenen Erlebnissen. Dies gelingt ihm sehr gut; man kann sich sehr gut das Zusammenleben und -denken der Gruppe vorstellen, in Erinnerungen an ihrem Leben bspw. in Charleston Farmhouse teilhaben. Dieses Buch ist für all diejenigen interessant, die sich mit der "Bloomsbury Group" näher beschäftigen wollen; unerlässlich sicher, um das Werk Virginia Woolf's näher deuten zu können. Das Buch enthält einige aber wenige s/w-Abbildungen, insbesondere Zeichnungen.
  24. Cover des Buches Mrs Dalloway (English Edition) (ISBN: B082ZH3PWB)
    Virginia Woolf

    Mrs Dalloway (English Edition)

     (77)
    Aktuelle Rezension von: Magicsunset

    „She felt very young; at the same time unspeakably aged. She sliced like a knife through everything; at the same time was outside, looking on. (Zitat Seite 6)

     

    Inhalt

    Es ist ein Mittwoch Mitte Juni 1923 und Clarissa Dalloway ist mitten in den Vorbereitungen für die Party, die sie an diesem Abend geben wird. Seit mehr als zwanzig Jahren lebt sie nun schon in Westminster, sie liebt das Leben in London und ihre Spaziergänge durch die Straßen und Parks, macht Einkäufe, trifft Freunde. Zu Hause überwacht die die Vorbereitungen für den Abend. So vergeht auch dieser Tag, während Big Ben pünktlich jede Stunde schlägt, bis die ersten Gäste eintreffen und das Gerücht, auch der Prime Minister werde kommen, für weitere Aufregung sorgt.

     

    Thema und Genre

    Dieser Roman, 1925 erschienen, gilt als wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des Romans des 20. Jahrhunderts. In diesen Jahren nach Kriegsende ist die Gesellschaft im Wandel, verunsichert über die Zukunft und während die Gedanken der glamourösen Mrs Dalloway sich um ihre Abendgesellschaft drehen, kämpft der junge Septimus Smith, mit seiner italienischen Ehefrau in bescheidenen Verhältnissen lebend, noch immer gegen sein persönliches Kriegstrauma an.

     

    Charaktere

    Mrs Dalloway hält sich selbst nicht für außergewöhnlich, doch sie besitzt eine sehr gute Menschenkenntnis. Sie selbst fühlt sich manchmal beinahe unsichtbar, nicht Clarissa, sondern Mrs Richard Dalloway, Gattin eines Parlamentsabgeordneten. Peter Walsh dagegen, ihr alter Freund, sagt über sie „She came into a room; she stood, as he had often seen her, in a doorway with lots of people round her. But it was Clarissa one remembered.” (Zitat Seite 69) 

     

    Erzählform und Sprache

    „Mrs Dalloway said she would buy the flowers herself.“ (Zitat Seite 1) Mit diesem ersten Satz beginnt dieser ungewöhnliche Roman, inzwischen ein Klassiker der Moderne. Virginia Woolf gelingt es, innerhalb eines Zeitrahmens von nur einem Tag in London die Erinnerungen von Clarissa Dalloway und die Lebensgeschichten von einer Reihe von weiteren Figuren mit den alltäglichen Ereignissen dieses einen Tages zu vernetzen, zu einer unglaublich dichten, aussagekräftigen Geschichte, die bei aktuellen Autorinnen mindestens dreihundert Seiten füllen würde. Da werden Blumen gekauft, die Fehlzündung eines Automobils lässt kurz alle innehalten, die dies miterleben, ein Flugzeug malt Buchstaben in der Luft, wer kann das Wort erkennen, es werden Einkäufe gemacht, Spaziergänge unternommen, alte Freunde empfangen.

    Wer mehr als nur Theorie über die damals neue, moderne Erzähltechnik stream of consciousness (Bewusstseinsstrom)wissen will, wird in diesem Roman fündig. Er ist eines der ersten Beispiele und setzt sie so weit um, dass die Gedankengänge der vielen sehr unterschiedlichen Figuren die eigentliche Handlung der Geschichte bilden. Sie Sätze sind eher kurz, aber prägnant und treffend formuliert, Lesevergnügen. Ich habe diesen Roman in der englischen Originalausgabe gelesen.

     

    Fazit

    Diese Rezension fasst meine persönliche Meinung und Eindrücke zusammen, denn zu Klassikern wie diesem gibt es eine Fülle von Abhandlungen und Rezensionen von versierten, literaturwissenschaftlich ausgebildeten Menschen. Ich will einfach nur neugierig darauf machen, neben den aktuellen Neuerscheinungen auch immer wieder einen modernen Klassiker zur Hand zu nehmen, denn es lohnt sich.

    (Gelesen als TB, Penguin Classics, 7 June 2018, Paperback: 192 pages, English Edition, ISBN-13: 978-0241341117)


Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks