Bücher mit dem Tag "zeugen jehovas"
31 Bücher
- Haruki Murakami
1Q84 (Buch 1, 2)
(752)Aktuelle Rezension von: AnthyoraDie Geschichte der beiden Charaktere hat mir sehr gut gefallen. Die Beschreibung der Charaktere und deren Umgebung sind so detailliert, dass man die Szenerie klar vor Augen hat. Die Geschichte war für mich ein Ansatz über einiges nachzudenken. Zudem kommen auch noch die Background Geschichten und doch kommt mir das Buch nicht unnötig vollgepackt vor. Die wichtigsten Details sind eben vorhanden und perfekt Sinn zu machen. Ich mag auch den Schreibstil sehr, weil es mich sehr schnell gefesselt hat.
- Jussi Adler-Olsen
Erlösung
(1.255)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderDie Kollegen müssen befürchten, dass ihre Abteilung in den gewohnten Räumen nicht mehr arbeiten darf, denn es besteht die Gefahr von Asbestvergiftung. Dann bekommen sie einen Fall zugeteilt, der mit Entführungen von Kindern zu tun hat und der Täter scheint ein grausames Spiel zu spielen. Er entführt Kinder einer Familie, die viele Kinder hat und erpresst sie dann auf Geld. Ein Mord passiert und damit nicht noch mehr Morde passieren, sollen sie zahlen. Dann taucht noch eine Flaschenpost auf und der Brief scheint mit Blut geschrieben zu sein. Die Zeit drängt und wir Leser bekommen auch die Sicht des Täters mit und so ergibt sich ein grausames Ganzes.
- Ian McEwan
The Children ACT
(35)Aktuelle Rezension von: Nicolai_LevinFiona Maye, QC, ist 59 und zählt als Richterin für Familienrecht am Londoner High Court zur Elite ihrer Zunft. Sie ist kinderlos und ihre Ehe ist am Ende, ihr Mann Jack, Geschichtsprofessor, davon mit einer jungen Statistikerin, die er von der Uni kennt. Dazu hat sie es mit einem verzwickten Fall zu tun: Ein 17-jähriger Junge hat Leukämie, doch die dringend erforderliche Bluttransfusion, die ihn retten würde, wird von ihm und seinen Eltern, Zeugen Jehovas, aus religiösen Gründen kategorisch abgelehnt. Fiona beschließt, sich selbst ein Bild von dem sterbenden Jungen zu machen und gerät emotional in tiefere Verwicklungen als gut für sie wäre.
Brillant komponiert, gut beobachtet, mit feinem Humor beschrieben. Das ist so ein Buch, wie ich es selbst gern zu Papier bringen könnte ...
- Ian McEwan
Kindeswohl
(282)Aktuelle Rezension von: SinaAnisIch habe bisher nur dieses Buch von Ian McEwan gelesen, wird aber nicht mein letztes sein. Der Autor schreibt wirklich unterhaltsam und ich konnte mich in die Richterin hineinversetzten.
Tragisch fand die ganze Familiengeschichte von den Zeugen Jehovas.
Fiona, Richterin, hat diesen Fall absolut richtig verhandelt, es war einfach zum mit fiebern.
Ich fand das Buch wirklich toll obwohl es eigentlich sehr tragisch ist, dass in solch einer Situation überhaupt eine Richterin zum Zug kommt. Regt auch nach dem Lesen noch zum Nachdenken an.
- A. J. Jacobs
Die Bibel & ich
(57)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerWas passiert, wenn man sich ein Jahr wörtlich an die Vorschriften der Bibel hält? Das beschreibt A. J. Jacobs in diesem Buch. Auch wenn er sich nicht an alle Vorschriften zugleich hält, so stellt sich dieses Unterfangen als ganz schön schwierig und teils auch unsinnig heraus. Denn der Autor interpretiert die Regeln so, wie sie wörtlich in der Bibel stehen. Ohne Kontext und ohne Adaption an die heutige Zeit.
So kommen von Kreationisten bis hin zu den Red Letter Christians auch verschiedene Gruppierungen zu Wort: Dadurch dass Jacobs sich aber für die wörtliche Auslegung der Bibel entscheidet, sind es zumeist hochpolarisierte, evangelikale Gruppen, die zu Wort kommen. Der "gläubige Mainstream" erhält in diesem Buch keine Aufmerksamkeit. Und Jacobs probiert tatsächlich auch jede noch so schräge Regel aus.
Letztendlich war das Buch vermutlich eine tiefe Erfahrung für den Autor selbst, der zwar nicht zum Glauben aber zu einigen Ritualen gefunden hat. Für den*die Leser*in ist das Buch stellenweise aber nur amüsant. Einen tieferen Sinn dahinter kann ich für mich selbst nicht entdecken, außer: Wenn die Bibel wörtlich ausgelegt wird, wird sie in unserer Zeit unsinnig. UND: Keiner hält sich an die gesamt Bibel, sondern es wird immer eine Auswahl getroffen, an die man sich hält. Ob man dadurch zu Gott finden kann, bleibt dabei jedem selbst überlassen.
- Zadie Smith
White Teeth
(48)Aktuelle Rezension von: FornikaEinst waren sie Kameraden im zweiten Weltkrieg, Jahrzehnte später kämpfen sie sich durch das Londoner Leben. Das Leben als Familienvater, das Leben mit einer jüngeren Frau, das Leben mit Migrationshintergrund, der Kampf mit zerplatzten Träumen, mit der eigenen Identität. Archie und Samad sind das, was man gute alte Freunde nennt. Über Jahre hinweg begleitet man ihr Familienleben, macht Ausflüge in die Vergangenheit, zu Anverwandten und Vorfahren. Und lacht sich dabei zuweilen kringelig…
Zadie Smith lässt in ihrem Debut Familiengeschichte lebendig werden, erzählt auf verschiedenen Zeitebenen. Sie befasst sich mit schwierigen Themen wie Kampf der Kulturen und Religionen, den Schwierigkeiten sich einzufinden. Aber auch mit „Kleinigkeiten“ wie der Frage nach der „richtigen“ Erziehung der Kinder: wieviel Bangladesh darf man einem Teenager im modernen England aufzwingen? Einem Teenager, der selbst noch nie dort war? Wieviel Religion muss sein, zumal die eigene Großmutter ganz vorne bei den Zeugen Jehovas mitmischt? Smith packt viele heiße Eisen an und macht daraus eine großartige Story. Witzig und gleichzeitig ernst, erzählt sie sehr flüssig und mitreißend. Ihre Charaktere fand ich sehr originell, natürlich wird so manches Klischee bedient, aber die Autorin weiß auch zu überraschen. Mich haben ihre Figuren überzeugt. Die Handlung ist gut konstruiert, lediglich der Mittelteil hätte etwas Straffung vertragen können. Insgesamt wurde ich aber gut unterhalten, es gab einige Denkanstöße und ich kann mich dem Lob für dieses Debut eigentlich nur anschließen.
- Monika Deppe
Die Zeugen Jehovas. Auch ich habe ihnen geglaubt
(5)Aktuelle Rezension von: mandalottiNaja, war jetzt vom Stil er nicht so meins. Zuviele Bibelstellen usw. Außerdem frag ich mich, wie die beiden in der Sekte landen konnten, wenn sie von Anfang an alles so hinterfragt haben?
- Misha Anouk
Goodbye, Jehova!
(45)Aktuelle Rezension von: berka
...fallen auf. Sind sie in Begleitung eines Herrn im Anzug, der eine Aktentasche trägt so handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um Zeugen Jehovas. Die machen sich in letzter Zeit rar, auch an der Haustür sind sie mir lange nicht begegnet. Aber es gibt sie noch. Einer ihrer Königreichssäle befindet sich in meiner Nachbarschaft, und dort ist gelgentlich Betrieb, freitagsabends und sonntags z. B.
Vertreter der Zeugen Jehovas sind mir schon häufig begegnet. Früher gehörten sie zum Straßenbild, den Wachtturm anbietend. Einmal haben sie mich in meinem Wohngemeinschafts-Zimmer besucht: ein älteres Paar stand eines morgens vor der Tür und bot ein Gespräch an. Ich ließ sie hinein. Der Mann zog ein schwarzes Etui aus seiner Tasche und für einen Moment fürchtete ich er könnte einen Revolver zücken. Es war aber nur seine Bibel.
Recht intensiven Kontakt hatte ich während eines Ferienjobs. Ich fuhr als Gehilfe mit einem Landvermesser durch die Gegend der aktiver Zeuge Jehova war. Während unserer Fahrten hatten wir viel Zeit für Gespräche, die er teilweise für religiöse Themen nutzte. Da ich zu jener Zeit Theologie studierte fühlte ich mich genötigt gegenzuhalten, muss aber eingestehen dass ich einen schweren Stand hatte. Sein Weltbild war recht geschlossen und er war gut geschult. Die Gespräche waren aber nicht unangenehm.
Noch später ließ ich mich einmal auf einen Besuch von zwei relativ jungen Zeuginnen ein der sich aus einem Haustürgespräch ergab, mit ähnlichem Verlauf. Ich musste mich aber schon recht deutlich abgrenzen um die Diskussion zu beenden. Seitdem vermeide ich weiterführende Gespräche. Mein Eindruck ist auch dass die Zeugen nicht mehr so präsent sind.
Soviel zu meinen Erfahrungen mit Zeugen Jehovas. Zum Buch hat Manuela schon viel gesagt.
Ich musste mich ein wenig hindurchkämpfen, denn es ist recht ausführlich und einige Dinge wiederholen sich. Ich habe aber viel darüber erfahren wie die Zeugen Jehovas intern funktionieren, und welchen Tücken ihre Mitglieder ausgesetzt sind. Aber auch über die Geborgenheit die eine solche Glaubensgemeinschaft bietet, solange man nicht an ihren Grundsätzen zweifelt.
Misha A. schreibt recht unterhaltsam und belegt seine Aussagen immer wieder mit Zitaten aus dem Schrifttum der Zeugen.
Er schildert den Jahresablauf und die Aktivitäten in der Gemeinde und geht auch auf deren Historie ein, weltweit und in Deutschland.
Erschreckend ist die Konsequenz mit der er sich von seinen Eltern trennen musste als er sich schließlich lossagte. - Christopher Spry
Ich war Kind C
(28)Aktuelle Rezension von: LoveLy_IviiEine Geschichte, geschrieben von einem hilflosen Jungen in der Gewalt einer sadistischen Pflegemutter. Es ist nicht nur eine Geschichte, sondern eine traurige Geschichte die wirklich passiert ist.Er hat den Mut aufgebracht seine Erfahrungen aufzuschreiben und mit der Welt zu teilen. Unfassbar was er alles durchmachen musste. Mein Respekt das er dennoch seinen Lebenswillen nicht verloren hat. Beim lesen konnte ich mich gut in ihn hineinversetzen, die Qualen und Schmerzen die er über sich hergehen lassen musste.Er hat das Buch wirklich gut geschrieben. Es hat sich auch gut lesen lassen auch wenn ich ab und zu mal eine Pause machen musste, weil es an manchen Stellen ziemlich krass ist. - Frank Goldammer
Roter Rabe
(57)Aktuelle Rezension von: ZahirahWie schon in den vorangegangenen Teilen beschreibt Frank Goldammer großartig die historischen und politischen Hintergründe. Vor allem gelungen ist hierbei die aufgezeigte Verquickung von Geheimdiensten und der neuen Staatsmacht. Das Privatleben Hellers nimmt ebenfalls wieder einen größeren Teil der Handlung ein. So hat er diesmal unter anderem mit der Frage zu kämpfen, ob seine Karin, die eine Besuchserlaubnis zum Sohn in den Westen bekommen hat, auch wieder zu ihm zurückkommen wird. Dem Autor gelingt es meisterlich die Zeitgeschichte in eine durchaus gelungene Krimihandlung zu verpacken und die Nöte und Ängste der „kleinen Leute“ am Fall seiner Hauptfigur deutlich zu machen. Mich konnte auch dieser Teil wieder sehr gut unterhalten.
- Gernot Gricksch
Morgens in unserem Königreich
(19)Aktuelle Rezension von: SpeckelfeIn Arnes Leben läuft so einiges schief. Beruflich kommt er auf keinen grünen Zweig, im Liebesleben läuft aktuell nichts und jetzt wird er auch noch von einem russischen Kredithai verfolgt und auf der Flucht vor eben diesem landet er auch Umwegen bei den Zeugen Jehovas. Seine Anwesenheit in der Gemeinde sorgt für Trubel und grade als er beschließt, wieder zu verschwinden, lernt er Johanna kennen ...
Der Klappentext lässt eine locker-leichte-lustige Geschichte erwarten und das ist es auch ... aber in Kombination mit einem interessanten Einblick in die Welt der Zeugen Jehovas.Wie von Gricksch zu erwarten, macht die Geschichte Spaß, enthält einige lustige Szenen und durchaus auch rührende Momente.
- Régis de Sá Moreira
Das geheime Leben der Bücher
(178)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerInhalt:
Erzählt wird die Geschichte eines sehr verschrobenen Buchhändlers, der nur MIT und auch nur FÜR seine ganz ausgewählten und alle gelesenen Bücher lebt. Seine Buchhandlung ist 24 Stunden am Tag geöffnet, weil er es nicht ertragen könnte, wenn ein Kunde nachts dringend eine Buch bräuchte und er könne es nicht bekommen, weil sein Laden geschlossen hat. Aber solch ein Kunde kam natürlich nie. Stattdessen lernen wir all seine anderen mitunter auch sehr seltsamen Kunden kennen und irgendwie auch lieben. Mit jedem Kunden verbindet sich eine neue besondere Wirkung, die Bücher auf uns Leser haben kann. Jede Geschichte regt zum Nachdenken an.
Meine Meinung:
Meine Lieblingsgeschichte ist die der Frau in schwarz, die wortlos mit einer Sense den Buchladen betritt. Ich erzähle verkürzt: Der Buchhändler beginnt ihr Gedichte vorzulesen. Die Dame hört freudig zu und beginnt erst grau und dann zunehmend strahlend weiß zu werden. Überglücklich verlässt sie den Buchladen. Auf der Straße dreht sie sich noch einmal um und der Buchhändler sieht, wie sie schon wieder allmählich grau wird.Welch eine Phantasie steckt in dieser kleinen Geschichte. Und das Buch ist voll davon. Es hat mich sehr berührt und ich weiß immer noch nicht ganz genau wie ich es letztendlich deuten soll. Aber ich glaube, ich bin auf dem richtigen Weg: Es geht einfach darum, was Bücher und deren Inhalt aus den Menschen machen können, bzw. wie sie den Menschen helfen können und wie Bücher die Menschen in ihrem Alltag zu begleiten vermögen. Weiter gehe ich auf meine Deutung nicht ein, um nicht zu viel vorwegzunehmen.
Anmerkungen zum Autor: Régis de Sá Moreira ist halb Franzose und halb Brasilianer. Er ist 1973 geboren und in Frankreich aufgewachsen. Er lebt in Paris als freier Autor. Ich habe nachdem ich die recht knappe Biografie des Autors las, noch mehr Hochachtung vor dessen Fantasie und dessen schriftstellerischer Leistung bekommen; hatte ich doch einen eher älteren, sehr lese erfahrenen Menschen hinter diesem Buch vermutet. "Das geheime Leben der Bücher" ist sein erster Roman in deutscher Sprache. Schade, ich kann nur hoffen, dass es bald noch weitere Bücher von ihm in deutscher Sprache geben wird. Es wäre interessant zu sehen, ob dies eine einmalige Besonderheit ist oder ob der Autor in dieser Richtung noch mehr zu erzählen hat.
Ich fand das Buch klasse: Fesselnd und wunderschön, aber vor allem sehr bereichernd. Eine Hommage an die Bücher und deren Wirkung! - Frank Goldammer
Roter Rabe. Ein Fall für Max Heller
(13)Aktuelle Rezension von: ZahirahWie schon in den vorangegangenen Teilen beschreibt Frank Goldammer großartig die historischen und politischen Hintergründe. Vor allem gelungen ist hierbei die aufgezeigte Verquickung von Geheimdiensten und der neuen Staatsmacht. Das Privatleben Hellers nimmt ebenfalls wieder einen größeren Teil der Handlung ein. So hat er diesmal unter anderem mit der Frage zu kämpfen, ob seine Karin, die eine Besuchserlaubnis zum Sohn in den Westen bekommen hat, auch wieder zu ihm zurückkommen wird.
Dem Autor gelingt es meisterlich die Zeitgeschichte in eine durchaus gelungene Krimihandlung zu verpacken und die Nöte und Ängste der „kleinen Leute“ am Fall seiner Hauptfigur deutlich zu machen. Mich konnte auch dieser Teil wieder sehr gut unterhalten.
- Tobias Ain
Alles nur heiße Luft?
(8)Aktuelle Rezension von: grinslausNachdem ich bereits den Youtube Kanal von Tobias Ain kannte, habe ich mich mit Interesse in seine Lebensgeschichte gestürzt und wurde nicht enttäuscht.
Die erste Hälfte des Buches nimmt uns Ain mit in die DDR und all seine Erfahrungen als Kind und Jugendlicher dort. Er schreibt sehr anschaulich und nimmt einen richtig mit rein, so dass man das Buch nicht aus der Hand legen mag.
In der zweiten Hälfte geht es dann um seine Erfahrungen bei den Zeugen Jehovas und seinen Abstecher zum Buddhismus. Auch hier schreibt er sehr nahbar und ehrlich über seine Sinnsuche und wie er zum Schluss allein in Jesus seinen Halt findet.
Wie schon beim Lebensbericht von Nina Hagen „Bekenntnisse“, staune ich auch hier wieder über die Wege Gottes und wie er sich auch nach langer Reise finden lässt.
Ein leicht zu lesendes Buch, das ich jedem empfehlen kann, der Lebensberichte mag, Einblicke in den DDR-Alltag und/oder das Leben als Zeuge Jehovas bekommen möchte. - Slata Roschal
153 Formen des Nichtseins
(2)Aktuelle Rezension von: MarcoLHerkunft und Ankunft, verfremdete alte Heimat und zur Gewohnheit gemachte neue Heimat. Es sind zwei Welten, in welchen sich die Ich-Erzäherlin Ksenia Lindau nicht zurecht findet.
Ksenia kam, genauso wie die Autorin selbst, im Kindesalter von Russland nach Deutschland. Hier gelten sie als Russen, dort als Deutsche. Eine eigene Identität zu finden ist schwierig. Zu alle dem kommen noch religiöse Verwirrungen hinzu. Ihre Großvater ist Jude, und übt diesbezüglich einen nicht unerheblichen Einfluss auf das Mädchen aus. Ihre Eltern hingegen bekennen sich als Hardliner der Zeugen Jehovas.
Die Erziehung ist streng, Züchtigungen gehören genauso dazu wie das Entsagen von gewissen Freuden, wie etwa das ein Weihnachtsfest oder gar Geburtstage. All dies macht Ksenia in Deutschland neben ihrer Herkunft nur noch deutlicher zu einer Außenseiterin.
Die Jahre gehen dahin, ihr Leben wird eines Tages eigenständig, aber gewisse Lücken bleiben. Und sie hinterfragt immer wieder all die erzwungenen Schranken und Normen – sie fühlt sich oftmals fehl am Platz, auch wenn sie versucht zu verstehen. Sie erfasst, was sie nicht ist oder nicht sein will, viel mehr als jene Fakten, welche sie im Leben verankern (könn(t)en).
Und so wie das Seelenleben Ksenias nach außen hin ein Durcheinander darstellt, hat die Autorin die Schreibart angepasst. Es sind meist nur kurze Kapitel, titelgebend 153 Stück, in verschiedensten prosaischen Stilen. Kurzprosa, Briefe, Ebay-Suchergebnisse, Mails, Tagebucheinträge, Gedichte oder sogar Gottesdienste dienen als Botschafter einer Suche, welche die Autorin in nicht chronologischer Reihenfolge aufs Papier bannt und somit die Unschlüssigkeit Ksenias an die Leser:Innen weitergibt.
Die Autorin bedient sich der vielen prosaischen Stilmitteln, um ihr Anliegen und ihren inneren Kampf der Leserschaft plastisch darzulegen. Für mich unterscheidet sich dieser Roman somit sehr von den meisten anderen Büchern. Die Zahl 153 besitzt eine sehr tiefe Symbolik, vor allem in der Religion. Die Autorin hat mit ihren Ausführungen, was explizit ihre Berührungen zu Judentum und Zeugen Jehovas anbelangt, mit dieser mystischen Zahl und der Art der erzählerischen Herangehensweise, ein einzigartiges Werk geschaffen.
Für mich ist das ein sehr gelungenes Stilmittel, wenn auch nicht immer leicht zu lesen oder nach zu vollziehen. Dennoch gebe ich hier sehr gerne eine Leseempfehlung für dieses außergewöhnliche Buch.Der Roman war auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis 2022
- Helmut Obst
Apostel und Propheten der Neuzeit. Gründer christlicher Religionsgemeinschaften des 19. und 20. Jahrhunderts
(1)Aktuelle Rezension von: Georg333Prolog: a) "Was tun wir heute? Wir schlafen angesichts drohender Gefahren und Gefährdungen. Wir bleiben blind und sind nicht bereit, Christus aufzunehmen, wenn er über die Welt kommen wird »wie ein Dieb in der Nacht« (1. Tessalonicher 5,2) [m.E. 2033 am Ende der "letzten sieben Jahre der Erde" (Dudde, Gerd Gutemann) gemäß den sehr detaillierten Christus-Prophezeiungen an Bertha Dudde & Jakob Lorber]. Es ist eine Illusion, vom stetigen Glaubensfortschritt in der Jetztzeit der Welt zu träumen, und ein Irrwahn, man werde nicht im Glauben verankert sein müssen, um mit den Drangsalen [siehe AT: Daniel, Jesaja, Hesekiel...] fertig zu werden, die auf uns warten." S. 143, WJ Bekh in "Alois Irlmaier", 2005 (A1 1990)
b) "Zuerst kommt ein Wohlstand wie noch nie. Dann folgt ein Glaubensabfall wie nie zuvor. Darauf eine nie da gewesene Sittenverderbnis.
Alsdann kommt eine große Zahl Fremder ins Land. Es herrscht eine hohe Inflation. Das Geld verliert mehr und mehr an Wert.
Bald darauf folgt die Revolution. Dann überfallen die Russen über Nacht den Westen." www.alois-irlmaier.dec) "Da es sich bei Bertha Dudde angesichts ihrer 9000 Kundgaben [Christi!] um eine gut dokumentierte Quelle handelt, findet sich bei ihr eine Fülle von Material zur 3-tägigen Finsternis....1957: "Und ob es euch auch scheinen mag, als gehet ihr einer friedvollen Zeit entgegen, so dürfet ihr euch doch nicht täuschen lassen. Es ist nur die Stille vor dem Sturm, und schneller als ihr denkt, wandelt sich das Gesicht derer, die von Frieden sprechen und die Fackel schon zu werfen beginnen unter die Völker dieser Erde." 138...
Die von Bertha Dudde umschriebene weltpolitische Situation vor Ausbruch des großen Krieges [3. Weltkrieg] korrespondiert offenkundig mit den USA und ihren Verbündeten wie Großbritannien und Frankreich, die sich einerseits immer als Vorkämpfer für Menschenrechte und Demokratie inszenieren, aber seit 1991 (erster Irakkrieg) [früher: 1950-53: Korea-Krieg, 1955-1975 Vietnam-Krieg!] und spätestens seit dem 11. September 2001 ein Land nach dem anderen mit Krieg überziehen." Stephan Berndt in "3 Tage im Spätherbst [Frühjahr!]",1) Fazit
a1) Wer den richtigen Weg sucht...
Wer Christi Versprechen Joh 14:16,21,26 ernst nimmt, demzufolge die Sola-Sriptura-Doktrin der zum endgültigen, abssoluten Untergang verurteilten "Äußeren Kirchen" ignoriert & liest wenigstens einige Seiner extrem umfangreichen & sehr bedeutungsvollen Offenbarungen (Hilfen, 3. Weltkrieg,...) an Jakob Lorber, Bertha Dudde, Max Seltmann, Leopold Engel, Gottfried Mayerhofer u.A. (mehrmals), braucht dieses Obst-Buch nicht, um sich im Dschungel von (Schein)Propheten, (Möchtegern)Hellsehern, (Endzeit)Offenbarungen & religiösen Führern & Gruppen sowie deren Gründern das für sich Paßende zu finden!a2) Man kann diesen Weg auch abkürzen, in dem man nur Top-Sekundär-Bücher liest (m.E. nicht nicht empfehlenswert, s.u.):
'Gerd Gutemann, Kurt Eggenstein, Franz Deml, M Kahir (Viktor Mohr), Walter Lutz, Hannelore Winkler, Michael Nolten, H.E. Sponder!b) Wer das Buch nicht zur (optimalen) eigenen religiösen Orientierung lesen bzw. benutzen will, hat aber das Problem, daß er meisten nicht ausreichend gut beurteilen kann den Wahrheitsgehalt der kanonischen Texte, Aussagen, Prophezeiungen... der religiösen Gruppen & Führer!
Das siehr aber ganz anders aus, wenn man die Texte gemäß a1) & a2) gelesen hat! V.a., weil man Jesu Christi Charakter, Aussehen, Kindheit & Jugend (!), Benehmen, Prophezeiungen, Autobiographien, Ansichten, Ziele... dann kennt und zwar aus Erster Hand & unverfälscht!Das ermöglicht dann sehr schnell & mit hoher Gewißheit Scharlatane, Unwahrheiten... zu erkennen, z.B. daß die Visionen von Ellen G. White Phantasie-Gebilde u/o Lüge u/o demagogisch sind (Zitat von S. 294 siehe unten)! Im für sie günstigen Fall, erhielt sie die Informationen aus schlechter u/o demagogischer jenseitiger Quelle!
c) Formal-Editorisches
5 S. Personenregister
2 S. Bibelstellen-Register
3 S. Ortsregister
72 Anmerkungen (Literaturreferenz-Angaben als Endnoten)
kein Literatur-Register (sehr störend)d1) Interessantes zu Leben, Lehre, Selbstverständnis der Gründer von Religionsgemeinschaften mit Quellentexten, Abbildungen (
d2) hier in der Erstauflage A1 mit nur 386 S.,
d3) Die A1 ist noch beschränkt auf Gemeinschaften, die in der DDR staatlich anerkannt waren
d4) Interessierte mögen prüfen, ob die A4 von 2000 mit 627 S. für sie beßer geeignet ist!e) 9 beschriebene Religionsgemeinschaften (16 bei A4, 2000)
Apostelamt Jesu Christi
Christengemeinschaft
Christliche Gemeinschaft Hirt und Herde
Gemeinschaft in Christo Jesu
Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten
Johannische Kirche
Katholisch-Apostolische Gemeinden
"Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
Reformiert-Apostolischer Gemeindebund2) Hilfreiches
wikipedia Helmut Obst
theologie.uni-halle.de Obst3) Rezensionen
4) Werbetext des Verlages
"Eingebettet in die Welt des Wunderbaren, der Offenbarungen, Visionen und Träume, der Geistererscheinungen und Gebetsheilungen, des Ringens um den rechten Glauben und die wahre christliche Kirche, verläuft der Lebensweg neuzeitlicher Apostel, Propheten und Gottmenschen. Die Zahl ihrer Anhänger beträgt heute weltweit viele Millionen, die von ihnen gegründeten Gemeinschaften verstehen sich als Alternativen zu den christlichen Kirchen und gehören zum bunten Spektrum unserer multireligiösen Gesellschaft. Vielfach bleiben sie aber umstritten und werden medienwirksam immer wieder in das Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit gerückt. Die Darstellung von Geschichte, Leben und Lehre sowie Originaltexte und das Bildmaterial zu den 16 vorgestellten Gemeinschaften – von der Neuapostolischen Kirche bis zu den Mormonen, von den Zeugen Jehovas bis zur Christlichen Wissenschaft – und ihren Gründergestalten ermöglichen eine Auseinandersetzung auf der Grundlage wissenschaftlich zuverlässiger Informationen, die der Autor in eigenständiger Forschung, aber auch im unmittelbaren Kontakt mit heutigen Vertretern der Gemeinschaften erarbeitet hat. Behandelt werden die Gründergestalten folgender Gemeinschaften:
Teil 1: Neue Apostel– Katholisch-apostolische Gemeinden– Neuapostolische Kirche– Gemeinschaft des göttlichen Sozialismus – Apostelamt Juda; Apostelamt Jesu Christi– Apostolische Gemeinschaft
Teil 2: Propheten der Neuzeit– Lorber-Gesellschaft– Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen)– Reorganisierte Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage– Christian Science (Christliche Wissenschaft)– Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten– Zeugen Jehovas– Gemeinschaft in Christo Jesu– Christliche Gemeinschaft Hirt und Herde– Johannische Kirche– Gralsbewegung– Die Christengemeinschaft"5) Zitate aus dem Rezensionsbuch
S. 294: Quellentext zu Ellen G. White: "Erfahrungen und Gesichte sowie Geistliche Gaben" ®Brookfield 1947, 243 f.
"Das himmlische Heiligtum: Es wurde mir gezeigt, was am Schluß der prophetischen Perioden 1844 im Himmel stattfand. Als Jesus sein Predigtamt in dem Heiligen beendete und die Tür zu dieser Abteilung schloß.... Dann bekleidete sich Jesus mit köstlichen Gewändern. An dem Saum seines Kleides waren abwechselnd Schellen und Granatäpfel. Ein Brustschild von kunstvoller Arbeit hing von seinen Schultern herab...Als er vollständig bekleidet war, wurde er von Engeln umgeben und fuhr in einem feurigen Wagen hinter den zweiten Vorhang. Es wurde mir dann geboten,... sah ich den siebenarmigen Leuchter, den Tisch mit den Schaubroten, den Räucheraltar und das Rauchfaß, und wenn die im Glauben dargebrachten Gebete der Heiligen zu Jesu aufstiegen, und er sie seinem Vater darbrachte,
S. 11: Vorwort von Seite
"Es sind Außenseiter, religiöse Außenseiter, die im folgenden vorgestellt
werden. Außenseiter hat es stets gegeben. In Zeiten gesellschaftlicher Um-
wälzungen, sozialer und religiöser Krisen treten sie besonders zahlreich her-
vor. Von den Verunsicherten, Suchenden, Protestierenden vielfach als Apo-
stel, Propheten und Gottgesandte begrüßt, werden sie von den meisten Chri-
sten, den Kirchen und Gemeinschaften, aus denen sie entstammen, als
Schwärmer, Lügenpropheten, Verführer abgelehnt und bekämpft (vgl. Matth.
24,24). Nur wenigen von ihnen gelang es, lebensfähige Gemeinschaften zu
gründen, oftmals reicht ihre Wirkung nicht über ihre Lebenszeit hinaus.
Alle waren mehr oder weniger Nonkonformisten, Kritiker der herrschenden religiösen, gesellschaftlichen und sozialen Zustände der Zeit, ihre Anhänger in der Regel einfache Menschen aus kleinbürgerlichen, bäuerlichen
Schichten, Menschen, denen es um einen aus dem Glauben motivierten Neu-
anfang, um Reformen, um Veränderungen ging. Das Ziel, welches sie ver-
folgten, war in erster Linie ein religiöses, die Wiederherstellung des wahren
Christentums und seine zeitgemäße Fortführung.
Im Unterschied zu Nonkonformisten innerhalb der traditionellen christlichen Kirchen traten diese Männer und Frauen mit dem Anspruch auf, von Gott selbst auf wunderbare Weise zu einer Mission berufen und mit übernatürlichen Kräften ausgestattet zu sein, mit dem Anspruch, neue Offenbarungen zu bringen, die Offenbarungen der Bibel zu vertiefen oder zu erweitern.
Sie verstanden sich als Apostel, Propheten oder gar Gottmenschen der Neuzeit, die für sie meist Endzeit ist. Die Traditionen, aus denen sie bewußt oder unbewußt schöpften, sind ebenso vielfältig und bunt wie ihre Lehren. Als gemeinsamer Nenner läßt sich angesichts der verwirrenden Gegensätzlichkeit der Lehrsysteme und Lebensformen vor allem der Protest gegen Lehre
und Leben der traditionellen Kirchen herausstellen. Sie sind Gründer religiöser Protestbewegungen, die aber in der Regel durch Verharren in einmal gefundenen Lehr- und Lebensformen schon nach einer Generation viel von ihrer ursprünglichen Dynamik verlieren und bisweilen neue Reformbewegungen aus ihren eigenen Reihen hervorbringen. Geschichte, Lehre und Leben dieser religiösen Randgruppen waren lange Zeit kaum erforscht und sind es teilweise auch heute noch nicht. Oberflächliche Polemik, Diffamierung und Schwarzweißmalerei dominierten.Die vorliegende Darstellung ist ein Versuch, Neuland zu erschließen, über Leben und Lehre von Gründern christlicher Religionsgemeinschaftendes 19./20. Jahrhunderts zu informieren und damit gleichzeitig einen Einblick in die historische Entwicklung und das geschichtlich-religiöse Selbstverständnis in der Gegenwart noch bestehender Religionsgemeinschaften zu
geben. Es mußte eine Auswahl getroffen werden. Wir beschränken uns auf Gründer von Religionsgemeinschaften, die in der DDR staatlich anerkannt sind, deren Bedeutung aber weit darüber hinausreicht und die im Blick auf
die deutschen Religionsgemeinschaften des 19./20. Jahrhunderts insgesamt durchaus repräsentativ sind.Quellen und Sekundärliteratur werden unter besonderer Berücksichtigung
des jeweiligen Selbstverständnisses sowie der kirchen- und gesellschaftskri-
tischen Aspekte ausgewertet, auf die kirchlich-theologische Polemik der Zeit
kann nur am Rande eingegangen werden. Die Wiedergabe der Texte und
Zitate erfolgt in der Regel originalgetreu. Nur wo dies zum besseren Ver-
ständnis unbedingt notwendig erschien oder bei Druckfehlern, wurden ge-
ringfügige Korrekturen vorgenommen. Auf Quellenkritik und Beurteilung
der ins Blickfeld tretenden Glaubensphänomene wurde bewußt verzichtet,
die jeweiligen Aussagen werden daher ohne Anspruch auf Faktizität im
historischen Sinne wiedergegeben. Ebenso erfolgt in diesem Rahmen auch
keine theologische Auswertung.
Als besonders nützlich für die Arbeit erwiesen sich Kontakte mit autori-
sierten Vertretern mehrerer Religionsgemeinschaften. Zu besonderem Dank
bin ich den Vertretern folgender Kirchen und Religionsgemeinschaften verpflichtet:Apostelamt Jesu Christi
Christengemeinschaft
Christliche Gemeinschaft Hirt und Herde
Gemeinschaft in Christo Jesu
Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten
Johannische Kirche
Katholisch-Apostolische Gemeinden
"Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
Reformiert-Apostolischer GemeindebundBegründete Hinweise auf eventuell noch vorhandene Irrtümer werden
gern entgegengenommen.
Mein Dank gilt auch Herrn wissenschaftlichen Assistenten Hans-Joachim
Kars, Halle (Saale), für Hilfe bei der Korrektur.
Abschließend sei mit Nachdruck hervorgehoben:
Trotz weitgehender Kontinuität in der Lehre ist das Bild der hier im geschichtlichen Rückblick gestreiften Religionsgemeinschaften heute ein anderes als zu Lebzeiten ihrer Gründer. Die Zeit des Faschismus und der Neuanfang nach dem zweiten Weltkrieg stellen für sie eine wichtige Zäsur dar, die ihnen u.a. die juristische Gleichberechtigung mit den »Großkirchen«
brachte und neue Möglichkeiten des Denkens, Lehrens und Handelns in
einer gewandelten Umwelt erschloß.
Halle (Saale) Helmut Obst
------------------------------------------Beispiel für eine bedeutenden deutschen Propheten des 19./20. Jh.
lovelybooks Wolfgang-Johannes-Bekh Alois Irlmaier Der-Brunnenbauer-von-Freilassing
Aus meiner Rezension:1) Fazit
Vorab-Info: Das Beste & Hilfsreichste, was man an Literarischem bekommen kann in Vorbereitung & Verständnis des Dritten Weltkrieges (m.E. 2026), seiner Zwangsbeendigung ("3-tägige Finsternis") & den sich anschließenden "letzten sieben [Antichrist]Jahren der Erde" (Bertha Dudde) ist (siehe 1d):
Gerd Gutemann: "2020 - 2028 [Zeitreferenzfehler: m.E. 2025-33!] Bertha Duddes Prophezeiungen zur Endzeit...", lovelybooks!a) Sehr Beachtenswertes zu & vom des Gericht-bestätigten Hellsehers & (Endzeit)Propheten, der ein schweres Leben hatte, was meistens ein Indiz für einen echten Propheten (GOTTES bzw. Christi) ist!
Erstausgabe: 1990b) Seine wichtigsten Prophezeiungen betreffen die unvorstellbaren Greuel & Großkatastrophen des Dritten Weltkrieges (3.Wk, WW3, WW iii) & seiner Zwangsbeendigung auf dem Höhepunkt! Diese sind hier aber, aufgrund des Hauptthemas Lebensbeschreibung, knapp ausgeführt.
c) Bzgl. Irlmaier gibt ein ein großes Literatur-Angebot: lovelybooks Alois Irlmaier
Empfehlenswert ist auf alle Fälle:
lovelybooks Stephan Berndt Alois-Irlmaier &
lovelybooks Stephan Berndt 3-Tage-im Spätherbst (m.E. Frühjahr 2026!)d) Für die weltweit (!) besten & hilfreichste Bücher, v.a. im Hinblick auf die richtige Vorbereitung auf Wk3 &
d1) "Die letzten sieben Jahre der Erde" (Bertha Dudde, m.E. 2026-33), lovelybooks, halte ich neben diesem
d2) Gerd Gutemann: "2020 - 2028 [Zeitreferenzfehler: m.E. 2025-33!] Bertha Duddes Prophezeiungen zur Endzeit und Neuen Erde - FAQs zu 3. Weltkrieg, Katastrophe aus dem Kosmos, Antichrist, Wiederkunft Jesu, Endzeitgericht, Neue Erde", lovelybooks
d3) M Kahir: Nahe an 2000 Jahre [m.E. 2033!]: Gegenwart und Zukunft in prophetischer Schau", lovelybookse) Dieser wird ein Atomwaffen-geführter Dritten Weltkrieg. von kurzer Dauer sein (wenige Monate).
Auf seinem Höhepunkt wird er zwangsbeendet durch den "Feind aus den Lüften" (Jakob Lorber)!
Dieser führt zur "Dreitätige Finsternis"! Siehe v.a. Gerd Gutemann & Stephan Berndt 3-Tage-im Spätherbst!
Der 3.Wk beginnt laut Irlmaier (in Übereinstimmung mit Christi PROPHEZEIUNGEN an an Bertha Dudde & Jakob Lorber) schlagartig unmittelbar nach dem prophezeiten Attentat auf einen hochrangigen Politiker ("Hochgestellter")!Wer einige Bücher der hervorragenden Autoren Noam Chomsky, Daniele Ganser, Ullrich Mies, Rainer Mausfeld, Collin McMahon, Bernd Hamm, Alex Demirovic, Frank Böckelmann, Manfred Kleine-Hartlage, Jaroslav Langer... las, wird leicht herausfinden, welche Person ("Hochgestellter") Irlmeier & Christus meinen!
f) Aber: Bekh, einer der wenigen deutschspr. "Rufer in der [geistigen Endzeit]Wüste", ignoriert leider, wie fast alle derartigen vernünftigen (undemagogischen) Autoren (Manfred Böckl...), die wichtigsten, besten & detailliertesten Endzeit-Prophezeiungen & Offenbarungen (gemäß Jesus Versprechen Joh 14:16,21,26)! D.h. die an
f1) Bertha Dudde & Jakob Lorber sowie Die an Max Seltmann, Leopold Engel, Gottfried Mayerhofer...)!
f2) Top-Sek.-Lit.: M Kahir, Kurt Eggenstein, Gerd Gutemann, Franz Deml, Michael Nolten, Hannelore Winkler!g) Irlmaier mit (Gericht)verifizierten Hellseher-Fähigkeiten:
tz.de: 2009: Die unheimlichen Prophezeiungen des Alois Irlmaier
"In einem weiteren Mordfall war die Leiche verschwunden. Irlmaier beschrieb den Ermittlern genau den Ort, wo sie vergraben lag: „Da liegt er mit der silbernen Platte im Bauch.“ Der Tote wurde gefunden – tatsächlich trug er im Bauch eine silberne Platte. Selbst General Clay, Chef der US-Besatzungszone in Deutschland, soll Rat bei Irlmaier gesucht haben – und sogar Konrad Adenauer! Der Freilassinger Wachtmeister soll davon ganz schockiert gewesen sein: „Womit müssen wir noch alles rechnen, wenn selbst der Kanzler den verrückten Hund besucht?“
Schier unglaublich aber ist die Tatsache, dass Irlmaiers seherische Fähigkeiten sogar vor Gericht bestätigt wurden! 1947 musste er sich vor dem Amtsgericht Laufen wegen „Gaukelei“ verantworten. Irlmaier sagte zum Richter: „Ihre Frau ist jetzt grad daheim. Ein rotes Kleid hat’s an, und a Herr ist bei ihr. Lassen’s nachschauen, ob’s stimmt.“ Es stimmte! Wörtlich lautete dann auch das Urteil: „Die Vernehmung der Zeugen hat so verblüffende Zeugnisse über die Sehergabe des Angeklagten erbracht, dass dieser nicht als Gaukler bezeichnet werden kann.“2) Hilfreiches
tz.de: 2009: Die unheimlichen Prophezeiungen des Alois Irlmaier
Literatur- & Bücherlisten:
siehe unten Punkt 4: "Literatur über Alois Irlmaier - Eine Auswahl" (S. 162-63 des Rezensionsbuches)Englisch
second.wiki alois irlmaier
Über Irlmayer's Prophezeiungen:
https://clarissaschnabel.wordpress.com/2022/04/20/the-irlmaier-prophecies-part-3/
onlinechurchforchrist.com: 2018: 13 S.: THE PROPHECIES OF ALOIS IRLMAIER
(wahrscheinlich übersetzt aus kleine-spirituelle-seite.de (3 S.)
(kommentierte Zitate siehe unten Punkt 6)Videos
youtu.be: Die Prophezeiungen und Visionen des Hellsehers Alois Irlmaier
Bertha Dudde: youtube.com
youtu.be: Bertha Dudde - Endzeit VI - Weckruf
youtube Jakob Lorber +endzeit3) Rezensionen: ?
4) Literatur über Alois Irlmaier - Eine Auswahl (S. 162-63 des Rezensionsbuches)
Adlmaier, Conrad: Blick in die Zukunft, 1. Auflage, Traunstein 1950
Adlmaier, Conrad: Blick in die Zukunft, 2. Auflage, Traunstein 1956
Adlmaier, Conrad: Blick in die Zukunft, 3. Auflage, Traunstein 1961
Backmund, Norbert: Hellseher schauen die Zukunft, 2. Auflage, Grafenau 1972
Becsi, Kurt: Aufmarsch zur Apokalypse, Wien 1971
Bekh, Wolfgang Johannes: Bayerische Hellseher, 1. Auflage, Pfaffenhofen 1976
Bekh, Wolfgang Johannes: Das dritte Weltgeschehen, Pfaffenhofen 1980
Bekh, Wolfgang Johannes: Am Vorabend der Finsternis, Pfaffenhofen 1988
Brik, Hans Theodor: Die Vision der letzten Tage, Würzburg 1987
Friedl, Paul: Prophezeiungen aus dem bayerisch-böhmischen Raum, Rosenheim 1974
Hagl, Siegfried: Die Apokalypse als Hoffnung, München 1984
Hübscher, Arthur: Die große Weissagung. Geschichte der Prophezeiungen, München 1952
Klee, Konrad: Nostradamus, Prophet der Zeiten und Momente, München 1982
Krone, Wolfgang Hermann: Großes Feuer, limitierte Auflage, Ginoles-les-Bain 1989
Ortner, Reinhold: Die Berge werden erbeben, Stein am Rhein 1982
Pohl, Erwin: Große Ereignisse stehen bevor, Wien 1989
Retlaw, E. G.: Prophezeiungen über Ausbruch und Verlauf des dritten Weltkrieges, Murnau 1961
Schönhammer, Adalbert: Psi und der dritte Weltkrieg, Bietigheim 1978
Silver, Jules: Prophezeiungen bis zur Schwelle des 3. Jahrtausends, Genf 1974
Stöcker, Josef: Der dritte Weltkrieg und was danach kommt, Wien 1978
Werk der Barmherzigen Liebe (Hrsg.): Deine Tage sind gezählt, Flüeli-Ranft 1989Weitere angeführte Literatur
Curique, Henri: Prophetische Stimmen (Voix prophétiques, Paris 1872), Luxemburg 1871
Gustafsson, A.: Merkwürdige Gesichte! Die Zukunft der Völker, gesehen vom Eismeerfischer Anton Johannsson aus Lebesby. Aufgezeichnet zur Erweckung und Errettung der Menschheit. Deutsche Übertragung aus dem Schwedischen, Stockholm 1953
Stockert, Josef: Der mahnende Finger Gottes im Zeichen von Rauch und Feuerflammen, München 1969
Strohm, Holger: Friedlich in die Katastrophe, Frankfurt 1981Literatur (englisch)
a) https://second.wiki/wiki/alois_irlmaier:- Wolfgang Johannes Bekh : Bavarian clairvoyant. From the Mühlhiasl to the Irlmaier. Conversations, quotes, results about the great look into the future. Ludwig, Pfaffenhofen 1976, ISBN 3-7787-3067-3 ; 11th extended edition: Ludwig, Munich 1999.
- Excerpt from the Swiss magazine Wegbegleiter, November 1997, No. 6, Volume II, p. 276.
- Wolfgang Johannes Bekh: Alois Irlmaier. The well builder from Freilassing. His life and his predictions. Ludwig, Pfaffenhofen 1990, ISBN 3-7787-3381-8 ; 5th updated and expanded edition: Ludwig, Munich 1999, ISBN 3-7787-3732-5 .
- Egon M. Binder: Alois Irlmaier. The seer from Freilassing. SüdOst-Verlag, Waldkirchen 1998, ISBN 3-89682-015-X .
- Manfred Böckl : Alois Irlmaier. View in the future. SüdOst-Verlag, Waldkirchen 1998, ISBN 3-89682-042-7 .
- ders .: Prophet of darkness. Life and visions of Alois Irlmaier. Ehrenwirth, Munich 1999, ISBN 3-431-03577-9 ; Sutton, Erfurt 2009, ISBN 978-3-86680-561-3 .
Weblinks - Literature by and about Alois Irlmaier in the catalog of the German National Library .
- tz .de: The uncanny prophecies of Alois Irlmaier. Article by A. Stinglwagner & M. Christandl, July 28, 2009
5) Werbetexte
"1894 wurde in Oberscharam ein Mann geboren, der zu einem der bekanntesten deutschen Hellseher des 20. Jahrhunderts werden sollte: Alois Irlmaier. Seinen Lebensweg, seine Fähigkeiten und sein Wirken verfolgt jetzt erstmals umfassend diese Biographie von Wolfgang Johannes Bekh. Der Autor hat Details aus dem Leben des Wünschelrutengängers und Hellsehers zusammengetragen und zu dieser interessanten Einzeldarstellung montiert. Von den Anfängen Irlmaiers als Wassersucher über seine ersten Gesichte und seine großen Visionen vom dritten Weltkrieg und der Zukunft der Menschheit bis hin zu seinem Tod im Jahr 1959 hat Bekh das Wirken dieses Propheten des 20. Jahrhunderts verfolgt und kommentiert. In Interviews mit Fachleuten, Angehörigen Irlmaiers und Zeitgenossen des Sehers hat er das Leben dieses ungewöhnlichen Menschen und seine Vorhersagen erforscht." allitera-verlag.de6) onlinechurchforchrist.com: 2018: THE PROPHECIES OF ALOIS IRLMAIER
(wahrscheinlich übersetzt aus kleine-spirituelle-seite.de , 3 S.)
"Italian revolution and clergy persecution, flight of the Pope
In the "boot country" (Italy) a revolution breaks out in which they kill all the clergy, I see
priests with white hair lying dead on the ground. Behind the Pope is a bloody knife, but I
think he escapes them dressed in the robe of a pilgrim.Assassination of a high-ranking official, possibly in the Balkans
Two men will assassinate a third high-ranking official, they were paid by other people todo so. One of the murderers is a small black man, the other a little larger, with lighter hair color. I think it will be in the Balkans, but can not say exactly.
After the assassination of the third everything will begin overnight. The killers get away from them, but then it turns to dust. I see quite clearly three numbers, two eights and one nine. What that means, I do not know at this time. I can not say.Middle East war despite loud protestations of peace
Everyone calls for peace, shalom! Then it's going to happen. - A new Middle East war suddenly flares up, big naval forces gather in the Mediterranean the situation becomes hostile and tense. The assasination in the Balkans will trigger the war.
But the real spark is thrown in the Balkan powder keg: I see a fall "Great one", a bloody dagger lies beside himThe war is preceded by a fruitful year [m.E. 2025!] with lots of fruits and grain harvest.
Surprisingly beginning of the war comes from the east Starts by the sunrise (Russians.). It therefore happens quickly. (in Germany) The
farmers sit in the pub playing cards, as the foreign soldiers look through the windows and doors at them. All black is an army column coming in from the east, but it all goes very quickly.Description of Army columns from the East
A threesome I see, but I do not know if it's three days' or three weeks.
From the golden city (Prague, GG.) they come into Germany. The first worm goes from
blue water (Danube river) northwest up to the Swiss border '.
At Regensburg there is no bridge over the Danube, south of the blue water, they do not
come. ...
Then ... it goes very fast. Massed troops march in Belgrade and forth from the east, and
move to Italy.
A moment later three armored military groups go north of the Danube at lightning
speed over West Germany towards the Rhine - without warning.
This will occur so unexpectedly that the population flees in panic toward the west. Many
cars clog the roads - if they had but stayed at home or used other roads! What is an
obstacle on highways and freeways for the rapidly advancing tanks tips and crushes them
(the cars).
I see no bridge across the Danube above Regensburg.
From the large city of Frankfurt hardly nothing remains left.
The Rhine Valley will be devastated, mainly from the air. ...
I see ... Three military invasion spearheads approach: the lower army comes over the
forest so, but then runs northwest up the Danube. The line is near Prague to the Bavarian
forest and northwest. The blue water (Danube) is the southern boundary.The second one edge going from east to west Saxony, third from northeast to southwest.
Now I see the earth like a ball before me, on the lines of the aircraft emerge that now fly
up like swarms of white pigeons from the sand.
The Russian military comes in his three wedges, nothing to stop them. Day and night
they come until reaching the Ruhr, where the industrial factories are. ...
The second shock comes over Saxony westward against the Ruhr area, as is the third
army group, from the north-east is west of Berlin. Day and night the Russians come,
inexorably. Their goal is the industrial Ruhr area of Germany. ...Bombing [Wasserstoff-Bombe?] into the sea creates floods and earthquakes, sinking parts of England
But as I see one therefore fly from the east, which throws a large bomb in the water well
then something very strange happens. The water lifts itself as high as a tower and falls down hard again, then everything is flooded. There is an earthquake and half the large island will sink.A single aircraft ... that comes from the east, throws an object into the big water. Since the water lifts itself as high as a tower high and falls down again. Everything is flooded. There is an earthquake. The southern part of England slips into the water.
Three large cities will perish one will perish in the water, the second stands as deep as a
church steeple in the sea, and the third city falls altogether. ...
A part of England disappears, when the thing falls into the sea, which the pilot drops. Then the water lifts itself as high as a tower and falls down. What that (bomb?) is, I do not know. ...The countries on the sea are endangered because of the water, the sea is very rough, the
waves go as high as a house; the sea foams as if it is boiling underground. Islands disappear, and the climate is changing. A part of the proud island sinks, if the thing falls into the sea, which the pilot drops. Then the water lifts itself as high as a tower and falls
down. What that is, I do not know. When it comes, I do not know.Duration of the war
The whole war doesn't last long, I see three points - three days, three weeks, three
months, I don't know exactly, but it (the war) won't last long!3-day darkness during the war ["Dreitägige Finsternis"]
During the war ... is the great darkness that lasts 72 hours. (Asteroid impact?)
... In this event, I see a large cross in the heavens, and an earthquake will be thunder and lightning that frightens all the world and they cry out: "There is a God!" It will be dark in a day during the war. Then breaks forth a hail of thunder and lightning, and an earthquake shakes the earth. Behavior during the dark days: The lights do not burn, except candle light, there is no electricity. Whoever breathes the dust, gets a cramp and dies. Outside the dust kills many people. Then do not go out of the house! Do not look out the windows, during the 72 hours do not open any window cover them with black paper.
Keep the blessed candles burning.
All open water is toxic and all foods that are not in sealed cans. Also eat no food in jars.
Do not go out, do not look out the window,: I say it again.
And pray. ...After these events a long, lucky time comes. ["Neue Erde" sieben Jahre nach 3.Wk!] But the people have to begin a new there, where their grandfathers began. End"
- Wolfgang Johannes Bekh : Bavarian clairvoyant. From the Mühlhiasl to the Irlmaier. Conversations, quotes, results about the great look into the future. Ludwig, Pfaffenhofen 1976, ISBN 3-7787-3067-3 ; 11th extended edition: Ludwig, Munich 1999.
- Konja Simon Rohde
Ausstieg ins Leben
(5)Aktuelle Rezension von: ulricsEin Klassebuch, dass deutlich zeigt, dass Religiöse, die Liebe predigen, aber mit Angst regieren auf Abwegen sind.
Früher haben mich Zeugen Jehovas eher gestört, nach dem Buch tun sie mir nur leid. Das Lebens so zu vergeuden in ständiger Angst, anstatt in dieser Welt was wirklich positives zu bewirken. - Irma Krauß
Esthers Angst
(11)Aktuelle Rezension von: JayzedINHALT Als Gilbert sich in Esther verliebt, ahnt er nicht, was auf ihn zukommt: Esther ist Zeugin Jehovas und darf sich keinesfalls mit einem aus der "Welt" einlassen. Auf die schöne Esther hat Gilbert schon lange ein Auge geworfen. Aber Esther scheint auf Gilberts Werben nicht zu reagieren, vielmehr entzieht sie sich, wo sie kann. Als es Gilbert eines Tages gelingt, Esther zu einem Treffen zu bewegen, beginnt er zu begreifen: Esther erwidert seine Gefühle, aber sie ist in eine Glaubensgemeinschaft hineingeboren, die ihre Mitglieder streng von der "Welt" absondert. Esther leidet Höllenqualen, denn wenn sie sich mit einem aus der "Welt" einlässt, hat sie mit Sanktionen zu rechnen. Trotzdem tauchen in ihr immer mehr Zweifel an der Richtigkeit der Lehre auf, gegen die sie sich angstvoll wehrt. Bald sieht Gilbert nur noch einen Weg: Er muss selbst in die Sekte eintreten ... ---------- MEINUNG Natürlich waren mir die "Zeugen Jehovas" schon bevor ich das Buch las, ein Begriff. Wie ich jetzt im Nachhinein feststellen muss, auch allerdings nicht mehr als das! Vorher sah ich sie als eine Form der Religion an, nun sehe ich sie als Sekte! Auch sie nennen sich Christen, unterscheiden sich aber von beispielweise den Katholiken. Eigentlich Jeder, der kein Zeuge ist, ist von Satan verführt und wird am Tag von Harmagedon ( wofür es ja schon ein paar Termine gab ) nicht verschont. Mit uns Andersgläubigen ( ich bin eben kein Zeuge, daher "uns" ) dürfen sie sich nicht abgeben. Sie leben ihr Leben nach Vorgaben der "Bibel". Angeblich. Denn wie eigentlich überall gibt es auch bei den Zeugen eine "Obrigkeit", die sich als direktes Sprachrohr zwischen Gott und den Menschen sieht und sich mal alles schön so legt, wie sie es braucht, jetzt mal salopp ausgedrückt. Sehr sinnlos ist natürlich auch die Ablehnung von lebensrettenden Bluttransfusionen. Lieber lassen sie ihre Kinder sterben. Bescheuert, oder? Ich persönlich komme auch zu dem Schluss, dass diese "Absonderung" der Zeugen von den Andersgläubigen bloss eine Vorkehrung ist, damit diesen doch armen Menschen ( wie ich finde ) nicht die Augen geöffnet werden können. Und genau darum geht es auch in diesem Buch. Denn Gilbert verliebt sich in Esther, einer Zeugin. Er kämpft um ihre Liebe, darum, mit ihr zusammen sein zu können. Doch damit hat er sich viel vorgenommen! Eine wirklich rührende Geschichte von der Liebe, der Verzweiflung und Dramen, die aber auch einen großen Einblick in die Welt der Zeugen Jehovas ermöglicht. Man findet viele Zitate aus dem Wachtturm! ---------- FAZIT Ein wirklich lesenswertes Buch, das mich persönlich auch etwas mehr über die Zeugen aufgeklärt hat! Lest selbst, ob Gilbert und Esther es vielleicht doch noch schaffen können, ihre Liebe zu leben... - Jodie Chapman
Eine ganze Liebe lang
(39)Aktuelle Rezension von: BalkonleserIn diesem Roman geht es um die Liebe und Zuneigung, die die beiden Hauptcharaktere dieses Buches, Nick und Anna, zueinander empfinden. Man erlebt beim Lesen ihr Kennenlernen und einen von intensiven Gefühlen und Zungeigung geprägten Sommer, während ihres ersten Aufeinandertreffens als Teenager, hautnah mit. Dass aus dieser Teenagerliebe mehr wird verhindert damals noch die Zugehörigkeit Annas zu einer Glaubensgemeinschaft, die ihren Anhängern strenge Regeln vorgibt - so auch, dass eine Liebesbeziehung nur durch Schließung einer Ehe möglich ist. Das wiederum widerstrebt Nick, der aufgrund seiner eigenen Vorgeschichte nicht bereit ist, zu heiraten. Nach dem Ende jenes Sommers begegenen sich die beiden immer wieder - mal zufällig und flüchtig, mal länger und intensiv. Über Jahre hinweg tauschen die beiden mal häufiger, mal weniger häufig E-Mails aus, leben jenes Leben, das zu ihrem Umfeld passt. Nie aber kommen die beiden wirklich voneinander los.
Die Geschichte um die Liebe zwischen Anna und Nick zieht sich als roter Faden durch die insgesamt sechs Teile, die als jene auch so benannt sind, durch das gesamte Buch. Innerhalb jener Teile gibt es immer wieder Zeitsprünge: mal in Nicks Kindheit, mal in Nicks Jugend in der Zeit bevor er auf Anna traf, aber auch in jene Zeiten, nach Anna. Was Anna in der Zeit nach dem Sommer mit Nick durchlebt, erfährt der Leser durch vereinzelte E-Mails an Nick oder auch Gedichte von Anna, bei denen nicht klar ist, ob Anna diese lediglich für sich schrieb oder ob diese auch Nick erreichten.
Außerdem gibt der Roman einige Einblicke in die Glaubensgemeinschaft, der Anna angehört. Es ist leicht nachvollziehbar, welche reale Glaubensgemeinschaft gemeint ist, zumal die Autorin des Buches, Jodie Chapman, ihr selbst einst angehörte. Inwiefern diese Einblicke der Realität enstprechen, kann ich selbst nicht beurteilen., da ich dieser Gemeinschaft nicht angehöre und auch niemals angehörte.
Es fiel mir bis in die Mitte des Buches schwer, mich in das Buch einzufinden. Zwar mochte ich Anna und auch Nick. Konnte die Sichtweisen der beiden zum Thema Liebe und Beziehung gut nachvollziehen, allerdings verwirrten die eingangs erwähnten Zeitsprünge innerhalb der einzelnen Teile des Buches doch sehr. Mir selbst wäre es lieber gewesen, wenn die Geschichte nach dem, zu Beginn des Buches erwähnten, Aufeinandertreffen chronologisch rückwärts oder zumindest in einzelne Kapitel, zu Nicks Kindheit/Jugend/jungen Erwachsenenjahren gegliedert wäre. So fragte ich mich nun oftlmals warum genau an jener einen Stelle ein Zeitsprung zurück in Nicks Kindheit stattfand. Nicht immer war dies für mich nachvollziehbar.
Über lange Strecken des Buches quälte ich mich mt dem Lesen, da die Handlung immerwieder abrupt unterbrochen wurde. Auch fand ich die detailreichen Erzählungen zu Nicks Kindheit und Jugend stellenweise viel zu lang.Gänzlich unpassend fand ich die Triggerwarnung am Ende des Buches. Das Buch triggert Menschen, die nahestehende Menschen verloren, an vielen Stellen und macht es eben all jenen nicht leicht, das Buch zu lesen.
Letztlich zeigt dieses Buch, dass sich intensive Gefühle, Zuneigung und Liebe Grenzen überwinden, sobald die Zeit reif dafür ist. Jene Reife lässt sich nicht erzwingen, sie ergibt sich aus den Leben der beiden sich liebenden Personen.
Das Buch lege ich all jenen ans Herz, die selbst Menschen an Glaubensgemeinschaften verloren, um deren Motive ein wenig verstehen zu köönen und all jenen, denen es ähnlich geht wie Nick und Anna, die sich zueinander hingezogen fühlen und sich einander partout nicht finden.
- Heinrich Hannover
Die Republik vor Gericht 1954-1995
(3)Aktuelle Rezension von: HoldenBeim ersten Lesen des Buches ist mir in erster Linie die relativ schlechte Schreibe von Heinrich Hannover aufgefallen, die auch für die durchschnittliche Bewertung des Buches mit verantwortlich ist. Nach nochmaliger Lektüre muß ich aber sagen, daß Hannover durchaus interessante Gerichtsprozesse der 50er/60er Jahre aufbereitet, die ansonsten völlig in Vergessenheit geraten sind. - Hermann Stadler
Fischer Abiturwissen Geschichte
(4)Aktuelle Rezension von: lilli2405In dieser Abituhilfe ist meiner Meinung nach alles sehr gut und anschaulich erklärt. Es gibt zu Beginn jedes Themas ein Tabelle die schon mal im voraus die wichtigsten Ereignisse zeigt. - Brianna Karp
Homeless - Mein Weg zurück ins Leben
(14)Aktuelle Rezension von: Mimabano" unser nachbar rief meine mutter an und sagte ihr sie solle so schnell wie möglich kommen , ich hätte 50 schlaftabletten geschluckt.sie schrie ihm ins telefon ich solle mir den finger in den hals stecken und die tabletten auskotzen,sie habe jetzt dafür keine zeit!. das ganze buch ist voll von solchen " momenten".ich war einfach nur schockiert , traurig und wütend. eine mutter die ihrer 12 jahrigen tochter das autofahren beibrachte weil sie keine lust hatte sie zur ARBEIT zu fahren oder selber einkaufen zu gehen!eine mutter die ihre tochter grün und blau schlug wenn sie etwas verschüttete.eine mutter die ihr kind körperlich und seelisch misshandelte bis sie abgestumpft war.so sehr dass sie den selbstmord ihres vaters( er missbrauchte sie regelmässig als ZWEIJÄHRIGE ) , lustig fand. das ganze buch ist schockierend , auch weil brianna viele tragödien relativ passiv wegsteckt.man versteht sie zwar , ist aber unendlich traurig ,dass eltern einem kind so etwas antun.vorallem die mutter finde ich ganz schlimm.sie bestiehlt die tochter,beschimpft sie unter der gürtellinie und macht mit ihr sachen die mir nicht mal im traum in den sinn kämen.in diesem buch geht es um obdachlosigkeit UND aber auch um kindsmissbrauch,selbstmord u.s.w.im klappentext ist es nicht so ersichtlich finde ich, aber das buch ist sehr krass und könnte dem einen oder anderen aufs gemüt schlagen.es sit schonungslos ehrlich und sehr empfehlenswert! klappentext: " das sind alles faulpelze.zu faul ,um sich arbeit zu suchen .sieh sie nicht an,sprich nicht mit ihnen und gib ihnen nichts.die hälfte von denen ist gar nichtbwirklich obdachlos ,weisst du.sie tun nur so,um geld zu verdienen ,ohne ernsthaft arbeiten zu müssen." mit diesen worten ihrer mutter wurde brianna karp gross.mit diesen worten - und mit den " zärtlichen liebkosungen" ihres vaters,dem religiösen fanatismus ihrer grossmutter.mit schlägen ,wut und enttäuschung.brianna schaffte es trotzdem ,der familiären hölle zu entkommen.sie hatte früh gelernt zu überleben und auf eigenen beinen zu stehen.ihr geld verdiente sie zunächst mit gelegenheitsjobs,dann festangestellt als bürokraft.bis auch sie die finanzkrise erwischte." es war der 26. februar 2009.ich war obdachlos" dies ist ihre geschichte. - Gerhard Huber
Burnout - Depressionen: Fluch oder Segen
(2)Aktuelle Rezension von: varietyKnappe 3* für ein zwar notwendiges, aber letztlich auch oft wiederholendes Buch zum Thema Burnout. Der Einstieg ist erfrischend und liest sich wie das gesamte Buch sehr flüssig. Huber verwendet wenige Fremd- und Fachwörter. Was mich beim Lesen gestört hat, waren die vielen Wiederholungen der Gedanken und das ständige Gefühl (von mir), einem Prediger in Sachen Depressionen zuhören zu "müssen"...! Am Schluss des Buches schreit er seine Aussagen geradezu seinen Lesern entgegen (mit unterstrichenen Sätzen und Ausrufezeichen!). Außerdem erfährt man nicht, wie er nun konkret seinen (beruflichen) Alltag verändert hat, damit kein zweites Burnout Realität wird. Aber vielleicht ist das ja auch Inhalt eines zweiten Buches... - Jana Frey
Das eiskalte Paradies
(147)Aktuelle Rezension von: MiraBerlinInhalt
Hannah ist 15 ahre alt und Zeugin Jehovas. Früher fühlte sie sich geborgen in ihrer Religionsgemeinschaft. Doch jetzt verspürt sie den Wunsch auszubrechen, normal zu sein wie die anderen auch. Hannah fordert ihre Freiheit ein. Und plötzlich werden die Grenzen ihrer einst so behüteten Welt zu unüberwindbaren Mauern. Erst die Liebe zu Paul gibt ihr Mut für den Schritt in eine andere Welt...
Ich selbst interessiere mich sehr für Sekten, weshalb dieses Buch ein absolutes Muss für mich war, als ich es entdeckte. Ich möchte mich einfach näher mit so etwas beschäftigen.
Dieses Buch hier spiegelt die Meinung der meisten wieder - wie schlecht die Zeugen Jehovas doch sind. Aber nicht nur: zu Beginn des Buches merkt man, wie geborgen sich Hannah in ihrer kleinen Welt fühlt.
Als Leser selbst kann man das vielleicht nicht so wirklich nachvollziehen, aber da sie dieses Leben schon früh kennen lernt, ist es für sie normal. Immerhin kennt sie es ja auch nicht wirklich anders.
Das Buch bietet gute Einblicke in das Leben der Zeugen Jehovas, allerdings zugleich auch recht oberflächliche. Damit hatte ich selbst aber kein Problem, weil dieses Buch immerhin vor allem eins soll: unterhalten.
Dennoch hat dieses Buch mich nachdenklich gestimmt und dafür gesorgt, dass ich Sachen, die für Menschen außerhalb der Sekte selbstverständlich und normal sind, aus einer anderen Perspektive gesehen habe - und sei es nur allein das Tragen von Röcken.
Das Einzige, was mir nicht so gut gefällt, ist das Ende des Buches. Für mich verläuft sich die Spur hier zu schnell im Sande und ich persönlich finde es auch zu unrealistisch, was ich sehr schade finde.
Die Autorin ist sehr konzentriert auf das Leben vor dem Widerstand und auf die ersten Probleme. Wenn es aber um den "Schritt in eine andere Welt" geht, wird sie sehr oberflächlich, was ich sehr bedauere. Denn gerade das hätte mich am meisten interessiert!
Dennoch hat die Autorin gute Arbeit geleistet, weshalb dieses Buch verdiente vier von fünf Sternen von mir erhält. :)