Bücher mit dem Tag "vorderasien"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "vorderasien" gekennzeichnet haben.

9 Bücher

  1. Cover des Buches Das verschollene Reich (ISBN: 9783404170869)
  2. Cover des Buches Durchs wilde Kurdistan (Taschenbuch) (ISBN: 9783780211026)
    Lothar Schmid

    Durchs wilde Kurdistan (Taschenbuch)

     (65)
    Aktuelle Rezension von: Ayumi1
    Eines meiner Favoriten der zahlreichen Karl May Reiseromane. Man wird in eine fremde Kultur mitgenommen und ist durch die spannende Erzählweise gefühlsmäßig immer direkt dabei.

    Karl May alias Kara Ben Nemsi bricht zu einer neuen Reise auf, um den verhafteten Sohn eines befreundeten Stammes zu befreien...

    Karl May Bücher lese ich eigentlich immer gerne, aber dieses eine mag ich besonders. Ich habe es bestimmt schon 3,4 mal gelesen und langweilig wird es nie. Jedes Mal versinkt man von Neuem in der unbekannten Welt, die man durch die Bücher doch zu kennen scheint. Aus den gefährlichen Situationen schafft die Hauptperson es jedes Mal, heil wieder herauszukommen und dabei noch elegant Vorteile zu erhalten und neue "Verbündete" und Freunde zu gewinnen. Zugegeben, manch einem mag das die Spannung rauben, wenn immer wieder vorhersehbar eine bequeme Rettung das Drama löst, aber ich finde es trotzdem immer wieder interesssant. Der Schreibstil ist faszinierend und schafft es immer wieder, glaubwürdig die Landschaften und Leute vor Augen zu führen und schnell hat man seine Lieblingscharaktere gefunden, die im Lauf der Bände auch immer wieder auftauchen und alle ihren eigenen, lebendigen Charakter besitzen. Besonders der treue Diener Halef gibt von Zeit zu Zeit Anlass zum Lachen. Ich kann das Buch nur weiterempfehlen, es macht wirklich Spaß zu lesen und "mitzureisen". :)
  3. Cover des Buches Die ZEIT - Welt- und Kulturgeschichte. Bd.2 (ISBN: 9783411175925)
  4. Cover des Buches Der blutige Thron (ISBN: 9781310463327)
    Jutta Ahrens

    Der blutige Thron

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Koriko

    Story:
    Asarhaddons Leben ist von Anfang an durch Blut, Grausamkeit und strenger Enthaltsamkeit geprägt. Bereits in jungen Jahren wird er zum Hohepriester Aschschurs ausgebildet, des strengen, grausamen Kriegsgottes der Assyrer, dem man mit Menschopfern huldigt. Seine erste Erfahrung mit einer Frau endet in einer Katastrophe, die ihn gelähmt zurücklässt. Er hat bereits mit seinem Leben abgeschlossen, da taucht eines Tages ein Mann namens Kautilya auf und bietet Asarhaddon an, ihn zu heilen. Im Ausgleich dafür soll der Hohepriester ein Jahr lang auf seine Macht verzichten und als Bettler leben. Asarhaddon nimmt das Angebot an und lernt erstmals ein anderes Leben, fernab des Priestertums kennen. Mit diesem Jahr legt sich der Grundstein einer stetigen, aber sehr langsamen Wandlung Asarhaddons, der in den Folgejahren nicht nur umliegende Länder und Reiche in Kriegszügen erobert und sogar seinen Bruder vom Thron stößt, sondern auch Freunde findet und schließlich auch eine ganz andere Art der Liebe kennenlernt – in den Prinzen Sardur.

    Eigene Meinung:
    Jutta Ahrens Roman „Der blutige Thron“ erschien bereits 1993 unter dem Titel „Der König von Assur“ und ist einer der ersten deutschen Romane, der die Homosexualität mehrere Figuren thematisiert. Inzwischen ist das bei Piper herausgekommene Buch längst vergriffen, doch die Autorin hat es unter dem Titel „Der blutige Thron“ selbst herausgebracht und hat den Lesern damit einen der schönsten und gleichzeitig tiefgängigsten, historischen Roman wieder zugänglich gemacht.

    Der Inhalt ist nicht so leicht zusammenzufassen, denn der Roman umfasst über 700 Seiten. Der Leser begleitet Asarhaddon mehrere Jahrzehnte seines Lebens lang und erlebt mit ihm die Zeit um 680 vor Chr. Seine Zeit als grausamer Hohepriester, der mit Freuden Menschen quält und opfert, das Jahr, das er als Bettler und Tagelöhner durch die Länder zieht und erstmals so etwas wie Freunde findet, seine Kriegszüge, die seine Gier nach Blut wieder wecken und schließlich seinen langsamen Wandel zu einem Menschen, der eher nach Frieden, denn nach Tod und Verderben strebt. Jutta Ahrens lässt den Leser an dieser Veränderung teilhaben, denn es dauert sehr lange, bis Asarhaddon von seinen alten Gelüsten und Lehren lässt und sich für einen anderen Weg entscheidet.  Ebenso lang muss der Fan homoerotischer Lektüre warten, bis sich der stolze Hohepriester seinem eigenen Geschlecht zuwendet, ist Asarhaddon zunächst gänzlich abgeneigt und heiratet eine Frau, mit der er einen Sohn zeugt. So dauert es lange bis Sardur auftaucht und den König von Assur auf seine Art und Weise zu Fall bringt. Auch gibt es keine ausführlichen Erotikszenen, denn diese hätten auch gar nicht zum Buch gepasst – Jutta Ahrens beschränkt sich auf Andeutungen, die vollkommen ausreichen.

    Historisch betrachtet ist „Der blutige Thron“ natürlich nicht wirklich korrekt, denn der richtige Asarhaddon war beileibe nicht so wie sein literarisches Pendant, doch das stört weniger, denn ansonsten ist der Roman in sich schlüssig und vermittelt gut die damalige Zeit und das Leben der Menschen. Auch ist es sehr angenehm, dass sich Jutta Ahrens enorm viel Zeit lässt, um Asarhaddons Wandlung nachvollziehbar zu gestalten. So ist der Hohepriester nicht nach dem einen Bettler-Jahr wie gewandelt, im Gegenteil – er schlachtet noch blutiger und grausamer als je zuvor. Auch in den nächsten Jahren seines Lebens scheint er überhaupt nichts von Kautilyas Weg der Güte und Liebe mitgenommen zu haben. Erst nach und nach, teilweise kaum spürbar, vollzieht sich die Änderung in ihm, die so dezent von statten geht, dass es dem Leser erst auffällt, wenn man am Ende des Buches den Hauptcharakter mit seinem alten Ich vergleicht.

    Leser sollten sich daher viel Zeit nehmen und nicht ungeduldig werden. Mitunter zieht sich das Buch auch im Mittelteil ein wenig, da wirklich viel Zeit vergeht und viele Schlachten und Kämpfe beschrieben werden. Ebenso nimmt Jutta Ahrens kein Blatt vor den Mund: Asarhaddon ist grausam, genießt es zu quälen und Angst und Schrecken zu verbreiten. „Der blutige Thron“ besticht daher durch die Beschreibung von Gewalt- und Folterszenen, Kämpfen und Grausamkeiten. Daher ist der Roman nichts für seichte Gemüter, die romantische, lockerleichte Geschichten mögen.

    Charakterlich ist der Roman einer der überzeugendsten, die ich je gelesen habe. Kaum ein anderer Autor hat einer Figur so viel Zeit zur Entwicklung eingeräumt wie Jutta Ahrens. Sie erschafft mit Asarhaddon einen sehr authentischen, gut nachvollziehbaren Charakter, dessen Veränderung man erst nach und nach zu fassen bekommt. Auch die übrigen Figuren sind sehr schön umgesetzt – seien es Anaxares, Asarhaddons bester Freund und fähigsten Offizier, seine Frau Mirjam, die mit der Zeit eine ganz eigene Stärke entwickelt oder Prinz Sardur, der für den Hohepriester zur wichtigsten Person seines Lebens wird. Alle Figuren nehmen den Leser gefangen, so dass man sich gut in sie hineinversetzen kann.

    Stilistisch ist „Der blutige Thron“ zunächst gewöhnungsbedürftig – Jutta Ahrens hat eine sehr eigene Sprache, die sich nur schwer mit den heutigen Romanen vergleichen lässt. Sie hat einen sehr wortgewaltigen, fesselnden aber auch recht altertümlichen Stil, der manchmal wichtige Ereignisse nur oberflächlich zusammenfasst, anderen dafür umso mehr Beachtung schenkt. Aufgrund der vielen Jahrzehnte, die „Der blutige Thron“ umfasst, ist das jedoch nicht so schlimm, denn insgesamt ist er dennoch stimmig und gut nachvollziehbar. Hat man sich erst einmal an Jutta Ahrens Schreibstil gewöhnt, wird man das Buch nicht so schnell aus der Hand legen können, denn es ist spannend und man möchte wissen, wie es weitergeht.

    Fazit:
    „Der blutige Thron“ ist ein gelungener historischer Roman, der durch sehr authentische und gut nachvollziehbare Charaktere und eine intensive, spannende Geschichte besticht. Jutta Ahrens legt ein stimmungsvolles Buch vor, das nicht unbedingt historisch korrekt ist, dafür aber mit tollen Figuren und der langsamen Wandlung eines Monsters zum friedliebenden Menschen punkten kann. Insgesamt sollte man sich Zeit für das Buch nehmen, denn „Der blutige Thron“ ist kein Buch, das man binnen weniger Stunden liest, sondern für das man sich mehr Zeit nehmen sollte. Wer sich für historische Bücher interessiert und einmal etwas anderes als die üblichen Gay Romance Vertreter lesen möchte, sollte dem Buch eine Chance geben. „Der blutige Thron“ ist selbst nach über 20 Jahren noch empfehlenswert.

  5. Cover des Buches Der Wolf von Roslin, (ISBN: B00287M0WE)
    Stefan von Losa

    Der Wolf von Roslin,

     (0)
    Noch keine Rezension vorhanden
  6. Cover des Buches Schwarzbuch der Weltgeschichte (ISBN: 9783899962536)
  7. Cover des Buches Hammurapi von Babylon und seine Zeit (ISBN: B0025WEXRW)
  8. Cover des Buches Sie bauten die ersten Tempel (ISBN: 9783423344906)
    Klaus Schmidt

    Sie bauten die ersten Tempel

     (6)
    Aktuelle Rezension von: wolfschwerdt
    Die Archäologie auf dem Gebiet der heutigen Türkei, war bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts vernachlässigt worden. Schließlich machte man lange Zeit die Ursprünge der Zivilisation, die ersten Städte, die Wiege der Kultur, in Mesopotamien aus. Mit der Entdeckung von Jericho, das älter als alle Städte in Mesopotamien war, begann in der Archäologie ein Umdenken, wie der Archäologe Klaus Schmidt in dem Buch „Sie bauten die ersten Tempel“ darstellt. Nicht nur anhand der archäologischen Jericho-Geschichte zeigt Schmidt auf, wie sehr die Interpretation archäologischer Funde von persönlichen Neigungen und Zielen der Ausgräber abhängig ist. Denn gerade die Archäologie im Lande der Bibel hatte oft das Ziel, die Richtigkeit der biblischen Angaben zu beweisen. Umgekehrt diente oft genug die Bibel als Interpretationshilfe archäologischer Funde. Und wie Schmidt im Kapitel der Jericho- Schock sehr anschaulich beschreibt, führt dies nicht nur zur Fehlinterpretation des konkreten Fundes, sondern zur Entwicklung grundlegender historischer Fehleinschätzungen und damit auch zu irreführenden Forschungsansätzen. Zentrales Thema des Buches „Sie bauten die ersten Tempel“ ist das erst seit 1995 ausgegrabene Göbekli Tepe in der südöstlichen Türkei, an dessen Grabungen der Autor selbst beteiligt war. Trotzdem Führt Schmidt den Leser zunächst in einer umfassenden Exkursion an die Schauplätze anderer bedeutender Ausgrabungsstätten, wie beispielsweise Catal Höyük, Cayönü, Nevali Cori und Gürcütepe. Einerseits stellten diese Orte bereits für sich jeweils archäologische Sensationen dar, denn sie belegen, dass bereits zwischen dem 10. und 8. Jahrtausend vor unserer Zeit der Übergang von der Jäger-Sammler- Kultur zu sesshaften Ackerbaugesellschaften stattgefunden hatte. Auf der anderen Seite belegen die Orte diesen Prozess dort, wo ihn bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts noch niemand erwartet hatte. Die ganze Exkursion, bei der dem Leser die Funde und Erkenntnisse vermittelt werden, die jeweils zu Veränderungen alter Geschichtsauffassungen führten, bringt den Leser schließlich an den Ort der jüngsten Sensation, Göbekli Tepe. Göbekli Tepe, so wird bei der Beschreibung der Ausgrabungen und Funde schnell deutlich ist nicht etwa eines neuentdecktes, größeres oder älteres Catal Höryük. Göbekli Tepe ist eine zentrale Kultstätte des Neolithikums, die offensichtlich ein wichtiger Baustein für das Verständnis des Überganges zur Sesshaftwerdung ist. Auch wenn Interpretationen über die Bedeutung der Anlage und der zahlreichen Bildnisse derzeit eher Spekulation sind, so ist eines schon heute klar: das hier gefundene Heiligtum ist Jahrtausende älter als Stonehenge oder die Tempelanlagen auf Malta. Die Menschen von Göbekli Tepe, so der aktuelle Forschungsstand, bauten die ersten Tempel. Und Klaus Schmidt stellt dem Leser diese im Rahmen eines ausführlichen Grabungssberichtes in allen spannenden Einzelheiten vor. Denn das Buch „Sie bauten die ersten Tempel“ ist letztendlich ein verständlich geschriebener archäologischer Grabungsbericht. Wissenschaftliche Begriffe werden von Schmidt locker erklärt oder übersetzt. Und man muss nicht zurückblättern, wenn ein einmal verwendeter und erklärter Fachbegriff ein Zweites mal auftaucht. Die Schlüsselbegriffe werden immer wieder erklärt, der Autor ist sich seiner interessierten Laienleserschaft durchaus bewusst. Schmidt, der heute als Referent für Prähistorische Archäologie Vorderasiens in der Orient- Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin arbeitet, schafft es bei aller Begeisterung immer wieder, den Leser auf den Boden der Tatsachen zurückzuführen. Denn allzu verlockend sind vorschnelle, phantasievolle Interpretationen des Vorgefundenen. Einige bietet Schmidt auch selbst an, um sie aber anschließend wieder in Frage zu stellen. Dem Leser wird schnell klar, dass man es (nicht nur) hier vor allem auch bei den zahlreichen Tierdarstellungen zum großen Teil mit Artefakten zu tun hat, deren Bedeutung sich wohl nie erschließen lassen werden. Das, was sich heute schon sagen lässt, bringt Schmidt am Ende des Buches auf den Punkt: „ . . . die zunehmend sich zur Gewissheit verfestigende Ahnung, . . . nämlich dass Kult und Religion, die sich in diesen Tempeln manifestiert haben, einst gewaltige Triebfedern der Entwicklung während des Neolithikums in vorderen Orient waren, verspricht Einsichten in die Menschheitsgeschichte . . . welche die weitere Erforschung des heiligen Berges . . auf jeden Fall lohnen.“ Und die Erforschung geht tatsächlich weiter und der Leser steckt mittendrin. Zumindest verspricht Schmidt, dass allein aufgrund der neuen Ergebnisse der Grabungskampagnen von 2005 und 2006, wohl bald ein weiterer Band über das rätselhafte Heiligtum der Steinzeitjäger von Göbekli Tepe zu erwarten ist.
  9. Cover des Buches Kulturgeschichte des alten Vorderasien (ISBN: 9783050005775)
  10. Zeige:
    • 8
    • 12

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks