Bücher mit dem Tag "wettkampf"
234 Bücher
- Joanne K. Rowling
Harry Potter und der Stein der Weisen (Harry Potter 1)
(19.468)Aktuelle Rezension von: Moidlvomberchich kenne Harry Potter noch als Kind, ich bin mir aber ehrlich gesagt nicht sicher ob ich jemals das Buch gelesen habe oder nur die Filme gesehen habe.
nun das wollte ich auf jeden Fall nachholen, denn die Harry Potter Reihe wird ja von groß und klein immer noch sehr gehypt....nun, so ganz verstehe ich diesem Hype leider nicht. ich habe mich tatsächlich sehr darauf gefreut...aber wurde wohl..nahja vielleicht etwas enttäuscht.
Der Schreibstil ist sehr...sehr sehr einfach gehalten, diesen hätte ich mir tatsächlich etwas bildhafter und plastischer vorgestellt, gerade weil es ein Kinderbuch ist finde ich es irgendwie etwas...."fad" (aber vielleicht liegt das einfach daran dass ich mittlerweile als Erwachsener zähle) es passiert zwar immer wieder etwas, aber so ganz in den bann hat mich die Geschichte leider nicht gezogen, ich bin immer wieder abgeschweift und war nie so richtig drin, hab nie so richtig mit gefiebert.
das Buch habe ich aber trotzdem recht schnell gelesen, es hat ja "nur" 300 Seiten...ich werde die ganze Reihe auf jeden Fall lesen, vielleicht baut sie ja noch etwas auf, ich lass mich einfach überraschen.alles i allem war der erste Band von Harry Potter jetzt für mich persönlich kein Highlight. ich werde mir aber dennoch nochmal das Hörbuch dazu anhören
- Rebecca Yarros
Fourth Wing – Flammengeküsst
(2.152)Aktuelle Rezension von: Nici324Drachen - Magie - Liebesgeschichte ... alles dabei!
Das Buch hat mich tatsächlich aus meiner Leseflaute herausgeholt. Lange habe ich kein Fantasy mehr gelesen, weil meiner Meinung nach sämtliche Geschichten in diesem Genre bereits breitgetreten wurden.
Dieses Buch hat mich allerdings sehr überrascht und mich direkt gecatchet. Ich konnte das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen und habe es innerhalb von 3 Tagen gelesen, da es sich auch sehr flüssig liest.
Die Story ist gut, wenn auch an manchen wenigen Stellen unnötig in die Länge gezogen, und sehr spannend. Die ein oder andere Träne ist tatsächlich auch gelaufen.
Die Charaktere sind sehr gut beschrieben, wobei ich mir hier bei manchen Nebencharakteren gern ein Ableger wünschen würde, da diese wirklich zu interessant sind um NUR Nebencharaktere zu sein.
Nicht zu vergessen, dass Humor hier ebenfalls nicht zu kurz kommt.
Im Großen und Ganzen kann man sich meiner Meinung nach sehr gut und schnell in die Story einfinden und fiebert direkt mit. Klare Leseempfehlung! Ich freue mich schon auf den Rest der Reihe!
- Suzanne Collins
Die Tribute von Panem 1. Tödliche Spiele
(17.855)Aktuelle Rezension von: NessaPengyBewertung: 5/5⭐
Meine Meinung:
Ich mache es selten ein Buch erst nach den Filmen zu lesen, es nimmt ein zumindest die eigene Vorstellung der Charaktere, hier aber fand ich es gut und man konnte sehen wie original die Filme am Buch sind, dass ich sagen kann ich mag bisher beides. Eine Sache hat mich nur doch etwas "schockiert" ein Detail von Peeta die im Film nicht aufgenommen wurde, dass finde ich nun super spannend wie das in den Büchern dann weiter geht. 🤭👀
Der Schreibstil war super bildhaft dargestellt, auch ohne von den Filmen zu wissen, konnte man sich alles gut vorstellen, wie die Arena aussah, wie die Spiele von Statten ging, Distrikt 12.
Die Charaktere sind ebenso gut getroffen und selbst ohne die Filme, wäre Peeta mein Liebling, während ich Katnis manchmal schütteln könnte 😂 aber doch mag ich sie. Im Buch konnte man einige Handlungen von Katnis besser nachvollziehen, wie ich finde, da wir im Film nicht in ihren Kopf schauen können.
Alles in allem ein gelungenes Buch und ich bin auf die weiteren gespannt und danach gibt es einen Filmematathon 🤭
- Sarah J. Maas
Throne of Glass – Die Erwählte
(3.040)Aktuelle Rezension von: Daniela_HuberCelaena Sardothien – berüchtigte Assassine von Ardalan – vegetiert in den grausamen Salzminen von Endovier vor sich hin, bis Prinz Dorian ihr ein verlockendes Angebot macht: Als seine Auserwählte soll sie an einem tödlichen Wettkampf teilnehmen, um Champion des Königs zu werden und sich so ihre Freiheit zu verdienen.
Doch im Schloss lauern nicht nur Intrigen, sondern auch dunkle Magie und eine uralte Gefahr. Während Celaena sich durch die Prüfungen kämpft, entwickeln sich unerwartete Freundschaften – und zwei Männer verlieren ihr Herz an sie.
Celaena ist eine starke, kluge und vielschichtige Protagonistin, die man einfach mögen muss. Die Geschichte überzeugt mit einem spannenden Plot, einer faszinierenden Welt und einem angenehm flüssigen Schreibstil. Ich hab das Buch richtig schnell durchgesuchtet und freue mich schon auf Band 2!
- Joanne K. Rowling
Harry Potter und der Feuerkelch
(11.443)Aktuelle Rezension von: MoidlvomberchNachdem ich den ersten Teil ziemlich schwach fand, haben die weiteren Teile etwas mehr aufgebaut, nun ich glaube dies ist nun endlich der Band der mich komplett überzeugt und gefesselt hat. Es ist tatsächlich nun endlich so geworden wie ich es mir vorgestellt habe. Man merkt einfach dass die Autorin mit ihren Büchern gewachsen ist, ihr Schreibstil ist mittlerweile wirklich sehr schön bildlich (das liegt dann vermutlich auch da dran dass die Büchern nun viel Dicker sind als die ersten...1). Bei dieser Geschichte war ich einfach komplett gefesselt und wollte einfach jederzeit wissen wie es weiter geht. gerade auch die Wendungen haben mir gefallen. ich habe hier tatsächlich nicht mehr zu meckern und bin nun auch endlich im Harry Potter Fieber angekommen. der 5. Teil wurde schon angefangen zu lesen und ich hoffe doch dass dieser genauso gut ist wie dieser Teil!!!
ganz klare Leseempfehlung! Schreibstil - Top Geschichte auch Top Charaktere Top einfach alles Top!! :-)
- Joanne K. Rowling
Harry Potter und der Orden des Phönix
(9.924)Aktuelle Rezension von: SeitenwindDas Buch ist fast doppelt so lange wie der erste Teil. Das merkt man auch. Vieles hätte man einkürzen können und das wäre auch nicht schlimm gewesen. Klar, viele lieben die extravaganten Details. In diesem Band war es mir aber zu viel. Es wird viel vor sich hin erzählt.
Insgesamt kam es mir vor wie Conny auf dem Bauernhof meets Fifty Shades of Gray. Noch eine Bestrafung. Und noch eine. Und noch eine. Und hier kommt ein netter Freund. Und dort kommt ne gute Freundin....
Das Finale wird recht gut erzählt.
- Joanne K. Rowling
Harry Potter und die Kammer des Schreckens
(11.492)Aktuelle Rezension von: MoidlvomberchDer zweite Teil war wie ich finde einen klitze kleinen Ticken besser, wohl weil man schon alles etwas kannte, dennoch war es leider auch diesmal wieder kein Highlight, ich hätte mir auch bei diesem Buch einen bildhafteren, plastischeren, vielleicht auch zauberhafteren und magischeren Schreibstil gewunschen, für mich persönlich ist dieser zu einfach gehalten als dass er mich abholen und ins Buch entfürhen konnte, auch hier bin ich immer mal wieder abgeschweift.
was ich aber schön finde (auch schon im ersten Teil) ist dass die Kapitel in sich immer "abgeschlossen" sind so ist es zum vorlesen sehr gut geeignet...ein Kapitel dauert dann auch immer ca eine gute halbe stunde.
auch hier ist wieder einiges passiert, so recht Spannung wollte bei mir aber dennoch nicht aufkommen, aber wie ich beim ersten Teil ja schon sagte ist es hald doch ein Kinderbuch, und ich eben auch einfach eine erwachsene, vielleicht liegt es einfach daran dass ich den Hype nicht so ganz nachvollziehen kann :-)
ich werde aber dennoch die Reihe tapfer weiter lesen :-) - Joanne K. Rowling
Harry Potter und die Heiligtümer des Todes
(9.802)Aktuelle Rezension von: oh_wie_schoenIch habe noch nie ein Buch zweimal gelesen.
Aber im Herbst hatte ich irgendwann das Bedürfnis die Bücher aus meiner Kindheit nochmal zu lesen. Und es war einfach nur schön. Und spannend. Ich hatte nicht erwartet, dass es Harry Potter schafft, mich nach so vielen Jahren, nochmal so sehr in den Bann zu ziehen. - Suzanne Collins
Die Tribute von Panem 2. Gefährliche Liebe
(8.982)Aktuelle Rezension von: Emmy_TeardropRezension ( kann Spoiler enthalten) :
Die Tribute von Panem - Gefährliche Liebe von Suzanne Collins
Band 2 einer Trilogie bei Oetinger
Deutsch von Sylke Hachmeister und Peter Klöss
Widmung :
Für meine Eltern, Jane und Michael Collins , und meine Schwiegereltern, Dixie und Charles Pyror
Handlung :
Katniss und Peeta haben die Hungerspiele überlebt. Doch nach einer kurzen Zeit klopft Präsident Snow an der Tür und erklärt ihr, dass sie Revolutionen hervorgeholt haben, mit der Beeren-Geste, Revolutionen gegen das Kapitol. Und dass sie auf der Tour der Sieger noch verliebter sein müssen. Was anfangs kein Problem für Katniss darstellt, wird von Haymitch etwas zerstört, denn sie werden jedes Jahr Mentoren für Distrikt 12 sein, jedes Jahr würde ihre Liebesgeschichte neu aufgerollt werden. Sie wird Peeta heiraten müssen. Doch dann kommen die 75. Hungerspiele, ein Jubel-Jubiläum, wo nur aus den bisherigen Siegern gezogen werden darf. Und Katniss ist die einzige weibliche Siegerin in Distrikt 12. Sie wird wieder zurück in die Arena müssen.
Meinung :
Es war auf jeden Fall eine nerventreibende Fortsetzung, Band 1 hat mir auf jeden Fall besser gefallen, aber es kamen ganz neue, sehr revolutionäre Ideen dazu, die das Buch einfach super gestaltet haben.
Fazit :
Ich brauche Band 3
- Suzanne Collins
Die Tribute von Panem 3. Flammender Zorn
(8.276)Aktuelle Rezension von: JulieFlamingoDer ReRead vom dritten Teil war noch mal tiefer, ernster & emotionaler. Damals war ich vor allem gespannt, wie alles ausgeht. Heute rücken die inneren Kämpfe, den Schmerz und die psychische Belastung, die Katniss durchmachen muss noch eher ins Sichtfeld. Sie erlebt unfassbar viel Leid, körperlich, seelisch, emotional und trotzdem wirkt keine ihrer Entscheidungen übertrieben oder unlogisch. Alles, was sie tut, fühlt sich echt an.
Was mich dieses Mal besonders beeindruckt hat: Die Art, wie Suzanne Collins Haymitchs Geschichte erzählt. Sie streut immer wieder kleine Hinweise ein, die am Ende ein viel klareres Bild von ihm ergeben. Nachdem ich L gelesen habe, sehe ich auf wie vielen Details die Story beruht.
Das Finale keine einfaches Happy End. Es gibt keine klaren Schwarz-Weiß-Lösungen, sondern viel Schmerz, Verlust, Zweifel – aber auch leise Hoffnung. Das Ende ist traurig, aber ehrlich. Und das passt perfekt.
In 3-8 Jahren werde ich die Bücher ganz sicher noch mal lesen. Ich hoffe wir bekommen auch noch ein weiteres Buch aus dem Universum.
- Ursula Poznanski
Erebos
(3.755)Aktuelle Rezension von: LilliLovleyIch habe das Buch geliebt. Ich bin zwar selbst kein Videospielfreak aber in dieses Spiel würde ich gerne mal rein schnuppern wären da nicht die Aufgaben.
Man fiebert mit dem Hauptcharakter mit und begleitet ihn sowohl gerne im Videospiel als auch im echten Leben. Die Handlung ist sehr spannend und gerade vorhersehbar genug das man miträtseln kann.
Das Buch zählt zwar zu den Jugendbüchern aber ich denke auch das der ein oder andere interesse Erwachsene gefallen daran finden könnte.
- Sarah J. Maas
Throne of Glass – Erbin des Feuers
(1.520)Aktuelle Rezension von: DessyCrossIch liebe dieses Buch. Wir wissen nun wer Celena tatsächlich ist und die eigentliche Geschichte nimmt richtig fahrt auf. Endlich verlassen wir das Land und lernen mehr von der Welt kennen. Endlich gibt es mehr Magie und wir treffen auf die Fae. Auserdem bekommt Aelin endlich einen Loveintresst der ihr Ebenbürtig ist.
- Frank Schätzing
Limit
(599)Aktuelle Rezension von: JosseleDieses gewaltige Werk, das in seinem Umfang stark an Schätzings Riesenerfolg „Der Schwarm“ erinnert, erschien 2009. Die Handlung beginnt mit dem Prolog im August 2024 und spielt sich ansonsten hauptsächlich im Jahr 2025 ab. Das macht es für mich nun im Juni 2024 als Lektüre besonders interessant im Hinblick darauf, ob Schätzings Prognosen eingetroffen sind oder kurz davor sind einzutreffen. Ein paar davon, die er nebenbei erwähnt, haben sich jedenfalls nicht erfüllt: Bayern München ist im Jahr 2024 nicht an einen Investor verkauft, was erfreulich ist. Weniger erfreulich ist, dass, anders als von Schätzing angenommen, Kim Yong-un noch lebt, Korea nicht wieder vereinigt ist und Putin immer noch Präsident von Russland und nicht ehemaliger Präsident ist.😎 Gewisse Erfindungen, die der Autor erwähnt, drängen sich geradezu auf und sind in Ansätzen auch bereits entwickelt, wie das „Airbike“, eine Art E-Bike für die Luft, der „Magnifier“, also die Lupe zur Gesichtserkennung und der „MindReader“ zum Gedanken lesen.
Der unermesslich reiche und mächtige Unternehmer Julian Orley hat eine Reisegruppe von reichen und wichtigen Persönlichkeiten zusammengestellt, die mit ihm und seiner Firma eine Reise in den Weltraum und speziell auf den Mond antreten. Sein Ziel ist es, sie für Investitionen in sein Unternehmen zu gewinnen, konkret plant er den Bau eines zweiten Weltraumaufzugs. Parallel dazu taucht in China die Dissidentin Yoyo unter und der Cyber-Detektiv Owen Jericho erhält von Yoyos Vater den Auftrag, sie zu finden. Doch er ist nicht der einzige, der sie sucht. Diese beiden Handlungsstränge laufen lange Zeit nebeneinander her, ohne dass es eine Verbindung zwischen ihnen gibt. Als Leser ahnt man natürlich, dass es eine gibt, doch diesbezüglich spannt Schätzing uns lange auf die Folter.
Das Buch startet sehr zäh, Schätzing ist bemüht, seine Ideen logisch und wissenschaftlich zu begründen, was eher Stoff für ein Sachbuch ist. Die giftigen Dialoge der Reisegruppenmitglieder können untereinander können den recht trockenen Stoff nicht ausreichend „anfeuchten“. Das muss der Leser sich erstmal durchbeißen. Die Langatmigkeit kennzeichnet teilweise leider sogar Kampf- und Verfolgungsszenen, deren ursprüngliche Spannung dadurch zu oft abfällt. Als Leser wünscht man sich dann nur noch, dass es vorbei ist und die Handlung sich weiter entwickelt.Neben gut recherchierten und erklärten Zusammenhängen und raffiniert eingefädelten Täuschungen, wie der von Yoyos Verfolger Xin, der sich an Jericho heranmacht, gibt es in dem Roman aber auch seltsam krasse Logikschwächen. So ist es z.B. völlig daneben, dass ein so mächtiger und einflussreicher Mann wie Julian Orley nicht binnen kürzester Zeit überprüfen kann, ob der Lunar Express nun in der Nacht gefahren ist oder nicht (Fischer Tb, Mai 2011, S. 465 ff). Ebenso sind die Vertraulichkeiten zwischen Donners Frau Nyela und ihren unbekannten Gästen Yoyo und Owen mehr als schräg und unwahrscheinlich. Sie wirken deplatziert.
Der entstehende Tumult nach der Enttarnung der Verräterin ist sehr vogelwild und durcheinander beschrieben. Das war mir zu chaotisch und zu wenig durchdacht.
Demgegenüber schafft es Schätzing auf raffinierte Weise, die Spannung über die Art der verbrecherischen Organisation und ihr eigentliches Ziel bis zur Auflösung hochzuhalten, indem er seine Protagonisten fehlleitet und immer neue Erkenntnisse gewinnen lässt, die vorherigen auch mal widersprechen.
Sehr hilfreich fand ich das angehängte Personenverzeichnis, denn es kommen doch einige vor und nur mittels des Textes sind sie zu Beginn nicht so ohne weiteres unterscheidbar. Drei Sterne.
- Joanne K. Rowling
Harry Potter und der Gefangene von Askaban
(10.999)Aktuelle Rezension von: Moidlvomberchich habe nun schon die beiden ersten Teile gelesen und fand diese leider nicht ganz so gut wie erhofft. Dieser hier war jetzt gottseidank etwas anders, ich finde man merkt dass zwischen dem ersten und diesem hier einige Jahre vergangen sind und die Autorin sich etwas besser "entfalten" konnte.
Der schreibstil ist wie schon in den vorherigen beschrieben gut zu lesen, hier finde ich ist er jetzt aber doch einen ticken besser so dass ich mich besser in die Geschichte hineinversetzen konnte, auch gibt es hier einige mehr spannungsmomente und es gab öfter mal den Moment dass ich unbedingt weiterlesen wollte damit ich weiß wie es weiter geht.
ich bin auf jeden Fall gespannt auf den vierten und vor allem auf die weiteren teile ob man dann auch in diesem Buch weitere Entwicklungen nicht nur der Charaktere im Buch sondern auch der Autorin selbst merkt :-)ich fand ihn bis jetzt den besten Teil den ich gelesen habe :-)
- Kiera Cass
Selection – Die Elite
(4.632)Aktuelle Rezension von: VanillezimtzauberCover/Gestaltung: Auch wenn ich die Idee mit den Kleidern und dem Spiegelsaal auf jedem Cover mag, ist dieses Cover im Vergleich zu Band 1 und 3 einfach nicht schön.
Schreibstil: Der Schreibstil ist sehr angenehm und die Bücher lassen sich flüssig lesen. Die Autorin geht nicht zu tief in die Gedankenwelt von America und beschreibt die Ereignisse ziemlich oberflächlich. Trotzdem erzeugt der Schreibstil Kopfkino, was für mich immer ein gutes Zeichen ist.
Meinung zur Story: Irgendwie macht diese Geschichte süchtig. Wahrscheinlich ist es dasselbe Phänomen mit Trash TV wie eben dem Bachelor. Es ist Urlaub fürs Gehirn und hat unerklärliches Suchtpotenzial. So ikonnte ich mich nur schwer von den Buchseiten lösen. Es war einfach zu fesselnd. Dabei ist die Geschichte recht oberflächlich und Band 2 ist gefüllt mit unnötigem Drama. Es gibt viele gute Stellen und schöne Kapitel, die mich dahin schmelzen lassen. Außerdem fokussiert Band 2 mehr auf die politischen Unruhen und Angriffe auf den Palast. Der Vorgänger hat das Casting in den Mittelpunkt gestellt, während es hier auch immer mehr um die Geschichte des Landes Ilea, den grausamen Herrscher und die Angriffe zwei verschiedener Rebellengruppen geht. Das hat mir gut gefallen, da sowohl die Charaktere als auch die Geschichte mehr Tiefgang erfährt. Was leider nicht mehr Tiefgang erfährt ist die mittlerweile nervige Dreiecksbeziehung zwischen America, Aspen und Maxon. Das Hin und Her zwischen Aspen und Maxon ist einfach nicht nachvollziehbar.
Das Buch muss mittlerweile auch im Kontext seiner Zeit betrachtet werden. um 2013 rum waren Dystopie mit einer weiblichen Heldin und einem Liebesdreieck der heiße Scheiß. Deswegen wundert es mich nicht, dass die Reihe so erfolgreich war. Außerdem ist der Bachelor damals noch ein relativ neues TV Format gewesen. Ich weiß nicht, ob die Bücher heute so erfolgreich wären, aber ich habe sie gerne ein zweites Mal gelesen. Auch wenn ich die Geschichte zu oberflächlich finde, hat sie krasses Suchtpotenzial!
Charaktere: Die Hauptprotagonistin America entspringt dem Trend "Ich bin nicht so eine" in den 2000ern und 2010ern. Ich bin nicht das typische Mädchen, ich will gar nicht Prinzessin sein und genau deswegen liebt mich der Prinz. Diese "pick me Girl" Sache finde ich ziemlich nervig. Das Hin und Her zwischen Aspen und Maxon kann ich nicht mehr nachvollziehen. Sie scheint unfassbar verliebt in Maxon zu sein, dann sieht sie in Aspen Augen und wünscht sich, nie von ihm getrennt zu sein. Es scheint als würde sie sich Aspen einfach nur warmhalten, falls Maxon sich gegen sie entscheidet. Das ist mir unsympathisch.
Maxon ist ein sehr gut durchdachter Charakter. Er hat keine Erfahrungen mit Frauen und geht mit den Mädels im Casting sehr zuvorkommend und höflich um. Seine Liebe auf den ersten Blick oder auf die erste Begegnung mit America kann ich nicht nachvollziehen. In diesem Band erfährt sein Charakter mehr Tiefgang und ich bin immer mehr beeindruckt von ihm. Es wird deutlich, welche Lasten er zu tragen hat und das er ein ganz anderer Herrscher als sein Vater wäre. Die Handlungsstränge rund um die politische Lage in Ilea zeigen neue Facetten von Maxon und sind für seine Charakterentwicklung notwendig.
Aspen ist der Bad Boy der Geschichte und die große Jugendliebe von America. Während er mir im ersten Buch sehr unsympathisch war, mochte ich ihn irgendwie in diesem Band. Aspen scheint seine Aufgabe als Offizier ernst zu nehmen und ist nicht nur höflich und zuvorkommend zu allen Personen, sondern würde sich auch für andere opfern. Er hängt an America und manchmal habe ich sogar Mitleid mit ihm, da er einfach nur abwartet und sich um sie bemüht in der Hoffnung, dass America sich für ihn entscheidet.
Weitere Favoriten im Buch sind Americas Zofen, Marlee und Königin Amberly. Das erste Buch hat ordentlich Mädchen im Casting aussortiert und so wird sich auf die verbliebenen sechs konzentriert. Dies erlaubt uns mehr Einblick in diese Charaktere. Das erinnert mich auch ein bisschen an Castingshows, bei denen man sich im Nachhinein wenn überhaupt an die letzten paar Personen erinnert.Fazit: Die Buchreihe ist ein bisschen wie Trash TV - leicht zu lesen, nicht zu tiefgründig, gefüllt mit unnötigem Drama und trotzdem verdammt süchtigmachend. Ich muss auf jeden Fall Band 3 lesen.
- Joanne K. Rowling
Harry Potter und der Halbblutprinz
(9.625)Aktuelle Rezension von: LeseMaus1995Rezension zu
Harry Potter und der HalbblutprinzBand 6 von 7 der Harry-Potter-Reihe
(nicht unabhängig voneinander lesbar)Autorin: J.K. Rowling
Verlag: Carlsen Verlag
ET: 1. Oktober 2005 (Erstausgabe in Deutsch)
Seitenanzahl: 640 Seiten (Gebundene-Ausgabe)Klappentext: (kann Spoiler enthalten)
Seit Voldemort, der gefährlichste schwarze Magier aller Zeiten, zurückgekehrt ist, herrschen Aufruhr und Gewalt in der magischen Welt. Als Harry und seine Freunde Ron und Hermine zu ihrem sechsten Schuljahr nach Hogwarts kommen, gelten strengste Sicherheitsmaßnahmen in der Zauberschule. Um Harry gegen das Böse zu wappnen, erforscht Dumbledore mit ihm die Geschichte des Dunklen Lords. Ob auch Harrys Zaubertrankbuch, das früher einem »Halbblutprinzen« gehörte, ihm helfen kann?Meine Meinung:
Nachdem sich Band 5 ewig hinzog und gefühlt kein Ende fand, hab ich Band 6 nun verschlungen.
Band 6 ist der Auftakt vor dem Ende, daher passiert hier auch ebenfalls wieder viel: es gibt viele Infos, die offene Fragen aus den vorherigen Bänden aufklären. Der Kreis schließt sich also langsam aber sicher.
Aber dieser Band war einfach nicht so langatmig und die Geschichte schritt stetig spannend voran, sodass keine Langeweile während dem Lesen aufkam. Außerdem haben ein paar unserer geliebten Charaktere ihre ersten Beziehungen, allerdings fehlt hier für einen typischen Romance-Anteil einfach die Tiefgründigkeit der Gefühle der jeweiligen Charaktere und daher kam es auch für mich sehr plötzlich und überraschend... und leider auch nur nebenbei. Aber nun ja, der Fantasyanteil mit der Geschichte von Harry Potter ist hier einfach vordergründig. Mein Romance-Anteil muss ich mir einfach aus anderen Büchern holen, was auch vollkommen okay ist.
Ebenso freute es mich, dass die Charaktere nicht mehr ganz so pubertär waren und ein besseres Verhalten an den Tag legten, ebenso auch die Erwachsenen, die sich nicht kindisch aufführen.Es wird düsterer, gefährlicher und auch brutaler. Spätestens seit Band 5 sind dies keine "Kinderbücher" mehr und ich kann mich langsam immer besser in die Charaktere besser reinversetzen, als wie sie noch Kinder waren. So kann ich auch besser ihr Verhalten nachempfinden und ich hab noch größere Freude am Lesen.
Zum ersten Mal in dieser Reihe endet das Buch doch tatsächlich mit einem Cliffhanger!
Harry hat eine Aufgabe, und Ron und Hermine stehen ihm zur Seite.
Daher freue ich mich schon auf Band 7, zeitgleich werde ich auch wehmütig, weil die Reihe so langsam ihr Ende findet und Hogwarts auch für mich ein Zuhause wurde.
Aber spätestens mit Erscheinen der Serie werde ich auf jeden Fall wieder in die Welt von Harry Potter abtauchen. Aber vorerst genieße ich den letzten Teil der Reihe und verfolge ein letztes Mal die Geschichte von Harry Potter, Ronald Weasley und Hermine Granger. - Erin Morgenstern
Der Nachtzirkus
(1.070)Aktuelle Rezension von: LooneyTunesAlso eigentlich fande ich das Thema und die detaillierte Formulierung der Autorin gut, sogar in mache Kapiteln fühlst du dich so, als ob du ein character im Buch bist, weil sie in solcher die Handlung als 2. Person erzählt hat. Nur hat mir es nicht gefallen, dass Buch aus 3 Geschichten erzählt wurde(Marco und Celia, du selbst, Bailey) war zu viel für mich, und könnten vielleicht die Seiten bisschen weniger.
- Sabaa Tahir
Elias & Laia - Die Herrschaft der Masken
(1.318)Aktuelle Rezension von: Alia77Dieses Buch war ganz anders, als ich es erwartet hatte – aber auf eine positive Weise. Die Handlung entführt in eine düstere, faszinierende Welt, die von einem Imperium beherrscht wird, in dem erbarmungslose „Masken“ für Ordnung sorgen.
Als Laias Bruder gefangen genommen wird, begibt sie sich auf die gefährliche Suche nach dem Widerstand. Schließlich wird sie als Spionin nach Schwarzkliff eingeschleust – die Militärakademie des Imperiums. Dort begegnet man auch Elias, der kurz vor seinem Abschluss zur Maske steht, jedoch ganz andere Pläne hat: Er will fliehen. Doch ein schicksalhaftes Ereignis zwingt ihn dazu, sich tödlichen Prüfungen zu stellen.
Was mich besonders beeindruckt hat, war der außergewöhnliche Weltenbau, der mit Magie, Action, Tragik und emotionaler Tiefe verwoben ist. Der Schreibstil ist fesselnd und lässt die Schauplätze lebendig werden – ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen.
Laia entwickelt sich im Verlauf der Geschichte spürbar weiter. Anfangs noch zurückhaltend, wächst sie über sich hinaus – ihr Mut und ihre Loyalität gegenüber ihrer Familie und ihren Freunden haben mich berührt. Besonders bewegend fand ich, wie sie bereit ist, ihr Leben zu riskieren, um dem Widerstand zu helfen. Elias war mir von Beginn an sympathisch: stark, loyal und innerlich zerrissen zwischen dem, was von ihm erwartet wird, und seinen eigenen moralischen Überzeugungen.
Auch die Nebencharaktere sind facettenreich gestaltet – manche liebt man sofort, andere kann man einfach nicht ausstehen, was für die emotionale Tiefe der Geschichte spricht.
Insgesamt ist dieser Auftakt spannend, mitreißend und emotional. Das Cover mit dem Gesicht und den warmen Wüstentönen passt perfekt zum orientalisch angehauchten Flair der Geschichte. Auch wenn sich die Liebesgeschichte eher langsam entwickelt, lohnt sich das Buch allein schon wegen der düsteren Atmosphäre, der Spannung und den gelungenen Fantasy-Elementen.
- Kiera Cass
Selection – Der Erwählte
(3.820)Aktuelle Rezension von: bibliophilaraMein Lesemonat Juni verlief erstaunlich gut. Ganze vier Bücher habe ich gelesen und rezensiert, ein fünftes hatte ich zumindest zur Hälfte geschafft. Das wird im Juli anders aussehen, denn ich werde diesen Monat satte drei Klausuren schreiben. Da bleibt kaum Zeit für Unterhaltungsliteratur. Dennoch habe ich „Selection – Der Erwählte“ von Kiera Cass aus dem Jahr 2015 beenden können. Zugegeben, der Titel des dritten Bandes der Selection-Reihe hat mich etwas irritiert. Warum wurde das geschlechtsneutrale „The One“ in das maskuline „Der Erwählte“ übersetzt, wo es doch um Mädchen geht, die an einem Casting teilnehmen? Vielleicht soll man diesen Titel doppeldeutig lesen, ähnlich wie bei „Die Chirurgin“ von Tess Gerritsen. Vielleicht ist mit dem Erwählten nicht Maxons Wahl gemeint, sondern die von America? Oder möglicherweise wird jemand vom Volk erwählt?
Nur noch vier Mädchen kämpfen um den Platz an Prinz Maxons Seite und damit um die Krone Illeás. Neben der 17-jährigen America Singer umwerben noch Celeste, Elise und Kriss den Thronanwärter. Doch das Casting rückt immer weiter in den Hintergrund, da sich die Angriffe auf den Palast durch die Nord- und Südrebellen häufen. Sie fordern die Abschaffung des Kastensystems und den Sturz des Königs mitsamt seiner Familie, teilweise mit brachialer Gewalt. America muss in mehrfacher Hinsicht entscheiden, zu wem sie gehören will.
„Wir waren im großen Saal und ließen gerade eine weitere Unterrichtsstunde in Etikette über uns ergehen, als plötzlich Steine durchs Fenster flogen.“, ist der erste Satz des ersten Kapitels. Dadurch wird deutlich, dass die Rebellenangriffe immer mehr Raum im Plot einnehmen und ihn so in eine andere Richtung lenken werden. Mit über 350 Seiten und 32 Kapiteln plus Epilog liegt „Selection – Der Erwählte“ im Umfang zwischen Band eins und zwei, die aber ohnehin alle fast gleich lang sind. Protagonistin bleibt weiterhin America aus der Ich-Perspektive und im Präteritum erzählt. Eine Sache, die mir schon zu Beginn des dritten Bands positiv aufgefallen ist, ist dass sich die Dreiecksbeziehung in Wohlgefallen aufgelöst hat. America hat ihre Fehler einsehen, sich für Maxon entschieden und macht damit wieder einige Sympathiepunkte bei mir gut.
Maxon Schreave ist der 19-jährige Prinz des dystopisch angelegtem Illeá. In dieser Monarchie ist es Brauch, für den Prinzen ein Casting zu veranstalten, bei dem sich alle Mädchen zwischen 16 und 20 Jahren bewerben können, um vielleicht die nächste Prinzessin zu werden. Dies soll das Volk besänftigen, da trotz Kastensystem Aufstiegsmöglichkeiten vorgegaukelt werden. Maxon hat kurzes honigblondes Haar und braune Augen. Er ist trainiert und entsprechend muskulös. Anfangs will America nichts von ihm wissen. Sie hielt ihn für einen aufgeblasenen arroganten Schönling. Ihre erste Begegnung belehrt sie jedoch des Besseren. Er ist höflich, rücksichtsvoll und sogar ein wenig schüchtern gegenüber Mädchen, da er aufgrund seiner royalen Herkunft nur wenig Kontakt mit ihnen hatte. Seine Interessen sind Fotografie und Jagen, weshalb er ein guter Schütze sowie Reiter ist. Dass er eine Schwäche für America hat, wird schon früh deutlich. Allerdings bedeutet das nicht, dass er sich den anderen Mädchen nicht auch annähert. Dass er neben America noch andere Teilnehmerinnen küsst, bietet selbstverständlich großes Konfliktpotenzial.
Wie schon kurz erwähnt, mausert sich die Bedrohung durch die Nord- und Südrebellen zum Motiv der Geschichte. Beide Gruppierungen attackieren den Palast, verfolgen jedoch andere Ziele. Die Nordrebellen fordern die Abschaffung des Kastensystems. Sie attackieren den Palast, um an die Tagebücher Gregory Illeás zu kommen, dem ersten König des gerade einmal 80 Jahre jungen Landes. Dabei bleiben sie aber weitestgehend friedlich und vermeiden Todesopfer. Die Südrebellen dagegen wollen die Monarchie stürzen und selbst regieren. Ihre Angriffe sind brutaler und enden oft mit Blutvergießen. Um Machthaber zu werden, ist ihnen jedes Mittel recht.Trotz interessanter Einzelereignisse zieht sich die erste Hälfte des Jugendbuches ein wenig in die Länge, um in der zweiten Hälfte dann aber richtig an Fahrt aufzunehmen. Der Plot bietet überraschende Wendungen und spannende Aufeinandertreffen. Das Tempo ist durchgehend zügig, seit dem ersten Band sind mehrere Monate vergangen. Sprache und Schreibstil sind flüssig sowie unauffällig, aber auch nicht herausragend poetisch oder eloquent. Zwischendurch habe ich auch das leicht gekürzte Hörbuch von „Selection – Der Erwählte“ gehört, das von Friederike Walters gelesen wird. Ihre Stimme ist weich und angenehm. Aktuell ist das Hörbuch kostenlos bei Spotify streambar.
Das Ende ist für meinen Geschmack ein wenig zu kurz abgehandelt, inhaltlich aber sehr stark. Es ist eine Achterbahn der Gefühle: romantisch, zerschmetternd, blutig, rührend und hoffnungsvoll. Nicht nur eine Figur muss nach dem Finale zu Grabe getragen werden, so viel sei verraten. Dennoch blieben mir persönlich zu viele Fragen offen, vor allem die Politik kam letztendlich zu kurz. Damit ist die Geschichte von America Singer abgeschlossen. Es gibt jedoch zwei Folgebände, die im selben Universum einige Jahre später spielen.
Am Anfang war ich skeptisch, ob diese Mischung aus Prinzessinnen, Bachelor und Dystopie wirklich lesenswert ist, oder ob sie ein fehlgeleiteter Coverkauf war. Tatsächlich bin ich positiv überrascht worden. Hinter diesen schillernden, fast schon kitschigen Covern, steckt eine erstaunlich fesselnde und unterhaltsame Geschichte, die trotz allgemeiner Vorhersehbarkeit einige spannende Wendungen bereit hält. „Selection“ wird zwar nicht meine Lieblingsreihe, dafür ist sie nicht überragend genug, aber ich würde sie, unter leichten Einschränkungen, weiterempfehlen. Zwar hat sich die erste Hälfte von „Selection – Der Erwählte“ etwas gezogen, die zweite Hälfte hat dies aber sehr gut kompensieren können. Insgesamt fand ich den dritten Band der dystopischen Jugendbuchreihe besser als den zweiten, deswegen gebe ich diesem Buch aus dem Jahr 2015 knappe vier von fünf Federn. Als Nächstes werde ich den vierten Band „Selection – Die Kronprinzessin“ lesen.
- Kiera Cass
Selection
(5.364)Aktuelle Rezension von: VanillezimtzauberCover/Gestaltung: Der Titel gefällt mir sehr gut. Die Idee mit den Kleidern und dem Spiegelsaal auf jedem Cover gefällt mir auch und passt zur Buchreihe. Das Gesicht von America gefällt mir nicht so gut, aber sie entspricht einfach nicht meiner Vorstellung.
Schreibstil: Der Schreibstil ist sehr angenehm und die Bücher lassen sich flüssig lesen. Die Autorin geht nicht zu tief in die Gedankenwelt von America und beschreibt die Ereignisse ziemlich oberflächlich. Trotzdem erzeugt der Schreibstil Kopfkino, was für mich immer ein gutes Zeichen ist.
Meinung zur Story: Die Idee eines Castings für den Prinzen kam mir anfangs sehr, sehr oberflächlich vor. Es klang nach dem Bachelor in einem fiktiven Königreich. Aber ehrlich gesagt, ist das genau der Grund warum ich die Buchreihe begonnen habe. Weil es für mir so absurd klang! Die Idee wurde toll umgesetzt. Das Königreich mit Kastensystem hat mich anfangs auch nicht so 100% überzeugen können, aber die Autorin hat sich echt Mühe gegeben, eine einmalige Welt zu erschaffen. Das gefällt mir! Das Buch muss mittlerweile auch im Kontext seiner Zeit betrachtet werden. um 2013 rum waren Dystopie mit einer weiblichen Heldin und einem Liebesdreieck der heiße Scheiß. Deswegen wundert es mich nicht, dass die Reihe so erfolgreich war. Außerdem ist der Bachelor damals noch ein relativ neues TV Format gewesen. Ich weiß nicht, ob die Bücher heute so erfolgreich wären, aber ich habe sie gerne ein zweites Mal gelesen. Auch wenn ich die Geschichte zu oberflächlich finde, hat sie krasses Suchtpotenzial!
Charaktere: Die Hauptprotagonistin America ist mir mal mehr und mal weniger sympathisch. Ich fand ich es ab und zu nervig, wie abweisend sie dem ganzen Casting gegenüber gewirkt hat. Sie entspringt dem Trend "Ich bin nicht so eine" in den 2000ern und 2010ern. Ich bin nicht das typische Mädchen, ich will gar nicht Prinzessin sein und genau deswegen liebt mich der Prinz. Diese "pick me Girl" Sache finde ich ziemlich nervig. Dennoch konnte ich viele Gedankengänge und Taten nachvollziehen.
Maxon ist ein sehr gut durchdachter Charakter und von Anfang an sympathisch. Er hat keine Erfahrungen mit Frauen und geht mit den Mädels im Casting sehr zuvorkommend und höflich um. Ich würde freiwillig für ihn am Casting teilnehmen :D Seine Liebe auf den ersten Blick oder auf die erste Begegnung mit America kann ich aber nicht nachvollziehen.
Aspen ist der Bad Boy der Geschichte und die große Jugendliebe von America. Sein Verhalten ist aber wie der klassische Bad Boy in Geschichten nun mal eben ist, vor allem eines: toxisch. Er ist viel zu stolz, stößt America weg, nur um ihr dann im Palast wieder den Hof zu machen. Ich weiß nicht, ob die Autorin möchte, dass man ihn mag oder nicht.
Zu meinen Favoriten in der Buchreihe gehören definitiv Americas Zofen! Die habe ich vom ersten Moment an in mein Herz schließen können. Die vielen Mädchen des Castings werden recht oberflächlich beschrieben und nach dem ersten Buch konnte ich mich höchstens an Marlee und Celeste erinnern - die beste Freundin und die größte Rivalin. Aber das ist ja auch ein Phänomen der Castingshows wie der Bachelor. Daher auch irgendwie passend.Fazit: Manchmal konnte mich die Autorin mit ihrer Geschichte nicht so 100% abholen und deshalb gibt es hier 4 Sterne. Auch wenn ich die Charaktere zu oberflächlich finde und eigentlich weder mit America noch mit Aspen sympathisiere, hat sie krasses Suchtpotenzial!
- Joanne K. Rowling
Harry Potter and the Goblet of Fire
(1.013)Aktuelle Rezension von: Carolin_44Ich liebe Harry Potter und alles was dazugehört- bin ein riesiger Fan!!
Diesen Band finde ich besonders spannend! 10x besser als die Filme, vieles ist nämlich eigentlich ganz anders. ;)Mir gefällt es, das in diesem Teil das erste Mal etwas Romantik vorkommt- die Kids werden erwachsen!
Die Dicke des Buches erschreckt vielleicht erst mal, aber es ist wirklich gut zu lesen & die Story ist spannend sodass es leicht von der Hand geht! - James Frey
Endgame 1. Die Auserwählten
(792)Aktuelle Rezension von: Freedom4meBereits die Beschreibung hat mich an Die Tribute von Panem erinnert und das bleibt auch beim Lesen des Buches so.
12 Spieler:innen wurden ihr Leben lang auf ein Ziel hin ausgebildet: Endgame. Als es dann soweit ist, können sie es dennoch kaum glauben.
Die Spieler:innen haben verschiedene Stärken, Schwächen, Charaktereigenschaften und Vorgehensweisen. Einige sind offen brutal und grausam, andere technisch sehr versiert, wieder andere wollen einfach nur gewinnen, einige helfen einander und verbünden sich und auch romantische Gefühle kommen vereinzelt vor.
Im Gegensatz zu Tribute von Panem gibt es bei Endgame Rätsel, die gelöst werden müssen, was von der Idee her wirklich sehr interessant ist. Außerdem haben die Spieler:innen alle beinahe übermenschliche Fähigkeiten, da sie eben nicht ausgelost werden, sondern ihr Leben lang darauf vorbereitet worden sind.
Alles in allem fand ich es einfach total interessant und spannend Endgame mitzuverfolgen und zu sehen, wie unterschiedlich die Spieler:innen vorgehen.Allerdings ist es nicht wie erwartet eine Dystopie (wie bei Tribute von Panem), sondern Endgame geht zurück auf etwas Übernatürliches, das eher Alien- als Göttercharakter hat. Ich bin mir nicht wirklich sicher, was ich davon halten soll und bin gespannt, wie sich das in den beiden nächsten Teilen weiter entwickelt. Allerdings sind dadurch Techniken möglich, die eben sonst nicht gehen würden - beispielsweise bekommt jeder der Spieler:innen einen eigenen Hinweis quasi ins Gehirn gesetzt.
Fazit: Ein wirklich spannender Wettkampf, der allerdings einen übernatürlichen Ursprung hat. Mir gefällt die Dynamik des Wettkampfes. Die Brutalität, die Strategien, die Bündnisse, Hinterhalte,...
Vor diesem Hintergrund hat mich Endgame an Die Tribute von Panem erinnert, gleichzeitig ist es aber auch etwas ganz eigenes.
Ich kann das Buch nur weiterempfehlen und bin gespannt auf die nächsten beiden Bände.Endgame 1: Die Auserwählten bekommt von mir 4,7 (also gerundet 5) / 5 Sterne.
- Khaled Hosseini
Drachenläufer
(2.035)Aktuelle Rezension von: AukjeAfghanistan mitte der 70er. Der zwölf jährige Amir möchte eine Drachensteig-Wettbewerb gewinnen um seinem Vater zu imponieren. Dafür braucht er die Hilfe von Hassan, der mit ihm zusammen aufwächst, obwohl sein Vater der Diener von seinem Vater ist. Am Tag des Wettkampfs gibt es einen schrecklichen Zwischenfall, bei dem Amir beobachtet, das Hassan vergewaltigt wird, ihm aber nicht zu Hilfe kommt. Dadurch kommt es zu einem Bruch in ihrer Freundschaft. Jahre später, nachdem der politische Umbruch in Afghanistan stattgefunden hatte, lebt Amir mit seinem Vater längst in den USA. Nachdem sein Vater verstorben ist und er die Asche seines Vaters in Afghanistan verstreuen soll, reist er dorthin. Doch dort erfährt er die ganze Wahrheit über das traumatische Leben von Hassan.
Eher ein ernstes Buch, aber sehr gut!
- Carissa Broadbent
The Serpent and the Wings of Night (Crowns of Nyaxia 1)
(520)Aktuelle Rezension von: Caroline24Erst einmal: wie wunderschön ist dieses Buch?
Nicht nur von außen, sondern auch von innen hat es mir richtig gut gefallen. Ich bin super schnell in der Welt versunken und liebe die Protagonistin Oraya - sie ist die menschliche Tochter von dem Vampirkönig Vincent und eine richtig starke Kämpferin. Sie nimmt am Kejari teil, einem Turnier welches von Nyaxia veranstaltet wird – der Göttin des Todes. Dort trifft sie auf Raihn und auch ihn habe ich so sehr ins Herz geschlossen. Er ist ein skrupelloser Vampir aber auf eine Weise irgendwie so liebevoll.Das Ende hat mich schockiert und ich hatte Tränen in den Augen. Sofort habe ich mit Band 2 weiter gemacht . Ich fand es ganz toll 🤩