Bücher mit dem Tag "vorlesen"
727 Bücher
- Markus Zusak
Die Bücherdiebin
(4.677)Aktuelle Rezension von: RheaWinterEs gibt wenige Bücher, bei denen ich Rotz und Wasser geheult habe, aber "Die Bücherdiebin" ist definitiv eines davon.
Worum geht´s?
Als die neunjährige Liesel ihren Bruder verliert und ihre Mutter als Kommunistin von den Nationalsozialisten verfolgt wird, kommt sie zu den Pflegeeltern Hans und Rosa Hubermann nach Molching in der Nähe von München. Dort freundet sie sich nicht nur mit dem Nachbarjungen Rudi an, sondern baut auch zu ihren Pflegeeltern eine innige Beziehung auf. Zudem liebt Liesel Bücher, obwohl sie weder lesen noch schreiben kann, weshalb ihr Pflegevater es ihr beibringt. Schließlich ergreifen die Nationalsozialisten die Macht und Liesel muss zusehen, wie Bücher verbrannt werden und Hans Hubermann in den Krieg geschickt wird. Trost findet sie bei Max, einem jungen jüdischen Mann, den die Hubermanns in ihrem Keller verstecken, und der Geschichten genauso mag wie Liesel. Derweil nimmt der Krieg seinen grausamen Verlauf und Liesel und Rudi bringen sich in Gefahr, als sie verschleppten Juden Brot reichen.
Eines Tages verlässt Max die Hubermanns, nachdem die Nationalsozialisten das Haus der Familie durchsucht haben, um die Familie nicht zu gefährden. Zum Glück ist Hans Hubermann zurückgekehrt, doch eines Nachts fallen Bomben auf Molching und die Warnsirenen schrillen nicht...
Schreibstil
Die Geschichte wird aus der Sicht des Todes geschildert, was sie besonders macht. Der Tod fühlt mit den Menschen mit und hat Liesel durch ihre freundliche Art besonders ins Herz geschlossen. Diese ungewöhnliche Sichtweise weckt wahre Gefühle und hat mich kombiniert mit Zusaks wortgewandtem Schreibstil überzeugt.Das Buch hat nicht umsonst den Deutschen Jugendliteraturpreis gewonnen, denn es ist wunderschön und gefühlvoll geschrieben und überzeugt mit gut ausgearbeiteten Charakteren. Es ist eines meiner Lieblingsbücher.
- Cornelia Funke
Tintenwelt 1. Tintenherz
(10.880)Aktuelle Rezension von: Maikes_PrivatbibliothekIch weiß gar nicht mehr, wie lange es her ist, dass ich zum ersten Mal mit Meggie, Staubfinger, Mo, Elinor und Farid in die Tintenwelt eingetaucht bin. Aber es war so lange, dass ich mich wirklich nur noch grob erinnern konnte. Beste Voraussetzungen also, um es nochmal zu lesen. Der Anlass? Der vierte Band ist erschienen und damit können wir die Tintenwelt jetzt nicht länger als Trilogie, sondern als Tetralogie bezeichnen.
Tintenherz, der erste Band, hat mich wieder so grandios abgeholt, wie beim ersten Mal. Das Buch beginnt mit einem Blick in Meggies Erinnerungen und das ist ob der Schrecken, denen sie im Verlauf noch begegnen wird, äußerst beruhigend. Dennoch passiert es rasch, dass man diese Lebensversicherung vergisst und unwiederbringlich eintaucht.
Meggies Vater Mo ist Buchbinder mit Leib und Seele. Meggie wächst inmitten von Büchern auf und entwickelt dadurch eine ebenso tiefe Leidenschaft für all ihre Welten und Geschichten, wie der Rest ihrer Familie. Doch ihr Vater hütet ein dunkles Geheimnis, welches sich mit dem Auftauchen von Staubfinger, zögerlich, jedoch unaufhaltsam zu lüften beginnt. Die große Frage, der sich Mo stellen muss lautet: Ist es für seine Tochter sicherer unwissend zu bleiben, oder ist es klüger sie auf das unausweichliche bestmöglich vorzubereiten?
Immer mehr wunderbares aber auch grausames dringt in unsere Welt, wo es derlei Dinge überhaupt nicht geben dürfte. Können Meggie und ihre Familie schlimmeres verhindern? Das grandiose an Tintenherz ist, dass das Grauen, welches die Figuren umgibt so gut verpackt ist, dass es kindertauglich ist aber den Erwachsenen genügend Anhaltspunkte bietet, um das Ausmaß bewusst werden zu lassen.
Was mir in solchen Geschichten auch immer wieder sehr gefällt ist, dass es nicht den einen Helden oder Antihelden gibt, sondern auf beiden Seiten Komplexität vorhanden ist und Teamwork. Niemand kann allein für sich bestehen und jede Figur trägt ihren eigenen, wertvollen Anteil bei. Nichts wirkt an den Haaren herbeigezogen, niemand ist überflüssig. Dazu kommt der wundervolle Schreibstil, der einen mühelos wegträgt. Dieses Buch ist ein Kunstwerk und eine Liebeserklärung an all die Welten, die zwischen zwei Buchdeckel passen.
- Leonie Swann
Glennkill
(3.671)Aktuelle Rezension von: FineAndersIn "Glennkill" von Leonie Swann lernen wir eine Schafherde kennen, welche grade eben ihren Schäfer leblos auf der Weide gefunden hat - Tod durch einen Spaten. Miss Maple, das klügste Schaf der Welt, und ihre Herde beginnen zu ermitteln.
Der Schreibstil ist witzig, manchmal ein bisschen chaotisch, aber ich hab mich schnell dran gewöhnt. Die einzelnen Charaktere sind interessant dargestellt. Der Humor trifft genau meinen Geschmack, von diesen Schafen kann man einiges lernen. Die Schafe werden überhaupt nicht vermenschlicht, was mir richtig gut gefällt.
Ich hatte sehr viel Spaß beim lesen, auch wenn die Ermittlungen sich anfangs sehr in die Länge gezogen haben. Das Ende war dann doch überraschend. Lustig ist auch das Daumenkino. Das Cover ist schon ein bisschen gruselig, zeigt aber gut, worum es in dem Buch geht.
Das Buch ist empfehlenswert, besonders wenn man Schafe mag, aber auch so. Es bringt unterhaltsame Abwechslung in den Bücherschrank.
- Cornelia Funke
Tintenwelt 2. Tintenblut
(3.518)Aktuelle Rezension von: Itsnotabout_HappyendingsEin Jahr nach den Ereignissen von "Tintenherz" werden Meggie, Mo und zahlreiche andere Charaktere in die faszinierende Tintenwelt hineingezogen - die Welt, aus der einst Staubfinger stammte. Dort müssen sie sich in einem gefährlichen Geflecht aus Intrigen, Macht und Verrat behaupten, während sie gleichzeitig versuchen, ihr eigenes Schicksal aktiv zu gestalten.
Die Tintenwelt selbst ist das eigentliche Highlight dieses Buches. Funke kreiert eine mittelalterlich anmutende Fantasywelt, die voller Details, Geheimnisse und eigener Gesetze ist. Die lebendigen Beschreibungen lassen den Leser förmlich den Duft der Wälder riechen und das Klirren der Schwerter hören.
- Meggie wächst spürbar an ihren neuen Herausforderungen
- Mo muss sich mit einer dunkleren Seite seiner Persönlichkeit auseinandersetzen
- Staubfinger findet endlich zu seinen Wurzeln zurück
- Neue Charaktere wie der Schwarze Prinz bereichern die Handlung
- Resa erhält endlich mehr Raum zur Entfaltung
Funkes Sprache ist in diesem Band noch ausgefeilter als im ersten. Sie verwebt gekonnt verschiedene Erzählstränge und schafft atmosphärische Bilder, die lange im Gedächtnis bleiben. Die eingestreuten Zitate zu Beginn der Kapitel sind erneut eine besondere Freude für Literaturfreunde.
Der zweite Band ist deutlich düsterer als sein Vorgänger. Die Gefahren erscheinen realer, die Konsequenzen gravierender. Dennoch gelingt es Funke, immer wieder hoffnungsvolle Momente einzuflechten.
Stärken
- Fantastisches, detailreiches Worldbuilding
- Komplexere Charakterentwicklung
- Vielschichtige Handlungsstränge
- Wunderschöne Sprache
- Reifere und tiefgründigere Erzählung
- Gelungene Verbindung von Fantasy und Metafiktion
Schwächen
- Die Vielzahl an Handlungssträngen kann anfangs verwirrend sein
- Einige Passage hätten gestrafft werden können
- Manche beliebte Figuren aus Teil 1 kommen zu kurz
"Tintenblut" behandelt komplexe Themen wie:
- Die Macht des geschriebenen Wortes
- Schicksal versus freier Wille
- Die Verantwortung des Schöpfers für seine Kreation
- Familie und Loyalität
- Die Grenzen zwischen Gut und Böse
Fazit
"Tintenblut" ist eine gelungene Fortsetzung, die in vielerlei Hinsicht über ihrem Vorgänger hinauswächst. Die Geschichte ist reifer, komplexer und anspruchsvoller geworden - genau wie ihre Protagonisten. Funke beweist, dass sie nicht nur eine großartige Geschichtenerzählerin ist, sondern auch eine scharfsinnige Beobachterin der menschlichen Natur.
Das Buch richtet sich an Leser, die bereit sind, sich auf eine anspruchsvollere Erzählung einzulassen. Die dunklere Atmosphäre und die vielschichtigen Charaktere machen es auch für ältere Leser äußerst ansprechend.
- Ransom Riggs
Die Insel der besonderen Kinder
(2.136)Aktuelle Rezension von: Schattendrache"Die Insel der besonderen Kinder" ist der perfekte Einstieg in eine außergewöhnliche Trilogie – und ich bin so froh, dass ich mich endlich damit beschäftigt habe!
Zuerst muss ich die Aufmachung loben: Diese Bücher sind einfach ein Traum! Nicht nur das Cover ist wunderschön, sondern auch die Gestaltung im Inneren. Jede Seite wirkt mit so viel Liebe zum Detail gemacht – das macht das Lesen gleich noch besonderer.
Die Geschichte selbst ist einfach faszinierend. Im Mittelpunkt steht Jacob, der als Kind die unglaublichen Geschichten seines Großvaters über eine geheimnisvolle Insel und ihre außergewöhnlichen Bewohner gehört hat. Kinder, die fliegen konnten, unsichtbar waren oder andere unglaubliche Fähigkeiten besaßen. Doch Jacob hielt all das für Märchen – bis der plötzliche Tod seines Großvaters ihn auf eine Reise schickt, die alles verändert.
Ransom Riggs hat einen grandiosen Schreibstil. Die Seiten fliegen nur so dahin, und ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Die Charaktere sind nicht nur wegen ihrer besonderen Fähigkeiten spannend, sondern sie sind auch unglaublich sympathisch und tiefgründig. Man schließt sie sofort ins Herz und fiebert mit ihnen mit. Ein besonderes Highlight sind die vielen alten Fotografien, die die Geschichte noch lebendiger und greifbarer machen – als würde man mit Jacob in diese geheimnisvolle Welt eintauchen.
Ich habe den ersten Band regelrecht verschlungen und konnte einfach nicht aufhören zu lesen. Ein fesselnder, atmosphärischer und wunderschön erzählter Auftakt, der mich vollkommen begeistert hat. Ich kann es kaum erwarten, die Fortsetzungen zu lesen!
- Cornelia Funke
Tintenwelt 3. Tintentod
(2.937)Aktuelle Rezension von: Booksandcoffee_97Hallo zusammen und willkommen zu meiner ersten Rezension hier auf Lovleybooks. 🤗
Das Buch um das es sich dreht, ist der dritte Band der Tintenweltreihe - Tintentod.
Rettet die Kinder von Ombra das ist die Mission. Der Natternkopf und der Pfeifer sind zurück und sie führen nichts gutes im Schilde.
Als es heißt das die Kinder von Ombra in Gefahr sind beschließt der Buchbinder Mortimer Folchert in seiner Rolle als Eichelhäher sich selbst zu Opfern umso die Kinder zu beschützen. Jedoch hat der die Rechnung ohne den Tod gemacht, die nicht glücklich darüber ist, dass der Natternkopf noch am Leben ist. Sie gibt ihm eine Aufgabe mehr ein Ultimatum. Bring mir den Natternkopf oder ich hole mir dich und deine Tochter.
Hin und hergerissen zwischen Verzweiflung und Wut muss er nun eine Entscheidung treffen.
Natürlich würde er diese Aufgabe nicht ohne seine Freunde Staubfinger und den schwarzen Prinzen schaffen. Auch Meggie und Fenoglio sind wieder mit dabei und versuchen auf ihre Art und Weise die Geschichte irgentwie zum guten zu wenden.
Begleitet unsere Helden auf eine Reise voller Angst, Verzweiflung, Wut und Liebe. Wird am Ende alles gut? Gewinnen die Guten? Hat das Böse dieses Mal die Nase vorn?
Fazit:
Ich empfehle dieses Buch jedem, der mal eine Auszeit von der Wirklichkeit braucht. Schlagt dieses Buch auf und taucht ab in die Tintenwelt und erlebt ein wildes Abenteuer nach dem anderen.
- Harper Lee
Wer die Nachtigall stört ...
(1.035)Aktuelle Rezension von: FearstreetfanDieses Buch war bis jetzt das Beste was ich gelesen habe. Harper Lee zeigte was es bedeutet zu dieser Zeit Schwarz zu sein. Bis zu letzt achtung spoiler hab ich an das Gerechtigkeit in diesen Buch geglaubt. Es schmerzte mich das Ende.
Die kleine scout lernte früh was es heisst hass entgegen zu bekommen
Dieses Buch soll Pflicht in der Schule sein
- Khaled Hosseini
Drachenläufer
(2.035)Aktuelle Rezension von: AukjeAfghanistan mitte der 70er. Der zwölf jährige Amir möchte eine Drachensteig-Wettbewerb gewinnen um seinem Vater zu imponieren. Dafür braucht er die Hilfe von Hassan, der mit ihm zusammen aufwächst, obwohl sein Vater der Diener von seinem Vater ist. Am Tag des Wettkampfs gibt es einen schrecklichen Zwischenfall, bei dem Amir beobachtet, das Hassan vergewaltigt wird, ihm aber nicht zu Hilfe kommt. Dadurch kommt es zu einem Bruch in ihrer Freundschaft. Jahre später, nachdem der politische Umbruch in Afghanistan stattgefunden hatte, lebt Amir mit seinem Vater längst in den USA. Nachdem sein Vater verstorben ist und er die Asche seines Vaters in Afghanistan verstreuen soll, reist er dorthin. Doch dort erfährt er die ganze Wahrheit über das traumatische Leben von Hassan.
Eher ein ernstes Buch, aber sehr gut!
- John Irving
Gottes Werk und Teufels Beitrag
(1.025)Aktuelle Rezension von: Fynn_AugustusFinde das Buch wirklich sehr gut. Vielschichtige Personen, die die Handlung schon fast unwichtig machen. Der Erzählstil ist sehr langsam, was ich persönlich sehr gerne mag wenn es gut gemacht ist. Es geht um die Personen, ihre Beziehungen zueinander und zu ihrer Umwelt, ihre Persönlichkeiten und ihre Leben. Die Abtreibungsdebatte wird humanisiert. Rassismus ist kein Hauptthema, aber trotzdem weißt der Autor auf einige Probleme hin.
Ich kann das Buch grundsätzlich jedem empfehlen, nicht geeignet ist es meiner Meinung nach für Lese(wieder)einsteiger, da eben wenig passiert und das für Leute, die nicht viel lesen, öde sein kann, vor allem, da das Buch über 800 Seiten hat.
- Bernhard Schlink
Der Vorleser
(5.794)Aktuelle Rezension von: Gute_NachtInhalt
Sie ist reizbar, rätselhaft, viel älter als er – und sie wird seine erste Leidenschaft. Sie hütet verzweifelt ein Geheimnis. Eines Tages ist sie spurlos verschwunden, erst Jahre später sieht er sie wieder. Die fast kriminalistische Erforschung einer sonderbaren Liebe und bedrängenden Vergangenheit.
Fazit
Für mich ein Buch, welches man gelesen haben sollte. Großes Werk!
- Hubert Wiest
Monstärker und der Kristall des Zweifels
(36)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerZum Inhalt:
Loona sitzt zuhause an ihrem Schreibtisch und bereitet sich auf ihren bevorstehenden Mathetest vor. Dabei schweift sie allerdings ab, verrechntet sich und ehe sie sich versieht hat ein Transportnebel sie nach Makah-Uhbien gebracht, das Land der Dinge-Erfinder.
Doch die Makah-Uhbas sehen schweren Zeiten entgegen. Ihr Präsident Göhrkin hat beschlossen, dass fortan Schluss sein soll mit dem Dinge-Erfinden, da es doch recht mühsam sein kann, immer wieder neue Dinge zu erfinden. In Zukunft sollen die Dinge in Fabriken hergestellt werden.
Monstärker, ein junger Makah-Uhba, will sich damit nicht abfinden und beschließt, gegen den Päsidenten und seine graunen Wächter zu kämpfen. Ob das gut geht?
Meine Meinung:
Ich war anfangs ein wenig skeptisch, weil ich recht selten Bücher lese, die in Fantasiewelten spielen. Hubert Wiest schaffte es jedoch mit seiner Geschichte von Loona und Monstärker, mich zu überzeugen.
Das Buch vereint mehrere Komponenten, die es für mich als empfehlenswertes Kinderbuch auszeichnen.
- Loona ist eine sehr sympathische Protagonistin, die sich anfangs ein wenig schwer tut, weil sie nicht gerne rechnet und ihr das auch nicht leicht fällt. Sie wächst jedoch im Laufe der Erzählung immer mehr über sich hinaus und zeigt dem Leser, dass man nicht kämpfen muss, um an sein Ziel zu gelangen, sondern dass man durchaus aus mit Cleverness und einer guten Portion Selbstvertrauen vieles erreichen kann.
- Die Thematik des Dinge-Erfindens spricht mit Sicherheit jeden Leser an. Ich habe mich während der Lektüre mehrmals dabei erwischt, mir Dinge zu überlegen, die die Protagonisten erfinden könnten, um sich in verschiedenen Situationen zu helfen. Allerdings wäre bei mir wohl öfter der Klingelton ertönt. Dennoch wird die Fantasie des Lesers angeregt und genau das sollte ein Kinderbuch erreichen.
- Loonas Angst vor der Mathematik ist ebenfalls ein Thema mit dem der Autor sehr klug umgeht. Die Makha-Uhbas tun sich allesamt sehr schwer mit den einfachsten Rechnungen doch ihr Präsident erwartet von ihnen, dass sie genau dies erlernen und effizienter arbeiten. Loona und ihr Freund Tim schaffen es jedoch, einen Weg zu finden, auf dem auch die Makha-Ubahs und das Volk der Vokaren das Rechnen erlernen und ich bin mir sicher, dass dieses Buch das Potenzial dazu hat, so manche, jungen Leser die Angst vor der Mathematik zu nehmen.
- Schlussendlich ist das Buch auch ein Plädoyer für die Freundschaft und zeigt, dass man gemeinsam sehr viel erreichen kann.
Etwas verwirrend waren für mich all die vielen ungewöhnlichen Namen... ich musste da dann doch öfter zurückblättern und nachschlagen, wie die einzelnen Makha-Ubahs, Vokaren, ... nun wirklich heißen.
Dennoch möchte ich dieses Buch weiterempfehlen. Sowohl erwachsene (Vor-)Leser als junge Leser werden ihre Freude daran haben! - Nicholas Sparks
Wie ein einziger Tag
(2.457)Aktuelle Rezension von: AukjeAls Noah Calhoun 1946 aus dem Krieg nach New Bern, North Carolina zurückkehrt, kauft er ein altes Landhaus und beginnt es zu renovieren. Genau dieses Haus hat für ihn eine große Bedeutung, da er 14 Jahre zuvor dort viel Zeit mit seinen großen Jugendliebe Allie verbracht hat. Als ein Zeitungsbericht über Noah's Renovierungsarbeiten veröffentlicht wird, liest Allie ihn und plant sofort dorthin zu fahren. Ihrer Familie und ihrem Verlobten Lon erzählt sie aber, sie wolle dort Antiquitäten kaufen. Kurz nach ihrer Ankunft in New Bern fährt Allie zu dem Haus von Noah und trifft ihn dort an. Erfreut sie zu sehen, lädt er sie zum Essen ein und die beiden erzählen sich alles was in den letzten Jahren passiert ist. Auch den nächsten Tag verbringen die beiden gemeinsam und die alten Gefühle kommen wieder hoch und die beiden verlieben sich wieder in einander. Allie beginnt sich mit Noah wieder freier zu fühlen, da er sie unter anderem ermutigt wieder mit dem malen zu beginnen. Doch da sich sie sich nicht regelmäßig bei ihrem Verlobten meldet, wird dieser skeptisch und plant nach New Bern zu fahren, aber ihre Mutter kommt ihr zuvor um sie zu warnen.
Nun gibt es einen Zeitsprung. Etwas 49 Jahre später befinden sich Allie und Noah in einem Altenheim. Allie hat mittlerweile Alzheimer und sie erkennt Noah nicht immer wieder. Allerdings haben die beiden, nach der Feststellung ihrer Diagnose, gemeinsam ein Tagebuch geschrieben um ihre Geschichte festzuhalten. Nun liest Noah ihr jeden Tag daraus vor im Kampf gegen das Vergessen. Dadurch erfährt man das die beiden geheiratet, ein gemeinsames glückliches Leben geführt, mehrere Kinder und mittlerweile auch Enkelkinder haben und Allie eine erfolgreiche Malerin wurde. Leider geht es Noah mittlerweile auch nicht so gut, er hat Prostatakrebs und einem Schlaganfall überstanden. Das Buch endet an dem Tag an ihres 49. Hochzeitstages, an dem Noah sich in das Zimmer von Allie schleicht, die ihn sogar erkennt.
Ich muss zugeben, dass ich vor Jahren den Film zuerst gesehen habe, bevor ich jetzt erst das Buch gelesen habe. Ich liebe den Film wirklich, aber das Buch mochte ich auch sehr. Stellenweise empfand ich es aber dann doch ein wenig zu kitschig und daher habe ich es nur mit 4 statt 5 Sternen bewertet.
- Lewis Carroll
Alice im Wunderland
(1.284)Aktuelle Rezension von: Julia_x3Alice im Wunderland ist ein Kinderbuchklassiker der besonderen Art. Schon immer seit ich auf der Welt bin, spricht man von dieser wundervollen Geschichte. Es gibt bereits einige Dutzend Adaptionen davon und selbst ich kenne die Zeichentrickserie dazu aus meiner Kindheit. Um mein Wissen abzurunden habe ich mich dafür entschieden, dem Buch eine Chance zu geben. Leider reicht es nur für 3 Sterne meinerseits. Ich finde das Original sehr anstrengend zu lesen. Die Bewohner des Wunderlandes scheinen verrückt zu sein, was mich nicht stört. Das fand ich sogar hier und da amüsant. Es gibt gewiss Stellen des Buches, die mir gefallen haben. Allerdings trifft das nur auf wenige zu. Die Idee dahinter finde ich süß. Ich kann auch nicht sagen, was es ist, was mir nicht zusagt. Es ist nicht meine Geschichte.
- Gabriel García Márquez
Die Liebe in den Zeiten der Cholera
(492)Aktuelle Rezension von: tb29Die Geschichte wird aus der Perspektive der drei Protagonisten erzählt und dabei schafft es García Márquez, meiner Meinung nach sehr gut, die unterschiedlichen Charaktere voneinander abzugrenzen und ihre verschiedenen Herkünfte und Sichtweisen zu beschreiben. Sehr schön, wie der Autor die Szenerie um den Jahundertwechsel beschreibt und dabei poliitsche, kulturelle und technologische Entwicklungen einfängt.
