Bücher mit dem Tag "werwolf"
866 Bücher
- Cassandra Clare
City of Bones
(7.703)Aktuelle Rezension von: KiraNearTitel: City of Bones - Chroniken der Unterwelt
Autor*in: Cassandra Clare
Erschienen in Deutschland: 2008
Originaltitel: The Mortal Instruments. Book One. City of Bones
Erschienen in den USA: 2007
Übersetzer*in: Franca Fritz und Heinrich Koop
Weitere Informationen:
Genre: Fantasy, Action, Drama, Hetero, Gay Romance
Preis: € 13,99 [D] | € 14,40 [A]
Seiten: 503
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-401-50260-1
Verlag: Arena Verlag GmbH
Inhalt:
Gut aussehend, düster und sexy. Das ist Jace. Verwirrt, verletzlich und vollkommen ahnungslos. So fühlt sich Clary, als sie in Jace' Welt hineingezogen wird. Was Clary nicht ahnt: Jace ist ein Dämonenjäger. Und als Clary mitten in New York City von den Kreaturen der Unterwelt angegriffen wird, muss sie schleunigst ein paar Antworten auf ihre Fragen finden. Denn sonst wird die Geschichte ein tödliches Ende nehmen!
Meinung (Achtung, möglicherweise Spoiler!):
Das Buch habe ich mir mal vor mehreren Jahren, zusammen mit den drei nächsten Bänden der Reihe, recht günstig auf einem Flohmarkt kaufen können. Und so ganz unbekannt ist mir das Ganze nicht, denn ich habe ein oder zwei Jahre davor die Verfilmung bzw die Serie dazu gesehen. Zwar hat mir damals nicht alles an der Serie gefallen, aber an sich mochte ich das meiste und ich habe damals ziemlich mitgefiebert. Die Rede ist dabei von Shadowhunters, möglicherweise sagt der Serientitel dem einem oder anderen ja was.
Klar, da gibt es die berechtigte Frage: Hey, warum hast du das Buch dann erst jetzt gelesen, wenn du die Bücher bereits seit 2019 hast? Naja, ich hatte sie damals nicht auf meiner Prioritätenliste, und dann sind sie ewig in einem Umzugskarton herumgelegen. Erst jetzt nach dem Umzug, sind sie wieder zum Vorschein gekommen.
Und ich muss auch sagen, es ist auch ja auch noch länger her, dass ich die Serie gesehen habe, daher konnte ich mich an das meiste nicht mehr erinnern, bzw nur noch ganz grob an irgendwelche Dinge. Daher kann ich auch gar keinen Vergleich zwischen Serie und Buch machen, kann nicht sagen, wie viel von dem Buch in der Serie umgesetzt worden war oder nicht. Aber ich habe die eine oder andere Situation wiedererkannt und die Charaktere, besonders die, die mir damals so ans Herz gewachsen sind. So manche Entwicklung wusste ich dann auch wieder, als ich sie gelesen habe. Generell hatte ich beim Lesen viele verschüttete Erinnerungen wieder freigeschaufelt, das war ein interessantes Gefühl.
Wenn solches Wissen tief versteckt ist und damit herausgelockt wird, zwar mit einer dicken Staubschicht oben drauf, aber immerhin noch vorhanden.
Dennoch bin ich nur mit Neugier an das Buch rangetreten und mit der Frage: An wie viel werde ich mich erinnern können? Ohne werten zu wollen und zu können, natürlich. Und ich muss sagen, ich hatte richtig viel Spaß. Zwar kann ich nicht genau sagen, ob mir das Buch auch genauso gut gefallen hätte, wenn ich die Serie damals nicht gesehen hätte, aber ich bin mir sicher. Nur, ob ich dem Buch genauso viele Sterne verpasst hätte, wie es heute tun möchte? Gute Frage, möglich wäre es.
Mir hat vor allem der Aufbau gefallen, wie man zusammen mit Clary immer tiefer in das Geschehen hineingezogen wird, wie die ganze Welt weiterhin existiert und lebt, während Clary versucht, mehr über sich und ihre Mutter zu erfahren. Alles andere bleibt dabei nicht still oder stehen, sondern verfolgt seine eigenen Pläne. So mancher Plottwist war für mich nach wie vor eine Überraschung, das war dann oft kein: "Ha, das wusste ich längst". Sondern viel mehr ein "Achja, stimmt, das ist ja auch passiert, dass ich das vergessen habe!".
Wie gesagt, es war ein interessantes Gefühl.
Ansonsten hat es viele Elemente, die mir in solchen Fantasybüchern gefallen. Interessante Charaktere, Magie, Legenden, Monster, eine spannende Story - ich hatte die Nachmittage, an denen ich das Buch gelesen habe, wirklich sehr genossen.
Fazit:
Was soll ich sagen, der erste Band hat mir richtig gut gefallen! Zwar weiß ich noch nicht, ob ich den zweiten Band dieses Jahr noch lesen oder zumindest anfangen kann, aber das werde ich dann sehen. Freuen tue ich mich auf jeden Fall! Das einzige, was mich an dem Buch stört ist, dass ich damals eine Taschenbuchversion bekommen habe. Band 2-4 sind Hardcover und da ich vorhabe, die Reihe zu behalten, stört mich das ein bisschen. Daher werde ich irgendwann zu passender Zeit das Taschenbuch gegen eine gebrauchte Hardcoverversion eintauschen.
Aber das Buch an und für sich bekommt erstmal eine Bewertung von mir und das sind ganz glasklare fünf Sterne, die das Buch von mir bekommt! Wie auch eine Lese-Empfehlung, unabhängig davon, ob man die Serie auch kennt oder nicht.
- Stephen King
Es
(2.347)Aktuelle Rezension von: MiiiIn der Kleinstadt Derry geht es nicht mit rechten Dingen zu. Immer wieder bricht eine Phase des Unglücks über die Stadt hinein, die mehrere Opfer fordert, bis in 1957 eine Gruppe von sieben Freunden es schafft, „ES“ in die Schranken zu weisen. Sie schwören sich, wieder zusammenzukommen, sollte „ES“ von neuem zu jagen anfangen und 25 Jahre später ist es wieder soweit, dass die Freundesgruppe von ihrer Vergangenheit eingeholt wird.
Und diese Zusammenfassung ist im Grunde eigentlich alles, was im Buch passiert, was schon eigentlich wirklich mager ist, wenn man bedenkt, dass das Buch stolze 1.360 Seiten hat. Aber mir fällt es jetzt schon schwer zusammenzutragen, was im Detail passiert ist, denn es war einfach kaum was und ich musste mich so unglaublich sehr durch dieses Buch kämpfen; was mir im Grunde auch so leidtut weil ich einfach nur Gutes darüber gehört habe.
Wir haben die Gruppe von sieben Freunden, über die man alles (wirklich alles!) im Detail erfährt. Angefangen von ihrer Kindheit, den Schwierigkeiten mit den Eltern, ihrem Alltag, ihrem sozialen Umfeld bis hin zu der Entwicklung als Erwachsener, ihrem Leben, ihrer Gefühlslage, ihrer finanziellen Situation und und und… Ich liebe Details beim Lesen, aber in diesem Fall haben sie mich erschlagen denn es war nicht nur eine Person, es war auch nicht nur der „Club der Loser“ (wie sich die Kinder genannt haben), es war so unglaublich viel. Von so unglaublichen vielen Leuten hat man genaustens alles erfahren. Und diese ganzen Erzählungen haben einfach den Großteil des Buches ausgemacht.
Mir hat es an Handlung gefehlt. Von „ES“ oder „Pennywise“ (wie sich der Clown selbst nennt) liest man für die Länge des Buches nur sehr wenig, es scheint als würde die Lebensgeschichte jeder x-beliebigen Person sehr viel wichtiger sein.
Mir hat es schlicht und ergreifend an einem roten Faden gefehlt. Man springt zwischen Vergangenheit und Gegenwart hin und her, oftmals ist der Übergang so plötzlich und abrupt dass man plötzlich in einer anderen Zeitzone ist ohne es gemerkt zu haben und entsprechend bei mancher Handlung verwirrt zurückbleibt.
So richtig kann ich auch das Ende des Buches und die Genre nicht richtig einordnen. Vielleicht hab ich das Buch einfach nicht verstanden, ich weiß es nicht.
Ich kann nur sagen, dass das ganze Buch für mich schlicht und ergreifend ein Kampf war.
Insgesamt daher von mir keine Leseempfehlung. Da gibt es definitiv besser Bücher.
- Stephenie Meyer
Biss zum Morgengrauen (Bella und Edward 1)
(15.099)Aktuelle Rezension von: BettinaviolabarthEin Heimchen am Herd, was los kommt von Parentifizierung ihrer Mutter hat Todessehnsucht - Trotzdem ist es gähnend langweilig! Das ist auch schon eine Leistung, eine Vorlage für eine Geschichte, die hätte sehr spannend werden können so schlecht zu machen. Schon in meiner Jugend fand ich dieses Buch nicht gut, ich hab es aber dieses Jahr während einer Grippe noch mal gelesen, geerbt von einer Freundin, ich hatte tatsächlich nie die Bücher in Printform und der Ebook-Reader, wo sie zu lesen waren, hat der Ex nach der Trennung behalten. Weil er ein heimlicher Twilight Fan war und mich auch in die Filme reingezogen hat unter dem Vorwand, ich würde es gucken. Nein, weit gefehlt,
Als Jugendliche fand ich die Bücher nur schlecht, ähnlich wie Fifty Shades of Greyreihe, aber jetzt als Erwachsene: was soll man dazu sagen? Bella ist eine Person ohne Charakter. Sie ist nicht wie andere Mädchen, sie ist alles, was in der damaligen Zeit mit uns falsch lief. Obwohl sie kein Charakter hat, stehen natürlich alle Jungs auf sie. Die heimliche Fantasie von einem Mauerblümchen? Ich möchte jetzt nicht gemein sein, aber das einzige, was sie im Kopf hat im Buch ist dass sie das Heimchen am Herd für ihren Vater spielt, weil er nicht so gut kochen kann, weil er Junggeselle ist. Was hingegen sehr beängstigend ist, ist die Tatsache, Das sehr unreflektiert wiedergegeben wird, dass Bella ihre Mutter René doch sehr parentifiziert.
Vielleicht wäre es für Bella besser, wenn sie eine Therapie macht statt eine Liebes Beziehung mit einem Vampir anzufangen? Die Prämisse, dass er auf sie steht, weil sie ja so ein tolles Blut hat, ist halt auch irgendwie nicht zu Ende gedacht. Man hätte vielleicht da einen klugen Bogen spannen können, dass sie schon als Mensch Vampirfähigkeiten hatte und vielleicht da auch noch Hintergründe dazu schreiben können, dass sie deswegen auf Vampire so anziehen wirkt, weil sie dazu geboren ist von ihren Fähigkeiten her ein Vampir zu sein. Das wurde aber nicht getan. Stattdessen schreibt die Autorin einen sehr langweiligen und langwierigen Roman.
Und versteh mich nicht falsch! Ich finde es absolut okay, wenn Leute diesen Roman schön finden, wenn sie sich in den Tag Träumen von Bella und den seitenlangen Beschreibungen, wie geil der Vampir Edward aussieht, verlieren können. Ich möchte hier nicht internalisiert misogyn sein. Es ist vollkommen okay, wenn du anders als ich dieses Buch magst. Aber dieses Buch ist halt sehr uninspiriert und man erwartet auch mehr Intelligenz von den Vampiren, dass sie mehr ihre Macht und ihre Finanzen ausnutzen und klüger handeln.
wenn du dieses Buch magst, vollkommen okay, aber ein weiteres Mal werde ich dieses Buch nicht lesen und ich weiß ehrlich gesagt noch nicht, was ich mit den Romanen, die ich geerbt habe mache, vielleicht freut sich eine Buch Tankstelle oder ein Antiquariat da drüber, dass jemand anders das lesen und dann hier beurteilen kann?
- Cassandra Clare
City of Ashes
(4.881)Aktuelle Rezension von: RicardasWeltIch persönlich fand diese Geschichte weder total spannend, aber auch nicht langweilig. Es ist eine nette Geschichte, mir persönlich fehlt aber irgendwas. Ich kann gar nicht so genau sagen was, aber es ist einfach so das es mich nicht richtig reizt weiter zu lesen. Es liegt sicherlich auch daran das ich die Serie leider schon kenne und von daher einige Dinge natürlich schon weiß. Weil diese Reihe aber so hoch gelobt es möchte ich ihr auf jeden Fall noch die Möglichkeit geben mich zu voll überzeugen.
Man muss dazu sagen, dass ich es als Hörbuch gehört habe und erst hinterher erfahren habe, dass die Geschichte gekürzt ist. Ich hoffe ich hab jetzt nicht allzu viel verpasst, was der Geschichte vielleicht doch den totalen Kick gegeben hat. Ansonsten mag ich Andrea Sawatzki als Sprecherin sehr gerne. Allerdings stört mich wieder im Hintergrund die Musik, die viel zu laut eingespielt wird und irgendwelche Hintergrundgeräusche fand ich auch sehr störend. - Cassandra Clare
City of Glass
(4.318)Aktuelle Rezension von: Robin_R_LorienDas große Finale der #ChronikenderUnterwelt – oder doch nicht? Immerhin gibt es noch drei weitere Bände
Vorsicht, Spoiler, falls du die vorhergehenden Bände noch nicht kennst:
Clary erfährt, dass sie ihre Mutter nur retten kann, wenn sie einen Magier in Idris, der verborgenen Welt, wo auch die Nephilim leben, aufsucht. Doch Jace möchte nicht, dass ihre besonderen Fähigkeiten entdeckt und eventuell von der Regierung der Schattenjäger missbraucht werden, und daher trickst er sie aus und lässt sie einfach zurück. Clary jedoch findet ihren eigenen Weg nach Alicante, der sagenumwobenen, gläsernen Stadt, doch verletzt damit uralte Gesetze und bringt auch noch ungewollt andere in Gefahr!
Zusammengefasst ist „Chroniken der Unterwelt“ als Young Adult Roman zu empfehlen. Es bietet eine fantastische Urban Fantasy Welt, in der Vampire, Magier, Werwölfe, Elfen, Nixen usw. versteckt unter den Menschen leben. Das grundlegende Konzept verspricht viel Spannung und Fantasie. Da es sich um einen Jugendroman handelt, sind Handlung, Schlachten und Charaktere weniger komplex als in High Fantasy Büchern, aber gut genug ausgebaut, um eine soliden und unterhaltsamen Urban Fantasy Roman zu bieten.
Die Story beginnt spannend und gipfelt später in eine finale Schlacht, die so episch sein hätte können. Leider wird viel Potential verschenkt, da sich das Geschehen zum Beispiel mehr auf die unglücklichen Gefühle und Sehnsüchte der Charaktere konzentriert als zum Beispiel auf eine bildliche Darstellung der Gläsernen Stadt. Es wird uns gesagt, wie schön es dort ist, aber es wird uns nicht gezeigt. Ich habe noch immer kein Bild von der angeblich so zauberhaften Stadt im Kopf.
Die grundlegende Geschichte um die Schattenjäger ist faszinierend, auch die Story und die angedeuteten Nebenstränge könnten so episch sein. Wahrscheinlich liegt es an der Tatsache, dass es sich hier um ein Jugendbuch handelt, dass sich die Erzählung auf das Wesentliche konzentriert und das ist hier, die Handlung voranzutreiben und die unerfüllte Liebe zu dramatisieren.
Ich für meinen Teil habe niemals daran geglaubt, dass Clary und Jace tatsächlich Geschwister sind. Daher kann ich nicht beurteilen, wie ich reagiert hätte, wenn ich an eine unerreichbare Liebe oder daran, dass sie tatsächlich verwandt sind, geglaubt hätte.
Was der ganzen wundervollen Idee rund um die Schattenwelt einen Dämpfer versetzt, ist die Protagonistin. Statt sich weiterzuentwickeln, entwickelt sie sich zurück. War sie im ersten Band noch taff und sympathisch, wird sie in jedem weiteren Band impulsiver, egoistischer und schmeißt teils völlig unpassende Sätze um sich.
Was mir gut gefallen hat, ist, dass die Beziehung zwischen Magnus und Alec mehr Tiefgang erhält, und dadurch glaubwürdiger wird als in Band 2. Überhaupt ist die Figur von Magnus ein interessanter und gut profilierter Charakter! Er und Luke sind definitiv meine Lieblingscharaktere der Reihe.
- Ursula Poznanski
Erebos
(3.689)Aktuelle Rezension von: Regina_FackelmayerErebos ist der literarische Kick für alle, die auf der Suche nach einem Next-Level-Gaming-Abenteuer sind. Ursula Poznanski schafft es, die Grenzen zwischen Realität und Virtualität aufzulösen und entführt uns in eine Welt, in der das Spiel nicht nur auf dem Bildschirm, sondern auch im echten Leben gespielt wird. Mit einem Mix aus Spannung, Freundschaft und einer Prise Dunkelheit hat sie einen Pageturner geschaffen, der den Nerv der digitalen Generation trifft
- Cassandra Clare
City of Fallen Angels
(2.989)Aktuelle Rezension von: Olivia06Dieses Buch war, wie die anderen Bände der Reihe sehr gut. Auch hat es mir gefallen mehr über Simon, seine Band und sein Leben als Vampir zu erfahren. Es war auch egal, dass Valentin nicht mehr der ewig böse ist, sondern jemand anderem die Sache mit dem böse sein überlassen hat. Das Buch war trotzdem sehr spannend und es hat mir gefallen zu sehen, dass (obwohl das auch schade ist) die Liebe von Jace und Clary sich als einiges komplizierter herausstellt, als gedacht, was es realer wirken lässt.
Fazit: Wieder einmal ein sehr gelungenes Buch von Cassandra Clare: 5/5 Sterne
- Michael Ende
Die unendliche Geschichte
(7.008)Aktuelle Rezension von: herr_hyggeEin Klassiker der Jugend- und Fantasy-Literatur. Erstmals erschienen 1979, avancierte Michael Endes „Die unendliche Geschichte“ schnell zum Kultbuch und ist bis heute noch sehr beliebt bei allen Altersklassen.
Ich muss aber gestehen, dass ich nicht so richtig warm damit geworden bin. 😔
Die Charaktere sind in meinen Augen nur wenig sympathisch und die Geschichte etwas überladen, voll gestopft und unstrukturiert. Ich wollte sie wirklich mögen, aber es fällt mir etwas schwer.
Was ich positiv bemerken muss, ist der Schreibstil, sehr flüssig und leicht verständlich. Auch gut finde ich, dass die Geschichte, trotz ihres Alters nicht altbacken wirkt, sie ist immer noch zeitgemäß und modern.
Letztendlich ist es Geschmacksache und ich kann sehr gut nachvollziehen, dass dieser Roman eine derart große Fangemeinde hat, aber ich werde leider keiner davon sein. Da kann mich auch die wunderschön gestaltete Sonderausgabe aus dem @thienemann_esslinger_verlag nicht überzeugen. Aber immerhin kann ich jetzt gut nachvollziehen warum Ende sich deutlich von den Verfilmungen distanziert hat. 😅 - Cassandra Clare
City of Lost Souls
(2.494)Aktuelle Rezension von: _JustMee☞ Die Chroniken der Unterwelt - Cassandra Clare ☜
Band 5: City of Lost Souls
Genre: Urban Fantasy
Seitenanzahl: 677
Sternebewertung: 2,4✰ / 5,0✰
Cassandra Clare war beim Schreiben dieser Reihe wohl durchaus darauf bedacht, konsequent den roten Faden herauszuarbeiten. Ich bin erstaunt, wie gut ihr das gelungen ist. Über die gesamten Chroniken hinweg lassen sich kleine Andeutungen finden, die beim Lesen nach und nach ein großes Ganzes bilden.
Jace untersteht einem dämonischen Bann und ist nicht mehr Herr seiner selbst. Seine Handlungen werden von dunklen Mächten kontrolliert und nur eine kleine Gruppe, bestehend aus seinen engsten Vertrauten, glaubt fest, dass Jace noch gerettet werden kann. Dieses Vorhaben kann aber nur gelingen, indem die Schattenjäger ebenfalls dunkle Magie in Erwägung ziehen. Clary geht den gefährlichen Weg und möchte Jaces Seele retten. Doch es ist unklar, ob sie ihm noch immer gänzlich trauen kann.
Auch dieser vorletzte Band konnte mich leider nicht fesseln. Clary als Charakter entwickelt eine scheinbar neue Persönlichkeit, die mich nicht nur irritiert hat, sondern meines Erachtens auch völlig fehl am Platz scheint. Sie trifft Hals über Kopf Fehlentscheidungen und präsentiert sich ausschließlich sexuell orientiert. Ganz so, als ob sie den Ernst der Lage nicht begriffen hätte. Das fortwährende Hin und Her zwischen Clary und Jace, das sich nun schon seit Band eins zieht, wurde mir hier deutlich zu viel.
Gefallen euch Geschichten, in denen lange unklar bleibt, ob das Pärchen nun zusammen findet oder empfindet ihr das eher als störend? - Joanne K. Rowling
Harry Potter und der Gefangene von Askaban
(10.923)Aktuelle Rezension von: Yannick_GabrielINHALT :
Harry kann das Ferienende kaum abwarten, erst recht nicht, als Vernons Schwester ihren Besuch ankündigt. Ärger lässt sich kaum vermeiden und schließlich läuft Harry davon - sehr zur Besorgnis der Zauberergemeinschaft, denn der Schwerverbrecher Sirius Black ist aus dem Gefängsnis ausgebrochen und vermutlich auf der Suche nach ihm.
WAS MIR GEFALLEN HAT :
- die Geschichte ist nochmals deutlich ''düsterer'' als die ''Kammer des Schreckens'', spätestens ab hier ist es ein Jugend- und kein Kinderbuch mehr.
- Sirius Black und Lupin sind die vermutlichen interessantesten Charaktere die bis zu diesem Zeitpunkt der Reihe integriert wurden.
- Für Harry Potter Verhältnisse doch 1-2 sehr spannende Twists.
- Harrys Vergangenheit wird erstmals richtig beleuchtet und gibt so der ganzen Geschichte eine deutlich tiefgründigere und umfassendere Ausgestaltung des Jungen Zauberers.
- Vor allem das letzte 1/3 des Buches ist genial und spannend. Die Ereignisse überschlagen sich förmlich.
WAS MIR NICHT GEFALLEN HAT :
- wie in den beiden Teilen zuvor, sind die Unterschiede zu den Filmen zwar da, aber für einen ''Erst-Leser'', welcher die Filme auswendig kennt doch eine kleine Motivationsbremse. Auch wenn ich diesen Teil und den dazugehörigen Film sehr mag, hat sich doch hier eine deutliche Ermüdungserscheinung in mir aufgetan, weshalb ich mich entschieden habe, erstmal andere Bücher zu lesen, bevor ich die Harry-Potter Saga weiterführe.
- Der ''Er ist der Auserwählte-Trope'' stört mich nicht, doch muss man sagen, dass die sehr starke Fokussierung auf Harry selbst, welche im Film durch die Visuelle Darstellung weniger auffällt, mir persönlich vor allem in diesem Teil ein wenig aufstößt. Man hätte möglicherweise noch die Seiten-Charaktere ein wenig mehr beleuchten dürfen. (Dies ist aber Jammern auf hohen Niveau.)
- Für das geniale letzte Drittel des Buches, schwächeln die ersten beiden für mich ein wenig und fühlen sich im Nachhinein wie ein einziger langer Aufbau an.
FAZIT und PUNKTEZAHL:
Ich verstehe wieso die meisten Harry Potter lieben und vor allem die Gefangenen von Askaban, da diese den Umstieg von internen Gefahren aus Hogwarts auf größere düstere Gefahren über die ganze Zauberwelt beinhaltet.
Da ich die Bücher als Kind nie gelesen habe und es jetzt mit 25, Filmkenntnis und allgemeiner Fantasy-Genre Kenntnis nachhole, hat sich bei mir aber eine starke Unlust eingestellt die Reihe weiterzulesen. Ich werde es garantiert tun, brauche aber vermutlich eine kleine Harry-Pause. Falls man die Bücher nicht kennt, ist man garantiert begeistert und ich würde jedem empfehlen die Bücher egal ob jung, alt, Film gesehen oder nicht mindestens einmal zu lesen. Aufgrund meines persönlichen Lesegefühls, schneidet dieses Buch aber leicht schlechter ab als der Vorgänger ''Kammer des Schreckens''71 / 100 Punkten
- Cassandra Clare
Clockwork Angel
(2.057)Aktuelle Rezension von: larissamarieIch liebe alles von Cassandra Clare. Es ist immer wieder unfassbar toll in die Welt der Schattenjäger abzutauchen.
Keine Ahnung wie oft ich die Bücher schon gelesen habe, aber es ist immer wieder ein großes Vergnügen.
Der Schreibstil ist super und man fliegt nur so durch die Seiten und fühlt sich, als ob man selbst in der Geschichte wäre. Es ist von Anfang an super spannend und im Laufe der Geschichte gibt es immer wieder Wendungen, mit denen man nicht rechnet.
Auf englisch, der Originalsprache ist es auch sehr zu empfehlen, wer ein wenig Abwechslung haben möchte🥰
- Maggie Stiefvater
Nach dem Sommer
(2.925)Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen"Nach dem Sommer" ist der erste Teil von Maggie Stiefvaters Trilogie Die Wölfe von Mercy Falls. Darauf aufmerksam wurde ich durch diverse tolle Rezensionen anderer Bücherblogger, die mich sehr angesprochen haben. Meine erste Begegnung mit diesem Buch hatte ich aber bereits vorher, wo mich das Cover angesprach. Irgendwie konnte ich auf den ersten Blick jedoch nicht viel mit dem Inhalt anfangen, also blieb das Buch erstmal im Buchladen.
Jetzt bin ich jedoch mehr als froh die Geschichte gelesen zu haben!
Wenn man ein Kapitel beginnt, weiß man als Leser wie viel Grad es gerade sind. Anfangs fand ich das etwas komisch und habe nur ein halbes Auge drauf gehabt, bis ich dann verstanden habe, dass die Temperatur ein wichtiger Bestandteil der Geschichte ist! Je kälter es ist, desto schneller wird Sam zum Wolf und er verschwindet.
Wer an Wölfe denkt, hat unweigerlich ein schaueriches Bild vor Augen: lange Schnauzen, sabberne Lefzen, spitze, tötliche Zähne, grollende Knurrlaute... Maggie Stiefvater's Version eines Wolfes - besser gesagt eines Werwolfes - ist dagegen etwas sanfter. In Wolfrgestalt fehlen ihm jegliche Erinnerungen an sein Menschenleben und sie kommunizieren über Bilder, die sie auf telepathischem Wege an einen anderen Wolf weitergeben können.
Als Grace Brisbane (zu der Zeit elf Jahre alt) von einem Wolfsrudel von ihrer Schaukel geschleift und in den Wald gezerrt wird, ist sie wie gelähmt. Sie hält vollkommen stil. Ihr Blick fällt schließlich auf einen anderen Wolf, der sich nicht an dem Gemetzel beteiligt. Er starrt sie unverwandt aus seinen gelben Augen heraus an und scheint fragen zu wollen "Warum hast du keine Angst?"
Aus einem Impuls heraus handelt der gelbäugige Wolf, verjagt sein Rudel und bringt Grace zurück nach Hause - in Menschengestalt, obwohl es völlig unmöglich sein sollte sich bei dieser Kälte zurück zu verwandeln.
Jeden Winter sitzt Grace mit einem Buch am Fenster oder auf der Schaukel und hält Ausschau nach ihrem Wolf. Denn trotz ihrer grausamen Erfahrung mit den Wölfen hat sie keine Angst vor ihnen - besonders nicht vor dem Wolf mit den gelben Augen, der sie gerettet hat.Grace' Eltern sind beim besten Willen keine Bilderbucheltern. Sie interessieren sich nur für sich selbst und ihre Arbeit, so dass Grace die meiste Zeit auf sich alleine gestellt ist. Selbst ihre Freundinnen Rachel und Olivia sind Grace vertrauter als ihre eigenen Eltern.
Was sich aber schnell ändert. Es wird Sommer und während Grace nur ihre Wölfe - ihren Wolf! - im Kopf hat, sich wünscht, dass er gar kein Wolf, sondern ein ganz normaler Junge ist, leben ihre besten Freundinnen ein ganz normales Teenagerleben mit Shoppen, Klamotten und - natürlich - ganz viel Jungskram.
Damit hat Grace nichts am Hut. Bis Sam auftaucht! Vom ersten Moment erkennt Grace diese gelben Augen und als sie dann die Wahrheit erfährt will sie nur noch jede Minute mit ihm verbringen.Sam trägt eine traurige Vergangenheit mit sich herum. Als seine Eltern erfuhren, dass sich ihr Sohn in einen Werwolf verwandelt, wollten sie ihn umbringen. Sam war acht Jahre alt als Geoffrey Beck - kurz Beck - ihn adoptierte und sein Mentor wurde, ihn durch seine Verwandlungen half und Sam in seine Wolfsfamilie aufnahm.
Als dann in Mercy Falls die Gerüchte über Wolfsangriffe ihren Lauf nehmen wird Grace regelrecht zum Freak. Ein Mädchen namens Isabel - dessen Bruder Jack bei einem Wolfsangriff getötet wurde - glaubt, dass Grace mehr weiß und setzt sie unter Druck ihr zu helfen. Denn beide wissen: Jack ist nicht einfach tot. Er schleicht als Wolf durch die Wälder...Die Kapitel sind teilweise sehr knapp und jeweils aus Gace' oder Sam's Sicht geschrieben, was mir sehr gut gefallen hat. Man konnte als Leser beide Perspektiven verstehen und Handlungen deutlich besser nachvollziehen.
Gleich zu Beginn der Geschichte muss man sich erstmal einlesen. Der Zeitsprung ist groß: Im einen Moment ist Grace noch ein kleines Mädchen, im nächsten ein 17-jähriger Teenager.
Die Geschichte ist wunderschön erzählt, kunstvoll und manchmal ein bisschen zu lyrisch (wenn ich das jetzt richtig wiedergebe^^). Ich persönlich konnte mit Lyrik leider noch nie viel anfangen - genauso wie Grace - aber Lyrik ist ein großer Bestandteil von Sam, sein Seelenfütterer, wie ich es gerne nenne. Es rundet die Geschichte ab.
Was mir nicht so gut gefallen hat, war das teilweise Lyrik nicht ins Deutsche übersetzt wurde. Und leider bin ich nicht sooo gut in Englisch...
Fazit:
"Nach dem Sommer" ist ein passender Titel für eine mitreißende Lovestory. Teilweise lustig, teilweise ernst und nie unspannend beschrieben, konnte ich richtig mit Grace und Sam empfinden und leiden. Sam's Geschichte ist sehr traurig. Er ist ein Mann in einem Jungenkörper. Irgendwie gefällt mir die Aufteilung der Charakterzüge: Sam ist emotional, Grace rational.
Alles in allem eine tolle Geschichte. Band 2 habe ich auch bereits begonnen^^ Und vorhin habe ich mal gegoogelt und gelesen, dass das Buch auf jeden Fall verfilmt wird, worauf ich mich jetzt schon freue - auch wenn es noch nichtmal ein Casting gab. ^^
- Joanne K. Rowling
Harry Potter und der Halbblutprinz
(9.566)Aktuelle Rezension von: Magische_BuchweltMein Meinung:
Harry Potter und der Halbblutprinz ist der sechste Band der Harry Potter Reihe.
Der Handlung spielt ungefähr zwei Monate nach dem vorigen Band.
Seit Voldemort, der gefährlichste schwarze Magier aller Zeiten, zurückgekehrt ist, herrschen Aufruhr und Gewalt in der magischen Welt. Als Harry und seine Freunde Ron und Hermine zu ihrem sechsten Schuljahr nach Hogwarts kommen, gelten strengste Sicherheitsmaßnahmen in der Zauberschule. Um Harry gegen das Böse zu wappnen, erforscht Dumbledore mit ihm die Geschichte des Dunklen Lords. Ob auch Harrys Zaubertrankbuch, das früher einem »Halbblutprinzen« gehörte, ihm helfen kann?
Das Sitting ist noch etwas düsterer als in den letzten Bänden. Wir besuchen neben Hogwarts, und dem Fuchsbau, auch wieder das Zauberministerium. Ich muss sagen dass es mich immer wieder begeistert, mit wie viel Liebe zum Detail, die Autorin die verschiedenen Handlungsorte beschreibt. So hat man als Leser* in immer das Gefühl, als wäre man selbst ein Teil der Geschichte.
Harry muss zu anfang noch den Verlust von seinem Parten verarbeiten. Auch im späteren Verlauf werden er und seine Freunde nicht nur vor viele Herausforderungen gestellt. Sondern müssen auch emotional vieles meistern.
Harry verbringt in diesen Band viel Zeit mit Dumbledore, die breitet ihn zu guter kann auch seine Aufgabe vor.
Wir erfahren, in diesem Band noch viele spannende Hintergründe zu Voldemort, Dumbledore und auch Snape.
Diese sorgten dafür das man sich als Leser*inen besser in diese hineinversetzen kann. Es gab auch hier viele Geheimnisse und Intrigen, so dass sich die Spannung immer weiter aufbaute. Und von der ersten bis zur letzten Seite mit Harry, Ron und Hermine mitfieberte.
- Cassandra Clare
City of Heavenly Fire
(143)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerCover: Die Cover der englischen Ausgabe sprechen mich tatsächlich nicht wirklich an. Viel schöner finde ich die alten deutschen Cover.
Schreibstil: Ich mag die Art wie Cassandra Clare Geschichten erzählt. Ich liebe es wie sie immer wieder wirklich gute lustige Situationen erzeugt. Das Ende hat mir aber auch gezeigt, dass sie in mir Trauer hervorrufen kann. Seit langem hat mich ein Buch mal wieder zum Weinen gebracht, weil Cassandra Clare mir vor allem mittels ihres Schreibstils mein Herz gebrochen hat.
Charaktere: Alle Charaktere sind im Rahmen der Serie ein wenig Erwachsen geworden. Eine charakterliche Entwicklung im Vergleich zum ersten Band wird jetzt deutlich sichtbar. Clary hat für mich eine positive Entwicklung genommen. Endlich arbeitet sie im Team und bringt dadurch andere nicht mehr unabsichtlich in Gefahr. Jace ist und bleibt einfach Jace, egal was passiert. Isabel zeigt sich in diesem Band noch einmal von einer ganz anderen Seite, was mir wirklich sehr gut gefallen hat. Simon hat sich von einem super nervigen zu einem meiner Lieblingscharaktere gemausert. Und Magnus und Alec sind ja sowieso meine Lieblinge in dieser Reihe.
Inhalt: Im finalen Band wird es noch einmal ein bisschen "abgespacter" als in den Bände zuvor. Da es sich hierbei aber um Urban Fantasy handelt, ist das durchaus erlaubt und nach einem eher schwierigen Einstieg habe ich dann doch noch in die Story gefunden. Wie auch bisher wirkt die Geschichte gut durchdacht. Nachdem mir in Band 4 alles ein wenig konstruiert vorkam, hat sich die Geschichte nun zum Ende hin gefügt. Wie bereits oben geschrieben baut gerade das Ende extrem starke Emotionen auf. Alles in allem hat mich die Geschichte wirklich überzeugen können und bildet somit ein würdiges Ende. - Cassandra Clare
City of Heavenly Fire
(1.594)Aktuelle Rezension von: _JustMee☞ Die Chroniken der Unterwelt - Cassandra Clare ☜
Band 6: City of Heavenly Fire
Genre: Urban Fantasy
Seitenanzahl: 889
Sternebewertung: 2,6✰ / 5,0✰
In diesem finalen Band gelingt es der Autorin nicht nur die Geschichte zu Ende zu führen, sondern wir finden auch Antworten auf offengebliebene Fragen der Vorgängerreihe (Chroniken der Schattenjäger) sowie erste Einblicke und Charaktere der Nachreihe (Die dunklen Mächte). Ich bin nach wie vor erstaunt, wie geglückt diese vielen Lebensgeschichten miteinander verwoben sind und wie malerhaft Clare uns ein umfassendes Bild dieser Welt in den Kopf zaubert.
Aufgrund beunruhigender Vorkommnisse kämpfen nun zunehmend Nephilim auf der dunklen Seite der Macht. Einige Anschläge auf die Schattenjägergemeinschaft sowie auf deren Verbündete, bringen schlimme Verluste mit sich.
Unzählige Dämonen dringen nicht nur in unsere Welt ein, sondern drohen sie zunichte zu machen. Den Nephilim, geschwächt durch Verrat und Verlust, steht ein finaler Kampf bevor. Wie viel ist jeder Einzelne bereit für den Sieg zu opfern?
Der Prolog, welcher uns neue Charaktere näherbringt, gefällt mir gut. Und auch gegen Ende konnten mich einige Wendungen mitreißen. Allerdings überzeugt mich auch dieser finale Band nicht. Die Langatmigkeit der Geschichte nahm mir mein Lesevergnügen und machte es mir schwer, dem Geschehen zu folgen. Die Geschichte schreitet voran, ohne dass die Handlung Fahrt aufnimmt.
Lest ihr gerne mehrere Reihen aus einem Universum? - Stephenie Meyer
Biss zur Mittagsstunde (Bella und Edward 2)
(7.715)Aktuelle Rezension von: BettinaviolabarthToxische Beziehungen! Das ist eine gute Zusammenfassung des Buches in wenigen Worten. Ich weiß nicht, ob du den YouTube Kanal „Cinema Therapy“ kennst, natürlich reden sie dort nur über die Filme, aber ich kann dir sehr empfehlen, die Videos zu den Twilight Filmen dort zu gucken. Denn sie beschreiben sehr gut und fachkundig, was an dieser Reihe einfach nicht stimmt und so eine schlechte Vorlage war für eine junge Frau wie mich, die leider auch Teil von mehreren gewalttätigen Beziehung war. Es werden leider psychische Gewalt in dieser Bücherreihe nicht nur normalisiert, sondern geradezu verherrlicht.
So vieles an diesem Buch ist falsch. Bella könnte eine Heldin sein, indem sie nach der Trennung einfach sagt: Fick dich, Edward, du lässt mich hinter dich, dann bist du definitiv es nicht wert, gerettet zu werden. Es ist schon richtig krass und sehr ungesund, wie stark sie verliebt ist und Charlie ist scheinbar die einzige Person mit gesunden Menschenverstand in diesem Buch, weil er sie zurückschicken will zu ihrer Mutter.
und hier haben wir auch wieder eine sehr große Logiklücke an dem Buch: wie dumm ist das bitte, dass sie im Buch zuvor noch ein Riesen Tamtam gemacht haben, um Bella zu schützen und dann lassen Sie sie alleine und ungeschützt? Ja, es wird so halbherzig erklärt nach dem Motto, Alice konnte nicht Bella sehen aufgrund von den Wölfen. Trotzdem ist es unlogisch, denn sie wussten ja, dass Bella definitiv ungeschützt bleibt, sie wussten auch nichts von aktiven Werwölfen, da sind irgendwie sehr große Logiklücken. Und diese Logiklücken hätte man auch schließen können, beispielsweise dadurch dass man sagt: es war aber immer eine Person von den Cullens in Forks und hat im Notfall eingreifen können. Aber hier kommen wir zu einer weiteren Logiklücke: warum funktionieren die Kräfte von Edward nicht, aber beispielsweise die Kräfte von Alice oder Jasper?
ich sag es auch wieder in dieser Rezension: es ist vollkommen okay, wenn du dieses Buch magst, wenn du damit eine emotionale Verbindung hast. Aber man muss leider sagen: dieses Buch ist keine gute Vorlage dafür, wie eine gesunde Beziehung aussieht. Edward benutzt Bella als wär sie ihr Eigentum, er lässt sie fallen, er lässt sie ungeschützt, er weiß, dass sie wirklich verrückt nach Liebe ist, auch schon die Idee der Geburtstagsparty war eine dumme Idee. Und irgendwie wirkt das ganze Buch handwerklich schlecht. Wobei Ich die Idee mit den E-Mails an Alice schon ein bisschen loben möchte, das sei an dieser Stelle gesagt, es ist zumindest ein bisschen den Schmerz, den Bella verarbeitet nach der Trennung.
Weil ich das Liebesdreieck bei Tribute von Panem als eines der wenigen authentischen, wo man auch nicht so richtig weiß, mit wem endet Katniss am Ende, möchte ich hier noch mal sagen: dieses Liebesdreieck ist von Anfang an sehr dumm und stumpf und wir wissen, sie wählt am Ende den Vampir, weil sie verrückt nach Liebe ist und sie hat zwar auch positive Gefühle für Jacob. Aber er kann eben nicht etwa das Wasser reichen und er ist vor allen Ding ein Trostpflaster. Auch das ist keine gesunde Beziehung. Und dass er ohne ihr Einverständnis sie küsst, ist auch nicht cool. Im Grunde genommen verhalten sich alle Parteien in diesem Liebesdreieck problematisch.
Wenn man dieses Buch also lies dann vielleicht mit dem Hinweis, dass es sehr problematisch in Hinsicht auf gesunde Beziehungen ist. Ich kenne neben mir auch die ein oder andere Person, die das ein oder andere duldet hat, die häusliche Gewalt als etwas wie einen Liebesbeweis gesehen hat, auch wegen Romanen wie diesen. Ich habe keine aktuelle Auflage von diesem Buch gelesen, aber ich hoffe einfach mal, dass inzwischen eine Trigger Warnung hinzugefügt wurde? Klärt mich gerne auf. Und ich glaube, damit ist alles gesagt.
- Stephenie Meyer
Biss zum Ende der Nacht (Bella und Edward 4)
(6.277)Aktuelle Rezension von: BettinaviolabarthZum Glück zu Ende! Das ist die kranken Welt, die ich hatte, nachdem ich dieses Jahr noch einmal alle Bücher gelesen habe und man muss halt einfach sagen: es hätte den Büchern sehr gut getan, wenn man sie auf eine Triologie gekürzt hätte, man hätte sich einen großen Teil vom zweiten und dritten Buch sparen können, dieses Buch zu einem Buch hätte machen können. Dass dann die Filme auch noch diesem Buch in zwei Teile teilen, grenzt auch schon nicht nur an Geldmacherei, sondern auch an ein Kunstwerk. Es ist schon beeindruckend, wie der Filmemacher des ersten Teils des vierten Buches dieses Film so einigermaßen erträglich, 4.1 ist tatsächlich mein liebster Film Und war auch der liebste Film meines Ex Freundes, der ein heimlicher Twilight Fan war und warum ich auch alle Bücher gelesen und alle Filme gesehen habe, diese Geschichte so in die Länge zu ziehen wie Kaugummi aber gleichzeitig erträglich zu machen, das war schon ein großes Kunststück und ein Chapeau an den Filmemacher und an dem Team des Films.
zurück zum Buch: ich habe in meinen vorherigen Rezensionen zu den vorherigen Teilen schon vieles genannt. Toxische Beziehungen, blasse Charaktere, Logiklücken, wohin das Auge auch schaut. Und weil die Autorin ja auch die Kuh nach Ende dieses Bandes weiterhin gemolken hat durch andere Geschichten am Rande, fragt man sich schon: wo ist eigentlich die Fortsetzung, ich hatte eigentlich gedacht, dass sie nach diesem Buch noch mal ein neues Liebesdreieck aufmacht, nun mit der nächsten Generation aber dem alten Werwolf…. Ich bin gespannt, ob es noch kommt!
- Stephenie Meyer
Biss zum Abendrot (Bella und Edward 3)
(7.077)Aktuelle Rezension von: BettinaviolabarthNicht nur schlecht, sondern schmerzhaft - Das war mein Fazit leider, nachdem ich dieses Buch noch einmal im Erwachsenenalter gelesen habe. Es ist eben auch das Buch, was man vielleicht so ein bisschen vergisst, weil die Story so unnötig ist. Du könntest das komplette Buch weglassen und es wird ja noch immer funktionieren. Du könntest das zweite und dritte Buch auf ein Buch zusammen kürzen, und die Reihe würde immer noch funktionieren.
bei meiner Rezension zum zweiten Teil habe ich ja schon darauf hingewiesen: toxische Beziehung. Wir haben hier nicht nur toxische Beziehungen wieder, sondern auch einfach unrealistische dumme Sprüche und männliches macht Gehabe. Zwei Männer streiten sich um eine zweier Frau, als wäre sie ihr Eigentum. Das ist so problematisch! Und viele kritisieren auch zurecht, da sind sehr viele Ideen der Mormonen eingeflossen. Und wir haben heutzutage die wunderbare Möglichkeit, beispielsweise auf TikTok Menschen zu folgen, die ausgestiegen sind und darüber berichten, welches Gedankengut sie eingetrichtert bekommen haben und wie sie gelebt haben. ich kann eben nicht für Menschen sprechen, die Mormonen waren und sich dagegen entschieden haben, weiterhin diesen idealen zu folgen, dementsprechend sage ich: folge gerne Betroffenen auf sozialen Medien und schaut euch an, wie deren Welt aussieht. Vieles davon findet sich in der Welt von Twilight wieder!
die Geschichte ist schlecht, langweilig, vorhersehbar, Bella hat leider noch immer kein Charakter und ist sehr langweilig, man fragt sich, warum streiten sich zwei Männer um sie und eigentlich ist es doch eindeutig, wer sie am Ende bekommt, ja, ich nutze extra den Terminus bekommt, weil sie ja Bella wie ihr Eigentum behandeln. Und auch die Hintergrund Geschichten sind tröge, es ist alles langweilig. Und fühlt sich wie so ein typischer schlecht geschriebener mittlerer Teil an, noch mehr als im zweiten Teil fühlt sich eben dieses Buch an wie ein Lückenfüller.
- Cassandra Clare
Die Chroniken des Magnus Bane
(746)Aktuelle Rezension von: _JustMee☞ Die Chroniken des Magnus Bane - Cassandra Clare, Sarah Rees Brennan & Maureen Johnson ☜
Ein Einzelband
Genre: Urban Fantasy
Seitenanzahl: 568
Sternebewertung: 3,4✰ / 5,0✰
Mir gefällt die charismatische und charmante Art von Magnus Bane sehr. Er sprüht vor Lebensfreude und Energie und doch wissen wir recht wenig über ihn. Umso besser, dass er hier seinen eigenen Raum für seine Lebensgeschichte bekommen hat.
Dieses Werk ist in verschiedene Kurzgeschichten gegliedert. Als Leser erfahren wir über Magnus Banes Freundschaften, die er zu Ragnor Fell, Tessa Gray, Catarina Loss und Raphael Santiago unterhält. Außerdem bieten sich Einblicke in Magnus bizarres und kurioses Leben über die Jahrhunderte hinweg. Wir erfahren Näheres über seine Lebensgeschichte, seine Erfahrungen und wie diese zu der schillernden Persönlichkeit geführt haben, die er nun einmal ist.
Die Geschichten sind erfüllt mit Magnus unverwechselbarem Humor. Mir gefällt der Schreibstil sowie die Dynamik zwischen Magnus und Ragnor. Leider haben mir persönlich einige Geschichten aus Magnus Leben gefehlt und die Handlung war stellenweise etwas langatmig. Ich mag die Thematik und die Handlungen von Cassandra Clares Welt sehr, dennoch kann ich aber nicht gänzlich mitfiebern. Die Charaktere bleiben etwas leer und farblos.
Mögt ihr es, wenn einzelne Nebencharaktere ihr eigenes Buch bekommen? Welche bekannten Nebenfiguren würdet ihr gerne in einem eigenen Werk sehen? - Christoph Marzi
Lycidas
(729)Aktuelle Rezension von: GluecksvogelHabe das Buch schon mehrfach gelesen und bin von der ganzen Reihe begeistert.
Es ist eine so schöne Geschichte, dass man wirklich traurig ist, wenn sie vorbei ist.
Ich kann einem das Buch wärmstens empfehlen.
- Tracy Wolff
Crush
(446)Aktuelle Rezension von: JulesZissiOh man das Buch war eine kleine Achterbahnfahrt. Grace musste so viel über sich ergehen lassen und so viel über sich lernen. Einige Dinge waren vorhersehbar, aber das war nicht schlimm.
Bei der Geschichte fand ich aber zum Teil, dass sie sich ziemlich gezogen hat und man das ganze hätte ein klein wenig straffen können.
Die letzten Kapitel zum Ende hat die Karten der Geschichte einfach mal neu gemischt und es sind so viele offene Fragen in meinem Kopf. Ich bin wirklich auf den nächsten Teil gespannt.
- Stephenie Meyer
Twilight
(1.417)Aktuelle Rezension von: Mathilda_18Twilight ist das beste Buch, das ich seit langer Zeit gelesen habe. Ich habe jede Sekunde mitgefiebert und gefühlt. Man konnte für eine kurze Zeit sein eigenes Leben vergessen und in eine andere Welt eintauchen. Bella war für mich wie eine Freundin die nie meinen Namen kannte. Es versetzt dich ein eine Zeit in der das woran man am wenigsten glaubt wahr zu werden scheint und einen kurz daran Zweifeln lässt dass Vampire nicht existieren 😂
- Maria M. Lacroix
No heartbeat before coffee
(93)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerIch bin begeistert!
Die Autorin hat es geschafft mich in ihr Setting mit zu nehmen es wahr so realistisch das mir als Leser der Atem bei manchen stellen stehen blieb .
Die Geschichte ist von der ersten Seite aus richtig spannend , die Idee das sich ein Ripper ein Werwolf und ein Hexer treffen ist genial , natürlich ist es gefährlich wegen der R.I.P.A aber Diana macht es mit ihrem Mut und ihrem Trockenen Humor alle mal wieder wett.
Die Charaktere sind absolut gelungen Jamie ein wirklich klasse Typ ich musste schmunzeln als ich erfahren habe das er sanitäter ist natürlich irgendwie passend ;)
Aber Diana ist richtig perfekt gelungen ihren Ehrgeiz aber auch ihre Trockene art konnte mich in der Geschichte wirklich abholen . Wen ihr jetzt eine liebes Geschichte erwartet muss ich euch enttäuschen sie wird etwas in den Hintergrund gerückt was dem Buch aber keinen ab Bruch tut.
In allem eine sehr krasse aber spannende Geschichte die ich allen Paranormal/ Fantasy fans nur ans Herz legen kann .
- Cassandra Clare
Clockwork Princess
(1.257)Aktuelle Rezension von: bookochinoBereits nach der "City of -" Reihe ist vermutlich jedem Leser klar, dass Cassandra Clare mit ihren Worten fantastische Welten erschaffen kann. Mit der "Clockwork" Trilogie hat sie jedoch noch einmal alles übertroffen!
Tessa folgt ihrem Bruder nach London, um bei ihrem einzigen noch lebenden Verwandten zu sein. Doch dort angekommen, wird sie in die perfiden Machenschaften des Magisters hineingezogen. Er will sie heiraten um die totale Kontrolle über ihre Fähigkeiten zu erlangen. Denn Tessa ist eine Gestaltwandlerin und hat selbst durch kleine Gegenstände Zugang zu einem anderen Körper und dem dazugehörigen Geist. Die Schattenjäger des Londoner Instituts können sie befreien, doch der Magister gibt sich nicht so leicht geschlagen. Er will Tessa wieder in seine Gewalt bekommen und schreckt nicht davor zurück, das Leben derer zu gefährden, die Tessa liebt, um an sie ranzukommen.
In "Clockwork Princess", dem finalen Band der Trilogie, steht Tessa kurz vor ihrer Hochzeit mit Jem. Auch wenn es Will das Herz bricht, ist sie kurz davor ihr Glück zu finden. Alles könnte perfekt sein, wenn Mortmain nicht den gesamten Vorrat an Yin Fen besitzen würde, welches Jem zum Überleben braucht. Seine Tage sind gezählt und als Mortmain auch noch in der Lage zu sein scheint seine düsteren Pläne in die Tat umzusetzen, muss das gesamte Londoner Institut zusammenhalten. Leider scheint der Konsul sich ausgerechnet jetzt gegen Charlotte zu positionieren und gefährdet dadurch das Leben der Schattenjäger.
Die gesamte Reihe war für mich ein absoluter Pageturner! Durch den rasanten Schreibstil und handlungsreichem Plot bin ich nur so durch die Seiten geflogen. Die Spannung ist vom Anfang bis zum Schluss konstant geblieben und auch der für die Autorin typische leichte Humor und intensive Gefühle wurden hier vermittelt.
Die Figuren sind wieder sehr individuell gestaltet und weisen jeweils so viel Charaktertiefe auf, dass man sie einfach ins Herz schließen muss. Besonders im Finalband wurde mir noch einmal deutlich, wie gerne ich die Londoner Schattenjäger habe und wie sehr es mich schmerzt, sie nach dem Beenden des Romans gehen lassen zu müssen.
Tessa hat für mich eine der bemerkenswertesten Entwicklungen vollzogen. Sie hat ihren eigenen Wert erkannt und verstanden, dass sie kämpfen muss, wenn sie sich und andere beschützen will. Sie als entschlossene junge Frau zu erleben, hat mich beinahe stolz gemacht. Sie erreicht eine absolute Vorbildfunktion für jüngere, aber auch ältere Leserinnen durch ihre Stärke und Willenskraft. Ein absoluter Herzenscharakter!
Auch Jem konnte mein Herz im Sturm erobern. Er ist der perfekte Kontrast zu seinem Parabatai und die Umsetzung des perfekten Gentleman. Jem hat sein ganz eigenes Päckchen zu tragen, was ihn nicht davon abhält mutig das Leben so anzunehmen, wie es kommt. Seine Haltung dem Tod gegenüber ist selbst für Schattenjäger bewundernswert und er hat mit Sicherheit nicht nur Tessas Herz höher schlagen lassen.
Will ist, im Gegensatz zu seinem Parabatai ungezügelter und temperamentvoller. Seine Entwicklung ist ebenfalls enorm, besonders nachdem er von seinem Fluch befreit wurde. Man kann nicht anders, als ihn zu lieben. Seine meist unangebrachten Scherze und die Ehrlichkeit, mit denen er seinen Liebsten gegenübertritt, machen ihn zu einem komplexen, aber auch liebenswerten Charakter. Es fällt schwer, einen Liebling zu wählen, besonders, da die drei mehr als alles andere zusammengehören. Auch Charlotte, Henry, Sophie, die Lightwood Brüder, Jessamine und Magnus sind mir ans Herz gewachsen. Für jeden von ihnen wünscht man sich ein Happy End.
Was mir an der Trilogie am meisten gefallen hat, war das Verständnis von Freundschaft und Liebe, das in den Büchern vermittelt wurde. Manchmal bedarf es einer offenen Kommunikation, um zueinander finden zu können, manchmal ist der Weg komplizierter. Cassandra Clare beweist: Familie bedeutet nicht, dass man durch Blut verbunden ist. Freundschaft geht über alle Grenzen hinaus und lässt uns stärker werden und selbstlos und Liebe macht das Unmögliche möglich.
Ich habe beim Lesen sicher nicht nur ein Tränchen verdrückt, sondern ganze Sturzbäche geweint. Es war einfach bewegend, diese bedingungslose Zuneigung zwischen Will, Jem und Tessa zu beobachten und auch Charlotte konnte so viel Liebe selbst an die geben, die es scheinbar nicht verdienen.
Bei so viel wunderbaren, spannenden und emotionalen Momenten kann ich die Reihe mit Freude zu meinen Lesehighlights zählen. Eine großartige Geschichte die definitiv Lust auf weitere Schattenjäger Bücher macht!