Bücher mit dem Tag "wochenende"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "wochenende" gekennzeichnet haben.

81 Bücher

  1. Cover des Buches Obsidian 2: Onyx. Schattenschimmer (ISBN: 9783551321282)
    Jennifer L. Armentrout

    Obsidian 2: Onyx. Schattenschimmer

    (3.993)
    Aktuelle Rezension von: Kitty_Catina

    Ich muss schon sagen, dass diese Reihe doch tatsächlich mit dem zweiten Band noch etwas besser geworden ist und sich auch inzwischen sehr von Twilight unterscheidet. Dabei fand ich die ständigen Neckereien und das Pendeln zwischen Abneigung und Anziehung zwischen Katy und Daemon echt unterhaltsam, zumal man einfach merkt, dass die beiden zusammengehören. Ebenfalls konnte ich aber auch Katys Skepsis, aufgrund ihrer mehr oder weniger erzwungenen Verbindung zwischen ihr und Daemon, absolut verstehen. Und dann tritt mit Blake Saunders auch noch eine Person auf den Plan, die einiges zwischen den beiden zusätzlich durcheinander bringt, vor allem Katys Gefühlswelt. Ist er Freund oder Feind? Dazu kam viel zwischenmenschliches Geplänkel zwischen Highschool und Privatbereich, man erfährt noch mehr über die Lux, aber auch über das Verfassungsministerium. Es gibt einige Gefahren und auch andere Entwicklungen hier und da, die ich so nicht erwartet hätte. Und am Ende kam es zudem noch zu einer besonderen Überraschung, die einige Veränderungen in Band drei mit sich bringen könnte.

    Alles in allem fand ich auch diesen Band wieder richtig toll und bin froh, dass ich nun endlich mal damit die Reihe fortgesetzt habe. Es bleibt auf jeden Fall spannend und die Charaktere wachsen mir auch immer mehr ans Herz. Aber es gibt auch Charaktere, denen ich nicht über den Weg traue. 

  2. Cover des Buches Buddenbrooks (ISBN: 9783596712731)
    Thomas Mann

    Buddenbrooks

    (2.413)
    Aktuelle Rezension von: ReadingWitch

    Rezension "Buddenbrooks - Verfall einer Familie" 

    Anhand der Geschichte seiner Familie erzählt Thomas Mann in seinem berühmtesten Roman „Buddenbrooks“ über vier Generationen hinweg über den „Verfall einer Familie“.  Es ist der Untergang der wohlhabenden Kaufmannsfamilie Buddenbrook.  Das 1901 erschienene Buch spielt in Lübeck in der Zeit zwischen 1835 – 1877.

    Die Familie lebt in einem weitläufigen nicht zu pompösen Haus in der Mengstraße, welches sie einer Konkurs gegangenen Kaufmannsfamilie abkauften. Dieses Haus bildet den Kern des Romans, denn alle Handlungen und Geschehnisse werden in diesem immer donnerstags - beim Essen mit der ganzen Sippe - auf die eine oder andere Weise besprochen. Es soll das Symbol für den wirtschaftlichen Erfolg und die guten Geschäfte von Vater und Sohn Buddenbrook sein. Doch schnell stellt der Leser fest, dass es mehr Schein als Sein ist.

    Johann Buddenbrook übernahm die Firma von seinem Vater und schaffte es trotz seines Hangs zur Frömmigkeit und Religion den Bestand in dieser zu mehren. Er hat vier Kinder, die von ihrem Wesen her alle unterschiedlich sind. Thomas ist ernst und pflichtbewusst. Er soll seines Vaters Nachfolge in der Firma antreten. Tony ist naiv und kindlich, dabei aber sehr erpicht darauf die Familienehre hoch zu halten. Sie ist sich der besonderen Stellung der Familie bewusst und schaut auf andere herab. Christian ist ein Lebemann, der an der Tradition und Ehre der Familie nicht interessiert ist. Über die stille Clara erfährt man fast nichts.

    Zu Beginn stellt der Sohn aus erster Ehe, der aufgrund seiner nicht standesgemäßen Heirat aus der Familie ausgestoßen wurde, monetäre Forderungen, welche die Buddenbrooks abschmettern und damit zeigen, dass die Interessen der Firma über den der Familie stehen. Später entpuppt sich die gute Partie, die Tony geheiratet hat, als eine Niete. Wie auch die Heiratsentscheidung von Thomas.

    Der Roman die "Buddenbrocks"  ist eines meiner Lieblingsbücher. Zunächst war ich sehr skeptisch. Es ist schon ein dicker Schinken und gehört zur klassischen Weltliteratur. Das verspricht nicht gerade Nervenkitzel. Doch ich wurde überrascht. Thomas Mann erschafft mit seiner Sprache wunderschöne Bilder und bringt sogar Musik zum Klingen. Die Charaktere sind genial konstruiert und interagieren in kunstvollen Dialogen miteinander. Feinfühlig schildert Thomas Mann Situationen und kann Stimmungen so genau einfangen und wiedergeben, dass man meint, dabei zu sein. Seine Sätze sind zwar lang, aber in keinster Weise unstrukturiert oder für den Leser verwirrend. Bis ins kleinste Detail beschreibt er die Szenen in seinem Buch. Bedient sich dabei feinster Ironie, die er immer wieder in seine Beschreibungen einfließen lässt, ohne überheblich zu wirken. Hierbei gefiel mir am besten der Charakter von Tony, die sich selbst auf der einen Seite als "eine Gans" und "ein dummes Ding" bezeichnet, auf der anderen Seite aber lässt Mann sie Wahrheiten und Weisheiten des Lebens wiedergeben, welche der Autor keiner anderen Person im Buch zugestanden hat.   

    Thomas Mann zeichnet in seinem Werk das Bild des deutschen Bürgertums, das seinen Traditionen nicht entkommen kann. Die Mitglieder der Familie sind dazu verurteilt, ihr eigenes Schicksal dem Wohlergehen des Unternehmens zu opfern. Und nicht allen gelingt es, die damit einhergehenden Leiden zu verschmerzen. Ich kann dieses spannende und unterhaltsame Werk nur weiterempfehlen und werde es selbst sicherlich noch einige Male lesen. 

    Beim erstmaligen Lesen hatte ich nur die E-Book-Variante. Doch meine Begeisterung über den Roman führte dazu, dass ich einen spontanen Ausflug nach Lübeck nutzte mir dieses Haus in der Mengstraße an zusehen und dort diese wunderbare Sonderausgabe zu erstehen.


  3. Cover des Buches Kirschroter Sommer (ISBN: 9783499227844)
    Carina Bartsch

    Kirschroter Sommer

    (2.793)
    Aktuelle Rezension von: Deborah85

    Ich liebe diese Geschichte einfach. Diese Buchreihe hat damals meine Leselust neu entfacht – und jetzt, mit der überarbeiteten Neuauflage, hat sie nichts von ihrem Charme verloren.

    Die Story spielt Anfang der 2000er – eine Zeit ohne Social Media, ohne permanente Erreichbarkeit, ohne den ganzen digitalen Wahnsinn. Und genau das macht es für mich so wohltuend und entschleunigend. Die Musik spielt eine grosse Rolle und verleiht der Stimmung echte Tiefe.

    Emely ist zwar oft nervig in ihrer Art – aber das macht Elyas mit seiner Sunnyboy-Energie mehr als wett. Carina hat den Grumpy vs Sunshine-Trope erfunden, lange bevor es ihn als “Trend” überhaupt gab, love it. Die Dynamik der Beiden ist echt toll geschrieben. Und dieser fiese Cliffhanger am Ende? Ich muss jetzt direkt Band 2.

  4. Cover des Buches Die Hütte (ISBN: 9783548069876)
    William Paul Young

    Die Hütte

    (625)
    Aktuelle Rezension von: Joesy82

    Für mich eines der besten Bücher, die ich je gelesen habe.

    Es hat mich verändert, etwas in meinem tiefsten inneren bewegt.

    Diese Geschichte hat gezeigt, wie schwer es ist zu verzeihen und zu vergeben, egal wie groß der Schmerz und die Trauer sind. Es mir gezeigt, wie wichtig es ist uns selbst zu vergeben, um wirklich frei zu sein.

    Eine so wundervolle Geschichte, die es tief in mein Herz geschafft hat 

  5. Cover des Buches Jamaica Lane - Heimliche Liebe (ISBN: 9783548286358)
    Samantha Young

    Jamaica Lane - Heimliche Liebe

    (592)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah

    Die notorisch schüchterne Olivia Holloway bittet ihren besten Freund Nate ihr Nachhilfe in Sachen flirten zu geben. Da Nate ein Meister in diesem Fach ist, sagt er natürlich nur zu gern zu. Doch was als Spiel beginnt wird für Olivia plötzlich zu einer ernsteren Angelegenheit. Das dumme ist nur, Nate ist kein Mann für feste Beziehungen. Und plötzlich steht alles in Frage ihre Freundschaft, ihr Vertrauen, ihre Liebe. Nicht umsonst gibt es das Sprichwort „Gegensätze ziehen sich an“. Genau das ist das Credo dieses Romans. Ist Nate impulsiv, draufgängerisch, selbstbewusst ist Olivia das absolute Gegenteil schüchtern, zurückhaltend, abwartend. Und genau darin liegt die Würze dieses Romans und wird meisterlich von der Autorin in Worte gefasst. Das wieder alte Bekannte ihren Auftritt haben versüßt dem Serienfan natürlich das Ganze noch. Ich kann nur sagen, es ist wieder eine tolles Buch geworden.

  6. Cover des Buches Der Pfau (ISBN: 9783462007725)
    Isabel Bogdan

    Der Pfau

    (611)
    Aktuelle Rezension von: ReadingWitch

    Rezension "Der Pfau"

    Wir befinden uns auf einem alten schottischen Anwesen, dessen Besitzer Lady und Lord McIntosh sind. Solch ein Anwesen zu besitzen ist eine romantische Vorstellung, die allerdings in der Realität sehr viel Geld für Instandhaltung verschling. Aus diesem Grund werden einige Bereiche des Anwesens an Feriengäste vermietet. Der Landsitz kommt ohne jeden Luxus aus, dafür aber mit viel Atmosphäre. So kommt es auch, dass die Herrschaften einen Teil des Gebäudes an eine Gruppe Investmentbanker vermietet, welche dort ein Teambildungsseminar planen.

    Doch auf dem weitläufigen Anwesen leben nicht nur Lady und Lord, sondern auch deren Bedienstete und jede Menge Tiere. Unter anderem auch einige Pfauen. Und so kommen wir auch schon zu unserem Titelherden dieses Romans. Es handelt sich um einen Pfau, dessen Beziehung zu der Farbe Blau von besonderer Natur ist. Jedes Mal, wenn er etwas Blaues erblick, stürzt er sich darauf und vernichtet es.

    "Einer der Pfauen war verrückt geworden. Vielleicht sah er auch nur schlecht, jedenfalls hielt er mit einem Male alles, was blau war und glänzte für Konkurrenz auf dem Heiratsmarkt."

    Das Seminarwochenende der Bänker beginnt und die Chefin kommt in einem blauen Sportwagen an. Die Farbe Blau steht im Allgemeinen für Sanftmut, ist ruhig und repräsentiert gleichzeitig eine klare Besonnenheit, Objektivität und Klarheit – das flößt Vertrauen ein und vermittelt ein Gefühl von Sicherheit. Doch bei unserem Titelhelden löst diese Farbe ungeahnte Aggressionen aus. So auch der schicke Sportwagen der Chef-Bänkerin, an dem sich das Tier vergreift. Der Gutsherr sieht keine andere Möglichkeit, als dem Leben des Federviehs ein Ende zu setzen. Damit löst er unwissend eine Entwicklung aus, die bei seiner Gattin und den Gästen für viel Verwirrung sorgt, schlechtes Gewissen und Misstrauen auslöst.

    Die Autorin Isabel Bogdan schafft mit diesem Einstieg in ihren Roman "Der Pfau" eine wunderbare und unterhaltsame Verkettung von Ereignissen, welche den Leser durch die Geschichte treiben. Die Figuren sind alle einzigartig und liebevoll ausgearbeitet. Jede von ihnen trägt einen wichtigen Teil der Geschichte. Dabei bedient sich Bogdan auch gerne Klischees; da gibt es die pragmatische Köchin, die gutmütigen Herrschaften, die überhebliche Chefin und deren Mitarbeiter, die immer ihrer Meinung sind oder diese grundsätzlich ablehnen. Trotzdem wirken die Charaktere nicht überzeichnet, sondern menschlich. Jeder von ihnen ist auf seine Art in die Story verwickelt, doch ist die Handlung des einzelnen immer nur ein Teil des Puzzles, sodass nur der Leser den gesamten Überblick über den Verlauf der Geschichte hat.

    Das alles verfasst Isabel Bogdan in einem mitreißenden und kurzweiligen Schreibstill, der pointenreich und mit viel britischem Humor gespickt ist. Dabei bedient sie sich der Perspektive des allwissenden Erzählers. Als Leser bekommt man alle Gedanken und Gefühle der handelnden Personen mit. So erscheint die Geschichte sehr lebendig, obwohl Bogdan keine wörtliche Rede verarbeitet hat. Außerdem hat man so als Leser den exklusiven Überblick über den Plot, da man nicht nur die Handlung, sondern auch das Innenleben der Charaktere in schöner Sprache präsentiert bekommt.

    Bisher habe ich mich selten so gut über die Unwissenheit der einzelnen Personen amüsiert, wie in dem Buch "Der Pfau". Isabel Bogdan bringt auf unterhaltsame Weise und mit viel feiner Ironie die schottischen Highlands zum Leben. Beim Lesen musste ich oft schmunzeln und hin und wieder auch schallend lachen über die humorvolle und skurrile Story. Außerdem hat die Autorin mit ihren ausdruckvollen Beschreibungen der Landschaft bei mir die Lust geweckt Schottland zu bereisen. Von mir gibt es auch jeden Fall eine Leseempfehlung für diesen wunderbaren und ungewöhnlichen Roman.

    https://www.readingwitch.com/post/der_pfau

  7. Cover des Buches 6 Uhr 41 (ISBN: 9783837128543)
    Jean-Philippe Blondel

    6 Uhr 41

    (11)
    Aktuelle Rezension von: Bibliomania
    Cécile Duffaut und Philippe Leduc sitzen morgens zufällig nebeneinander im Zug nach Paris. Vor 30 Jahren hatten sie eine kurze Beziehung, die bei einem Londonaufenthalt jäh endete. Nun hängen beide ihren Gedanken nach, erinnern sich an die gemeinsame Zeit und wissen beide nicht, ob sie den anderen ansprechen sollen, oder nicht...
    Eine nette kleine Geschichte, die erzählt, wie es vermutlich häufig mal passiert. Vor Jahren war man ein Paar und trifft sich irgendwo und irgendwann zufällig wieder. Spricht man sich an? Denken beide an die Vergangenheit? Was schief lief? Was ist seitdem passiert? Was hat diese Zeit aus einem oder mit einem gemacht?
    Besonders die Stimme von Christian Berkel hat mir gut gefallen. Besonders gut für zwischendurch. Da sie mich nun aber nicht voll vom Hocker gerissen hat, 3,5 Sterne.
  8. Cover des Buches Bis zum letzten Tag (ISBN: 9783453423923)
    Nicholas Sparks

    Bis zum letzten Tag

    (622)
    Aktuelle Rezension von: Geerthi

    In «Bis zum letzten Tag» erzählt Nicholas Sparks die Liebesgeschichte von Gabby, der leidenschaftlichen Kinderärztin, und Travis, dem charmanten Tierarzt 🏥🐶 

    Die Handlung beginnt im Jahr 1996, als Gabby nach Beaufort umzieht, um näher bei ihrem Freund Kevin zu sein. Doch schon bald lernt sie ihren neuen Nachbarn Travis unter eher unangenehmen Umständen kennen – denn sie vermutet, dass sein Hund Moby ihre Hündin Molly geschwängert hat! 😬🐾 Nach einigen Missverständnissen und einem unerwarteten Ausflug kommen sich die beiden schliesslich näher und können ihre Gefühle füreinander nicht mehr bestreiten.

    Das Buch ist in zwei Teilen untergliedert:  Der erste Teil spielt in der aufregenden Kennenlernphase von Gabby und Travis, während der zweite Teil im Jahr 2007 ansetzt und die Frage aufwirft, was in den Jahren dazwischen geschehen ist. 

    Travis ist ein Charakter, den man einfach mögen muss. Er strahlt Wärme und Sorglosigkeit aus, und man kann nicht anders, als sich für ihn eine passende Partnerin zu wünschen.  Gabby hingegen hat mich etwas zwiegespalten zurückgelassen. Ihre ständigen Erinnerungen an ihren festen Freund Kevin und die gleichzeitigen Treffen mit Travis wirken auf mich wie ein innerer Konflikt, der nicht recht zu ihrer Charakterentwicklung passt. Es scheint fast so, als würde sie mit zwei Männern gleichzeitig spielen – und das fand ich problematisch. 😕 ...Ein echtes No-Go! ❌💔

    Trotz meiner Bedenken gegenüber Gabby hat mir der Schreibstil von Sparks sehr gefallen. Seine Fähigkeit, die Spannung aufzubauen und den Leserinnen und Leser bis zum Höhepunkt zu fesseln, ist bewundernswert. Allerdings fand ich das Ende etwas schnell und konnte nicht ganz nachvollziehen, wie einige Handlungsstränge aufgelöst wurden, ohne zu spoilern. 😬

    Insgesamt gibt es von mir nur 3 von 5 Sternen für dieses Buch. Die Liebesgeschichte hat viel Potenzial, aber die moralischen Dilemmata und die Charakterentwicklung haben mich leider nicht ganz überzeugt.

  9. Cover des Buches Rock my Heart (ISBN: 9783734102684)
    Jamie Shaw

    Rock my Heart

    (931)
    Aktuelle Rezension von: Lyjana

    Wissenswertes


    Autor: Jamie Shaw

    Titel: Rock my heart (The Last Ones to Know – Band 1)

    Gattung: Liebesroman

    Erscheinungsdatum: 1. Dezember 2016

    Verlag: Blanvalet

    ISBN: 978-3-7341-0268-4

    Preis: 12,99 € (Paperback) & 9,99 € (Kindle-Edition)

    Seitenzahl: 385 Seiten


    Inhalt


    Feiern, tanzen – einfach Spaß haben! Das ist der Plan von Rowan Michaels und ihrer Freundin Dee, als sie zu einem Konzert der Band The Last Ones to Know in den angesagtesten Club der Stadt gehen. Was Rowan allerdings gründlich die Laune versaut, ist ihr Freund Brady, den sie dort mit einer anderen Frau beim Knutschen sieht. Noch vor Beginn des Konzertes flüchtet sie nach draußen, und trifft dort auf Adam Everest, den absolut heißen, verdammt attraktiven Sänger der Band. Sie lässt sich zu einem Kuss hinreißen – zu einem Kuss, der nicht nur ihr ganzes Leben auf den Kopf stellen wird …


    Cover


    Niemand kann mir erzählen, dass das Äußere dieses Buches nicht zum Inhalt passt. Ich persönlich bin kein Fan der pinken Hintergrundfarbe, aber das ich lediglich mein persönlicher Geschmack, denn mit dem Rest kann ich leben. 


    Meine Meinung


    Ich kannte bisher noch kein Buch dieser Autorin und um ganz ehrlich zu sein, habe ich es laut Kassenbeleg, welchen ich im Buch selbst gefunden habe, im Jahre 2018 gekauft. Soweit ich mich erinnere, war die Reihe zu dem Zeitpunkt ziemlich angesagt, weshalb ich diesen ersten Band mal eine Chance geben wollte. 

    Wir erleben die komplette Geschichte aus Sicht der weiblichen Protagonistin Rowan oder auch Peach genannt. Die Ausnahme bildet der Epilog, da wir damit ein Kapitel aus Sicht von Adam erhalten. Obwohl ich dieses so ganz am Ende mit Blick auf Dinge, die wir durch Rowans Augen bereits erlebt haben, irgendwie unnötig fand. Rowan kann man wohl mögen, muss man aber auch nicht. Für mich hat sie einen durchwachsenen Charakter. Das beginnt für mich bei der Tatsache, dass sie offenbar weder richtige Hobbies noch einen Plan für ihr Leben hat. Einige ihrer Entscheidungen konnte ich nicht nachvollziehen, beispielsweise, dass sie ihrer besten Freundin partout nichts von ihrem Treffen mit dem Rockstar erzählen wollte. Darüber hinaus trifft sie einige recht fragwürdige Entscheidungen, wie zum Beispiel mit einem Haufen fremder Männer über ein Wochenende wegzufahren, ohne sich wirklich Gedanken über die möglichen Konsequenzen zu machen. 

    Ironisch fand ich, dass Rowan Adam ziemlich deutlich, als das erkennt, was er ist: Ein Frauenaufreißer. Und trotz der Tatsache, dass ich ihre Eifersuchtsanfälle gerade zu Beginn übertrieben fand, fand ich ihn dadurch wahnsinnig unsympathisch. Das Rauchen, der Alkohol, aber genauso die vielen Frauen, die permanent an ihm geklebt haben, passen absolut zum Bild eines Rockers, aber für mich erweckt es den Eindruck, als hätte die Beziehung der beiden auf lange Sicht keine Chance. Ähnlich wie auch bei Rowan frage ich mich auch bei Adam, wie der Rest seines Lebens weitergehen soll. 

    Beide wirken zusammen ganz nett und gerade die körperliche Anziehung ist auf jeden Fall vorhanden. Doch darüber hinaus? Fand ich viele Punkte einfach unglaubwürdig. Die beiden verbringen ein Wochenende miteinander, zwischen Autofahren und Konzerten, neben Rowans Trennung von ihrem Ex, nennt mich verrückt, aber ob diese Liebe im normalen Leben deshalb automatisch besteht, wage ich zu bezweifeln. 

    Der Schreibstil war angenehm und verständlich, dennoch fehlt es dem Buch eindeutig an überzeugenden Emotionen und Tiefgang. Wir erfahren über die Charaktere nur das Nötigste und Im-Moment-Leben steht absolut im Vordergrund. 

    Ich werde mir die anderen Bände der Reihe wohl nicht kaufen. Das Buch war vor einigen Jahren so gehypt, dass ich hohe Erwartungen hatte, die einfach nicht erfüllt worden sind. 


    Fazit


    Leider habe ich hier mal wieder ein Buch erwischt bei dem ich die guten Rezensionen nicht ganz teilen kann. Ich sowohl mit der weiblichen Protagonistin als auch dem männlichen Protagonist wenig anfangen, es fehlt an Tiefgang und Emotionen, sowie an Glaubhaftigkeit. 


    Von mir gibt es 3 von 5 Sternen.

  10. Cover des Buches Der dritte Zwilling (ISBN: 9783404193257)
    Ken Follett

    Der dritte Zwilling

    (904)
    Aktuelle Rezension von: Mike_Leseratte

    Eigentlich wollte sie nur erforschen, wie die Genetic mit dem kriminellen Charakter zusammen hängt. Jedoch kommt sie aufgrund weiterer Umstände einem düsteren Geheimnis auf die Spur. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt...


    Das Cover meiner Version gefällt mir sehr gut. Es lässt vieles offen und verrät kaum was über die Story. Nimmt man jedoch den Papierumschlag ab, befindet sich dahinter auf das Buch gedruckt einiges mehr, was man aber erst versteht, wenn man das Buch bis zum Ende gelesen hat. Der Schreibstil ist wieder sehr angenehm zu lesen und auch die Figuren sind schlagfertig geschrieben. Dennoch gab es einige wenige Stellen, wo es doch sehr Stereotypisch zuging. Der Mann, der nur mit dem Schwanz denkt und der böse männliche Polizist, der keine Rücksicht auf das weibliche Opfer nimmt. Dennoch gibt es viele spannende Momente und abwechslungsreiche Probleme, bis man auf das große Finale zusteuert. 

    Besonders zum nachdenken gebracht hat mich, was damals vorgefallen ist und welche Möglichkeiten theoretisch heutzutage mit der Gentechnik möglich wären. Dennoch bin ich froh, dass es nach meinem Kenntnisstand derzeit noch nicht zu diesem oder einem ähnlichen Fall gekommen ist.

  11. Cover des Buches Totengrund (ISBN: 9783734108167)
    Tess Gerritsen

    Totengrund

    (650)
    Aktuelle Rezension von: Gute_Nacht

    Inhalt 

    In Kingdom Come will Dr. Maura Isles Zuflucht vor dem Schneechaos finden. Doch es sieht aus, als hätten nur Minuten vor ihrer Ankunft die Bewohner ihre Häuser fluchtartig verlassen: Fenster und Türen stehen offen, Tische sind gedeckt – doch das Essen auf den Tellern ist festgefroren. Kein Mensch weit und breit … Mauras Spur verliert sich. Bis Jane Rizzoli in Boston eine Unfallmeldung erreicht: Ein Wagen mit vier Insassen ist in eine Schlucht gestürzt. Eine Frau in Mauras Alter ist unter den Toten und ihr Gepäck liegt im Fond …

    Fazit 

    Ich liebe diese Reihe einfach!

  12. Cover des Buches Rain – Das tödliche Element (ISBN: 9783733500726)
    Virginia Bergin

    Rain – Das tödliche Element

    (260)
    Aktuelle Rezension von: jils_buecherparadies

    Der Klappentext des Thrillers "Rain-Das tödliche Element" hat mich sehr angesprochen, weshalb ich entschied dieses Buch zu lesen. Jedoch hätte ich vorher lieber eine Leseprobe gelesen oder in das Buch hineingeschaut, denn bereits auf der ersten Seite wurde ich negativ überrascht vom Schreibstil. Mir war bewusst, dass es ein Jugendbuch war, weshalb ich mit nicht sehr hoher Erwartung daran, angefangen habe zu lesen. Doch der Schreibstil wirkt gezwungen jugendlich, ergänzt wird das ganze noch mit zum Großteil unnötigen Ausrufen.

    Doch nach einer Weile hatte ich mich an den Schreibstil gewöhnt. Das dargestellte Phänomen des tödlichen Regens und dessen primären und sekundären Folgen empfand ich als sehr realistisch dargestellt. 

    Die Idee an sich war unglaublich gut, gäbe es dort nicht Ruby... Mit der Protagonistin konnte ich mich gar nicht anfreunden, sie handelt unüberlegt, was ich noch aushalten konnte, aber ihre Prioritäten angesichts der beschriebenen Weltlage sind einfach nur unglaubwürdig, anstatt sich mit Nahrungsmitteln zu versorgen, geht sie lieber shoppen und das öfters, und verwendet ihre letzten Getränke zum Abschminken, eine Charakterentwicklung war nur kaum merklich.


    Insgesamt ist die Idee und die Umsetzung im Bezug auf die Beschreibung der "neuen Welt" gut gelungen, jedoch hindert der Schreibstil das Leseerlebnis und die Protagonistin ist meines Erachten nicht wirklich nahbar.

  13. Cover des Buches Die Villa (ISBN: 9783746641348)
    Jess Ryder

    Die Villa

    (176)
    Aktuelle Rezension von: booklover98

    Der Klappentext zu diesem Buch hat mich neugierig gemacht und das Cover ist auch richtig überzeugend. Leider trifft das auf die Geschichte nicht so recht zu. 4 Frauen die lediglich die Braut verbindet und die so gar nichts miteinander anfangen können. Eine Braut, die gar keinen Bock auf den öden JGA hat und eigentlich auch nicht heiraten will. Das Ende davon dann ein unlösbarer Mord. 3 Jahre später versucht Dani, ihrem Gedächtnis am Schicksalshaften Ort auf die Sprünge zu helfen - als Einzige kommt sie zu keinem Abschluss. Für mich war das Buch fast schon eine Qual, der Schreibstil mühsam zu lesen, die Zeitsprünge unübersichtlich und die Charaktere unsympathisch und flach. Die Auflösung wenig befriedigend und lustlos wirkend. Keine Empfehlung von meiner Seite. 

  14. Cover des Buches Montauk (ISBN: 9783518427484)
    Max Frisch

    Montauk

    (154)
    Aktuelle Rezension von: schnaeppchenjaegerin
    Max Frisch hat mit "Montauk" einen autobiographischen Roman verfasst, in welchem er ein Wochenende in Montauk im Jahr 1974 beschreibt und dabei gedanklich in die Vergangenheit abschweift, aber auch einen Blick in die Zukunft wirft. 
    Das Wochenende verbringt er mit der 31-jährigen Amerikanerin Lynn, die ihn auf seiner Lesereise begleitet und mit der er eine Affäre hat.

    Die Affäre oder die Handlung auf Long Island steht dabei nicht im Vordergrund, vielmehr ist der Roman eine nach Frischs Angaben selbst aufrichtige Sicht auf sein Leben. "Montauk" ist deshalb sein persönlichstes Buch, in dem er sich selbst reflektiert. 

    Er erzählt von seinen Anfängen als Schriftsteller, von seiner Tätigkeit als Architekt, aber auch von seinen Ehen und den zahlreichen Reisen, die der Schweizer nach Frankreich, Italien oder eben auch die USA unternommen hat. Kritisch betrachtet er aber auch seine Berühmtheit, seinen Erfolg und den Reichtum, der ihn verblüffte. 

    Der Roman ist überwiegend aus der Ich-Perspektive, aber auch aus Sicht einer dritten Person geschrieben, um mutmaßlich aus der Distanz sein eigenes Verhalten objektiver und selbstkritischer betrachten zu können. 

    Für mich fehlte bei dem Roman ein roter Faden. Frisch scheint seine Gedanken aufgeschrieben zu haben, wie sie ihm gerade in den Sinn gekommen sind. Er selbst hatte aber auch nicht den Anspruch, dem Leser gefallen zu wollen. "Eine Literatur, die sich selbst genügt". 

    Ob der Titel "Montauk" so passend gewählt ist, sei dahin gestellt - zumindest gibt der Aufenthalt dort den Anlass die Liebesbeziehung mit Lynn zu verschriften und mit dem Roman gleichzeitig einen Rückblick auf sein Leben zu geben. 

    "Montauk" ist damit ein Buch für all diejenigen, die sich für die Person Max Frisch interessieren und mehr über sein Leben als Autor, aber auch als Mann mit seinen Beziehungen zu verschiedenen Frauen aus autobiographischer Sicht erfahren möchten. 
  15. Cover des Buches Dämonen zum Frühstück (ISBN: 9783453532830)
    Julie Kenner

    Dämonen zum Frühstück

    (80)
    Aktuelle Rezension von: LynnCarver
    Die Kurzbeschreibung passt.
    Ich hab jede Minute genossen. Und obwohl Jahre her, daß ich es las, mußte ich sofort die anderen drei Bände besorgen, als mir der 1. Roman in die Hände fiel. :-)
    Wer Buffy liebt, Kate MacAllisters Drachen verschlingt, wird auch diese Reihe lieben!
  16. Cover des Buches Mondscheintarif (ISBN: 9783499012853)
    Ildikó von Kürthy

    Mondscheintarif

    (1.065)
    Aktuelle Rezension von: LucianVicovan

    Dies ist keine Kritik an die Autorin, ich wüsste jetzt auch nicht genau woran es liegt, aber ich wurde niemals abgeholt und fand nie hinein!

    Es mag vielleicht din bisschen zu gewollt und aufdringlich „lustig“ gewirkt haben, ich weiß es nicht!

    Einfach nicht das richtige! Soll es doch auch mal hie und da geben!

    Meiner Meinung zum Trotz,  scheint es ja sonst richtig gut anzukommen! 🤷🏽‍♂️

  17. Cover des Buches Saturday (ISBN: 9783257261295)
    Ian McEwan

    Saturday

    (262)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Henry Perowne ist 48 Jahre alt und führt ein erfülltes und erfolgreiches Leben. Als Neurochirurg ist er überall bekannt, er liebt seine Frau wie am ersten Tag und seine beiden hochbegabten Kinder machen ihm nur Freude. Am Samstag, den 15. Februar 2003, als die größte Friedensdemonstration Londons läuft, schrammt er ein anderes Auto. Zunächst fährt er weiter, als er stehen bleibt warten die drei Insassen des anderen Fahrzeuges schon auf ihn. Es entbrennt ein Streit, der Henrys Leben für immer verändern wird. Ein herausragendes Portrait eines Menschen unserer Zeit, der alles hat, dem jedoch durch einen dummen Zufall sein ganzes Weltgefüge einzustürzen droht. Ein Tag, ein Schicksal,ein wunderbares Buch.

  18. Cover des Buches Schöner Mist (ISBN: 9783548373737)
    Irmgard Hochreither

    Schöner Mist

    (23)
    Aktuelle Rezension von: Bluesky_13

    INHALT

    Irmgard lebt in der Stadt und sie liebt auch die große Stadt. Aufgewachsen ist sie in einem kleinen Nest bei Saarbrücken.

    Sie war und ist immer noch oft in Frankreich, Paris ist genau ihre Stadt.

    Sie liebt diese Stadt, sie liebt aber auch Hamburg, die Stadt, in der sie mit ihrem Mann lebt.

    Ihr Mann hingegen liebt aber auch das Landleben.


    Als er noch in einer Band spielte, war er mit dieser immer am Wochenende im Wendland, in den kleinen beschaulichen Dorf Polkefitz.

    Als Irmgard aus Paris heimkam, hatte er eine Überraschung für sie und sie war schon sehr gespannt.

    Als er ihr von dem Bauernhaus in Polkefitz erzählte, sträubte sich erst mal alles in ihr.

    Das war ja wohl keine Überraschung, das war ein Schock!!!!!


    Da wollte ihr Mann doch tatsächlich dieses Bauernhaus als Wochenendhaus mieten. Oh mein Gott! Niemals, nein niemals würde sie aufs Land gehen, oh weh, wie langweilig.

    Sie wollte in der Stadt bleiben, nicht einmal ihrem Mann zuliebe würde sie aufs Land gehen.


    Am Wochenende fuhren sie dann doch nach Polkefitz, nur mal anschauen.

    Irmgard war über sich selbst erschrocken, gefiel ihr doch plötzlich dieses Bauernhaus, was war mit ihr passiert.

    Die Landluft vernebelt ihr die Sinne. Na ja einen Tag später sagten sie auf jeden Fall zu und so hatten sie jetzt ein Bauernhaus gemietet, auf dem Land.



    MEINE MEINUNG

    Dieses Buch ist witzig und spritzig geschrieben und es erzählt uns das Leben der Autorin.

    Zumindest so oder so ähnlich war es wohl gewesen.


    Ich habe mich über dieses Buch und die Geschichte sehr amüsiert. Die Autorin hat so einen erheiternden Stil zu schreiben, dass es richtig Spaß macht, das Buch zu lesen.


    So ein Landleben ist anders als ein Leben in der Stadt. In der Stadt lebt man eher anonym und auf dem Land nimmt jeder am Leben des anderen teil.

    Man kennt seine Mitmenschen und Nachbarn, da wird geredet und auch getratscht, aber genau das macht das Landleben aus.


    Unsere Irmgard muss sich daran erst noch gewöhnen, denn die Leute hier in dem kleinen Ort kommen einfach ins Haus rein, egal ob da gerade frisch gewischt wurde oder nicht, dass ist hier egal. Auch der Hund der Nachbarin kommt immer wieder herein getrottet mit nassen und verdreckten Pfoten.

    Ihren Schickimicki Freunden aus der Stadt gefällt das öde Landleben natürlich überhaupt nicht.


    Ich habe dieses Buch genossen, weil es so erfrischend geschrieben ist. Es ist mal ein etwas anderes Buch zum abschalten. Man kann wirklich in eine andere Welt flüchten und man nimmt an diesem Landleben teil, da möchte man doch auch gleich ein Bauernhaus mieten. *fg*

    Es ist eine schöne Geschichte, so unkompliziert und freundlich. Wirklich genial gemacht Frau Hochreither.



    Eure Bluesky_13

    Rosi         

  19. Cover des Buches Das Wochenende (ISBN: 9783257603316)
    Bernhard Schlink

    Das Wochenende

    (146)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Seit 20 Jahren Haft wurde er nun vom Bundespräsidenten begnadigt. Seine Schwester lädt für das erste Wochenende in Freiheit die alten Freunde und Bekannten ein. Es soll ein Wiedersehen geben, ein zusammen erinnern und einfach das Leben genieren. Aber schon bei seiner Ankunft gibt es Spannungen. Jeder hat sein Päckchen zu tragen und einer aus der Mitte hatte ihn damals verraten und deshalb kam er ins Gefängnis. Schwer lastet die Schuld auf allen und gereizt reagieren sie auf die Entführungsfälle von damals. Jeder hat sich weiter entwickelt und sich in einem neuen Leben zurecht gefunden, aber er war so lange weg. Bernhard Schlink entwirft das Bild eines Wochenendes, eines Neubeginns, der Vergangenheit und der großen Schuld. Ungeheuer dicht, klug und mit einem sehr wichtigen aktuellen Thema versteht er es aufs neue uns Leser zu begeistern.

  20. Cover des Buches Und dann gab's keines mehr (ISBN: 9783455016949)
    Agatha Christie

    Und dann gab's keines mehr

    (356)
    Aktuelle Rezension von: Claudia_Reinländer

    Klappentext / Inhalt:

    "Der verblüffendste Krimi, den Christie je schrieb!" The New York Times
    Zehn Männer und Frauen aus ganz unterschiedlichen Kreisen bekommen eine Einladung, die sie auf eine abgeschiedene Insel vor der Küste Devons lockt. Der Gastgeber, ein gewisser U. N. Owen, bleibt unsichtbar. Erst als die Gesellschaft beim Dinner zusammensitzt, ertönt seine Stimme aus einem alten Grammophon und verheißt Unheil. Ein Gast nach dem anderen kommt zu Tode, während die Verbleibenden verzweifelt versuchen, den Mörder zu enttarnen ...
    Der meistverkaufte Kriminalroman aller Zeiten - erstmals in zeitgemäßer Neuübersetzung von Eva Bonné, Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preisträgerin 2022

    Cover:

    Düster und edel zugleich, wirkt dieses stilisierte Cover. Ein dunkles Haus im Hintergrund macht eine düstere und spannende Atmosphäre aus. Und vorn sind einige tosende Wellen angedeutet. Farblich ist es nur mit leichten lila Tönen hervorgehoben und Akzente werten durch goldene Verzierungen gesetzt. Auch der Titel und Autor sind in goldenen Lettern gehalten, dadurch wirkt es sehr edel und wertig.

    Meinung:

    Es handelt sich hierbei um eine Neuauflage mit Neuübersetzung in zeitgemäßer Weise, des Kriminalromans von Agatha Christie, welche sehr beeindruckende und verblüffende Werke erschaffen hat.

    Ich habe bereits viel über diesen Krimi gehört aber diesen bisher noch nicht gelesen und bin um so gespannter, auf diese Version und die Umsetzung des Krimis. 

    Inhaltlich möchte ich hier gar nicht ins Detail gehen, da ich nicht zu viel verraten möchte und nicht Spoilern will. 

    Ein toller Krimi, der auf Logik beruht und auf ein uraltes Lied in Form eines Zählreims, an dessen Ende einer Strophe immer einer stirbt und der den meisten gute bekannt sein sollte, hier jedoch aufgrund von diskriminierenden Elementen abgeändert wurde und dabei der Kern des Ganzen dennoch sehr gut erhalten bleibt. Die Aufmachung und Gliederung des Gesamten hat mir sehr gut gefallen. Die einzelnen Kapitel sind weiter in sich gegliedert und so sind es recht kurze Abschnitte, die sich schnell lesen lassen. Zudem wird so Spannung und Tempo erzeugt.

    Der Krimi ist interessant und spannend umgesetzt und zurecht ein Klassiker. 

    Ich fand es sehr interessant und unterhaltsam. Es lies sich angenehm und schnell lesen und ich kam gut in alles hinein. Für mich eine tolle Abwechslung und zudem ein eher ruhiger und bedächtiger Krimi, der dennoch viele spannende Akzente enthält und so begeistert. 

    Eine tolle Geschichte von Verwirrungen und Wendungen, die es schwer macht, den Mörder zu erkennen und so war ich teils recht ratlos, auch wenn man so seine Vermutungen hatte, so wurde man dennoch überrascht. Eine etwas andere Form des Erzählers und man merkt, die vergangene Zeit durchaus an, auch wenn einiges überarbeitet wurde und an jetzt Vorstellungen angeglichen wurde, so wurde der geist der Zeit dennoch bewahrt. Es braucht nicht immer einen düsteren Mord und Gemetzel, manchmal darf es einfach ein guter, alter Agatha Christie Krimi sein. Die Neufassung fang ich interessant und gut gelungen und der fall hat mich mitgenommen und gut unterhalten. 

    Fazit:

    Eine zeitgemäße Neuauflage, die den Ursprung des Krimis gut beibehält.



  21. Cover des Buches Bei Hitze ist es wenigstens nicht kalt (ISBN: 9783423216289)
    Dora Heldt

    Bei Hitze ist es wenigstens nicht kalt

    (254)
    Aktuelle Rezension von: Angel_K_

    Ein Buch über Frauenfreundschaft, die über Jahre anhält, aber auch immer gepflegt werden muss.

    3 Frauen, Anke, Katja und Doris, die sich seit dem Abi kennen, finden nach Jahren wieder zusammen, Anlass ist Doris 50. Geburtstag, gegen den sie total angeht und den sie absolut nicht feiern will.

    Das Buch ist locker und leicht geschrieben und es hat Spaß gemacht es zu lesen. Ich war sofort mittendrin und konnte mit allen drei Protagonisten mitfühlen, mitleiden und mitlachen. Alles ist total aus dem Leben gegriffen und ich konnte mich in jeder der Hauptpersonen ein wenig wiederfinden: ich habe viel von Anke und Doris und hätte gern etwas mehr von Katjas Leichtigkeit.  

    Gern empfehle ich das Buch weiter, vergebe 5 von 5 Sternen und freue mich auf das nächste Buch von Dora Heldt.

  22. Cover des Buches Weil Samstag ist (ISBN: 9783641215026)
    Frank Goosen

    Weil Samstag ist

    (50)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Ich bin kein großer Fussball Fan, aber einer von Frank Goosen. Deshalb habe ich das Buch gelesen. Gott sei Dank, denn es ist großartig! Witzig, ehrlich, Treffsicher und mit viel Augenzwinkern erzählt Goosen aus der WElt des Fussballs und reist einen einfach mit. DAnke Frank Goosen, dass ich einen anderen Samstag erleben durfte

  23. Cover des Buches Haus der Versuchung (ISBN: 9783492303576)
    Marina Anderson

    Haus der Versuchung

    (13)
    Aktuelle Rezension von: Mandy_Kalous
    Eine Frau muss oft ihrem Mann stehen, im Privaten wie im Beruf. Wenn sich hier selbstbewusste Züge einschleichen, obwohl Frau ja nur ihre Arbeit gut machen möchte, kommt das gerade bei vielen männlichen Exemplaren eher negativ an. Fast hat man das Gefühl, die Männer haben Angst vor einem. Hat man da auch noch etwas Grips im Hirn, scheint das Dilemma groß. Nur, wie kann man da Abhilfe schaffen? Wird es Frau erst einmal bewusst, dass sie sich selber ändern möchte, welche Möglichkeiten werden ihr geboten?
    Hier nimmt uns Marina Anderson in ihr „Haus der Versuchung“ mit, sich selbst neu zu entdecken. Dort treffen sich Gleichgesinnte, entstehen neue Freundschaften und schließlich werden hier Türen geöffnet, um eine neue Zufriedenheit an sich zu entdecken und innere Ausgeglichenheit erleben zu dürfen.
    Eine wundervolle Story, die in einem schönem leichten Schreibstil gehalten ist und prickelnde Lesestunden versprechen. Vorausgesetzt, man lässt sich auf die Story ein und fragt nicht nach dem Warum. Menschen, die Vorurteile gegenüber allem Anderen haben und sich nicht in die Rolle einlassen können, werden dies bestimmt nicht mögen. Denn eine gewisse Aufgeschlossenheit sollte schon vorhanden sein, wenn man sich auf neue und bis dato fremde Partner einlässt.
    Lasst Euch auf ein intensives Wochenende ein und genießt den Aufenthalt im „Haus der Versuchung“.

    Viel Spaß beim Lesen,
  24. Cover des Buches In den Schatten siehst du mich (ISBN: 9783401503950)
    Kathrin Lange

    In den Schatten siehst du mich

    (34)
    Aktuelle Rezension von: Yoyomaus
    Zum Inhalt:
    Als Jenny die Augen aufschlägt, liegt sie am Boden, mitten in einem winterlichen Wald. Sie weiß weder wie sie dorthin gekommen ist noch warum sie eine blutende Kopfwunde hat. Während sie durch den Wald irrt und nach einem Ausweg sucht, kommen die Erinnerungen zurück: Mit Leon wollte sie zu einer Waldhütte fahren, er hat sie bedroht, es ist etwas passiert. Und Leon scheint noch immer hinter ihr her zu sein.

    Cover:
    Wie alle Cover der Arena-Thriller ist das Cover an sich nichts aussagend in Hinsicht auf die Geschichte, sondern sehr schlicht gehalten. Zu sehen ist hier Eine lilane Lilie sowie der Titel. Zwar ist das Cover hübsch anzusehen, jedoch nur ein Blickfang für Fans der Reihe oder eben jene, die Blumen mögen. Mich persönlich hätte das Cover so nicht angesprochen, wenn ich die Reihe nicht schon durch andere Bücher gekannt hätte. Eigentlich ein bisschen schade.

    Eigener Eindruck:
    Jenny weiß zuerst gar nicht wo sie ist, als sie inmitten des Waldes aufwacht. Langsam, ganz langsam taucht sie aus der Schwärze wieder auf und kommt zu sich. Es ist kalt und zuerst ist sie orientierungslos. Immer wieder fragt sie sich, was geschehen ist. Sie hat eine noch blutende Kopfwunde und ihre Stiefel sind über und über mit Schlamm bedeckt. Dann plötzlich, da fallen ihr wieder die Geschehnisse des abends ein. Sie hatte Streit mit ihrem Freund Leon und dieser ist mit einem Schürhaken auf sie los gegangen. Jenny wird klar, dass sie aufpassen muss, denn die Hütte in der die beiden gewesen sind, ist fernab der Zivilisation und eigentlich weiß ja auch keiner, dass sie heimlich mit Leon dorthin gefahren ist. Und sie ist sich sicher, dass Leon ihr bereits auf den Fersen ist, um ihr noch viel schlimmere Dinge anzutun.

    Der Jugendthriller "In den Schatten siehst du mich" aus der Feder von Kathrin Lange liest sich sehr schnell und einfach, da die Autorin eine einfache Schreibweise benutzt und die Situation rund um die Protagonistin wirklich sehr gut und sehr detailliert beschreibt. Man kann ihre Angst förmlich spüren und fiebert mit ihr mit, erst als sie versucht ihre Gedanken zu ordnen und herauszufinden, was denn geschehen ist und dann, als sie auf der flucht vor Leon ist, vor dem sie unendliche Angst hat. dass sie sich dadurch noch mehr in Gefahr bringt, das scheint sie gar nicht zu ahnen. Die Autorin schafft es mit ihren Worten den Leser sogar zeitweise auf eine völlig falsche Spur zu lenken, was ich wirklich sehr gelungen finde. Trotzdem ging es mir dann zum Ende hin dann doch ein bisschen zu schnell mit der Geschichte. Bei der Aufklärung der Geschichte hätte ich mir doch mehr Details gewünscht und vor allem auch noch einen Einblick erhalten, wie das Leben von Jenny weiter geht. Außerdem hätte ich gern noch gewusst, was mit ihrer Begegnung im Wald geschieht. Leider sind es viele offene Fragen, weshalb ich einen Stern abziehe. Wenn diese Sachen geklärt gewesen wären, dann wäre das Buch für mich einfach perfekt gewesen, auch wenn ich im Nachhinein etwas mit Jenny im Zweifel stehe - sie ist eben noch recht jung und doch etwas zu impulsiv.

    Empfehlen möchte ich diese kleinen Thriller allen Freunden von spannender Jugendliteratur ohne Fantasyelemente. Ihr kommt hier voll und ganz auf eure kosten. Es macht einfach Spaß. Gern würde ich noch mehr davon lesen.

    Idee: 5/5
    Spannung: 4/5
    Charaktere: 4/5
    Emotionen: 3/5

    Gesamt: 4/5

    Taschenbuch
    Sprache: Deutsch
    ISBN-10: 3401503952
    ISBN-13: 978-3401503950
    Größe und/oder Gewicht: 10,3 x 1,5 x 15 cm

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks