Bücher mit dem Tag "westberlin"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "westberlin" gekennzeichnet haben.

60 Bücher

  1. Cover des Buches Der Baader-Meinhof-Komplex (ISBN: 9783455850703)
    Stefan Aust

    Der Baader-Meinhof-Komplex

     (309)
    Aktuelle Rezension von: hamburgerlesemaus

    Während meine Mutter beim Post-oder Bankschalter anstand (ATM gab es damals noch nicht), guckte ich mir das große Poster mit all den gesuchten RAF-Gesichtern an. In jeder Bank, Geschäft, Bahnhof oder öffentlichem Amt hing dieses Plakat! Wann immer wir mit unseren Eltern aus Hamburg nach Hause nach HH-Lemsahl fuhren, wurden wir von mindestens einer Polizeikontrolle gestoppt. Am Ende wohnte die RAF nur 5 Km von meinem Elternhaus in Poppenbüttel entfernt.

    #derbaadermeinhofkomplex war das erste Buch, das mir alle Zusammenhänge der RAF darstellte.
    Es ist schon länger her, dass ich es gelesen habe, aber ich weiß noch, das es sich wie ein Krimi las. 878 Seiten Spannung pur. Allerdings erinnere ich mich auch, dass ich über Baaders seitenlangen, intellektuellen Ergüsse ohne Punkt und Komma im Gerichtssaal hinweggelesen habe.
    Danke #stefanaust

  2. Cover des Buches Wir Kinder vom Bahnhof Zoo (ISBN: 9783551359414)
    Christiane F.

    Wir Kinder vom Bahnhof Zoo

     (2.303)
    Aktuelle Rezension von: chaoswoelfin

    "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" habe ich dieses Jahr noch einmal gelesen, nachdem ich es in meiner eigenen Jugend (schätzungsweise 14-15 Jahre alt) schon einmal gelesen hatte.

    Sicherlich ist das Buch nicht für jedermann; ich finde es aber gerade in Hinblick auf meinen Beruf (Sozialarbeiter) sehr wichtig und interessant.
    Die Sprache ist sehr rau, das Mädchen Christiane sicherlich kein Protagonist den man "gerne hat" - aber gerade wegen der schonungslosen Offenheit so wichtig!

    Ich finde fast, jeder Jugendliche sollte das Buch gelesen haben!

  3. Cover des Buches Herr Lehmann (ISBN: 9783442461288)
    Sven Regener

    Herr Lehmann

     (1.208)
    Aktuelle Rezension von: Armillee

    Herr Lehmann ist knapp 30 Jahre, wohnt in Berlin und arbeitet in einer Kneipe hinterm Tresen...und ab und zu trinkt er viel...!

    Diese Geschichte war für mich wie eine Reise in die Vergangenheit. Ich bin praktisch in einer Kneipe groß geworden, kenne das gewöhnliche + klein-geistige Geschwafel der Alkis, den Qualm, die Mucke aus der Box, die Besserwisser, die Schleimer, die Depressiven, die Wichtigtuer, die Aggros, die Voll-Alkis, die funktionierenden Alkis, die Anzüglichkeiten und dass alle denken, sie können sich bei jedem + alles einmischen. Ich habe selbst Jahrzehnte in der Gastro gearbeitet und verschieden Stadien meiner Entwicklung - mal mehr, mal weniger gut - durchlaufen.


    Ja, hier in Buch stößt man auf das Elend der Welt mit seinen vielen Facetten, findet Freunde fürs Leben, manchmal Feinde auf ewig. Und manchmal ist die Spelunke mit den Menschen darin der einzige Halt, den man noch hat. Genau drum handelt es hier. Ohne das Schön-Reden, ohne Schnörkel.

    Und deshalb finde ich es unglaublich gut gelungen. Und der Humor...ich hab mich total geömmelt vor Lachen. Ich konnte nicht mehr, hab mir den Bauch gehalten. Manches ist einfach Situationskomik !




  4. Cover des Buches Kranichland (ISBN: 9783958620506)
    Anja Baumheier

    Kranichland

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Schnuppe
    Johannes Groben ist auf der Flucht in Rostock gestrandet, dort lernt er seine zukünftige Frau Elisabeth kennen. Die Beiden gründen eine Familie und Johannes wird von seinem väterlichen Freund Kolja zur Staatsicherheit geholt. Er folgt ihm lange Zeit aus Dankbarkeit und der Überzeugung vom richtigen System blind. Darüber verliert er seine Frau und die beiden unterschiedlichen Töchter Charlotte und Marlene aus den Augen. Während die ältere Charlotte systemtreu ist eckt Marlene mit ihrem Wesen, ihrer Einstellung und ihrer Liebe zu dem Pfarrerssohn überall an. 
    Die Geschichte wird auf zwei verschiedenen Zeitebenen erzählt, dadurch wird der Spannungsbogen hoch gehalten, Beate Rysopp liest Schönes und Dramatisches gewohnt gekonnt ein. Das Zuhören macht Spaß.
    Das Drama  nimmt seinen Lauf, als Marlene und ihr Freund aus der DDR fliehen wollen und dabei verhaftet werden. Man erfährt, was diese Tragödie mit den einzelnen Beteiligten gemacht hat: wie es sie verändert und wozu es sie schließlich getrieben hat. Da Marlene schwanger war und das Kind nicht behalten durfte sind auch die nächsten Generationen betroffen. Eine Lebenslüge entsteht und kann nicht ohne weiteres aufgedeckt werden.
    Die beiden Zeitebenen rücken im Verlauf des Buches aufeinander zu bis sich das Ganze verbindet und die Wahrheit ans Licht kommt. Das ist gut gemacht, aber ich ziehe doch einen Punkt ab, da Kollege Zufall mir etwas zu oft im Spiel war.
    Sehr gut zu hören, die Geschichte und die Charaktere wirken authentisch, die DDR Geschichte wird gut dargestellt, auch die Erklärung zum Titel war sehr schön. 
  5. Cover des Buches Informium (ISBN: 9783740751104)
    Barry Stiller

    Informium

     (14)
    Aktuelle Rezension von: xotil
    Meinung

    Ein gelungener Thriller der in Ägypten startet und den Leser mit nach Berlin nimmt der Roman beinhaltet Verfolgungsjagden, Verschwörungen,rätselhafte Morde.

    Die Schauplätze bildlich beschrieben der Spannungsbogen hält sich von Anfang bis Ende.

    Mehr als einmal wird man als Leser vom Autor auf die Falsche Fährte gelenkt.

    Ein Thrill der Spaß macht zu lesen die seiten fliegen nur so beim Lesen.

    Von mir eine klare  Lese Empfehlung.





  6. Cover des Buches Der kleine Bruder (ISBN: 9783732504640)
    Sven Regener

    Der kleine Bruder

     (317)
    Aktuelle Rezension von: Matteo_Di_Giulio

    Sven Regener hat ein literarisches Ökosystem gebildet, was so regsam ist, dass man sich sofort fühlt, dazu verbunden. Der zweite Roman der Saga nach "Herr Lehmann" ist genauso gelungen als sein Vorgänger: mutig, spaßig und bunt. Wie ein alter Freund, der immer da ist, wenn man Geborgenheit braucht. Der Leser lacht, wird traurig, denkt über das Leben nach, wie es manchmal unfair ist; aber vor allem, unabsehbar. Der Stil ist nie monoton oder langweilig und obwohl es um keine Unterhaltungsliteratur geht, ist "Der kleine Bruder" ein echter Pageturner. Die Sehnsucht der Vergangenheit und die Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens in einer stillen Berlin, das nie wieder so sein wird, spielen noch wieder eine große Rolle. Herr Lehmann ist der normale Held der Gegenwart, ohne Vorzüge und ohne Mängel. Lesenswert.

  7. Cover des Buches Als wir unsterblich waren (ISBN: 9783426512067)
    Charlotte Roth

    Als wir unsterblich waren

     (240)
    Aktuelle Rezension von: berliness

    Der Aufbau dass zwei Geschichten in zwei Zeiten erst parallel erzählt und dann zusammengeführt werden ist nicht neu, aber hier durch die - man ahnt es ziemlich früh - familiäre Verbindung sehr gut erzählt. Die Enkelin und die ihr unbekannte Vergangenheit ihrer Großmutter.  Die Geschichte der Großmutter als junge Frau wird spannend erzählt und gibt einen guten Einblick in die Zeit im dritten Reich. Die Auflösung ist ebenfalls gut gelungen nur die notwendige, sehr zufällige Begegnung am Anfang der Geschichte finde ich nicht gut gelungen. Das Aufeinandertreffen von Ostfrau und Westmann in der Wendenacht, deren Familien - Achtung Spoiler - sich schon vor dem Krieg kannten ist mir, nun ja, zu zufällig. Da hätte ich mir eine elegantere Lösung gewünscht, obwohl das Leben ja manchmal die verrücktesten Geschichten schreibt. Aber hier im Buch war mir das zu durchsichtig. 

    Die Geschichte ist dann aber sehr gut erzählt, schöne Details, sehr kurzweilig, guter Erzählstil für meinen Geschmack. Gerne mehr von der Autorin!

  8. Cover des Buches Am kürzeren Ende der Sonnenallee (ISBN: 9783104037639)
    Thomas Brussig

    Am kürzeren Ende der Sonnenallee

     (318)
    Aktuelle Rezension von: AlinaOberem16

    Cover: Das Cover ist sehr schön gestaltet. Durch die verschiedenen Objekte aus der DDR, die sich besonders auf die Musik beziehen kann, man gleich im Buch Verbindungen dazu ziehen.

    Inhalt: In der Lektüre "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" von Thomas Brussig geht es um Michael Kuppisch, der in die sehr beliebte hübsche Miriam verliebt ist und zur Zeit der DDR in Ostberlin lebt. Dort muss er sich mit der politischen Lage der Zeit, der Liebe und dem Erwachsenwerden auseinandersetzen.

    Schreibstil: Der Schreibstil von Thomas Brussig war humorvoll und flüssig, trotzdem kam ich nicht so leicht in das Buch rein, da die Schreibweise von der Art älter war und ganz getroffen hat es meinen Humor leider nicht.

    Charaktere: Die Hauptcharaktere der Geschichte sind Michael Kuppisch, Miriam und Mario. Aus dem Grund, dass der Roman sich auf das Erwachsenwerden bezieht, hatte ich mehr von der Entwicklung erwartet. Viele Handlungen der Charaktere fand ich überflüssig und impulsiv.

    Fazit: Ich fand die Handlung war interessant und man konnte einen Einblick in die Zeit der DDR kriegen. Trotzdem hat es mich leider nicht ganz von sich überzeugen können.

    Von daher habe ich mir für

    3⭐

    entschieden 

    Cover: 4/5 

    Aufbau: 3/5 

    Spannung: 2/5 

    Stimmiges Ende: 3/5 

    Authentizität der Figuren: 3/5 

    Figurenentwicklung: 3/5

    Setting: 5/5

    Schreibstil: 3/5 

    Suchtfaktor: 2/5 

    Erwartungen erfüllt: 3/5

  9. Cover des Buches Neuleben (ISBN: 9783426306864)
    Katharina Fuchs

    Neuleben

     (76)
    Aktuelle Rezension von: Kado

    Mir fällt die Bewertung des Buchs etwas schwer, das liegt allerdings an meiner eigenen Schusseligkeit. Ich kam sehr schwer in das Buch rein und hatte recht schnell nicht mehr soviel Lust es zu lesen. Mich haben die ganzen Namen am Anfang irritiert zu denen mir ein Kennenlernen gefehlt hat. Beim letzten Buch Drittel hab ich mal etwas in anderen Rezensionen gestöbert und sehr schnell festgestellt das ich Teil 2 einer Diologie am lesen bin. Jetzt macht alles etwas mehr Sinn. Der Rest hat mir dann auch gut gefallen, vorallem weil ein Teil in Wiesbaden, meiner Heimst, spielt und da kannte ich natürlich einiges. Ich werde Band 1 noch lesen und bin gespannt wie mir das dann gefällt.
    Die Geschichte an sich war super und ich habe große Sympathie für Gisela und Therese. Zwei sehr taffe Frauen die ihren Weg gingen und Wegbereiterinnen für sicherlich einige Damen waren.
    Ich würde 3,5 bis 4 Sterne von 5 vergeben.

  10. Cover des Buches Vielen Dank für das Leben (ISBN: 9783423143417)
    Sibylle Berg

    Vielen Dank für das Leben

     (87)
    Aktuelle Rezension von: Strokeline

    Das Leben hat es mit Toto nicht gut gemeint und so darf der Lesende mit ihm/ihr auf biographische Reise gehen und seine Etappen Schritt für Schritt miterleben. Diverse (schreckliche) Persönlichkeiten kreuzen Totos Leben und jedes Mal hofft man inständig, ein jeder würde es gut mit dem Protagonisten meinen. Robert, Kasimir und wie sie alle heißen. Verdient hat es Toto auf alle Fälle - selbst wenn man von seiner engelsgleichen Stimme einmal absieht. Hätte er den Durchbruch damit erzielt, wäre es wohl kein Buch von Sibylle Berg. Das weiß man als Lesende vorher. Es ist vielmehr die stilistisch so treffende Beschreibung unserer Gesellschaft. Einfach toll, wie Frau Berg uns allen immer wieder den Spiegel vorhält und uns der Lächerlichkeit (unseres Lebens?!?) preisgibt. Gerade deshalb wird Toto nicht schnell in Vergessenheit geraten - denn auch wenn das Buch Anfangs für mich am Bedrückendsten war, lohnt sich die Lektüre der knapp 400 Seiten auf alle Fälle!

  11. Cover des Buches Fernweh im Herzen (ISBN: 9783959102049)
    Nina Sedano

    Fernweh im Herzen

     (18)
    Aktuelle Rezension von: ckfree

    Das Cover ist altbacken und passt nicht zu einer modernen Weltenbummlerin, die mit dem Rucksack unterwegs ist. Zudem ist der Titelzusatz irreführend, denn es handelt sich nicht nur um neue Abenteuer. Das Buch umfasst vielmehr Reiseerlebnisse aus 40 Jahren (1978-2018), in denen teilweise Rückblicke zu anderen früheren Reisen gemacht werden.

    Die Anekdoten sind mal mehr, mal weniger lang und beschäftigen sich mehr mit den Reisebekanntschaften der Autorin als mit den Ländern.
    Oft wirkt es wie ein Tagebuch oder eine Dokumentation runtergeschrieben. Zwischendurch gibt es Passagen, die sich wie ein Sachbuch über Tiere oder Belehrungen über Natur, Umweltschutz etc. lesen.

    Äußerst wenig verspürt man die Freude und Euphorie der Reisenden.
    So ist das selbst auferlegte Vorhaben "Dieses Buch möchte zum Reisen animieren" in meinen Augen klar gescheitert. So schwappt keine Begeisterung oder springt der Funke für einzelne Länder auf mich nicht über, sodass ich nach dem Lesen ohne neues Fernweh zurückbleibe.

  12. Cover des Buches Wiener Straße (ISBN: 9783462001617)
    Sven Regener

    Wiener Straße

     (63)
    Aktuelle Rezension von: Herbstrose

    Berlin-Kreuzberg, im November 1980: In die freie Wohnung über dem Café Einfall zieht eine 4er-WG ein, die bisherigen Untermieter von Erwin Kächele, Frank Lehmann, Kächeles Nichte Chrissie und die beiden Möchtegernkünstler Karl Schmidt und H.R.Ledigt. Ein Nachbar renoviert die Wohnung, Frank übernimmt das Putzen im Café, Chrissie bekommt einen Job hinter der Theke und die beiden Künstler arbeiten an ihren Werken für die große Kunstausstellung „Haut der Stadt“, dessen Kurator Wiemer sich in Chrissies Mutter Kerstin verguckt hat. Das Fernsehen kommt auch in die Wiener Straße. Sie wollen in dem von P.Immel, seinem Kumpel Kacki und der österreichischen Arsch-Art-Gruppe besetzten Haus filmen. Als dann noch ein Kontaktbereichsbeamter, der einen abgesägten Alleebaum sucht, erscheint, kommt Unruhe in der Straße auf … 

    Sven Regener, geb. 1961 in Bremen, ist ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Musiker, der hauptsächlich durch seine Romane der „Lehmann-Serie“ bekannt wurde. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Berlin-Prenzlauer Berg. 

    Durch begeisterte Presseberichte wurde ich auf den Autor und das Buch aufmerksam, doch leider konnte es meine Erwartungen nicht erfüllen. Humor und Witz suchte ich in der Geschichte vergeblich, allenfalls etwas Situationskomik blitzte dann und wann durch. Warum ein Autor seinen Protagonisten Namen wie P.Immel oder Kacki gibt und eine Gruppe Arsch-Art und eine Band Dr. Votz nennt, ist mir unerklärlich. Ist das der viel gepriesene Humor? Lobenswert ist allenfalls der Einfallsreichtum Regeners, dem es gelungen ist, die absurdesten Szenen in Slapstick-Manier in die Geschichte einzubauen. Aber ein abgewirtschaftetes Café, ein ehemaliger Intimfriseurladen, ein besetztes Haus, eine Kettensäge, ein abgesägter Baum und ein paar schräge Typen machen noch lange keinen guten Roman. 

    Fazit: Etwas Situationskomik, ansonsten Klamauk und Albernheiten -  für mich enttäuschend.

  13. Cover des Buches Der Petticoat-Mörder (Lemke-von Stain-Serie 1) (ISBN: 9783548063072)
    Leonard Bell

    Der Petticoat-Mörder (Lemke-von Stain-Serie 1)

     (33)
    Aktuelle Rezension von: Melanie-Schultz

    Leonard Bell hat mit "Der Petticoat-Mörder" den Auftakt zur Lemke / von Stain Reihe geschrieben. 

    "Der junge Kriminalassistent Fred Lemke kommt nach seiner Ausbildung  direkt in die Abteilung für Delikte am Menschen beim LKA in Berlin unter. Dort wird er sofort mit seinem ersten Fall betraut. Ein Mann wird tot an einem Seeufer vorgefunden. Vieles deutet auf einen Raubmord hin, doch damit gibt sich Fred überhaupt nicht zufrieden, da er auch einen blutigen Petticoat in der Nähe findet. "

    Fred Lemke ist ein 23jähriger Kriminalassistent, den wir bei seinem ersten Fall begleiten. Als junger "Grünschnabel" hat er schon ein wenig mit Unterdrückung durch seine Vorgesetzten zu kämpfen.

    Zeitgleich mit ihm hat auch Ellen von Stain beim LKA angefangen. Diese kommt aus gutem Haus und hat dadurch einige Privilegien in der Dienststelle. Einige Geheimnisse umschwirren die junge Frau, die erst ziemlich spät entschlüsselt werden. 

    Also zwei komplett verschiedene Personen, die hier zusammenarbeiten sollen. 

    Die Protagonisten werden sehr gut beschrieben. Allen voran natürlich Fred und Ellen. Aber auch die anderen handelnden Personen bekommen eine sehr gute Beschreibung. 

    Der Schreibstil des Autors ist sehr flüssig zu lesen. Wir werden in die 50ziger Jahre versetzt und können uns in alle Geschehnisse sehr gut hineinversetzen, die Atmosphäre kommt sehr gut rüber. 

    Der Fall um den Toten hat mir gut gefallen. Viele Wendungen führen erst am Ende zur Auflösung. 

    Für alle die gerne in den 50zigern unterwegs sind und einen spannenden Kriminalroman lesen möchten kann ich das Buch sehr gerne empfehlen. 


  14. Cover des Buches Geteiltes Land – Zwischen Verlust und Liebe (ISBN: 9783492318723)
    Farina Eden

    Geteiltes Land – Zwischen Verlust und Liebe

     (17)
    Aktuelle Rezension von: nati51

    Der zweite Band der DDR-Sage führt uns ins Jahr 1963. Sonja, die zweite Tochter der Familie Richter hat eigentlich Abitur machen wollen, aber das war ihr verwehrt worden. Sie musste eine Schneiderlehre antreten, doch wider erwarten gefiel ihr diese Ausbildung. Ihr Vater lebte im Westen und ihre Schwester Gesine konnte nach einem Gefängnisaufenthalt, ebenfalls in den Westen ausreisen. Sonja hatte ihren Traum vom Westen noch nicht aufgegeben, obwohl sie wegen ihrer regimekritischen Aussagen unter Beobachtung steht. Sie lernt Gerd kennen und erzählt ihm viel, doch kann sie ihm vertrauen?

    Auch mit diesem Band konnte mich Farina Eden wieder überzeugen, gekonnt erweckt sie die damalige Zeit zum Leben. Sie wurde inspiriert von wahren Begebenheiten und der eigenen Familiengeschichte. Die Handlung wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt. Durch die Kapitelüberschriften ist gut erkennbar, wer gerade erzählt. Ich erlebe Sonja, ihre Familie und ihre Tante Elise hautnah. Dieser sehr emotionale zweite Band über ein wichtiges Stück DDR-Geschichte hat mir sehr gut gefallen und wirkt noch lange nach.

  15. Cover des Buches High Times (ISBN: 9783453640337)
    Uschi Obermaier

    High Times

     (87)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Ich weiß nicht, was ich von diesem Buch erwartet habe, aber meine Erwartungen wurden auf jeden Fall erfüllt 😄. Das Buch ist wirklich interessant und authentisch geschrieben und lässt sich gut lesen, weshalb ich es auch an einem Tag durch hatte. Dabei war ich wieder durchgehend beeindruckend davon, wie eigenwillig und leichtlebig Uschi Obermaier durchs Leben gegangen ist (und mit Sicherheit immer noch geht). Es war bestimmt nicht immer alles rosig und einfach, aber sie hatte immer genug Selbstliebe und Selbstrespekt, um sich nicht Situationen oder Menschen auszusetzen, die ihr nicht guttun. Eine beeindruckende Person und ein wirklich lesenswertes Buch! 

  16. Cover des Buches Lieb Vaterland magst ruhig sein (ISBN: 9783426419298)
    Johannes Mario Simmel

    Lieb Vaterland magst ruhig sein

     (31)
    Aktuelle Rezension von: lesekarla
    Ob Reich Ranicke sagt Simmel ist kein bedeutender Autor oder nict ist eigentlich egal. Ich kann nr saagen, dass mich seine Bücher, die heue ja nicht mehr so en vouge sindwie vor 30 Jahhn noch immr fszinieren. Gerade da geenständlicheBuch at nach dem Mefall besondr Bedutung, dieheute 30jährigen wissen schon nicht meh was damals wirklich Sache war. Der eiserneVorhag, der kalte krieg alles nurnebulos im Hinterkopf. Dabei ist es die Geschichte die uns lehren sollte die Fehler derr Vergangenheit nicht zu wiederholen, aber wer die Geschichte gar nicht kennt ...
  17. Cover des Buches Ulrike Meinhof (ISBN: 9783548372495)
    Jutta Ditfurth

    Ulrike Meinhof

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Gulan
    „Es kann kein Zweifel bestehen: Ulrike Meinhof hat dieser Gesellschaft den Krieg erklärt, sie weiß, was sie tut und getan hat, aber wer könnte ihr sagen, was sie jetzt tun sollte? Soll sie sich wirklich stellen, mit der Aussicht, als die klassische rote Hexe in den Siedetopf den Demagogie zu geraten? […] Es ist inzwischen ein Krieg von 6 gegen 60 000 000. Ein sinnloser Krieg […] auch im Sinne des publizierten Konzeptes. […] Ulrike Meinhof muss damit rechnen, sich einer totalen Gnadenlosigkeit ausgeliefert zu sehen.“ (S.322)

    So formulierte es Heinrich Böll am 10.01.1972 auf dem Höhepunkt der Fahndungswelle nach der „Baader-Meinhof-Gruppe“ im Spiegel unter der Überschrift „Will Ulrike Gnade oder freies Geleit?“ und bringt damit die Ambivalenz zum Ausdruck, die viele Linke Ulrike Meinhof am Ende entgegenbrachten. Die Radikalität und Gewalt der RAF wurden weitgehend abgelehnt, Baader und Ensslin als Gewalttäter verunglimpft, doch Ulrike Meinhof blieb aufgrund ihrer früheren politischen und journalistischen Verdienste ein Idol vieler Linken und ist damit eine der umstrittensten Persönlichkeiten der bundesdeutschen Nachkriegszeit. Biografin Jutta Ditfurth versucht, den Weg, der Ulrike Meinhof schließlich in die RAF brachte, nachzuzeichnen.

    1934 wurde sie in Oldenburg geboren, in einer Familie evangelischer Christen, die dem Nationalsozialismus nahestehen. Schon während des Studiums engagiert sie sich, zunächst religiös motiviert, in der Friedensbewegung und später in der Anti-Atomtod-Bewegung. Sie tritt früh dem Sozialistischen Deutschen Studentenbund bei, später auch der (illegalen) KPD. 1959 beginnt sie als Journalistin bei der Zeitschrift „konkret“. Die Zeitschrift wird unter anderem durch ihre Leitartikel zu einem führenden linken Medium. In der Zeit der westdeutschen Studentenbewegung und in Reaktion auf den Tod Benno Ohnesorgs und das Attentat auf Rudi Dutschke radikalisiert sie sich zunehmend.

    Es formiert sich die Rote Armee Fraktion. Trotz einer durchaus nennenswerten Zahl an Sympathisanten lehnt aber vor allem die gemäßigte Linke diese Eskalation ab (Max Horkheimer: „So dumm kann keiner sein, um nicht zu spüren, dass sie genau das Gegenteil von dem erreichen, was sie eigentlich wollen.“, S.319) Meinhof wird Chefideologin der Gruppe, verfasst die politischen Schriften der RAF. Sie nimmt an mehreren Banküberfällen und fünf Bombenanschlägen mit insgesamt vier Toten teil. Am 15.06.1972 wird sie von der Polizei verhaftet. Es folgt die umstrittene Isolationshaft in der JVA Köln-Ossenheim. 1974 beginnt schließlich der Stammheim-Prozess. Noch vor dessen Ende wird sie am 09.05.1975 tot in ihrer Zelle aufgefunden. Ihr Selbstmord wurde von zahlreichen Linken angezweifelt.

    Jutta Ditfurth verfolgt den Lebensweg von Ulrike Meinhof streng chronologisch. Nur den Beginn des Buches markiert der Wendepunkt im Leben von Meinhof: Die Befreiung Andreas Baaders am 14.05.1970 aus der Haft. In der Folgezeit waren auch durch den extremen Fahndungsdruck alle Brücken zurück abgebrochen. In diesem Zusammenhang fällt folgender berühmter Satz von Ulrike Meinhof:

    „[...]wir sagen natürlich, die Bullen sind Schweine, wir sagen, der Typ in Uniform ist ein Schwein, das ist kein Mensch, und so haben wir uns mit ihnen auseinanderzusetzen. Das heißt, wir haben nicht mit ihm zu reden, und es ist falsch, überhaupt mit diesen Leuten zu reden, und natürlich kann geschossen werden.“ (S.287)

    Ditfurth beschäftigt sich ausführlich auch mit Kindheit, Jugend und Studienzeit von Ulrike Meinhof und zeichnet dabei ein interessantes gesellschaftliches und politisches Bild der westdeutschen Nachkriegszeit. Die zunehmende Politisierung und später auch Radikalisierung von Meinhof wird durch Zeitzeugen und Meinhofs eigene Texte herausgearbeitet. Leider wird die Einbettung in den gesellschaftlichen Gesamtbezug im Laufe des Werkes etwas schwächer. Außerdem bedauerlich finde ich, dass Ditfurth am Ende auf einen reflektierenden Rückblick und Nachbetrachtung verzichtet. Zudem muss man natürlich konstatieren, dass Jutta Ditfurth selbst dem sehr linken Spektrum zuzuordnen ist und dies den Grundton des Buches bestimmt. Man hat durchgehend den Eindruck, dass Aktionen der Staatsmacht negativer dargestellt werden als die der Linksextremen und Terroristen.

    Nichtsdestotrotz ist diese Biografie auf jeden Fall lesenswert und gibt einen intensiven Eindruck einer interessanten Persönlichkeit.

  18. Cover des Buches Tunnel (ISBN: 9783941688605)
    Magdalena Parys

    Tunnel

     (19)
    Aktuelle Rezension von: ArsAstrologica

    Es scheint der Autorin nicht ganz klar zu sein, ob sie Dokumentation oder Fiktion verfassen will. Doch diese Kritik geht an der Realität vorbei. Viel besser lässt sich ihre literarische Unentschlossenheit verstehen, wenn man ihren deutlichen Hinweis liest, wonach es bei ihrem Werk angeblich keinerlei Bezug zur Realität gibt. Dies ist natürlich eine Schutzbehauptung, werden die Verbrechen des Kalten Krieges doch auch heutzutage von den Geheimdiensten in Ost und West größtenteils vertuscht, sitzen die Verbrecher in Amt und Würden bzw. auf hohen Pensionen, wird ihr Treiben von den vielen Richtern und Staatsanwälten, die Jahrzehnte nach der Wende die ostdeutsche Justiz beherrschen, gnadenlos gedeckt. 

    Gehen wir mal rein fiktiv - ohne Wirklichkeitsbezug denn wer will schon von alten SED- und Stasi-Seilschaften vor Gericht schikaniert werden - einfach mal davon aus, dass die Autor Magdalena Parys in ihrem Doku-Thriller aus wahren Gegebenheiten schöpft, und zwar hautnah, weil sie selbst Betroffene ist, Opfer natürlich, denn Täter würden niemals solch ein Buch schreiben, würden sich niemals literarisch enttarnen.

    Unter dieser Hypothese ist "Tunnel" in faszinierendes Werk Zeitschichte, verfasst aus Angst und Wut, ein Vorläufer ihres genialen Romans "Der Magier", in dem es ihr Jahre später gelungen ist, emotionale Distanz zu den Schrecken der Vergangenheit zu erlangen, was dem Leser dann auch zugute kommt. In diesem Sinne empfehle ich dieses Buch und das Folgewerk: 

    https://www.lovelybooks.de/autor/Magdalena-Parys/Der-Magier-Neue-Polnische-Literatur-6916881911-w/


  19. Cover des Buches Generation Golf zwei (ISBN: 9783896673077)
    Florian Illies

    Generation Golf zwei

     (62)
    Aktuelle Rezension von: TheSilencer
    Fröhnte Illies im ersten Buch seiner "Generation Golf" den Erinnerungen jener Generation, wie sie ihre Kindheit erlebt hat, so macht er sich in diesem Band Gedanken darüber, wie sie die Welt und das Leben so sieht.

    Eine Generation, die dermaßen wohlbehütet aufgewachsen ist, daß nicht mal der Generationskonflikt für sie ein Thema ist, die zwar dummdreiste Lügengeschichten ihrer Regierungen durchschaut, aber nicht bereit ist, dagegen zu kämpfen oder auf die Straße zu gehen, die sich in pseudopsychologischen Ausreden winden kann und deren größter Schock ihrer Heile-Welt 9/11 war: alle zwischen '65 und '75 Geborenen erkennen sich irgendwie wieder.

    Florian Illies setzt den Zustand des dauergrinsenden Lesens des ersten Teils hier gekonnt fort.
  20. Cover des Buches Kinderland (ISBN: 9783956401763)
    Mawil

    Kinderland

     (20)
    Aktuelle Rezension von: sarah_elise

    Markus Mawil Witzel hat für seinen 2014 erschienen Comic „Kinderland“ etliche Preise gewonnen – absolut verdient und jetzt neu aufgelegt als Taschenbuch bei Reprodukt. Der gebürtige Ost-Berliner zeichnet in beispielhafter Detailtreue, feinsinnigen Schlaglichtern und einem Händchen für Situationskomik den Alltag eines halbwüchsigen im Berlin der späten DDR.


    Es ist ein wunderbares Zeitzeugnis einer Kindheit in Ost-Berlin, das fernab von Politik und reeller Gefahren das alltägliche Leben schildert.


    Besonders ins Herz gehen die kleinen Details, die falsch mitgesungenen Songtexte, Kinderreime zu "Cherry Cherry Lady", die nostalgische Wortwahl, die einen ganz besonderen Erinnerungseffekt schaffen.

  21. Cover des Buches Der heilige Eddy (ISBN: 9783257600025)
    Jakob Arjouni

    Der heilige Eddy

     (66)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

     


    Eddy ist ein Gauner und kommt durch seine Tricks und Betrügereien immer wieder zu großem Geld und wertvollen Gegenständen. Seine Masche funktioniert fast jedes mal und dann scheint das Schicksal ihm einen großen Fisch vor die Füße zu werfen. Horst König wird von fast allen Berlinern gehasst und gerade der stürzt vor Eddys Tür tödlich. Schnell lässt er ihn verschwinden und hat plötzlich jede Menge wichtiger Informationen und Geld in den Händen. Das verschwinden Königs wird aber zum großen Medienereignis und Eddy sieht sich vielen Problemen gegenüber. Dann trifft er Königs Tochter Romy und ist fasziniert von der hübschen jungen Frau und ist nun völlig verwirrt. Kann der große Eddy sowas wie Schuldgefühle haben? Wie soll er sich verhalten? Was passiert mit seinem bisherigen Leben? Jakob Arjouni ist eine grandiose Gaunerkomödie gelungen. Es gibt geniale Szenen, wunderbare Dialoge und natürlich Eddy, dessen Auftritt im ersten Kapitel sich allein schon zu lesen lohnt. Bestseller!


  22. Cover des Buches Unschuldige (ISBN: 9783257225792)
    Ian McEwan

    Unschuldige

     (44)
    Aktuelle Rezension von: beccaris

    Der Roman liest sich sowohl als Spionage- wie auch Liebes- und Nachkriegsroman. Zweiteres, finde ich, ist dem Autor am besten gelungen. Die technischen Details der Nachrichtenüberwachung haben mich persönlich einfach zu wenig interessiert, obwohl sie sicherlich gut recherchiert und wiedergegeben wurden.

    Die Liebesgeschichte zwischen dem jungen Engländer, Leonard und der gebildeten, der englischen Sprache kundigen Berlinerin Maria fängt romantisch und leidenschaftlich an. Durch dramatische Erlebnisse entfremdet sich das Paar zunehmend. Sie verlieren sich nach der Heimkehr von Leonard nach England aus den Augen aber nicht aus den Gedanken. Verletzter Stolz lässt sowohl Maria wie auch Leonard nicht mehr zueinander finden.

    Ausgesprochen gut hat mir das Ende des Romans gefallen. Rund 30 Jahre später reflektieren beide unabhängig von einander, die Ereignisse der damaligen Zeit. Dem Leser bleibt bis wenige Seiten vor Schluss verborgen, ob es sich bei Maria um eine Spionin handelt und mehr möchte ich an dieser Stelle auch nicht verraten.

  23. Cover des Buches Die halbe Stadt, die es nicht mehr gibt (ISBN: 9783499628405)
    Ulrike Sterblich

    Die halbe Stadt, die es nicht mehr gibt

     (33)
    Aktuelle Rezension von: Henri3tt3

    In diesem Buch gibt es so viele Parallelen zu meiner Kindheit, dass ich es mit großem Vergnügen, manchmal auch mit viel Rührung gelesen habe. Ulrike ging wie meine Mutter auf die katholische Marienschule, die nach dem zweiten Weltkrieg von vertriebenen Nonnen vom Orden der armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau zunächst als Grundschule gegründet worden war. (Es gibt da ein Foto auf der Homepage der Schule. Das Mädchen mit der Gießkanne könnte meine Mutter sein.)
    Sie erzählt von einer Kindheit, in der vieles unklar war, von seltsamen Ritualen im Gottesdienst bis zu merkwürdigen Bauwerken und Orten in der Stadt. Man hat brachliegende Grundstücke, stillgelegte S-Bahnstrecken und Geisterbahnhöfe einfach hingenommen.
    Bei uns hat der Lehrer auch gesagt: "Hausaufgaben heißen Hausaufgaben und nicht Busaufgaben!", aber ich wollte die 25 Minuten Busfahrt nach der Schule sinnvoll nutzen. Die Werbebanner an den Busfenstern waren zwar unterhaltsam ("Gar furchtbar schimpft der Opapa, die Oma hat kein Paechbrot da." oder "Der Orje fragt den Kulle: Haste nich ne Paechbrotstulle?"), aber nach wenigen Minuten alle durchgelesen. Wir haben uns auch eigene Varianten ausgedacht: "Wenn die Stulle klebt und pappt, dann hast Du wohl Paech gehabt!" 😁
    Überhaupt hatten viele Busfahrer und Lehrer noch echte Berliner Schnauze und wir haben die Sprüche gern übernommen. Und auch wenn ich sehr begrüße, dass meine Kinder jetzt eine kostenlose BVG-Karte aus Plastik haben, die viel haltbarer ist und ich nicht jeden Monat stundenlang nach neuen Marken anstehen muss, waren unsere Monatskarten in den blauen Hüllen mit Aufklebern aus der Bravo doch sehr cool. Und klar hat man sich auf U-Bahnhöfen beim DJ verabredet! Den "Ansager" habe ich auch erlebt. Am Westhafen hat er gesagt: "Hier gibt es keine Umsteigemöglichkeiten. Es lohnt nicht, hier auszusteigen." Damals war der S-Bahnring noch außer Betrieb. Aber ich bin trotzdem ausgestiegen, um meine Mutter von der Arbeit abzuholen. Und die verrückte Oma an der Gedächtniskirche hab ich auch erlebt.
    Wenn man ins Kino gehen wollte, hat man sich entweder mithilfe der Stadtmagazine Tip oder Zitty informiert oder auf einem der Kinoplakate nachgesehen, die in jedem U-Bahnhof und an vielen Litfass-Säulen hingen. Oder man rief die Kinoansage an.
    Bei Deko Behrend habe ich auch immer gern gestöbert, vor allem, als ich schräg gegenüber gewohnt habe.
    Ins Marché-Restaurant sind wir auch gern gegangen. Den teuren Orangensaft konnte man sich schönreden, wenn man einen kleinen Salatteller dazugenommen hat, mit einem riesigen Berg Salat drauf, nach bestimmten Regeln geschichtet, damit er die Form behält.
    Kinderscheckheft, Garage, Feten in der alten TU-Mensa, Nachmittage im Café Hardenberg, Open-Air-Kino in der Waldbühne und das Far Out. Ja, das hab ich auch alles erlebt, obwohl ich in Reinickendorf aufgewachsen bin und noch ganz viele andere Dinge ergänzen könnte: das Schwimmbad in der Cité Foch, das Freibad Lübars, Rudern auf dem Tegeler See, die Trampoline an der Malche, das Sloopy, das Society, das Linientreu, das Flashdance.
    Wie Ulrike habe auch ich mir Gedanken über Dialekte gemacht und dass man einige echt nicht braucht, weil die nur umständlicher sind als wenn man Hochdeutsch spricht oder berlinert. Und ich fand auch immer, dass Berlin einfach nach Hauptstadt aussah. Auch ich wurde in Wessiland gefragt, ob ich aus Ost- oder Westberlin komme. Viele Wessis dachten damals, Berlin liege an der innerdeutschen Grenze. Da hab ich mich immer gefragt, ob die keinen Atlas besitzen und nie Tagesschau gucken, denn da sah man es doch an der Deutschlandkarte ganz deutlich.
    Ein paar meiner Mitschüler'innen waren damals auch für ein Jahr in den USA und ich war sehr neidisch. Aber nach Ulrikes Bericht bin ich damit versöhnt. Zum Einem habe ich jetzt das Gefühl, es ein wenig miterlebt zu haben und zum Anderen wäre ich dort sicher nicht so gut zurecht gekommen und bin froh, dass ich es nicht musste. Manche Träume taugen halt mehr als Phantasie und nicht für die Wirklichkeit.
    Neben den vielen schönen Erinnerungen fand ich bei der Lektüre aber auch interessante Dinge , z.B. warum es in Berlin so viele Einbaukirchen gibt oder woher der Insulaner seinen Namen hat oder dass unsere U-Bahnwagen noch heute in Nordkorea rumfahren.

  24. Cover des Buches April (ISBN: 9783596033164)
    Angelika Klüssendorf

    April

     (51)
    Aktuelle Rezension von: Mirja103

    Ich habe die Vorgänger bisher nicht gelesen, so dass ich zum ersten Mal von April gelesen habe. Sie scheint keinen Halt zu haben, was aufgrund ihrer Kindheit und Jugend, die immer mal angedeutet wird, nicht verwunderlich ist. April ist auf der Suche nach Liebe und Geborgenheit, kann diese anderseits aber auch nur schwer aushalten. Immer wieder kommt eine unbändige Wut in ihr hoch, die sie nicht kontrollieren kann. Depressive Schübe treten ebenfalls immer wieder auf. Nach einem Suizidversuch ist sie in der offenen Psychiatrie, aber ich hatte nicht den Eindruck, dass ihr der Aufenthalt dauerhaft helfen konnte. 

    Immer wieder gibt es Einblicke in das Leben in der DDR. Die Regeln/ Grenzen sind für April eine zusätzliche Belastung. Kann ein Leben in der BRD sie glücklich machen?

    Es gibt viele eindrücklich Szenen aber auch einige Längen im Buch, so dass es mich nicht durchgehend fesseln konnte. 

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks