Bücher mit dem Tag "wendebuch"
18 Bücher
- Lauren Oliver
Replica
(7)Aktuelle Rezension von: FranziskaBo96Die Handlung von „Replica“ wiederzugeben ohne groß zu spoilern halte ich für ziemlich schwierig, daher halte ich meine Beschreibung eher vage: Im Mittelpunkt der Geschichte steht eine mysteriöse Krankheit, mit der beide Protagonistinnen zu kämpfen haben. Der Clou: Bei diesem Roman mit Sci-Fi-Elementen bekommt man quasi 2 für 1, also es wird die selbe Geschichte getrennt sowohl aus Sicht von Gemma als auch Lyra erzählt.
Zuallererst: Ich bin großer Lauren Oliver-Fan und daher vielleicht nicht ganz unparteiisch. Ich habe lange zwischen 3 und 4 Sternen überlegt, habe mich dann aber für die höhere Bewertung entschieden, einfach weil das Buch so spannend geschrieben ist und ich es kaum weglegen konnte - einer der Hauptgründe, warum ich Olivers Bücher so mag.
Die Idee mit den zwei getrennten Büchern ist interessant, aber letztendlich denke ich, dass eine herkömmliche Struktur mit wechselnden Perspektiven besser gewesen wäre, somit wäre auch die Geschichte schneller vorangekommen. Die größte Schwäche der Geschichte war meiner Meinung nach, dass sie relativ plötzlich zu Ende geht, man hat das Gefühl es fängt gerade erst an. Man könnte auch argumentieren, dass Lyras Perspektive zum Großteil ziemlich obsolet ist, such wenn Oliver hier ein paar interessante Stilmittel benutzt.
Wer vorherige Bücher von Lauren Oliver mochte, wird viel Spaß hiermit haben, vielleicht wäre es gut, den zweiten Band gleich hinterherzulesen. Das beste ihrer Werke ist Replica aber auf keinen Fall.
- Moritz von Uslar
Deutschboden
(26)Aktuelle Rezension von: FederfixWie ein Ethnologe nähert sich Moritz von Uslar in diesem Reportagesachbuch dem wilden Osten. Getreu dem Motto der ethnologischen Feldforschung entdeckt der Reporter, und damit auch die Leserin, hier das Fremde im Eigenen. Schließlich spielt "Deutschboden" als Nachwendebuch 20 Jahre nach der Wiedervereinigung.
Es passiert im Großen und Ganzen nichts. Der triste Alltag vorwiegend junger Männer voller Zeitverschwendung, Arbeitslosigkeit und jeder Menge Alkohol zieht sich wie ein roter Faden von Anfang bis Ende.
Doch trotz großer Langeweile ist dieses Nichts extrem kurzweilig. Die sachlichen Schilderungen mit einer pseudowissenschaftlichen Distanz ziehen die Leserin in den Bann. Das Konzept, sich der einheimischen Kultur aus fremder Perspektive zu nähern, ist nicht neu, funktioniert aber auch in diesem Beispiel gut. Sogar so gut, dass es auch Platz für eine Fortsetzung gibt.
Auffällig ist, dass die handelnden Personen fast ausschließlich männlich sind, mit der einzigen Ausnahme von Maria. Maria, die Bedienung im Haus Heimat, spielt jedoch keine aktive Rolle. Vielmehr tritt sie als Objekt auf und wird durch eine starke Passivität charakterisiert. Es drängt sich der Leserin die Frage auf, ob der Autor Frauen als nebensächliche Objekte sieht oder ob er damit ausdrücken möchte, dass in Ostdeutschland 20 Jahre nach der Wende Frauen randständige Objekte sind. Die männlichen Protagonisten, die männliche Sprache und die männliche Perspektive lassen nur einen Schluss zu: "Deutschboden" ist ein Männerbuch.
- Katja Reider
Wann gehts rund beim Hund?/ Wann macht die Katz Rabatz?: Ein Wendebuch
(47)Aktuelle Rezension von: Luelue83Das Wendebuch ist einfach toll und wird von beiden Jungs sehr gerne zum schauen oder vorlesen hervor geholt. Es ist aus stabilem Pappkarton und verzeiht auch wildes hantieren. Mir gefällt die Haptik besonders gut da die Seiten nicht lasiert sind. Es hat sowas natürliches.
Zum Inhalt:
Der Hund und die Katze leben beide im selben Haushalt. Während der Hund einen eher üblichen Tagesablauf mit Gassi gehen und spielen beziehungsweise beobachten im Garten nachgeht streunt die Katze am Nachmittag bis tief in die Nacht um die Häuser der Stadt und lässt es sich gut gehen. Mir gefällt es, das die Schauplätze bei beiden Tiere identisch sind. Die Seiten sind bunt und klar gestaltet. Kleine Details anmieren zum genaueren hinschauen, entdecken und erzählen. Die Texte sind kurz und altersgerecht. Man kann dieses Buch auch gut für ein abendliches Schlafritual verwenden.
Es lässt sich sicherlich drüber streiten ob Hund und Katze orginelle Tiere für ein Kinderbuch sind. Aber meine Jungs finden im Alltag immer wieder Bezüge zu diesem Buch weshalb ich glaube das es sie gut abholt. Ich bin happy damit und meine Jungs sind es auch. - Benjamin Stein
Die Leinwand
(53)Aktuelle Rezension von: StephanusDer Jude Amnon Zichrom besitzt die außergewöhnliche Fähigkeit Erinnerungen anderer Menschen nachzuerleben. Konsequenterweise wird er Psychoanalytiker und kann dabei diese Fähigkeit ideal einbringen. Hierbei begegnet er Minsky und erreicht, dass dieser seine traumatische Kindheit während des Holocausts aufschreibt um diese zu verarbeiten. Das so entstandene Buch wird dann vom Journalisten Jan Wechsler als reine Fiktion kritisiert und Minsky verschwindet. Wechsler wird dann 10 Jahre später ein Koffer zugestellt, den er bei seiner Reise nach Israel verloren haben soll. Dieser kann sich aber nicht daran erinnern und begibt sich, nach dem merkwürdigen Inhalt des Koffers auf Spurensuche. In Israel muss er feststellen, dass Zichrom seit zehn Jahren verschwunden ist, kurz nach seinem damaligen Besuch. Die Spurensuche geht weiter und bringt ihn zu Minsky und dem Rätsel auf die Spur.
Der Autor hat ein sehr ungewöhnliches Buch geschrieben. Eigentlich sind es zwei Bücher, eines von Jan Wechslers Perspektive und das andere aus der Perspektive von Amnon Zichrom. Es gibt zwei Ausgangspunkte und dem Leser ist es freigestellt, mit welcher er beginnt. Nach jedem Kapitel kann auch das Buch gewechselt werden und aus der anderen Perspektive weitergelesen werden. Sehr skeptisch aufgrund dieser Konstruktion hat mich gleich nach wenigen Seiten diese ungewöhnliche Herangehensweise fasziniert und das Fazit ist, dass die Haupthandlungen und auch die Nebenwege sich perfekt zusammenführen und letztlich ein interessantes, lesenswertes Buch entstanden ist.
- Adam Fletcher
Make me German! Zweisprachiges Wendebuch Deutsch/ Englisch
(22)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerAdam Fletcher, geboren in England, bezeichnet sich selbst inzwischen als Berliner. Bereits mit seinen beiden ersten Büchern „Wie wird man Deutscher wird“ und „Denglisch for better Knowers“ gelangen ihm zwei Bestseller. Auch mit seinem drittem Buch bleibt er auf der Erfolgsspur. Es gelingt ihm nämlich auf witzig-liebenswerte Weise die Macken und Spleens der Deutschen aufzuzeigen. Das ist immer pointiert, aber auch – und das macht das Buch so lesenwert – mit einem zwickerndem Auge.
Auch für uns wird so manche Sitte plötzlich in Frage gestellt. Ich erinnere mich genau, als ich aus Bayern der Liebe wegen ins Rheinland zog, war für mich der Schützenmarsch mit dem frühmorgendlichen Wecken der Offiziere ein Buch mit Sieben Siegeln.
Ausgesprochen gut hat er uns auch als Touristen im Ausland getroffen. Natürlich können wir auch ein Lied über Engländer, Italiener, Russen im Ausland singen, aber Selbsterkenntnis ist immer der erste Weg zur Besserung. Wenn es Adam Fletcher gelingt, auch nur eine Reklamation wegen eines nicht gelungenen Schweinebratens in Spanien zu verhindern, ist das Buch schon sein Geld wert. Fast alle Kapitel sind das reinste Vergnügen, manches könnte noch ein wenig zugespitzer sein, aber immer trifft Adam Fletcher den richtigen Ton, humorvoll, witzig und entlarvend.
Und wenn es dann noch gelingt unsere englischen Freunde für das Buch zu begeistern, sie können es schließlich rückwärts lesen und vielleicht auch einige Deutschkenntnisse erwerben, genau wie wir auf leichte Art etwas für eine flüssigeres Englisch tun können, dann haben wir doch schon einen guten Schritt getan. Allerdings werde ich persönlich eher beim Apfelschorle bleiben und nicht zum Ginger Ale wechseln.
Die Idee des Ullstein Verlags, das Buch zweisprachig herauszubringen, indem man das Buch einfach umdreht und es nochmal in englischer Sprache zu lesen, finde ich ebeso gelungen, wie die Grafik des Covers. - Michael Fuchs-Gamböck
Abgefuckt
(9)Aktuelle Rezension von: milchkaffeeDieses Buch ist ein Wendebuch mit zwei unterschiedlichen Geschichten. Leider hat mir keine dieser Geschichten gefallen. Ich fand den Schreibstil und die Wortwahl einfach geschmacklos und ordinär. Schade. - Meike Adelmann
Die Flaschenpost
(19)Aktuelle Rezension von: DonnerwetterZunächst hat mir die Idee des Wendebuchs überhaupt nicht gefallen. Nachdem ich aber die Geschichten gelesen habe, habe ich mich damit angefreundet. Ich denke, dass dieser visuelle Effekt besonders kleineren Kindern beim Verständnis hilft.
Dir Geschichte gefällt mir gut. Sowohl inhaltlich, als auch von der Wortwahl und der Textmenge halte ich es für junge Kknder angemessen. Das empfohlene Lesealter ist bis 7 Jahre. Hier denke ich, dass den Kindern das Buch auch gefällt, dass sie es aber nicht so oft zur Hand nehmen wie deutlich jüngere Kinder.
Mir als Mama haben die Bilder gut gefallen. Sie sind hell, freundlich und nicht zu überladen. Trotzdem gibt es jede Menge Details, die die Kinder nach und nach entdecken können.
Für jüngere Kinder empfehle ich das Buch gern weiter.
- Katja Ludwig
Das Mauerschweinchen
(5)Aktuelle Rezension von: Amy_BellFazit
Mein erstes Wendebuch tatsächlich. Dieses Buch ist in zwei Geschichten unterteilt. Einmal die von Aron in Ostberlin. Man kommt in der Mitte vom Buch dann bei der Mauer an. Dann klappt man das Buch zu und dreht es einmal, dass nun Noras Geschichte vorne ist, und liest nun ihre Story in Westberlin. Ich finde das unglaublich gut gemacht, mit vielen kleinen Zeichnungen verziert und liebevoll ausgearbeitet. Es hat Spaß gemacht, den beiden zu folgen.
Zusätzlich hatte man tatsächlich noch einige Einblicke in diese Zeit. Man hat einige Eigenarten erlebt und drastisch den Unterschied zwischen BRD und DDR erlebt. Natürlich alles kindgerecht. Das war mal Geschichtsunterricht, der nicht langweilig war.
Zusammen mit einem guten Schreibstil und gelungenen Charakteren, die alle ihre Eigenarten haben, ein geniales Buch vor allem für unsere jungen Kids, die schon selbst lesen können.
Doch auch die älteren werden ihren Spaß daran haben und sicherlich genauso fasziniert der Geschichte rund um Bommel dem Meerschweinchen folgen. - Pierdomenico Baccalario
Die Geschichte von Flocke und Tropfen / Die Geschichte von Tropfen und Flocke
(4)Aktuelle Rezension von: Saskia_SchurichtDie kleine Flocke schwebte eines Tages von ihrer Wolke auf die Erde hinab und wollte sich an einem schönen Ort niederlassen. So ähnlich ergeht es auch Tropfen. Er möchte nicht mehr länger in seinem Tintenfässchen bleiben, sondern lieber auf einem berühmten Gemälde landen. Doch es kommt ganz anders. Denn das Schicksal hat mit den beiden etwas ganz anderes vor und so geschieht es, dass die beiden sich vereinen. "Die Geschichte von Flocke und Tropfen / Die Geschichte von Tropfen und Flocke" von Pierdomenico Baccalario, Alessandro Gatti und Simona Mulazzani vom Verlag Bohempress ist eine zauberhafte Erzählung. Die Geschichte wird von zwei Perspektiven erzählt - von Flocke und von Tropfen. Es handelt von der ersten Begegnung zweier, dir verschieden nicht sein können und dennoch haben beide etwas gemeinsam. Flocke sowie Tropfen wollten etwas neues sehen und auch erleben - weg von der Wolke und vom Tintenfass. Schon die Buchgestaltung von außen ist beeindruckend. Das Cover wird jeweils von einem Papier mit ausgestanztem Motiv umhüllt. Die Seite von Flocke ist weiß gehalten, geprägt mit einem schönen Schneekristall. Die Seite von Tropfen ist schwarz und mit kleinen Scherenschnitt Tropfen versehen. Auch im Innenteil vom Buch finden sich genau diese Muster wieder und so schimmern farbenfrohe Illustrationen durch diese Motive. Im Mittelteil vereinen sich beide Geschichten und und ein wahres Kunstwerk erscheint. Dabei gibt es viel zu entdecken in den verschiedensten Perspektiven. Dieses Buch ist sehr beeindruckend, nicht nur wegen den Illustrationen und der gesamten Aufmachung, sondern auch durch die kleinen Botschaften. Die Geschichte erzählt von Hoffnung und Mut sowie von Verschiedenheit und Schicksal und einer wunderbaren Freundschaft
- Adam Fletcher
Denglisch for Better Knowers: Zweisprachiges Wendebuch Deutsch/ Englisch
(31)Aktuelle Rezension von: eleisouDas Buch an sich hatte eine humorvolle Seite, ich denke aber nicht das es letztendlich etwas ist was man unbedingt haben muss. Es werden deutsche Begriffe ins Englische übersetzt und zwar "haargenau" und inkorrekt was humorvoll rüberkommt, das allerdings auch nicht immer. Das Buch ist ziemlich klein, mach hat es schnell durch, da jede Sprache etwa 120 Seiten umfasst. Die Skizzen ab und zu sind lustig und frischen das Buch auf.
Im Endeffekt ist es nicht etwas was ich unbedingt weiterempfehlen würde, ein witzige Idee das schon, zum Zeitvertreib mal schön und gut aber nichts atemberaubendes. Deswegen dieses mal nur 2 Sterne von mir. - Andreas Schlüter
Zwillingschaos hoch zwei
(24)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerErster Absatz von Julie
„Jawohl! Ich werde ein Buch über mein Leben schreiben!“
Inhalt:
Julia, 10 Jahre alt, ist eine Pferdenärrin – umso besser, dass sie nach dem Familienumzug Sarah kennenlernt, deren Mutter einen Reitstall hat. Aber Julie hat noch ein zweites Hobby: Sie will eine eigene Schülerzeitung herausbringen. Die besten (und peinlichsten) Geschichten dafür liefert ist nerviger Zwillingsbruder…
Malte, 10 Jahre alt, liebt sein Mountainbike genauso sehr wie Abenteuer, aber am liebsten macht er sich über seine Zwillingsschwester lustig. Gerade ist die Familie umgezogen, da gibt es natürlich viel zu berichten: über Außerirdische, eine Schatzsuche, die Klassenfahrt … und natürlich die nervigen Mädchen!
Erster Absatz von Malte
„Hey Leute,
bin gerade angekommen. Sieben Stunden von Freiburg bis nach Hamburg, dann über die Dörfer hierher nach Großensee. Das ist ein Mini-Ort neben Hamburg. 30 Minuten in die Stadt, sagt mein Vater. Mit dem Auto. Mit dem Bus keine Ahnung. Ich weiß gar nicht, wo der fährt.“
Wie kam das Buch zu mir:
Das Buch hab ich im Rahmen einer Leserunde auf LovelyBooks gewonnen. Vielen Dank für die Bereitstellung des Exemplars!
Cover:
Da das Buch ein Wendebuch ist gibt es zwei Cover.
Das Cover von Julie zeigt natürlich ein Pferd, zusätzlich sind einige rosafarbene Details abgebildet, wie ein Armband oder ein Herz. Maltes Cover dagegen ist in Blau gehalten, neben einem Teleskop und einem Alien ist z.B. ein Fahrrad zu sehen.
Ich mag die beiden Cover. Natürlich spielt die unterschiedliche Farbgebung auf den Inhalt an, sodass einem sofort klar ist, welcher Zwilling zu welcher Hälfte des Buches gehört.
Die Cover sind ein wenig unruhig, aber ich mag die Komposition aus vielen einzelnen Details. Das passt zur vielseitigen Geschichte des Buches.
Charaktere:
Julie ist 10 Jahre alt und interessiert sich für Pferde und Journalismus, schließlich ist ihr Vater auch Journalist. Da sie später einmal berühmt werden will, schreibt sie schon jetzt alles auf, was sie erlebt, damit sie in ihrer späteren Autobiographie nichts vergisst. Zwischen diesen tagebuchähnlichen Aufzeichnungen findet man immer mal wieder Mails oder SMS an ihre Freundinnen. Im Ganzen ist Julie sehr zielstrebig und wirkt schon ziemlich erwachsen. Ich hätte sie eher so auf 12 geschätzt, als auf 10. Julie ist mit ihrer ganzen Familie von Freiburg in ein Ort nahe Hamburg gezogen. So muss sie sich, wie auch ihr Zwillingsbruder, in einer neuen Umgebung und einer neuen Schule zurechtfinden.
Malte ist Julies Zwillingsbruder und somit ebenfalls 10 Jahre alt. Er schreibt seinen alten Freunden in Freiburg überwiegen Mails, aber auch SMS und Facebook sind wichtige Kommunikationsmittel für ihn. Nicht nur eine Schatzsuche hält Malte auf Trapp, sondern auch seine Zwillingsschwester. Er wirkt ziemlich cool, wie eben ein typischer 10-Jähriger.
Die Zwillinge haben sehr unterschiedliche Charaktere, wodurch es immer wieder interessant ist zu lesen, wie unterschiedlich ein und dieselbe Situation erlebt und verarbeitet wird. Während Julie sofort nach dem Umzug eine neue Freundin (mit Reiterhof) findet, tut sich Malte zu Beginn schwer.
Meine Meinung:
Ich finde die Idee des doppelten Buches klasse. Die zwei Cover machen neugierig auf den Inhalt und die Zwillinge. Die einzige schwierige Frage, die sich zu Beginn stellt ist: Les ich die Buchteile nacheinander oder immer abwechselnd?
Das Lesen gestaltet sich sehr angenehm. Die Kapitel sind kurz, was natürlich auch für Kinder einfacher ist. Nebenbei zeigt die schöne Gestaltung des Buches seine Wirkung. Die unterschiedlichen Schriftbilder, die Kritzeleien und Bilder lockern das Buch auf und machen es, in Verbindung mit dem einfachen Schreibstil zu einem gelungenen Leseerlebnis.
Die Charaktere der Zwillinge kommen sehr deutlich zum Vorschein. Malte und Julie wirken sehr lebendig und man kann sich in ihre Gefühle gut hineinversetzen. Immer wieder zeigt sich deutlich, wie unterschiedlich Situationen von Menschen, in diesem Fall Malte und Julie aufgenommen und verarbeitet werden können.
Zwei Kritikpunkte habe ich aber dennoch: Die Nutzungsbedingungen von Facebook schreiben vor, dass Nutzer mindestens 13 Jahre alt sein müssen. Hier wird also sozusagen ein „illegales“ Verhalten von Malte aufgezeigt. Das sollte beachtet werden. Es könnte natürlich als Handlungsstrang mit eingewoben werden. Vielleicht erfahren die Eltern im nächsten Buch die Mitgliedschaft von Malte bei Facebook und verbieten es ihm.
Mein zweiter Kritikpunkt sind die Freunde von Malte und Jule. Umzüge sind heutzutage für Kinder keine Seltenheit mehr und die Situation, dass neue Freundschaften aufgebaut und alte gepflegt werden müssen ist sehr schwierig. Malte und Julie versuchen sehr deutlich die Freundschaften nach Freiburg lebendig zu lassen. Ich hätte mir gewünscht, dass von den Freunden mal Rückmeldungen kommen: mal eine E-Mail oder eine SMS.
Trotz der kleinen Kritik fand ich das Buch wirklich sehr gelungen und die Anmerkungen, die ich gebracht habe, würden vermutlich keinen Leser um die 10 Jahre stören.
Grundidee: 5/5
Schreibstil: 5/5
Spannung: 4/5
Emotionen: 3/5
Charaktere: 5/5
Fazit
Das Buch ist alles in Allem gut gelungen. Die Idee des Wendebuchs finde ich super. Die Charaktere sind super dargestellt und während des Lesens muss man immer wieder schmunzeln. Das Buch kriegt eine klare Leseempfehlung!
- Deborah Underwood
Das laute Buch. Das leise Buch.
(4)Aktuelle Rezension von: neenchen
Die amerikanische Kinderbuchautorin Deborah Underwood, welche bereits um die 20 Kinderbücher verfasst hat, brachte im Jahr 2010 “The Loud Book” und “The Quiet Book” auf den Markt. Im deutschen Gerstenberg Verlag erschien 2013 die kombinierte und übersetzte Variante beider Bücher als Wendebuch mit dem Titel “Das laute / leise Buch”.
Es erzählt keine direkte Geschichte, sondern berichtet von Dingen die laut und die leise sind. Dabei ersinnt die Autorin viele Situationen, welche von offensichtlichen (“Das laut, wenn der Wecker klingelt”) bis zu sehr einfallsreichen Begebenheiten (“Das Laut, wenn ohrenbetäubende Stille herrscht”) berichten. Die stetigen Satzanfangswiederholungen zeigen an, dass das Buch nicht zum Vorlesen als Gute-Nacht-Geschichte gedacht ist, sondern als Mitmachbuch. Es soll Kindern helfen die Geräusche in Kategorien einzuordnen und sie zum Ausprobieren dieser anregen. Untermalt wird das ganze von den wunderschönen Illustrationen von Renata Liwska. Alle Figuren sind kindliche Tierwesen, die mit viel Liebe und Details gezeichnet sind. Auf vielen Bildern kann man Besonderheiten oder kreative Ausgestaltungen entdecken. So kann das Buch auch die Erwachsenen ansprechen und die Kleinen zum ständigen Mitmachen animieren. Durch diesen Unterhaltungsfaktor wird es vermutlich öfters aus dem heimischen Bücherregal geholt werden, auch wenn die Kleinen davon wohl nicht müde werden.
Doreen Matthei - testkammer.com - Nanna Neßhöver
Verschwunden? Gefunden!
(4)Aktuelle Rezension von: KinderbuchliebhaberWie ist das denn eigentlich mit dem "Loslassen"?
Und gibt es unterschiedliche Sichtweisen?
Dieses Buch erzählt über genau dieses Thema aus zwei Perspektiven.
Dem kleinen Koala geht es ziemlich gut.
Er hat immer etwas zu essen, muss auf nichts aufpassen und hat den aller besten, kuscheligsten Platz der Welt - direkt bei seiner Mama.
Doch eines Tages ist seine Mama plötzlich verschwunden.
Er fürchtet sich ganz schrecklich und ist unfassbar traurig.
Doch dann fasst er den Entschluss sie zu suchen und erfährt, was das Leben alles für ihn bereit hält.
Genau in diesem Moment stellt Mama Koala fest, dass ihr Kind verschwunden ist.
Doch sie weiß, was das Beste für ihr Kind ist.
Sie lässt es seine eigenen Erfahrungen machen und ist zuversichtlich , dass es seinen Weg gehen wird.
Ob sie sich wieder treffen werden?
Und was der kleine Koala durch seine Reise alles lernt?
Das lest ihr am besten selbst nach.
Es lohnt sich sehr!
Was soll ich sagen?
Ein wundervolles Wendebuch, das verständlich und kindgerecht über das Loslassen erzählt - und das aus zwei Perspektiven.
🐨 Lies die erste Geschichte - dreh das Buch herum und fang auf der Rückseite an, so kannst du die zweite Geschichte lesen. In der Mitte verschmelzen sie miteinander. 🐨
Kinder müssen ab einem gewissen Alter ihre eigenen Erfahrungen machen.
Das stärkt das Selbstbewusstsein und lässt sie mutig voran gehen.
Bei uns geschah das zum ersten Mal mit der Eingewöhnung im Kindergarten, daher halte ich das Buch für eine optimale Begleitung dieser herausfordernden und aufregenden Zeit.
Die Illustrationen sind wirklich wunderschön.
Bunt, lebhaft, kindgerecht und sehr detailverliebt zaubern sie den Kids ein Strahlen ins Gesicht.
Wir sind absolut begeistert und empfehlen das Buch von ganzem Herzen 💕.
Kinderbuchliebhaber ♥️
- Katrin Pietsch
Du und ich – nashornstark!
(4)Aktuelle Rezension von: KinderbuchkisteWie eine Giraffe und ein Nashorn Freunde werden
eine Geschichte über die Sehnsucht nach Freunden
und viele Tiere der Savanne
-ein Wendebilderbuch-
für Kinder ab 3 Jahren
"WendeBilderBücher sind einfach so, so toll!" sagt ein kleiner Junge vor der Vorlesestunde und dreht das Buch dabei mehrmals fasziniert herum.
Ja, Wendebücher haben in der Tat ihre ganz eigene Faszination. Einige sagen sogar, sie seien spannender als alles andere, weil sie die Neugierde auf "mehr" länger halten, was darin begründet ist, dass die eine Geschichte zwar zu Ende geht, aber die Spannung gehalten wird, weil man weiß es gibt noch eine zweite Version der Geschichte.
Ganz gleich ob ihr mit der Geschichte des kleinen Nashorns Elmi oder der Geschichte der kleinen Giraffe Gerda beginnt, eines ist sicher, in der Mitte treffen sie sich die beiden und erleben eine kleine gemeinsame Geschichte.
Gerda lebt wie auch Elmi mit ihrer Herde in der afrikanischen Savanne. Gerda rechts und Elmi links. Beide sind neugierige, aufgeschlossene kleine Wesen, die im Schutz ihrer Herde aufwachsen. Und beide haben die Sehnsucht nach einem besten Freund, mit dem sie lachen können, bis der Bauch wehtut, mit dem sie quatschen können, bis der Mund trocken wird, und mit dem sie schweigend in den nächtlichen Sternenhimmel schauen können.
Doch so einen besten Freund fanden sie irgendwie nicht und das machte sie ein klein wenig traurig.
Als jedoch alles Wasserlöcher der Savanne versiegten und nur noch ein großes in der Mitte Wasser führte machten sich alle Tiere auf den Weg zu dieser einen großen Wasserquelle.
Gerdas Herde von rechts und Elmis von Links. Mit der Zeit trafen sie auf immer mehr und ganz verschiedene Tiere, die das selbe Ziel hatten.
Elefanten, Gazellen, Flamingos, Warzenschweine, Zebras und viele, viele mehr. Und so treffen sich auch Gerda und Elim. Doch wie genau sie sich treffen und was jeder vom anderen zunächst gedacht hat, das verrate ich hier nicht. Auf euch wartet eine, nein zwei wundervolle Geschichten, die viele Eindrücke vom Leben in der Savanne liefern. In der ihr ganz unterschiedliche Tiere kennenlernen könnt. In denen es richtig spannend und gefährlich, aber auch wunderschön wird, denn eins ist klar, in der Mitte des Buches dürft ihr erleben, wie glücklich Gerda und Elmi sind, das sich endlich ihr Wunsch erfüllt hat. Der Wunsch nach einem Freund / einer Freundin, mit der man lachen kann bis der Bauch wehtut, quatschen bis der Mund trocken ist und schweigend in den Sternenhimmel schauen kann. Ja, und vielleicht ja auch noch ganz viel mehr.
Gerdas und Elmis Geschichten sind im Grundgerüst gleich und doch so verschieden. Auf Wiederholungen oder Bekanntes treffen neue Elemente. So bleibt auch die zweite Geschichte (ganz gleich mit welche ihr beginnt) eine Überraschung und ist gleichzeitig mit einer Konstanten verbunden, die vielen Kindern sehr viel Spaß macht.
Katrin Pietsch hat einen Erzählbogen geschaffen, der die kleinen Zuhörer konstant in der Handlung fesselt und die eigentliche Botschaft, über die Sehnsucht nach Freundschaft, und das was Freundschaft ausmacht, immer mitschwingen lässt. Durch die gleiche Sehnsucht zweier doch eigentlich so unterschiedlichen Tiere wird klar, das viele genauso denken und fühlen wie man selbst. Durch das einander Finden wird den noch Suchenden Mut gemacht. Irgendwo gibt es jemanden, der genauso fühlt, genauso tickt, genauso Sehnsucht hat.
Gerda, die Giraffe und Elmi, das Nashorn sind optisch verschieden, doch was macht das schon. Sie mögen einander, so wie sie sind und irgendwie ist es auch toll, das sie optisch so verschieden sind. Jeder hat seine Stärken und seine Schwächen. Elmis Horn ist unglaublich praktisch genau wie Gerdas langer Hals.
Hier haben sich zwei gefunden, die gleich ticken und doch so verschieden sind. Jeder ist gut so, wie er ist. Auch das kommt in dieser wundervollen Geschichte bei den Kindern an. Denise Hughes zauberhaften Bilder vermitteln dabei nicht nur fantastische Eindrücke vom Leben in der Savanne sondern nehmen den Betrachter mit auf eine ganz besondere Reise. Mit viel Liebe zum Detail und sehr realistisch vermittelt sie ein Gefühl für diesen Teil von Afrika und die Tierwelt, ohne dabei mit zu viel kleinen Details abzulenken. Der Fokus liegt auf den beiden Protagonisten, ihren Erlebnissen aber auch Gedanken und der Sehnsucht nach einem Freund. Es ist ein wunderbares Wechselspiel, das stets einen neuen Einblick liefert. Die Faszination Afrikas immer im Blick.
- Thomas Brinx
Alles Machos – außer Tim/Alles Hühner – außer Ruby
(8)Aktuelle Rezension von: ourbooksoflifeBUCHTITEL: Alles Machos – außer Tim/Alles Hühner – außer Ruby
AUTOREN: Thomas Brinx & Anja Kömmerling
VERLAG: Thienemann Verlag
ISBN: 9783522500821
SEITENZAHL PRINT: 304
KLAPPENTEXT:
In einen Fußballer verlieben? Nie und nimmer hätte Ruby gedacht, das ihr das passieren könnte. Die haben doch nichts im Hirn. Allen voran Tim, oder?
Und wie hat Tim alles erlebt? Einfach das Buch umdrehen und weiterlesen!
MEINE MEINUNG:
Das Buch beinhaltet zwei Bücher. Zum einen "Alles Machos – außer Tim" und zum anderen "Alles Hühner – außer Ruby".
Es ist also möglich, sowohl die Sichtweise von Ruby, als auch die Sichtweise von Tim zu lesen.
Ruby und ihre beste Freundin Alina tanzen leidenschaftlich Ballett und hassen Fußball und Fußballer. Was aber, wenn sich eine von beiden plötzlich in einen Fußballer verliebt?!
Genau dies ist Ruby passiert. Sie ist heimlich in Bubi verliebt. Alina darf es aber nicht wissen, da sie ja Fußballer nicht mögen.
Im Balletttraining taucht plötzlich ein Junge namens Tim auf. Tanzen und Jungs geht aber ja nicht, oder etwa doch?!
Ein guter Kumpel ist er auf jeden Fall, oder vielleicht sogar doch mehr?!
_____
Tim hat sich in Ruby verliebt, um sie kennenzulernen fängt er sogar mit Ballett an und verschweigt, das er eigentlich ja auch Fußball spielt und Fußball liebt.
Er macht alles, damit sie sich in ihn verliebt, aber sie denkt nur an Bubi...
Ein wunderschönes Buch, welches durch die zwei Sichtweisen zeigt, wie schnell Missverständnisse geschehen können.
- Michael Engler
Regenland + Trockenland - Ein Wendebuch
(12)Aktuelle Rezension von: LeseabenteuerDieses Buch kann man von 2 Seiten beginnen zu lesen. Im Regenland begleiten wie Lamar, der es satt hat, dass es durchgehend regnet. Er macht sich auf den Weg in eine andere Klimazone. Auf der anderen Seite begleiten wir Nenneh, die in der Wüste lebt und sich auf den Weg macht, um Wasser zu suchen. Beide treffen letztendlich aufeinander.
Es ist ein Bilderbuch ab 5 Jahren. Die Illustrationen sind sehr schön und spiegeln die Wetterverhältnisse gut wieder.
Das Thema der Auswirkungen des Klimawandels ist hier gut kindgerecht dargestellt und regt zum Austausch an.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen!
- Henriette Wich
Hin und weg von dir
(14)Aktuelle Rezension von: Geerthi«Hin und weg von dir» von Henriette Wich ist ein Jugendroman, der mit einer einzigartigen Erzählstruktur überrascht. Die Geschichte wird aus zwei Perspektiven erzählt: zunächst aus Sandros Sicht und dann aus Jasmins Sicht. Um Jasmins Perspektive zu lesen, muss man das Buch umdrehen und weiterlesen. Diese unkonventionelle Herangehensweise macht das Buch zu einem besonderen Leseerlebnis.
Die Handlung dreht sich um das Leben von Sandro und Jasmin, ihre Familien, Freunde und Liebesbeziehungen. Die Charaktere sind gut ausgearbeitet und vielschichtig, was dem Leser einen tieferen Einblick in ihre Gedanken und Gefühle ermöglicht. Als sich Sandro und Jasmin zufällig in einem Kaufhaus begegnen, ändert sich alles und ihre Beziehung nimmt eine unerwartete Wendung.
Der Schreibstil von Henriette Wich ist flüssig und leicht verständlich, was das Lesen angenehm macht. Die Geschichte eignet sich gut für Jugendliche, die nach einer unterhaltsamen Lektüre suchen.
Obwohl die Handlung vorhersehbar sein mag und einige Charakterentscheidungen fragwürdig sind, bietet «Hin und weg von dir» dennoch eine interessante Geschichte über Liebe, Freundschaft und die Suche nach sich selbst. Ich vergebe 3 von 5 Sternen und empfehle das Buch allen Jugendlichen, die gerne in spannende Liebesgeschichten eintauchen möchten.
- Rocio Bonilla
Geschwister!
(24)Aktuelle Rezension von: papa.hirsch.liest🦊 ab 3
📖 Jumbo Verlag @jumboverlag #jumboverlag
🖊️ 🎨 Rocio Bonilla @rocio_bonilla_illustration
🇩🇪 Übersetzung
⁉️ Buch über Geschwister
🦌Worum geht es?🦌
In diesem Wendebuch geht es um es um das Geschwistersein. Zum einen aus Sicht der Schwester und zum anderen aus Sicht des Bruders. Zwei identische Szenen verdeutlichen wie sehr Geschwister von einander genervt sein können und wir sehr sie doch nahe stehen und einander gut tun. Denn es ist doch toll zu zweit zu sein.🦌Mein Eindruck:🦌
Ein wunderschönes, traumhaft illustriertes Bilderbuch über das Leben als Geschwister; liebevoll und ehrlich dargestellt. Das Schöne ist, dass sich Ansichten doch ganz schön ähneln können, dass aber die gleichen Situationen anders aufgefasst werden können. Manchmal sind beide von einer Situation genervt aber aus ganz anderen Beweggründen. Wollt ihr wissen was ich meine? Dann greift zu diesem fantastischen und sehr humorvollen Buch.
Bewertung: 🦊🦊🦊🦊🦊
Viel Freude beim Lesen, Vorlesen und Träumen. 🦊
- 8
- 12
- 24