Bücher mit dem Tag "wunderschön illustriert"
49 Bücher
- Walter Moers
Die 13 ½ Leben des Käpt'n Blaubär
(2.249)Aktuelle Rezension von: BookLover_LinIch habe dieses Buch so geliebt. Der Schreibstil ist einfach einmalig.
Ich habe mich beim Lesen einfach gut gefühlt und musste oft Schmunzeln. Es hat so viel Spaß gemacht, "die 13 ½ Leben des Käptn Blaubär" zu lesen!
Es ist vielleicht nicht für jeden etwas, aber ich denke, es kann Kindern und Erwachsenen Spaß machen. Für mich war es ein absolutes Wohlfühlbuch!
- J. M. Barrie
Peter Pan
(409)Aktuelle Rezension von: ConzilieIch mag werder Peter Pan, noch Tinker. Und auch die anderen Charaktere finde ich irgendwie blöd. Alle legen irgendwie komisch und unverständliche Verhaltensweisen an den Tag.
Den Schreibstiel hingegen finde ich toll, wie der Leser direkt angesprochen wird und verschiedene Geschichten nur angerissen und dann doch etwas anderes erzählt wird, gefällt mir sehr gut.
Empfehlen kann ich das Buch nicht.
- Frances Hodgson Burnett
Der kleine Lord
(266)Aktuelle Rezension von: Pegasus1989Ich kenne das Buch als Filmversion. Den Inhalt finde ich ein wenig überzogen. Zu viel naives Denken eines kleinen Kindes und zu viel Gutmütigkeit, um den Großvater umzustimmen. Die Geschichte ist nicht schlecht vom Aufbau her, aber teilweise sind die Charaktere doch ein wenig zu gutgläubig, zu naiv oder gekünstelt und überspitzt fröhlich für damalige Zeiten dargestellt aus meiner Sicht, weshalb mich dieses Werk leider nicht überzeugt hat.
- Neil Gaiman
Stardust - Der Sternwanderer
(304)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderEr kam mit einer List durch die Mauer und kam mitten hinein nach Stormhold. Er verbrachte eine wunderbare Nacht mit einer Frau die sich als gefangene Prinzessin einer Hexe vorstellte. Neun Monate später bekam er einen Korb mit einem Baby. 18 Jahre vergehen und Tristan ist ein junger Mann und auch sein Weg soll ihn nach Stormhold führen und er hat einen Brief und eine Gabe seiner Mutter dabei. Das große Abenteuer kann beginnen... Humorvoll, voller Spannung, viele tolle Charaktere und Einfälle machen dieses Buch zu einem echten Erlebnis.
- Tony DiTerlizzi
Kenny und der Drache
(41)Aktuelle Rezension von: Daisy_in_WonderlandHeute stelle ich wieder ein Buch vor, das ich hier noch nie gesehen habe und das ich Euch wärmstens an's Herz legen möchte.
In "Kenny und der Drache" von Tony DiTerlizzi findet der junge Hase Kenny heraus, dass sein Tierbuch ihm nicht die Wahrheit vermittelt hat. Denn der Drache, der auf dem Hügel auf dem Stück Land seiner Eltern haust, ist viel größer als in dem Buch abgebildet. Und noch etwas wurde vollkommen falsch dargestellt. Denn der Drache Grahame ist gar nicht so böse, wie seine Artgenossen und er gerne beschrieben werden. Ganz im Gegenteil. Er ist sehr lieb und sogar sehr belesen und gebildet. Eine wunderbare Freundschaft entsteht, die aber schon bald auf eine harte Probe gestellt wird.
Tony DiTerlizzi ist vielleicht einigen ein Begriff. Er hat nämlich die Buchreihe "Spiderwick Geheimnisse" (die hier auch leider viel zu wenig Anerkennung erfährt) illustriert. "Kenny und der Drache" enthält nicht nur seine Zeichnungen, sondern wurde auch von ihm geschrieben. Ich bin in einem Secondhandbuchladen auf das Buch aufmerksam geworden und darüber bin ich unglaublich froh. Die Geschichte vermittelt unaufgeregt leicht die Werte von Freundschaft und Loyalität und ist nicht nur deswegen pädagogisch wertvoll, sondern auch, weil es zeigt, wie man mit Vorurteilen umgehen sollte. Die Namen Kenneth (wie Kenny richtig heißt) und Grahame sind wundervolle Anspielungen auf den britischen Kinderbuchautoren Kenneth Grahame, der u.a. "Der Wind in den Weiden" geschrieben hat. Dieses Buch lesen die beiden Freunde sogar zusammen und entdecken somit eine Gemeinsamkeit, die sie von nun an gemeinAm nachgehen können. Für mich ist das Buch nicht nur für Kinder und Jugendliche geeignet, sondern auch für Erwachsene. Eine Geschichte, die einem das Herz erwärmt, braucht man doch zwischendurch mal! 🫶🏻✨️
- Kenneth Grahame
Der Wind in den Weiden
(67)Aktuelle Rezension von: Fernweh_nach_ZamonienInhalt:
Der Maulwurf steckt im Frühjahrsputz als ihn die Abenteuerlust packt. Und so bricht er auf und wandert in die Welt hinaus.
Auf seiner Reise begegnet er der Wasserratte, die ihn herzlich willkommen heißt.
Gemeinsam mit Dachs und Kröterich erleben die Freunde zahlreiche Abenteuer am Fluss, auf den Feldern und der Landstraße, im Wilden Wald und auf dem Landsitz Krötinhall ...
Altersempfehlung:
ab 5 Jahre (zum Vorlesen)bzw. ab etwa 9 Jahre (große Schrift, aber Blocksatz und lange Kapitel)
Covergestaltung und Illustrationen:
Das ganze Buch ist ein kleines Kunstwerk und macht bereits auf den ersten Blick einen hochwertigen Eindruck, was neben dem großen Format wie auch dem bezaubernden Titelbild zu verdanken ist.
Das atmosphärische Buchcover funkelt geradezu dank Details in Silber. Zudem ergeben Vorder-und Rückseite ein traumhaftes Gesamtbild.
Die Illustrationen sind detailliert und farbenfroh. Oftmals erstrecken sie sich sogar über ganze Seiten oder nehmen eine komplette Doppelseite für sich ein.
