Bücher mit dem Tag "wirtschaftswissenschaften"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "wirtschaftswissenschaften" gekennzeichnet haben.

28 Bücher

  1. Cover des Buches Grundlagen gesellschaftlicher Entwicklungen im 21. Jahrhundert (ISBN: 9783948621162)
    Andreas Herteux

    Grundlagen gesellschaftlicher Entwicklungen im 21. Jahrhundert

    (56)
    Aktuelle Rezension von: MaurerHildegart


    Mir persönlich hat Andreas Herteux "Grundlagen gesellschaftlicher Entwicklungen im 21. Jahrhundert sehr gut gefallen", da es ein innovatives und visionäres Buch ist, dass die Welt aus einer ganz anderen Perspektive zeigt.

    Der Autor führt zahlreiche neue Begriffe wie "Homo Stimulus", "Verhaltenskapitalismus", "Milieukampf" oder "kollektiver Individualismus" ein und verbindet das zu einem Gesamtbild unseres Jahrhunderts. 

    Ja, so kann man die Welt betrachten. Ja, so könnte sie sein. Ja, so könnte sie werden.

    Herteux Buch ist eine Bestandsaufnahme, aber auch eine Warnung, dringend selbst tätig zu werden. Es ist damit ein Aufruf zur Diskussion der Inhalte. 

    Der Schreibstil ist angenehm und unterhaltsam. Der Autor hat ein gutes Gefühl dafür, wenn man komplizierte Inhalte durch Vereinfachungen und Beispiele klarer darstellen muss. Die Einleitungen, die kreuz- und quer Analogien in der Weltgeschichte suchen, finde ich spitze. Herteux kann unterhaltsam und informativ gleichzeitig schreiben. 

    Ich persönlich halte Bücher wie das von Herteux für unglaublich wertvoll, da sie einerseits nachdenklich machen, aber auch zur Diskussion anregen. Und das auch dann, wenn man sie inhaltlich ablehnt. Wenn ein Buch es schafft, dass ich mir Gedanken mache, dann taugt es etwas. Das hier taugt sehr viel und sei allen empfohlen, die mehr von der Wirklichkeit wissen wollen.
    Anmerkung: Meine Kritik bezieht sich auf die 4. Auflage der Druckausgabe, die offensichtlch einige Seiten mehr hat (302) als das Ebook (294). Was genau die Unterschiede sind, kann ich nicht sagen.



  2. Cover des Buches Sturmzeit - Die Stunde der Erben (ISBN: 9783734106064)
    Charlotte Link

    Sturmzeit - Die Stunde der Erben

    (278)
    Aktuelle Rezension von: _jamii_

    Deutschland 1977. Alexandra Marty hat viel von ihrer Großmutter Felicia geerbt – nicht nur deren Familiensinn, sondern vor allem auch ihren Ehrgeiz und Freiheitsdrang. Aufgewachsen in den Jahren politischer Unruhen und Veränderungen, ist Alexandra eine junge Frau ihrer Zeit, kühl und zärtlich, eigenwillig und anschmiegsam, träumerisch und mit einem ausgeprägten Blick für die Wirklichkeit. Doch als sie das große Erbe Felicias antritt und das Familienunternehmen übernimmt, trifft sie eine folgenschwere Entscheidung, durch die auf einmal alles auf dem Spiel steht. Ein Zurück in die behütete Idylle auf dem Gut der Familie kann es nicht geben, und Alexandra muss sich erneut entscheiden, ob sie ihren ganz eigenen unabhängigen Weg gehen und sich endlich aus dem Schatten ihrer Familie lösen möchte ...

    Ich hatte echt meine Zweifel, ob ich dieses Buch überhaupt lesen sollte, weil ich solche Mühe mit dem zweiten Teil bzw. vor allem mit Felicia und Belle gehabt habe.

    Ich bin froh, habe ich es dann doch gelesen, denn Teil 3 ist um Längen besser als der Vorgänger! Zum einen hilft, dass Felicia und Belle nicht mehr die Hauptfiguren sind, sondern eben ihre Erben, mit welchen ich deutlich besser klargekommen bin. Belle nimmt nur noch eine Rolle am Rande ein, Felicia ist immer noch präsent. Während diese am Anfang immer noch schwierig zu ertragen war, ging das im Verlaufe des Buches besser.

    Es gibt hier mehr unabhängige Einzelgeschichten als vorher. Man kann an mehreren Schicksalen teilhaben, welche eigentlich nichts miteinander zu tun haben, ausser dass die einzelnen Personen auf welche Art auch immer miteinander verwandt sind. Entsprechend weniger sind sie auch miteinander verknüpft.

    Ebenfalls wird die Zeit der deutschen Spaltung sehr interessant und bildlich dargestellt.

    Manchmal, vor allem gegen Ende, ziehen sich die Ausführungen etwas in die Länge, aber ansonsten sehr gelungener Roman mit starken Charakteren!

  3. Cover des Buches No Logo! (ISBN: 9783596031276)
    Naomi Klein

    No Logo!

    (37)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Wer das gelesen hat, sieht "Disney", "Nike" und Konsorten mit anderen Augen.
  4. Cover des Buches Die Pilotenkonferenz (ISBN: 9783734733550)
    Harald Mayer

    Die Pilotenkonferenz

    (11)
    Aktuelle Rezension von: Blaustern
    Der junge Tom hat seinen Abschluss an der Eliteuniversität mit Bravour bestanden und wird nun zu einer Konferenz des „Vereins der Piloten mit Herz und Verstand“ eingeladen. Merkwürdig ist nur, dass er nicht weiß, von wem die Einladung stammt noch wer der Organisator ist und warum ausgerechnet er eingeladen wird. Trotzdem entscheidet er sich dafür teilzunehmen. Er bekommt einen Mentor gestellt, der ihm mit Rat und Tat zur Seite steht. Chris. Doch seine brennendsten Fragen kann er ihm auch nicht beantworten. Das Thema ist Entscheidungsfindung. Vorträge finden statt. Warum entscheiden wir so wie wir entscheiden? Doch was ist das eigentliche Ziel dieser Veranstaltung, die einen so hohen Preis hat?
    Hier werden in Romanform mit einem spannenden Geschehen aktuelle Erfahrungen präsentiert. In den unterschiedlichen Vorträgen, die Tom besucht, werden die Tatsachen dargelegt, die anschließend noch einmal in einer Diskussion durchleuchtet werden. So erfahren auch wir zusammen mit Tom Neuigkeiten zum Thema Entscheidungsfindung und wie der Mensch von gewissen Stellen dabei beeinflusst wird, manchmal wird man sogar regelrecht gesteuert, ohne es zu merken. All das ist möglich durch die neueste Gehirnforschung. Sehr interessant ist auch, wie sich diese Leute die Statistiken geraderücken, damit sie für bestimmte Personen passgerecht sind. Man kann hier eine Menge lernen und darüber nachdenken und ist so in Zukunft besser gewappnet. Zum leichteren Verständnis werden Praxisversuche dargeboten, die gut nachvollziehbar sind. Und ein jeder sollte gut auf sein Unterbewusstsein aufpassen. ;)
  5. Cover des Buches Makroökonomik (ISBN: 9783409260138)
    Nicholas Gr. Mankiw

    Makroökonomik

    (8)
    Aktuelle Rezension von: BaciVE
    Standardwerk für VWL: ideal für Einsteiger, aber auch für Profis, die nur etwas nachschauen wollen. Das Buch ist typisch amerikanisch geschrieben: kurze, verständliche Sätze und viele Beispiele, die jedoch von den Übersetzern tw. eingedeutscht worden sind oder die ursprünglichen Untersuchungen ergänzen.
  6. Cover des Buches Economix - erweiterte Neuauflage (ISBN: 9783964281920)
    Michael Goodwin

    Economix - erweiterte Neuauflage

    (5)
    Aktuelle Rezension von: franzzi
    Was für ein herrliches Buch. Wer Wirtschaftswissenschaften, so wie ich, bisher fälschlicherweise immer für ein Fach hielt, welches das Suffix Wissenschaft nicht verdient, der kann hier etwas lernen: Es gibt sie wirklich, die Wissenschaft zur Wirtschaft, sogar mit Prognosefähigkeit. Und: Sie kann spannend, kurzweilig und hilfreich sein, ohne sich durch Zigtausend Seiten zu lesen.

    Michael Goodwin hat die Geschichte und Geschichten aufgemalt. Die Lehre vom abnehmenden Grenzertrag, den komparativen Kostenvorteil, Marx, Adam Smith, Keynes und Co. Klingt langweilig, ist es aber nicht. Goodwin mischt Anekdoten, Theorien und Analysen mit Originalzitaten - und er stellt einiges richtig. Besonders ans Herz ist dem Herren offensichtlich Adam Smith gewachsen. Immer, wenn es in der wirtschaftspolitisch brenzligen Geschichte heiß her geht - und wieder irgendjemand den Rückzug des Staates oder die Privatisierung nahezu aller öffentlichen Aufgaben fordert, springt Smith mit seiner Gelehrtenperücke zurück ins Bild und stellt mit Originalzitaten klar, dass er nicht vor zuviel Eingriff des Staates in die Unternehmen warnte, sondern vor zuviel Unternehmenseinfluss auf den Staat. Nur einer von vielen Belegen, dass die Prognosekraft theoretisch funktioniert in der WiWi, und wie die Gelehrten von einst umgedeutet oder vergessen werden. 

    Wie gesagt: Goodwin stellt Mythen der WiWis richtig, rückt unbekanntere Denker in den Blick, vermischt das mit dem weltwirtschaftlichen und politischen Geschehen, zieht Rück- und Querverweise zu ähnlichen Geschehnissen/Denkern/Theorien - und sorgt damit für heitere und hilfreiche Unterhaltung. 

    PS: In meinem Bücherregal steht dank des feurigen Adam-Smith-Plädoyers Goodwins jetzt tatsächlich "Der Wohlstand der Nationen." Mal sehen, ob ich alle Originalzitate wiederfinde.
  7. Cover des Buches Ravelstein (ISBN: 9783462053999)
  8. Cover des Buches Kopf schlägt Kapital - Hörbuch (ISBN: 9783000300097)
  9. Cover des Buches Klassiker des ökonomischen Denkens (ISBN: 9783868201260)
  10. Cover des Buches Auf den fremden Meeren des Denkens (ISBN: 9783492038003)
  11. Cover des Buches A Bungen Zum Controlling (ISBN: 9783837076110)
  12. Cover des Buches Ein Planet wird geplündert (ISBN: 9783596240067)
    Herbert Gruhl

    Ein Planet wird geplündert

    (4)
    Noch keine Rezension vorhanden
  13. Cover des Buches Einführung in Operations Research (ISBN: 9783642181115)
  14. Cover des Buches BWL für Dummies (ISBN: 9783527717828)
  15. Cover des Buches Es reicht! (ISBN: 9783865817075)
    Serge Latouche

    Es reicht!

    (3)
    Aktuelle Rezension von: M.Lehmann-Pape
    Beeindruckende Analyse

    „Glaubt denn irgendjemand wirklich, dass es auf einem begrenzten Planeten grenzenloses Wachstum geben kann?“.

    Diese Frage stellt Latouche (nicht als erster und längst nicht zum ersten Mal) in den Raum des Buches und natürlich ist klar, dass bei näherem Nachdenken wohl eher niemand dieses Paradox glauben würde.

    Dennoch aber handelt „die Welt“ in weiten (und wirtschaftlich wie politisch entscheidenden) Teilen so, „als ob“ ständiges Wachstum möglich wäre.

    Vielleicht aber ist es auch gar nicht so, dass die eine Seite ein „Stopp!“ zu rufen hat und die andere „grenzenlos“ denkt. Vielleicht sind nur die Grenzen, die gezogen werden, zwischen beiden Polen verschieden. Während die eine Seite ein „Jetzt notwendig proklamiert, sieht die andere Seite ein „noch lange nicht“ eher am Horizont.

    Sei es, wie es sei, luzide und mit klarem Blick, auch mit spürbarer Emotion legt Latouche vielfache Betrachtungen, Analysen und damit auch Gründe vor, die „Reißleine“ zu ziehen. Nicht nur den „ächzenden Planeten“, sondern auch den „ächzenden Menschen“ in den Blick zu nehmen und die Grundfrage energisch zu stellen, ob denn der Lebensraum und der Mensch allein für die Wirtschaft und das wirtschaftliche Wachstum sich herzugeben hat, oder ob eine Balance des Lebensraumes, in dem die Wirtschaft und die Politik nachhaltig das ökologische System (mitsamt dem Menschen) zu ihrem zentralen Anliegen zu gestalten hat.

    Auf die antike Weisheit der „Einbindung in eine vernünftig genutzt Umwelt“ rekurriert Latouche dabei stark und für den Leser durchaus überzeugend.

    Nicht „Quantität“ sondern eine umfassende „Qualität“ setzt er als Priorität, wider den „Terror des Zinseszins“ mit seinen Folgen der „Nichtnachhaltigkeit“.

    Wie er nun diese globalen Zusammenhänge in das „Theorem der Grünalge“ einbettet, ist dabei ebenso nachvollziehbar wie die vielfachen anderen, ganz praktischen Beispiele, die Latoouche im Buch illustrierend anführt.

    Ein „untragbarer ökologischer Fußabdruck“ der das Biotop umkippen lassen wird und zum „Erstickungstod“ des Lebens führen wird. Wenn nicht gegengesteuert wird. Energisch und schnell.

    „Degrowth“ ist, natürlich, das Mittel der Wahl für Serge Latouche, ws er zum Ende des Buches hin ausführlich im möglichen Vollzug darlegt (wobei er mit der Häme demgegenüber und mit den Kritikern hart ins Gericht geht).

    In Teilen spürbar emotional, immer aber auf dem Boden belegbarer Fakten bietet das Buch weniger eine trockene Analyse, sondern eher ein Fanal, einen Aufruf für den Leser, auch sich selbst endlich den ein oder anderen Ruck zu geben. Flüssig und gut zu lesen, verständlich, aber, natürlich, mit klarer und einseitiger Position, lohnt die Lektüre gerade ob der knappen und kurzen „Klarheit“ ungemein.
  16. Cover des Buches #dkkontrovers. Hat Kapitalismus noch Zukunft? (ISBN: 9783831038534)
    Jacob Field

    #dkkontrovers. Hat Kapitalismus noch Zukunft?

    (1)
    Aktuelle Rezension von: Highlander
    Diese Reihe vom dorling kindersley Verlag beginnt vielversprechend. Das Buch schildert das Phänomen des Kapitalismus in seiner Gänze. Welche Wirtschaftssysteme haben zu seiner Entstehung geführt? Ist er schlecht und wenn ja, wie kann man ihn wieder gut machen? Wo sind die Stellschrauben und wer kann sie bedienen? 
    Die Informationen sind sehr gut verpackt und kommen ohne zu viele Fachbegriffe aus. Auch ohne wirtschaftliches Hintergrundwissen ist die Lektüre kurzweilig. Viele Bilder und Grafiken unterstreichen den Text. Die kritische Analyse des Kapitalismus macht sich frei jedweder politischer Meinungsmache und kommt doch ohne polemische Anschuldigungen aus. Stattdessen wird konstruktiv Kritik geübt und so bleibt nur zu hoffen, dass die Global Player der Weltwirtschaft durch Bücher wie dieses ins Grübeln gebracht werden.
    Zwar sind die verschiedenen Textarten nicht schlecht, um die Hauptaspekte zu erkennen, aber mir waren es doch zu viele verschiedenen Stile. Das fand ich verwirrend und nicht zielführend. Etwas mehr "klassische" Textformen und dafür lieber noch eine Grafik mehr halte ich für besser. So beginnt man Kleingedrucktes zu überlesen und konzentriert sich nur noch auf das Großgeschriebene. Manch Übergang zwischen den Themen erschien mir auch nicht ganz gelungen, obwohl die Gesamtstruktur des Buchs schlüssig und nachvollziehbar ist.
    Ich hoffe, die Reihe wird fortgeführt und behandelt weiter brennende Fragen, die einer verständlichen Antwort bedürfen.
    Das Buch ist im dorling kindersley Verlag erschienen und kostet 12,95 Euro.
  17. Cover des Buches Gut leben (ISBN: 9783803127303)
    Barbara Muraca

    Gut leben

    (1)
    Aktuelle Rezension von: Sokrates
    Barbara Muraca, ehemalige Mitarbeiterin am Jenaer Postwachstumskolleg, hat mit diesem sehr schmalen Bändchen eine grobe Einführung in die Denk- und Funktionsweise der Postwachstums-Utopie vorgelegt. Nach einer historischen Verortung, durch was eigentlich die aktuelle gesellschaftliche Formation bedingt und verursacht wurde, durch Neoliberalismus, Individualismus, Fortschrittsglauben und Wachstumsdogma, widmet sich Muraca im zweiten Teil ihres Buches den unterschiedlichen Denkansätzen, die sich gleichsam wie das Jenaer Postwachstumskolleg in kritischer Weise mit dem Wachstumsdogma auseinandersetzen. So reflektiert sich die alternativen Ansätze von Meinhard Miegel ("Exit") oder auch die z.T. im Postwachstumsansatz inkorportierten Ideen von Niko Paech, Serge Latouche oder der französischen Décroissance-Bewegung. In Ansätzen kritisiert sie die gängigen Modelle, versucht deren Schwachstellen aufzudecken, weist auch darauf hin, dass mitunter konservative Ansätze (wie bspw. Miegels "Exit") zwar ebenso stetiges Wachstum ablehnen, andererseits jedoch zu einer restaurativen Erneuerung konservativer Wert- und Denkvorstellungen zurückkehren wollen. Eine Veränderung im Sinne der Postwachstums-Utopie sieht jedoch freilich anders aus und orientiert sich wesentlich mehr an kommunitaristisch-sozialistisch-anarchistischen und liberalen Ansätzen, die miteinander verboben, ein für mich denkwürdiges Alternativkonzept erörtern, für das sich Engegement lohnt.
  18. Cover des Buches Die wichtigsten Wirtschaftsdenker (ISBN: 9783865399229)
  19. Cover des Buches Wirtschaftsstatistik (ISBN: 9783486598131)
    Jürgen Stiefl

    Wirtschaftsstatistik

    (1)
    Aktuelle Rezension von: jess020
    "Wirtschaftsstatistik" von Prof. Dr. Jürgen Stiefl beinhaltet alle wesentliche Merkmale der Wirtschaftsstatistik und eignet sich deswegen hervorragend als Hilfe für Vorlesungen im Bereich eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums. Da ich selbst direkt bei Professor Stiefl meine Statistikvorlesungen hatte, war dieses Buch die Grundlage der gesamten Vorlesung, da es zugleich sein Skript dargestellt hat. Da er aber sowieso quasi nur alles aus dem Buch vorgelesen hat, habe ich mir das Meiste mit dem Buch selbst erarbeitet und es hat auch sehr gut funktioniert. Jede einzelne Thematik ist anschaulich und verständlich erklärt, mit Beispielen unterlegt und zu jedem Thema gibt es Fallstudien mit den dazugehörigen Lösungen. Insgesamt 57 Fallstudien, mit denen man das Gelernt aneignen kann bzw. durch das Lösen der Fallstudien erst recht den Stoff sich aneignen kann. Wer also in seinen Statistikvorlesungen nicht mitkommt oder nur Bahnhof versteht, dem kann ich dieses Buch wirklich nur empfehlen! Ich war zwar selbst anfangs nicht sonderlich davon begeistert, mir ein Buch für knapp 25 Euro kaufen zu müssen, wo der Professor es doch einfach als Skript online stellen könnte, aber jetzt am Ende des Semesters muss ich sagen, dass "Wirtschaftsstatistik" eines der wenigen Bücher ist, wo sich die Investition bezahlt macht.
  20. Cover des Buches Makroökonomie (ISBN: 9783868941913)
    Olivier Blanchard

    Makroökonomie

    (8)
    Aktuelle Rezension von: florestan
    Schönes, äußerst übersichtliches Lehrbuch mit vielen aktuellen Bezügen. Leider kaum mathematischer Tiefgang (dazu dann wieder zu "amerikanisch"). Für "Fachfremde" jedoch ein sehr leicht lesbares Lehrbuch, das einen prinzipiellen Einblick in die Fragestellungen der Makroökonomie vermittelt.
  21. Cover des Buches Übungen zum Controlling, Band 2 (ISBN: 9783839179895)
  22. Cover des Buches Livesendung - Science Fiction (ISBN: B003XN4JGC)
    Reinmar Cunis

    Livesendung - Science Fiction

    (1)
    Aktuelle Rezension von: rallus
    Ein Alien erscheint auf der Erde aber die betriebsblinden Reporter erkennen es nicht. Ganz gut zu lesender Roman von dem Deutschen Reinmar Cunis.
  23. Cover des Buches Peripherie von Informationssystemen (ISBN: 9783540183365)
  24. Cover des Buches Statistik für Nichtstatistiker (ISBN: 9783486597783)

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks