Bücher mit dem Tag "zeitdokument"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "zeitdokument" gekennzeichnet haben.

40 Bücher

  1. Cover des Buches Gesamtausgabe (ISBN: 9783596710775)
    Anne Frank

    Gesamtausgabe

     (2.730)
    Aktuelle Rezension von: Ninalaetitia

    Ein unglaublich spannendes, trauriges und vielseitiges Tagebuch. 


    Anne Frank erzählt in ihrem Tagebuch über ihren Alltag in einem Versteck im Hinterhaus zu Zeiten des 2. Weltkriegs. 


    Das Buch hat unglaublich viele Facetten: Traurige Seiten, aber auch lustiges, romantisches, schreckliches. 


    Es zeigt die Grauen des 2 .Weltkriegs und die damit verbundene Realität für viele Juden, die sich damals versteckt halten mussten. 


    Ergänzt wird das Tagebuch durch interessante Fotografien aus Annes Jugend, etc. 


    Definitiv ein Buch, welches jeder wirklich unbedingt einmal gelesen haben 

  2. Cover des Buches Pici: Erinnerungen an die Ghettos Carei und Satu Mare und die Konzentrationslager Auschwitz, Walldorf und Ravensbrück (ISBN: 9783944442402)
    Robert Scheer

    Pici: Erinnerungen an die Ghettos Carei und Satu Mare und die Konzentrationslager Auschwitz, Walldorf und Ravensbrück

     (42)
    Aktuelle Rezension von: parden
    EIN PERSÖNLICHES MAHNMAL...

    Robert Scheer liebte seine Großmutter. Dies ist an und für sich nichts Besonderes, doch eigentlich ist es ein Wunder, dass es den Autor überhaupt gibt. Denn eigentlich hätte seine Großmutter Pici nicht überleben, nicht heiraten und keine Familie gründen dürfen. Denn dies war der Plan von Hitler und seinen Schergen. Doch als einzige ihrer weitverzweigten jüdischen Familie überlebte Pici ("die Kleine") seinerzeit die Gräuel des Holocaust.


    "Die Weisen sagen, das Ziel des Lebens sei das Leben selbst. Dem folgend habe ich das Ziel erreicht. Denn ich lebe noch." (S. 56)


    Zum 90. Geburtstag seiner Großmutter beschloss Robert Scheer, diese nach ihren Erlebnissen zu befragen, damit ihr Zeugnis bewahrt bleibt. Und wo Pici jahrzehntelang geschwiegen hat, öffnete sie sich ihrem Enkel gegenüber und gab Auskunft über helle und dunkle Jahre ihrer Vergangenheit.

    Die ersten zwei Drittel des Buches erzählen von Picis Familie und ihrer Kindheit in Rumänien. Dort wohnte die Familie ungarischer Juden und lebte vom Holzhandel des Vaters. Arm, kinderreich, aber zufrieden, so wie viele andere Menschen der kleinen rumänischen Stadt auch. Als etwas langatmig habe ich diese Schilderungen zeitweise empfunden, aber andererseits als durchaus legitim - holte sich Pici auf diese Art noch einmal alle Mitglieder iher großen Familie in ihre Erinnerung zurück, alle in den Jahren des Holocaust ums Leben gekommen.

    Die schlimmen Erlebnisse Picis nach dem Verlust ihrer Heimat in den 40er Jahren nach der Machtergreifung Hitlers nehmen entsprechend etwa ein Drittel des Buches ein. Die Vertreibung ihrer Familie aus der kleinen rumänischen Stadt, die Erfahrungen im Ghetto, die Deportationen in verschiedene Konzentrationslager, die Kälte, die Hitze, der Hunger, die Unmenschlichkeit, die Angst, die Krankheiten, das Trauma, der Tod - Dinge, über die es sicher auch nach 70 Jahren noch schwerfallen dürfte zu sprechen.

    Was mich bei der Lektüre verblüffte, waren die großen Erinnerungslücken Picis, die viele schreckliche Erlebnisse und Details ausgeblendet zu haben scheint.


    "Und auch für die folgenden Zeiten gibt es solche kleinen Momente, die völlig in meinem Gedächtnis fehlen, aber nicht so, dass ich sie nach Jahren vergessen hatte, sondern so, als hätten sie nichts mit mir zu tun gehabt. Vielleicht, weil mein Verstand dies alles nicht nachvollziehen konnte und von sich wegschob..." (S. 90)


    Entsprechend rudimentär erscheinen denn auch teilweise die Erinnerungen, Spotlights der Schrecken, wobei die Schilderungen selbst nahezu nüchtern erscheinen. Dennoch kommt das Grauen beim Leser an, die Bilder lassen sich ncht verdrängen, die Unfassbarkeit der Erinnerungen bricht sich Bahn. Zahlreiche in den Text integrierte Fotos (viele aus dem Privatbesitz des Autors) unterstreichen das Geschriebene, geben dem Erzählten ein Gesicht und verankern das Grauen in der Realität.

    Der Schreibstil ist einfach, erinnert zeitweise an einen ungeübten Schulaufsatz. Doch vieles ist in wörtlicher Rede wiedergegeben und dokumentiert so eher das Gespräch zwischen dem Enkel und seiner Großmutter Pici als dass es literarisch aufgearbeitet ist. Dieses Stilmittel der wörtlichen Rede unterstreicht in meinen Augen die Authentizität der Erzählung.

    Neben den bereits erwähnten Fotos gibt es - vor allem in dem vielseitigen Anhang - auch zahlreiche Kopien von alten Briefen, Dokumenten und Listen, die die Erinnerungen Picis in Raum und Zeit des Holocaust verankern. Hier hätte ich mir eine bessere Qualität der Darstellung gewünscht, denn viele der genannten Quellen waren durch eine blasse und verschwommene Kopie für mich tatsächlich kaum leserlich, was ich wirklich bedauerlich fand.

    Robert Scheer hat mit diesem Buch nicht nur seiner geliebten Großmutter ein Denkmal gesetzt, sondern mit Picis Erinnerungen auch ein persönliches Mahnmal geschaffen. Ein Buch 'Gegen das Vergessen', das sehr persönliche Einblicke gewährt.


    © Parden
  3. Cover des Buches Deutschstunde (ISBN: 9783455009484)
    Siegfried Lenz

    Deutschstunde

     (300)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Ein ausgiebig erzählter Blick auf Einzelpersonen unter den Nationalsozialisten. Mit Pflicht als starkes Leitthema und atmosphärischer Sprache ist "Deutschstunde" eine Heimaterzählung mit großem literarischen Wert                                                                                                                        

  4. Cover des Buches Die Mandarins von Paris (ISBN: 9783498004361)
    Simone de Beauvoir

    Die Mandarins von Paris

     (41)
    Aktuelle Rezension von: ninchen1809
    Ein Meisterwerk! Simone de Beauvoir gelingt in ihrem Roman eine perfekte Verknüpfung von Zeitgeschichte (politische Entwicklung in Frankreich nach dem 2. Weltkrieg) und privater Schicksale. Der Roman spielt größtenteils in Paris, zwischendurch aber auch in den USA, Portugal oder Mexiko. Die Charaktere sind perfekt und äußerst real herausgearbeitet. Auf knapp 800 Seiten kommt aufgrund wunderbarer, zum Nachdenken anregender Dialoge und einer lebendigen Erzählweise auf keiner einzigen Seite Langweile auf. Besonders beeindruckend sind die zwei verschiedenen Erzählebenen: Zum einen die des Journalisten Henri in der dritten Form und der Psychologin Anne in der Ich-Form. Diese beiden Protagonisten führen in die Welt der Pariser Intellektuellen. Bei der Geschichte um Henri wird der Zerfall der durch die Résistance verbundenen Pariser Intellektuellen und der Niedergang des französischen Kommunismus aufgegriffen. Sein vergeblicher Kampf um die Zeitung „Espoir“ steht für ihn im Vordergrund. Die Schicksale dreier Damen, Paule, Josette und Nadine, und deren Liebe zu Henri sind in diese Geschichte verwoben. Anne, die Ehefrau einer Hauptfigur der „Mandarins“, ist nicht unmittelbar in die politischen Diskussionen einbezogen. Die Suche nach persönlichem Glück und eine schöne Liebesgeschichte spielen in Annes Leben eine weitaus größere Rolle. Sie verliebt sich in Chicago in einen Schriftsteller namens Lewis, der mit ihr sein Leben verbringen möchte, sie aber ihr „altes“ Leben in Paris nicht aufgeben will. Insgesamt eines der besten Bücher, das ich gelesen habe. 100% empfehlenswert!!!
  5. Cover des Buches Nachtauge (ISBN: 9783453437760)
    Titus Müller

    Nachtauge

     (80)
    Aktuelle Rezension von: Lilo79

    Eine deutsche Spionin versucht in England, englische Luftangriffe auf deutsche Talsperren zu verhindern und zu unterwandern, während sich ein Lagerleiter, ein ehemaliger Lehrer, eine ukrainische Zwangsarbeiterin verliebt. Geht nicht zusammen? Doch! "Nachtauge" ist ein facettenreicher, vielschichtiger und historisch sehr gut recherchierter Roman mit glaubwürdigen Figuren, deren Leben mehr oder weniger unfreiwillig durch den Nationalsozialismus durcheinander gebracht werden. Dies trifft den britischen Geheimdienstmitarbeiter ebenso wie die ukrainische Zwangsarbeiterin. Daraus entsteht eine überzeugende Vielschichtigkeit, die den Roman so lesenswert macht.

  6. Cover des Buches Lotusfüsse (ISBN: 9783037311370)
    Li Kunwu

    Lotusfüsse

     (6)
    Aktuelle Rezension von: katzenminze

    Einst ein Symbol für Schönheit und Weiblichkeit, später geächtet und verboten: Die schmerzhafte Tradition der Lotusfüße. Li Kunwu schildert in dieser Graphic Novel das Leben seines Kindermädchens Chunxiu, das genau in den Zeitraum gesellschaftlicher Umbrüche fällt, in dem die Lotusfüße vom Garant für Wohlstand zum Tabu werden.

    Weil ich das Thema Lotusfüße gleichzeitig interessant, unverständlich und grausam finde, hat mich diese Graphic Novel sehr interessiert. Was Li Kunwu gut gelingt, ist der Einblick in die Gesellschaft, die diese Form der Verstümmelung schätzt. Für Frauen ist es ein Garant für eine Ehe mit einem wohlhabenden Mann. Wer dafür sorgen möchte, dass es das eigene Mädchen später einmal besser hat, der sieht zu, dass ihr die Füße gebunden werden. Auch was für ein absolutes Schönheitsideal diese Füße waren bringt er durch das Gespräch einiger Männer gut rüber. Man schaut einer Frau nichts ins Gesicht, sonder auf die Füße. Je kleiner und eleganter, desto besser. Auch, wenn das Endprodukt mit Füßen so gut wie nichts mehr gemein hat.

    Was mir nicht gefallen hat, waren die spärlichen Informationen zum Hauptthema der Novel. Ja, besonders zu Beginn wird auf das Leid der Mädchen hingewiesen und es wird auch mehr oder weniger die Prozedur des Füßebindens beschrieben. Aber es kam mir vor, als traute sich Kunwu nicht, Tacheles zu reden. Es entsteht der Eindruck, dass die Mädchen nach einigen Tagen mehr oder weniger wieder laufen könne und die Schmerzen nur „die ersten zwei Wochen wirklich schlimm“ sind. Was nicht stimmt. Dass hier tatsächlich Knochen gebrochen werden, wird nie explizit erwähnt. Dafür muss ein einziges uneindeutiges Bild als Erklärung herhalten. Auch die Folgen im Erwachsenenalter sind bis auf den Nebensatz „wegen meiner kleinen Füße kann ich nicht so schnell laufen“ und einen einmalig erwähnten Geruch nicht existent. Der kurze Wikipediaartikel zum Thema enthält da bessere Informationen und redet nicht so um den heißen Brei herum.

    Zu allem Übel haben mir dann auch die Zeichnungen überhaupt nicht gefallen. Nichts gegen den generell lockeren Zeichenstil Kunwus. Bei den chinesischen Ornamenten, Landschaft oder Gebäuden hat mir der ganz gut gefallen. Aber die Menschen sind einfach durchweg unschön anzusehen. Man kann die Charaktere kaum unterscheiden, die Gesichter wirken zerknittert und irgendwie falsch. Es ist einfach nicht schön, dabei geht es doch um Schönheit. Als Beispiel sei einfach nur das Cover zu nennen: Wer hätte erkannt, dass es sich bei der abgebildeten Person um ein siebenjähriges Mädchen handeln soll und nicht um eine alte Dame? Ich nicht!

    Trotz interessanter Thematik und einem Autor, der selbst kaum näher am Thema sein könnte, war „Lotusfüße“ für mich insgesamt leider eine Enttäuschung.

  7. Cover des Buches Die Fahrt der Beagle (ISBN: 9783806238396)
    Charles Darwin

    Die Fahrt der Beagle

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Sikal
    Die Evolutionstheorie Charles Darwins wird heute nur noch von einer kleinen Gruppe als unwissenschaftlich oder gar falsch angegriffen. Seit der Veröffentlichung der „Entstehung der Arten“  ist um diese Theorie ein heißer Kampf ausgebrochen, der uns heute nicht mehr daran zweifeln lässt, woher die Arten und damit auch der Mensch stammen.

     

    „Die Fahrt der Beagle“ ist für das mit Sicherheit bedeutendste Buch Darwins als Grundlage zu sehen. Der Wissenschaftler, der mit 22 Jahren zu dieser Fahrt aufgebrochen ist, hat sich danach immer wieder auf Erkenntnisse aus dieser Reise gestützt und daraus seine bemerkenswerten Schlüsse gezogen.

     

    Dieses, im wbg Theiss Verlag herausgegebene Werk stützt sich auf die Originalausgabe der zweiten Edition von 1845 und einer Übersetzung aus dem Englischen von Eike Schönfeld. Die Texte wurden (wo möglich) leicht gekürzt, um eine einfachere Lesbarkeit zu ermöglich und um weitere Texte aus der Zeit Darwins bereichert, die zu einem besseren Verständnis des Originaltextes beitragen.

     

    Die Reisen Darwins erstreckten sich über 5 Jahre (geplant waren ursprünglich zwei Jahre) und führten den Wissenschaftler - von England ausgehend - über vier unterschiedliche Routen um die ganze Welt. Die Reisen erstreckten sich von 1831 bis ins Jahr 1836.

     

    Charles Darwin durchquerte auf seinen Entdeckungsreisen dabei den Atlantik, den pazifischen Ozean, die Tasmanische See und den indischen Ozean, bevor er am Ende seiner Reisen wiederum über Südamerika nach England zurückreiste.

     

    Welche Spuren diese Reise über Südamerika und die Inseln der Weltmeere – vor allem Galapagos – bei Darwin hinterlassen haben, ist uns allen heute bewusst. Welche Eindrücke diese Reise für Darwin selbst hinterlassen hat, können wir allenfalls erahnen. Welchen wissenschaftlichen Wert er uns durch seine Eindrücke und die dazu gehörigen Aufzeichnungen vermacht hat, sehen wir daran, wohin sich die Biologie - oder genauer die Evolutionsforschung – entwickelte.

     

    Es stellt sich die Frage, ob es die Gentechnik in der heutigen Form gebe, wären dieser nicht die Abenteuer von Charles Darwin vorausgegangen.

     

    Der Autor hatte aber nicht nur das Zeug seine wissenschaftlichen Forschungen niederzuschreiben und diese als Fakten zu notieren, vielmehr hat Darwin dieses Buch als einen spannenden Reisebricht gestaltet, der seine Leser an vielen Stellen nicht weniger zu fesseln vermag als ein moderner Abenteuerroman.

     

    Vielleicht liegt es auch an dieser Art der Schilderungen, welche das Buch bis heute so faszinierend machen. Jules Verne hätte es nicht besser gekonnt, hätte er darüber einen fiktiven Roman geschrieben.

     

    Dem Verlag ist es gelungen, das romanhafte dieses Buches noch besser in den Vordergrund zu rücken und durch die zusätzlich gewählten Texte noch anschaulicher zu gestallten. Des Weiteren sind Originalabbildungen Darwins durch Bilder (aus den unterschiedlichen Epochen bis heute) ergänzt und vermitteln dadurch umso mehr den Eindruck einer modernen Erzählung.

     

    Ein wissenschaftlicher Roman, der durch die Kunst des Verlages und des Autors, die Reisen des Charles Darwin beinahe wie einen Film vor dem geistigen Auge des Lesers ablaufen lässt. Gerne vergebe ich für dieses wunderschön gestaltete Buch 5 Sterne.

  8. Cover des Buches Zeit zu leben und Zeit zu sterben: Roman (ISBN: 9783462305555)
    E.M. Remarque

    Zeit zu leben und Zeit zu sterben: Roman

     (40)
    Aktuelle Rezension von: mabo63

    [..Menschen stürzten an ihm vorüber mit offenen Mündern, Entsetzen in den Augen. Sie schrien, aber er konnte sie nicht hören. Wie aufgestöberte Taubstumme liefen sie an ihm vorbei..]

    E.M.Remarque

    Der Soldat Graeber erlebt an der Ostfront den langsamen aber steten Niedergang der deutschen Wehrmacht. Als er unerwartet Urlaub kriegt kehrt er zurück in seine Heimat. Aber es ist nicht die Heimat die er in Erinnerung hat. Sein Dorf zerbombt und seine Eltern verschollen. Er verliebt sich in ein Mädchen aus seiner Jugendzeit.. Nach zwei Wochen kehrt er zurück an die bröckelnde Front.. 

    Klassiker der einem nah geht.

  9. Cover des Buches Finale Berlin (ISBN: 9783548287300)
  10. Cover des Buches Morde in den Trümmern (ISBN: 9783832170301)
    Cay Rademacher

    Morde in den Trümmern

     (132)
    Aktuelle Rezension von: Isa_He

    In „der Trümmermörder“ geht es um Kommisar Frank Staves ersten Fall. Das Buch spielt in Hamburg zur Nachkriegszeit im Jahre 1947.

    Der Schreibstil des Autors war zunächst gewöhnungsbedürftig, aber ich habe mich nach anfänglichen Schwierigkeiten schnell in die Story reingelesen. Der Stil ist eher etwas düster und bedrückend, was aber die Grundstimmung im Hungerwinter 1947 und zur Nachkriegszeit sehr gut verdeutlicht. Außerdem war das Buch sehr gut recherchiert. Der Trümmermörder beruht auf einem wahren Ermittlungsfall aus Hamburg, aber auch andere geschichtliche Fakten spielten im Buch eine Rolle. Auch die Beschreibung von Hamburg empfand ich als sehr gut und detailliert. Man bekam eine gute Vorstellung vom Ausmaß der Zerstörung während der Bombennächten und dem Wiederaufbau der Stadt.

    Die Charaktere gefielen gut und wirkten auf mich sehr authentisch. Frank Stave ist Kommissar bei der Hamburger Polizeit, neben den Ermittlungen erfuhr man auch einige private Details über ihn, was ihn lebensechter machte. Mir gefielen auch seine Überlegungen zum Fall sehr gut und den Ablauf der Ermittlung zu dieser Zeit und vor allem mit begrenzten Mitteln empfand ich als sehr interessant.

    Insgesamt gefiel mir das Buch von Cay Rademacher sehr gut. Es war durchweg spannend, auch einige überraschende Ereignisse waren vorhanden und es gefiel mir sehr, wie sich nach und nach das Puzzle zum Fall des Trümmermörders zusammensetzte. 

  11. Cover des Buches Der Reisende (ISBN: 9783608981544)
    Ulrich Alexander Boschwitz

    Der Reisende

     (137)
    Aktuelle Rezension von: Pikamads

    Gerade weil es eine so authentische Geschichte ist, werden alle Emotionen bildgewaltig nähergebracht. Ich musste das Buch doch tatsächlich öfter aus der Hand legen, weil es einfach so überwältigend war. Das Wissen, dass die Behandlung der Menschen in Bezug auf Otto Silbermann in so vielen Fällen einfach so falsch ist und doch aus der damaligen Überzeugung heraus geschieht, macht es einfach umso bedrückender seinem Schicksal zu folgen.

  12. Cover des Buches Kinder der Hoffnung (ISBN: 9783734105494)
    Marc Levy

    Kinder der Hoffnung

     (84)
    Aktuelle Rezension von: liceys_buecherwunderland

    Das Buch habe ich vor Jahren gelesen. Ich erinnere mich richtig gut daran, wie sehr mich das Buch berührt hat. 🥺 Die unerschütterliche Hoffnung, gemischt mit der Verzweiflung und Grausamkeit der Zeit ging mir richtig nahe und hat mir ziemlich viele Tränen abverlangt. 😢

    Den Schreibstil von Marc Levy mag ich zudem richtig gerne.

    Von mir gibt es auf jeden Fall eine Leseempfehlung. 😊

    Eure Licey ☘️

  13. Cover des Buches »Vernebelt, verdunkelt sind alle Hirne« (ISBN: 9783835306363)
    Friedrich Kellner

    »Vernebelt, verdunkelt sind alle Hirne«

     (3)
    Aktuelle Rezension von: WinfriedStanzick
    Als im Jahr 1995, 50 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs unter dem Titel „Ich will Zeugnis ablegen bis zuletzt“, die Tagebücher Victor Klemperers erschienen, das war die Rezeption gewaltig. Der jüdische Romanist Victor Klemperer, Gelehrter von Weltruf, blieb, weil seine Auswanderungspläne scheiterten, in Nazi-Deutschland. Sein Überleben verdankte er der nichtjüdischen Ehefrau. "Für die Zeit danach" hielt er seinen Alltag fest, schrieb auf, was er sah und hörte: Gerüchte, Witze, Frontnachrichten. Immer erbärmlicher wurden die Bedingungen, unter denen er seiner Chronistenpflicht nachkam: Er litt an der zunehmenden Vereinsamung, an Hunger, an dem entwürdigenden Dasein im Judenhaus, aus dem ein Mitbewohner nach dem anderen verschwand. Nun legt der Wallstein Verlag die Tagebücher des Laubacher Justizinspektors Friedrich Kellner (1885-1970) vor, eines „ganz normalen Deutschen“, der als Geschäftstellenleiter des Amtsgerichts der oberhessischen Kleinstadt arbeitete, Mitglied der SPD und des Karnevalsvereins war. Zwischen 1939 und 1945 führte dieser Mann Tagebuch. Auch sein Ziel war es, Zeugnis abzulegen über das, was in Deutschland vor sich ging. Reflexionen über scheinbar kleine Veränderungen im Alltag wechseln sich immer wieder ab mit kommentierten Zeitungsausschnitten. Das Tagebuch, das Kellner nie für eine Veröffentlichung vorgesehen hatte, auch nach dem Krieg nicht, wanderte in den 60 er Jahren als Geschenk zu einem Enkel Kellners in die USA. Dort war es später Teil einer Ausstellung, über die der Spiegel kurz berichtete. Sascha Feuchert und andere Wissenschaftler aus Gießen lasen diesen Bericht und begannen nachzuforschen. Sie entdeckten den bislang fehlenden zehnten Band der Tagebücher und haben nun eine vollständige Ausgabe des Konvoluts ediert. Das große Weltgeschehen trifft hier mehr noch als bei Klemperer auf die Alltagsgeschichte in Laubach während des Dritten Reiches. Und natürlich geht es immer wieder auch darum, was die Deutschen von all den furchtbaren Vorgängen gewusst haben und ab wann. Kellners Werk ist ein wichtiges zeithistorisches Dokument und kann in seiner Bedeutung durchaus mit Klemperers „Ich will Zeugnis ablegen bis zuletzt“ verglichen werden.
  14. Cover des Buches Die Schlange von Essex (ISBN: 9783847900306)
    Sarah Perry

    Die Schlange von Essex

     (168)
    Aktuelle Rezension von: Bellis-Perennis

    Dieses Buch liegt schon seit seinem Erscheinungstag im September 2017 auf meinem SuB herum. Das tolle Cover und der Klappentext haben mich angesprochen. Doch leider ist der Roman hinter meinen Erwartungen zurückgeblieben.  

    Die Idee, eine neugierige, belesene Witwe des 19. Jahrhunderts und einen Pfarrer um Gott, die Welt und die Liebe diskutieren zu lassen, hat mir gut gefallen. Allerdings finde das Buch stellenweise ziemlich zäh, weshalb ich einiges quergelesen habe und trotzdem nicht vorangekommen bin. Einige Ansichten scheinen ein wenig zu modern zu sein. 

    Die Witwe Cora hat zwar ein paar Möglichkeiten mehr als eine unverheiratete Frau, dennoch wird von ihr erwartet, dass sie sich wieder verheiratet, um finanziell abgesichert zu sein. 

    Mehrere Perspektivenwechsel haben das Buch interessant gemacht. Die Charaktere wirken trotz ihrer guten Ausgestaltung ein ein wenig distanziert.  

    Interessant ist auch das Symbol der Schlange. Einerseits tritt sie in der Gestalt der Äskulapnatter auf, andererseits als Schlange, die Adam & Eva in Versuchung geführt hat, sowie als mythische Drohung über Essex schwebt. 

    Das Buch wurde für Apple TV verfilmt.  

    Fazit: 

    Diesem Roman, der hinter meinen Erwartungen zurückgeblieben ist, gebe ich 3 Sterne.

     

  15. Cover des Buches Ich nicht (ISBN: 9783644004214)
    Joachim Fest

    Ich nicht

     (45)
    Aktuelle Rezension von: Cerepra
    Ich habe seit sehr, sehr langer Zeit nochmal ein Buch über die Zeit des Nationalsozialismus gelesen. In der Schule damit übersättigt, habe ich einige Jahre Abstand gebraucht, um mich wieder diesem historisch wichtigen und entsetzlichen Teil der deutschen Geschichte zu widmen. Der Schwerpunkt der Erinnerungen von Fest liegt (auch seitenmäßig) in den Jahren vor Kriegsbeginn, dem Aufstieg Hitlers und welche Auswirkungen dies auf die Familie, insbesondere den Vater des Verfassers, hat. Dieser will sich den Nazi-Ideologien nicht unterwerfen. Joachim Fest erlebt dies alles im Alter zwischen 7 und und 19 Jahren und es hat mich immer wieder erstaunt, wie früh der Vater seine beiden ältesten Kinder in die politischen Ansichten "hineinzieht" und auf welche, teilweise kindlich rührende Weise, der Verfasser damit umgeht. Entzwei gerissen hat mich jedesmal das Verhältnis von Vater und Mutter. Auf der einen Seite der fest an seine Prinzipien glaubende Vater, der sich nicht dem Nazi-Regime unterwerfen will, und auf der anderen Seite die Mutter, die teilweise verzweifelt daneben steht und deren einziges Anliegen die Sicherheit ihrer Familie ist, die der Vater durch seine Einstellung "aufs Spiel setzt". Für den Vater kann und muss man nur Bewunderung und Achtung empfinden, während man zugleich ein tiefes Verständnis für die Ängste der Mutter hegt. Joachim Fest erzählt dies alles und eigentlich noch vielmehr. Literatur und klassische Musik bestimmten außerdem sein Leben, seine Bekanntschaften und seine Unterhaltung. Dies alles erzählt er in so eindringlicher Weise, dass ich in der Buchhandlung nach schönen Geothe, Schiller oder Rilke Bänden nachgefragt habe und ich mir am liebsten ein Grammophon und die dazu passende klassische Musik zugelegt hätte. Ein bewegendes, fesselndes und rührendes Werk, das einen keineswegs nur mit den Grausamkeiten dieser Zeit zurücklässt, sondern mich eher in vielerlei Hinsicht inspiriert hat.
  16. Cover des Buches Als die erste Atombombe fiel (ISBN: 9783473472659)
    Hermann Vinke

    Als die erste Atombombe fiel

     (29)
    Aktuelle Rezension von: Gilfaen
    Ein japanischer Erziehungswissenschaftler Arata Osada sammelte während des Anfangs der 50er Jahre zunächst für persönliche Forschungen 3000 Berichte japanischer Kinder, die die erste der beiden Atombomben, abgeworfen am 6.August 1945 durch die Enola Gay unter der Leitung von Oberst Paul Tibbets und auf Befehl des damaligen Präsidenten Truman, überlebt hatten. Als er jedoch erkannte, was gerade "die Bombe mit den Kindern von Hiroshima angerichtet hatte", konnte er die Berichte nicht einfach für die Schublade belassen. Er wählte aus den 3000 Berichten 105 Berichte aus, die er weder nach Rechtschreibung noch nach Satzkonstruktionsfehlern berichtigte und brachte diese Sammlung 1951 unter dem Titel "Genbaku no Ko" (Kinder der Atombombe) heraus, trotz einer von den amerikanischen Besatzern verhängten Nachrichtensperre bzw. einer starken Zensur. Insgesamt 20 Berichte hat Hermann Vinke für sein Jugendbuch "Als die erste Atombombe fiel" (erstmals 1980 erschienen) ausgewählt, trotz der Gedanken, ob man diese "grauenhaften Einzelheiten und der tiefen Verzweiflung" überhaupt Jugendlichen zeigen möchte oder auch darf. Unterlegt sind die Berichte der Kinder von Hiroshima mit Bildern und Sachtexten, die die Thematik für einen jungen, nicht geschichtsversierten Jugendlichen erklärbar machen sollen; u.a. z.B. wird ein Interview mit Major Paul Tibbets abgedruckt, welches er im August 1981 der Zeitschrift 'metall' gab oder aber es wird die Situation der koreanischen Minderheitsbevölkerung während und auch nach des 2. Weltkrieges geschildert und deren schlechte Versorgung nach dem Atombombenangriff. Meiner Ansicht nach wurde mit diesem Buch ein Auftrag im Sinne der Friedenserziehung erfüllt. Das Buch hat nicht nur erzählende, sondern auch eine dokumentarische Komponente, die es dem Leser einfacher machen sich in bestimmte Dinge mehr zu vertiefen bzw. Hintergründe zu verstehen oder auch die japanische Lebensweise zu verstehen. Dabei wird man geschüttelt, entweder vor Ekel oder aber, vor allem als Leser des Interviews von Paul Tibbets, vor Unverständnis. Dieses Buch soll verstehen lernen und eine Grundlage zur Friedenserziehung bieten. Und dafür muss ich dem Herausgeber ein Lob aussprechen, es ist ihm gelungen die Waage zu halten zwischen starker "Dramatisierung" und sachdienlicher Argumentation. Die Berichte der Kinder sind starke, emotionale Berichte; Berichte natürlich, die ohne eine gewisse "Schrecklichkeit" nicht auskommen. Damit ist nicht nur die Bilder gemeint, die sich den Kindern einprägen (Menschen, von denen man nur noch Schatten sieht z.B.), sondern auch die Ängste, die sehr authentisch und realistisch beschrieben werden - die Suche nach den Eltern, die Angst vor dem Sterben in den Flammen, der Umgang mit den Verlust von Bekannten und Freunden... Mit diesem Buch ist ein Schritt in die richtige Richtung gegangen, um nicht nur Aufklärung, sondern auch Dialog und Verständigung zu betreiben im Sinne davon, dass es "nie wieder Hiroshimas gibt".
  17. Cover des Buches Eine Frau in Berlin (ISBN: 9783442737949)
    Anonyma

    Eine Frau in Berlin

     (135)
    Aktuelle Rezension von: Liebes_Buch

    Nach dem Krieg gab es Massenvergewaltigungen. 

    Der Verlag lobt die Autorin dafür, kein Sekbstmitleid zu zeigen.

    Ihr Freund trifft es eher. Als er zurück kommt, sagt er, sie sei wie eine Hündin geworden. Sie schreibt selber, sie will überleben wie ein Tier. Sie schreibt auch, es habe ihr körperlich nicht geschadet, sie sei gesund.

    Wenn man in Deutschland Hilfe gesucht hat, weil die Oma etc durch solche Erlebnisse traumatisiert war, wurde man ausgelacht. Deutsche sind stolz drauf, angeblich alles ohne Schaden wegzustecken, überlegen und unkaputtbar. In Wahrheit aber nur kalt und vertiert.

    Wie es in diesem Buch heisst: das gehört halt dazu.

    Wie Deutsche mit Katastrophen umgehen, ist einfach abscheulich.Hier werden die Deutschen auch ein Volk von Stummen  genannt.

    Ein sicher aufschlussreiches Buch. Man möchte schreien.




  18. Cover des Buches Die Tagebücher (ISBN: 9783442744084)
    Käthe Kollwitz

    Die Tagebücher

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Moni 3007
    In diesem sehr berührenden Buch geht es um die zum Teil sehr ergreifenden Tagebücher der, für mich, grossen Käte Kollwitz. Es geht hierbei um die Jahre 1908 - 1943. Sie war eine hellwache und engagierte Zeugin ihrer Zeit. Sie interessierte sich sehr u.a. für Literatur und Politik. Die 35 Lebensjahre, die die Leser in ihren Tagebüchern hautnah miterleben, umfassen drei deutsche Reiche und zwei Weltkriege. Man liest von den Ängsten der Mutter um ihre Familie, vom Zweifeln und Leiden an der künstlerischen Arbeit. Tief betroffen machen die Stellen, die vom Tod ihres jüngsten Sohnes namens Peter und ihrer Trauer darüber berichten. Sie hat sehr um ihren Sohn Peter getrauert. Er starb im ersten Weltkrieg. Im zweiten Weltkrieg starb ihr Enkelsohn Peter. Sie hatte auch einen glasklaren Blick für die Leiden der anderen Menschen!!! Aus den Tagbücher geht ganz eindeutig hervor, das Käte Kollwitz eine liebevolle, warmherzige, mitfühlende Frau war. Für mich ist Käthe Kollwitz ein großartiger Mensch und eine geniale Künstlerin. In dem Buch ist .u.a. auch eine 36 - seitige Biografie enthalten. Ich habe ihre sehr persönlichenTagebücher überaus gerne gelesen und dabei einen sehr wertvollen und gütigen Menschen entdeckt. Ein beeindruckendes Zeitdokument!
  19. Cover des Buches Abgehauen (ISBN: 9783548365930)
    Manfred Krug

    Abgehauen

     (22)
    Aktuelle Rezension von: Jens65
    Zwanzig Jahre nach seiner eigenen Ausreise aus der DDR (1978) schildert Manfred Krug eindrucksvoll, welches Repressionen er sich als kritischer Künstler in der DDR ausgesetzt sah, obwohl er ein großer Star dort war. Repressionen, die an ein Berufsverbot für den gefeierten Sänger und Schauspieler grenzten und die ihm keine Wahl ließen - außer einem Ausreiseantrag. Manfred Krug, dem Unterhalter, ist ein Stück Zeitgeschichte und DDR-Vergangenheitsbewältigung gelungen, welches unbedingt lesenswert ist !
  20. Cover des Buches Erinnerungen eines Davongekommenen (ISBN: 9783462005073)
    Ralph Giordano

    Erinnerungen eines Davongekommenen

     (12)
    Aktuelle Rezension von: FabAusten
    Der Publizist Ralph Giordano legt mit Erinnerungen eines Davongekommenen seine Autobiografie vor. 1923 in Hamburg geboren, hat R. Giordano die Wechselfälle der deutschen Geschichte erlebt. So zählte er als Sohn einer jüdischen Mutter zu den Bedrängten der Nationalsozialisten und erfuhr dadurch täglich Ausgrenzung, Angst, Bedrohung, Gewalt. Schließlich musste sich seine Familie in einem Keller verbergen, der zusätzlich noch ein paar Ratten beherbergte. Nach der Befreiung Hamburgs durch englische Soldaten war er über 10 Jahre Mitglied der KPD und lebte 1955 sogar einige Monate in der DDR. Zurück in der BRD wurde er Beobachter der beginnenden NS-Prozesse. In dieser Zeit entwickelte er den Begriff der “zweiten Schuld“, denn die Bundesrepublik zog es vor, die Vergangenheit, zu vergessen statt aufzuarbeiten und bspw. alte Eliten in ihren Ämtern zu belassen. Leider ein Vorgang, der auch nach 1989 zu beobachten war. Später bereiste R. Giordano als Fernsehjournalist für den WDR viele Länder der Erde und berichtete auch dort über Missstände und Ungerechtigkeit. In den Jahren der nationalsozialistischen Verfolgung war der Entschluss gereift, einmal einen Roman über seine Familiengeschichte zu verfassen und erste Recherchen schon betrieben worden. 1982 wurden “Die Bertinis“ tatsächlich veröffentlicht und zu einem großen Erfolg. Eine Verfilmung folgte. Nach der Beendigung seiner Arbeit für das Fernsehen fuhr er mit seiner schriftstellerischen Tätigkeit fort. …. Fünf Leben hat der Autor seiner Meinung nach geführt. Sie entsprechen jeweils der glücklichen Kindheit von 1923 bis 1934, der Zeit von 1934 bis 1945, den Jahren als KPD-Mitglied und Prozessbeobachter, denen als Fernsehschaffender und dann den daran anschließenden als Schriftsteller, der sich keiner öffentlichen Diskussion entzieht. Jedem dieser „“Leben“ widmet er einen Abschnitt seiner Autobiographie. Zusätzlich beschreibt das erste Kapitel seinen familiären Hintergrund und das Schlusskapitel umreißt sein momentanes Dasein. …. Man kann gut nachvollziehen, warum R. Giordano mehrere Leben geführt haben will. Jedes stand unter einem anderen „Stern“, wurde von anderen Vorzeichen begleitet, bot andere Herausforderungen, denen er begegnen musste. Dadurch veränderte er sich und doch gibt es rote Fäden. Der Kampf gegen Ungerechtigkeit, die Fürsorge für seine Lieben, das Streben nach dem Zusammengehörigkeitsgefühl zu den Deutschen, das zwischen 1933 und 1945 geraubt worden war, und die Kreativität, die er in seine Arbeit einfließen lässt. …. Die Autobiografie beinhaltet Passagen, die sehr bewegend sind. Beispielsweise war Ralph Giordano mit zwei Brüdern befreundet. Siegfried galt nach nationalsozialistischer Rassenlehre (und dieses Beispiel führt sie nur einmal mehr ad absurdum) als „Volljude“, sein Bruder Gerhard nicht. Somit wurde Siegfried nach Auschwitz deportiert, von wo er seinem Bruder eine Nachricht zukommen lassen konnte und diese rührt zu Tränen. Es gibt aber auch erheiternde Momente, besonders wenn R. Giordano über seine Kindheit schreibt. Der Bruch, den er während der Nazi-Diktatur erleben musste, ist in seinem Lebensbericht jedoch immer spürbar und nachvollziehbar. Insgesamt analysiert er sehr bewusst, welche Einflüsse in seinem Leben und Charakter wirken. Ohne Zweifel ist er eitel und verleiht seiner Meinung starken Ausdruck und dies spiegelt sich in seinem autobiografischen Werk wider. Seine gedrechselten Sätze muss man konzentriert lesen und manchmal auch mehrmals, um den Sinn voll erfassen zu können. Nichtsdestotrotz ist sie reich, zieht den Leser ins Geschehen, schafft Bilder vor dem inneren Auge. …. Einziges leichtes Manko ist, dass im Gegensatz zu den ersten drei großen Abschnitten, die übrigen ein wenig "wie im Zeitraffer" erzählt werden. Das kann aber eine rein subjektive Wahrnehmung sein. .... Die “Erinnerungen eines Davongekommenen“ sind äußerst lesenswert, denn sie geben Einblick in einen streitbaren, vielschichtigen Charakter und in die deutsche Geschichte und zeigt welchen Einfluss die Letztere auf das Leben und das Wesen eines Menschen haben kann. .... Ralf Giordano mischt sich ein, er ist unbequem und manchmal schießt er über das Ziel hinaus, aber selbst dann muss man ihm zugute halten, dass er die Menschen damit zum Nachdenken bewegt. Solche Stimmen fehlen überall auf der Welt. Man kann sich nur ein Beispiel an ihm nehmen, zumal er trotz seines Alters immer noch sehr aktiv ist. …. Ich durfte bei einer Lesung dieses Buches dabei sein und abgesehen von dem Werk war auch der Autor ein Erlebnis, da er sehr charismatisch wirkte. Kann man der Rezension vielleicht noch anmerken. Eine Lesung also nicht entgehen lassen, wenn sich die Möglichkeit ergibt.
  21. Cover des Buches Adressat unbekannt (ISBN: 9783455405866)
    Kathrine Kressmann Taylor

    Adressat unbekannt

     (279)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Sie waren einst die besten Freunde. Beide lebten in Deutschland und sie verband nicht nur die Liebe zur Kunst, sondern sie pflegten auch gemeinse Bekannte und verbrachten viel Zeit zusammen. Sie sind Deutsche und wagen es, in den USA einen Kunsthandel aufzubauen. Im Jahre 1932 kehrt Martin zurück nach Deutschland und Max bleibt in den USA. Er ist Jude und fühlt sich hier sehr wohl und es beginnt ein inniger Briefwechsel zwischen den Freunden, die auch weiterhin gemeinsam Geschäfte machen. Als die Macht der Nationalsozialisten immer stärker wird ändert sich der Ton in den Briefen und was in Deutschland vor sich geht hat auch Aufwirkungen auf die Freundschaft. Ein schmales Buch, dass durch seine Direktheit und Klarheit wie ein Schlag ins Gesicht ist. Selten wurde diese Thematik so drastisch und doch scheinbar einfach dargestellt. Pflichtlektüre!


  22. Cover des Buches Das Ende (ISBN: 9783641128098)
    Ian Kershaw

    Das Ende

     (15)
    Aktuelle Rezension von: wsch

    Taufrisch ist Ian Kershaws Titel nicht. Die Ausgabe Nummer 1 in deutscher Sprache kam bereits 2011 auf den Markt.

    Dennoch oder vielleicht gerade deswegen, so man sich die aktuelle politische Entwicklung in manchen Staaten anschaut, ist es noch immer und immer mehr lesens- und bemerkenswert.

    Ian Kershaw analysiert die Zeit zwischen Stauffenbergs Attentatsversuch auf A. Hitler am 20. Juli 1944 und den elf Monaten bis zur bedingungslosen Kapitulation des Dritten Reiches an allen Fronten.

    "In den zehn Monaten zwischen Juli 1944 und Mai 1945 starben weit mehr deutsche Zivilisten als in den vorangegangenen Kriegsjahren, [...]" (Seite 514)

    "In den letzten zehn Monaten dann starben 2,6 Millionen deutsche Soldaten (davon über 1,5 Millionen an der Ostfront): 49 Prozent aller im Krieg gefallenen. Gegen Kriegsende kamen jeden Monat 300 000 bis 400 000 Soldaten ums Leben" (S. 515)

    Dass diese beiden Zitate deutsche Kriegsopfer erwähnen, soll keinerlei Geringschätzung der noch zahlreicheren Opfer der anderen von Deutschland überfallenen und attackierten Länder wie Holland, Belgien, England, Frankreich, in Skandinavien, Griechenland, den Balkanländern und vor allem auch Russland sein!

    An der deutschen Wehrmacht und Bevölkerung besonders im Osten wurde das gerächt, was die Wehrmacht, oft gemeinsam mit der SS bei ihrem Überfall von Polen und Russland sowie dem deutschen Vorstoß bis kurz vor Moskau der dortigen Bevölkerung angetan hatte. Unsäglicher Terror.

    Selbstverständlich geht Ian Kershaw auch den Entwicklungen an militärischen Fronten in Ost und West nach. Der Autor schildert, was nach zahlreichen Belegen versucht und aus damaliger deutscher Sicht oft falsche entschieden wurde.

    Der Autor schildert, wie nicht nur die Mitglieder des Quadrumvirats Goebbels - Himmler - Göring - Bormann mit Ausnahme des Erstgenannten versuchten, sich zu retten. Himmler beispielsweise versuchte, mit einem Teil der auf die Todesmärsche geschickten Juden ein Druckmittel in die Hand zu bekommen, um die Westmächte zu einem separaten Waffenstillstand an der Westfront und nach seinen illusorischen Vorstellungen diese sogar zu einem gemeinsam geführten Krieg gegen die russische Front im Osten zu bewegen.

    Es geht aber nicht nur um die 'Granden' der Nazis. Ebenso wird der von Gauleitern, Blockwarten, fliegenden Standgerichten organisierte und durchgeführte Terror zum Thema gemacht. Weswegen kam es trotz der offensichtlichen Sinnlosigkeit weiterhin Krieg zu führen, zu keiner Meuterei in Wehrmacht, Luftwaffe oder gar Marine? Wo liegen die Gründe, dass die deutsche Zivilbevölkerung sich nicht im grossen Umfang gegen den Nazi-Terror wehrte? Auf welchen Wegen (katholische Kirche...) haben die grossen und die kleinen 'Granden' versucht, ihre Haut samt ihrer zusammengeraubten Güter zu retten - ohne jede Rücksicht auf die Zivilbevölkerung. 

    Wie ging wo (Aachen, Bayreuth, Würzburg, Hamburg, Berlin, Breslau, Warschau etc. etc.) was zu Ende??

    Dass Ian Kershaw als weltweit anerkannter Historiker diese umfangreiche Zusammenfassung der Monate Juli 1944 bis Mai 1945 nicht aus der Luft greift, versteht sich von selbst. Die Anmerkungen mit Quellenangaben umfassen117 Seiten (!), das Quellen- und Literaturverzeichnis weitere 26. Auch hinsichtlich der im Mittelteil zu findenden Reproduktionen von Originalfotos gibt Ian Kershaw deren Quelle an.

    Wer sich also die Frage stellt, weswegen sich weder die damaligen Deutschen Militärkräfte und noch weniger die deutsche Zivilbevölkerung gegen die Nazi-Herrschaft und deren Terror gewehrt hat. Weswegen hat niemand ausser dem leider viel zu oft vergessenen Schreiner Georg Elser (Bürgerbräukeller München 1939) und Stauffenberg (Führerhauptquarter Wolfsschanze) ein Attentat auf Hitler und/oder sein Quadrumvirat verübt?

    Wer Antworten auf diese Fragen sucht, in dem Buch findet er sie. Anschliessend wird der Leser sicher auch zu der Erkenntnis kommen „Wehret den Anfängen!!“


  23. Cover des Buches Lyrikstimmen (ISBN: 9783867175197)
    Christiane Collorio

    Lyrikstimmen

     (4)
    Aktuelle Rezension von: ChaosQueen13
    Ein wunderbares Geschenk für Menschen die Lyrik lieben, einmal die Originalstimmen von den ersten Tonaufnahmen des letzten Jahrhundert, der Dichter und Dichterinnen zu hören. Es ist ein poetischer Ohrenschmaus. Obwohl bei einigen Schriftstellern und Poeten man feststellen musste, die Gedichte wunderschön – aber die Interpretation ist nicht immer so geglückt - das war etwas enttäuschend. Was aber die Faszination über das lyrische Zeitdokument nicht mindert. Schön wiederum ist es, diese einzigartige Sammlung enthält auch unveröffentlichte Aufnahmen, was eine große Bereicherung für diesen außergewöhnlichen Lyrik-Schatz ist. Im Booklet werden die Poeten in einer kleinen Biografie vorgestellt. Schade finde ich, das die Gedichte nicht zum mitlesen beigefügt sind. Trotz der kleinen Beanstandungen die ich habe, ist es ein Genuss, für jeden der Freude und Spaß an schöner Lyrik hat. Sehr Empfehlenswert!
  24. Cover des Buches Briefe aus dem Gefängnis (ISBN: 9783320023591)
    Rosa Luxemburg

    Briefe aus dem Gefängnis

     (12)
    Aktuelle Rezension von: parden

    ERSTAUNLICH POETISCHE ZEITDOKUMENTE...

    Während des Ersten Weltkrieges kam Rosa Luxemburg wegen einer vor dem Krieg gehaltenen Rede gegen Soldatenmisshandlungen zunächst für ein Jahr ins Gefängnis, und nach kurzer Freiheit wurde sie bis zur Novemberrevolution in Berlin, in Wronke und schließlich in Breslau in »Schutzhaft« gehalten. Vom Gefängnis aus unterhielt Rosa Luxemburg eine lebhafte Korrespondenz mit ihren Freunden, unter anderem mit der Frau Karl Liebknechts. Diese, zum Teil sehr privat gehaltenen, Briefe wurden erstmals 1926 veröffentlicht. 

    Rosa Luxemburg (1871-1919), die sich sehr für die europäische Arbeiterbewegung engagierte und mit Karl Liebknecht schließlich den Spartakusbund gründete, war zudem eine vehemente Kriegsgegnerin. Während des Ersten Weltkrieges wurde sie aufgrund einer aufrührerischen Rede verurteilt und musste im Februar 1915 eine einjährige Haftstrafe antreten. Nach ihrer Entlassung wurde sie nur drei Monate später im Rahmen des damaligen 'Schutzhaft-Gesetzes' - zur Abwendung einer Gefahr für die Sicherheit des Reichs - zu weiteren zweieinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt. Aus den fast 3 1/2 Jahren ihres Gefängnisaufenthaltes (Berlin, Wronke, Breslau) stammen die hier abgedruckten Briefe.


    "In Südende pflegte ich um diese Zeit abends in der Straße herumzuschlendern; es ist so schön, wenn noch im letzten violetten Tageslicht plötzlich die rosigen Gasflammen an den Laternen aufzucken und noch so fremd in der Dämmerung aussehen, als schämten sie sich selbst ein wenig. Durch die Straße huscht dann geschäftig die undeutliche Gestalt irgendeiner verspäteten Portierfrau oder eines Dienstmädchens, die noch schnell zum Bäcker oder Krämer laufen, um etwas zu holen (...) Und ich stand da mitten in der Straße, zählte die ersten Sterne und mochte gar nicht heim aus der linden Luft und der Dämmerung, in der sich der Tag und die Nacht so weich aneinanderschmiegten."


    Unerwartet poetisch muten viele der Briefe an. Erinnerungen an frühere Zeiten, Verse aus Gedichten, literarische Eindrücke, intensive Naturbeschreibungen - aber auch Rosa Luxemburgs Menschenscheu im Gefängnis, die große Einsamkeit, die Sorgen um Freunde und Bekannte, ihre Sehnsüchte: all dies findet Platz in den meist vielseitigen Briefen. Neben einer überaus großen Sensibiliät gegenüber den Schönheiten der Natur und der Kunst gibt es auch den offensichtlichen Versuch, das Positive aus jeder Situation zu ziehen, alles was sich nicht ändern lässt, mit einer möglichst stoischen Gelassenheit als gegeben hinzunehmen - und auf die Zukunft zu hoffen. 


    "So liege ich zum Beispiel hier in der dunklen Zelle auf einer steinharten Matratze (...) Von Zeit zu Zeit hört man nur (...) unter den Fenstern das Räuspern der Schildwache, die in ihren schweren Stiefeln ein paar Schritte langsam macht, um die steifen Beine zu bewegen. Der Sand knirscht so hoffnungslos unter diesen Schritten, daß die ganze Öde und Ausweglosigkeit des Daseins daraus klingt in die feuchte, dunkle Nacht. Da liege ich still allein, gewickelt in die vielfachen schwarzen Tücher der Finsternis, Langeweile, Unfreiheit des Winters - und dabei klopft mein Herz von einer unbegreiflichen, unbekannten inneren Freude, wie wenn ich im strahlenden Sonnenschein über eine blühende Wiese gehen würde. Und ich lächle im Dunkeln dem Leben, wie wenn ich irgendein zauberhaftes Geheimnis wüßte, das alles Böse und Traurige Lügen straft und in lauter Helligkeit und Glück wandelt..."


    Tatsächlich erschließt dieser schmale Band wieder einmal, weshalb es sich lohnt, Briefe zu lesen. Überlieferte Reden und Schriften bieten nur Einblicke in Überzeugungen, Thesen und Versuche, andere ebenfalls von der eigenen Sache zu überzeugen. Presseartikel bieten das Bild einer Person, das sehr stark geprägt ist von der persölnichen Sicht des Verfassers. Briefe dagegen bieten die Möglichkeit, einen Blick auf das Innere eines Menschen zu werfen, auf seine Gedanken und Gefühle, Hoffnungen und Ängste, Sehnsüchte und Erinnerungen. Und hier ging es mir wieder genauso: zum ersten Mal entdeckte ich hinter der abstrakten Figur Rosa Luxemburg, hinter der Politikerin, die aufgrund ihrer Überzeugung schließlich ermordet wurde, eine Ahnung von dem Menschen, der sie war. Ein schönes Erlebnis.

    Ein interessantes und erstaunlich poetisches Zeitdokument, das ich zu lesen empfehlen kann!


    © Parden

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks