Bücher mit dem Tag "zeitkritik"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "zeitkritik" gekennzeichnet haben.

25 Bücher

  1. Cover des Buches Der Schwarm (ISBN: 9783844549041)
    Frank Schätzing

    Der Schwarm

    (5.451)
    Aktuelle Rezension von: Scarlett-H-Mirro

    Schätzung gelingt es, diese unbegreifliche Fremde jenseits unseres luftdurchdrungenen Raumes zu einer Grenzerfahrung zu machen. Schon immer habe ich mich gefragt, wieso sich die anderen Tiere nicht melden und gegen den Menschen wehren. Schätzing fand die gleich Frage und findet eine interessante und vielleicht sogar mögliche Geschichte. 

    Besonders an dem Roman liebte ich die Einführung des Hauptcharakters, denn seit dem muss ich immer wieder über Menschen nachdenken, die sich wie Idioten, sich als Exzentriker und Egomane aufführen, dass man nur die Hände über den Kopf zusammenschlagen möchte. Und dann frage ich mich, machen die es vielleicht auch mit Absicht?

    Und der zweite Aspekt, für den ich Schätzing danke, ist der Blick auf eine zweigeteilte Welt, die im Wasser und die in der Luft. 

    Es ist ein Roman, denn man gelesen haben sollte.

  2. Cover des Buches 1984 (ISBN: 9783328111368)
    George Orwell

    1984

    (4.217)
    Aktuelle Rezension von: Zams

    Ehrlich gesagt bin ich sehr froh, dass ich das Buch nicht in die Hand nehmen musste, um es physisch zu lesen, denn ich fand die Handlung ziemlich langweilig und hätte es wahrscheinlich nicht zu Ende gelesen. Also ein Hoch auf Hörbücher, schätze ich, denn die Botschaft war großartig.


    Julias und Winstons „Beziehung“ hat mich ziemlich verunsichert. Ich glaube, sie kam aus dem Nichts und wurde nie wirklich erklärt, und ehrlich gesagt ist mir der Altersunterschied nicht ganz geheuer, obwohl er im Vergleich zu ihrem Alltag in unserer heutigen Welt definitiv nicht so dargestellt werden sollte.

    Und noch einmal: Wenn man es mir nicht stundenlang vorgelesen hätte, während ich gearbeitet habe, hätte ich es nicht durchgelesen, weil es einfach so langweilig war.

    Andererseits war die Botschaft über Kapitalismus und Autoritarismus absolut großartig. Darüber hinaus hat mich die unerwartete Wendung am Ende der Handlung völlig erschüttert.  Meiner Meinung nach ist das definitiv ein wahnsinnig wichtiges Buch, und allein aus dieser Sicht wäre es sofort eine 5-Sterne-Lektüre, und ich bin sicher, dass ich in allen Ebenen dieses Werks viele wichtige Anmerkungen übersehen habe. Es sind nur der Schreibstil und die Nebenhandlung, die dafür sorgen, dass es für mich nicht so gut funktioniert.

  3. Cover des Buches Der Steppenwolf (ISBN: 9783518463550)
    Hermann Hesse

    Der Steppenwolf

    (1.289)
    Aktuelle Rezension von: momos-library

    Dieses Buch ist ein „komisch-gutes“ Buch. Ich kann es kaum anders beschreiben. Manchmal, da konnte ich mich beim Lesen so gut in den Protagonisten hineinversetzen, und manchmal hatte ich das Gefühl wir zwei könnten nicht verschiedener sein. Besonders spannend wird es meiner Meinung nach, als der Protagonist anfängt seine vielen anderen Facetten zu erkunden, durch eine Person, die er kennengelernt hat. Er scheint sich selbst fremd, tut Dinge, die er nie zuvor getan hat und lernt sich dadurch besser kennen, als es er jemals für möglich hielt. Ich werde dieses Buch definitiv nochmal lesen! 

  4. Cover des Buches Der Tod in Venedig (ISBN: 9783596904075)
    Thomas Mann

    Der Tod in Venedig

    (461)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Gustav von Aschenbach ist Witwer, ein dekorierter Schriftsteller und eine zufällige Begegnung auf einem Münchner Friedhof, lässt ihn eine Reise antreten. Er möchte nach Italien, in die wunderbare Lagunenstadt Venedig. Im Hotel kommt Aschenbach an und Abends sieht er in der Halle des Hotels eine polnische Familie. Die Kinder reden durcheinander und ein junger Mann fällt Aschenbach ins Auge. Außergewöhnlich, eine besondere Schönheit und Ausstrahlung und er kann nicht weg schauen. Tadzio heißt er und ab sofort beobachtet Aschenbach ihn. Am Strand sucht er immer einen Platz, von dem er den jungen Mann sieht und Gefühle wallen auf, bringen ihn durcheinander, vernebeln ihn und seine Welt gerät aus den Fugen und seine Gedanken rasen.

    Thomas Mann hat ein schmales Buch abgeliefert, das aber gewaltig ist. Seiner Zeit voraus und mit einem damals gewagtem Thema, hat er etwas besonderes geschaffen. Sprachlich wie immer geschliffen und ganz besonders. 

  5. Cover des Buches Grau (ISBN: 9783847901754)
    Jasper Fforde

    Grau

    (195)
    Aktuelle Rezension von: Meinbuecherregal

    Grau von Jasper Fforde aus dem #eichbornverlag 

    🖍️

    Stellt euch vor ihr lebt in einer Welt und könnt nicht alle Farben sehen. Ihr könnt vielleicht fast nur Rot sehen? Dann gehört ihr zu den Roten. Ihr seid damit nicht die „angesehensten“ . Aber wer gar keine Farben sehen kann, den trifft es schlimmer. Denn dann bist du ein Grauer und bekommst die schlechtesten Jobs und genießt gar kein Ansehen.

    .

    Was für eine verrückte Idee von dem Autor?!? Den sozialen Status über die Fähigkeit, welche Farbe man sieht, zu definieren. 

    .

    Aber nicht nur die Farbsicht Welt wurde von ihm erschaffen. Es ist eine ganz andere Gesellschaft. Eigene Regeln. Eigene Geschichte. Eine Dystopie. Ein Fantasyroman.

    .

    Eigentlich passiert gerade zum Anfang gar nicht so viel. Aber diese neue Welt kennenlernen, die Kreativität des Autors entdecken. Das alles hat mir wirklich gut gefallen!

    .

    Was ist passiert? Warum leben diese Menschen so? Diese Fragen haben mich nicht losgelassen.

    .

    Vieles wurde auch zum Ende des Buches nicht aufgeklärt… hatte ich aber auch gar nicht erwartet. Schließlich handelt es sich hier um Band 1. Zum Glück liegt Band 2 schon auf meinem #stapelungelesenerbücher  und ich muss nicht warten. Der Autor hat sich nämlich einige Jahre Zeit gelassen, bis der zweite Teil fertig war und veröffentlicht werden konnte.

    .

    Das Buch hat wirklich zufällig seinen Weg zu mir gefunden. Band 2 hatte ich geschenkt bekommen. Wahrscheinlich hätte ich sonst nie mit dieser Reihe angefangen. Das wäre sehr schade gewesen! 

    .

    #funfact der englische Original Buchtitel aus 2010 lautet Shades of Grey #shadesofgrey 😅 bitte nicht verwechseln 🙈😉

    .

    #buchtipp für alle, die Kreativität schätzen und würdigen können. Für alle, die etwas Neues suchen und etwas Anderes entdecken möchten.

  6. Cover des Buches Wohlstand ohne Wachstum (ISBN: 9783865814142)
    Tim Jackson

    Wohlstand ohne Wachstum

    (11)
    Aktuelle Rezension von: Energie

    Tim Jackson stellt die richtigen Fragen - und findet Antworten darauf, die nachdenklich stimmen. Was macht Wohlstand eigentlich aus? In den hochentwickelten Industrieländern -  zum Beispiel bei uns in Mitteleuropa - bringt das Wirtschaftswachstum schon lange keine messbaren Vorteile mehr, wie Jackson zeigt. Wohlstand ohne Wachstum heißt aus seiner Sicht weniger materieller Reichtum und Verschwendung bei uns, dafür ein ähnliches Niveau weltweit, um den Wachstumszwang zu knacken und für alle ein gedeihliches Auskommen zu sichern. Er plädiert dafür, einen ökologische Makroökonomie zu entwicklen, die innerhalb strikter ökologischer Grenzen funktioniert und in der "das gemessen wird, worauf es ankommt", statt dem BIP: also Wohlergehen, Gesundheit und Verwirklichungschancen der Menschen. Das Ziel ist eine "starke, gesunde und gerechte Gesellschaft, die innerhalb ökologischer Grenzen lebt." Nur so kann bleibender Wohlstand geschaffen werden, alles andere führt zum ökologischen Kollaps oder zur Rebellion, ist Jackson überzeugt. Derzeit steuern wir gerade darauf zu, darum sind Jackson´s Überlegungen so wichtig, finde ich. Der einzige Nachteil des Buches ist aus meiner Sicht, dass man stellenweise ohne Fremdwörterlexikon aufgeschmissen ist, wenn er von "frugalem Lebensstil" und ähnlichem spricht. Da ist der Wissenschafter mit ihm durchgegangen.

  7. Cover des Buches Der Skandal der Skandale (ISBN: 9783426302767)
    Dr. Manfred Lütz

    Der Skandal der Skandale

    (27)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    haben mit ihren atheistischen Ideologien zusammen etwa 165 Millionen Menschen ums Leben gebracht. 

    Zu den unverzichtbaren Anklagepunkten gegen das Christentum zählen die Hexenverfolgungen. Lütz gibt mit etwa 50000 europaweiten Opfern die Ergebnisse moderner Geschichtswissenschaft wieder, stellt Hexenverfolgung auf katholischer wie protestantischer Seite fest, behandelt diesen schrecklichen Irrweg theologischen und juristischen Denkens dennoch nicht ernsthaft und gründlich genug. Heinrich Kramer war nicht einfach "ein windiger Dominikaner" (S.153), sondern ein psychopathischer Fanatiker, dessen "Hexenhammer" eine Hauptreferenzquelle für die Hexenvefolgung abgab. Universitätstheologen hatten im 15. Jahrhundert eine verhängnisvolle Dämonologie entwickelt, die Glaubensabfall (Häresie) und Schädigung zu einem justiziablen Strafbestand kombinierte, der dann durch die Constitutio Criminalis Carolina von 1532 unter die Kapitalverbrechen eingereiht und so zu einer juristischen Realität mit wissenschaftlich objektiver Gültigkeit gemacht wurde. Die maßvollen Foltervorschriften der Carolina wurden außer Acht gelassen, sodaß eine einmal denunzierte und verhaftete Person unentrinnbar dem Tod geweiht war. Der hohe geistliche Klerus wollte sich nicht gegen das System der Universitätsjuristen stellen und trug zu einer systematischen Verschärfung der Hexenprozesse bei, auf katholischer Seite namentlich der Weihbischof Peter Binsfeld (1545-1589) von Trier, der Jesuit Martin Anton Delrio (1551-1608) mit einem umfangreichen Hexentraktat und  der Weihbischof Friedrich Förner (1570-1630) von Bamberg, der tägliche Hexenpredigten verfaßte. Man ging von einer umfassenden Hexenorganisation aus, die imstande wäre, großflächige Wetterschäden herbeizuführen. Entsprechend umfassend mußte daher wohl auch ihre Verfolgung sein.

    Und noch vieles mehr.......

  8. Cover des Buches Hundert Tage (ISBN: 9783835323261)
    Lukas Bärfuss

    Hundert Tage

    (47)
    Aktuelle Rezension von: BM2TE22a

    "100 Tage" von Lukas Bärfuss ist ein packendes und erschütterndes Buch. Es basiert auf den wahren Ereignissen des Völkermordes in Ruanda und gibt dem Leser*in einen tiefen und ungefilterten Einblick in die damaligen Geschehnisse. Was das Buch besonders lesenswert macht, ist die Art und Weise, wie Bärfuss die Figuren zum Leben erweckt. David Hohl und die anderen Charaktere werden in ihrer aufkommenden Verzweiflung so gut beschrieben, dass der Leser*in fast das Gefühl hat, mit ihnen durch die sandigen Straßen von Kigali zu gehen.

    Das Buch zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie schnell eine Gesellschaft in Chaos und Gewalt versinken kann. Man kann sich beim Lesen gut in die Angst der Bevölkerung einfühlen und verstehen, wie es erst zu den Gewalttaten kommen konnte. 

    Insgesamt ist "100 Tage" ein sehr lesenswertes Buch, das den Leser*in tief berührt, ihm einen Einblick in die Schrecken des Völkerbordes in Ruanda gibt und den Leser*in zum Nachdenken über Schuld und Gerechtigkeit bringt.


    R.E.

  9. Cover des Buches Kulturphilosophie (ISBN: 9783406700910)
    Albert Schweitzer

    Kulturphilosophie

    (3)
    Aktuelle Rezension von: Sokrates
    Die in diesem Buch veröffentlichten Schriften Schweitzers' sind 1925 von ihm in Afrika geschrieben worden. Hierbei diagnostiziert er einen allgemeinen gesellschaftlichen (Kultur- und Werte-)Verfall, dessen deutlichstes Indiz der 1. Weltkrieg sei. Mit schuldig an dem gesellschaftlichen Verfall sei die moderne Arbeitsgesellschaft, die den Menschen überanspruchen würde und auf ein kritikloses, desinteressiertes und rein konsumorientiertes Wesen reduzieren würde. Schweitzer fordert die Rückbesinnung auf alte Werte, die neben den Religionen auch durch die Philosophie und ihre Ethik verkörpert werden. Hierzu gibt er einen Abriss der Philosophie- und Wertegeschichte der letzten 2000 Jahre.
  10. Cover des Buches Zorn und Zeit (ISBN: 9783518459904)
  11. Cover des Buches Zukunft machen wir später (ISBN: 9783596298044)
    Christiane Rösinger

    Zukunft machen wir später

    (2)
    Aktuelle Rezension von: kerstinlueck
    "Wir sind unbezahlt und deswegen auch frei in unseren Entscheidungen." Aus dieser Haltung heraus berichtet Rösinger von ihren Erfahrungen als Deutschlehrerin für Geflüchtete. Menschliche Wärme gemischt mit Frust und wenig Erfolgserlebnissen, die ihr mit den wechselnden Gruppen nicht vergönnt sind. Wem es als Teilnehmender möglich ist, wechselt in einen täglichen Kurs. Umso beeindruckender ihr Engagement und ihre Recherchen zu einzelnen Themen rund um Flucht und deutsche Sprache. Ein Zeitzeugnis, das ich empfehle.
  12. Cover des Buches Meister der komischen Kunst: Marie Marcks (ISBN: 9783888977176)
  13. Cover des Buches Der Streit mit der Mumie (ISBN: 9783899641431)
    Edgar Allan Poe

    Der Streit mit der Mumie

    (5)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Eine sehr unterhaltsam Geschichte.
    Es wird eine Mumie gefunden die dann plötzlich anfängt zu leben.
    Es entsteht eine Diskussion, ein Streit, zwischen den gelehrten und der Mumie hierbei versuch jeder den anderen zu überzeugen dass diese mit ihrer Kultur überlegen sind.
    Hauptsächlich kommen diese Argumente von dne gelernten des 19. Jahrhunderts.
    Die Argumentationen sind wirklich interessant und spannend zuzuhören.

  14. Cover des Buches Auflösungen: oder Laras Spurensuche (ISBN: 9781798571521)
  15. Cover des Buches Morbus Dei (ISBN: 9783940767011)
    Thomas Manegold

    Morbus Dei

    (7)
    Aktuelle Rezension von: Periplaneta
    Ist Gott ein Spieler? 26 Kurzgeschichten über den alltäglichen Wahnsinn unserer Welt erzählt Thomas Manegold. Ein frustrierter Sanitäter, der Insasse einer Nervenheilanstalt, ein erfolgreicher chinesischer Geschäftsmann, eine blonde Praktikantin, und ein erfolgloser Schriftsteller - von dem der Autor betont, dass dieser nicht er selber sein solle, schließlich habe Michael E. schwarze Locken und er selber eine Glatze - sind die Protagonisten der lose miteinander verwobenen Geschichten. Zusammengehalten werden die Geschichten von einer Rahmenhandlung: Gott sitzt im Chatroom zusammen mit Albert Einstein, Wolfgang Amadeus Mozart, Konfuzius und dem Admin und unterhält sich mit ihnen über das Spiel, das er gerade spielt: Genesis 4.0. Gott spielt also ein Computerspiel und wir alle sind Charaktere in diesem Spiel. »Eine Simulation, die sich grundlegend von anderen Spielen unterscheidet, weil die Anzahl der Charaktere unendlich ist, weil sie stark vereinfachte Kopien eines Teils des Bewusstseins des Spielers sind und weil sie mitdenken.« Ein cleverer Vergleich, der mich schmunzeln lässt. Doch irgendwie läuft einiges schief in Genesis 4.0, zumindest seit die Menschen von den Bäumen herabgestiegen sind. So sind die Geschichten auch recht düster, die Protagonisten leiden an der Kälte einer entzauberten Welt, verzweifeln an der Dummheit ihrer Mitmenschen und sind gefangen in den eigenen Unzulänglichkeiten. Leider sind die Geschichten auch sehr wahr, sehr »aus dem Leben gegriffen«. Der Notarzt-Wagenfahrer David sieht keinen Sinn mehr in seiner lebensrettenden Aufgabe, der Schriftsteller Michael verzweifelt darüber, dass er spätestens seit 9.11 den Medien nicht mehr glauben kann, Conny, Praktikantin in einer Nervenheilanstalt, hat zwar im Urlaub einen heißen Flirt mit Olga, wird aber wohl doch ihren Freund heiraten, wie sich’s halt gehört. Klaus echauffiert sich ausführlich über das von den Medien präsentierte Schönheitsideal und die Übersexualisierung der Gesellschaft, bevor er eine 14-jährige mit nach Hause nimmt und Bastian, der Insasse einer Nervenheilanstalt, dem die Praktikantin Conny immer »Die Unendliche Geschichte« vorliest, sinniert über Gott und die Welt. Zum Glück mangelt es dem Autor bei all dem Elend nicht an Humor, und am Ende bleibt eine doch recht positive Aussage: »Der Mensch entscheidet, ob er sie (seine Leben) durchkriecht oder durchfliegt, durchliebt oder durchleidet, durchlacht oder durchweint.« Spannend für Literaturfans dürften auch die vielen Anspielungen auf Kafka, Satre, Welles und andere Autoren sein.
  16. Cover des Buches Leonardos Freude (ISBN: B002CEM22G)
    Vitaliano Brancati

    Leonardos Freude

    (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  17. Cover des Buches Auflösungen: oder Laras Spurensuche (ISBN: 9783742717023)
  18. Cover des Buches Fluch und Segen des Fortschritts (ISBN: 9783981230918)
    Christopher Kerkovius

    Fluch und Segen des Fortschritts

    (1)
    Aktuelle Rezension von: chriskerkov
    Als verantwortungsbewusster Zeitgenosse habe ich aus Sorge um die Bewahrung unserer bedrohten Lebensgrundlagen und um eine lebenswerte Zukunft der heute jungen Menschen und der zukünftigen Generationen mein Buch "Fluch und Segen des Fortschritts oder die Bedrohung der Schöpfung" geschrieben. Nur ein fundamentaler Bewusstseins- und Verhaltenswandel, auf der Basis einer tragfähigen Ethik, der maßgebliche Teile in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erfasst, kann uns noch vor den dramatischsten Katastrophen bewahren. Der bekannte Greifswalder Biologe und Träger des Alternativen Nobelpreises 1997, Prof. Michael Succow, hat zu dem Buch ein eindringliches Geleitwort verfasst. Schaut auf mein Profil oder auf meine extra fb-Seite "Fluch und Segen" für nähere Infos und Inhaltsverzeichnis. Es könnte euch interessieren.
  19. Cover des Buches Die Welt der schönen Bilder (ISBN: 9783869151304)
    Simone de Beauvoir

    Die Welt der schönen Bilder

    (28)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    "Mama, warum ist man auf der Welt?" Mit dieser Frage wirft Catherine ihre Mutter Laurence aus der Bahn. Die Welt der Neureichen und Materialisten, alle sind Abbilder einer Vorstellung. Eines "Sein-sollens". Doch wer ist man wirklich? Laurence findet sich wie vor den Kopf gestossen mit dieser Frage und irgendwie findet sie aus dem Labyrinth des Lebens nicht heraus. Wird sie die Frage zu ihrer eigenen machen? Oder winkt sie diese als kindliche Idee ab?

    Simone de Beauvoir hat eine scharfsinnige Geslleschaftskritik mit diesem Buch erreicht. Das Leben der Neureichen in der Nachkriegszeit in Paris. Irgendwie glänzt und glitzert alles. Die Welt ist hübsch und das Spiegelbild auch. Doch irgendwie stimmt die Harmonie dieses Bildes nur vorübergehend. 

    Und diese Harmonie wird für Laurence, unsere Protagonistin, gebrochen mit der Frage, welche ihr ihre Tochter stellt. Laurence bemerkt, dass sie die Frage überhaupt nicht beantworten kann und irgendwie erscheint ihr Leben immer mehr wie ein Museum mit vielen schönen Bildern, aber sie selbst ist überhaupt nicht Teil dieser Bilder. 

    Diese innerliche Zerrissenheit wird wunderbar dargestellt und es werden viele Themen aufgegriffen: Familie, die Stellung der Frau, Patriarchat, Kapitalismus, Materialismus, Selbstkritik und -reflexion. 

    Der Schreibstil ist zugänglich, trotzdem empfand ich das Buch manchmal als etwas zäh. Hier ist sicherlich miteinzubeziehen, dass das Buch in den 60er Jahren veröffentlicht wurde und de Beauvoir nebst Schriftstellerin auch Philosophin war. Es war das erste Buch, welches ich von ihr gelesen habe. Ich kann es weiterempfehlen, da es meiner Meinung nach ein Klassiker ist (sein sollte) und es ein Buch mit viel Diskussionspotenzial ist!

  20. Cover des Buches Treffpunkt im Unendlichen (ISBN: 9783644003507)
  21. Cover des Buches Das Siegel des Schweigens. Aus dem Amerikanischen von Karl Georg. (ISBN: B0026OCQ1Y)
  22. Cover des Buches [ Conspiracion Octopus (Latrama (Paperback)) (Spanish) [ CONSPIRACION OCTOPUS (LATRAMA (PAPERBACK)) (SPANISH) ] By Estulin, Daniel ( Author )Aug-15-2010 Paperback (ISBN: B00AABZ6WQ)
  23. Cover des Buches Das gabs früher nicht (ISBN: 9783746634128)
    Bernd-Lutz Lange

    Das gabs früher nicht

    (5)
    Aktuelle Rezension von: seschat

    Der deutsche Autor und Kabarettist Bernd-Lutz Lange ist vor allem in Ostdeutschland bekannt. Ob bei den "academixern" in Leipzig oder beim MDR Lange steht für zeitkritisches sowie DDR-historisches Kabarett. Am liebsten fabuliert er in Sächsisch. 

    Für sein neuestes Werk mit dem programmatischen Titel "Früher gabs das nicht" vergleicht er den Lebensalltag und die Werte der DDR mit denen der Gegenwart; erfreulicherweise ohne das "Früher-war-alles-besser-Lamento" anzustimmen.

    Langes kurzweilige Beobachtungen lesen sich flüssig. Thematisch spricht er alle Lebensbereiche an. Ob der heutige Beautywahn, fehlende Beweglichkeit der Enkelgeneration, Smartphonemanie, ungewöhnliche Kindernamen oder Geschenkewahnsinn, Lange spart nicht an Kritik an der Jetztzeit. Der 1944 Geborene nimmt den rasanten technischen sowie sozialen Wandel mit Humor und verweist mehr als einmal auf die einfache, bescheidene Nachkriegs- und DDR-Zeit. Damals waren Geschenke noch Geschenke und der Besitz eines Telefons ein Privileg. Recht hat er, wird vor allem der ostdeutsche Leser beipflichten. Es ist m. E. richtig und wichtig, dass mal wieder auf die heutigen Selbstverständlichkeiten der Wohlstandsgesellschaft (Heizung, Auto etc.) hingewiesen wird, die unsere Eltern und Großeltern noch nicht kannten. Das stimmt den ein oder anderen sicherlich nachdenklich. Manches Angeführte ist zudem mehr als bedauerlich, so z.B. das leise Sterben der Antiquariate, der Schreibschrift oder handschriftlichen Briefkultur.

    Mir hat dieses Buch ausnahmslos gut gefallen, weil es viel Alltagsgeschichte aus der DDR transportiert und ohne Blatt vor dem Mund verfasst wurde. Seine persönliche Sicht auf die Dinge verpackt er auf ironisch liebenswerte Weise, so dass sich einfach jeder Leser angesprochen fühlt. Ob Mahner, Privatmann etc., seine Rollen bleiben authentisch. Besonders die Einbindung seiner Biografie fand ich klasse. Als gelernter Gärtner und Buchhändler kennt er sich in verschiedenen Metiers aus und weiß dies auch geschickt zu nutzen.

    FAZIT
    Eine amüsante sowie lehrreiche Vergleichsstudie, die man gelesen haben sollte. 
  24. Cover des Buches Das Narrenschiff (ISBN: 9783865393203)
    Sebastian Brant

    Das Narrenschiff

    (18)
    Aktuelle Rezension von: Borstenschwein
    Satire in jedem Wort und das zu der Zeit.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks