Bücher mit dem Tag "weltherrschaft"
151 Bücher
- Frank Schätzing
Der Schwarm
(5.419)Aktuelle Rezension von: ErmelynsWunderbar realistische Geschichte, die erschreckend real wirkt. Die viele Charakter und Handlungsstränge lassen den Einstieg etwas schwer wirken. Fachbegriffe und unterschiedliche sehr gut aus formulierte wissenschaftliche Theorien helfen dem nur bedingt.
Der Schwarm ist kein Buch, dass man so nebenbei liest oder nur mal so 10 Seiten in der bahn durchblättert. Genau das ist aber auch der Grund, warum es mir soviel Spaß gemacht hat.
- Stephenie Meyer
Seelen
(5.320)Aktuelle Rezension von: DoraLupinAlso ich war BEGEISTERT von diesem ausergewöhnlichem Buch!!! Nach den Biss-Büchern die ich auch schon gelesén habe dachte ich, na kann die Autorin nach diesen Bücher so etwas ganz anderes gut rüberbringen??? JA, sie kann!!!
Ein supertolles Buch, mit einer tollen Handlung, wenn man die ersten 100 eher noch langatmigen Seiten hinter sich gebracht hat...
Man fiebert voll mit den Protagonisten mit, auch wenn die Entscheidungen von einigen Hauptpersonen manchmal ganz schön bescheuer sein können...aber lest bitte selbst-es lohnt sich!!!!!!!!! - Timur Vermes
Er ist wieder da
(3.389)Aktuelle Rezension von: VanessiiiaWir mussten es Buch von der Schule aus lesen. Mein Fall war es nicht so richtig, aber ansonsten ein gutes Buch. Den Film habe ich unterhaltsamer gefunden.
- Jennifer L. Armentrout
Obsidian 5: Opposition. Schattenblitz
(1.815)Aktuelle Rezension von: Jule_EigenerWas ein Ende. Ich bin traurig und glücklich zugleich über das Ende der Reihe.
mich hätte zu Beginn des Ganzen im Leben nicht erraten wohin die Reise geht. Insgesamt finde ich die Reihe absolut empfehlenswert!! - P.C. Cast
Betrogen
(2.637)Aktuelle Rezension von: BemyberlinbabyIch bin wirklich froh, dass ich der House of Night Reihe eine zweite Chance gegeben habe. Beinahe alles, was ich am ersten Teil auszusetzen hatte, hat sich im zweiten Teil berestet. Kaum albernen Teenie-Unterhaltungen über Jung und schlechte Umgangssprache waren ein Thema. Stattdessen gab es Spannung und reizvolle Kehrtwenden. So wird die Hohepriesterin des House of Night in Frage gestellt, Zoey entdeckt ihre starke Macht immer mehr und die Geschichte mit Heath wird heftiger ins Rollen gebracht. Schlussendlich nutzt ihr frevelhaftes Verhalten ihr, indem es ein großes Unglück verhindert. Auch die unausgesprochene Beziehung zu Aphrodite hat der Geschichte neuen Glanz und Spannung verliehen.
.
*Triggerwarnung*
.
Leider hat mir die Triggerwarnung gefehlt, da mehrfach von Rasierklingen und Schnitten die Rede war. Alles in allem bin ich sehr glücklich, die Reihe noch nicht aufgegeben zu haben.
- Jennifer L. Armentrout
Opposition
(79)Aktuelle Rezension von: SireadhDiesen Urlaub war es endlich so weit: Ich hatte mir den letzten Band der Luxen-Series Opposition in der Originalfassung geholt und war gespannt auf den Abschluss der genialen Reihe. Konnte der Roman überzeugen und kann er es mit den vorigen Bänden aufnehmen? Mehr dazu hier...
Vorab muss ich sagen, dass dieses Buch anderthalb Rezensionen von mir bekommen wird: Eine für die eigentliche Handlung in Opposition und dann werde ich noch kurz auf die Vorgeschichte oder auch Prequel-Novella Shadows eingehen.
Bitte beachtet: Ich habe den Roman auf Englisch gelesen, deshalb kann es sein, dass der Schreibstil in der Deutschen Übersetzung verändert ist und nicht mehr so sehr zusagt wie hier beschrieben.
Die Handlung setzt gleich zwei Tage später nach dem Ende von Origin ein. Katy ist immer noch mit Archer, Luc und der schwangeren Bethany im Haus in den Wäldern. Dawson, Dee und Daemon haben sie direkt nach der Ankunft der Luxen verlassen und Katy weiß nicht mehr was sie glauben soll. Um der kranken Beth zu helfen wagen sie und Archer sich in die Stadt, um Medikamente zu kaufen. Alle Menschen sind in Aufruhr und versuchen möglichst viele Vorräte für die bevorstehende Apokalypse zu kaufen. Doch auf einmal steht eine ganze Luxen Armee im Supermarkt und tötet fast die gesamten Leute. Mitten in der Flucht sieht Katy Daemon, er kämpft auf der Seite der Luxen, dann wird sie von Dawson niedergestreckt und gefangen genommen. Nun muss sich Daemon entscheiden, auf welcher Seite er steht und er begibt sich in große Gefahr um die Liebe seines Lebens zu schützen. Der große Showdown und der Kampf um das Überleben beginnt...
Gleich zu Beginn: Das Buch ist keine geschlossene Handlung in sich, es setzt voraus, dass man die vorigen Romane auch wirklich gelesen hat und mit der Story vertraut ist. Jennifer L. Armentrout ist meiner Meinung nach eine der besten Autorinnen die es gibt, denn sie schafft es in ein Buch dass hauptsächlich von Spannung und dramatischer Liebe gefüllt ist auch noch passende witzige Stellen mit einzubinden. Ihr Schreibstil - eine Mischung aus packenden Erzählungen und Gedanken der Hauptcharaktere und einer kleinen Portion an Schimpfwörtern, die einem immer wieder ein Lächeln auf die Lippen zaubern. Ich war sofort wieder in der Story drin und habe mich mit den Charakteren sehr stark verbunden gefühlt. Die Verzweiflung, die Katy am Anfang des Buches spürt, da sie nicht versteht warum Daemon sie verlassen hat und weil sie nicht mehr weiß, ob ihm all das was sie zusammen erlebt hatten überhaupt noch etwas bedeutet, kann man total nach vollziehen, ich selbst war auch der Verzweiflung nahe. Die Perspektiven wechseln außerdem immer noch genauso wie in den vorigen Bänden, das heißt, man bekommt in beide Sichtweisen einen Einblick: In Daemon und in Katys. Auch hier schafft es Armentrout, dass man merkt, dass die beiden unterschiedliche Charaktere haben, es ist nicht nur ein einheitlicher Schreibstil. Das Ende hat mich vollkommen zufrieden gestellt und ich bin der Meinung, dass es ein krönender Abschluss für eine fantastische Reihe ist und ich bin echt traurig, dass es jetzt vorbei ist...
Als allerletzten Punkt zum Cover. So toll ich den Inhalt finde, bei der Verpackung haben sie meiner Meinung nach total versagt. Würde ich den Roman in der Buchhandlung sehen, hätte ich ihn niemals gekauft, denn für mich sieht es einfach nur wie ein billiger Schnulzenroman aus. Ein totaler Griff ins Klo. Da gefällt mir das Cover der deutschen Auflage tausendmal besser.
Mein Fazit:
• super Schreibstil
• Handlung setzt direkt nach dem Ende des vorigen Romans ein
• starke Bindung zu den Protagonisten
• perfektes Ende
• sehr schlechtes Cover
⇓
Ein krönender Abschluss einer Reihe, die einen fesselt. Ein unbedingtes Muss für jeden Fan der Luxen-Series!
_________________________________________________________________
Die Vorgeschichte Shadows dreht sich komplett um Dawson und Bethany, wie sie sich kennen gelernt haben, sich in einander verliebt haben und wie sie letztendlich von Daedalus verschleppt wurden.
Eigentlich mochte ich die beiden gar nicht so sehr, nicht so wie Daemon und Katy. Für mich war Beth immer ein schwächelndes und kränkliches Mädchen. Dieses Buch hat jedoch meinen Eindruck total verändert. Wieder merkt man, wie die Autorin noch einmal zwei komplett verschiedene Charaktere erschaffen konnte. Dennoch sieht man eindeutig Parallelen zwischen den beiden Liebesgeschichten mit dem Unterschied, dass Dawson gleich von Anfang an total nett zu Beth ist und sich total für sie interessiert.
Alles in einem ist die Vorgeschichte ganz nett gemacht, zwar nicht so packend wie die Haupthandlung der Luxen-Series, aber dennoch gut! - Judith Kilnar
Augenschön Das Ende der Zeit (Band 1)
(63)Aktuelle Rezension von: Nora4Das erste Buch der Reihe ist nun geschafft und ich bin bereits nach Band eins absolut begeistert. Der Klapptext klang bereits vielversprechend und ich habe auch bekommen, was man erwarten konnte.
Das generelle Grundkonzept war wirklich interessant und fantasievoll gestaltet und auch wenn dies erst der erste Band ist, der den Grundstein für die Reihe setzt, war bereits dieser wirklich sehr spannend zu lesen. Denn der Aufbau dieses Grundkonzeptes und der Welt, in welcher die Bücher spielen, ist die absolute Stärke dieses ersten Bandes.
Ein riesiges Kompliment für diesen tollen, denn man merkt, wie viele Gedanken in diese Geschichte gesetzt wurden und es war für mich wirklich faszinierend darüber zu lesen und zusammen mit Lucy darüber zu lernen. Das geht vom kleinsten Detail, bis hin zu der grossen Welt der Augenschönen selbst, nicht zu vergessen, dass tolle Konzept der Augenschönen selbst. Das ist wirklich einmal etwas Neues für mich.
Man muss natürlich ehrlich sagen, dass das nicht jedermanns Sache ist. Nicht jeder mag einen detaillierten Weltenaufbau, aber es wurde hier wirklich gut eingebaut und ist deshalb sicher auch für Leute, die so etwas weniger mögen, weniger störend.
Das heisst natürlich nicht, dass geschichtlich gesehen nichts passiert ist. Es geschah tatsächlich schon einiges (was ich aber nicht spoilern werde) und vieles wirft im Moment natürlich noch Fragen auf, die eine tolle Basis bilden, für diese Reihe und einem sofort zum nächsten Band greifen lassen. Der spezielle Prolog und der Cliffhanger am Ende verstärken das Ganze nur.
Auch die Charaktere haben natürlich einen tollen Aufbau bekommen. Lucy war gleich sympathisch auch wenn ihre Figur selbst noch Fragen aufwirft und auch diese werden noch spannend zu lösen sein.
Auch Atlas hat noch einige Geheimnisse an sich, aber generell finde ich es wirklich süss dargestellt, wie er, seit Lucys Ankunft langsam wieder aufblüht. Man bekommt so, auch wenn das Buch nicht aus seiner Perspektive ist, trotzdem gut mit, dass die Anziehung zwischen den beiden auf Gegenseitigkeit beruht.
Generell kann ich klar sagen, dass das Buch und vermutlich auch die gesamte Reihe eine klare Empfehlung ist, die definitiv mehr Aufmerksamkeit verdient hätte. Leute, die Zeitreisegeschichten mögen, sollten unbedingt einen Blick auf dieses Buch werfen, denn es wird ihnen garantiert gefallen. Aber auch solche, die gerne wieder einmal in eine fantastische Geschichte generell eintauchen möchten, sollten einmal zu diesem Buch greifen und ihm eine Chance geben. Von mir gibt es dafür klare fünf Sterne.
- Dean Koontz
Gehetzt
(52)Aktuelle Rezension von: abuelitaeiner Reihe ist, wusste ich zuerst gar nicht. Aber das hat mich auch nicht gestört und ich konnte der Handlung problemlos folgen.
Ich habe früher sehr viel von diesem Autor gelesen, aber dann wurde es mir zu übersinnlich. Dieses Buch hier fand ich auf einem Wühltisch und dachte, na probiers mal wieder. Das war eine gute Idee – denn ich fand es durchgehend spannend und konnte es auch kaum mehr aus der Hand legen.
Jane Hawk, die abtrünnige FBI-Agentin, ist eine sehr starke Persönlichkeit und außergewöhnlich gut beschrieben. Auch die anderen Figuren sind gut ausgearbeitet und die Story „passt“ einfach. Das Thema ist ohnehin aktuell in der heutigen Zeit und ja, auch beängstigend. Auf Seite 372 werden Impf-Gegner ein lautes AHA ausrufen…. 😊 aber mehr verrate ich jetzt nicht. Ich habe die restlichen Bände um und mit Jane Hawk nun mal auf meine Wunschliste gesetzt…..
- Catherine Jinks
Teuflisches Genie
(453)Aktuelle Rezension von: SillivAls ich das Buch kaufte, wusste ich nicht, dass es der 1. Teil einer Trilogie ist. Es stand erstmal laaaannge in meinem Bücherregal wegen den über 500 Seiten.
Cadel ist hochintelligent, er ist adoptiert und wurde schon in jungen Jahren zum Hacker. Er ist fast 14, hat sein Abitur in der Tasche und geht jetzt auf Anraten seines Psychologen auf das Axis-Institut. Er erfährt, dass sein richtiger Vater im Gefängnis sitzt, ein verkanntes Genie, der die Weltordnung neu gestalten will. Das Institut wurde von seinem Vater gegründet, dort lernt man Fälschung, Täuschung, Schlupflöcher im Gesetz, usw. Die Lehrer haben Decknamen, da allesamt Dreck am Stecken haben, sie arbeiten mehr oder weniger gezwungen dort. Alles wird überwacht. Doch Cadel lernt durch seine Geldquelle (eine Partnerbörse) eine Freundin kennen und überdenkt seine Situation, sieht plötzlich klar und schmiedet einen Plan, diesem "Gefängnis" zu entkommen.
Es war nicht der absolute Knaller und sehr sehr lang, aber stetig interessant, viele Namen (hätte mir eine Liste machen sollen), auch kamen Formeln und chemische Elemente vor, die mich sehr langweilten, trotzdem hat es mich nicht losgelassen. Bei der Hälfte des Buches dachte ich noch, die weiteren Teile werde ich nicht lesen, jetzt bin ich doch am Überlegen.
3 Sterne (gemischte Gefühle)
- Michael Scott
Die Geheimnisse des Nicholas Flamel - Der unsterbliche Alchemyst
(627)Aktuelle Rezension von: Cecillia_OrywolVielleicht habe ich mir von diesem Buch einfach zu viel erhofft. Ich liebe Urban Fantasy, Magie und Alchemie, aber der Versuch hier sich an allerlei alten Mythen und Legenden zu bedienen ist meiner Meinung nach deutlich nach hinten losgegangen. Anstatt sich auf den Mythos um Nicholas Flamel und die Alchemie zu fokussieren, kommen mit der Zeit so viele Personen und Wesen dazu, dass man kaum noch hinterher kommt. Das Buch beginnt ziemlich schnell mit einer Flucht und der Rest des Buchs liest sich kaum anders. Gefühlt sind sie nur auf Flucht und man weiß gar nicht so richtig was das Ziel der Geschichte ist. Obwohl ich die Grundidee um das Buch so toll fand, fehlt mir nach Band 1 leider jegliche Motivation weiterzulesene. Schade.
- Frank Schätzing
Die Tyrannei des Schmetterlings
(151)Aktuelle Rezension von: Bookreader34„Der Teufel, sagt ein Sprichwort der Malaien, kommt immer durch die Hintertür.“ (Zitat aus Die Tyrannei des Schmetterlings)
Die Tyrannei des Schmetterlings ist ein Science-Fiction-Thriller von Frank Schätzing.
Im Jahr 2017 will im Südsudan während des Bürgerkriegs eine Gruppe Soldaten gegen einen Warlord vorgehen. Dann werden sie jedoch selbst von mysteriösen Wesen getötet.
In Kalifornien untersuchen währenddessen Undersheriff Luther Opoku und Deputy Ruth Underwood den Tod einer Biologin. Die Spuren führen zu einer Firma, deren Gründer eine Künstliche Intelligenz namens A.R.E.S. entwickelt hat, die zu einer Superintelligenz werden und dann alle großen Probleme der Menschheit lösen soll.
Dort angekommen entdeckt Luther den mutmaßlichen Mörder und verfolgt ihn, bis der Verdächtige spurlos verschwindet. Zurück an der Oberfläche stellt Luther fest, dass sich einiges verändert hat. Es ist Nacht, obwohl eben noch Tag war, und vorher Tote sind wieder lebendig.
Der Titel bezieht sich wohl darauf, dass A.R.E.S. als verpuppter Schmetterling bezeichnet wird, der "schlüpft", wenn er sich seiner selbst bewusst und dann eine Superintelligenz wird. Daher und weil auch echte Insekten eine Rolle spielen, finde ich das Titelbild, auf dem Kurven und Kreise an Insekten erinnernde Formen bilden, sehr passend.
Die Handlung ist in sechs große Abschnitte mit eigenen Titeln geteilt. Innerhalb der Abschnitte ist die Handlung nur untergliedert, indem ein Perspektivwechsel durch den Umriss eines Falters angezeigt wird. Am Ende gibt es eine Liste mit Sachbüchern zu den wissenschaftlichen und technischen Aspekten der Handlung und eine Danksagung.
Die Spannung fällt in Teil II etwas ab, während Luthers Alltag beschrieben wird und die anderen wichtigen Charaktere eingeführt werden. Die Ermittlungen in dem Todesfall werden eher nebenbei geschildert. Erst gegen Ende von Teil II steigt die Spannung wieder und bleibt bis auf einige eher langatmige Stellen bis zum Ende hoch.
Action, auch in Form teilweise ziemlich brutaler und blutiger Gewaltschilderungen, gibt es nach dem Prolog auch erst wieder ab dem Ende von Teil II und die letzten beiden Abschnitte sind schließlich ziemlich actionreich.
Vor allem in Luthers Gedanken und Gefühle erhält man einen sehr guten Einblick, aber auch die anderen wichtigen Charaktere sind gut ausgearbeitet. Mehrfach wechselt Schätzing bei der Schilderung von Luthers Gedankengängen von der dritten zur zweiten Person, so dass man als Leser quasi Luthers Rolle einnimmt.
Die bis auf Rückblicke in die Vergangenheit einiger Charaktere im Präsens geschilderte Handlung wird meist aus der Sicht von Luther erzählt, manchmal aber auch aus der Sicht anderer Charaktere. Zu Letzteren zählt auch A.R.E.S., was zu den Dingen gehört, die mir an diesem Roman besonders gefallen haben.
Zuerst erfährt man nur einzelne Ereignisse aus der Vergangenheit von Luther und einigen der anderen Charaktere, bevor Schätzing jeweils Zusammenfassungen ihrer kompletten bisherigen Lebensgeschichte schildert. Das zieht sich dann immer über mehrere Seiten hin.
Einerseits finde ich das zwar gut, weil man so die Charaktere besser versteht. Andererseits bin ich aber der Meinung, dass es besser gewesen wäre, wenn der Autor sich kürzer gefasst hätte, da auch unwichtige Dinge genannt werden, was gerade diese Stellen recht langatmig macht.
Die Beschreibungen sind teils sehr wortreich und voller Metaphern und Vergleiche, Schätzing mag außerdem bildungssprachliche Begriffe wie desperat und stupend. Auch das war mir manchmal zu viel. Gefallen haben mir aber wiederum die Anspielungen auf bekannte Filme und Personen wie Jurassic Park und Halle Berry.
Manchmal ist Die Tyrannei des Schmetterlings ziemlich tiefgründig und regt zum Nachdenken an. Schätzing stellt gut die Vor- und Nachteile des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz sowie die Schwierigkeiten dar, einer KI wie A.R.E.S. die gewünschten Ziele und Werte zu vermitteln.
Auch die wissenschaftlichen Grundlagen der wichtigsten vorkommenden Technologien werden gut erklärt. Außerdem kommen fast nur Technologien vor, die schon in der Entwicklung beziehungsweise in Ansätzen bereits vorhanden sind. Beides macht das Szenario sehr glaubwürdig.
Insgesamt hat mir Die Tyrannei des Schmetterlings gut gefallen und ich empfehle den Roman allen, die Science Fiction mit Themen wie KIs, Kybernetik und Biotechnologie mögen und nichts gegen Schätzings teils ausschweifenden Schreibstil haben.
- Barbara J. Zister
Nosferatu. Vom Vollmond geweckt
(36)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerInhaltsangabe:
Das Leben der jungen Finny scheint total verkorkst zu sein. Damals ein It-Girl, versteckt sie sich heute in einem dunklen Keller. Denn sie darf nicht mit dem Mondlicht in Berührung kommen. Und warum? Weil etwas sie zu einem Monster gemacht hat…
Meine Meinung:
„Nosferatu – Vom Vollmond geweckt“ von Barbara J. Zister ist ein Fantasy-Roman, der mich überraschen konnte, da ich mir unter dem Titel und der Inhaltsangabe etwas völlig anderes vorgestellt habe…
Aber die Überraschung lag im positiven Sinn!
Die Geschichte wird aus Sicht der Hauptprotagonistin Finny erzählt und der Schreibstil ist flüssig. Die Autorin redet nicht lange drum herum, sondern wirft uns mitten ins Geschehen, besser gesagt mitten in Finnys verkorkstes Leben. Anfangs war ich dadurch ein wenig verwirrt. Zu Beginn wusste ich nur, dass irgendetwas mit Finny geschehen ist und sie sich verändert hat, aber ich hatte keine genauen Fakten.
Erst im Verlauf der Geschichte, setzte sich ein Puzzleteil nach dem anderen zusammen und ergaben einen Sinn und boten Details über Finneys neues Ich.
So entwickeln wir uns langsam gemeinsam mit der Protagonistin Finny und wachsen an Erfahrungen…
Aber die Autorin liefert uns nicht einfach nur eine schöne Geschichte über die Entwicklung eines Mädchens und deren Kampf um Liebe und Tod, so wie gut gegen böse. Sie verwebt unsere moderne Welt mit dem alten Glauben an Engeln und Dämonen. Und beschreibt einen stetigen Kampf.
Ein Pluspunkt muss ich für die gutdurchdachten Handlungsstränge aussprechen, die durch einige unvorhersehbare Wendungen unterbrochen werden und die Geschichte daher mit viel Spannung daher kommen lässt. Sehr schön fand ich es, dass sie die Mythen, besser gesagt die Entstehungsgeschichte der Nosferatu und die Aufgaben der Michaeli in der Geschichte selbst erklärt.
Einen weiteren Pluspunkt gibt es dafür, dass am Ende wirklich keine Fragen offen blieben und alle Geheimnisse offenbart wurden.
Auch die Beschreibung der Charaktere ist treffend gewählt. Finny die Hauptprotagonistin mag vielleicht nicht jedermanns Geschmack sein. Aber sie ist dennoch eine starke Persönlichkeit. Anfangs ein wenig schwierig und auch naiv, aber im Laufe der Geschichte wächst sie über sich hinaus. Ebenso ihre neu gewonnene Freundin Lucy hat mir sehr gut gefallen. Als Hexe verschrien und mit einem Vater, der nur auf Geschäftsreise ist, hat auch sie keine Freunde und es nicht leicht gehabt im Leben. Ihr einzig wahrer Freund ist die Ratte „Mario“. Und dieser kann ein ganz schöner Quälgeist sein, wenn man Finny fragen würde. Mad und die Michaeli. Nun ja, sie hätten ein wenig mehr Tiefe haben können. Mad ist geheimnisvoll, aber so wirklich nahbar erschien er mir nicht.
Und selbstverständlich hat sich auch hier eine kleine Romanze entwickelt, man könnte sagen eine Hass-Liebe, denn diese Liebe darf nicht sein!
Wieso, weshalb, warum? Und was die Nosferatu genau für Wesen sind, verrate ich euch an dieser Stelle jedoch nicht… Dies müsst ihr selbst herausfinden, denn ich möchte euch ja nicht die Spannung nehmen!
Fazit:
„Nosferatu – Vom Vollmond geweckt“ von Barbara J. Zister ist ein spannender Fantasy-Roman mit gut durchdachten Handlungen und einigen unvorhersehbaren Wendungen. Authentische Charaktere und ein flüssiger Schreibstil sorgen für ein tolles Leseabenteuer! - C. J. Daugherty
Night School 3. Denn Wahrheit musst du suchen
(1.117)Aktuelle Rezension von: dorothea84Nachdem Cliffhanger aus dem letzten Band war ich gespannt, was mich hier erwartet. Allie zeigt sich vielschichtig und das Gefühlschaos in ihr wird super beschrieben, dass man es nachvollziehen kann. Es passt auch perfekt zu der Geschichte. Auch alle anderen Charaktere haben sich von Band eins bis jetzt verändert. Manche lernen wir in diesem Band noch näher kennen. Andere überraschen uns mit ihren Verhalten und einige tolle Tipps werden hier gegeben. Es ist spannend, ab und zu dauert es mir zu lange, bis wieder Fahrt aufkommt. Man denkt, jetzt passiert etwas, dann aber nicht. Es ein oder zweimal zu machen ist ok. Das war mir hier etwas zu viel. Gut, es kommen noch weitere Bände, die evtl. Licht in gewissen Sachen bringen. Das Ende war einfach dramatisch, gleichzeitig wusste man ja, dann noch weitere Bände kommen. Also war klar, dass gewisse Sachen nicht passieren können. Ich will aber immer noch wissen, wie es endet.
- Jennifer Benkau
Dark Canopy
(867)Aktuelle Rezension von: BlutmaedchenMeine Meinung:
"Dark Canopy" von Jennifer Benkau ist dieses typische Buch, was mich magisch anzieht. Ein wenig aussagekräftiges Buchcover, verbunden mit einem nichtssagenden Titel - und doch steckt eine explosionsartige Geschichte dahinter, die düster und gefährlich ist. Unberechenbar. Beim lesen konnte ich das Gefühl der Hoffnungslosigkeit deutlich spüren. Es war ein beklemmendes Leseerlebnis, aber so sind Dystopien nunmal. Freudlos. Arglistig. Dunkel.
Dunkel ist vor allem die Welt rund um die 20-jährige Hauptprotagonistin Joy, die mit einem Clan von mehreren Leuten zusammenlebt. Sie ist eine Rebellin, die sich weit weg von der Stadt aufhält, in der die Percents herrschen. Und damit die Percents herrschen können, herrscht Dark Canopy. Eine Maschine, die den Himmel verdüstert und den Menschen jegliches Licht stiehlt. Jegliche Hoffnung. Denn die Percents sind keine wirklichen Menschen, aber ziemlich weit weg von der Unfehlbarkeit. Sie wurden für einen Krieg gezüchtet. Und sie haben Schwachstellen. Ihre Haut kann zwar Gerüche aufnehmen, aber das UV-Licht ist gefährlich, schwächt sie.
Als Joy vor ihrem 16. Geburtstag auf einen Percent trifft, weiß sie nicht warum sie ihn verschont. Er wirkt anders auf sie. Und auch er hätte die Chance sie zu töten, tut es aber nicht.
Bei einem Tauschhandel, den Joy und ihre beste Freundin Amber in der Stadt planen, geraten sie in einen Hinterhalt und werden gefangen genommen. Während Amber wie Vieh verkauft wird um den Diensten und Gelüsten der Percents zur Verfügung zu stehen, gerät Joy in eine ganz andere Lage. Sie soll eine Soldatin werden und sich im wahrsten Sinne des Wortes für einen Percent zu Tode rennen.
Joy kennt den Percent Neél - war er es doch, der sie verschonte - oder sie ihn? - doch was bedeutet das für sie? Eine Sonderbehandlung garantiert nicht, denn er ist ihr Feind...
Wow. Wow. Wow. Wow.
Ich bin immer noch aufgewühlt und durcheinander. Während des lesens bin ich so viele Gefühlsschichten durchlaufen, dass ich gar nicht mehr genau sagen kann, was mir gut gefallen hat und was weniger gut. Die kompletten Seiten troffen nur vor Düsternis und Hoffnungslosigkeit und zwischen den Zeilen spürte ich ganz leichte Rebellion von Joy, dass sie sich ihrem Schicksal nicht einfach so ergeben will. Joy ist eine schwer einzuschätzende Protagonistin. Sie weiß nicht wirklich was Liebe ist, aber tief in ihrem Herzen sehnt sie sich danach. In Matthial - dem Sohn des Clanführers - sieht sie einen guten Freund, mit dem sie allerdings am besten reden kann, wenn er schläft. Die Beziehung der Beiden ist auf seelische und körperliche Art greifbar.
Joy will mehr als sich nur verstecken und scheint dabei ein wenig Risikofreudig zu sein. Bei einer waghalsigen Rettungsaktion gerät sie selbst in die Fänge ihrer Feinde und man erlebt eine deutliche Rückentwicklung. Das ehemalige Messermädchen trifft nicht mehr...
Doch wie sie sich dann wieder aufrappelt und die Welt ihrer Feinde entdeckt - die vielen negativen, aber auch die positiven - ist wegweisend. Ihr ist ein schlimmes Schicksal vorbestimmt, aber sie denkt vielmehr an ihre beste Freundin, der es deutlich schlimmer ergeht. Für Amber ist Joy bereit alles zu riskieren, sogar Neél, dem sie immer näher kommt.
Neél war mir zu Beginn der Geschichte der typische Gruseltyp. Wortkarg, grob und stellenweise aggressiv und ablehnend, wusste ich gar nichts mit ihm anzufangen. Und dann - urplötzlich, aus heiterem Himmel - passiert die Veränderung. Bei dem Tempo kam ich überhaupt nicht mit.
Zu Beginn des Buches dehnt sich die Geschichte und man erfährt viel überflüssiges Zeugs, womit man auch im weiteren Geschichtsverlauf nichts anfangen kann. Zur Halbzeit ging es dann endlich ein wenig zur Sache und ich konnte wirklich begreifen, was Jennifer Benkau erzählt. Das Ende hat mich dann sehr stark an "Die Tribute von Panem" erinnert, auch wenn die Bücher überhaupt nicht viel gemeinsam haben. Doch die Jagd war so intensiv, dass ich gar nicht um den Vergleich herumkam. Diese Stelle hat mir schließlich am besten gefallen.
Das Buch hat es wirklich in sich. Dennoch glaube ich nicht, dass es was für schwache Nerven ist. Sicherlich gibt es weitaus schlimmere Bücher, aber in meinen Augen war es schon eine verstörende Geschichte, die mich wirklich gepackt hat. Ich konnte es kaum aus der Hand legen, weil ich das Gefühl hatte, was wichtiges zu verpassen.
Dennoch gibt es eine Sache, die mich sehr gestört hat. Die letzten drei Seiten!
Eine Geschichte baut sich eigentlich immer nur auf, weiter auf und auf bis es zu einem Finale kommt. Alles läuft auf den finalen Schlusspfiff hinaus. Was dann wirklich am Ende passierte, war für mich eine einzige Enttäuschung, worauf ich aber nicht näher eingehen möchte, um Euch nicht zu viel zu verraten. ;-)
Ich sage nur soviel: Im Nachhinein war mein erster Gedanke: "Jetzt war alles verschwendet." Für so ein Ende hätte man sich auch weniger in die Geschichte reinsteigern können.... Das war wirklich schade.
[Edit vom 08.04.12] Die liebe BlueNa hat mir enorm weitergeholfen und gesagt, dass es eine Dilogie (ein Zweiteiler) wird und das die Fortsetzung zu "Dark Canopy" voraussichtlich im März 2013 erscheinen wird. Da freue ich mich ja und kann das Ende nun ganz gelassen nehmen.^^ Danke.
Fazit:
"Dark Canopy" ist zeitweise ein sehr verwirrendes und vorallem verstörendes Buch. Jennifer Benkau schreibt flüssig und lässt den Leser sehr stark mitfühlen. Ich weiß nicht was so besonders an ihrem Erzählstil ist - ich weiß nur, dass da etwas ist, was man als Fan von fantasievollen Dystopien nicht verpassen sollte. Die Erzählungen von Joy sind in der Ich-Form, aber man bekommt auch Einblicke in Matthial's Geschehnisse und was er versucht um seine Clanmitglieder zu retten. Man spürt, dass Matthial sich verändert und irgendwie dachte ich, Joy müsste sich eigentlich am meisten verändern, dabei ist sie der einzige Charakter, der trotz all der Ereignisse kaum eine Entwicklung durchläuft.
"Dark Canopy" ist ein passender Titel und auch das Cover erzählt, wofür diese Geschichte steht. Für alle, die nicht länger im Dunklen bleiben wollen: Lest es! ;-)
- Marissa Meyer
Wie Sterne so golden
(782)Aktuelle Rezension von: michellebetweenbooksCinder hat es geschafft mit einem Kapitän aus dem Gefängnis zu fliehen. Sie möchte den Imperator Kai vor der Hochzeit mit der lunarischen Königin bewahren, jedoch muss sie hierbei aufpassen, denn sie ist eine gesuchte Ausbrecherin. Scarlet spürt, dass etwas nicht stimmt, deshalb macht sie sich auf die Suche nach ihrer Großmutter. Cinder und Wolf helfen ihr dabei und arbeiten als Team zusammen.
Diese Buchreihe hat einen großen Hype erlebt, weshalb ich mir diese Buchreihe damals auch zugelegt habe. Die Reihe lag dann auch eine Weile bei mir rum und ich habe Ewigkeiten gebraucht, um diese anzufangen. Und als ich diese angefangen habe diese Reihe zu lesen, habe ich mich Hals über Kopf in die Reihe verliebt. Bisher hat mir der zweite Band am besten gefallen, jedoch hat auch der dritte Band einiges in sich und wir durchleben ein wahnsinniges Abenteuer mit den dreien.
Die Charaktere aus diesen Büchern sind alle individuell und einzigartig. Wolf ist halb Mensch und halb Wolf, der genetisch von Luna verändert wurden. Er kämpft sehr gerne und würde für Scarlet alles tun. Scarlet ist halb Mensch und halb Lunarier und Cinder ist ein Cyborg. Alle Charaktere fand ich richtig cool und vor allem sind sie ganz tolle Charaktere. Sie wurden alle sehr gut ausgearbeitet und dargestellt. Ich habe sie alle total ins Herz geschlossen und freue mich sehr auf Band 4.
Auch die ,,Nebencharaktere‘‘ haben mir sehr gut gefallen. Diese wurden gut gezeichnet und ich konnte mir ein gutes Bild von diesen Charakteren machen. Sybil ist Levanas rechte Hand und hat Scarlet in ihrer Manipulations Gewahrsamkeit. Cress ist Häckerin, quasi nur eine Hülle. Sie lebt seit Jahren allein im Satelliten und spionierte Kai, den Kaiser von China, aus und hilft am Ende der Gruppe. Ich mochte alle Charaktere richtig gerne und jeder hat seinen Platz im Buch gefunden!
Den Schreibstil von Marissa Meyer kenne ich bereits aus den anderen Büchern von ihr und sie konnte mich auch in diesem Buch mit ihrer Schreibweise komplett überzeugen. Sie hat eine actionreiche und spannungsgeladene Schreibweise, die dafür sorgt, dass man das Buch nicht mehr aus der Hand legen kann. Die Geschichte ist durchweg spannend, es passiert immer wieder etwas, weshalb es niemals langweilig sein wird. Auch der Lesefluss wird in keiner Weise gestört.
Das Buch ist insgesamt in vier Teile eingeteilt, sodass man unterscheiden kann, was bis jetzt alles passiert ist und was als nächstes passieren wird. So viel kann ich gar nicht zu der Geschichte sagen, denn es ist wirklich viel passiert. Bei diesem Buch könnt ihr euch auf ein großes Abenteuer einlassen. Jeder der Märchen Adaptionen mag, sollte unbedingt diese Reihe lesen, denn sie ist es wirklich wert. Ich kann euch die gesamte Reihe nur ans Herz legen, es lohnt sich meiner Meinung nach total.
,,Wie Sterne so golden‘‘ hat mir sehr gut gefallen. Ich konnte mich bei der Geschichte total fallen lassen und habe viele wunderschöne Lesestunden mit dem Buch verbracht. Das Abenteuer der Gruppe bringt eine Menge Spaß mit sich und es wird niemals langweilig. Ich bin richtig gespannt darauf, wie es im vierten Band weitergehen wird, denn dieser ist ja noch um einiges dicker, als der dritte Band. Ich werde demnächst mit dem vierten Band weiter machen, er soll nicht lange warten!
- Asta Müller
Relax - Das Ende aller Träume
(33)Aktuelle Rezension von: LesewahnIch hatte in die Leseprobe für das Ebook reingelesen und war sofort gefesselt. Ein neuartiges Medikament, dass einen jung bleiben lässt? Das einen wieder gesund werden lässt und wie ein Jungbrunnen wirkt? Davon musste ich mehr lesen! Gesagt getan - auf den Reader damit und losgelesen. Schon in der Probe hat mich der Schreibstil der Autorin fesseln können und erbarmungslos in die Geschichte hineingezogen.
Doch um was geht es? Zarah soll für ihre Hamburger Werbeagentur ein neues Medikament auf dem Markt bewerben und fährt nach Frankfurt um sich dieses Wundermittel vorzuzeigen lassen. Doch alles kommt anders als erwartet und bald befindet sich Zarah in einem Strudel von Geschehnissen,der sie immer weiter nach unten zieht und ihr Sachen aufzeigt, von denen sie nie geahnt hätte dass es sie geben könnte.
Stell dir vor, es gäbe ein sehr gut dokumentiertes, pflanzliches Mittel ohne Nebenwirkungen, das selbst den gestresstesten Menschen einen gesunden Schlaf garantiert, die Nerven stärkt und obendrein den Alterungsprozess verlangsamt. Ohne abhängig zu machen. Das ganz nebenbei schlanker macht und die Haut strafft. Stell dir vor, dass dieses Mittel auch die Zellen regenerieren kann, dass es sogar nachweisbar vor Krankheiten wie Krebs oder Demenz schützt. Wäre das etwas, was dich interessieren würde?
Was würdet ihr tun? Ich wäre wahrscheinlich ziemlich begeistert, aber eben auch ein wenig skeptisch. Doch darauf einlassen? Ich glaube, dass das die meisten tun würden und damit wäre ein Stein ins Rollen gebracht, den so schnell nur die Götter aufhalten könnten! .... Mich hat diese Idee sehr fasziniert, während dem Lesen spukte sie ständig in meinem Kopf und ließ mich nicht mehr los.
Aber auch Zhara muss einiges über sich ergehen lassen; denn sie wird entführt ( kein großer Spoiler :D ) und befindet sich bald im Zentrum des Ganzen. Was steckt hinter diesem Medikament und KANN das überhaupt gut sein? Fragen über Fragen; doch genau das hat mir bei dieser Geschichte so gut gefallen. Asta Müller bringt den Leser zum Nachdenken, schafft es in ihrer konstruierten Welt die richtigen Strippen zu ziehen und einen rasanten Schluss hinzulegen. - Christian Gailus
Glashaus
(47)Aktuelle Rezension von: Nadl17835Vom Innenministerium ins Leben gerufen, versucht die neue Geheimeinheit Glashaus schwerkriminellen Internetverbrechern auf die Spur zu kommen. Derzeit steht Godspeed auf ihrer Liste, denn er hat bisher die schwersten Angriffe auf den Staat und seine Bürger von allen verübt. Doch die Besten sind meistens schwer zu finden und so muss die Einheit viele Rückschläge ertragen, bis sie ihn endlich bezwingen können.
Die Geschichte zeigt eindrucksvoll wie das Internet und seine vielen technischen Möglichkeiten für eigene schädliche Zwecke missbraucht werden können und was für erschreckende weitreichende Folgen beispielsweise Stromausfälle nach sich ziehen können. Obwohl ich diesen Teil etwas unrealistisch fand. Ein halber Tag Stromausfall führt gewiss nicht zu einem derartigen Zusammenbruch der Zivilisation. Die Geschichte nimmt bis zur Mitte an Fahrt auf, flacht danach allerdings etwas ab. Immer mehr Intrigen werden gesponnen und kommen auch ans Licht und auch einige Opfer müssen ihr Leben lassen. Meistens hatte ich das Gefühl, dass die Glashauseinheit Godspeeds nicht so ganz auf der Spur ist, sondern größtenteils im Trüben fischt und sie ihn eigentlich nur schnappen, weil er es zulässt. Da ist mehr Glück als Verstand im Spiele. Dennoch konnte mich die technische Präzision und das Know-how, welches dahintersteckt überzeugen. Spannend und erschreckend dystopisch!
- Philip Pullman
Das Bernstein-Teleskop
(894)Aktuelle Rezension von: MetalfischchenDas Negative zuerst: verglichen mit den ersten beiden Bänden, hat dieser die meisten Längen. Bei manchen Nebenstories hätte ich mir auf der anderen Seite etwas mehr Tiefe gewünscht, bzw. ein Ende, welches in seiner Länge und Wirkung der langen Anbahnung entsprochen hätte. Andererseits hätte die ohnehin schon komplexe Hauptgeschichte damit wohl an Fahrt verloren und es wären potenziell noch mehr Längen dazugekommen.
Bezüglich Hauptgeschichte ist es eine Freude, wenn am Ende endlich alles zusammenkommt, Sinn ergibt und es zu einem stimmigen Abschluss (trotzdem mit Potential für eine Fortsetzung) kommt. Die Charakterentwicklung der beiden jugendlichen Hauptcharaktere finde ich überzeugend und befriedigend – gerade Lyra hat mich mit ihrer anfangs sehr unreifen Art den einen oder anderen Nerv gekostet.
Ich bin ziemlich mitgenommen aus der Geschichte wiederaufgetaucht, da einige ans Herz gewachsene Charaktere entweder gar nicht oder nur mit einem harten Los davonkommen. Auf der anderen Seite bleibt nicht nur Melancholie, sondern auch die positive Botschaft der gesamten Reihe: Warte nicht brav aufs Himmelreich nach dem Tod, sondern baue dir und der Menschheit zuliebe dein eigenes Paradies.
- Derek Landy
Skulduggery Pleasant (Band 1) - Der Gentleman mit der Feuerhand
(1.109)Aktuelle Rezension von: BuechergeplauderStephanies Onkel hat, nach seinem Tod, Stephanie seinen ganzen Besitz vererbt. Sie macht sich auf den Weg in das ehemalige Haus ihres Onkels, um dort etwas Ordnung zu schaffen. Doch schon bald bekommt Stephanie unheimlichen Besuch. Jemand versucht in das Haus einzudringen und scheut sich nicht Gewalt einzusetzen.
Dieser Jemand scheint kein gewöhnlicher Mensch zu sein. Er verlangt einen Schlüssel von Stephanie. Doch diese weiß überhaupt nicht, was für ein Schlüssel gemeint sein soll und wenn sie es gewusst hätte, hätte sie den Schlüssel nicht an diese Person übergeben.
Der Eindringling greift Stephanie an. Genau in dem Moment erscheint eine weitere Person. Es ist Skulduggery Pleasant, ein guter Freund ihres verstorbenen Onkels. Er kämpft gegen das andere Wesen. Schnell wird Stephanie klar, dass auch Skulduggery kein gewöhnlicher Mensch ist. Sie traut ihren Augen nicht, Skulduggery ist ein Skelett.
Anstatt Angst vor Skulduggery zu haben, entscheidet sie sich mit ihm zu gehen. Sie vertraut ihm, denn sie weiß, dass ihr Onkel ihm ebenfalls vertraut hat. Außerdem wem sollte Stephanie von diesem Abend sonst erzählen? Jeder würde sie für verrückt erklären und alleine zurückbleiben ist keine Option, denn es könnte wieder ein Eindringling versuchen, ins Haus zu gelangen.
Gemeinsam mit Skulduggery betretet Stephanie eine neue Welt voller magischer Wesen und Magie. Doch diese Welt bürgt große Gefahren.
Der erste Band der "Skulduggery Pleasant" Reihe von Derek Landy. Ich habe bis jetzt viel gutes darüber gehört und wurde auch nicht enttäuscht. Der Auftakt dieser Reihe hat mir unglaublich gut gefallen.
Stephanie und auch Skulduggery Pleasant schließt man schnell in sein Herz. Beide gefallen mir sehr gut von ihrer Art und Weise. Stephanie ist ein sehr mutiges, schlaues Mädchen.
Die Geschichte ist spannend und die Spannung hält sich bis zum Ende. Natürlich möchte man sofort nach dem zweiten Band "Das Groteskerium kehrt zurück" greifen, um mehr zu erfahren.
Für mich persönlich ein kleines Highlight und ich freue mich schon auf die nächsten Bänder dieser Reihe.
- Julia Dippel
IZARA - Sturmluft
(589)Aktuelle Rezension von: Mrs_Nanny_OggNach dem Megacliffhanger am Ende von Teil 2 geht es rasant weiter mit Ari und Lucian. Man durchlebt mit Ari ihre heftigen Gefühle, ihre verständlichen Reaktionen. Bel wächst mir immer mehr ans Herz, Tristan, ach, der Arme.....Es gibt viel Chaos, viele Kämpfe, viel Verzweiflung, aber auch immer wieder Hoffnung. Leser*innenherz, was willst du mehr? Julia Dippel schreibt wirklich sehr gut. Ein toller Plot, mit vielen Überraschungen, tiefgründige Charaktere, witzige Dialoge, schön, dass ich sie endlich entdeckt habe!
- Andreas Eschbach
Eine Billion Dollar
(699)Aktuelle Rezension von: buecherjaegerJohn Salvatore Fontanelli ist ein junger New Yorker Mann, der von Monat zu Monat schauen muss, wie er über die Runden kommt und seinem Mitbewohner die Miete bezahlen kann. Eines Tages wird er jedoch von drei italienischen Anwälten – den Vacchis – zu einer Testamentseröffnung geladen. Sein Vorfahr hat ihn vor fünfhundert Jahren zum Erben seines Vermögens bestimmt: Eine Billion Dollar. Doch das Ganze passiert mit einem Ziel: John Fontanelli soll mit dem Geld die Welt zu einem besseren Ort machen.
Andreas Eschbachs Buch aus dem Jahr 2001 scheint aktueller denn je. Es ist als Thriller gelabelt; ob ich dem zustimme, habe ich noch nicht endgültig beschlossen. Es ist ein Genremix aus Thriller und Drama, ein Gedankenspiel über die Macht des Geldes.
John Fontanellis Entwicklung vom Otto Normalverbraucher zum reichsten Mann der Welt wird ausführlich gezeichnet – von der Überforderung über die Realisation und sinnlose Ausgaben bis hin zu dem Druck, damit etwas Nützliches anzustellen.
Auf seiner Reise zur Verwirklichung der Vision seines Urahns begegnet John vielen Menschen, die mal mehr, mal weniger Gutes für ihn wollen, und Problemen, die es zu meistern gilt. Auf dieser Reise versteht er immer besser, welche Rolle Geld spielt.
Ein so umfangreiches Buch wie »Eine Billion Dollar« mit fast neunhundert Seiten kommt nicht völlig ohne Längen aus. Der Umfang der Geschichte gibt Eschbach aber auch die Möglichkeit, seine Charaktere – allen voran John Fontanelli – zu entfalten. Ich konnte mich in einigen Situationen sehr gut mit ihm identifizieren, gerade als es anfangs darum ging, die Höhe des Erbes und die damit einhergehende Macht zu realisieren. Mit John und vielen der anderen Charaktere habe ich beim Lesen so viel Zeit verbracht, dass ich sie lieben gelernt habe. Zwischenzeitlich hatte ich das Bedürfnis, John zu googeln, bis mir auffiel, dass er nicht real ist. Das als Autor zu schaffen, ist ganz große Kunst.
In einer Rezension habe ich einmal einen Satz gelesen, der in etwas so lautete: »Beim Lesen von Eschbachs Büchern wird man nicht dümmer.« Das zeigt auch diese Lektüre. Der Autor erklärt unglaublich viel über die Finanzwelt – für Menschen, die sich damit schon oft auseinandergesetzt haben, nichts Neues, aber auch für sie und gerade für andere kann das superspannend sein. Mit diesen langen Erklärungen zu Märkten, Finanzströmen, Macht und vielem mehr gehen auch die Längen des Buches einher. In einer Szene gibt es einen fast dreißigseitigen(!) Monolog einer Person zu einem Thema der Finanzwelt.
Ich verstehe, dass das Buch nicht jedermanns und -fraus Geschmack trifft, ich habe es aber sehr geliebt, bin Fan von John Fontanelli. Gerade, wie er das eine oder andere realisiert, was seinen Reichtum angeht, fand ich sehr gut beschrieben, und das Ende hat mich – auch wenn es nicht superinnovativ war – begeistert. · 9/10
- Mary Janice Davidson
Zum Teufel mit Vampiren
(114)Aktuelle Rezension von: SabrysbluntbooksIn diesem Band findet Betsy vieles über die Vergangenheit heraus und es gibt einige Wendungen die vom witzigen lockeren Rhythmus der bisherigen Bücher abweicht... mir hat es aber umso mehr gefallen...
Der Schreibstil war sehr fliessend und dadurch das das Buch etwas mehr Inhalt hatte, fast besser als die Vorgänger, es war nicht so locker leicht wie bis anhin... aber diese Wendung hat mir sehr gut gefallen und ich werde weiter lesen und hören :)
Der Charakter Betsy war wie gewohnt herrlich und ich bin gespannt in welche Richtung alles gehen wird...
Die Zusatzstory war... naja... etwas zu viel des guten ich konnte mit all den Fabelwesen die da in eine Kurzgeschichte gequetscht wurden wenig anfangen... hat aber mit der Betsy-Reihe nichts zu tun (oder bis zu diesem Band nichts zu tun) Finde es aber noch nett das immer wieder diese Kurzgeschichten von ihr drinnen sind...
Für alle die gerne mehr von Betsy Taylor lesen möchten ;)
- Robin Jarvis
Dancing Jax – Auftakt
(324)Aktuelle Rezension von: hooks-books-buecherIch habe es geöffnet und gelesen und es hat mich völlig in seinen Bann gezogen.
Die Protas sind spitze , die Story wird zu keinem Zeitpunkt langweilig und macht großen Spaß es zu lesen.
Zu dieser Reihe gehören noch 2 Folge Bände - Zwischenspiel und Finale auf die ich mich schon sehr freue.
Der dritte Band ist Neu leider nicht mehr im Handel erhältlich ,aber hoffe doch sehr das ich ihn irgendwo mal erwischen werde.
- Antonia Günder-Freytag
Vatikan - Die Hüter der Reliquie
(29)Aktuelle Rezension von: LosnlIn einem Brief an den Papst warnt die heilige Apollonia vor ihrem Sohn, einem Halbvampir, der die Weltherrschaft an sich reißen will. Pater Comitti, der Archivar des Vatikans, traut seinen Augen nicht, als er bei der Ablage feststellt, dass diese Warnung bereits seit über 300 Jahren ausgesprochen wird.
Doch erst als er und der Sicherheitschef des Vatikans die Biografie lesen, die dem Schreiben beiliegt, wird Comitti klar, dass er sich mitten in einem Kampf befindet, der schon seit Jahrhunderten ausgefochten wird.
Die Zukunft der Welt liegt nun in seinen Händen …
(Quelle bookshouse)
Der Archivar des Vatikans, Pater Comitti findet eines Tages einen Brief der heiligen Apollonia, indem sie den Papst, vor ihrem Sohn, einem Halbvampir, warnt. Er möchte die Weltherrschaft an sich reißen und der Pater findet heraus, dass diese Briefe bereits seit 300 Jahren den Vatikan warnen. Der Sicherheitschef des Vatikans und der Pater, lesen gemeinsam die gefundene Biografie und es wird schnell klar, dass sie sich bereits im Kampf befinden, der schon seit Jahrhunderten unterschwellig tobt. Das Schicksal der Welt liegt nun in ihren Händen.
Der Einstieg in das Buch „Vatikan – Die Hüter der Reliquie“ von Antonia Günder – Freytag, gelang mir aufgrund des angenehmen und flüssigen Schreibstils, sehr gut. Die Handlung wird im Wechsel aus zwei verschiedenen Perspektiven geschildert.
In der Gegenwart, begegnen wir Pater Comitti, dem Archivar des Vatikans. Trotz seines betagten Alters, ist er sehr schlau und überzeugt durch seinen Verstand, mit immensen geschichtlichem Hintergrundwissen. Er hat ein äußerst feines Gespür für Menschen, was ihn sehr sympathisch erscheinen lässt.
In der Vergangenheit treffen wir anhand der Briefform, auf die junge Lucienne. Das hierbei erzählte Schicksal der jungen Frau lässt den Leser so manches Mal erschaudern und zieht ihn unbeschreiblich in den Bann. Lucienne ist eine starke und vielschichtige Persönlichkeit, die für Personen einsteht und kämpft, die ihr am Herzen liegen. Mit ihr habe ich so einiges durchlebt und sie umgehend in mein Herz schließen können.
„Es war ein gottloses, sündiges Haus und mir standen oft die Tränen in den Augen. Es waren nicht nur die Tränen der Verzweiflung, oft genug auch Tränen des Zorns.“ ( Pos. 298 )
Sehr geschickt wird die Thematik des Vampirismus sowie der katholische Glaube, miteinander verwoben. Durch diese beiden Erzählstränge, erlangt der Leser tiefe Einblicke in die Gegenwart sowie die Vergangenheit, die schlussendlich ein stimmiges Gesamtbild ergeben. Der Spannungsbogen wird durch überraschende Wendungen, kontinuierlich erhöht und hält den Leser in der Geschichte gefangen. Das Ende wurde meiner Meinung nach etwas zu schnell abgehandelt. Hierbei überschlagen sich kurzzeitig die Ereignisse. Dennoch werden alle offenen Fragen in meinen Augen beantwortet, so dass ein rundum gelungenes und lesenswertes Werk entstand.
Fazit
Der Debüt Roman „Vatikan – Der Hüter der Reliquie“ von Antonia Günder – Freytag, entführt den Leser auf eine Reise in die Zeit des Vampirismus. Wir tauchen in eine vielschichtige und facettenreich dargestellte Geschichte, über den Kampf der Kirche gegen die Übernahme der Weltherrschaft durch Vampire. Gefahren, Macht und Intrigen versprechen eine komplexe und düstere Geschichte, die den Leser unglaublich in den Bann zieht. Trotz kleinerer Schwächen, wirkt das Buch nachhaltig und beschert unterhaltsame Lesestunden.