Bücher mit dem Tag "wahre geschichten"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "wahre geschichten" gekennzeichnet haben.

51 Bücher

  1. Cover des Buches Die Insel der besonderen Kinder (ISBN: 9783426520260)
    Ransom Riggs

    Die Insel der besonderen Kinder

    (2.135)
    Aktuelle Rezension von: Schattendrache

    "Die Insel der besonderen Kinder" ist der perfekte Einstieg in eine außergewöhnliche Trilogie – und ich bin so froh, dass ich mich endlich damit beschäftigt habe!

    Zuerst muss ich die Aufmachung loben: Diese Bücher sind einfach ein Traum! Nicht nur das Cover ist wunderschön, sondern auch die Gestaltung im Inneren. Jede Seite wirkt mit so viel Liebe zum Detail gemacht – das macht das Lesen gleich noch besonderer.

    Die Geschichte selbst ist einfach faszinierend. Im Mittelpunkt steht Jacob, der als Kind die unglaublichen Geschichten seines Großvaters über eine geheimnisvolle Insel und ihre außergewöhnlichen Bewohner gehört hat. Kinder, die fliegen konnten, unsichtbar waren oder andere unglaubliche Fähigkeiten besaßen. Doch Jacob hielt all das für Märchen – bis der plötzliche Tod seines Großvaters ihn auf eine Reise schickt, die alles verändert.

    Ransom Riggs hat einen grandiosen Schreibstil. Die Seiten fliegen nur so dahin, und ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Die Charaktere sind nicht nur wegen ihrer besonderen Fähigkeiten spannend, sondern sie sind auch unglaublich sympathisch und tiefgründig. Man schließt sie sofort ins Herz und fiebert mit ihnen mit. Ein besonderes Highlight sind die vielen alten Fotografien, die die Geschichte noch lebendiger und greifbarer machen – als würde man mit Jacob in diese geheimnisvolle Welt eintauchen.

    Ich habe den ersten Band regelrecht verschlungen und konnte einfach nicht aufhören zu lesen. Ein fesselnder, atmosphärischer und wunderschön erzählter Auftakt, der mich vollkommen begeistert hat. Ich kann es kaum erwarten, die Fortsetzungen zu lesen!

  2. Cover des Buches Verrat (ISBN: 9783896675941)
    Jessica Schulte am Hülse

    Verrat

    (61)
    Aktuelle Rezension von: Armillee
    Ich habe die Autorin vor kurzem in einer Talkshow gesehen. Dort berichtete sie von ihrem Leben mit ihrem Ex und wie sie es schaffte. sich aus diesem Teufelskreis aus Unterdrückung und Manipulation zu befreien. Ein steiniger Weg.
    Über ihre Erfahrungen schrieb sie dieses Buch und ihre Geschichte ist nach 6 anderen (von ihr recherchierten)  Schicksalen die Letzte.
    Ich fand alles Interessant, hatte allerdings das Gefühl bei zwei Schicksalen, dass etwas freie Interpretation mit eingebaut war.

    Das Leben der Anderen, gerne vergleiche ich mal mit meinen Erfahrungen, finde mich bestätigt, oder erkenne etwas wieder, was auch ich so erlebt habe. Ich kann mitfühlen und selbst noch einmal einen Blick auf mich und meine Entscheidungen werfen.

    Jessicas Bericht hat mich auf ihren Ex neugierig gemacht.
    Es ist nicht schwer, ihn im Internet zu finden. Die Bilder zeigen ihn gut aussehend und charismatisch. 
    Dieses Buch hat mich zum Nachdenken gebracht, dass man in keinen Menschen hinein schauen kann. Jeder zeigt nur einen Bruchteil von sich selbst. 
  3. Cover des Buches Verbrechen (ISBN: 9783492053624)
    Ferdinand von Schirach

    Verbrechen

    (760)
    Aktuelle Rezension von: Lassmallesen_chris

    Ferdinand von Schirach gibt in “Verbrechen” einen literarischen Einblick in seinen Berufsalltag. Interessant fand ich vor allem die kurzen Einschübe in den Geschichten, in denen der Strafverteidiger erklärt, wie das deutsche Rechtssystem funktioniert.

    Aber auch die Großzahl der elf Geschichten an sich wissen zu überzeugen. Hier geht es neben der Schuldfrage vor allem um die Umstände, die einen Menschen zu einem Mörder/Verbrecher werden lassen und wie man einen Schuldspruch umgeht bzw. welche Umstände strafmildernd wirken können.

    Vor allem mit den Tätern in “Fähner” und “Der Äthiopier” hatte ich Mitleid und hatte bei der letztgenannten Geschichte sogar Tränen in den Augen. Spannend fand ich “Summertime”, wobei mir da nicht ganz klar ist, ob ich den Twist am Ende richtig verstanden habe. Etwas abgefallen sind für mich “Grün” und “Liebe”, die ich einfach abstoßend fand.

    Insgesamt ein tolles Buch, das nur an manches Stellen für mich zu gewalttätig/brutal war (Kannibalismus/Verstümmelungen usw). Doch das Positive überwiegt definitiv.

  4. Cover des Buches Gangsterblues (ISBN: 9783869092560)
    Joe Bausch

    Gangsterblues

    (17)
    Aktuelle Rezension von: books_games_and_more

    Joe Bausch ist nicht nur aus dem Fernsehen bekannt, sondern auch als Autor. Hier erzählt er uns von seiner Zeit als Gefängnisarzt im härtesten Gefängnis Deutschlands. Diese True-Crime-Geschichten beleuchten, dass Leben von Serienmördern, Betrügern, Dieben, Vergewaltigern und Dealern. Es geht wirklich unter die Haut, was diese Leute dem Arzt so alles anvertrauen.


    Mir hat das Hörbuch gut gefallen, weil es vom Autor selbst gelesen wurde. Er hat eine angenehme Stimme, die zu diesen Storys hervorragend passt. Er erzählt von abartigen Verhalten bis hin zu Justizfehlern. Es wird  sehr klar und offen erzählt, was man sonst nur aus typischen amerikanischen Filmen kennt. 

    In jeder einzelnen Geschichte werden die handelnden Personen sehr genau und mit einem ausführlichen Background beschrieben. Zudem wird auch nicht, über das Verhalten der Personen, ein Urteil gefällt. Es wird  sachlich, aber unterhaltend geschildert.

    Einige Storys habe ich übersprungen, da sie für mich zu real waren, doch den Großteil habe ich mir gerne angehört. Jeder Thriller erprobte ist hier gut aufgehoben.


  5. Cover des Buches Schuld (ISBN: 9783442714971)
    Ferdinand von Schirach

    Schuld

    (570)
    Aktuelle Rezension von: hamburgerlesemaus

    SCHULD

    Ferdinand von Schirach


    Die Blaskapelle, bestehend aus neun Männern, spielte beim Volksfest der Kleinstadt. Auf der Bühne saßen sie, ihre Gesichter gepudert mit Perücken auf dem Kopf, ein Glas zu viel in der Hand, während die Sonne heiß vom Himmel brannte. Die ausgelassene Stimmung spiegelte sich in der Menge wider.

    Sie wurden von einem jungen Mädchen bedient. Sie trug ein weisses T-Shirt. Als diese versehentlich Bier über ihr Shirt kippte, sahen die Männer ihre Brüste und fielen über sie her. Der Rhythmus der Tanzfläche wurde zu ihrem Rhythmus.


    Ein Mitglied der Blaskapelle alarmierte die Polizei anonym. Die Notärzte retteten das Mädchen, verwischten jedoch dabei versehentlich alle Spuren, die für die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft von Bedeutung gewesen wären. Bei einer späteren Gegenüberstellung konnte das Mädchen die Täter nicht identifizieren.


    Acht Männer der Blaskapelle waren die Täter, einer ihr Retter. Alle schwiegen. Kann das Gericht alle Männer verurteilen oder muss es alle Männer freisprechen?


    Die 15 Geschichten aus dem Leben des Strafverteidigers Ferdinand von Schirach habe ich mit unterschiedlichsten Emotionen durchlebt. Wut und Fassungslosigkeit dominierten dabei. Im Zentrum stehen Sexualverbrechen, Missbrauch und die schwierige Frage nach Schuld oder Unschuld.
    Von Schirachs präziser und nüchterner Schreibstil hat mich erneut überzeugt.

  6. Cover des Buches Segensspuren in meinem Leben (ISBN: 9783957345417)
    Ellen Nieswiodek-Martin

    Segensspuren in meinem Leben

    (13)
    Aktuelle Rezension von: peedee
    Was, wenn das Leben nicht so läuft, wie erhofft? Und was, wenn im Nachhinein festgestellt wird, dass der „erzwungene“ Umweg doch zu etwas gut war? Warum erhört Gott meine Gebete nicht (sofort)? Ellen Nieswiodek-Martin, seit 2014 Chefredakteurin der Zeitschrift „Lydia“, hat viele Geschichten zusammengetragen, in denen die Frauen von Krisen und Umbrüchen in ihrem Leben erzählen, die sie mit Hilfe Gottes gemeistert haben. Wahre Geschichten, die Zuversicht schenken sollen.

    Erster Eindruck: Ein schönes, Wärme ausstrahlendes Cover mit dem brennenden Teelicht. Mir gefällt der Buchrücken mit dem blau-metallischen Schriftzug.

    Für mich ist es das vierte Buch der Autorin und das siebte Buch aus der Reihe der Lydia-Bücher. Ich habe mich schon sehr auf dieses Buch gefreut, denn die Bücher von Ellen Nieswiodek-Martin sind immer sehr inspirierend für mich. Also eine grosse Erwartungshaltung dem Buch gegenüber…

    Das Buch ist sechs Kapitel eingeteilt: Gott hat den besseren Plan; Neue Wege gehen; An Gottes Hand durch die Krankheit; Getragen durch schwere Zeiten; Heilung der seelischen Wunden; Wie Gott mich verändert.
    Sefora Nelson erklärt, wie Gott sie nach sechs Jahren als Sängerin auf der Bühne für ein Jahr herausgenommen hat. Sie hat nämlich die Stimme verloren! Dies ist ein bedeutender Einschnitt im Leben von Sefora. Doch diese schwere Zeit hat ihr auch einen neuen Zugang zur Musik und zu ihrem Leben mit Gott gebracht.
    Oder Silke Kratz erzählt von ihrer „späten Überraschung“, als sie mit 43 Jahren ungeplant schwanger wurde, ihr Mann war damals 49. Ihre Schwiegermutter meinte geradeheraus, dass man von ihr keine Unterstützung erwarten dürfe (aber heute liebt sie die Enkelin über alles!).
    Romina Mallwitz berichtet von dem jahrelangen unerfüllten Kinderwunsch von ihr und ihrem Mann. Eine sehr schwierige, belastende Zeit. Was, wenn sie nie Kinder haben würden?
    Andere Frauen erzählen z.B. von ihrem Weg in die Auslandsmission, vom Aufwachsen in einer Suchtfamilie, dem Umgang mit einer Krankheit.

    Die Frauen, die offen aus ihrem Leben erzählt haben, haben mich auf unterschiedliche Art beeindruckt: wie sie mit der jeweiligen Situation umgegangen sind, wie ihnen der Glaube geholfen hat oder sie ihn auch erst wiedergefunden haben, um weiterzugehen – schön.
  7. Cover des Buches Strafe (ISBN: 9783442770526)
    Ferdinand von Schirach

    Strafe

    (226)
    Aktuelle Rezension von: MareikeUnfabulous

    In "Strafe" erzählt Ferdinand von Schirach zwölf Kurzgeschichten, die sehr empathisch, sensibel, teilweise scharfsinnig und kontrovers sind und zum Nachdenken anregen. Jede Geschichte wird in einem angebrachten Tempo erzählt, detailliert und ohne Umschweife. Der Autor macht deutlich, wie schnell wir teilweise über gut und böse urteilen und dass die Wahrheit sehr viel tiefer liegt, als ersichtlich ist. Einige der Geschichten waren stärker, andere wiederum minimal schwächer, aber das ist vollkommen ok. Der Schreibstil und die Sprache wurden nahbar und flüssig gewählt. Ich habe das Buch innerhalb eines Tages gelesen. 

    Alles in einem hat mich das Buch sehr bewegt und nachdenklich gestimmt. Es war nicht das letzte Buch, dass ich von dem Autor gelesen habe!

  8. Cover des Buches Aus der Dunkelkammer des Bösen (ISBN: 9783404607440)
    Mark Benecke

    Aus der Dunkelkammer des Bösen

    (136)
    Aktuelle Rezension von: käutzchen

    Wer gerne true crime bücher liest kann ich dieses Buch nur wärmstens empfehlen, Mark Benecke und seine Ex Frau nehmen in diesen Buch verschiedene Taten und Tätertypen aufs Korn... Sie klären zb auf was Pädophile und nekrophile sind , wo ich selbst ein völlig anders Bild von hatte ... Es werden Morde unter die Lupe genommen , die gelöst aber auch ungelöst sind . 

    Es kommen fälle vor die man mehr gehört hat wie zb der von Natascha Kampusch, dieser Fall nehmen wie auch wie bereits andere fälle von Mark und Lydia auseinander genommen , was Recht interessant ist ..das man selbst bei täter eine Vergangenheit aufzufinden ist die selbst nicht einfach wahr , aber trotzdem keine Entschuldigung wert ist .. 

    Recht interessant fand ich das erste Kapitel um Hitlers zähnen wo ich einiges erfahren habe , was auch die meisten nicht wissen werden .. wo Mark Benecke mit an den Fall beteiligt wahr ... 

    Auch wenn das Buch mir zwischen durch Gänsehaut bereitet hatte , hatte es mich gut unterhalten... 

  9. Cover des Buches Der Elefant, der das Glück vergaß (ISBN: 9783778782514)
    Ajahn Brahm

    Der Elefant, der das Glück vergaß

    (84)
    Aktuelle Rezension von: RadikaleResignation

    Habe schon das Buch "Die Kuh, die weinte" sehr gemocht, daher anschließend dieses Buch gekauft. Im Gegensatz zum anderen Buch, kam es mir vor, als wären diese Geschichten nicht so schön "selektiert". Die Geschichten sind zwar schön, aber konnten mich nicht ganz so begeistern wie die, im ersten Buch. 

  10. Cover des Buches Sie packen aus (ISBN: 9783222150562)
    Mathilde Schwabeneder

    Sie packen aus

    (10)
    Aktuelle Rezension von: G_A

    In 10 verschiedenen Portraits werden unterschiedliche Geschichten von Frauen erzählt, die einen Kampf gegen die Mafia beginnen. Im Vordergrund steht  die italienische bzw. sizilianische Mafia.

    Unglaublich Starke und bewundernswerte Frauen erzählen ihre Erfahrungen mit der Mafia. Diese Geschichten haben mich sehr berührt aber auch schockiert. Teilweise sind sie wirklich beängstigend und doch beinhalten sie so viel Stärke und Mut, dass es mich mit Stolz erfüllt hat. Ich finde die Geschichte dieser besondere Frauen sehr inspirierend und motivierend. 

    Mich hat das Buch wirklich zum Nachdenken animiert. Meiner Meinung nach steht Im Vordergrund der Vermittlung dieses Buches, die Aufklärung und die Bildung, denn nur so kann man dem Terror entgegensetzen. 

     Ich bin begeistert und finde dieses Buch ist ein Mutmacher für viele andere Frauen da draußen. Wir sollten die Augen nicht verschließen sondern Lösungen suchen; zusammen!

    Fazit; 

    Starke Frauen, starke Geschichte, starkes Buch!


  11. Cover des Buches Schauen Sie sich mal diese Sauerei an (ISBN: 9783862658138)
    Jörg Nießen

    Schauen Sie sich mal diese Sauerei an

    (107)
    Aktuelle Rezension von: Ulli_Puderbach
    Bei Jörg Nießens Geschichten aus dem Alltag eines Rettungssanitäters bleibt einfach kein Auge trocken. Ich habe schon lange bei keinem Buch mehr so herzlich gelacht, was zum einen an den skurrilen Geschichten, zum anderen aber auch an der unvergleichlichen Art des Autors liegt, die alltäglichen Dinge so zu erzählen, dass man einfach darüber lachen muss. Trotzdem geht er mit dem sensiblen Thema Tod gleichzeitig sehr einfühlsam um. EIn rundum empfehlenswertes Buch für jeden, der das Leben lieber mit einem lachenden als einem weinenden Auge sieht.
  12. Cover des Buches Und plötzlich stand der Himmel offen (ISBN: 9783775150217)
    John van Diest

    Und plötzlich stand der Himmel offen

    (12)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    In dem Buch "Und plötzlich stand der Himmel offen" geht es um Wunder.

    Der Herausgeber John van Diest glaubte selbst nicht an Wunder und hat sich auf die Suche nach Geschichten über Wunder, die Menschen mit Gott erlebt haben, gemacht. Zusammengekommen ist eine bunte Mischung aus Erlebnissen. 

    Am Anfang eines jeden Kapitels gibt es ein Zitat, dann kommt ein kleines Vorwort und dann die verschiedenen Geschichten. Die Geschichten an sich sind sehr unterschiedlich. Es ist für jeden etwas dabei. 

    Das Cover mit dem Grün und den Tropfen finde ich sehr schön. Grün ist die Hoffnung und darum geht es in dem Buch auch. Gott wirkt in den hoffnungslosesten Momenten und schenkt uns durch sein Wirken wieder Hoffnung. Die meisten Geschichten in diesem Buch erzählen von sehr großen Nöten, wie z.B. Unfälle, Krieg und Krankheit. Ich denke, die meisten Wunder passieren in der größten Not, wo wir Menschen keinen Ausweg mehr sehen und den Mut verlieren, kommt Gott und wendet doch noch alles zum Guten. Manchmal vielleicht nicht so wie wir uns das vorstellen, aber immer besser als wir uns das vorgestellt haben.

    Besonders gut haben mir die einzelnen Vorworte gefallen, da der Leser dort direkt angesprochen wird, und das letzte Kapitel, wo es um die zwei größten Wunder geht. Die Geschichten sind sehr Mut machend und zeigen, dass wir uns jederzeit auf Gott verlassen können und er immer da ist. 

  13. Cover des Buches Das rote Notizbuch (ISBN: 9783499291746)
    Paul Auster

    Das rote Notizbuch

    (74)
    Aktuelle Rezension von: brenda_wolf


    Zufällig ist mir das schmale Bändchen “Das rote Notizbuch” von Paul Auster mit seiner Sammlung von wahren Geschichten in die Hände gefallen und ich habe es mit großer Begeisterung verschlungen. Auch das Buch beinhaltet den Zufall, unvorhergesehene Geschehnisse, glückliche Fügungen, seltsamen Zufällen. Die Geschichten sind zum Teil unglaublich, aber wie der Autor versichert sind sie wahr, und von ihm selbst erlebt oder ihm von Bekannten so erzählt.

     Die fünfundzwanzig recht kurzgehalten Geschichten und regen zum Nachdenken an. Bei einigen Geschichten hatte ich sogar ein bisschen Gänsehaut. Ich habe mir überlegt, wo gibt es eigentlich in meinem Leben so Zufälle? Denn jeder von erlebt witzige, kuriose und anrührende Zufälle. Wichtig ist, dass man sie in unserer schnelllebigen Zeit auch bemerkt. Paul Austers Schreibstil mag ich sehr. Seine Sprache ist voller Magie. Interessant ist übrigens Austers Schreibweise. Er schreibt all seine Werke zuerst mit der Hand, danach tippt er den Text mit seiner alten Olympia-Schreibmaschine ab. Ich muss mir unbedingt, weitere Bücher dieses mit vielen Preisen ausgezeichneten Autors besorgen. Die ‚New-York-Trilogie‘ wird mein nächstes Leseabenteuer.

    Fazit: Das Buch regt an, unsere Welt mal aus einer anderen Perspektive zu betrachten

  14. Cover des Buches Dieser Hunger nach Leben. (ISBN: 4026411106007)
    Béatrice Saubin

    Dieser Hunger nach Leben.

    (26)
    Aktuelle Rezension von: Marlin55

    Beatrice Saubin hat mich unglaublich beeindruckt, wie sie leidet, kämpft und nie aufgibt, trotz allen widrigen Umständen. - Es zeigt aber auch wie schnell eine junge Frau Opfer eines raffinierten Verführers werden kann und unschuldig in einem maroden Rechtssystem zum Tode verurteilt wird. -  Ihre Jahre in den Frauengefängnissen von Malaysia lässt sie über sich selbst hinauswachsen und ein starker Mensch werden, der anderen in ihren Bedrängnissen beisteht. Sie schließt Freundschaften mit bedeutenden Menschen außerhalb der Gefängnismauern, die an sie glauben und sich für ihre Freilassung engagieren. Schlussendlich siegt sie, wird freigelassen, dank den Menschen die unerschütterlich an sie glaubten und für sie kämpften.- Grandios!

  15. Cover des Buches Die Spiele der Toten (ISBN: 9783867894654)
  16. Cover des Buches Hühnersuppe für die Seele (ISBN: 9783641298906)
    Jack Canfield

    Hühnersuppe für die Seele

    (30)
    Aktuelle Rezension von: Grimmelshausen

    Wie der Titel schon sagt, sind im Buch Geschichten versammelt, die „das Herz erwärmen“ sollen. Ich finde, es sind vor allem Geschichten, die einen inspirieren sollen, sein Leben aktiv und bewusst zu gestalten. Hansen und Canfield sind dabei sowohl Herausgeber als auch Autoren, aber es sind auch viele Geschichten anderer Urheber:innen abgedruckt. 

    Mir hat das Buch nicht sonderlich gut gefallen. Die meisten Geschichten fand ich wahnsinnig plakativ, in denen einen die Moral nur so anspringt. Teilweise sind die Geschichten auch in ihrer Zeit gefangen (z. B. im Kalten Krieg). Lieblingszitat hierzu: „Ich stellte mir all diese Kinder vor, wie sie in guten christlichen Häusern in Amerika aufwuchsen und nicht im Kommunismus.“ Auch die Bucket List eines amerikanischen Mannes, die schon sehr viele Erledigt-Häkchen aufweist, fand ich nicht inspirierend, sondern einfach nur angeberisch. Und was eine Bucket List in einem Kurzgeschichtenbuch zu suchen hat, frage ich mich immer noch. Auch die recht steife und wörtliche Übersetzung fand ich nicht stimmig.

    Insgesamt habe ich mich deshalb eher durch das Buch gequält, als es wirklich zu genießen. Aber ich muss auch zugeben, dass mich einige wenige Geschichten wirklich überrascht haben, mich nachdenklich gestimmt oder mir sogar Tränen in die Augen getrieben haben. Die ganzen Nachfolgebände („Hühnersuppe für die Seele. Für Mütter.“, „Hühnersuppe für die Seele. Für Frauen.“, „Viel mehr Hühnersüppchen für die Seele.“) werde ich mir auf jeden Fall nicht antun.

  17. Cover des Buches Die erste Leiche vergisst man nicht (ISBN: 9783958243262)
    Volker Uhl

    Die erste Leiche vergisst man nicht

    (26)
    Aktuelle Rezension von: Miss-Tarantulas-Netzwerk

    · • ● Cover ● • ·
    Äußerst passend zeigt das Cover zwei Polizisten, welche auf einer Rolltreppe auf den Weg nach unten fahren. Ich muss jedoch erwähnen, dass der Titel "Die erste Leiche vergisst man nicht" leider nicht ganz eindeutig zum Buch pass3en. Doch dazu später mehr. An sich ist das Cover aussagekräftig und passend.

    - - - - - - - - - - 🕷⛥🕷 - - - - - - - - - -

    · • ● Aufbau & Schreibstil ● • ·
    ~ Ich Erzähler Perspektive ~

    Kapitel
    Das Buch beinhaltet 37 Kapitel (+ Vorwort, Wie alles begann, Epilog, Autorenverzeichnis). Hierbei kommen sowohl andere Polizisten, als auch der Autor selbst zu Wort. Mal sind die Kapitel kurz, mal länger. Hier gibt es keine Vorgabe und es ist eher abhängig von dem erlebten Vorfall.

    ● Atmosphäre ●
    Es handelt sich hierbei um ein True Crime Buch. Also ist der Inhalt real und natürlich auch grausam. Grausame Realität.

    ● Schreibstil ●
    Die Kapitel sind reale Wiedergaben von den unterschiedlichsten Polizisten. Man merkt schnell, dass jeder hier sein ganz eigenen Schreibstil hat. Dennoch sind alle eher einfach gehalten. Sachlich, aber dennoch nicht sonderlich fachlich.

    - - - - - - - - - - 🕷⛥🕷 - - - - - - - - - -

    · • ● Mein Fazit & Bewertung ● • ·
    Es ist äußert interessant über die realen Vorfälle, aber auch die damit verbundenen Emotionen der Polizisten zu lesen. Das Buch ist sachlich, aber es wird auch auf den Zustand der Polizisten eingegangen. Kann man die Gedanken dazu wirklich nach Feierabend abschalten?

    Auch wenn es der Titel vermuten lässt, nicht immer geht es wirklich bei den wiedergegeben Vorfällen um die erste jemals gesehene/gefundene Leiche. Der Titel führt hier leider etwas in die Irre. Denn auch besonders emotionale Fälle oder langwierige werden aufgenommen. Dabei gibt es zwar immer auch (leider) ein Opfer, doch der Fall muss nicht immer (zum Glück) tödlich enden.

    Manche Vorfälle sind oberflächlich, mit wenig tiefgehenden oder weitreichenden Informationen. Manche lassen einen mit vielen Fragen zurück und ein anderer ist dann wieder seht gut dokumentiert. Bei anderen fehlen dann wiederum wichtige Daten wie Datum oder Ort.

    Es werden hier, verständlicherweise auf Grund des zurückliegenden Erscheinungsdatum, ältere Vorfälle wiedergegeben.

    Aus Respekt vor Opfer, Hinterbleibenden, Ermittler und Autor gebe ich derartigen Sachbüchern sowieso immer 5/5. Dennoch habe ich mir hier einfach etwas mehr Struktur und Informationen erhofft. Ich kann es natürlich dennoch jedem Interessierten empfehlen. Es ist wichtig die Vorfälle nicht immer nur von einer Seite zu betrachten, sondern so viele Seiten wie möglich aufzunehmen.

  18. Cover des Buches Stasiland (ISBN: 9783596522705)
    Anna Funder

    Stasiland

    (9)
    Aktuelle Rezension von: chillimarinade

    "Stasiland" hat mich von Anfang an mit den facettenreichen Charakteren und der interessanten Sidestory aus dem Leben der Autorin gepackt und ich konnte das Buch einfach nicht weglegen.


    Die Charaktere unterscheiden sich vom Alter bis hin zur historischen Position, "auf welcher Seite der Geschichte" sie standen. Ich habe das Buch vor zwei Jahren gelesen und bin immer noch begeistert und kann nicht aufhören zu schwärmen.


    Obwohl es eher ein spontaner Kauf damals in Berlin war, ist das eins der Top 20 besten Bücher, die ich jemals gelesen habe!

  19. Cover des Buches Der Zwang zur Serie (ISBN: 9783836110136)
    Hans Pfeiffer

    Der Zwang zur Serie

    (33)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Hier werden Gewaltverbrechen realistisch dargestellt, grausam, und ein wenig brutal.
  20. Cover des Buches Für'n Groschen Brause (ISBN: 9783937799360)
    Dieter Zimmer

    Für'n Groschen Brause

    (21)
    Aktuelle Rezension von: -BuchLiebe-

    Es ist eine Erzählung aus der Kindheit nachdem zweiten Weltkrieg in der DDR.

     

    Ich habe schon einige Bücher gelesen die von der Zeit während oder nachdem zweiten Weltkrieg erzählen. Und auch Bücher die vom Leben und verschiedenen Schicksalen in der DDR erzählen. Aber dass es um die Kindheit in diesem Alter geht, hatte ich jetzt das erste mal. Ich fand es aber nicht weniger interessant, im Gegenteil, für mich war das nochmal eine ganz neue Facette dieser Zeit.

     

    Wie die damalige Welt aus Kinder-Augen gesehen wurden, welche Fragen Kinder gestellte haben, wie diese beantwortet wurden, was für Kinder irgendwie nicht verständlich. Und auch wie man als Kind seinen Alltag bewältigt hat, wie man seine Zeit verbracht hat, was Spaß gemacht hat und was nicht, sowie die damaligen Traditionen und Begebenheiten.

     

    Das Buch war sehr schön geschrieben, man konnte es sich richtig gut vorstellen und der Autor hat einen mit auf Zeitreise genommen. Dabei ist die Schreibweise eher locker und leicht was es dem Leser viel einfacher macht. An manchen Stellen muss man auch mal lachen, wenn er seine Aufsätze schreibt oder Streiche spielt.

     

    Dieses Buch hat mir die damalige Zeit nochmal aus einer ganz anderen Sichtweise näher gebracht. Ich war positiv überrascht.

  21. Cover des Buches Das verwunschene Haus und andere wahre Begebenheiten (ISBN: 9783485006682)
  22. Cover des Buches Ein Gentleman genießt ... und erzählt (ISBN: 9783862653706)
    Jana Förster

    Ein Gentleman genießt ... und erzählt

    (1)
    Aktuelle Rezension von: Moonwishes
    33 Männer erzählen von ihren (weniger) erotischen Erfahrungen.
    Ob nun witzig, überraschend, peinlich, erotisch oder die Erfüllung eines Traumes -  Männer erzählen was ihnen wirklich so im Bett alles passierte.

    Die Geschichten sind kurz und manche wirklich gut, manche sehr erotisch, manche brachten mich sehr zum lachen.
    Was mich aber wirklich störte an diesem Buch, waren die vielen Fehler.
    Ob es nun Fehler in der Rechtschreibung oder der Zeichensetzung waren - manchmal hießen die Personen plötzlich auch mal anders oder Namen wurden vertauscht, was sich durch den Kontext erschloss.  Das Buch war übersäht davon. Wirklich - echt nicht schön!
  23. Cover des Buches Gangsterblues (ISBN: 9783548061108)
    Joe Bausch

    Gangsterblues

    (101)
    Aktuelle Rezension von: MissRose1989

    Zwölf Geschichten über 12 Menschen in einem der härtesten Gefängnisse Deutschland und ein Arzt, der nicht nur mit seiner Arbeit sehr ernst nimmt, sondern auch versucht, die Menschen, die vor ihm sitzen, nicht nur als Verbrecher zu sehen sondern als Menschen mit Vergangenheit, die seine ärztliche Hilfe benötigen. Das betont Joe Bausch auch immer wieder in dem Buch. 

    Ein guter Einblick in den Alltag einer deutschen Justizanstalt, erzählt durch einen der bekanntesten Gefängnisärzte und Schauspieler Deutschlands - Joe Bausch. 

    Seine Art des Erzählens sollte man schon mögen, weil sie ist sehr lebensnah und manchmal auch etwas schonungslos, aber so ist auch der Alltag in einer Justizvollzugsanstalt. 

    Ein Buch, was fesselt, aber auch nachdenklich macht, weil Verbrecher ist eben nicht gleich Verbrecher und das zeigt sich in den 12 Geschichten sehr gut.

    Absolut empfehlenswert, nicht nur für True Crime Fans sondern auch für alle, die sich für den Alltag im Knast oder auch für spannende Biografien interessieren. 

  24. Cover des Buches Tote geben zu Protokoll. Berühmte Fälle der Gerichtsmedizin (ISBN: 9783828900295)

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks