Bücher mit dem Tag "wikileaks"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "wikileaks" gekennzeichnet haben.

17 Bücher

  1. Cover des Buches Staatsfeind WikiLeaks (ISBN: 9783442102372)
    Marcel Rosenbach

    Staatsfeind WikiLeaks

     (17)
    Aktuelle Rezension von: StMoonlight

    Die Autoren beschreiben Julian Assange, als auch Daniel Domscheidt-Berg. Von der Idee der Plattform WikiLeaks, über die Umwandlung bis hin zum Ausstieg Domscheidt-Bergs. Auch Freunde und Bekannte kommen zu Wort, beschreiben wie sie die Veränderungen, unter anderem besonders von Assange, wahrgenommen haben. Aber natürlich auch – und das ist vielleicht fast das Wichtigste, die Reaktion der USA (und anderen Unternehmen) auf die Veröffentlichung hochbrisanter Daten.

    Bei der Lektüre stellt sich der Leser unweigerlich eine Menge (politische) Fragen. In jedem Fall regt es zum Nachdenken an.

    Geschrieben ist das Buch ein wenig wie ein Artikel des Magazins Stern. Ein bisschen redaktionell, aber auch ein wenig reißerisch. Mir hat dieser Schreibstil nicht wirklich gefallen.

    Leider werden anderweitige Quellen mit den eigenen Gesprächen der Autoren (z.B. der Aussage von Bradley Manning) vermischt, so dass es irgendwann wirklich schwer ist noch Die Echtheit daraus zu selektieren. Ebenso verwenden die Autoren hier Social-Media-Postings als Referenz, außerdem vergleichen Sie ihre Arbeit mit der von WikiLeaks, was an sich ja schon gar nicht möglich ist. So etwas hätte ich von Journalisten nicht erwartet. Erhofft hatte ich mir etwas Neues zu erfahren, Hintergründe kennenzulernen, tiefer einzudringen, in die Arbeit von WikiLeaks. Bekommen habe ich eine wirre Mischung zusammengesammelter Redaktionsfetzen. Ich bin wirklich enttäuscht.

  2. Cover des Buches Never Say Anything (ISBN: 9783406688928)
    Michael Lüders

    Never Say Anything

     (60)
    Aktuelle Rezension von: mapefue

    „Die folgende Geschichte ist frei erfunden. Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten und realen Personen sind nicht beabsichtigt, ergeben sich aber möglicherweise zwangsläufig.“ (Seite 4, links oben). Liebe Leser und Leserinnen dieses Buches, halten Sie sich dieses Zitat immer im Bewusstsein. 

    Überaus provokant könnte ich diese Rezension wie folgt beginnen: „Lesen Sie die Verlagsinformation auf dem Buchumschlag hinten und bilden Sie sich ihre eigene Meinung.“
    Die werden Sie ohnehin bilden, nun meine:
    Die junge Journalistin Sophie Schelling wird von ihrer Redaktion für einen Reisebericht nach Marokko geschickt. Über das Magazin „Outland“ des Marokkaners Hassan Maliki hat sie von einem kleinen Dorf in Marokko gehört, in dem ein Mann eine „Himmelstreppe“ baut, eine freistehende Treppe, die in den Himmel führen soll. Dort, in Gourrama, einem entlegenen Bergdorf angekommen erlebt sie einen Drohnenangriff, entgeht wenig später nur knapp einem tödlichen Helikopterangriff, bei dem der Großteil der Dorfbewohner getötet wird. Trotz einer Schussverletzung retten ihr unbekannt Helfer das Leben und sorgen dafür, dass sie zurück nach Berlin kommt. Sie beginnt mit ihren Recherchen, wer hinter dem Anschlag steckt; dass es Al-Qaida nach allgemeiner Meinung sei bezweifelt sie und vermutet amerikanischen Drohnen und Spezialeinsatzkräfte. Obwohl Schelling stichhaltige Beweise, als Augenzeugin, ihre eigenen Fotos und ein Video der Helikopterpiloten des Angriffs hat, scheut sich ihre Redaktion die Amerikaner öffentlich anzuprangern. Man könnte auch sagen, ihr Chef hat nicht die Eier, Mut zu zeigen. Von ihren Mitarbeitern in der Zeitung gemieden, gerät sie zunehmend in das Visier der Geheimdienste und des Militärs. Wie weit kann die Journalistin gehen um die Wahrheit ans Licht zu bringen ohne ihr Leben aufs Spiel zu setzen? Immer tiefer verstrickt sich Sophie in das Netz eines übermächtigen Gegners, bis aus ihrer Suche ein blutiger Kampf ums Überleben wird. Sophie muss die bittere und enttäuschende Erfahrung machen, obwohl ihre Gegner keine sachlichen Argumente gegen ihre offenlegende Recherche haben, nun versuchen sie als Person zu vernichten. „Langsam spürte sie eine Schlinge um den Hals.“

    Michael Lüders hat mit Sachkenntnis einen spannenden Polit-Thriller geschrieben, bei dem der Grat zwischen Fiktion und Realität nur noch unmerklich zu sein scheint. Polit-Thriller veranlassen den Leser immer, Stellung zu beziehen, auf einer Seite zu stehen. Das macht es schmerzlich und der Leser fühlt sich machtlos – wie unsere Heldin Sophie Schelling.
    Der Schreibstil flüssig und ohne unnötige Umschreibungen. Selbst wenn die Polit-Komponente wegfiele, ergäbe es immer noch einen spannenden und lesenswerten Thriller

    Micheal Lüders startete 2015 mit „Never Say Anything“, dem ersten Polit-Thiller der Sophie Schelling-Serie. 2020 folgte der zweite Band „Die Spur der Schakale“.

  3. Cover des Buches Asterix - Der Papyrus des Cäsar (ISBN: 9783770438945)
    Jean-Yves Ferri

    Asterix - Der Papyrus des Cäsar

     (72)
    Aktuelle Rezension von: Aurelio

    Ein neuer Bestseller wird in der römischen Presse heiß diskutiert. Beim Autor handelt es sich um niemand Geringeren als Julius Cäsar. Auf Anraten seines Verlegers Rufus Syndicus hat er allerdings ein unrühmliches Kapitel unterschlagen. Der Schreiber Bigdatha entwendet das entsprechende Manuskript. Er spielt es dem Kolporteur namens Polemix zu, der es seinerseits den Bewohnern eines kleinen gallischen Dorfes überbringt. Was diese vor eine unerwartete Herausforderung stellt: Wie soll der bedeutsame Inhalt des Manuskripts sicher für die Nachwelt verwahrt werden? Glaubhaft ist für die Gallier einzig die mündliche Überlieferung von Druide zu Druide. Die Ausgangslage entwickelt sich zu einer verrückten Geschichte mit witzigen Nebenthemen, altbekannten Running-Gags, Bezüge auf reale historische Fakten wie Cäsars Chronik zum gallischen Krieg „De bello Gallico” und Anspielungen auf gegenwärtige Themen wie das Wistleblowing oder das Internet. Und wer ist eigentlich die Chefin im Dorf?

    „Der Papyrus des Cäsar” ist der zweite Asterix-Band von Autor Jean-Ives Ferry und Zeichner Didier Conrad. Er steht den Bänden der Gründungsväter René Goscinni und Albert Uderzo in nichts nach. Text und Zeichnungen ergänzen sich harmonisch und setzen die Bewohner des kleinen gallischen Dorfes und ihre Mitstreiter mit all ihren Eigenheiten und Eitelkeiten kontrastreich in Szene. Ob auch dieser Band mit einem Bankett enden wird, bleibt ein offenes Geheimnis. Aber ratet mal, was aus dem entfernten Buchkapitel geworden ist.

  4. Cover des Buches Wikileaks und die Folgen (ISBN: 9783518061701)
  5. Cover des Buches Inside WikiLeaks (ISBN: 9783548375229)
    Daniel Domscheit-Berg

    Inside WikiLeaks

     (28)
    Aktuelle Rezension von: Dubhe
    In diesem Buch beschreibt der Autor seine Zeit bei WikiLeaks, einer Internetseite, auf der strenggeheime Dokumente veröffentlicht werden. Doch dieses Leben hat auch seine Schattenseiten, welche der Autor aus eigener Erfahrung schildert. . Da ich schon viel über das Leben eines Computerhackers weiß, kann man dieses Buch nicht mehr schocken. Gegenüber manch anderen Sachen erscheint dieses Leben sogar recht harmlos. Trotz allem möchte ich mit niemanden von WikiLeaks tauschen. Es hat einfach keine schockierende Wirkung auf mich, was der Leser in diesem Buch erfährt. Man merkt, dass der Autor kein Schriftsteller ist, denn der Stil ist teilweise katastrophal und zwischendurch sogar etwas langweilig. Doch wen das Thema interessiert, der sollte sich dieses Buch doch einmal anschauen.
  6. Cover des Buches Nerd Attack! (ISBN: 9783421045096)
    Christian Stöcker

    Nerd Attack!

     (22)
    Aktuelle Rezension von: bicyclist
    Die Geschichte meiner IT Vergangenheit. Das Buch koennte in weiten Teilen eine Dokumentation meines eigenen Aufwachsens mit Computern sein. Klare Leseempfehlung fuer alle, die verstehen wollen, wie die gesamte digitale Kultur entstanden ist.
  7. Cover des Buches Idioten Made in Germany (ISBN: 9783426784693)
  8. Cover des Buches Die digitale Gesellschaft (ISBN: 9783423249256)
    Markus Beckedahl

    Die digitale Gesellschaft

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Admiral
    Einleitung Die beiden Autoren dieses Buch wollen dem Leser klar machen, dass die Digitalisierung der heutigen Zeit und das Internet allgemein etwas völlig Neues sind und unsere Gesellschaften vor gänzlich neue Herausforderungen stellen. Zusammenfassung In äußerst kurzen und prägnanten Kapiteln erklären sie hier unter 7 großen Hauptthemen ihre Anliegen. 1. unter "Menschen und Maschinen", soll dargestellt werden, wie eigentlich die Interaktion rund um das Netz aussieht. Wer alles beteiligt ist und in welcher Form. 2. unter "Freiheit und Sicherheit", die bereits uralte Frage des Gleichgewichts zwischen Freiheit und Sicherheit, die sich selbstverständlich auch bezüglich des Internets stellt. Vergangene gescheiterte und durchgesetzt Maßnahmen finden sich hier ein. Beispielsweise die Stoppschild-Aktion von von der Leyen und der Bundestrojaner. Recht anschaulich werden auch gewisse Schlagworte unter dem neuen digitalen Aspekt beleuchtet, sei es nun Datenschutz, künftiger Datenschutz, Jegendschutz, Politik und Rechtsstaatlichkeit. Auch sehr interessant: die Erörterung der Gefahr von Plattformen wie Facebook bezüglich der persönlichen Daten. 3. unter "Wissen und Macht", als 2 Hauptpunkte das Urheberrecht und der neue umfassende Zugang zu Wissen. Und vor allem wie mit beiden im Genauen umzugehen ist. Bei ersterem der Versuch dem Leser klar zu machen, dass Urheberrecht prinzipiell eine sehr vernünftige Sache ist, aber derzeit noch sehr unpassend durchgeführt wird. 4. unter "Wirtschaft als globales Netz im Netz", die kommende und bereits einsetzende massive Änderungen der Arbeitswelt und das nur natürliche Engagement und Interesse vin Wirtschaftsverbänden im Netz. 5. unter "Neue und alte Öffentlichkeit", der erodierende Journalismus, die durchsetzungskräftigen Möglichkeiten digitaler, öffentlicher Kampagnen und die Unmöglichkeit unpopuläre Informationen wieder aus dem Internet entfernen zu können. 6. unter "Gemeinsam in die Gesellschaft von morgen ?", scheint mir der Versuch zu sein, ein Bewusstsein beim Leser dafür zu schaffen, dass die Digitalisierung bewusster und öffentlichkeitsnäher gestaltet und gelenkt werden sollte, als es das bisher ist. 7. unter "Warum Netzpolitik alle etwas angeht", erklärt sich aus meiner Sicht von selbst. Die Autoren versuchen den Bezug des Netzes zu bestimmten Gruppierungen zu illustrieren. Fazit Joa. Ich habs gelesen. Und bin mir nicht so sicher, was ich davon halten soll. Einerseits sind gewisse Aspekte gut herausgearbeitet, sehr verständlich und absolut verständlich präsentiert. Es lenkte meine Gedanken, zu Recht wie ich nun verstehe, auch auf die digitale Schiene, die ich bisher oftmals vernachlässigte. Klar ist nun, dass dort Dinge am Laufen sind, die tatsächlich die Zukunft zu großen Teilen mitbeeinflussen können. Aber warum dann eine solch schlechte Bewertung ? Auch wenn das Buch im Großen und Ganzen aufschlussreich und klar formuliert ist, gibt es mehrere, kleinere Punkte, die mein Vertrauen in die Autoren beeinträchtigten. Beispielsweise die massive Fokussierung auf die digitale Welt. Oft hatte ich tatsächlich das Gefühl, als wollten mir die Autoren vermitteln, dass, wenn wir dieses Problem bewältigen, es keine anderen mehr gäbe. Die Digitalisierung sei Dreh- und Angelpunkt des Weltgeschehens. Vielleicht sollte es so nicht rüberkommen, aber so kam es mir oft vor. Was natürlich völlig absurd ist. Dann unüberlegte und gänzlich irrationale Forderung an die Zukunft, wie die Universität als zentrale Bildungseinrichtung komplett abzuschaffen und es auf das Netz zu verlagern. Mein erster Gedankengang lautete wie folgt: "........" (entsetzte Sprachlosigkeit), gefolgt von einem gedanklichen "WHAT THE FUCK ?!" (ich bitte wegen der Wortwahl um Verzeihung). Nur weil es MÖGLICH ist, heißt es noch lange nicht, dass es umgesetzt werden muss. Was ich dem Netz keinesfalls streitig mache, ist das wunderbare und sehr hohe Potenzial, das es bietet, die universitäre Ausbildung deutlich zu verbessern. Aber ersetzen ? Ich bitte euch. Mit diesem System waren wir Deutschen mehr als ein ganzes Jahrhundert die Bildungselite der ganzen Welt. Nur weil es momentan nicht gut ist, sollte es vielleicht wieder verbessert und (mit dem Netz) angereichert und nicht gänzlich ersetzt werden. Was mich zusätzlich störte war die pure Unwissenschaftlichkeit des Buches. Ausdrücke wie "Das ist dumm", gehören nicht in Bücher, die intellektuell und vertrauenswürdig sein wollen. Und was die Autoren in einem Kapitel schön formulierten, war ihr Verständnis des sinnvollen Sinns von Fussnoten. Verwenden selbst aber keine.Vermutlich, weil "alles, was sie sagen zu jeder Zeit im Internet nachprüfbar ist". Solch ich das für eine Ausrede dafür halten, dass sie sich mehr Arbeit ersparen wollten ? Fussnoten sind eine hervorragende Möglichkeit, um dem Leser die direkte Möglichkeit zu bieten, die Gedankengänge, Quellen, Schlussfolgerungen des Autors nachzuvollziehen und eventuell für sich selbst andere Schlüsse ziehen zu können. Nur weil theoretisch alles im Netz nachprüfbar ist, soll das noch lange nicht als Ausrede dienen, dieses sinnvolle System der Fussnoten völlig über Bord zu werfen. Bei Aussagen wie diese stellten sich mir wahrlich die Nackenhaare auf.
  9. Cover des Buches Eiszeit (ISBN: 9783864894299)
    Gabriele Krone-Schmalz

    Eiszeit

     (9)
    Aktuelle Rezension von: wsch
    Spiegel Bestseller – KEIN WUNDER!

    Als Russland-Korrespondentin der ARD, die vier Jahre in diesem Riesenland gelebt hat, weiss Gabriele Krone-Schmalz sicher, was sie (be)schreibt, was sie in einem gut verständlichen Stil erklärt, erläutert, nachvollziehbar darstellt. Wobei sie auch stichhaltige Argumente gegen die sehr einseitige 'Mainstream'-Berichterstattung und 'Mainstream'-Nachrichten der ARD ins Feld führt. 'Mainstream' ist in dem Sinne zu verstehen "Die Russen sind alle die Böse. Und Wladimir Putin ist der Oberschurke..." Denn das ist ja die Vorstellung von Russland und seiner Politik, die durch die Nachrichten wachgerufen und fast täglich bestärkt wird.

    Dass Putin durchaus sachliche, fundierte Gründe für seine Politik einschliesslich der Vorgänge im Zusammenhang mit der Ukraine, der Krim, dem Donbas im Osten der Ukraine hat, dass das auf seine Anweisung hin durchgeführte militärische Eingreifen in den Krieg in Syrien objektive betrachtet nachvollziehbar ist, all das macht die Autorin klar. Wer diese Sicht bezweifelt, lese das Buch mit den vorgetragenen Argumenten. Die nicht bei den Haaren herbeigezogen sind, sondern durch ein ausführliches Quellenverzeichnis nachprüfbar belegt werden.

    Selbst wenn man nicht allen Äusserungen und Feststellungen von Gabriele Krone-Schmalz folgen mag, mehr als lesenswert ist das Buch allemal. Ein echter 'Augenöffner'!

  10. Cover des Buches README.txt: A Memoir (ISBN: B07RRYTRQZ)
    Chelsea Manning

    README.txt: A Memoir

     (2)
    Aktuelle Rezension von: a_different_look_at_the_book

    Ich interessiere mich nicht besonders für Politik. Und schon gar nicht verstehe ich, warum es immer noch Kriege auf der Welt gibt. Es existieren bestimmt genug Wege, ein politisches Ziel ohne Blutvergießen zu erreichen. Niemals werde ich begreifen, wie man noch normal leben kann, wenn man (unschuldige) Menschenleben mutwillig ausgelöscht hat ...

    Vor diesem Buch hatte ich noch nie etwas von Chelsea Manning gehört. Ich wusste nicht, was sie getan hat. Ich wusste nicht, wer sie ist. Ich wusste nicht, wofür sie steht.
    Nun bewundere ich diese Frau für ihren Mut.

    Sie erzählt in ihrer Autobiografie von ihrer Kindheit, ihrer Jugend und ihrer Motivation, dem Militär beizutreten. Ferner erfahren wir den Grund, warum sie die Dokumente auf WikiLeaks hochlud und welche Folgen das für sie hatte.

    Ihr Schilderungen über ihre Haft sind grausam. Was diese Frau alles erdulden und erleiden musste, kann man gar nicht wiedergeben. Die psychischen Auswirkungen sind enorm.

    Ich kann mir kein Urteil über ihre Tat erlauben - dafür bin ich nicht genug drin im Thema. Doch was sie auf sich genommen hat, um mehr Transparenz zu schaffen, dafür gehört sie anerkannt und nicht gerichtet.

    Dass sie im Kampf um ihr Leben - im Gefängnis - auch noch um das Recht kämpfen musste, als Frau anerkannt zu werden, ist bewundernswert. Die LGBTQIAP+ Szene ist draußen schon kein Zuckerschlecken. Aber das sie zwei Kämpfe gleichzeitig ausgefochten hat, dafür zolle ich ihr noch mehr Respekt.

    Sie hat Idealismus bewiesen, Mut und sie hat aufgezeigt, wie man die Welt vielleicht ein My (µ) besser machen kann ...

    ©2023 a_different_look_at_the_book

  11. Cover des Buches Julian Assange - Der Mann, der die Welt verändert (ISBN: 9783942166287)
    Carsten Görig

    Julian Assange - Der Mann, der die Welt verändert

     (3)
    Aktuelle Rezension von: bogi
    Ein schmales Buch, das einem einen groben Einblick in Wikileaks und dessen Kopf Julian Assange verschafft. Die Darstellung von Assange ist biographieähnlich (ein ziemlich intelligenter Kopf, der allerdings von egomanischen Zügen, mindestens leichtem Verfolgungswahn und Verschwörungstheorien zersetzt ist). Der Sinn, die Entstehungs- historie und das Betreiben der Plattform an sich wird recht allgemeinpopulär und gut verständlich beschrieben. Meiner Vorstellung des Buches wurde voll Genüge getan (eben einen groben aber etwas tiefergehenden Einblick als in den gemeinen Medien zu bekommen). Bei der Gelegenheit sei erwähnt, dass ich vom Sinn solcher Enthüllungsplattformen an sich ziemlich überzeugt bin. Wobei man auf die Veröffentlichung der amerikanischen Diplomatendepeschen mit so bahnbrechenden Erkenntinissen wie dem schrill und etwas zu laut auftretenden Westerwelle, dem Weiberheld Berlusconi oder dem eher drögen und unter der Fuchtel Putins stehenden Medwedew, denn doch wohl hätte verzichten können. Das Aufdecken vom wahren Gesicht kriegerischen Handlungen, wie am Beispiel Afghanistans, gehören meiner Ansicht nach aber ganz klar zu deren Sternstunden.
  12. Cover des Buches Digitale Diktatur (ISBN: 9783430201827)
    Thomas Ammann

    Digitale Diktatur

     (2)
    Aktuelle Rezension von: M.Lehmann-Pape
    Unsichtbare Kräfte, die nach eigenen Gesetzen völlige Kontrolle anstreben

    Es ist in der Regel nicht spürbar, wenn die eigenen, privaten Daten ungewollt auch bei anderen als den gemeinten Adressaten landen.

    Emails, SMS, Fotografien, Passworte, sensible Daten des privaten Lebens wie Bankdaten oder andere Dokumente.

    Doch in der digitalen Welt scheint erwiesenermaßen zu gelten, dass einerseits freiwillig und oft gerne über social media auch intimere Informationen der eigenen Person „geteilt werden“. Und das fast schon als „natürliches Lebensgefühl“, wie Aust und Ammann konstatieren, vor allem bei jungen Menschen.

    Und andererseits da, wo dieser Wille nicht erkennbar ist, Daten (in Deutschland zumindest widerrechtlich) „abgegriffen“ werden. Mit dem Ziel eines allumfassenden Wissens über den Einzelnen und der daraus immer mehr möglich werdenden Kontrolle.

    Ein „Abgreifen“ dass nicht von digital süchtigen Hackern oder offiziell kriminellen Banden täglich versucht wird, sondern das bei höchsten staatlichen Stellen und Firmen mit hoher Reputation zum Alltag gehören, zielgerichtet vorangetrieben werden. So, wie eben jeder einzelne Amerikaner wissen müsste, dass er „beobachtet“ wird.

    Zu Wirtschaftszwecken wie bei den großen Internetkonzernen, zu Informationszwecken wie bei der Wirtschaftsspionage, zur „Sicherheit“ gegen Terroristen bei staatlichen Diensten und vieles mehr.

    Daten ohne Ende, aus denen fähige Köpfe Analysen erstellen, Vorhersagen tätigen, vom Kaufverhalten der User bis hin zu deren „Gefahrenpotentiales“ beständig mithilfe ausgeklügelter Programme am sammeln, sortieren und einschätzen sind.

    Das ist die Lage, die Aust und Ammann konstatieren und mit mannigfaltigen Argumenten und Beispielen unterlegen.

    „Spätestens, seit zu Beginn des Jahres 2014 bekannt wurde, dass die NSA weltweit täglich Milliarden von Handydaten speichert und bis zu 200 Millionen SMS auffängt, ist klar, dass die Überwachung jeden einzelnen angeht“.
    Durch einen sich vernetzenden, einander mit Informationen versorgenden industriell-technischen Apparat, der dem Leser bei näherem Hinsehen und tieferem Verständnis (zu dem dieses Buch dient), das Fürchten lehrt.

    Auch wenn die Autoren differenziert die Vielfalt der „Misserfolge“ betrachten, all das, was eben trotz der immensen Datenmengen nicht vorhergesehen, nicht verhindert wurde, zum einen bleibt die Grauzone all dessen was unter Umständen aufgrund der vorliegenden Daten unterbunden wurde (und nicht bekannt wurde), vor allem aber bleibt das Wissen, das auch gerade auch private „Lebensäußerungen“ schon lange den Bereich des Privaten verlassen haben, so man sie digital nutzt.
    Dazu reicht im Übrigen bereits die Nutzung einer Cloud, ein digitales Instrument, dass gegenwärtig „groß im Kommen“ ist und breitflächig von Usern benutzt wird. Aber wohl eben nicht nur von den konkreten Usern.

    Die Konsequenzen aus der Analyse liegen für Aust und Ammann auf der Hand: Die Ausweitung der persönlichen Rechte des Einzelnen breit, fundiert und dringlich auf die „digitale Zone“.
    So dass zumindest abgesichert Klagewege möglich werden und dem unbändigen Abgreifen von Informationen auf allen Ebenen eine erste „Warnung“ gegeben wird. Bis dato zumindest interessieren die persönlichen Rechte auf professioneller „Sammelebene“ eher wenig, wie die Ereignisse um die Abhörung auch der Bundeskanzlerin zeigen.

    Ein fundiertes, ruhiges und sehr informatives Buch, in welchem Aust und Ammann die Motive, Hintergründe und die Handlungen des umfassenden Sammelns digitaler Daten und deren Gefahren eindrücklich darlegen.
  13. Cover des Buches Recovery (ISBN: 9783992001026)
    Manuela Reizel

    Recovery

     (44)
    Aktuelle Rezension von: Krimifee86
    Klappentext: Eine internationale Leaking-Organisation stellt sich dem mächtigsten Geheimdienst der Welt entgegen. Aktivisten attackieren die Verschlüsselungsalgorithmen der NATO. Der geniale Hacker Luke Skywalker gerät unversehens in ein Netz schicksalhafter Verkettungen - und ein Kampf auf Leben und Tod beginnt. Manuela Reizels Thriller um Hacker Lukas führt uns in die Welt der Whistleblower und der Plattformen, mithilfe derer brisante Informationen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können: Informationen, die von machtvollen Interessengruppen zurückgehalten werden. Welche Wahrheiten über das sagenumwitterte "Bohemian Grove" und die Anschläge von 9/11 sollen niemals an die Öffentlichkeit gelangen? Wer sind die Entscheidungsträger in der neuen Hightech-Gesellschaft? Die Autorin setzt sich mit kontroversen politischen und technischen Fragestellungen auf der Basis realer Fakten auseinander und kommt dabei zu beunruhigenden Ergebnissen. Atemberaubend spannend - ein echter Pageturner bis zum Schluss.

    Cover: Ich finde das Cover echt toll, weil es etwas sehr düsteres ausstrahlt und schon alleine deshalb Lust auf mehr macht. Man sieht eine Person, die versucht ihr Gesicht zu verbergen, - nur das linke Auge ist zu sehen. Das Cover ist in sehr dunklen Farben gehalten, nur das eine sichtbare Auge ist in einem ganz hellen Blau. Mir persönlich gefällt es.

    Schreibstil: Mir hat der Schreibstil sehr gut gefallen – das einzige, was mich gestört hat war, dass Lukes Sicht aus der Ich-Perspektive dargelegt wurde. Das fand ich irgendwie irritierend und es hat eine Weile gedauert, bis ich mich daran gewöhnt hatte. Ansonsten eine leichte, gut verständliche Sprache – außer wenn es um Computer-Fachbegriffe ging! Das war sehr schade, denn viele Begriffe habe ich einfach so überlesen. Hier hätte die Autorin sicherlich im Text auch noch ein wenig Aufklärungsarbeit leisten können. Auch Fußnoten wären mitunter hilfreich gewesen, denn das Glossar habe ich zu spät entdeckt.
    Zu den Charakteren: Luke mochte ich nicht so gerne. Er hat immer betont, dass er nur ein normaler junger Mann ist, aber nichts von dem, was er tat, war normal. Ich persönlich hatte bei ihm immer den Eindruck, dass er sich auch selber als etwas Besonderes sieht und dieses Besondere auch zeigen wollte.
    Gemocht habe ich die Geschichte rund um Eva und Kalle, auch wenn sie für die eigentliche Story unwichtig war. Dennoch mochte ich auch die Charaktere der Beiden sehr gerne.
    Ebenfalls gemocht habe ich Tommy. Mein Lieblings-Charakter, da er einen sehr natürlichen Charme besaß.
    Nicht verstanden habe ich, was die Geschichte rund um den Psychologen sollte. Abgesehen davon, dass dadurch Lukes Vergangenheit aufgearbeitet werden konnte, aber dann direkt eine so dramatische Story einzubauen, fand ich doch sehr übertrieben und auch nicht sinnvoll.

    Die Story: Die eigentliche Story rund um Luke, Tommy und die Speicherkarte war sehr spannend und auch wirklich gut gemacht. Leider jedoch wurde diese eigentliche Story noch umgeben von weiteren Geschichten rund um einen Psychologen und seine Patientin sowie um die Liebesgeschichte von Eva und Kalle. Ich habe nicht verstanden, warum die Autorin auf so wenigen Seiten drei Geschichten erzählt, die eigentlich jede für sich ein eigenes Buch wert gewesen wären. Dadurch kam die eigentliche Geschichte auch viel zu kurz und vieles geschah so schnell und unerwartet, dass man als Leser manchmal Schwierigkeiten hatte, mitzukommen.
    Ich hätte mir gewünscht, dass sich das Buch auf die Geschichte rund um die Speicherkarte und die damit verbundenen Verschwörungstheorien etc. konzentriert und nicht noch so viele weitere Aspekte integriert werden.
    Ich war auch vom Ende sehr enttäuscht, denn es hat für mich doch einige Fragen offen gelassen. Schön, dass die beiden Nebenstories geklärt werden konnten, die eigentliche Geschichte hinterlässt jedoch ein großes Fragezeichen bei mir.

    Fazit: Ich fand das Buch zwar sehr spannend, aber auch schrecklich kompliziert. Leider habe ich auch erst am Ende festgestellt, dass es ein Glossar hat, sonst hätte man vielleicht das eine oder andere nachschlagen können. Gestört haben mich auch diese ganzen Verschwörungstheorien über den elften September. Sowas mag ich gar nicht. Auch wenn sicherlich nicht alles auf der Welt so ist, wie die Regierungen es uns glauben machen wollen – sobald es in Richtung Bielefeld-Verschwörung und ähnlich abstruse Dinge geht, bin ich gedanklich einfach raus.
    Insgesamt aber auf jeden Fall eine spannungsgeladene Geschichte, die jedoch jede Menge Fragen offen lässt und mich deshalb auch in gewisser Weise enttäuscht zurücklässt. Vielleicht lag es auch daran, dass ich Teil 1 nicht gelesen hatte und deshalb Fragen offen blieben, aber so oder so kann ich nur drei Punkte vergeben.
  14. Cover des Buches We Are Anonymous (ISBN: 9780434022083)
  15. Cover des Buches Unzensiert 2011 (ISBN: 9783942016568)
    Andreas von Rétyi

    Unzensiert 2011

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Dr_M
    Am Ende eines jeden Jahres kann man sich vor Jahres-Rückblicken nicht mehr retten. Die kostengünstige Zweitverwertung von Ereignissen der vergangenen zwölf Monate ist inzwischen auch in der Bücherwelt angekommen. Dieses Werk nun möchte einige der Geschehnisse von 2010 wahrheitsgetreuer darstellen, als das bisher in den großen deutschen Medien der Fall gewesen sein soll.

    Natürlich ist dieser Anspruch lobenswert, doch wenn man nicht naiv ist, dann wird man sofort verstehen, dass man allerhöchstens einige neue und vielleicht auch interessante Aspekte vorgetragen bekommen wird. Ob dies der Leser dann auch wirklich so empfindet, hängt selbstverständlich ganz entscheidend von seinem Informationsstand ab. Ich habe jedenfalls nicht viel Neues erfahren, doch die paar wirklich interessanten Aspekte konnten am Ende meinen zeitweiligen (subjektiven) Ärger über den gelegentlich ziemlich zähen Text abmildern.

    Dieses Buch ist ein Auftragswerk, und solche Texte gehen in der Regel schwer aus der Feder, zumal der Autor ganz offensichtlich nicht auf allen Gebieten, die er in seinem Buch beleuchtet, wirkliches Spezialwissen besitzt. Er stützt sich deshalb oft auf Publikationen anderer Autoren des Verlages und unterteilt sein Buch in sechs Kapitel: Geheimpolitik und Geostrategie, Skandale 2010, Was geschah wirklich im Falle..., Das schmutzige Geschäft mit der Gesundheit, Archäologie im Visier, An den Grenzen der Wissenschaft.

    Im ersten Kapitel geht es zunächst um die Frage, ob die CIA nach dem letzten Weltkrieg über einem französischen Dorf LSD versprüht hat. An diesem Beispiel kann man gut die Herangehensweise des Autors verfolgen. Es gab in diesem Dorf zu einem bestimmten Zeitpunkt des Jahres 1951 gehäufte Fälle von Halluzinationen, die auch in heftigen Aggressionen endeten. Beweisen lässt sich die Behauptung, die der Autor übernimmt, gegenwärtig nicht. Sie ist jedoch auch nicht unglaubwürdig, denn in dieser Zeit wurden in den USA selbst nachweislich geheime Experimente mit Trinkwasser unternommen und Soldaten der US-Armee absichtlich verstrahlt. Mit anderen Worten: Es bestehen berechtigte Zweifel an der offiziellen Version, aber keine Tatsachenbeweise für eine andere. Das ist bis auf wenige Ausnahmen der rote Faden des Buches, für den der Autor letztlich aber nichts kann.

    Anschließend untersucht er im gleichen Stil die Beziehungen zwischen Google und der CIA, die Deepwater-Horizon-Katastrophe, die Lage der Bilderberger und den Afghanistan-Krieg. Dass deutsche Soldaten in einem Land sterben, das nach dem Machtverlust der Taliban nun für über 90 Prozent der weltweiten Opium-Produktion verantwortlich ist, erscheint deshalb noch bitterer als ohnehin schon. Da dieser Krieg vom Friedensnobelpreisträger Obama geführt wird, darf auch ein Abschnitt über ihn nicht fehlen.

    Im zweiten Kapitel kommen die Finanzkrise, der Drohnen-Einsatz zur Bürgerüberwachung, die Mixa-Affäre, Thilo Sarrazin, eine Weizenkrankheit, die Nacktscanner-Diskussion und Julian Assange zur Sprache. Insbesondere im letzten Fall nimmt der Autor eine gänzlich andere Position ein als die offiziellen Medien.

    Das dritte Kapitel betrachtet unter anderem den Absturz von Smolensk und den angeblichen Selbstmord von Kirsten Heisig, der in der Tat einige Rätsel aufgibt. Danach klärt uns der Autor über die Machenschaften der Pharmamafia bei der inszenierten Schweinegrippenpanik auf und berichtet über Neues aus der Krebsmedizin.

    Das 5. Kapitel schildert überwiegend die Machenschaften des ägyptischen Ober-Archäologen Dr. Hawass. Im letzten Kapitel erfahren wir etwas über ein merkwürdiges Phänomen am norwegischen Himmel und entsprechende geheime Forschungen, über unsere Sonne und ihre Aktivitäten, geheime Mikrowellen-Waffen und Nahtod-Erfahrungen. Schließlich macht der Autor uns auch noch klar, dass Marsflüge nicht ganz so einfach sind, wie sie immer in den Medien dargestellt werden.

    Man sieht schon allein an der Fülle und der Verschiedenheit der Themen, dass man zwar viele interessante Dinge dargeboten bekommt, viel Tiefe oder wirklich belastbare Aussagen aber nicht erwarten sollte. In einigen Fällen sind die Auslassungen des Autors sehr dünn, zum Beispiel in den Abschnitten über die Finanzkrise oder Sarrazin. In anderen Fällen, in denen er sich offenbar viel besser auskennt, trifft man dagegen auf wirklich interessante Behauptungen. Mir hat insbesondere das Kapitel über die Pharma-Industrie gut gefallen.

    Fazit.
    Das Buch ist ein Gemisch von sehr verschiedenen Kapiteln, die darüber hinaus auch eine recht unterschiedliche Qualität aufweisen. Manchmal habe ich dem Autor bewundernd zugesehen, wie er seitenlang mit letzter Gewissheit über eine eigentlich unbestimmte Situation fabulieren kann. Doch dann folgten auch wieder recht interessante Ausführungen. Für mich war das eine eher durchwachsene, aber auch in der Gesamtheit nicht uninteressante Lektüre.
  16. Cover des Buches Die Vernetzung der Welt (ISBN: 9783498064228)
  17. Cover des Buches Verheimlicht - vertuscht - vergessen (ISBN: 9783426784686)
  18. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks