Bücher mit dem Tag "wirtschaftsethik"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "wirtschaftsethik" gekennzeichnet haben.

18 Bücher

  1. Cover des Buches Verblendung (ISBN: 9783453442030)
    Stieg Larsson

    Verblendung

     (6.217)
    Aktuelle Rezension von: Nackt_und_Gluecklich

    … aber das brauche ich auch nicht. Es reicht aber locker, um dranzubleiben und das Buch zu genießen. Es sind tolle Figuren dabei, es gibt ein großes Rätsel, und spannend ist es auch. Ich werde es jetzt ein zweites Mal lesen und falls ich dabeibleibe, dann bleiben auch fünf Sterne. Falls es mir dann doch beim zweiten Lesen nicht mehr gefällt, ziehe ich einen ab.

  2. Cover des Buches Die Ökonomie von Gut und Böse (ISBN: 9783442157549)
    Tomas Sedlacek

    Die Ökonomie von Gut und Böse

     (18)
    Aktuelle Rezension von: Wortsalat
    Das Buch gliedert sich in zwei Teile, der erste geht auf die historischen und religiösen Wurzeln der Ökonomie ein und erzählt von seiner bisherigen Entwicklung. Irrsinnig interessant, aufwendig und fabelhaft recherchiert, - lehrreich
    Der zweite Teil führt die Diskussion über das Modell der heutigen Ökonomie weiter: Bestandskraft von Glaubensgerüsten, Illusion von Zahlen als absolute Wahrheit der Gegenwart, vermeintliche Prognosen.. und, und, und (ich möchte nicht zuviel verraten). 

    Der Autor regt eine ganzheitliche Betrachtung der ursprünglich interdisziplinären Wissenschaft an und belegt das mit jeder Buchseite so eindringlich und nachvollziehbar, dass es einem wie Schuppen von den Augen fällt: Wieso mathematische Formeln unzureichend sind, um eine gesamte Volkswirtschaft abbilden zu können. Wieso Prognosen nur Schall und Rauch sind. Der Bezug zwischen der Ökonomie und der Moral. Der Autor besticht durch Weitblick, der den meisten engstirnigen Ökonomen verwehrt bleibt und lässt das Wesen der Ökonomie im neuen Gewand erscheinen. 

    Wenn es nur mehr solcher Bücher gäbe!
  3. Cover des Buches Schulden (ISBN: 9783608985108)
    David Graeber

    Schulden

     (15)
    Aktuelle Rezension von: M.Lehmann-Pape
    Sklaverei durch Schulden Breit diskutiert wurde und wird Graebers „Kulturgeschichte des Kapitalismus“. Eine „Kulturgeschichte“, die im Gesamten eines verdeutlicht, egal wie krude manche Argumente des Autors auch sein mögen und wie wenig an echter Alternative Graeber im Buch entwickelt. Geld regiert die Welt (fast) von Beginn an. Vor allem über das System der Kredite. Ob man dieses als Chance und einzige Möglichkeit „vernünftigen“ Wirtschaftens betrachtet oder, wie Graeber, als zeitloses Mittel der „Versklavung“, das muss dann der Leser selbst entscheiden, zu welcher Sichtweise er sich positioniert. Den Fakt der zentralen Wertigkeit des Kreditwesens mitsamt seiner vielfachen Folgen stellt David Graeber überzeugend argumentiert und historisch verankert eindrucksvoll im Buch klar. Nicht umsonst sind ja gerade in der gegenwärtigen Situation „Schulden“ zum zentralen Thema des politischen Handelns geworden. Ein Thema, welches Graber sprachgewandt bis in die Anfänge menschlichen Miteinanders zurückführt, auf die Entwicklung der Möglichkeit, Schulden quantifizierbar zu machen. Quantifizierbar aber werden Schulden erst durch die Einführung des Geldes. Geld und Schulden tauchen gleichzeitig und unabdingbar miteinander verknüpft auf der Bühne des öffentlichen Lebens auf. Dies ist schon auf uralten Lehmtafeln aus Mesepotamien nachzulesen. Eine Argumentation, in deren Verlauf Graeber die „Standardversion“ der Wirtschaftsgeschichte vom „ausgeglichenen Tauschhandel“ schnell entzaubert und auf die bestimmende Kraft der Kredite verweist. Menschen hatten seit Erfindung des Geldes zu allen Zeiten vielfach „Schulden“ bei anderen Menschen, Schulden, die von Beginn an Freiheiten einschränkten und diese im Verlauf der Geschichte bis in die Gegenwart hinein in potenzierendem Maße immer weiter einschränkten. Aus diesem Gedanken der Freiheit und der Sklaverei entfaltet Graeber im Verlauf der Argumentation seine grundlegende These. Dass nämlich der (auch moralische) Kernsatz, alles an Schulden immer zurückzahlen zu müssen, ebenso wie der wirtschaftliche Druck der Kreditgeber zur Rückzahlung, eben kein „Naturgesetz“ ist, sondern durchaus und einfach durchbrochen werden sollte. Ein dennoch „eingeimpftes“ Gesetz, dass von den Kreditgebern (den „Reichen“, dem „1 Prozent“) im Lauf der Geschichte mit Krieg und Gewalt geschrieben wurde. Ein System des Geldes, das von Beginn an auf Kredite und damit auf Herrschaft über die große Masse der „Schuldner“ aufgebaut war. Gerade dieser geschichtliche Teil aus anthropologischer Sicht liest sich flüssig, überzeugend und deckt sich auch mit den Erfahrungen nicht nur der letzten Jahre über den Druck, den der einzelne, mittlerweile aber auch ganze Staaten durch ihre „Schulden“ erfahren. Bedauerlicherweise bietet Graeber außer dieser Analyse keine strukturierte Synthese, kein Programm, keine ernstzunehmenden programmatischen Ideen, wie es denn nun wirklich anders ginge. Dies, neben so manchen dunklen Verschwörungsideen über die Ursachen der aktuellen Finanzkrise, schmälert zwar nicht den Ertrag der anthropologischen Analyse, wohl aber die Möglichkeiten, mit den Erkenntnissen Graebers im Buch selbst konstruktive Schritte herauszuarbeiten. So verbleibt eine interessante, fundierte, durchaus erhellende Darstellung der „Geld- und Kreditgeschichte“, die überaus lesenswert und mit kritischen Aspekten gegen „Standardlesarten zur Funktion des Geldes“ im Buch vorliegt, ohne aber gewichtige, konstruktive Möglichkeiten zur Überwindung des offenkundigen Problems der Akkumulation des Kapitals und der damit einhergehenden „Versklavung“ von „99 Prozent“ an zu bieten. Diese konstruktive Leistung muss somit noch von anderer Seite her erbracht werden. Graeber bietet hierzu zumindest eine grundlegende und bedenkenswerte Analyse an.
  4. Cover des Buches Heinrich Weber (ISBN: 9783429019716)
    Manfred Hermanns

    Heinrich Weber

     (2)
    Aktuelle Rezension von: manfred_hermanns
    /Users/manfredhermanns/Desktop/11WWS55KAHL.SL500AA300_.jpg
  5. Cover des Buches Abgewirtschaftet (ISBN: 9783426785201)
    Thomas Wieczorek

    Abgewirtschaftet

     (4)
    Aktuelle Rezension von: sabisteb

    Deutschland 2013: Das Umfeld wird nicht mehr nach den Vorstellungen der Menschen geschaffen, nach der Frage, ob sich darin irgendjemand wohl fühlt, sondern danach, ob es „sich rechnet“, also der vollständigen, hemmungslosen und moralfreien Profitmaximierung nutzt. (S. 14)

    Dieser These geht der Autor in 13 Kapiteln nach.

    1.       Die Parasitären Eliten

    „Zu faul zum Arbeiten, stattdessen lieber sich mit Drogen volldröhnen, N*t*en v*geln […] dabei auch noch abkassieren und hinterher noch mehr wollen. Was würde der Gesellschaft eigentlich fehlen, wenn die steinreiche Schmarotzergilde über Nacht von der Bildfläche verschwände.“ (S. 26) – Abgesehen von seinem sehr polemischen Ton, stellt sich Ayn Rand in „Atlas shrugged“ genau diese Frage. Letztendlich geht es in diesem Kapitel darum, dass keiner der Superreichen sein Geld auf ehrliche Weise erworben hat. Oft ist es noch Blutgeld aus der Nazizeit und letztendlich alles nur ererbt und nicht erarbeitet.

     

    2.       Sicherheit – nur was für Gruftis und Weicheier?

    Der Mensch ist dem Mensch ein Wolf. Die obere Kaste sichert sich ab, das Fußvolk soll flexibel bleiben.

     

    3.       Deutschland verfällt

    Verfall der Infrastruktur (Straßen, Schulen…) und das übliche Herumhacken auf der Deutschen Bahn mit ein paar besonders abschreckenden Beispielen wie mit Kindern und Jugendlichen umgegangen wurde. Danach bekommt die Deutsche Post noch ihr Fett weg, es wird (zu Recht) gegen die Privatisierung des Wassers gewettert, Monopolismus bei den Stromversorgern und der Fall Mappus, neue Energien und Feinstaub werden auch gleich mit abgehandelt.

     

    4.       Nur Reichen brauchen den armen Staat

    „Händler sind nichts als eine Art von Spielern, die miteinander um die Arbeitsergebnisse der Armen spielen, ohne selbst etwas hervorzubringen.“ (S. 126). Hier bekommen die deutschen Superreichen wie Karl und Theo Albrecht, Dieter Schwarz (Lidl, Kaufland), Klatten, Quandt und Co ihr Fett weg. Es geht um PPP und das Euro Debakel.

     

    5.       Politik

    Bestechung, Betrug, gefälschte Doktortitel. Es geht um den zu recht schlechten Ruf der Politiker und die Skandale der letzten Jahre, die nie wirklich aufgeklärt wurden. Es geht um den Homo oeconomicus, Gier und Habsucht der Herrschenden Kaste. Liebe zum Geld als Besitz als geistige Erkrankung (ein Ausspruch von Keynes, der von den Keynsianern gerne verschwiegen wird). Auch wird erwähnt, dass unsere aktuelle Regierung gerne ein paar Beschlüsse am Parlament vorbei durchdrücken würde in Manier des Ermächtigungsgesetzes von 1933, aber vom Verfassungsgericht am 7. 9.2011 noch mal gestoppt werden konnte. Es geht in diesem Kapitel um Korruption, Lobbyismus und Raubtierkapitalismus gegen den Volkswillen und um Politikverdrossenheit und die Gründe des Wahlboykotts.

     

    6.       Menschenwürde und Solidarität

    „Das kapitalistische Wirtschaftssystem ist den staatlichen und sozialen Lebensinteressen des deutschen Volkes nicht gerecht geworden. Nach dem furchtbaren politischen, wirtschaftlichen und sozialen Zusammenbruch als Folge einer verbrecherischen Machtpolitik kann nur eine Neuordnung von Grund auf erfolgen. Inhalt und Ziel dieser sozialen und wirtschaftlichen Neuordnung kann nicht mehr das kapitalistische Gewinn- und Machtstreben, sondern nur das Wohlergehen unseres Volkes sein. (Ahlener Programm der CDU 3.02.1947).

    Geschichte wiederholt sich immer wieder, die CDU verrät ihre Wurzeln. In diesem Kapitel geht es um das Mysterium des Existenzminimums, den Umgang mit den Alten (Wohlstandsmüll) und Rüstungsexporte.

     

    7.       Menschenwürde und Primaten

    Selbst Spitzenpolitikern fällt es schwer, den Unterschied zwischen Stasi und Verfassungsschutz zu erklären (S. 223)

     

    8.       Gewaltenteilung

    Nicht funktionierende Trennung von Politik und Justiz, außergerichtliche Deals für die Eliten und dass ein Polizeistaat zum Glück derzeitig einfach zu teuer ist.

     

    9.       Wirtschaft: Der kriminell-korrupte Saustall

     

    10.   Halbbildung ist auch `ne Bildung

    Ein ärgerliches Kapitel. Hier bläst der Autor unreflektiert in das Horn des angeblichen Fachkräftemangels, den es de facto gar nicht gibt. Dazu noch Kritik des dreigliedrigen Schulsystems, Schröder bashing und Verunglimpfung von Quereinsteigern in das Lehrfach. Keine Ahnung woher die Informationen des Autors stammen, aber Lehrer sehen Schüler definitiv schon mehrfach in Praxissemestern während des Studiums (zumindest in BW), was der Autor da schreibt ist Großteiles schlichtweg falsch. Auch sein Wissen zu Drittmitteln an der Uni kann man maximal als Halbwissen bezeichnen, genau das, was er in diesem Kapitel kritisiert. In der Biologie zumindest stammen über 90% der Drittmittel von der DFG und vom BMBF, Industriegelder sind so selten wie Eisbären in Deutschland. Es gibt sie, einzeln, in Zoos. Deswegen gleich die universitäre Forschung pauschal als korrupt hinzustellen ist eine polemische Verallgemeinerung.

     

    11.   Russisch Roulette mit unserer Gesundheit

    Betrug im Gesundheitssystem, erfundene Krankheiten, Organhandel, ein alter Hut.

     

    12.   Lichtgestalt Schröder als Garantin des deutschen Volkes

    13.   Wie soll es weitergehen?

    Ich bin recht Zwiegestalten, was dieses Buch angeht. Einerseits spricht der Autor viele Dinge, die alle eigentlich wissen, sehr direkt an, und im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen, hat er wenigstens einen ordentlichen Zitateanhang. Der jedoch ist teilweise in der Reihenfolge der Zitate durcheinandergewürfelt (304, 307, 305), das wäre mit Verwendung einer vernünftigen Zitiersoftware sicherlich nicht passiert. Dazu extrem peinliche Tippfehler wie die Krankenversicherung wurde 1884 und nicht 1984 eingeführt (S. 194). Sein Sprachstil ist mir deutlich zu polemisch und unsachlich, so bezeichnet er Merkel als FDJ- Trude (S. 232) und einige der Zitate habe ich oben in der Kapitelübersicht auch schon ein wenig entschärfen müssen. Das ist BILD Niveau. So genau die ersten Kapitel auch recherchiert sein mögen, verrennt sich der Autor selber in dem von ihm so angeprangerten Halbwissen, besonders in Kapitel 10. Wieczorek neigt mir zu stark zu Verallgemeinerung und Polemik, auch wenn er in vielen Punkten sicherlich recht hat.

  6. Cover des Buches Business im Land der aufgehenden Sonne (ISBN: 9783636014498)
    Volker Zotz

    Business im Land der aufgehenden Sonne

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Karl-Theodor
    Ich habe es gemacht wie manche und dieses Buch vor meinem Aufenthalt Japan gelesen. Das war ein großer Gewinn für mich. Ich bin dem Autor, der wohl wirklich einer der einfühlsamsten Kenner Asiens ist, sehr dankbar für dieses schöne Buch.
  7. Cover des Buches Zur Begrenzung der Offensivwerbung. (ISBN: 9783428039586)
  8. Cover des Buches Joseph Kardinal Höffner (1906-1987) (ISBN: 9783506767004)
  9. Cover des Buches Die Kunst des Vertrauens (ISBN: 9783826692161)
  10. Cover des Buches In der Kraft des Glaubens, 2 Bde. (ISBN: 9783451208782)
  11. Cover des Buches Wir Menschen: Was falsch läuft und wie wir es besser machen können (ISBN: 9789198188240)
  12. Cover des Buches Handbuch Wirtschaftsethik (ISBN: 9783476022707)
    Michael S. Aßländer

    Handbuch Wirtschaftsethik

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Georg333

    „Denn es sinnt...[die LIEBE] nicht auf Vernichtung, sondern nur auf Umänderung des Denkens [& Handelns!]. Und so muß...[SIE] also das Denken hinwenden auf Geistiges und abwenden vom Irdischen [& Rationalen], und dies ist der Zweck aller kommenden Ereignisse (!)…“

    1) Zusammenfaßung
    (Vorläufige Faßung, letzte Änderung am 25.11.23, © Georg Sagittarius)
    Die große Autoren-Gruppe informiert umfaßend über alle üblichen Themen dieses Genres.
    Im Meer der Bücher zum immer wichtiger werdenden Haupt-Thema Wirtschafts--Ethik (1116  Bücher, 12 bei lovelybooks) scheint mir zumindest dieses Buch des maßgeblichen Autors & Herausgebers Michael_S._Aßländer ein solides mit einem kleinen, aber m.E. völlig unzureichenden christlichen Verhaltenskodex- & Theologie-Anteil zu sein zur Erhöhung der Überlebens-Chancen der immer stärker "entgleisenden" & entartenden Menschheit!

    Eine Totalvernichtung der Menschheit & der Erdoberfläche ist von DEM prophezeit, der es wißen muß!
    Siehe besonders die Top-Bücher A-D meine Rezensionen A-C dazu.
    A) "Die-letzten-sieben-jahre-der-erde" (m.E. 2026-2033, pdf, Audio) von Bertha Ddde (j-lorber.de/bd/3Wk)
    B) "2020-2028 [m.E. 2025-2033!]...FAQs zu 3. Weltkrieg... " von Gerd  Gutemann (j-lorber.de)
    C) "der-prophet-jakob-lorber-verkündet-bevorstehende-katastrophen..." von Kurt Eggenstein
    D1) "Warum schweigen die Lämmer? Wie Elitendemokratie und Neoliberalismus unsere Gesellschaft und unsere Lebensgrundlagen zerstören"  Rainer Mausfeld
    D2)" Angst  und Macht - Herrschaftstechniken der Angsterzeugung in kapitalistischen Demokratien"
    Weiterhin:
    E) "Der-3-Weltkrieg-kommt-demnächst-oder-auch-nicht" von Reinhard Rinnerthaler
    F) augsburger-allgemeine.de ukraine-droht-3-weltkrieg-zwischen-russland-und-nato-erklaerung-einschaetzung


    Es ist ein Buch mit

    a) einem Mindestmaß an Kritik bzgl. sozialer, wirtschafter & politischer Zustände, Maßnahmen & Systeme; Wahrscheinlich interessant ist diesbzgl. sein Buch "60 Jahre Soziale Marktwirtschaft: Illusionen und Reinterpretationen einer ordnungspolitischen Integrationsformel, Haupt 2009",

    b) einem m.E. wichtigen "umfassenden Überblick über die philosophischen und theoriegeschichtlichen Hintergründe der Wirtschafts- und Unternehmensethik" einschließlich einiger origineller, wahrscheinlich  nichtüblicher Sonderthemen (in Werken dieser Art)::
    Aristoteles, "Buddhistische Wirtschaftsethik" (als Teil vom lohnenswerten "X. Zentrale Begriffe" = 75 S.mit Literaturliste, eine solche beschließt jedes Kapitel!!), "Die theologische Sicht der Ökonomie" (S. 30), biblisches Zinsverbots-Thema (S. 30), u.a..

    c) 25 S. sinnvollem, sehr nützlichem Anhang (sehr selten)!
    3-Seiten-Liste über die Autoren, 5 S. (!) Personenregister, 9 S. (!) Saschregister!

    d) Was auch für Aßländer & sein Buch spricht:

    Er " ließ sich von 1988 bis 1990 zum Rettungsassistenten ausbilden und ist seit 1989 ehrenamtlich im Rettungsdienst des Malteser-Hilfsdienstes tätig. Von 1992 bis 1998 war er Referatsleiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Diözesangeschäftstelle des Malteser-Hilfsdienstes in Bamberg." de.wikipedia

    e) sinnvolle & m.E. gerechtfertigte Kritik: Z.B.:

    Den Managern in Deutschland fehlt es nach Ansicht des Wirtschaftsethikers Michael Aßländer an moralischem Bewusstsein [der positiven Art]. Schon in der Ausbildung schleichen sich starke Defizite ein. n-tv-Interview "Gedrillt-auf-Gewinn" 
    Die Gründe für die bisher eher zurückhaltende Position der meisten deutschen Hochschulen gegenüber einem eigenständigen Fach Wirtschafts- und Unternehmensethik sind dabei unterschiedlichster Natur. So kann trotz der aktuell zu verzeichnenden Flut an Lehrbüchern und Übersichtswerken zur Wirtschafts- und Unternehmensethik, trotz einer gesteigerten Aufmerksamkeit der Studierenden und trotz der Vorgaben aus Politik und Wirtschaft von einer echten Akzeptanz der Wirtschafts- und Unternehmensethik innerhalb der ökonomischen Wissen-
    schaften bis heute kaum gesprochen werden. (S. 2)


    2) Entscheidungshilfen für potenzielle Leser & Käufer
    a) Inhaltsverzeichnis & Kapitel-Zusammenfassungen mit pdf-Auszug (1-2 S.) für die hier besprochene 1. Auflage von 2011 mit 490 S.: springer.com (mit Hyperlinks zu den einzelnen Kapiteln mit den genannten kostenfreien Zugaben).

    b) Inhaltsverzeichnis für die wesentlich erweiterte 2. Auflage mit 804 S. gbv.de

    c) Informationen zu & Publikationen von den Autoren:
    Anklicken der Namen; 50 Treffer für Michael S. Aßländer bei springer.com


    3) Konformismus, Zwangsverordnungen, (globalisierte) "Marktwirtschaft", "Haftungserleichterungen" als Geschäft & Ähnliches sind (teilweise?) kontraproduktiv bzgl. (der Entwicklung) einer echten, d.h. wahrhaft humanen, genauer gesagt christlichen Unternehmens- &  Wirtschafts--Ethik, die letztlich immer auf Verhaltensweisen basieren muß, die Christus lehrte, v.a. nachbiblisch (s.v.a. Jakob Lorber), was ja nicht unbedingt übereinstimmt mit dem, was kirchliche Organisationen lehren & leben:

    Kap. VI-1 "Ethikkodizes", S. 229:
    Die inzwischen fast flächendeckende Verbreitung von Ethikkodizes in den USA ist durch die in Aussicht stehenden Haftungserleichterungen maßgeblich gefördert worden, die die »U.S. Sentencing Commission Guidelines« jenen Unternehmen einräumen, die ein wirksames Compliance- und Ethik-System eingerichtet haben (Guidelines Manual, § 8 B 2.5(f)). Zu einem solchen System gehören nach den Guidelines, die 1991 erstmals in Kraft getreten und im Anschluss an den Sarbanes Oxley-Act noch einmal konkretisiert worden sind, auch Standards zur Prävention und Aufdeckung kriminellen Handelns (Guidelines Manual, § 8 B 2.1). Darüber hinaus verlangt z. B. die New York Stock Exchange (NYSE) von den dort notierten Gesellschaften, einen Ethik- und Verhaltenskodex zu verabschieden und zu veröffentlichen (Listed Company Manual, Sec. 303 A.10).


    4) Bücher zu den Themen
    a) "Wirtschaftsethik"
    a1) Wilhelm Korf (Hg); Alois Baumgartner (Hg) u.A.: "Handbuch der Wirtschaftsethik"; Herausgegeben im Auftrag der Görres-Gesellschaft, u. a. 4 Bände, 2924 S., Gütersloher Ver- lagshaus, 1999, 360 Euro.
    Rezension 3 S. von Gerhard Wegner kas.de
    b) "Ethik": 7603 Treffer bei springer.com


    5) Mein Tipp:
    Kostenlose Bücher effizient finden bei  springer.com wie z.B. "Übersetzen..." oder Inhaltsanalyse..." 
    Es gibt erstaunlicherweise viele kostenlose bei den insgesamt rund 26000 Büchern bei springer.com/books/a/1
    Leider sind die Kostenlosen aber nicht direkt ermittelbar. Diese tragen rechts neben dem Buch-Titelbild den roten Hinweis <Open Access>, der leider  nicht als Hyperlink ausgebildet ist, um alle relevanten Bücher mit einem Klick zu finden.

    Deshalb hier mein Hilfe-Tipp:
    Tippe in der Suchzeile <Open Access> ohne diese Anführungszeichen ein: Rund 33000 Treffer bei springer.com open+access, seltsamerweise 7000 mehr als bei  springer.com/books/a/1 .
    Die Relevanz ist wesentlich erhöht (aber bei weitem nicht 100%!), wenn man wie bei Internet-Recherchen nach direkt benachbarten Wörtern sucht (Wörter-Abstand Null) , die nur in dieser Reihenfolge vorkommen, also in Hoch-Anführungszeichen zu setzen sind: : "open+access"! Die Zahl reduziert sich dadurch auf rund 1/3, also etwa 10000 Bücher. Es scheint naheliegend, die Redundanz weiter zu erhöhen durch Eingabe von "Open-Access-Buch", aber dies nur 8 Treffer, was nicht der Realität entspricht. die Ursache konnte ich nicht ergründen.


  13. Cover des Buches Manifest Globales Wirtschaftsethos Manifesto Global Economic Ethic (ISBN: 9783423346283)
  14. Cover des Buches Güter und Ungüter (ISBN: 9783428070893)
  15. Cover des Buches Soziales Denken in einer zerrissenen Welt (ISBN: 9783451021367)
  16. Cover des Buches Katholisches Soziallexikon (ISBN: B003RTOL10)
  17. Cover des Buches Sozialethik im Wandel der Zeit (ISBN: 9783506729897)
  18. Cover des Buches Christliche Gesellschaftslehre (ISBN: 9783932483332)
  19. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks