Bücher mit dem Tag "waldviertel"
46 Bücher
- Günther Pfeifer
Hawelka & Schierhuber laufen heiß
(30)Aktuelle Rezension von: SikalJosef Hawelka und Sepp (damit man die beiden unterscheiden kann) Schierhuber wollen eigentlich ein langes Wochenende genießen. Doch da beordert sie ihr Chef, der Erzherzog, ins Waldviertel, um die dortigen Beamten zu unterstützen. Immerhin ist der Birnstingl wohl nicht ganz freiwillig in seine Kreissäge gefallen, bevor der Motor überhitzte und den Stadl in Brand setzte. Dass den beiden Kommissaren aus Wien eine Mauer des Schweigens im Dorf Vestenötting erwartet, erleichtert die Arbeit nun wirklich nicht. Dabei macht der Erzherzog Druck – und auch dessen Erzfeind Matzinger schaut, ob sich die Herren Kommissare nicht den einen oder anderen Fehler leisten. Doch obwohl sie erst auf der falschen Spur sind, entkommt ihnen der Täter nicht, wenngleich man es als Leser gar nicht so recht glauben mag, dass diese beiden schrulligen Ermittler zum Helden mutieren.Unterstützung erfahren sie (wie auch in den Nachfolgebänden) vom „Auskunftsbüro Berlakovic“, den Kolleginnen des Büros, die immer mit Rat und Tat und so mancher Neuigkeit aufhorchen lassen.
Der Autor Günther Pfeifer hat mit diesem Krimiauftakt über diese schrägen Ermittler eine humorvolle Reihe mit viel Lokalkolorit, mehr oder weniger spritzigen Dialogen (nachdem Schierhuber in gewohnter Manier nicht allzu viel spricht) und manches Mal eher zufälligen Erfolgen geschrieben, die ich sehr gerne gelesen habe.
Die Beschreibung der Charaktere finde ich sehr gelungen und die beiden Kommissare sind äußerst sympathisch. Dass die beiden für alles ein wenig länger brauchen, verzeiht man ihnen gerne. Die Einschübe im Dialekt, die Mentalität der Dorfbewohner, der „Stammtisch-Insider-Club“ vermittelt eine authentische Atmosphäre. Das wurde vom Autor sehr treffend ins Bild gesetzt.
Für mich ist die Reihe um Hawelka und Schierhuber eine gelungene, der Auftakt führt natürlich erst mal sämtliche Charaktere ein und ist vielleicht nicht ganz so spritzig wie die Nachfolgebände. Doch mein Highlight ist bereits hier das Auskunftsbüro. Die Damen bringen Schwung in die Geschichte – herrlich.
Von mir gibt es für diesen originellen Krimi auf jeden Fall 5 Sterne.
- Arno Geiger
Alles über Sally
(122)Aktuelle Rezension von: _liesmich_In einem Roman fast ein ganzes Leben einer Frau verpacken, das gelingt Arno Geiger. Nie langweilig, nie übertrieben. Selbst der Abschnitt in Ägypten ist ein wahrlich wunderbares Erlebnis. Wie detailgetreu kann man bitte schreiben? Eine Identifikationsfigur für Frauen 50+, die es noch werden, die es schon waren. Lesen!
- David Bröderbauer
Wolfssteig
(2)Aktuelle Rezension von: Bellis-PerennisAutor und Biologe David Bröderbauer entführt seine Leser in eine mystische Ecke Niederösterreichs: in den aufgelassenen Truppenübungsplatz „Wolfssteig“, der im wirklichen Leben weder so heißt, noch aufgelassen ist, wie hunderte Rekruten jedes Jahr feststellen dürfen.
Angelehnt an die wahre Geschichte des Tüpl - Enteignung und Vertreibung der Bevölkerung durch die Nazis - keimt hier im Roman nach Abzug des Bundesheeres die Hoffnung nach Rückkehr auf das Land der Väter auf. Doch die Rückkehrwilligen sind nicht die einzigen, die große Pläne mit dem riesigen Areal haben. Sie stehen Jägern, Naturschützern und dem Staat gegenüber, die in den aufgelassenen Kasernen Flüchtlinge untergebracht hat.
Neben den sich selbst überlassenen Buchen, Fichten, Kiefern und Birken dürfen sich Rehe, Wildschweine, Mufflons, mehrere Arten von Spechten und das vom Aussterben bedrohte Birkhuhn entwickeln. Biologe Ulrich Bruckner, der einst der Enge Wolfssteigs entronnen ist, kehrt nun im Auftrag des Naturverbundes zurück, um diese selten gewordenen Vögel zu zählen. Wir begegnen noch Christian Moser, dem ehemaligen Soldaten, der bei einem Unfall mit einem Panzer, hier auf dem Truppenübungsplatz ein Bein verloren hat und seine Hightech-Prothese mit magentafarbenen Lack ansprüht. Christian fristet sein Leben als Hausmeister im Asylantenheim und ist ein begnadeter Automechaniker, der jede noch so desolate Rostschüssel zum Laufen bringt.
Christian und Ulrich stolpern gemeinsam durch das DIckicht des Truppenübungsplatzes, um die Birkhühner zu suchen. Dabei stöbern sie nicht nur allerlei Getier auf, sondern bekommen es mit den unterschiedlichen Interessen rund um den Tüpl zu tun. Selbst der nigerianischer Pfarrer mischt im Gerangel um die Nachnutzung mit.
Meine Meinung:
In seinem Debüt-Roman schneidet der Autor viele Themen an. Die Leser können sich ein Bild von der Artenvielfalt der unterschiedlichen Interessen machen. So trifft der Leser hierauf Landflucht, Reminiszenz an Vergangenes, Flucht, Vertreibung (die eigene), Fremdenfeindlichkeit sowie Naturschutz und zarte Liebe. Jedes Thema hat für sich seine Daseinsberechtigung, ein Miteinander scheint unmöglich. Hier prallen gegensätzliche Welten aufeinander.
In Wahrheit robben nach wie vor Rekruten durch das dichte Unterholz, zerstören gepanzerte Fahrzeuge dasselbe und - ein Triumph der Natur - haben sich Wölfe angesiedelt. Ein Trupp Soldaten beobachtet das Rudel genau, übernimmt also die Rolle von Ulrich. Sehr zum Ärger der Bevölkerung und der Jäger (was häufig eine Personalunion darstellt), die die eingewanderten Wölfe lieber heute als morgen vor den Flinten hätten.
David Bröderbauer ist 1981 in Zwettl, einer Kleinstadt die nur wenige Kilometer vom Truppenübungsplatz entfernt liegt, geboren. Er kennt daher Land und Leute. Sein beinahe karg anmutender Erzählstil, seine schnörkellosen Sprache passt ausgezeichnet zum schroffen Waldviertel und seinen Bewohnern. Als bekennender Waldviertel-Fan finde ich diesen Roman doch sehr poetisch. Manche Szenen wirken sehr vertraut: Die männliche Dorfjugend auf ihren (von Christian) niedergelegten PS-starken Autos, das Macho-Gehabe in der Dorfdisco und die Ablehnung von Neuem oder Fremden.
Die Schilderung der Naturschönheiten lassen eine starke Verbundenheit des Autors mit seiner Heimat vermuten. Der Kontrast - hier Knarzen des Holzes und Tirilieren der Vögel und dort scharfe Kommandos und das Dröhnen von Panzerhaubitzen, kann nicht größer sein.
Fazit:
Ein durch und durch gelungener Debütroman, dem ich gerne 5 Sterne und eine Leseempfehlung gebe.
- Günther Pfeifer
Endstation Waldviertel
(20)Aktuelle Rezension von: labelloprincessDas Cover passt perfekt zum Genre und sowie auch zum Inhalt. Für mich spiegelt es die Stimmung bei einem nebeligen Spaziergang im Wald(viertel) perfekt wider.
Der Schreibstil des Autors ist überaus toll zu lesen. Humorvoll und auch spannend mit der richtigen Prise Dialekt. Die Fußnoten waren auch echt super zu lesen. Durch den bildhaften Schreibstil stand man beim Lesen regelrecht neben den Charakteren. Diese waren auch alle äußerst authentisch und lebendig beschreiben. Viele mit ganz besonderen, eigensinnigen Eigenschaften – es fühlte sich an, als kenne man manche auch im richtigen Leben.
Da das Buch, wie natürlich der Titel verrät, nicht nur im Waldviertel spielt, sondern direkt in meinem Heimatbezirk war das Buch für mich natürlich ein besonderes Highlight. Von den Gemeinden und die ganzen Schauplätze direkt in der Nähe zu lesen, war einfach super aufregend.
Der Fall war zu dem ebenfalls überaus spannend und ich habe von Beginn an mitgerätselt, wer der Täter sein könnte. Meine Verdächtigen haben ein paar Mal gewechselt, so blieb es bis zum Schluss sehr spannend. Ich war von der ersten bis zur letzten Seite ans Buch gefesselt!
Ich vergebe für das großartige Buch verdiente 5 von 5 Sterne. Eine klare Leseempfehlung!
- Maria Publig
Waldviertelmorde
(14)Aktuelle Rezension von: alimbach2019Atemlos legt man das Buch aus der Hand. Nach genauer Schilderung des dörflichen Lebens, geht es rasant zu. Schlag auf Schlag überstürzen sich die Ereignisse. Und: Es gibt eine überraschende Wendung. Super Schilderung. Mitreissender Krimiplot. Tolles Krimidebüt! - Georg Haderer
Engel und Dämonen
(10)Aktuelle Rezension von: Bellis-PerennisDies ist der vierte Teil einer Krimi-Serie rund um den Wiener Polizei-Major Johannes Schäfer.
Inhalt:
Seit mehr als drei Wochen ist Major Johannes Schäfer verschwunden. Niemand kann sich einen Reim auf sein plötzliches Abtauchen machen. Seine Mitarbeiter sind genauso wie seine Eltern in Sorge, sind doch die psychischen Probleme des Ermittlers bekannt.
Chefinspektor Bernhard Bergmann wird zum interimistischen Nachfolger Schäfers ernannt und soll inoffiziell nach dem Verbleib des Majors suchen.
Bergmann ist durch seine eigene Homosexualität und durch Schäfers frühere Ermittlungserfolge verunsichert. Dennoch versucht es sich in Schäfers komplexe Gedankenwelt hinein zu versetzen.
Trotz einer Menge Arbeit – es wird in Wien recht fest gemordet – heftet er sich auf die Spuren seines Chefs.
Was dabei herauskommt, ist eine apokalyptische Hetzjagd, die Bergmann vor große Herausforderungen stellt.
Nicht immer ist klar wer Freund und wer Feind ist.
Schreibstil/Spannung:
Der Leser hat uneingeschränkten Zugang zu Schäfers und Bergmanns Gedanken und darf selbst miträtseln, was genau passiert ist und noch geschehen wird.
In Unkenntnis der drei früheren Bände lassen sich manche Andeutungen nicht gänzlich nachvollziehen, dennoch bleibt die Spannung bis zuletzt aufrecht.
In einer Welt des Mord und Totschlags, der Verbrecher, die auf Grund gefinkelter Anwälte nahezu straffrei ausgehen, kann ein Ermittler schon mit „Engeln und Dämonen“ kämpfen.
Fazit:
Ein rasanter, wenn auch ein wenig schräger Krimi, der uns in die Abgründe der Menschen blicken lässt.
Ich werde die anderen Krimis unbedingt lesen. - Roman Gepp
Waldviertel - Raum zum Denken
(1)Aktuelle Rezension von: WaldviertlerDieses Buch erschien als Jubiläumsband und Festschrift aus Anlass des zwanzigsten Jahrestags des Bestehens der Waldviertel Akademie in der verdienten "Bibliothek der Provinz". Es wird gezeigt, wie das Waldviertel, obwohl es vielen als "abgelegene Provinz" gilt, für nicht wenige Kulturschaffende, Künstler und Intellektuelle einen Raum zum Denken und Schaffen bietet. Dabei kommt den Grenzüberschreitungen im intellektuellen wie im räumlichen Sinn eine besondere Bedeutung zu. Das Waldviertel sucht zu seinen böhmischen Partnern eine Nachbarschaft ohne Grenzen, angesichts der Tatsache, dass den Regionen in Zeiten der Globalisierung wieder größere Wichtigkeit beizumessen ist. Der Landeshauptmann von Niederösterreich, Dr. Erwin Pröll, schreibt in seinen einführenden Worten: "Mit ihren grenzüberschreitenden Diskussions- und Informationsveranstaltungen, Ausstellungen und Publikationen ist die Waldviertel Akademie zu einem kulturellen Impulszentrum in Mitteleuropa geworden, dem besonders die Verständigung mit dem tschechischen Nachbarn und die Kooperation in der neu geschaffenen Europaregion »Silva Nortica« ein zentrales Anliegen ist. Und bei all den mutigen Schritten in die Zukunft wurde auf die Pflege der bodenständigen Kultur nie vergessen, aus der die Identität der Region und ihrer Menschen erwächst. Die Arbeit der Waldviertel Akademie ist unverzichtbar." Dem kann man sich nur anschließen. - Johanna Uhrmann
111 Orte im Waldviertel, die man gesehen haben muss
(1)Aktuelle Rezension von: Bellis-PerennisWieder ein toller Reiseführer aus dem Haus Emons, der uns Ausflugsorte abseits der touristischen Trampelpfade anbietet.
Von A wie Allensteig bis Z wie Zwettl sind die 111 unterschiedlichsten Sehenswürdigkeiten aufgelistet. Ein paar davon waren mir bislang unbekannt. Als erklärter Waldviertel-Fan könnte ich wahrscheinlich noch einmal 50 interessante Locations hinzufügen …
Ich kann mir vorstellen, dass den Autoren die Auswahl schwergefallen sein muss. Das Waldviertel bietet einfach für jeden Geschmack schöne Ausflugsziele. Von Naturdenkmälern bis hin zu alten Burgen und Schlössern, von Kulinarik bis Kunst.
Fazit:
Wer gerne bislang unbekannte geheimnisvolle Orte kennen lernen möchte, ist hier richtig. Gerne gebe ich 5 Sterne.
- Christine Lugmayr
Kinderwagen- und Tragetouren Salzkammergut, Nationalpark Kalkalpen und Region Pyhrn-Priel
(2)Aktuelle Rezension von: MrsAmyWer geht nicht gerne wandern? Einfach die Schuhe anziehen, den Rucksack schnappen und schon kann es losgehen. Ganz einfach! Hat man aber plötzlich Kleinst- oder Kleinkinder dabei, so will die Wanderroute doch mit ein wenig mehr bedacht gewählt sein und einige Fragen gilt es vorab zu beantworten: Ist die Strecke nicht zu lang? Ist sie kinderwagentauglich? Gibt es genug zu erleben für die Kleinen (und auch für die Großen)? Vor allem im Urlaub dürften diese Überlegungen nicht immer ganz einfach sein. Zum Glück gibt es immer mehr Bücher, die sich dieser Problematik annehmen und bereits geeignete Wandertouren bereithalten. So auch das Buch „Kinderwagen-Wanderungen“ vom Wandaverlag, das die 50 schönsten Wanderungen und Ausflugsziele im Salzkammergut, dem Nationalpark Kalkalpen und der Region Pyhrn-Priel für Säuglinge bis hin zum Schulkind vorstellt.
Das 200 Seiten umfassenden Büchlein ist ein Gemeinschaftswerk von Sabine Köth, Elisabeth Göllner-Kampel und zweier weiterer Autorinnen. Die Frauen sind dabei allesamt Mütter und haben die Wanderungen mit ihren eigenen Kindern erprobt. Man kann sich daher gewiss sein, praxistaugliche Touren zu finden. Das kleine Wanderbuch kommt in einem sehr ansprechenden Format daher, liegt gut in der Hand und ist so kompakt, dass es in jede Jackentasche bzw. Wanderhosentasche passt. Auf der inneren Umschlagsseite ist anhand einer Österreichkarte das Gebiet markiert, in dem sich die Wanderungen befinden. Klappt man die Umschlagsseite auf, so hat man einen kleineren Kartenausschnitt vor sich, auf dem auch die Standorte der einzelnen Wanderungen markiert sind. Diese Karte ist dabei sehr einfach gehalten und dient wirklich nur der groben Orientierung.
Das Wanderbuch beginnt mit einer Vorstellung der Autorinnen. Diese sind zwar durchaus lesenswert, aber für den Wanderer nicht von herausragender Bedeutung. Sinnvoller wäre es gewesen, diese Vorstellungen im hinteren Teil des Buches zu platzieren und die auf die letzten Seiten verbannten Themen wie Kleine Wandertrickkiste, Bus- und Bahnverbindungen und Ausrüstung nach vorne zu holen. Vor allem die Wandertrickkiste hält wertvolle Tipps bereit, wie man die Wanderlust bei Kindern immer wieder aufs Neue schürt und auch der Punkt Ausrüstung gibt vor allem frisch gebackenen Eltern wertvolle Hinweise. Die Bus- und Bahnverbindungen wurden sinnvollerweise nur dann aufgeführt, wenn sich die Anreise mit der Bahn auch anbietet.
Zurück zum vorderen Teil des Wanderführers, der auch eine Übersichtstabelle über die vorgestellten Wanderungen enthält. Schwerpunktmäßig wurden die Touren auf sechs Gebiete verteilt: 1. Mondsee, Irrsee und Wolfgangsee, 2. Attersee, 3. Traunsee und Almtal, 4. Region Phyrn-Priel, Nationalpark Kalkalpen, 5. Inneres Salzkammergut, 6. Ausseerland. In diesen Gebieten finden sich jeweils zwischen sechs und zwölf Wanderungen. Die Tabelle informiert auf den ersten Blick über den Charakter der Wanderung (Rundweg, Alm/Bergtour, Spazierweg, Themen-/Erlebnisweg oder Ausflugsziel), Dauer und Anforderung sowie den zu erwartenden Schatten, die Eignung der Wanderung im Hochsommer, bei Regen und im Winter (enthält auch Baden und Rodeln) sowie die Eignung für Kinder von zwei bis drei Jahre und vier bis sechs Jahre und die Erreichbarkeit mit Öffentlichen Verkehrsmittel. Nicht fehlen darf eine null bis drei Sternebewertung, die ein deutliches Indiz dafür ist, wie lohnenswert die gewählte Tour ist. Eine umfassende Erläuterung der Sternebewertung, und was das Besondere an der jeweiligen Wanderung ist, findet sich im hinteren Buchteil.
Die Touranforderungen wurden ganz auf die Benutzung des Kinderwagens abgestimmt und reichen von grün über blau bis hin zu rot. Schwarze Touren gibt es nicht, denn diese wären „mit dem Kinderwagen aber auch mit der Kraxe unmöglich zu gehen.“ Anhand dieser und auch der folgenden Erläuterungen zu Themen wie Sicherung, Dauer, Wetter und Wanderwert für Kinder wird die Verbundenheit der Autoren mit ihrem Wanderführer deutlich. Man spürt, dass es ihnen wirklich am Herzen liegt, Eltern wie Kindern eine erlebnisreiche und gleichzeitig erholsame Wanderung zu ermöglichen.
Nun zu den Wanderbeschreibungen selbst: Die einzelnen Touren sind nummeriert und den Gebieten entsprechend geordnet. Leider sind auf den ersten Blick die wichtigsten Daten (Dauer und Anforderung) nicht erkennbar, diese und weitere Informationen finden sich erst nach einem allgemeinen Text, der auf die Wanderung einstimmt. Besonders hervorzuheben sind die Ausführungen zum Punkt Wanderwert für Kinder. Aufgeteilt in die Altergruppen zwei bis drei Jahre und vier bis sechs Jahre finden sich Hinweise zu schönen Lagerplätzen, Spielplätzen aber auch langweiligen Wegabschnitten. Auch der Vermerk, ob die Strecke mit dem Kinderfahrrad geeignet ist, fehlt nicht. Es folgen weitere – in einer kleineren Schriftgröße aber durchaus noch lesbar gehaltenen – Informationen zu Anfahrt, Ausgangspunkt, Infos und Gaststätte. Die Wegbeschreibung sind meist recht kurz gehalten und setzten einen gut ausgeschilderten Weg voraus. Da die Strecken für Kinderwagen geeignet sind, ist von einer guten Wegfindung auszugehen. Zudem sind die Wandertouren recht kurz, denn ihre Länge ist nie mit mehr als zwei Stunden angegeben. Ob dies sinnvoll ist, kann ich aufgrund fehlender Erfahrung nicht beurteilen, doch hätte ich mir durchaus wenigstens zwei, drei längere Touren gewünscht. Sofern dies notwendig ist, enthalten die Tourenbeschreibungen grobe Skizzen und Höhenprofile. In den Skizzen finden sich zwar markierte Punkte, doch wird auf diese nur im Höhenprofil nicht aber im Text Bezug genommen, was durchaus sinnvoll gewesen wäre. Die Autorinnen weisen jedoch darauf hin, dass alle vorgestellten Wanderungen dergestalt sind, dass Skizze und Beschreibung ausreichen, um den Weg zu finden. An dieser Stelle gilt es zu vertrauen oder im Zweifelsfall doch eine Wanderkarte mitzuführen.
Fazit: Mit dem Büchlein „Kinderwagen-Wanderungen“ hat man eine große Auswahl an kleinen und mittleren Wandertouren zur Hand, die für Kleinst- und Kleinkinder wirklich im besonderen Maße geeignet sind. Dies dürfte bei der Tourenplanung entspannen und gesellige Familienmomente in der freien Natur garantieren. Schade sind die genannten Schwachstellen des Buches, die durchaus vermeidbar gewesen wären.
- Andreas Rößler
Zauberhaftes Waldviertel 2011
(1)Aktuelle Rezension von: WaldviertlerInspirierende Fotos! Ein wirklich guter Begleiter durch das laufende Jahr, dass nun schon seine erste Halbzeit hinter sich hat... - Maria Publig
Killerkarpfen
(6)Aktuelle Rezension von: Teresa_KIn Maria Publigs zweitem Krimi passieren drei Morde, die die Spannung bis zur letzten Minute dank sehr gut verbundener Handlungsstränge aufrecht erhalten.
Noch viel spannender aber ist das mit den Morden verwobene gesellschaftliche und persönliche Geflecht im niederösterreichischen Waldviertel aus dem heraus sich dann auch die Lösung der Fälle ergibt.
Feinsinnige, gekonnte Sozialkritik verpackt in eine sehr neugierig machende und mit viel Liebe zum Detail erzählte, nie langweilige Kriminalgeschichte.
Man freut sich auf den dritten Krimi!
- Rudolf Trink
Schutzpatrone
(17)Aktuelle Rezension von: labelloprincessDas Cover passt auf jeden Fall zum Inhalt des Buches und es bleibt optischen den Vorgängerbänden treu.
Der Schreibstil war für mich etwas schwierig zu lesen, die meisten Sätzen waren ewig lang, gingen über einige Zeilen. Ich musste mich beim Lesen sehr konzentrieren, damit ich der Handlung folgen konnte.
Unser Ermittler im Ruhestand war ganz nett, aber so richtig überzeugen konnte er mich nicht. Es kann natürlich auch daran liegen, dass es für mich der erste Band der Reihe war.
Der Ablauf des Alltags von Rumpler hat mir dann aber auch irgendwann schon leicht genervt, da es gefühlt immer dasselbe war: ein Treffen im Kaffeehaus oder woanders Kaffee trinken, kochen, essen, Katze füttern usw. Es hat zwar sein Alltag wirklich so ausgesehen, aber diese ganzen Wiederholungen zu lesen, war etwas mühsam und nicht sehr spannend.
Die Handlung war zuerst leider etwas sehr zäh, da musste ich mich oft zum Lesen motivieren. Im Mittelteil war es halbwegs spannend. Die Auflösung beziehungsweise das Ende war zwar halbwegs nachvollziehbar, aber einerseits war alles zu schnell aufgedeckt ohne, dass man als Leser „involviert“ war und andererseits wurde ewig lang danach darübergeschrieben, das war zum Lesen dann schon etwas langweilig.
Besonders gut gefallen haben mir der Dialekt und der Humor im Buch. Ich vergebe für das Buch 3,5 von 5 Sterne.
- Claudia Kaiser
Rocken & Hosen
(4)Aktuelle Rezension von: HoldenBarbara, Kiki und Claudia beschließen, eine Freundinnenband zu gründen, integrieren Martin und nennen sich selbstironisch "Die Moulinettes" wie die bekannte Haushaltshilfe. Der Durchbruch läßt auf sich warten, dafür lernen sie deutsche Autobahnen und knickrige Konzertveranstalter kennen, und bringen durch reinen Enthusiasmus doch eine kleine Deutschland- und Italientorunee (Österreich nicht zu vergessen) zustande. Offenburg wird mit -bach verwechselt, der Mythos "Backstagebereich" wird entzaubert, außerdem wird die Band gebucht, um auf bäuerliche Art und Weise durch die örtliche Landjugend angemacht zu werden, und übernachtet wird in versifften Zimmern ehemaliger Psychiatrieeinsitzender. Wenn sie im Emsland aufgetreten wären, hätten sie hier auch in schönen Kuhställen spielen können und unsere Bauernbuben kennenlernen können. - Michael Kolm
Mein Waldviertel
(1)Aktuelle Rezension von: WaldviertlerGleich auf einer der ersten Seiten steht: „Hier in dieser grandiosen, mystischen, aber auch manchmal schroffen Landschaft, oft von Einsamkeit geplagt, von Winden verweht oder vom Nebel geprüft, lebt es sich langsamer, in einer Art Besinnlichkeit, einer wohltuenden Originalität, die man in den Lebensmitteln erkennt bzw. schmeckt...“ Irgendwie stimmt das, andererseits ist es aber auch ein übertriebenes Spiel mit der Exotik... Und das Deutsch?! Wie kann eine Landschaft „von Einsamkeit geplagt“ oder von „Winden verweht“ sein? Da und an anderen Stellen mögen sich die Nackenhaare des Lesers aufstellen... – aber einige Rezepte sind wahrhaft gut! Ich habe es ausprobiert. - Rudolf Bulant
SonnenWende
(1)Aktuelle Rezension von: buchwandererZum Inhalt:
Der Untertitel „Phantastische Erzählungen aus dem Wald- und Weinviertel“ könnte treffender nicht sein. Den Geschichten gemeinsam ist eine gewisse, man könnte sagen esoterische Grundeinstellung, vermengt mit wissenschaftlichen Schlaglichtern. Der Bogen spannt sich von Zeitreisen, über phasenverschobene Realitäten bis hin zu ganz realen Begebenheiten aus dem Leben des Autors. Letztere finden v.a. in der Geschichte „Die Macht des Bewußtseins“ ihren Niederschlag, die meiner Meinung nach zu den gelungensten, weil authentischsten gehört.Authentizität ist es was auch den Reiz dieser bunten Erzählungen ausmacht. Als Leser beschleicht einen nie das ungute Gefühl, die Texte wären aus marketingtechnischer Sicht auf die ein oder andere Weise getrimmt, um auf einer Esoterikverkaufswelle mitzuschwimmen. Rudolf Bulant hatte schon mit seinem Werk „Taaffeite“ gezeigt, das Potential vorhanden ist und dieses auch konsequent weiterentwickelt.
Sehr positiv fällt im Übrigen die Bebilderung auf. Zum einen handelt es sich überwiegend um Bilder aus dem Fundus des Autors und zum anderen passen die Fotografien hervorragend zu den Geschichten – was durchaus keine Selbstverständlichkeit darstellt.
Fazit: Kurzweiliges Lesevergnügen, welches nicht zuletzt wegen seiner mit viel Lokalkolorit durchsetzten Sprache durchaus Lust auf mehr macht. Es bleibt zu hoffen, dass man von Bulant noch mehr hören / lesen wird.
Zum Buch : Der Verlag Berger hat mit diesem kleinen Band ein solide verarbeitetes Lesewerk geliefert. Das Schriftbild ist klar und deutlich. Die Seiten aus starkem Papier unterstützen den insgesamt guten Eindruck des Buches.
- Gabriele Lukacs
Kraftorte im Waldviertel
(1)Aktuelle Rezension von: WaldviertlerViele Orte besitzen ihre ganz eigene Magie. Man besucht sie und fühlt sich – wenn man dafür empfänglich ist – in eine andere Welt versetzt. Das Waldviertel im Nordosten Österreichs ist besonders Reich an solchen Plätzen der Kraft, die den Besucher verzaubern können. Dieses mit wunderbaren Fotos illustrierte Buch stellt einige dieser Orte vor und macht mit den mit ihnen verbundenen Mythen und Überlieferungen vertraut. Wer sich für Energieplätze, Landschaftstempel und heilige Bezirke in unserer Natur interessiert, dem kann dieses Buch zu einer großartigen Fundgrube werden.