Voller Atmosphäre und mit viel Herz spiegeln nicht nur die Handlung wieder, sondern erwecken Maulwurf, Ratterich, den grummeligen Dachs und den frechen Kröterich zum Leben.
Auch die Nebenfiguren sind mit viel Liebe zum Detail gezeichnet. Ganz besonders die beiden Igelkinder (der ältere mit dicken Brillengläsern und riesigen Augen) sind zuckersüß.
Mein Eindruck:
Die Charaktere sind phantasievoll und liebenswert beschrieben. Jeder Ort und jede neue Situation werden durch den lebendigen Sprachstil und die detaillierte Beschreibung zum Leben erweckt.
Der liebenswerte Maulwurf, der aufgeweckte und pfiffige Ratterich und der grummelige, aber herzensgute Dachs sowie der draufgängerische und unverbesserliche Kröterich sind ein ungewöhnliches aber unzertrennliches Team. Der Glaube an das Gute im Gegenüber vereint sie.
Auch die Nebenfiguren sind detailliert und liebevoll gestaltet: Wühlmäuse, Igel, Kaninchen uvm.
Den Tieren bleiben ihre natürlichen Verhaltensweisen und Eigenschaften - trotz der menschlichen Züge - in der Geschichte erhalten: Winterschlaf, Spürsinn usw.
Sie sind sympathisch und haben Ecken und Kanten.Der Maulwurf ist empathisch, der Ratterich gastfreundlich und Liebhaber von gutem Essen. Der reiche und extravagante Kröterich hat ein Faible für schnelle Autos und Motorboote und bringt durch seine selbstverliebte Art die Freunde oftmals auf die Palme.
Die einzelnen Episode sind unterhaltsam erzählt, haben aber einige Längen, weshalb ich einen Stern abziehe.
Eine Ansammlung zeitloser Geschichte rund um Freundschaft, Zusammenhalt, Abenteuerlust, Fern- und Heimweh, aber auch über Hochmut und Ehrlichkeit ...
Hinweis zur Buchausgabe:
Illustrationen von David Roberts, Übersetzung von Anne-Löhr-Gössling.Die Ausgabe - erschienen 2016 im Thieneman-Esslinger Verlag - beinhaltet elf der zwölf Kapitel. Die Ereignisse rund um die Gestalt des griechischen Gottes Pan (Der Pfeiffer am Tor zur Dämmerung) ist in dieser nicht enthalten.
Fazit:
Modern und traumhaft illustrierte Neuinszenierung eines großartigen Klassikers.
...Rezensiertes Buch: "Der Wind in den Weiden" erschienen im Thienemann-Esslinger Verlag im Jahr 2016 - Karl May
Die Murenleni, Teil 1: Der Weg zum Glück
(2)Aktuelle Rezension von: BuchgespenstDie Murenleni ist ein armes Waisenmädchen, doch als Sennerin auf der Alm lebt sie zufrieden. Ihr Pate, der Wurz’nsepp besucht sie regelmäßig und im Krikelanton hat sie die Liebe ihres Lebens gefunden. So lange Anton aber als Wilderer verfolgt wird, haben sie keine Zukunft. Da rettet er König Ludwig II das Leben und alles verändert sich. Aber ob zum besseren? In der Murenleni hat der König ein hoffnungsvolles Gesangstalent entdeckt, doch Anton ist davon nicht begeistert.
Dieser große Kolportageroman (8 Bände) fängt recht ruhig an. In beschaulicher Alpenlandschaft beginnt die Reise die durch Bayern, Österreich und Italien führen wird. König Ludwig II reist wie Harun al Raschid durch Bayern und entdeckt an den unterschiedlichsten Orten herausragende Talente, stößt aber auch auf finstere Verbrechen. Während er selbst als Gönner und Richter auftritt ist der Wurz’nsepp die eigentliche Hauptfigur. Als herumziehender, lustiger Kräutersammler ist er ein Hans Dampf in allen Gassen, kennt alles und jeden und schaut bereits tiefer in die menschlichen Abgründe wenn andere gerade erst zu ahnen beginnen, dass es dort welche gibt.
Wie nicht anders zu erwarten, wird auch dieser Roman bei May komplexer als die ersten Seiten glauben machen wollen. Der Verleger hat sich ganz sicher etwas anderes versprochen als er May den Auftrag gab, doch auch wenn May hier den Fokus auf den humoresken Teil legt, spinnt er gewohnt gekonnt ein weites Intrigenfeld, das zu einem fulminanten Finale führen wird.
Der erste Band besticht durch seine Schlichtheit und der Ahnung, eines großartigen Abenteuers. Witz und Spannung, skurrile Charaktere und packende Szenen, genauso kennt man Karl May und er enttäuscht auch hier auf keiner Seite. Wenn er über Elend und Verbrechen schreibt, dann erschüttert es einen bis ins Mark. Wenn er seine Helden zu ungeahnte Höhen führt, hat man Tränen in den Augen und die Strafe für seine Schurken fällt jedes Mal zur Zufriedenheit der Leser aus.
Eine Besonderheit dieses Romans ist, dass er in einem „bayrischen“ Dialekt geschrieben wurde. Wie dem Vorwort zu entnehmen ist, weiß niemand, welchen Dialekt May hier gewählt hat oder ob er sich ihn nur ausdachte, bayrisch sei es wenigstens auf keinen Fall. Für Nicht-Bayern ist die Illusion allerdings perfekt. Wer sich mit Dialekt-Schrift schwer tut sei hier aber gewarnt. Für mich ist es nicht schwer zu lesen, doch jedermanns Sache ist es ganz bestimmt nicht. Hochdeutsche Passagen gibt es auch, aber der Dialekt überwiegt in den Dialogen.
Ich liebe diesen Kolportageroman genauso wie seine anderen, wenn das Abenteuer hier auch kleiner ausfällt. Mitreißend ist es allemal.
Die Weltbild-Ausgabe besticht mit großformatigen Illustrationen, einem tollen Vorwort von Siegfried Augustin und Heinrich Pleticha, das erstaunliche Hintergrundinformationen liefert und vor allem ist diese Edition ungekürzt. Keine Beschönigungen, Kürzungen oder Veränderungen wie sie der Karl-May-Verlag vorgenommen hat, verfremden dieses komplexe Abenteuer, das mit seinem vielschichtigen Muster den Leser packt. Für jeden, der Abenteuerromane liebt und der einen Blick auf das so verteufelte Kolportagewerk Mays werfen möchte, sei diese Ausgabe empfohlen. Ich liebe es!
- Annette Moser
Murmel und das wilde Wach
(5)Aktuelle Rezension von: kinderbuchzaubereiWährend die Anderen schon schnarchen wie Rasenmäher und von knackigen Karotten träumen, liegt Murmel putzmunter im Bett. Gähnen? Fehlanzeige! Schäfchen zählen? Zu langweilig! Irgendwas hüpft und turnt da in seinem Bauch herum. Ein kleines „Wach“ vielleicht? Ein frecher Quirltänzer, der einfach nicht einschlafen will? Murmel startet eine nächtliche Mission: Wie kriegt man ein kleines Wach aus dem Bauch?
📖 HANDLUNG:
Eine charmant-chaotische Gutenachtgeschichte über das Nicht-Einschlafen-Können – mit ganz viel Herz, Witz und einem flauschigen Helden, den man einfach gernhaben muss.
✍🏼TEXT:
Der Schreibstil ist herrlich verspielt und steckt voller kindlicher Logik – jede Zeile hüpft und kullert genauso lebendig wie das kleine Wach selbst durchs Abenteuer Einschlafen. Mit quirliger Sprache fängt der Text den unermüdlichen Murmel-Kopf-Kino-Tanz perfekt ein – ein Vorlesespaß mit ordentlich Schwung!
🎨 ILLUSTRATION & GESTALTUNG:
Die Illustrationen sprühen vor Wärme, Witz und Fantasie – jede Seite ist ein kleines Farbenfest mit flauschigem Charme und liebevollen Details. Besonders Murmel auf seiner Sternenrutschbahn lässt Kinderherzen funkeln und macht das Einschlafen fast zu schade!
📚 FAZIT:
Die Geschichte ist ein liebevoll erzähltes Einschlafabenteuer, das mit viel Witz, Fantasie und Herz punktet. Die charmante Geschichte und die zauberhaften Illustrationen nehmen Kinder mit auf eine turbulente Reise durchs Einschlafabenteuer – ganz ohne Angst, aber mit jeder Menge Gefühl. Ein Vorlesespaß, der garantiert nicht müde macht – aber wunderbar ins Traumland begleitet!
- Nele Winter
Pit und Pu und der große Streit
(3)Aktuelle Rezension von: KinderbuchkisteWaschbär Pit und Fuchs Pu sind beste Freunde. Sie machen alles gemeinsam und sind sehr glücklich so gute Freunde zu sein. Pit hätte nicht im Traum damit gerechnet, das dies einmal anders werden würde. Aber es gibt Tage, da geht einfach alles schief, da hat man das Gefühl, dass sich alles gegen einen verschworen hat. Von genau so einem Tag handelt diese Geschichte.
Eigentlich hatte der Tag für Pit richtig gut begonnen. Die Sonne schien, er hatte für Pu ,als Überraschung, seinen Lieblingskuchen gebacken, und die Vorfreude über Pus Freude, wenn er den Kuchen sehen würde, ließ Pu innerlich schon Freudensprünge machen. Er packte den Kuchen vorsichtig in seinen kleinen Wagen und zog mit ihm von dannen. Doch dann sollte alles anders kommen. Plötzlich hörte er ein lautes "Aus dem Weg" und ehe er sich versehen konnte wurde er von einer kleinen Maus überholt. Er erschreckte sich , sprang reflexartig zur Seite und stolperte über sein Wägelchen, das mitsamt dem Kuchen umkippte. Der Kuchen war hin und was macht die Maus, die ruft nur "OH!" jeder kann sich vorstellen was in Pit vorgegangen sein muss. Wütend schaut er die Maus an, doch anstatt sich zu entschuldigen wird die auch noch frech. Sie ist sich keiner Schuld bewusst und ist felsenfest der Ansicht, das Pit an der Situation selbst Schuld hat, schließlich hätte er ja auch woanders hinspringen können. "Amer Pit" sagen die Kinder in der Vorleserunde und man richtig spüren, wie sie mit dem kleinen Waschbären fühlen. Bewundernswert finden sie, das Pit zwar wütend und auch sehr traurig ist, sich aber davon nicht den schönen Tag kaputt lassen machen möchte. Er ist sich sicher, auch ohne den Kuchen wird es ein schöner Tag werden, den jeder Tag ist schön, wenn er ihn mit seinem Freund Pu verbringen kann. Leider wird sich das Blatt trotz der Vorfreude noch wenden. Zunächst scheint erst einmal alles gut zu werden. Pu freut sich das Pit gekommen ist und hat auch schon eine Idee was sie zusammen machen können. Pit liebt Pus Ideen sehr. Als der Pu erzählt, das sie später noch Besuch bekommen, der mit ihnen spielen möchte ist Pit etwas konsterniert, am liebsten würde er seinen Freund mit niemandem Teilen. Dennoch schiebt er den Gedanken erst einmal zu Seite. Doch was dann passiert ist für Pit ein Albtraum schlechthin. Der Besuch ist niemand anderes als Ella die freche Maus, die dafür verantwortlich ist, das die Kuchenüberraschung misslungen ist. Jeder würde erwarten, das Pit jetzt losschimpft, doch das macht er nicht. Er schluckt seinen Ärger hinunter. Das hätte wirklich nicht jeder gemacht. Leider wird es nich viel viel schlimmer. Nicht nur, dass er Pu nun mit Ella teilen muss und Pu anscheinend nur noch Augen für die Maus hat, er nimmt sie auch noch mit in ihr Baumhaus. In ihrer beider Baumhaus, das niemals niemand anders betreten sollte. Ihr denkt jetzt reichts? Ja, Pit reicht es. er wird immer wütender, wobei die Wut aus der Enttäuschung heraus noch eine andere ist wie die Wut auf die Maus. "Doppelte Wut", sagt eines der Kinder und hat damit so Recht. Das traurige, Eins kommt zum Anderen und es wird erst einmal noch schlimme, auch wenn man das kaum noch für möglich hält. Pit kann seine Wut und Enttäuschung, die ihm schon Bauchschmerzen macht, nicht mehr länger runterschlucken oder verstecken. Irgendwann ist es einfach zu viel und auch wenn er nicht weinen wollte, die Tränen kommen. Wie es weiter geht? es passiert so dies und das , doch am Ende, man glaubt es kaum wird es doch noch ein schöner Tag, ohne Tränen und Wut.
Nel Winter erzählt diese sehr emotionale Geschichte mit sehr viel Feingefühl und immer nah an der Erfahrungswelt der kleinen Zuhörer. Dank der extrem guten Beschreibung, wie Pit sich fühlt können sie zu jeder Zeit mit dem kleinen Waschbären mit fühlen, und Dank der ausdrucksstarken Illustrationen bekommen sie zu der Beschreibung der Situationen und Gefühle auch noch sprechende Bilder, die genau das Geschehen widerspiegeln. Sie zeigen den fröhlichen, den traurigen und den wütenden, verzweifelnden Pit so klar, das es keiner Erklärung bedarf.
Das der Tag gut endet ist hauptsächlich Pit zu verdanken, der bei aller Enttäuschung und Wut noch eine Wendung zulässt. Ja, auch Maus Ella und Fuchs Pu entschuldigen sich, doch das Pit das auch annimmt ist schon bewundernswert und zeigt Kindern, dass man manchmal auch über seinen Schatten springen muss.
Die Geschichte regt an über das Verhalten der einzelnen Figuren zu sprechen. Wer hätte wie besser reagieren können? Sind Ella und Pu alles alleine entschuld oder hätte auch Pit irgendwann im Laufe der Geschichte einmal anders reagieren können?.....
Neben dieser Auseinandersetzung mit der Geschichte ist das Thema Gefühle ein wichtiges Element. Nele Winters tolle Beschreibung dessen, was in Pit vorgeht, wie sich Wut und Enttäuschung in dem kleinen Kerl anfühlen, ist fantastisch und zeigt den Kindern, das dieses unangenehme Gefühl im Bauch einfach ein Teil des ganzen sein kann, man davor aber keine Angst haben muss, denn so wie sich Wut aufbaut, so flacht sie auch wieder ab und verschwindet und danach ist im besten Falle alles wieder gut.
Und so haben wir hier ein tolles Bilderbuch, eine tolle Geschichte mit tollen Bildern, detailreich, bunt und ein kleines Abenteuer für sich. Es macht Spaß in die Bilderwelt einzutauchen und die Drei zu beobachten.
Und auch wenn Pit die Kinderherzen im Sturm eroberte, verzeihen sie Pu und Ella, genau wie es Pit tat. Man kann ja auch mehr als einen Freund/eine Freundin haben!
- Tanja Wenz
Das Geschenk des Elefanten
(11)Aktuelle Rezension von: Babsi123Mein Fazit:
Zitat: "Was man tief in seinem Herzen trägt, kann man durch den Tod nicht verlieren."
Erinnerungen sind das, was bleibt. Genauso wie für die tierischen Freunde vom Elefanten, die sich Geschichten über ihren geliebten Freund erzählen. Sie schaffen ein Gefühl der Gemeinschaft, der Dazugehörigkeit, der Freundschaft und des Vertrauens.
Ein wundervolles Buch, in dem in leicht verständlicher, kindgerechter Sprache der bevorstehende Tod erklärt wird und wie man damit umgeht. Auf den letzten Seiten sind Tipps, um den geliebten Freund nicht zu vergessen und die Traumabewältigung in kleinen Schritten zu absolvieren. Es ist in Ordnung, Gefühle zu zeigen, Emotionen zuzulassen und auch zu weinen. Ein Weg, um Gefühle zuzulassen, denn Trauer ist ein natürlicher Prozess, der Zeit braucht.
Dieses Buch der Trauerbewältigung für Kinder ist wunderbar einfühlsam geschrieben und lässt das Herz schwer werden. Wir alle mussten schon diesen Schmerz erleiden und für die Tiere ist es schwer zu ertragen. Deshalb beschließen sie sich gegenseitig Geschichten zu erzählen über die Heldentaten des Elefanten, und sie merken, dass sie nicht alles von ihm wussten.
Die Illustrationen sind wunderschön gestaltet und gefallen uns sehr gut. Man fühlt sich beim Betrachten der Bilder nach Afrika teleportiert. Meine Enkeltochter. Chelsea war begeistert von dem Buch und sie hätte gern noch weiter gelesen.
- Josefine Gottwald
Zwischen Steppe und Sternenhimmel
(17)Aktuelle Rezension von: mama_liestvorAcht wunderschöne, einfühlsame Pferdegeschichten aus der ganzen Welt. Die Autorin Josefine Gottwald, entführt den Leser, in spannende Pferdeabenteuergeschichten. Kurzgeschichten für große und kleine Leser. Pferdefans werden begeistert sein . Man muss kein Pferdenarr sein um das Buch zu Lesen... JEDER wird gefesselt sein , von den schönen Geschichten.Geschichten aus aller Welt,laden zum Träumen und Nachdenken ein.Reise mit dem Buch, in den hohen Norden zu sprudelnden Geysiren und traumhaften Fjorden. Reite durch die Prärie oder auf dem heißen Wüstensand oder begib dich mit dem kleinen Senner Anton und Franz auf die Fohlenalm in die Berge....Ein wirklich schönes und empfehlenswertes Vorlesebuch für große und kleine Leser ( ab 10 J.) Auch zum Selbstlesen für geübte Leser.Man erfährt in den einzelnen Geschichten viel über Mensch, Natur, Pferde und die Kultur, rund um unseren Globus. Ich fand alle acht Pferdegeschichten wunderschön , sehr kurzweilig und zum Innehalten und Nachdenken...da in jeder Geschichte auch eine kleine Botschaft steckt , wie Mut , Hilfsbereitschaft , Freundschaft und Zusammenhalt ! Hervorzuheben sind die wunderschönen, zarten schwarz-weiß Illustrationen von Sandra Mahn. Zu jeder Geschichte , die passende Zeichnung....TRAUMHAFT !Mit Pferden kenne ich mich nicht so gut aus und ich muss gestehen , ich bin auch kein Pferdenarr....Das ist aber auch nicht wichtig... Pferde sind für mich wunderschöne,edle und sehr treue Tiere , das bestätigt mir beim Lesen , jede einzelne Geschichte... berührend geschrieben und genau deshalb von mir fünf Lesesterne, für die Pferdeabenteuer aus aller Welt ! DANKE an Josefine Gottwald , für das Abtauchen in Geschichten zwischen Steppe und Sternenhimmel.....
- Piotr Socha
Bäume
(11)Aktuelle Rezension von: nur-noch-ein-bisschenEin großes, umfangreiches, großzügig bebildertes Buch über Bäume, das wahrscheinlich keine Kinder-Fragen zu Bäumen offen lässt. Dabei geht es nicht nur um botanische Fragen und Tiere, die mit oder in den Bäumen leben, sondern auch um die Beziehung zwischen Menschen und Bäumen sowie die vielen Dinge, die man aus Holz bauen kann. Interessant und lehrreich – ein Buch nicht nur für Kinder.
Auf großformatigen Doppelseiten werden in tollen Illustrationen und begleitenden Texten die folgenden Bereiche dargestellt:
– Von Bäumen und Menschen
– Baum oder nicht Baum
– Blätter
– Wurzeln
– Die vier Jahreszeiten
– Bäume auf Reisen
– Endemiten
– Baobab
– Baumfresser
– Baumbewohner
– Tarnung
– Urgeschichtliche Bäume
– Die höchsten Bäume
– Die dicksten Bäume
– Die ältesten Bäume
– Jahresringe
– Der Holzfäller und seine Arbeit
– Bauwerke aus Holz
– Mobil mit Holz
– Holzschnitzereien
– Instrumente aus Holz
– Baumhäuser
– Bonsai
– Frisierte Bäume
– Darwins Lebensbaum
– Der Stammbaum
– Bäume in der Religion
– Heilige Bäume
– Der Wald in Legenden
– Baumungeheuer
– Naturgewalt
– Urwald
– Bäume für unser Kinder - Karl May
Der Wurz'nsepp Teil 2 (Der Weg zum Glück (Band 4 von 10))
(1)Aktuelle Rezension von: BuchgespenstDer Silberbauer hat ausgespielt. Der Lehrer Max Walther ist hinter all seine Verbrechen gekommen, in die auch der Talmüller verwickelt ist. Beide versuchen zu retten, was zu retten ist und der Fex würde Paula zu Liebe gerne Gnade vor Recht ergehen lassen, doch da König Ludwig selbst alle Nachforschungen in die Hand nimmt, tatkräftig unterstützt vom Wurz’nsepp, und die Verbrechen alle Erwartungen in den Schatten stellen, sieht es düster aus für die beiden Schurken. Unterdessen hat sich auf der anderen Grenzseite in Österreich die Baroness Milda von Alberg in Schloss Steinegg zurückgezogen. Zusammen mit ihrer Freundin Asta von Zolba empfängt sie dort den aufstrebenden Stern am Sängerhimmel Criquolini – der niemand anders als der Krikelanton ist. Doch Milda stehen harte Zeiten bevor. Die Vergangenheit ihres Vaters holt sie ein.
Die Geschichte des Fex‘ enthüllt hier ihre letzten erschütternden Details. Weitläufig verknüpft May neue Charaktere mit der Familiengeschichte. Bei allen Abenteuern darf nicht vergessen werden, dass der Fokus dieses Kolportageromans – anders als in den 4 anderen – nicht auf einer Familiengeschichte liegt, sondern auf König Ludwig dem Zweiten, der wie Harun al Raschid unerkannt durch sein Land reist, die Guten aus ihrem Elend erlöst und die Schurken bestraft. Verknüpft wird diese Reise mit den unterschiedlichsten Familiengeschichten, die zwischen Abenteuer, Humoreske und Dorfgeschichte schwanken. Deswegen sollte man dieses Werk auch ungekürzt lesen. Es hat seinen ganz eigenen Reiz den vielen Versatzstücken zu folgen und die Verknüpfungen aufzuspüren. Streicht man diese Geschichte auf eine Haupthandlung wie die Murenleni/ Krikelanton-Geschichte oder die Familiengeschichte des Fex‘ zusammen, geht unendlich viel verloren. Mays Auftrag war es über König Ludwig II zu schreiben und das hat er gemacht – völlig anders als sich sein Verleger wohl erhoffte, aber genau diese Figur ist die Verbindung zwischen allen Handlungen.
Die Illustrationen von Firuz Askin, die nach den historischen Vorlagen der Münchmeyer-Buchfassung gestaltet wurden, machen das Buch gleich noch einmal so toll!
- Britta Teckentrup
Der blaue Vogel
(14)Aktuelle Rezension von: HavenyEs geht darin um das Thema Alleinsein und Einsamkeit. Denn der blaue Vogel 🐦 lebt schon lange ganz mutterseelenallein im Wald und kennt nichts anderes als die Einsamkeit. Doch dann tritt auf einmal ein gelber Vogel in sein Leben und schafft es, ihm wieder Freude und Lebensmut zu bringen ❤
.
Ich mag die Illustrationen ja wirklich gerne und finde es ist ein wirklich besonderes Buch! Das Thema Einsamkeit und Depression kann man ja nur schwer für die Allerkleinsten in Bilder und Worte fassen, doch ich finde hier ist es wirklich gelungen!
.
Man sieht, dass man nie allein ist und manchmal einfach zugreifen muss, wenn einem die helfende Hand gereicht wird ❤ - Eleanor H. Porter
Pollyanna - ein Waisenkind in Amerika
(19)Aktuelle Rezension von: Roterose84ist einfach wunderschön geschrieben
- Lu Fraser
Elli, das kleine Yak 1: Elli, die Kleinste von allen
(3)Aktuelle Rezension von: EmmyLEigentlich sieht Elli genauso aus wie alle Yaks in ihrer Herde. Sie hat ein schönes dichtes Fell, vier kräftige Hufe und kann problemlos auf den Gletscher steigen. Leider ist sie die Kleinste und das passt ihr überhaupt nicht. Sie möchte endlich genau so groß und erwachsen sein wie alle anderen. Natürlich hilft der Trost ihrer Mutter überhaupt nicht, denn wer will schon ewig warten bis er endlich erwachsen ist. Doch egal was Elli auch unternimmt, das Wachstum lässt sich einfach nicht beschleunigen. Als sie jedoch eines Tages nur wegen ihrer Größe um Hilfe gebeten wird, merkt Elli dass wahre Größe von innen kommt.
Doppelseitig vollflächige, einseitig vollflächige und einzelne eingestreute farbige Illustrationen erzählen abwechslungsreich die Geschichte des niedlichen Yakmädchens. Der Text ist zum Teil direkt in die Illustrationen integriert oder ergänzt sie passend daneben. Text und Bild erzählen gemeinsam eine Geschichte, ergänzen sich harmonisch und lassen für die Fantasie der Leser:innen genügend Spielraum. Alle Szenen sind dynamisch, witzig und mit viel Liebe zum Detail gestaltet. Der einfache Text ist in eingängigen Paarreimen verfasst. Die Reime ermutigen Kinder, den Inhalt der Seiten selbst vorzutragen. In den farbigen Illustrationen dominiert weiß und blau das Bildgeschehen, so wird die kalte Umgebung auf den Gletschern und im Schnee der Anden gut nachfühlbar.
Groß kann man auf unterschiedliche Arten sein und nicht immer ist die körperliche Größe tatsächlich entscheidend, denn wahrer Mut hat mit körperlicher Größe nichts zu tun. Das erkennt auch Elli und bringt es mit ihrem letzten Satz in dieser wundervollen Geschichte perfekt auf den Punkt: „Ich bin nämlich ich und wie groß ist nicht wichtig.“
Die niedliche Geschichte macht Mut, stärkt das Selbstvertrauen, fördert das Selbstbewusstsein und bietet zahlreiche Gesprächsanlässe.
Die übersichtlichen Illustrationen ermöglichen auch die Präsentation vor einer Kindergruppe. Das Buch ist für Kinder ab drei Jahre sehr zu empfehlen. Auch bei wiederholter Betrachtung, wird die Geschichte nicht langweilig, denn es können immer wieder neue Dinge Entdeckt werden. Die große Schrift lädt auch Leseanfänger dazu ein, selbständig zu lesen. Gerade kleine Lesemuffel lieben den Erfolg ein ganzes Buch allein gelesen zu haben auch wenn es sich dabei um ein Bilderbuch mit wenigen Worten handelt.
- Kay Woodward
Power People - Frauen und Männer, die die Welt verändert haben
(13)Aktuelle Rezension von: Lily911Gold kann auch in Form von Büchern auftreten und dazu gehört auch dieses hier! Dies ist ein Aufruf zu kämpfen wofür man steht! ☺️❤️
Meine Meinung:Nachdem ich schon von Vorgänger gelesen habe, musste ich nun zur Fortsetzung greifen. Und wie schon erwartet, war ich von Anfang bis Ende begeistert! Vielen Dank nochmals an Netgalley und den arsEdition Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars!
Das Buch lässt sich wie schon der Vorgänger sehr flüssig und einfach lesen, da es neben Infos zu den 25 Persönlichkeiten auch viele Bilder mit bunten Illustrationen gibt. Mit Tipps und Ratschlägen, weiß man zukünftig auch, wie man sich verhalten kann und es wird einen nie langweilig! ☺️Am Ende erwartet eine ein Selbstquiz, um die eigene Veranlagung zu schauen...
Einige Personen aus der Geschichte waren mir schon geläufig und bekannt wie Martin Luther King (Jr.), Gandhi, Hawking, Elisabeth I, J. K. Rowling oder auch Anne Frank, um einige der Menschen zu benennen. Aber da gibt es auch viele unbekannte und neue Gesichter oder Facetten von Menschen, die ich so nie mitbekommen hätte (oder hättet ihr gewusst, dass ein gewisser Weltboxerchampion auch sich für Bürgerrechte einsetzte und sich weigerte in einem Krieg zu kämpfen, an den er nicht glaubte?).In kurzen Portrait werden sie allesamt dargestellt und obwohl sie alle zu unterschiedlichen Zeiten gelebt haben verbindet sie doch etwas: Der Mut für ihre Überzeugung einzustehen! Und ihr Mut soll unser Wegweiser für unsere heutigen Erlebnisse sein mit kleinen Tipps und Ratschlägen wie auch wir Otto-Normal-Bürger auf unsere Weise für unsere Überzeugung einstehen.Ich finde auch die 25 ausgewählten Personen sehr interessant und bis zur letzten Seite durfte ich gespannt sein, was ich nun von den Menschen und ihren außergewöhnlichen Umständen, mit denen sie zu leben hatten, erfahren durfte.
Mein Fazit:Alles in allem hat mich auch die Fortsetzung von People Power voll und ganz überzeugt. Nun stehen auch viele bekannte Männer im Vordergrund, aber natürlich hat man die Frauen auch nicht vergessen und Transgender ⚧ ebenfalls nicht! Besonders toll finde ich es, dass zu den Frauen noch Anne Frank und J. K. Rowling dazugestoßen sind sowie einige Männer in die Sammlung mitaufgenommen wurden. ☺️
Ich empfehle das Buch allen Lesern ob groß oder klein, alt oder jung, und sei es eine Gutenachtgeschichte oder lieber eine Geschichte für zwischendurch? Ganz egal! Denn genau wie die Menschen in diesem Buch, ist es auch uns überlassen wie, wann oder mit wem wir das Buch lesen. ☺️
Meine Bewertung: 5 Sterne 🌟 🌟 🌟 🌟 🌟 - Heinz Steguweit
Gisela und Jürgen
(1)Aktuelle Rezension von: BuchgespenstDer zweite Weltkrieg ist vorbei, Mutter Kranewitter, ihr Sohn Jürgen und ihr Pflegekind Gisela kommen aber nicht zur Ruhe. In der Zeit der Trümmer, der Unordnung und nicht zuletzt des Wiederaufbaus waren Recht und Gesetz noch nicht so fest, dass sie Menschen schützen könnten. Während Jürgen gegen Gewinnsucht und Plünderer versucht seinen Weg zu finden und erkennt, dass er in Gisela die Liebe seines Lebens sieht, sind die Gespenster des Krieges noch lebendig. Verleumdung und Plünderung, Diebstahl und Feuer sind keine Seltenheit. Die Besatzer sind noch geprägt von allem, was sie vorgefunden haben und fassen die Deutschen nicht mit Samthandschuhen an. So hat Jürgen keine Chance, als ihm der Brand des Hotels und der verschwundene Ring des Hotelbesitzers angehängt werden. Gisela und Mutter Kranewitter müssen jetzt neben Hunger und Ohnmacht auch noch die Verachtung, das Misstrauen und die Schadenfreude der Nachbarn ertragen.
Jürgen gibt aber nicht auf. Gisela ist seine Zukunft und ihr Vater, der immer noch in polnischer Gefangenschaft sitzt, muss auch befreit werden.
Ein Kinderbuch, das Anfang der 50er Jahre geschrieben wurde und einem den Atem nimmt. Kindgerecht wird hier die direkte Nachkriegszeit beschrieben, nicht verherrlicht und nicht in ihrer bittersten Realität, doch es wird genau so viel gesagt, dass Kinder einen realistischen Eindruck bekommen ohne traumatisiert zu werden und Erwachsenen der Atem wegbleibt, wenn sie in den Leerstellen lesen. Der Satz, der die Geschichte dominiert und so vieles mit so wenig sagt ist „Es war eine seltsame Zeit.“ Hierin sind alle Ungerechtigkeiten, alle Brutalität und Ohnmacht, aber auch die zaghafte Hoffnung, beginnende neue Träume, eine schöne Zukunft gefasst. Allein dieser Satz sagt an den entsprechenden Stellen so viel aus, dass die Bilder, die einem durch den Kopf schießen, fast überwältigen.
Die Liebesgeschichte zwischen Gisela und Jürgen entwickelt sich wie ein feines Gespinst und wird wohl erst im nächsten Band voll ausgeprägt sein. Hier ordnet Jürgen seine Zukunft und Teil davon ist Gisela.
Das Buch hat einzigartig-wundervolle Illustrationen wie sie nur in den alten Kinderbüchern zu finden. Sie beleben die Geschichte und geben auch einen Eindruck, wie die Zeit tatsächlich war.
Ich hatte etwas Angst vor der Lektüre. Kriegs- und Nachkriegserzählungen sind nicht mein Fall, doch diese Geschichte hat mich gefesselt. Die Charaktere und die Zeit werden so lebendig wie ich es noch selten in einem Buch vorgefunden habe. Dabei bleibt genug unausgesprochen, um sich ein eigenes Bild zu machen ohne traumatisiert zu werden. Ein Einblick in eine Zeit, von der wir uns heute nicht mehr viel vorstellen können. Heinz Steguweit romantisiert nicht. Er zeichnet die Zeit mit ihren düsteren und ihren schönen Seiten. Eine Zeit zwischen Trauma und Träumen, Vergangenheit und Zukunft –Charaktere, die vom Krieg geprägt aber nicht zerbrochen wurden. Ein zu Unrecht vergessenes Buch! Eine klare Leseempfehlung! - Karl May
Die Murenleni Teil 2 (Der Weg zum Glück (Band 2 von 10))
(1)Aktuelle Rezension von: BuchgespenstDie List des Wurz’nsepps gelingt ausgezeichnet. Während der Talmüller und der Fingerlfranz sich bei ihrer mitternächtlichen Schatzsuche großartig blamieren, untersuchen der Sepp und der Fex den geheimnisvollen Polsterstuhl. Welche Verbrechen hat der Müller am armen Fex begangen? Gleichzeitig werden große Vorbereitungen getroffen. Leni soll zum ersten Mal ein Konzert geben. Der König ist extra inkognito angereist zusammen mit Richard Wagner, der Leni bisher unterrichtete. Ob das Konzert ein Erfolg wird? Auch der Fex hat große Pläne und könnte seinem Leben eine völlig neue Richtung geben.
Der zweite Band eröffnet einen neuen Schauplatz. Der grausame Talmüller, seine schöne Tochter Paula, ein Zwangsverlobter (der Fingerlfranz) und der Waisenjunge Fex mit einer unbekannten Vergangenheit – hier eröffnet sich der nächste Reigen. Der humoristische Teil kommt auch nicht zu kurz. Außerdem treffen Anton und Leni ein weiteres Mal zusammen.
Anton ist einer der komplexesten Charaktere, die mir je bei May begegnet sind. Einerseits ein sehr sympathischer Held; mutig rettet er unentgeltlich das Leben anderer unter Einsatz seines eigenen; dann ist er wiederum fast unerträglich dumm; die Verwechslung von Bank und Bank war ziemlich flach; dann ist er ein verbohrter Tyrann, der Leni unter allen Umständen verbieten will ihr Talent zu nutzen, ja, der sie bereits ohne Verlobung wegsperren möchte, damit nie ein anderes Auge auf sie fällt.
Die Geschichte wird mit jeder Seite besser und jeder neue Charakter wächst dem Leser ans Herz. Die Illustrationen führen einem die Szenen noch einmal plastisch vor Augen und arbeiten auch den Humor heraus. Einfach großartig!
- Jennifer Coulmann
Von kleinen und großen Geschenken
(7)Aktuelle Rezension von: Kriho🐻🎁Von kleinen und großen Geschenken🎁🐻
"Von kleinen und großen Geschenken" ist ein wunderschön illustriertes Weihnachtsbuch für Klein und Groß.
Handlung:
Die Maus und Bär haben sich an Weihnachten noch nie getroffen, denn Bär hält zu der Zeit Winterschlaf. Doch dieses Jahr haben sie einander versprochen sich zu treffen. Voller Vorfreude bereitet die kleine Maus ihrem Freund ein kleines Geschenk vor. Auch der Bär kommt mit einer Aufmerksamkeit für den kleinen Freund. Da der Bär das winzige Geschenk mit seinen großen Pranken nicht öffnen kann und nicht möchte, dass die Maus denkt, ihm würde es nicht gefallen, nimmt er es mit in seine Höhle. Aber auch dort schafft er es nicht das Päckchen zu öffnen. Bär fasst sich ein Herz und fragt die Tiere des Waldes, ob sie ihm helfen können und so wird Weihnachten unerwartet das schönste Fest für alle.
Fazit:
Es ist eine entzückende Geschichte über Freundschaft und auch darüber sich nicht zu scheuen nach Hilfe zu fragen. Die Protagonisten sind auf Anhieb sympathisch und auch die Weihnachtsstimmung kommt durch die atmosphärischen Illustrationen sofort auf. Die Geschichte ist in Reimform geschrieben und lässt sich wunderbar und stolperfrei vorlesen. - Daniel Defoe
Robinson Crusoe. Erster und zweiter Teil.
(4)Aktuelle Rezension von: BuchgespenstRobinson weigert sich das Leben zu führen, das seine Eltern für richtig halten. Er will reisen, die Welt sehen, sein Schicksal den Launen des Meeres zu überlassen. Das Geschick warnt ihn, mit unglücklichen Reisen und Rettungen durch Zufall und Glück, doch das stillt seinen Drang in die Ferne nicht. Da wirft ihn das Meer als einzigen Überlebenden eines Schiffsunglücks an den Strand einer einsamen Insel. Mehr als zwanzig Jahre wird Robinson hier ausharren müssen, allein von seinem Geschick, seine Erfindungsgabe und dem Schicksal abhängig.
Robinson Crusoe ist einer der bekanntesten Abenteuerromane und in unzähligen Versionen veröffentlicht. Zum ersten Mal habe ich hier zu einer ungekürzten Ausgabe gegriffen. Trotz einiger Längen mit Betrachtungen über Gott und die richtige Lebensführung, einiger Wiederholungen und manch veralteten Anschauungen, die die Lektüre manchmal befremdlich werden lassen, hat die Geschichte bis heute ihren Reiz nicht verloren. Enttäuscht war ich erst vom zweiten Teil, den Ereignissen, die nach seiner Inselzeit spielten. Erst war ich noch begeistert, dass einige offene Fragen beantwortet, einige Ungereimtheiten aus dem ersten Teil aufgegriffen wurden, doch schnell wurde Robinson unsympathisch und nicht mehr nachvollziehbar. Die Handelsreise nach seinem letzten Besuch auf seiner Insel wurde dann zu einem trivialen, zusammenhang- und fast inhaltslosen Abenteuerroman, der sich in Wiederholungen verlor. Sehr schade, da ich doch wenigstens eine durchdachte Geschichte erwartet habe.
Die Beck-Ausgabe in der Edition „Bibliothek des 18. Jahrhunderts“ ist mit 150 Kupferstichen illustriert, die die Lektüre zu einem einzigartigen Erlebnis machen!
Für den ersten Band vergebe ich 4 ½ Sterne. Ich liebe das Abenteuer auf der einsamen Insel einfach und das Geschick, mit dem sich Robinson sein Leben einrichtet. Der zweite Band bringt es noch knapp auf 3 Sterne. Nette Idee, aber nicht ausgefeilt genug, um mich zu fesseln.
Fazit: Robinson Crusoe ist immer eine Reise wert! Ein zeitloses Abenteuer, das für mich nie seinen Reiz verliert!
- Max Lucado
Du bist einmalig - Alle Geschichten von Punchinello und seinen Freunden
(6)Aktuelle Rezension von: cho-iceEndlich! Alle Geschichten von Max Lucado über die Wemmicks, allen voran natürlich Punchinello, in einem Band – und das zu einem super Preis.
Punchinello und die anderen Wemmicks sind Holzpuppen, die von dem Holzschnitzer Eli gemacht wurden. Sie leben in unmittelbarer Nähe zu seiner Werkstatt und sind – ähnlich wie der berühmte Pinoccio – lebendig. Oft verhalten sie sich wie Kinder, vergleichen sich mit miteinander, grenzen andere aus und halten so kleinen und großen Lesern den Spiegel vor. Über allem, was sie erleben, steht jedoch (spätestens am Ende der Geschichte) das Wissen: Sie sind geliebt und vom Schöpfer bewusst einmalig gemacht.
Der Sammelband umfasst insgesamt 6 Geschichten mit jeweils einer Lesezeit von 20-25 Minuten. Man muss sich Zeit nehmen, wenn man sie seinem Kind vorliest, und sicher auch manches erklären. Für die ganz Kleinen sind sie nicht geeignet, eher für Kinder ab 5, da ein gewisses Maß an Verständnis und eine angemessene Konzentrationsfähigkeit vorausgesetzt werden.
Ich persönlich finde, dass man sie auch gut an Erwachsene verschenken kann, da sie auf wunderschöne Weise Gottes Vaterherz veranschaulichen.
- Karl May
Der Geldprotz Teil 2 (Der Weg zum Glück (Band 6 von 10))
(1)Aktuelle Rezension von: BuchgespenstLudwig Held hat es geschafft: er hat nicht nur den Kerybauern gerettet und sich die schöne Gisela erobert, auch König Ludwig verdankt ihm das Leben. Dass damit eine Wende in seinem und dem Leben seiner armen Familie eintreten wird, hat er noch gar nicht begriffen. Die letzten Zeugen des Verbrechens, das damals in der Walachei am Fex begangen wurde, sitzen hinter Schloss und Riegel.
Milda von Alberg hat in der Zwischenzeit die vollen Ausmaße der Schandtaten ihres Vaters erfahren und sich von ihm losgesagt. Selbst ihr Vermögen betrachtet sie nicht mehr als ihr Eigentum und da König Ludwig die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Eigentümern übernommen hat, hofft sie, es bald übergeben zu können. Sie ahnt nicht, dass sie die Eigentümer schon längst kennt und Rudolf Sandau kein Wert darauf legt, erkannt zu werden.
Zwei weitere Handlungsstränge werden hier abgeschlossen. Noch einmal wird es richtig spannend und König Ludwig findet in Rudolf Sandau einen begabten Architekten, den er in Zukunft fördern wird. Immer wieder überrascht die Geschichte, findet Anknüpfungen an Szenen, die man längst abgeschlossen glaubte oder als unwichtig erachtete. Mit den nächsten beiden Bänden schließt der Roman und man glaubt wirklich, dass nicht mehr viel offen ist. Tja, bei May kann man sich da immer wieder täuschen. Das macht ihn so spannend und außergewöhnlich.