Bücher mit dem Tag "weihnachtsrezepte"
7 Bücher
- Sandra Nauheimer
Das Freulein backt! zur Weihnacht
(17)Aktuelle Rezension von: connychaosBeinahe hätte ich dieses Backbuch übersehen, der Untertitel „Lieblingsrezepte der Hessen“ hat mich etwas abgeschreckt, habe ich doch gar keine Verbindung zu Hessen und ihren Spezialitäten.
Die Rezeptsammlung umfasst:
KeksigesFruchtigesCremigesKuchigesNussigesSalziges undSchokoladiges
Von der Bloggerin Sandra Nauheimer alias „Das Freulein backt“ nachgebacken und in Szene gesetzt.
Es sind einige schöne Rezepte enthalten, die auch außerhalb der Weihnachtszeit schmecken.Die Fotos sind sehr ansprechend, die Rezepte sehr übersichtlich und gut strukturiert.
Mir fehlt jedoch die Angabe der Zubereitungszeit, einem Schwierigkeitsgrades und der Nährwerte. - Theresa Baumgärtner
Wundervolle Weihnachtsbäckerei
(23)Aktuelle Rezension von: BuchgespenstWeihnachten ist die Zeit des Kekse Backens und wer alle Jahre wieder auf der Suche nach neuen Rezeptideen ist, sollte einen näheren Blick auf dieses Buch werfen. Nach einem informativen Einleitungsteil, der ein paar Hintergründe zu von der Autorin bevorzugten Utensilien und Details zu Zutaten bietet und mit einer kleinen biografischen Einleitung, die aufs Backen einstimmt, geht es auch schon los. Die Zutaten sind mit Rohrzucker und Dinkelmehl etwas ungewöhnlich, aber gerade diese Mehlsorte gibt den Keksen das gewisse Etwas.
Nicht nur die Zutaten auch die Kombinationsideen sind originell und köstlich. Manchmal nicht ganz einfach für ungeübte Hände, aber man kann mit den leichten Rezepten anfangen, um sich langsam zu steigern. Neben Klassikern wie Orangenplätzchen, Pfefferkuchen, Zimtsternen und Linzerschnitten findet man auch köstliche originelle, neue Rezepte wie Russian Tea Cakes, Kleine Zitronen-Creme-Törtchen und Haselnuss-Zimt-Hörnchen.
Eine gelungene Rezeptmischung, in der bekannte Klassiker durch andere Zutaten einen neuen Kick bekommen und neue Rezepte, die Keksauswahl zu Weihnachten bereichern. Es gibt noch einige Rezepte, die ich ausprobieren will und die es bestimmt in meine persönliche Klassikerliste schaffen werden. Traumhafte, winterliche Landschaftsbilder und Weihnachtsgedichte ergänzen dieses wunderbare Buch und machen es zu einem Backbuch, zu dem ich jedes Jahr wieder greifen werde.
- Frieda Schubert
Glühwein, Feuerzangenbowle, Bratapfel und Lebkuchen-Rezepte: Omas alte Weihnachtsrezepte
(1)Aktuelle Rezension von: pardenAN DEN OFEN, FERTIG, LOS!
In "Omas alte Weihnachtsrezepte" teilt Oma Frieda mit uns ihre beliebtesten Rezepte für die Vorweihnachtszeit. Es ist eine liebevoll zusammengestellte Auswahl von traditionellen Rezepten für die Vorweihnachtszeit: von wärmenden Wintergetränken wie Glühwein, Feuerzangenbowle, Punsch und Grog bis hin zu klassischen Backrezepten für Lebkuchen, Christstollen und Bratapfel. Und sogar ihr beliebtes Rezept für die Weihnachtsgans mit Rotkraut und Knödeln hat Frieda in diese Sammlung mit aufgenommen.
30 traditionelle Weihnachtsrezepte werden hier vorgestellt, die fast alle einfach nachgemacht werden können. Statt auf industriell gefertigte Produkte zurückzugreifen, werden die Rezepte lieber selbst zu Hause hergestellt. Vieles erscheint in der Tat gar nicht schwer, und die Rezepte sind sehr übersichtlich, ergänzt durch wertvolle Tipps, aus denen viel Erfahrung spricht. In diesem Buch scheinen die alten, traditionellen Rezepte einen Platz gefunden zu haben, die heute noch so schmecken wie zu unserer Kindheit.
Wintergetränke:
- Klassischer Glühwein mit Orangen
- Zitronenglühwein
- Glühwein mit Pflaumen und Schuss
- Glühwein extra würzig
- Skandinavischer Glühwein (Glögg)
- Weißer Glühwein
- Prosecco-Glühwein
- Kirsch-Glühwein
- Feuerzangenbowle
- Apfel-Zimt-Punsch
- Holunder-Punsch
- Apfel-Amaretto-Punsch
- Orangenpunsch
- Eierpunsch
- Heißer Hugo
- Grog
- Apfelsaft-Kinderpunsch
- Früchtetee-Kinderpunsch
Bratapfel-Rezepte:
- Klassischer Bratapfel mit Mandeln und Marzipan
- Bratapfel mit Vanillesauce
- Bratapfel mit Mandeln, Zimt und Honig
Lebkuchen-Rezepte:
- Lebkuchen
- Mandel-Nuss-Lebkuchen
- Nürnberger Elisenlebkuchen
- Gewürzkuchen
- Aachener Printen
- Honig-Lebkuchen
Stollen-Rezepte:
- Klassischer Stollen
- Quarkstollen
und ausserdem: Weihnachtsgans mit Blaukraut und Knödeln/Klößen
Eine leckere Auswahl ist hier zusammengekommen, und beim Lesen lief mir immer wieder das Wasser im Mund zusammen. Da Stollen und Lebkuchen länger liegen müssen, bevor sie ein richtig gutes Aroma haben, scheidet das Nachmachen in diesem Jahr aus - im kommenden Jahr werde ich aber auf die Rezepte zurückgreifen. Für das kommende dritte Adventwochenende habe ich mir aber den Kirsch-Glühwein vorgenommen, dessen Rezept hier stellvertretend verraten sei:
Kirsch-Glühwein
Menge: 4 Gläser
Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten
Zutaten: 1 Glas Schattenmorellen 370 ml, 4 EL Amaretto, 1 Flasche trockender Rotwein, 100 g brauner oder weißer Zucker, 1 unbehandelte Zitrone, 2 Zimtstangen, 1 Sternanis, 6 Gewürznelken, etwas getrocknete, geriebene Orangenschale
Zubereitung:
- Kirschen mit einem Sieb abtropfen lassen und Saft auffangen. Kirschen in eine kleine Schüssel geben und mit dem Amaretto marinieren.
- Wein, Kirschsaft und Zucker in einem Topf erhitzen. Gewürze für etwa 10 Minuten darin ziehen lassen und herausnehmen.
- Zitrone heiß abwaschen und in Scheiben schneiden. Zum Glühwein geben.
- Je ein EL Kirschen pro Glas verteilen und mit dem Glühwein auffüllen. Ggf. die Zitronenschalen mit ihn die Gläser geben.
Ich werde zu berichten wissen, wie der Glühwein ankam! Prost...
© Parden
- Klassischer Glühwein mit Orangen
- Johanna Maier
Mein Weihnachten
(9)Aktuelle Rezension von: Angie*MEIN LESEEINDRUCK: Endlich ist es wieder soweit! Das waren meine ersten Gedanken zum Advent, als ich das wunderschöne Buch von Johanna Maier und Uschi Korda auspacken durfte. Ein stimmiges Buch zu dieser schönsten Zeit des Jahres haben uns beide Autorinnen geschenkt. Es ist ein sehr persönliches Buch von Johanna Maier, die sich nicht scheut von ihren Erfahrungen und Erlebnissen mit der eigenen Familie, den Kindern und Enkelkindern zu berichten. Denn nun hat sie Zeit. Nach einem arbeitsreichen und erfüllendem Leben in der Salzburger Gastronomie gibt sie alte Bräuche, Traditionen und Lebensanschauungen an ihre Familie wieder und gleichzeitig auch an uns Leser*rinnen mit diesem Buch. Heimelige und künstlerisch sehr gelungene Fotos von Uschi Korda begleiten die einzelnen Artikel und Abschnitte im Buch. Es ist ein Schatz, den man getrost an die nächste Generation in der Familie weitergeben kann, denn er ist zeitlos, unterliegt nicht dem immer wechselnden weihnachtlichen Mainstream, seien es die Farben der Kerzen oder/und neue Anleitungen zum Feiern dieses traditionellen Festes.
Johanna Maier erzählt ausführlich von den Gebräuchen, Gerüchen und Geschmäckern ihrer Kindheit - verbunden mit Gedanken an Eltern und Grosseltern. Der heilige Abend als Höhepunkt der stillen und oft auch arbeitsreichen Adventszeit wird sehr schön aus der Erinnerung geschildert. Alte Rezepte werden ( immer für vier Personen) genauestens beschrieben und animieren zum Nachmachen. Es sind herzhafte Gerichte, wie zum Beispiel die traditionelle Mettensuppe, süsse Buchteln, Gebäck in vielen kreativen Ausführungen und Vorschläge für ein gelungenes Weihnachtsmenü.
Alte Lieder, Gedichte und die stimmungsvollen Fotos von Uschi Korda bringen Abwechslung in diese herrliche kulinarische und gedankliche Weihnachtsreise. Auch das Basteln von kleinen Mitbringseln und weihnachtliches Dekorieren des Hauses werden liebevoll und ausführlich gezeigt. Die Anleitung zur Herstellung eines *Kranz der Freude* hat mir besonders gut gefallen und ich zeige sie gerne in einem Foto.
Herzlichen Dank an die Autor*innen und den Servus Verlag für dieses sehr schöne Rezensionsexemplar, welches einen Ehrenplatz in meinem Bücherregal bekommen wird.
Meine Bewertung: FÜNF ***** Sterne!