Während mich insbesondere die Passagen rund um Dr. Juvenal Urbino amüsiert haben, konnte ich mich leider nie wirklich mit Florentino Ariza identifizieren, was mir vor allem zu Beginn das Lesen erschwert hat. Meiner Meinung nach ist es von Vorteil, dass dieser Klassiker keine reine Romanze beinhaltet und im Verlauf des Buches gelang es mir, mich mehr mit der Geschichte Arizas abzufinden und seine Rolle zu aktzeptieren, sogar stellenweise dem nächsten Tiefpunkt entgegenzufiebern. Letztendlich verstehe ich nicht, wieso sich Fermina Daza am Ende noch auf ihn einlässt.
Für mich ein Buch, dass ich auf meiner Klassiker-Liste abhaken kann, ohne dabei besonders positive oder negative Gefühle zu behalten.
- Juliane Breinl
Das Apfelkuchen-Geheimnis
(29)Aktuelle Rezension von: mabuerele„...Wenn ich gewusst hätte, dass Geschwister zu haben bedeutet, dass man nur noch im eigenen Zimmer sicher ist, hätte ich mir niemals welche gewünscht...“
Seit die Zwillinge da sind, läuft das Leben der 11jährigen Zippa nicht mehr wie gewohnt. Nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Und die leckere Pizza, die ihr Vater macht, gab es auch schon länger nicht.
Zippa bäckt mit Begeisterung. Ihr Lieblingskuchen sind Apfeltaler. Dafür hat sie sogar schon einen Preis gewonnen. Trotzdem ist sie mit ihrem Werk nicht zufrieden. Irgendetwas fehlt noch in der Zutatenliste.
Wenn sie ihre Ruhe haben will, geht sie zu ihrem besten Freund Max. Mit dem kann sie über alles reden. Die Gespräche sind altersgerecht und humorvoll.
„...Seit die Sabberlinge da sind, ist mein Leben eine absolute Katastrophe. Ich wette nur, du würdest das keine Woche durchhalten...“
Dann erfährt Zippa, dass ihre Urgroßmutter gestorben ist, die sie Urmila genannt hat. Und dies hat ihnen ein Haus vererbt. Es ist im gleichen Ort, allerdings sehr reparaturbedürftig, was das Innenleben angeht und gehörte zuvor ihrer Halbschwester Anna.. Von der hatte die Familie noch nie gehört.
Die Autorin hat ein spannendes Kinderbuch geschrieben. Der Schriftstil lässt sich gut lesen. Es geht um Familienprobleme, aber auch um Freundschaft und Zusammenhalt.
Zippa will wissen, wer Anna war und macht sich auf Spurensuche. Hinzu kommt, dass Urmila Zippa einen Brief hinterlassen hat. Er soll mit seinen Rätseln den Weg zum Familienschatz weisen. Und dann gibt es eine betagte Nachbarin, die sich eigenartig verhält. Was hat sie gegen die Familie?
Es bedarf der Hilfe vom Max und einer Menge guter Einfälle, bis alle Probleme gelöst sind.
Das Kinderbuch hat mir ausgezeichnet gefallen. Das Rezept für Apfeltaler ist ebenfalls im Buch enthalten.
- Daphne du Maurier
Rebecca
(424)Aktuelle Rezension von: juni_mondDas Buch hat mich absolut in seinen Bann gezogen - es ist ethisch wunderbar herausfordernd, ich habe viel über die Charaktere und die Moral der Geschichte nachgedacht und denke es ist ein Werk, das noch lange über das Beenden hinaus die Gedanken beschäftigt.
Besonders beeindruckend ist der Schreibstil - ich habe alles wie im Film erlebt und konnte viel länger am Stück lesen als üblich.
————
Ab hier: Spoilerwarnung!!!
Das Ende ist für mich eine großartige Metapher, Maxim erwähnt im Lauf der Geschichte, dass Manderley ohne Rebecca nicht das geworden wäre was es war - sie hat es geformt und aufleben lassen, am Ende war das Auslöschen womöglich ihr finaler Triumpf der so häufig befürchtet wurde.
- Cornelia Funke
Tintenwelt 1. Tintenherz
(245)Aktuelle Rezension von: SternenstaubfeeBand 1 aus der Tintenherz-Welt als Hörspiel hat mir sehr gut gefallen. Gute Sprecher, gute Vertonung und eine spannende Geschichte.
Es geht um Meggie und ihren Vater, ein besonderes Buch und eine besondere Gabe. Der Reiz an der Geschichte liegt sicherlich auch an dieser besonderen Welt der Bücher, die für jeden Buchliebhaber natürlich faszinierend ist. :)
15.11.2024
- Dubravka Milz
Tibi die Waldelfe
(25)Aktuelle Rezension von: Claudia_ReinländerKlappentext / Inhalt:
Seit vielen Jahren schon herrschen Ruhe und Frieden in Elfenheim, dem Reich der Elfen. Dies ändert sich jedoch in der Nacht, in der das Volk der Waldelfen das Fest des Frühlingsvollmonds feiert. Die bis dahin gekannte Ruhe endet jäh, als einer ihrer wertvollsten Schätze auf rätselhafte Art und Weise verloren geht und die Gemeinschaft in Aufruhr versetzt.
Die junge, abenteuerlustige Tibi aus der Familie der Eichenelfen beschließt, dieses Rätsel aufzuklären und selbst den Schatz der Gemeinschaft wiederzufinden. Heimlich verlässt sie zum ersten Mal die ihr vertraute Heimat, um in die Welt der Menschen zu reisen. Und so beginnt ihr erstes großes Abenteuer.Cover:
Das Cover ist sehr niedlich und auch ein wenig geheimnisvoll gestaltet. Ein junges Mädchen ist hier erkennbar, welches die Waldelfe Tibi darstellen soll. Auch der Hintergrund und die kleinen Lichter machen es geheimnisvoll und wecken so die Neugier. Das Cover wird jedoch recht erwachsen für ein Buch, welches ab 4 Jahren empfohlen wird. Ansprechend und magisch ist es jedoch auf jeden Fall, spricht jedoch eher etwas ältere Kids und junge Erwachsene an.
Meinung:
Eine wunderschöne und fantasiereiche Geschichte, die voller Potenzial steckt. Die abenteuerlustige Tibi nimmt den Leser hier mit in ihr Reich. Durch den auktoriale Erzähler fühlt sich der Leser bzw. Zuhörer gleich angesprochen.
Inhaltlich möchte ich hier jedoch nicht zu viel verraten und halte mich daher mit weiteren Details dazu zurück.
Der Schreibstil ist angenehm und lässt sich gut und locker lesen. Die einzelnen Kapitel haben eine angenehme Länge. Für ein Buch ab 4 Jahren finde ich es insgesamt dass doch etwas zu lang und Bilder, wäre gerade bei der Altersempfehlung, durchaus auflockernd. Dies ist dann doch mehr eine Erzählgeschichte und ich würde sie eher ab 7 Jahren empfehlen. Auch vom Sprachstil und der Erzähllänge, finde ich diese Altersgruppe passender.
Die Geschichte an sich ist spannend aufgebaut, an manchen Stellen hängt es für mich jedoch ein wenig und kommt nicht ganz voran, während es zum Ende hin den Eindruck macht, schnell noch fertig zu werden. Dies war ein wenig schade. Da wurde das Potenzial der Geschichte nicht ganz ausgeschöpft.
Tibi ist ein liebenswerter Charakter und man konnte sich schnell in sie und auch die Handlungen hinein versetzen. Die Storyline ist gut und auch Spannung wird aufgebaut. Alles in allem sehr unterhaltsam, mit noch etwas Potenzial nach oben. Niedliche Idee, fantasiereich und gute Umsetzung der Geschichte. Eine abenteuerliche Geschichte voller Rätsel und Überraschungen.
Fazit:
Eine wunderschöne und fantasiereiche Geschichte, die voller Abenteuer steckt und durch seine liebevollen Charaktere überzeugt.
- Ruth Koser-Michaëls
Kinder- und Hausmärchen
(153)Aktuelle Rezension von: SternenstaubfeeDie Advents- und Weihnachtszeit ist für mich auch eine Zeit der Märchen. Ich liebe Märchen, manche natürlich mehr, manche auch weniger. Aber die meisten Märchen der Gebrüder Grimm gefallen mir eigentlich, und vor allen Dingen sind sie auch immer wie eine kleine Reise zurück in die Kindheit. Ich weiß noch, dass meine Oma mir früher immer viel aus dicken Märchenbüchern vorgelesen hat. Das war einfach schön.
Und so habe ich es genossen, mir mit diesem dicken Märchenbuch noch einmal ein paar alte Geschichten zurück ins Gedächtnis zu rufen!
- Angela Planert
Weihnachtliches Wunder
(39)Aktuelle Rezension von: VibieEine rührend, warm erzählte Kurzgeschichte von der man gerne mehr lesen möchte die nicht nur zur kalten Jahreszeit geeignet ist sondern auch für jeden Kurzgeschichten Liebhaber etwas ist für zwischen durch.Die schwarz/weiß Zeichnungen unterstreichen noch angebracht den Inhalt und so wirkt die Geschichte noch viel naher.Der Erzählstil ist besonders aber nicht modern und lenkt in eine ältere Zeit passend zu der Geschichte.Eine Geschichte die Mut machen kann und den Glauben an das Positive bestärkt. - Cally Stronk
Leonie Looping, Band 1: Das Geheimnis auf dem Balkon
(23)Aktuelle Rezension von: RabbitmausDas Cover ist richtig schön und lädt zum lesen ein. Da meine Tochter Erstklässlerin ist, war ich auf der Suche nach einem spannenden Buch, welches sich trotzdem leicht lesen lässt. Bei Leonie Looping würde ich da im Taschenbuchformat fündig. Dieses lässt sich toll halten, da es leicht und handlich ist. Die Schrift ist schön groß und die Sätze kurz und leicht verständlich. Die tollen Bleistift Bilder runden das gelesene ab und machen es zudem auch leicht, das Buch zu verstehen. Die kleinen Feen, sowie Leonie sind super sympathisch und bringen das Thema Umwelt richtig gut und versteckt rüber. Die Kapitel sind ebenfalls nicht all zu lang, so dass man gut Lesepausen einlegen kann. Die Thematik liegt hier im Thema Freundschaft und die Nähe zur Umwelt, was gerade die jungen Leser unterschwellig auf verschiedene Problematiken hinweist. Ich kann diese Reihe gerade für junge Leserinnen nur empfehlen, denn es macht sehr viel Spaß gemeinsam zu lesen und das lesen mit diesem Buch zu üben.
- Yvonne Kaeding
Die Müdlis: Ein Gute-Nacht-Roman
(13)Aktuelle Rezension von: myfantasticfantasyworldDas Buch "Die Müdlis" habe ich ohne Kinder gelesen. Einfach für mich als Erwachsener, auch zum Einschlafen. Was ich super fand, waren die kurzen Kapitel. Abends vor dem Einschlafen möchte man oft noch ein paar Seiten lesen, aber in vielen Büchern sind die Kapitel so lang, dass man nicht mal die Hälfte schafft, ohne dass einem die Augen zufallen. Wenn man das Buch mit Kindern liest, kann man das dann auch schön aufteilen und hat so einige Tage etwas von der Geschichte. Dadurch, dass die Kapitel in sich sehr schlüssig und fast schon abgeschlossen sind, kommt man auch schnell wieder in die Geschichte, ohne sich zu überlegen, wo man gerade stehen geblieben ist. Den Schreibstil finde ich wirklich angenehm und die kleinen Illustrationen sind süß, aber nicht zu überladen. Beim Lesen spürt man fast, wie die Müdlis gerade die Arbeit bei einem selbst beginnen. Das Einzige, was ich mich gefragt habe: Was passiert, wenn die Müdlis selbst nicht schlafen können?? Gibt es dann Müdli-Müdlis, die sich um deren Schlaf kümmern? ;)
- Sophie Alvarsson
Die Ringelmaus und der Waldhindernislauf
(29)Aktuelle Rezension von: Angelika123Es ist wie im richtigen Leben – wenn du anders/einzigartig bist, wirst du oft nicht akzeptiert.
Dabei macht das Anderssein das Leben so viel bunter und reichhaltiger.
Immer das Gleiche ist doch langweilig.
Auch die Ringelmaus hat es nicht leicht, sich im Wald bei den „normalen“ Mäusen zu behaupten.
Da braucht man Mut und Selbstbewusstsein um bestehen zu können.
Und genau das vermittelt das Buch – es macht Mut so zu sein wie man ist und sagt auch, so wie du bist, bist du gut.
Jeder trägt mit seiner Eigenart etwas zum großen Ganzen bei.
Die Texte sind wunderschön in Reimform geschrieben und werden durch die herrlichen Illustrationen gestützt und bereichert.
Es macht Spaß die reime zu lesen.
Das Buch eignet sich zum Vorlesen und auch zum selber lesen für geübtere kleine Leser.
Dieses Mutmachbuch mit seiner ganz besonderen Botschaft ist einfach nur toll und lesenswert.
- Shelley Shepard Gray
Ein Geschenk für Katie
(13)Aktuelle Rezension von: LujomaDa ich in diesem Jahr noch keine weihnachtliche Geschichte gelesen habe, kam mir dieses schmale Buch gerade recht.
Katie ist ein achtjähriges Mädchen, dass bald zum 2. Mal Tante wird. Das und die Vorweihnachtszeit versetzt sie in Aufregung. Aber da ist auch die uralte Krippe, die vor der Bibliothek aufgebaut ist und die wahrlich nicht mehr schön aussieht. Katie will etwas dagegen unternehmen, redet mit den Erwachsenen, die alle nicht wirklich dafür Zeit haben.... Aber dann verschwinden plötzlich Krippenfiguren und Katie beginnt zu beten... für eine vollständige Krippe am Heiligabend, für ihre Lieblingsbibliothekarin, die unglücklich wirkt und für ihre hochschwangere Tante....
Und eine schöne Weihnachtsgeschichte beginnt.
Diese Geschichte lässt sich gut und zügig lesen. Man taucht ein in eine vorweihnachtliche Stadt, in die Welt der Amisch. Katie ist eine quicklebendige Achtjährige, die es versteht Menschen zu bewegen. Man muss sie einfach gern haben. Auch die anderen Personen sind gut beschrieben.
Fazit:
Diese kleine Weihnachtsgeschichte bereitet gemütliche Lesestunden und stimmen auf das Fest ein. Für Zwischendurch gut zu empfehlen.