Bücher mit dem Tag "yoga"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "yoga" gekennzeichnet haben.

385 Bücher

  1. Cover des Buches A Discovery of Witches - Die Seelen der Nacht (ISBN: 9783764533342)
    Deborah Harkness

    A Discovery of Witches - Die Seelen der Nacht

    (1.248)
    Aktuelle Rezension von: Serefs_otaku_life

    A Discovery of Witches ist mit 800 Seiten definitiv für mich ein dicker Brummer für einen Bookie-Neuling 😅. Daher war es ungewohnt, dass ein erster Band einer vierteiligen Buchreihe mit so vielen Seiten etwas braucht, um in Fahrt zu kommen 😂😅.


    Tatsächlich bin ich ziemlich begeistert von diesem Buch und werde mich demnächst an die weiteren Teile machen 🥰.


    Deborah Harkness hat für meinen Geschmack einen großartigen ersten Band geschaffen.


    A Discovery of Witches (Die Seelen der Nacht) ist der Auftakt der All Souls-Reihe von Deborah Harkness und verbindet Fantasy, Historie und Romantik.


    Im Mittelpunkt steht die Historikerin und Hexe Diana Bishop, die in der Bodleian Library ein magisches Manuskript entdeckt und dadurch in das Visier übernatürlicher Wesen gerät. Besonders der Vampir Matthew Clairmont ist fasziniert von ihr – und dem Buch. Trotz der alten Feindschaft zwischen Hexen und Vampiren entwickelt sich eine unerwartete Verbindung zwischen ihnen, während sie versuchen, das Geheimnis des Manuskripts zu lüften und sich gegen gefährliche Gegner zu behaupten.


    Mit einer Mischung aus Wissenschaft, Geschichte, Magie und einer intensiven Liebesgeschichte erschafft Deborah Harkness eine unglaublich tolle Welt, die zum Eintauchen einlädt.


    Die Beschreibung der Umgebung, Charaktere und auch Gerüche ist wirklich detailliert und sorgt dafür, dass man teilweise den Wein vor der eigenen Nase riechen kann 🍷🍇.


    Dieses Buch ist für Neulinge tatsächlich eine ziemlich harte Nuss zu Beginn, doch wenn man das übersteht, packt es einen komplett!


    Ich kann dieses Buch nur empfehlen, möchte aber noch einmal anmerken, dass es sehr geschichtslastig ist und etwas länger braucht, bis sich die Spannung komplett entfaltet! 🥰

  2. Cover des Buches Eat, Pray, Love (ISBN: 9783596523344)
    Elizabeth Gilbert

    Eat, Pray, Love

    (918)
    Aktuelle Rezension von: EXLIBRIS

    Unverständlich bis zur letzten Seite bleibt, warum das Buch auf dem Klappendeckel von Personen wie Hillary Clinton, Meg Ryan etc. gelobt wird.

    Denn dieses Buch ist in keiner Weise lesenswert:
    Das Schreiben des Buches mag zwar für die Autorin zur Verarbeitung Ihrer Lebenskrise hilfreich gewesen sein, für den Leser ist die Lektüre wertlos.
     Es wäre besser gewesen, wenn der Buchinhalt ein persönliches Tagebuch geblieben wäre.

    Der 1.Teil, der in Italien spielt, ist zwar an wenigen Stellen amüsant, aber viele Textstellen wirken wie ein Auszug aus einem Italienreiseführer oder Sprachlehrbuch.

    Der 2.Teil, in Indien angesiedelt, gibt in keiner Weise die Atmosphäre, wie sie beispielsweise in einem indischen Tempel vorherrscht, wieder. Wenn man das selbst einmal erlebt hat, kann man ermessen, wie wenig die Autorin daraus gemacht hat. Generell werden die Gefühle der Autorin an manchen Stellen auf sehr niederem, sprachlichen Niveau dargestellt und wirken geradezu lächerlich wie manche Texte zu Gott (z.B. „Gott war im Oberschenkel…“).

    Im 3.Teil, mit viel Überwindung beim Lesen angelangt, wirkt das Buch etwas frischer. Aber die Seiten werden mit Schilderungen über Menschen gefüllt, die- bis auf einige Ausnahmen- sehr banal und verzichtbar wirken.

    Abgesehen vom wenig ansprechenden Inhalt des Buches ist der Schreibstil der Autorin holprig, ohne Fluss und sehr derb. Es war eines der schlechtesten, wenn nicht das schlechteste Buch, das ich je gelesen habe.
     Wer sich hier Hilfe in einer Lebenskrise erwartet, wird enttäuscht werden. Wer ein unterhaltsames Buch gesucht hat, ebenso. 

    Fazit: Zu 100% keine Leseempfehlung!

  3. Cover des Buches Dream Again (ISBN: 9783736311879)
    Mona Kasten

    Dream Again

    (789)
    Aktuelle Rezension von: Fabienne_Simon

    Zuerst ist Blake auf Abstand und behandelt sie unfair. Ein echtes Lieblingsbuch für Leute die „Enemies to lovers“lieben :)

    Man erfährt viel erst später von ihrer Vergangenheit und bleibt somit immer gefangen in diesem Buch. Es geht um Träume und Ziele die gemeinsam und als Familie erreicht werden können. Nicht allein.
    Jeder sollte die again Reihe meiner Meinung nach in Betracht ziehen und mal lesen!


  4. Cover des Buches Eat, Pray, Love (ISBN: 9780747585664)
    Elizabeth Gilbert

    Eat, Pray, Love

    (139)
    Aktuelle Rezension von: Metalfischchen

    Inhalt

    Die 31-Jährige Elizabeth Gilbert lebt ein Leben wie aus dem Amerika-Bilderbuch, mit Riesenhaus, erfolgreicher Karriere und geplantem Nachwuchs. Als sie sich eingesteht, dass sie letzteres eigentlich gar nicht will, verlässt sie ihre kriselnde Ehe und geht auf (spirituelle) Reisen. Diesem Freiheits- und Selbstverwirklichungstraum hängen wir ja auch heute in unterschiedlichen Formen an (#Vanlife, Minimalismus etc).

    Meinung

    Das Buch aus dem Jahr 2006 war damals, da war ich noch ein Kind, überall im Gespräch. Es ist ein bisschen unfair, es heutzutage und aus meiner Perspektive zu bewerten. Denn seither ist das Thema «Westlerin, welche sich selbst in fremden Kulturen findet» tausendmal recycelt und teilweise kritisiert worden.

    Verstreut übers Buch finden sich interessante Infosplitter z.B. zur Italienischen Sprache, die Gilbert vor Ort lernt, oder zu kulturellen Eigenheiten. Grosse Teile sind aber leider langfädig und repetitiv. Was beim ersten Mal noch berührend oder anregend wirkt, ist es halt beim dritten Mal nicht mehr. Etwa: Gilberts viele emotionale Zusammenbrüche oder ihre Versuche, «Gott» im Hier und Jetzt zu finden - oder beides kombiniert, wenn sie die Tränen zurückhalten muss, weil ihr das Meditieren schwerfällt. 

    Gerade von den Indien- und Indonesien-Abschnitten habe ich mir viele neue Eindrücke versprochen. Weil Gilbert ihre Zeit in Indien aber den Boden schrubbend oder im Tempel sitzend verbringt, hält es sich mit Neuartigem in Grenzen. Auch in Indonesien wird man nur stellenweise in eine neue Welt geholt, der Fokus liegt stattdessen schon sehr auf ihren eins-zu-eins Begegnungen mit diversen Leuten. Am ehesten spüre ich den Schauplatz noch in Italien.

    Zu den im Buch geschilderten Begegnungen: Vieles fühlt sich stark geschliffen, zurechtgebogen und ein Stück weit verschleiert narzisstisch an. Jeder zweite Mensch, den Gilbert trifft, gibt ihr massgeschneiderte Weisheiten mit auf den Weg. Oder versichert ihr, wie schön sie doch ist. 

    Apropos Weisheiten – wer den Wikipedia-Artikel über Buddhismus liest, oder schon nur unter der Dusche sinniert, hat ähnliche Erkenntnisse wie die, die im Buch präsentiert werden. Bisschen fies, ist aber so.

    Fazit: Damals, als das Buch erschien, war der «Neuheitsfaktor» vielleicht grösser, keine Ahnung, aber für mich, die von Reiseblogs und Selbstoptimierer-Content überschwemmt wird, war nichts Bemerkenswertes dabei. Die Story hat mich immerhin genügend interessiert, um sie fertig zu lesen, auf der anderen Seite habe ich Monate für das Büchlein gebraucht. Nie hat es mich reingesogen. Einfach durch und durch durchschnittlich.

  5. Cover des Buches Die Jet Set Chroniken - Drei Romane in einem Band: Die Billionaire on Board Bücher (ISBN: B01N42YLMP)
    Runnah von Spielfeldt

    Die Jet Set Chroniken - Drei Romane in einem Band: Die Billionaire on Board Bücher

    (16)
    Aktuelle Rezension von: Buechergarten

    》INHALT:

    Billionaire on Board - Traumprinz, Ahoi!

    Jude ist glücklich. Sie lebt im schönen Hamburg, sie ist jung, sie ist hübsch, sie hat einen tollen Job, tolle Freunde und eine tolle Familie. Ihr Singledasein hat sie bislang nie gestört. Erst als sie erfährt, dass sie nicht zur Hochzeit ihres besten Freundes eingeladen werden soll, weil seine durchgeknallte Verlobte ihr unterstellt, es auf ihn abgesehen zu haben, sieht sie Handlungsbedarf. Sie erfindet kurzerhand einen steinreichen, attraktiven Liebhaber, und gibt ihm den herrlich mondänen Namen Ryan Corvera-Fabergé, frei nach dem Bruder einer ehemaligen Schulkameradin. Alles wäre gut gegangen, stünde der echte Ryan Corvera-Fabergé nicht zwei Tage vor der Hochzeit auf einmal neben Jude in einem Fünf-Sterne-Hotel, schön wie eh und je. Und es kommt noch schlimmer, denn Jude fliegt auf und der smarte Milliardär entpuppt sich als echte Herausforderung für ihr Herz, ihr Hirn und, sagen wir mal, andere Körperteile. Aber lasst Euch doch die Geschichte von Jude selbst erzählen. Ihr werdet mit ihr lachen, mit ihr weinen und... na, mehr wird nicht verraten. Soviel sei nur gesagt: Ein echtes Jet Set Feuerwerk wartet auf Euch. Viel Spaß auf dieser feuchtfröhlichen Reise voller Leidenschaft, Spaß und Glamour, Glamour, Glamour, zu den schönsten High Society Hot Spots des Mittelmeers.

     

    Grüntee mit Schuss

    Trixie Beaumont ist die stolze Besitzerin eines Yoga-Studios in Venice Beach, Kalifornien. Als der ehemalige Ski-Olympiasieger und Sportgerätehersteller Alexander Silverston sie wegen ihres Logos verklagen will, verliebt sie sich in ihn, und ihm scheint es umgekehrt genau so zu gehen. Alles wäre so herrlich, gäbe es da nicht folgende Probleme: 1. Trixie heißt gar nicht Trixie, sondern Laetitia 2. Laetitia besitzt sieben Milliarden Dollar 3. Laetitia gehört ein erheblicher Anteil von Alexanders Firma. 4. Alex hat davon keine Ahnung. 5. Laetitia auch nicht. Dann erfährt sie es leider. 6. Laetitia erfährt außerdem, dass sie Schuld am verkorksten Börsengangs des Unternehmens ist. 7. Alex ist--- Ach, lest es doch einfach selbst. Grüntee mit Schuss ist ein eigenständiger Roman, es tauchen allerdings hin und wieder die beliebten Figuren aus Traumprinz, Ahoi! auf.

     

    He Plays With Fire - Lügen haben schnelle Hufe

    Wenn es einen Mann auf der Welt gibt, vor dem jedes Mädchen bei Erreichen des Erwachsenenalters gewarnt werden müsste, ist es Sebastián Farley-Mendoza. Er ist der beste Polospieler aller Zeiten und ein Playboy ohne Gleichen. Böse Zungen behaupten, niemand habe so viele Milliardärs-Gattinnen verführt, wie er. Eine introvertierte und naturverbundene Person, wie zum Beispiel die junge Pferde-Physiotherapeutin Dido Carpenter, sollte sich tunlichst von ihm fernhalten. Viel Glück, Dido. Dieser Roman ist in sich abgeschlossen. Fans der Reihe dürfen sich aber auf ein Wiedersehen mit beliebten Charakteren der vorherigen Bücher freuen. Superyacht Myrtle ist natürlich auch wieder mit von der Partie. Mit weihnachtlichem Finale! Alle Bände gibt es auch einzeln zu kaufen. SCHNELL ZUGREIFEN!

     

    》EIGENE MEINUNG:

    Dieser e-Book-Sammelband liegt schon seit langem Zeiten auf meinem Kindle und jetzt hat ihn die neuste SUB-Challenge erwischt: Nicht zu meinem Schaden!

    Die Geschichten sind flüssig geschrieben, meist flott erzählt und bringen für einen heißen Sommertag genau das richtige Gefühl mit sich. Das Cover des Sammelbandes versucht dies ebenso, kann bei mir jedoch durch das wenig professionelle Auftreten nicht wirklich punkten. Die Einzelbände haben überarbeitete Cover, die professioneller, dafür aber weniger sommerlich wirken.

    Die Hauptcharaktere der einzelnen Erzählungen sind ganz unterschiedlich gestaltet, allerdings sympathisch und meist spielen Reichtum und seine Schattenseiten eine spannende Rolle. Die Frauenfiguren sind erstaunlich und erfrischend freizügig in Bezug auf die eigene Sexualität gestaltet und so nicht die Prototypen der altbekannten „Jungfrau sucht…“-Romanen. Dies hat mich nur zu Beginn der Geschichte meist etwas gestört, weil mir da die Wortwahl oft zu gewollt offenherzig war.

    Die ersten beiden Liebesgeschichten haben Raum sich zu entwickeln und beginnen meist mit körperlicher Anziehung. Erotischen Szenen sind vielfach angedeutet, jedoch meist nicht wirklich ausführlich – hier wäre weniger, und dafür intensiver, mehr gewesen. Natürlich gibt es stets einen mehr oder weniger nachvollziehbaren Grund, warum es vor dem Happy End nochmal zu Problemen kommen muss. Dafür erhält man aber auch einige Szenen zum Schmunzeln oder auch mal laut lachen.

    Die Nebencharaktere der Geschichte mochte ich oft besonders gerne und im Laufe der einzelnen Bände gibt es das ein oder andere Wiedersehen mit bekannten Gesichtern.

    Band 1 konnte mich mit seinem sommerlichen Mittelmeer-Yacht-Feeling überzeugen (4 Sterne), Teil 2 mochte ich wegen der Yoga-Thematik und der kraftvollen Frauenfigur (4 Sterne). Band 3 ist für mich der schwächste und zähste Teil. Hier blieb mir die weibliche Hauptrolle zu blass, der offen gelebte Reichtum war mir zu viel und die Liebesgeschichte mit ihrem übermäßigen Happy End nicht nachvollziehbar (3 Sterne).

     

    》FAZIT:

    Empfehlung für die ersten beiden Teile, wer locker-leichte Sommer-Liebesromane mit Urlaubs-Setting, interessanten Charakteren und einem Funken Erotik sucht.

  6. Cover des Buches Wurzelflügel (ISBN: 9781521928264)
    Nadine Teuber

    Wurzelflügel

    (19)
    Aktuelle Rezension von: UlrikeBode

    Wurzelflügel von Nadine Teuber hat mich sehr beeindruckt. Es ist ehrlich und authentisch geschrieben. Eine Geschichte, die jeder genauso erleben könnte.
    Das Cover ist sehr bewegend und passt unglaublich gut zur Geschichte, ich habe es mir immer wieder angeschaut weil es die Tragweite der Gefühle, die der kleine Daniel erlebt wundervoll in Szene setzt.
    Protagonisten, deren Charaktere und auch Ortsbeschreibungen sind toll beschrieben, nichts unnötig ausgeschmückt, sondern so wie es eben ist. Das macht das Buch für mich zu etwas Besonderem und ich habe es sehr gerne gelesen. Diese Geschichte könnte noch ewig weiter gehen denn das ist eine Geschichte wie sie das leben schreibt.
    Ich gebe hier eine klare Lesempfehlung.

  7. Cover des Buches Das bisschen Mord (ISBN: 9783746633770)
    Michelle Kelly

    Das bisschen Mord

    (11)
    Aktuelle Rezension von: Danni89
    Klappentext: „Während eines romantischen Abendessens mit Keeley, der Inhaberin des neuen Yoga-Cafés in Belfrey, erhält Detective Constable Ben Taylor die Nachricht, dass der Bürgermeister der kleinen Stadt in seinem eigenen Wohnzimmer erstochen wurde. Sofort gerät dessen Freundin Raquel, Keeleys Rivalin seit Schulzeiten, in Verdacht. Raquel hat sich vor kurzem auf offener Straße heftig mit dem Bürgermeister gestritten. Da kann sich Keeley natürlich schlecht aus den Ermittlungen heraushalten.

    Über insgesamt 18 Kapitel nebst Epilog erzählt Michelle Kelly in dem Roman "Das bisschen Mord" einen eher lockeren Krimi der für gute Unterhaltung sorgt! Abgerundet wird das Buch dann auch noch mit einigen Rezepten aus dem Yoga-Café.

    Der Klappentext hat bereits einen Wohlfühlkrimi versprochen und besonders die ungewöhnliche Kombination von Yoga und Krimi hat mich sehr neugierig gemacht. Im Großen und Ganzen wurde der Roman diesen Erwartungen auch gerecht, einige Aspekte haben mir jedoch nicht ganz so gut gefallen. So ist mir etwa der Einstieg in die Geschichte leider ein wenig schwer gefallen. Ich habe den Anfang als etwas zu langatmig empfunden und konnte auch zu den Figuren nicht gleich einen Zugang finden, was aber vielleicht zunächst auch daran lag, dass ich den ersten Band der Reihe nicht gelesen habe. (Es handelt sich hierbei nämlich bereits um den zweiten Fall für Keeley und Ben. Wer die Reihe von vorne beginnen möchte, sollte zunächst zu „Mord im stillen Belfrey“ greifen.) Auch im weiteren Verlauf der Geschichte konnte ich mich dann aber weder so richtig mit dem Schreibstil, noch mit den Charakteren anfreunden. Daneben empfand ich die Krimihandlung an sich als durchaus solide und so war die Lektüre dennoch bis zum Schluss zumindest interessant.

    Fazit: ein Wohlfühlkrimi mit einem erfrischenden Ansatz, leider aber mit leichten Schwächen.
  8. Cover des Buches Jeder Augenblick kann dein Lehrer sein (ISBN: 9783426878941)
    Jon Kabat-Zinn

    Jeder Augenblick kann dein Lehrer sein

    (31)
    Aktuelle Rezension von: Dr_M

    Unser Körper folgt unserem Geist. Falls man darauf noch nicht selbst gekommen ist, erfährt man es gleich zu Beginn dieses Buches. Es handelt sich bei ihm um einen der besten Texte zum Thema Selbstheilung, die ich kenne. Im Grunde erklärt sein Autor eine Prozedur, die bereits vor über 2500 Jahren von Buddha entdeckt wurde. Leider verbinden sich mit Buddha eine Menge falscher Behauptungen, beispielsweise die, dass er ein Religionsstifter sei. Der Buddhismus kennt viele Spielarten, darunter auch religiöse. Nun machen Menschen aus allem Möglichen eine Religion. Buddha selbst hielt wohl von Religionen nichts. Fragen nach der Wiedergeburt und anderem Unfug wich er stets aus. Erfunden hat er diese Legenden schon gar nicht, sie bestanden schon vor ihm.

    Moderne Neurowissenschaftler oder Psychologen sehen in Buddha heute, was er schon damals tatsächlich war, nämlich der erste und wohl bedeutendste Psychotherapeut. Ihn beschäftigte die Frage, warum Menschen unglücklich sind. Seine Erkenntnis über die Ursachen dieses Gefühls beschreibt der Begriff Erleuchtung. Daraus leitet sich eine Methode ab, die man "Achtsamkeitsmeditation" nennt.

    Bei ihr handelt es sich ausschließlich nur um ein Training unseres Geistes. Beobachtet man kommentarlos die Vorgänge in seinem Kopf, dann stellt man leicht fest, dass sich dort ein einziges Chaos abspielt. Ständig kommen neue Gedanken auf und verschwinden wieder. Manchen geht man nach, anderen nicht. Gemeinsam ist ihnen nur, dass sie einen genau von dem Moment ablenken, der gerade ist. Unser Leben findet gerade jetzt statt, aber wir befinden uns fast immer geistig ganz woanders als gerade dort, wo wir wirklich sind. Die Gegenwart nehmen wir nur bedingt wahr, weil wir uns vom eigenen Autopiloten lenken lassen, um mehr Zeit mit Gedanken an alles Mögliche zu verschwenden. Wir leben also größtenteils unbewusst. Und das hat gravierende Folgen.

    Uns überkommen Gefühle, über die wir nur schwer Kontrolle gewinnen können. Angst beispielsweise. Bei vielen Menschen steigert sie sich bis in eine Angst vor der Angst. Man fühlt sich ausgeliefert und glaubt schließlich nichts dagegen machen zu können. Nicht selten findet dieser Prozess ein tragisches Ende.

    Unser Körper kommt durch viele kleine, aber ständig wirkende Belastungen des sogenannten modernen Lebens wie Krach, ständige Erreichbarkeit, Zeitnot oder das leidige Multitasking in Stresszustände, die wiederum eine Spirale zu noch mehr Stress und körperlichen Langzeitfolgen auslösen können. Will man solche Folgen rückgängig machen oder verhindern, dann muss man die Herrschaft über seinen Verstand zurückgewinnen und ihn dazu erziehen, zu machen, was man will, anstatt ihn sich ungehindert austoben zu lassen.

    Allerdings ist das nicht ganz so einfach, denn unser Verstand ist ein raffinierter Geselle. Wenn wir das nämlich als Ziel ausgeben, wird er es nach Kräften sabotieren und dabei leider auch gewinnen. Nichts wollen und nichts tun – das ist, kurz und verwirrend gesagt, unsere Rettung. Für unsere kulturelle Prägung klingt das völlig absurd. Und das ist leider auch der Grund, warum viele Menschen damit entweder nichts anfangen können oder scheitern.

    Unter „nichts tun“ versteht man die Achtsamkeitsmeditation und alle damit im Zusammenhang stehenden Ansätze. Sie werden in diesem Buch ausführlich beschrieben und hervorragend gelehrt. Im Gegensatz zu Büchern von Buddhisten geht der Autor ausführlich auf alle Probleme ein, auf die ein von der westlichen Kultur geprägter Mensch dabei trifft. Und außerdem fehlen glücklicherweise die vielen buddhistische Begriffe und der ganze entsprechende kulturelle Hintergrund, der den Kern des Ganzen für unseren Kulturkreis nicht wirklich herausarbeitet, dafür aber Esoteriker bedient.

    Der Autor leitete eine amerikanische Stressklinik, in der innerhalb von acht Wochen ein Programm abgespult wird, das offenbar sehr hilfreich ist. Es besteht aus drei Komponenten: dem Body Scan, Yoga und einer Sitzmeditation, in der man nichts weiter tun muss, als den eigenen Atem zu beobachten und das Aufkommen und Verschwinden von Gedanken, die der eigene Verstand erfindet, weil ihm gerade fürchterlich langweilig ist. Sowie man sich an einen Gedanken heftet und ihn verfolgt, vergisst man das Beobachten des Atems. Da sieht man, wie unser Verstand arbeitet. Statt nun ärgerlich zu werden und das Ganze zu kommentieren, lässt man einfach los und beginnt erneut mit dem einfachen Beobachten. Erwartet man durch diese Übung mit der Zeit Fortschritte, steht man erneut auf verlorenem Posten. Wieder hat unser Verstand einen seiner Tricks angewandt und unsere Aufmerksamkeit an sich gezogen und gewonnen. Nichts tun bedeutet nur zu beobachten und nichts wollen keine Erwartungen zu haben, die man ständig überprüft. Das ist ungewohnt, aber anders geht es nicht. Einfach üben und nichts hinterfragen – das allein hilft.

    Der Text ist in fünf Teile unterteilt: (1) Die Praxis der Achtsamkeit, (2) Die neue Sicht von Gesundheit und Krankheit, (3) Stress, (4) Praktische Anwendungen im Alltag, (5) Der Pfad der Achtsamkeit. Besonders im vierten Teil geht der Autor auf die üblichen Alltagsprobleme stressgeplagter Zeitgenossen ein, also auf Schlafstörungen, chronische Schmerzen, Furcht, Angst und Panik, Essgewohnheiten, Umweltstress und anderes.

    Das Achtwochenprogramm der Klinik wird an mehreren Stellen besprochen. Es beginnt zunächst mit dem sogenannten Body Scan. Dabei lenkt man die eigene Aufmerksamkeit mit dem Atem fließend durch seinen Körper und nimmt ihn so wahr. Ähnlich wie bei der progressiven Muskelentspannung fühlt man sich danach viel leichter und gelöster. Nach zwei Wochen beginnt die Sitzmeditation. Später dann kommen die im Buch kurz beschrieben Yoga-Übungen hinzu. Auch hier fehlt glücklicherweise das ganze esoterische Brimborium, mit dem Yoga oft begleitet wird. Die Übungen füllen während des Klinikaufenthalts mehrere Stunden aus. Im Alltag wird man das nicht durchhalten können. Doch tatsächlich reichen ein bis zwei Stunden täglich aus, wenn man dabei bleibt.

    Nachweisbar kommt es mit diesen Übungen zur Beruhigung und Entstressung von Körper und Geist, was zu einer schrittweisen Gesundung führt. Unser Körper verfügt, solange noch Kraft in ihm ist, über eine erstaunliche Regenerationsfähigkeit. Man muss ihm dabei eben nur helfen.

    Dieses Buch ist wohl die beste Anleitung dazu. Allerdings wird man mit ihm allein bleiben, was die Sache im Gegensatz zu einem Klinikaufenthalt mit einer vorgegebenen Tagesstruktur nicht einfacher macht.

  9. Cover des Buches Om Shanti Wuff: Kriminalkomödie (Vier Pfoten ermitteln 1) (ISBN: B078W93SZM)
    Ruby Summer

    Om Shanti Wuff: Kriminalkomödie (Vier Pfoten ermitteln 1)

    (20)
    Aktuelle Rezension von: Nina_Sollorz-Wagner
    In " Om Shanti Wuff " macht Michaela einen ayurvedische Kururlaub in Begleitung ihrer alten Hundedame Emma. 
    Das ganze kam auf Anraten ihrer Kollegin Sabine, die ursprünglich mitwollte, zustanden um ihre Angeschlagenheit entgegenzuwirken.
    Doch mit Meditation und Co. hat es Michaela nicht wirklich und so bleibt sie skeptisch.
    In Mangala Yoga angekommen freundet sie sich gleich mit einer dortlebenden Seniorin an und erlebt gleich am ersten Abend einen Zwischenfall mit. 
    Dies lässt ihr keine Ruhe mehr und daraufhin sucht sie gezielt nach Hinweisen. 
    Ob überall Shanti, Shanti drin ist, werden wir erfahren...
    Die Story lässt sich leicht und flüssig lesen und bringt eine Menge Humor, Abwechslung und Spannung mit. 
    Man darf mit Michaela und ihren Freunden miterleben, wie sie versuchen, hinter das Geheimniss zu kommen. Dabei gehen die Emotionen auf und ab. Es gibt vieles zum schmunzeln und einige brisanten Vorfälle. 
    Ich habe das Buch in einem Rutsch durchlesen und konnte es nicht aus der Hand legen. 
    Das Buch bekommt von mir eine Lese  / Kaufempfehlung und 5 ⭐⭐⭐⭐⭐ Sterne. 
  10. Cover des Buches Gespräche mit Yogananda (ISBN: 9783426293096)
    Yogananda

    Gespräche mit Yogananda

    (21)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Meine Rezension: Vielen Dank an den Droemer Knaur Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars. Dies beeinflusst nicht meine Bewertung. In meiner Rezension drücke ich lediglich mein persönliches Empfinden aus, dies sagt nichts darüber aus ob ein Buch gut oder schlecht ist. Um den Inhalt nicht vorweg zu nehmen, verweise ich auf den Klappentext.

    Da mich schon lange die Thematik Yoga und Spiritualität interessiert, habe ich mich sehr gefreut, das Buch Gespräche mit Yogananda lesen zu dürfen. In diesem kleinen Büchlein erfährt der Leser Gedankengänge, Reflexionen und Lebensratschläge von Yogananda, welche allerdings übersetzt wurden von dessen Schüler Swami Kriyananda. Was mir sehr gefallen hat, war die gesamte Aufmachung des Buches, so werden die Gespräche, meist in Zitatform in einer anderen Farbe dargestellt, als die Erzählungen drum herum. So konnte ich mir viele Botschaften markieren und heraus schreiben. Ich muss zugeben, dass ich einige Aussagen nicht sofort verstanden habe, sodass ich diese dann entweder nochmal gelesen, oder nachgeschlagen habe. Einige  Beschreibungen von Situationen die teilweise Jahre oder Jahrzehnte alt sind, konnte ich auf die heutige Situationen übertragen. Cover, Titel und Buchinhalt passen zueinander. 

    Mein Fazit: Mir hat das Buch sehr gefallen, ich werde es sicher noch des Öfteren aufschlagen.

  11. Cover des Buches Entrissen (ISBN: 9783548283258)
    Tania Carver

    Entrissen

    (373)
    Aktuelle Rezension von: Reading_Love

    Der Serienkiller hat zum dritten Mal grausam zugeschlagen. Wieder ist das Opfer eine schwangere junge Frau. Von dem Kind fehlt jede Spur. Die Indizien deuten auf eine Täterin hin. Aber kann eine Frau so etwas tun? Plötzlich schlägt der Killer wieder zu. Und für die Profilerin Marina beginnt ihr ganz persönlicher Alptraum.

    Lange, lange Zeit bin ich um dieses Buch herumgeschlichen und es hat tatsächlich einige Jahre in meinem Regal gestanden. Und zur großen Überraschung war es doch ein ganz gutes Buch.

    Das Buch ist in drei Abschnitte unterteilt. Die Kapitel sind recht kurz gehalten und werden aus der Sicht von Phil Brennan, dem leitenden Ermittler, Marina Esposito der Psychologin, die als Profilerin für die Polizei arbeitet und dem Mörder selbst erzählt. Dadurch konnte ich verschiedene Einblicke erhalten, die die Spannung steigerten, wobei ich die Sicht des Mörders nicht immer so unterhaltsam fand. 

    Ansonsten hat mich das Buch völlig in seinen Bann gezogen. Durch die emotionale beschwingung hat man auch deutlich spüren können, dass die Protagonisten nicht einfach stur ihrer Ermittlungen nachgehen,  sondern schon gute Freunde waren. Trotz vielen tragischen Dingen bringt das Buch auch ein kleines Happyend mit sich. 

    Das lesen lohnt sich!


    Dieses Buch bekommt 4 von 5 Sternen!

  12. Cover des Buches Identitti (ISBN: 9783442772537)
    Mithu Sanyal

    Identitti

    (154)
    Aktuelle Rezension von: sansol

    Das Konzept klang überzeugend, die Idee der Story sprach mich an und es wurde von vielen Seiten empfohlen - ich habe mich bis ca. zur Hälfte durchgequält und dann abgebrochen.
    Sorry, aber ich habe den Schreibstil einfach nur als konfus empfunden und das viele Denglisch war einfach furchtbar zu lesen (ich kann gut englisch, dies fand ich dagegen gruselig und viel zu viel).
    Ich glaube die Autorin hat viel recherchiert aber der Schreibstil... akademische Fachausdrücke, Blogs, Twitter und Roman wechseln sich wild ab.

  13. Cover des Buches Shopaholic & Baby (ISBN: 9783442492466)
    Sophie Kinsella

    Shopaholic & Baby

    (570)
    Aktuelle Rezension von: Between_beautiful_words_

    Shopaholic & Baby begeistert mich mal wieder sehr mit der Leichtigkeit und dem Humor der Protagonistin.🥰 


    Die Neuauflagen sind einfach so grandios und ich liebe die Farben, sie passen einfach super gut zueinander! 


    Dieser Teil hat mir einen Ticken besser gefallen als der Vorgänger, denn irgdnwie hat es sich anders angefühlt. Das Baby Shopping wurde natürlich auch eingebaut, jedoch sehe ich mich da teilweise selbst mal 😂😂 


    Andere Dinge standen dieses Mal im Vordergrund und ich habe die Beziehung der beiden irgendwie anders wahrgenommen. Sie war präsenter und man hat mehr Luke kennengelernt 🙈


    Luke und Rebecca standen mehr im Vordergrund und eine neue Protagonistin bringt Spannung, Missverständnisse und Ärger mit in die Story! Ich konnte ja schon recht früh erahnen, was dahinter stecken könnte, doch Beckys Art mit allem umzugehen, bringt einem immer wieder zum Lachen. Missverständnisse, falsche Interpretationen und Becky selbst sorgen dafür, dass sich alles zuspitzt und man gar nicht mehr aufhören möchte zu lesen. 


    Man denkt sich jedes Mal wieder, „ne das kann jetzt nicht passieren“, „Luke jetzt rede doch mit ihr“ oder „Nein Becky Nein! Das kannst du so nicht tun“😂😂 und immer wieder passiert es doch oder sogar noch schlimmer 😂 

    Die Übertreibungen sorgen jedoch dafür, dass es dauerhaft amüsant bleibt und man wirklich auch mal laut auflachen muss😂 


    Die Nebenstory mit Jess, die weiterhin präsent ist, gefiel mir auch super gut! 🥰

    Auch das Thematisieren der Geburtsvorbereitungen im Allgemeinen ist sehr gut gelungen 🥰 


    Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie es mit unserer tollpatschigen und  amüsanten Rebecca Brandon weitergehen wird 🥰

  14. Cover des Buches Lotus House - Lustvolles Erwachen (Die Lotus House-Serie 1) (ISBN: 9783548291109)
    Audrey Carlan

    Lotus House - Lustvolles Erwachen (Die Lotus House-Serie 1)

    (249)
    Aktuelle Rezension von: cxtxi_buecherliebe

    "Lotus House- Lustvolles Erwachen" ist der erste Band der mehrteiligen "Lotus-House"-Serie und zeigt direkt, was man von der Reihe zu erwarten hat. 

     

    Audrey Carlan ist bekannt für sexy Bücher, die einheizen. Ihre bisherigen Reihen habe ich super gerne gelesen, daher habe ich diese Reihe auch probiert. 

     

    Der erste Band konnte mich leider nicht vollständig überzeugen. Der Schreibstil ist toll und wie gewohnt flüssig, jedoch ist es mir persönlich zu viel Sexy-Time und viel zu wenig Story. Eine Kennenlernphase oder ähnliches gibt es hier gefühlt nicht, alles geht ruckizucki und hauptsache viel körperliche Nähe - der Sinn dahinter erschließt sich mir nicht, vor allem bei der Hauptprotagonistin Amber. Passt nicht zu ihrem Charakter und macht das Ganze schwierig für mich. 

     

    Da die Nebencharaktere mich allerdings schon reizen konnten, gebe ich der Reihe mit Band 2 noch eine Chance. 

     

    2,5 / 5 Sternen. 

  15. Cover des Buches Yoga Town (ISBN: 9783596712007)
    Daniel Speck

    Yoga Town

    (70)
    Aktuelle Rezension von: EineMami

    Als Yogalehrerin glaubt Lucy über eine gewisse mentale Stabilität zu verfügen, doch ein scheinbar unbedeutendes Erlebnis lässt ihre kleine, heile Welt aus den Fugen geraten. Warum fühlt sie sich so fremd im eigenen Leben? Und was ist damals passiert, als ihre Eltern in den wilden 60er Jahren nach Indien reisten, um den berühmten „peace of mind“ zu finden und stattdessen mit einem Baby im Bauch zurückkamen?
    Als Lucys Mutter spurlos verschwindet, machen sie und ihr Vater sich auf die Suche. In Indien. Was als Rettungsaktion beginnt, wird zur spirituellen Reise in die Vergangenheit - nicht nur für Lucy, sondern auch für ihren Vater Lou …

    Als ich „Yoga Town“ anfing zu lesen, hatte ich keine Ahnung, was für eine Art von Buch mich erwartet. Es hat mich voll erwischt. Ich bin komplett rein in die Geschichte, wurde gepackt von Daniel Specks eindringlichem Schreibstil und mitten in die Wildwasserbahn der Gefühle geschleudert. Erzählt wird in zwei Zeitsträngen. Einmal aus Lucys Ich-Perspektive in der Gegenwart und aus Lous personalem Erzähler 1968. Besonders spannend war es natürlich, mit Lou in die Love&Peace-Zeit einzutauchen und ihn in das magische Indien der Hippies und der Beatles zu begleiten. Gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder und zwei Frauen gerät er in die wildesten Situationen. Sie suchen nach der Erleuchtung, suchen nach Liebe.

    Ich mochte Lou. Den großen Bruder, den liebevollen Vater. Einer, der alles richtig machen will und nie so ganz über seine Ernsthaftigkeit und sein Verantwortungsbewusstsein hinwegkommt. Ich habe sehr mit ihm gefühlt. Auch Lucy war mir sympathisch, aber ihre Rolle ist weniger intensiv. Dennoch fand ich es sehr bewegend, wie sich am Ende alles zusammenfügte. Mir gefielen besonders Daniel Specks faszinierende und weise Gedanken. Nicht nur die Figuren gehen auf eine spirituelle Reise, auch der Leser kann sich dazu eingeladen fühlen. 

  16. Cover des Buches Mann oder Mantra? (ISBN: 9783734102264)
    Janette Paul

    Mann oder Mantra?

    (9)
    Aktuelle Rezension von: Booklover246
    Eine wunderbare Geschichte über die Liebe, Ängste, die Unvorhersehbarkeit des Lebens und die Lehren des Yogas. 
  17. Cover des Buches The Secret Book Club – Liebesromane zum Frühstück (ISBN: 9783499002663)
    Lyssa Kay Adams

    The Secret Book Club – Liebesromane zum Frühstück

    (290)
    Aktuelle Rezension von: Los_Angeles

    "The Secret Book Club - Liebesromane zum Frühstück" von Lyssa Kay Adams setzt die charmante und unterhaltsame Serie rund um den geheimen Buchclub fort und bietet dabei eine Mischung aus Romantik, Humor und Tiefe, die Fans der ersten beiden Bände sicherlich begeistern wird.

    Die Geschichte konzentriert sich auf Noah Logan, der in seine beste Freundin Alexis verliebt ist. Diese Konstellation verleiht der Handlung eine interessante Spannung, da Noah sich in einem Dilemma befindet: Soll er seine Gefühle gestehen und möglicherweise die Freundschaft riskieren, oder soll er schweigen und weiterhin nur der beste Freund bleiben? Seine Unsicherheit und Verzweiflung führen ihn schliesslich zum Secret Book Club, wo er hofft, durch das Lesen von Liebesromanen eine Lösung zu finden.

    Alexis ist eine sympathische und gut entwickelte Figur, deren Beziehung zu Noah auf authentische Weise dargestellt wird. Ihre Chemie ist spürbar, und die Momente der Unsicherheit und Missverständnisse fügen der Geschichte eine realistische und emotionale Dimension hinzu. Besonders der erste Kuss, der katastrophal endet, zeigt, dass Beziehungen oft komplizierter sind, als es in Liebesromanen scheint.

    Lyssa Kay Adams bleibt ihrem beeindruckenden Schreibstil treu. Die lebendigen Beschreibungen und die gut gewählten Worte lassen die Orte und Personen lebendig werden. Die Dialoge sind spritzig und humorvoll, was dem Buch eine angenehme Leichtigkeit verleiht. Gleichzeitig schafft es Adams, tiefere Themen anzusprechen und den Charakteren eine echte Entwicklung zu ermöglichen.

    Was mir besonders gefallen hat, ist die Dynamik innerhalb des Buchclubs. Die Unterstützung und Freundschaft der Männer, die gemeinsam Liebesromane lesen und daraus lernen wollen, sind herzerwärmend und bieten eine humorvolle Perspektive auf das Genre. Es ist erfrischend zu sehen, wie sie versuchen, ihre eigenen Unsicherheiten und Probleme durch die Romane zu bewältigen.

    Trotz all dieser positiven Aspekte finde ich, dass dieser Band nicht ganz die gleiche Magie wie die ersten beiden Teile erreicht. Die Geschichte ist zwar spannend und unterhaltsam, aber einige Elemente wirken vorhersehbar und wiederholen sich ein wenig. Dennoch bleibt es eine sehr gelungene Fortsetzung, die Lust auf die nächsten Bände macht.

    Insgesamt gebe ich "The Secret Book Club - Liebesromane zum Frühstück" 4 von 5 Sternen. Es ist eine wunderbare Fortsetzung, die viele der Stärken der Serie beibehält und die Charaktere weiterentwickelt. Obwohl es nicht ganz an die ersten beiden Teile heranreicht, bietet es dennoch viel Unterhaltung und macht neugierig auf die kommenden Abenteuer des Secret Book Clubs.

  18. Cover des Buches Die Seele will frei sein (ISBN: 9783548746418)
    Michael A. Singer

    Die Seele will frei sein

    (14)
    Aktuelle Rezension von: Maxim_Wermke

    Eine Zeit lang habe ich gesagt, dass dies das Buch ist, was ich lesen würde, wenn ich nur ein Buch im Leben lesen könnte. Denn es ist für mich die Anleitung zum glücklich sein (/zur Erleuchtung).
    Mittlerweile bin ich mir unsicher, ob ich nicht mein eigenes Buch bevorzugen würde, aber in jedem Fall, würde ich dieses Buch allen Menschen ans Herz legen!

  19. Cover des Buches Unter der Haut (ISBN: 9783492238564)
    Gunnar Kaiser

    Unter der Haut

    (43)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Ein geheimnisvoller Mann, Josef Eisenstein, ist Mäzen und Verführer, nicht im sexuellen, sondern ideologischen Sinne. Eines jungen Mannes. Jonathan Rosen. Zusammen gabeln sie junge Mädels auf. Jonathan beschläft sie. Eisenstein ist Voyeur 

    Dieses Buch hat mich von der ersten Seite an wie eine Klinge berührt, die leicht über meine Haut fährt mit einem gewissen Druck..... und mir über die mehr als 500 Seiten durchweg Gänsehaut verschafft. Die unterschwellige Spannung ist grandios in drei Erzählsträngen verflochten. 1969, die beiden ungleichen Männer lernen sich kennen und ein spezieller und für Jonathan unvergesslicher Sommer in New York nimmt seinen Lauf. Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts, als Josef Eisenstein geboren wird, und eine Kindheit einen Menschen prägt. Und dann 1990, als sich Jonathan auf den Weg macht, um die wahre Geschichte seines alten Freundes aus dem Sommer 1969 aufzudecken.
    Gunnar Kaiser schafft eine so unglaubliche Atmosphäre, die in den verschiedenen Erzählsträngen durch die spezifische Sprache der Zeit und auch im Buch durch die unterschiedlichen Schriften deutlich gemacht wird. 

    Absolut lesenswert

  20. Cover des Buches Wieso? Weshalb? Warum? junior, Band 71 - Turnen, tanzen, Musik machen (ISBN: 9783473329885)
    Constanza Droop

    Wieso? Weshalb? Warum? junior, Band 71 - Turnen, tanzen, Musik machen

    (32)
    Aktuelle Rezension von: Kruems

    Turnen, tanzen, Musik machen ...ein Thema das viele Kinder total begeistert. Das Ravensburger Wieso - Weshalb-Warum Buch greift das Thema sehr Kingerecht auf, mit vielen tollen Zeichnungen, den geheimen Klappen und vielen Anregungen zur Bewegung. Sei es Yoga, Ballett oder wie Musik gemacht wird - das Buch bietet viele Anreize sich selbst zu bewegen  mit guten Tipps in Sachen "wie beginnt Kinderturnen" oder auch welche Kleidung beim Turnen getragen werden kann. Mir gefällt die hochwertige Ausführung der Ravensburger Reihe besonders gut, weil die Kinder sich die Bücher auch gerne allein anschauen und auch Marmeladenfinger und Co. nicht gleich das Buch-aus bedeuten. Besonders schön finde ich auch das die Bewegung an der frischen Luft auch ihren Platz bekommt - von daher von uns eine ganz deutliche Empfehlung für Turnen, tanzen und Musik machen.

  21. Cover des Buches Dich schickt der Himmel (ISBN: 9783442487905)
    Sophie Kinsella

    Dich schickt der Himmel

    (98)
    Aktuelle Rezension von: Schlauri

    Fixie hat eine Macke – Sie hat einen echten Ordnungswahn.  Alles muss stets ordentlich sein und an der richten Stelle stehen. Das trfft sich angesichts ihrer Anstellung im Kaufhaus ihrer Eltern gut, sie ist eine zuverlässige Hilfe für ihre Mutter, die nach dem Tod von Fixies Vater, das Kaufhaus alleine leitet. Fixies Geschwister interessieren sich für das Unternehmen nicht, generell ist Fixie als Protagonistin sehr gutmütig, fast schon naiv und will es jedem recht machen.

    Gleichzeit kommt hinzu, dass es auch bei dem Thema Liebe bei Fixie nicht gerade rund läuft. Sie hängt immer noch an ihrem Teenager Schwarm und merkt nicht wie dieser sie schamlos ausnutzt. Nebenbei lernt sie unter eher zufälligen Umständen den erfolgreichen Sebastian kennen und auch dieser nimmt eine tragende Rolle in der Geschichte ein. Als dann noch Fixies Mutter krank wird und die Geschwister gemeinsam das Kaufhaus leiten soll, wird alles noch komplizierter.

    Während dem Lesen möchte man überwiegend die Protagonisten wachrütteln und ihr vor Augen führen, wie stark sie sich von ihrem Umfeld beeinflussen und ausnutzen lässt. Sie tut einem auf der einen Seite leid, auf der anderen musste ich mich wirklich zusammenreißen, weil man es schon als anstrengend empfinden kann, dass Fixie nicht mal für sich selbst einsteht.

    Daher ist die Geschichte Anfangs noch recht träge und schleppend, wird aber zum Ende hin immer besser, da Fixie nach und nach eine Entwicklung zum letztendlich positiven macht.

    Also kurzum, macht braucht erstmal einen langen Atem aber dann wird die Geschichte doch noch recht unterhaltsam.

  22. Cover des Buches British Player (ISBN: 9783736315785)
    Vi Keeland

    British Player

    (132)
    Aktuelle Rezension von: zinas_buchwelt

    Ich lese die Bücher der beiden Autorinnen eigentlich immer sehr gerne. Die beiden haben einen wirklich angenehmen Schreibstil und schreiben in der Regel sehr unterhaltsame Bücher. Auch dieses Mal konnte ich wieder direkt in die Geschichte eintauchen. Es fing auf jeden Fall gleich zu Beginn sehr unterhaltsam an und ging auch entsprechend weiter.

    Simon und Bridget waren mir beide sympathisch und an sich habe ich ihre Geschichte auch gerne verfolgt. Leider sind die Gefühle zwischen den beiden nicht ganz bei mir angekommen und der Funke wollte nicht so recht überspringen. Die ständigen Sprüche und Anspielungen von Simon waren mir persönlich teilweise einfach etwas zu viel den Guten und auch wenn es einige schöne Momente gab, konnte mich das Buch insgesamt leider nicht ganz abholen.

    Das Ende war allerdings wirklich schön und vor allem auch Bridgets Sohn habe ich ins Herz geschlossen.

    Insgesamt war es eine nette Geschichte für zwischendurch, die sich wirklich angenehm hat lesen lassen. Und auch wenn es diesmal leider nicht so ganz meins war, hatte ich ein paar schöne Lesestunden und freue mich schon auf die nächsten Bücher der beiden Autorinnen. Von mir gibt es 2,5/5 ⭐️.

  23. Cover des Buches Loslassen (ISBN: 9783442341313)
    Ursula Karven

    Loslassen

    (7)
    Aktuelle Rezension von: kassandra1010

    Ein wunderschöner Bildband mit dem Reiz, sich jeden Tag auf einen anderen Gedanken aus dem Yoga zu beziehen. Momente und Augenblicke werden festgehalten in Photographie, Weisheit und Erläuterung.

     

    Eine schöne bebilderte Erweiterung für alle, die dem Yoga verfallen sind und sich gerne mit schönen Dingen umgeben.

     

     

  24. Cover des Buches Brüder (ISBN: 9783442772070)
    Jackie Thomae

    Brüder

    (63)
    Aktuelle Rezension von: leselea

    Party, durchgemachte Nächte, Alkohol, Drogen, Techno. Micks Leben findet in der Nacht statt, der Tag dient ihm zur Erholung für den nächsten Exzess und für den notdürftigen Verdienst seines Lebensunterhalts. Irgendetwas findet sich immer, um Miete, Auto und Essen zu bezahlen, doch Mick lebt nicht, um zu arbeiten, sondern um zu feiern. Im freiheitstrunkenen wiedervereinten Berlin der 1990ern findet er seine Bestimmung jenseits der Konventionen von Ausbildung, Beruf, Ehe und Kindern. Dass dabei Menschen und persönliche Entwicklungen auf der Strecke bleiben, erkennt er erst später; im Moment des Rausches fühlt sich jede einzelne Nacht perfekt und richtig an.

    Auch Gabriel kennt den Rausch: Wenn die Wochen mit 70 Stunden Arbeit am Stück aneinander vorbeirasen, wenn das Großprojekt bereits vor der Deadline erfolgreich beendet wurde, wenn er für den nächsten Megaauftrag im Flieger um den halben Globus jettet. Sweet life of a workaholic, der sich mit Fleiß,  Ehrgeiz und Talent dahin gebracht hat, wo er immer hinwollte – ein schönes Haus in London, ein eigens Architekturbüro, Frau und Kind. Zeit für Erinnerungen bleiben kaum: an seine Kindheit in der DDR, an sein Aufwachsen bei den Großeltern, an seine verstorbene Mutter und seinen abwesenden Vater, der ihm nichts hinterlassen hat außer seiner Hautfarbe. Erst der Burnout zwingt Gabriel zur Vollbremsung, die nicht ohne Kollateralschäden erfolgt.

    Hedonist vs. Highperformer. Westjugend nach dem Rübermachen vs. Sozialisation im Arbeiter- und Bauernstaat. Muttersöhnchen vs. Halbwaise. Träumer vs. Durchplaner. Antimonogamist vs. Loyaler Ehemann. Jackie Thomae erzählt in ihrem Roman Brüder die Leben zweier komplett unterschiedlicher Brüder, die nichts voneinander wissen und deren einzige Gemeinsamkeit scheinbar darin besteht, vom gleichen Vater abzustammen – einem senegalesischen Austauschstudenten – und dessen Abwesenheit in ihrem Leben zwar immer gespürt, aber wenig darunter gelitten zu haben. Doch beim genauen Lesen wird deutlich, dass Mick und Gabriel sich ähnlicher sind als man denkt, insbesondere, was ihr Hang zum Extremen angeht. Und damit ist Jackie Thomae ganz schnell bei der ganz großen Frage, warum wir der sind, wer wir sind. Gene oder Umfeld, Natur oder Sozialisation? Was prägt uns? Warum sind wir der Mensch, der wir sind?

    Es ist der große Verdienst der Autorin diese großen Fragen nicht mit der Holzhammermethode zu verhandeln, sondern im Gegenteil scheinbar im Nebenbei während sie von Clubnächten und Dienstreisen erzählt. Brüder ist ein atmosphärischer Roman, der auf über 500 Seiten die Leser:innen in die unterschiedlichen Lebenswelten von Mick und Gabriel hineinsaugt und sie dabei die Relevanz der behandelten Themen vergessen lässt. Denn natürlich kann die Identitätsfrage in Micks und Gabriels Fall nicht losgelöst von der Hautfarbe betrachtet werden: nicht in Deutschland, vor allem nicht in Ostdeutschland der 1990er Jahre. Doch Rassismus wird in Brüder nicht anhand Rostock-Lichtenhagens greifbar, sondern an den kleinen Irritationen des Alltags, an den Momenten, wo beiden Brüdern signalisiert wird, dass sie anders sind und bleiben, egal für wie angepasst sie sich halten.

    Daneben besticht Brüder durch eine leichtfüßige Sprache, einen modernen Sound, Witz und interessanten Frauenfiguren, die das Buch zwar einen Männerroman bleiben lassen, ihn aber nicht darauf reduzieren. Die Lektüre geht leicht und angenehm von der Hand, der Roman ist Unterhaltung auf hohem Niveau – etwas, was mich die Buchpreisnominierung in  2019 nicht völlig verstehen lässt. Gleichzeitig muss ich gestehen, dass ich erst zum Schluss gemerkt habe, wie sehr das Buch einen doch beschäftigt und wie sehr man das Leben der beiden Protagonisten doch schließlich durchdrungen hat. Brüder ist daher eines dieser Bücher, das man – trotz mancher Hänger zwischendurch – unbedingt zu Ende gelesen haben muss, um zu erkennen, wie sehr es wirkt und wie stark es doch jenseits der vermeintlich leichten Textur ist. 4 Sterne und eine große Empfehlung für diesen Lesespaß!

     

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks