Bücher mit dem Tag "zirkus"
400 Bücher
- Stephanie Garber
Caraval
(1.086)Aktuelle Rezension von: Lauras_bunte_buecherregalWas soll ich sagen, ich liebe die Reihe und die Bücher der Autorin. Der Schreibstil ist toll und ich mochte die Schwestern. Hier muss ich sagen, dass Scarlett mir mehr zugesagt hat als Donatella. Von den drei Teilen hat mir der Dritte am Besten gefallen.
Das Setting in Caraval und die magische Beschreibung in der Welt rund um das Spiel mochte ich. Die Erzählweise ist großartig.
Die Reihe fand ich minimal schwächer als die „Once upon a broken Heart“ Reihe, aber das ist meckern auf hohem Niveau. Ich bin sehr gespannt auf weitere Bücher der Autorin.
Bands eins erhält 5 von 5 Sterne. - Erin Morgenstern
Der Nachtzirkus
(1.070)Aktuelle Rezension von: LooneyTunesAlso eigentlich fande ich das Thema und die detaillierte Formulierung der Autorin gut, sogar in mache Kapiteln fühlst du dich so, als ob du ein character im Buch bist, weil sie in solcher die Handlung als 2. Person erzählt hat. Nur hat mir es nicht gefallen, dass Buch aus 3 Geschichten erzählt wurde(Marco und Celia, du selbst, Bailey) war zu viel für mich, und könnten vielleicht die Seiten bisschen weniger.
- Yann Martel
Life of Pi - Schiffbruch mit Tiger 3D, 1 Blu-ray
(1.037)Aktuelle Rezension von: Fiona_CamarsEines der schönsten und ungewöhnlichen Bücher, die ich je gelesen habe. Das Setting ist merkwürdig, mit einem indischen Zoobesitzer Sohn. Die Geschichte mäandern erst hier hin und dorthin, bis plötzlich der (im Deutschen) namensgebende Schiffbruch passiert, bei dem sich der Junge auf einem kleinen Rettungsboot mit einer Handvoll bedauernswerten Tieren wiederfindet. Ungewohntes Ende. Tolle Geschichte!
- Hannah Siebern
Zirkusmagie
(45)Aktuelle Rezension von: Yuna151
Von Anfang an ist man sehr gut in der Geschichte drin, aber es wirkt nicht erdrückend. Eine gewisse Spannung baut sich von Anfang an auf, was ich persönlich sehr gut finde. Es gibt viele Bücher wo man entweder sofort erdrückt wird mit dem Geschehen oder es so lang dauert bis wirklich was richtiges passiert, dass man die Lust am lesen verliert. Davon hatte ich hier kein Gefühl.
Alles genau in den richtige Portionen.
Auch wird man von Satz zu Satz neugieriger um was es genau geht. Was passierte mit Cormac? Warum scheut sich Ewan so vor Je?
Alles ein großes Fragezeichen und man will unbedingt wissen, was die Antworten sind.
In Ewan hab ich mich sofort verliebt! *lach* Ich mag ja eh so historische Geschichten und auch die Sprachweise von damals. Er ist sowas von süß, wie er spricht und sich verhält.
Auch kamen mir so manches Mal Tränen vor lachen.
Das Jekaterina sich auch mehr oder weniger gleich mit den Gedanken an Ewans wahre Identität zufrieden gibt, lässt sie sehr sympatisch wirken. Sie verurteilt ihn nicht für das, was er ist und woran er ja nichts ändern kann.
Gut das sie mit dem Zirkus aufgewachsen ist *zwinker*
Das ist definitiv sehr hilfreich würde ich sagen.
Die Beziehung zu den Mitgliedern ihrer Familie finde ich auch sehr toll. Besonders zu ihren eher ungewöhnlichen, aber wirklich süßen, Adoptivbruder Danillo. Auch der kleine Junge hat gleich mein Herz berührt *seufz* Ich glaube, man kann gar nicht anders, als ihn einfach nur knuddeln zu wollen.
Alles zusammen gefasst ist mir Jekaterina auch ans Herz gewachsen mit ihrer liebevollen und leicht verrückten Art. Das mochte ich wirklich sehr ;)
Es ist auch nicht wie in den meisten Jugendbüchern, das die Heldin erst ganz normal ist und dann plötzlich zu einer Art Superweib wird. Nein, das haben wir hier nicht. Sie hat ein paar besondere Fähigkeiten, allerdings schon immer, und auch bei ihrer Familie nichts ungewöhnliches. Lediglich ist es so, dass sie sich durch die Begegnung mit Ewan und dessen Familie einfach nur verstärkt darauf konzentriert.
Auch an Spannung und Action mangelt es dem Buch nicht. Nicht nur das Jekaterina immer weiter in die Zwischenwelt gezogen wird (von ihren Gefühlen her), auch gibt es natürlich noch Gegner, gegen die man sich behaupten muss.
Und eine super Spitze! Was genau, verrate ich natürlich nicht, das MUSS jeder selbst lesen! Und das meine ich ehrlich so.
Ich liebe das Cover *__* die Farben sind einfach wundervoll und auch so passt es sehr gut dazu.
Viel gibt es dazu nicht zu sagen. Obwohl mir das alte Cover sogar fast noch besser gefällt ;) Aber beide sind super *grins*
Kauft und lest es! Es lohnt sich definitiv!
Ich habe es in einen Rutsch verschlungen und werde es irgendwann auf jeden Fall noch ein zweites Mal lesen!
- Zsuzsa Bánk
Die hellen Tage
(324)Aktuelle Rezension von: Christine_GrafTolles Buch. Konnte gar nicht aufhören. Hat mich total fasziniert und in den Bann gezogen. Toll geschrieben, sprachlich hat es mich sehr angesprochen. Interessante Story, mal was anderes. Unterschiedliche Geschichten und Gefühle die doch miteinander verbunden sind. Möchte auf jeden Fall noch mehr von der Autorin lesen.
- Rolf Bauerdick
Pakete an Frau Blech
(20)Aktuelle Rezension von: schoensaWorum es gehtKaum haben Maik Kleine und seine ehemaligen Zirkus-Kollegen den ehemaligen Zirkusdirektor Alberto Bellmonti wie von ihm gewünscht mit Parade durch Berlin und Elefanten vorweg beerdigt, beginnen die schlechten Nachrichten: Bellmonti soll für die Stasi gearbeitet haben. Und irgendwie hängt auch alles mit Maiks Kindheit in der DDR zusammen, die tragisch 1978 endete, als seine Geschwister bei einem Brand ums Leben kamen.
Wie es gefälltZu Beginn ein Tragikroman, am Ende Klamauk - was hervorragend anfängt, wird immer chaotischer und vor allem unrealistischer. Wer damit leben kann, der bekommt eine abwechslungsreiche und vielseitige Geschichte, bei der man kaum etwas vorhersehen kann.
- Günter Grass
Die Blechtrommel
(564)Aktuelle Rezension von: SM1"Die Blechtrommel" ist wohl das bekannteste Werk des Literatur-Nobelpreisträgers Günter Grass. Es bildet zusammen mit der Novelle "Katz und Maus" und dem Roman "Hundejahre" die Danziger Trilogie.
Die zentrale Figur des Buches ist Oskar Matzerath, der im Alter von drei Jahren aus Protest beschließt, nicht mehr zu wachsen.
Der Roman ist in drei Bücher unterteilt, deren Schauplätze Danzig (Buch eins und zwei) und Düsseldorf (Buch drei) sind.
Aus der Sicht der Hauptfigur wird ein Stück deutscher und europäischer Geschichte auf ungewöhnliche Weise und aus einer ungewöhnlichen Perspektive geschildert.
Auch wenn es sich dabei um alles andere als leichte Kost handelt, ist der Roman größtenteils sehr unterhaltsam, so dass sich die manchmal anstrengende Lektüre letztlich lohnt.
- John Irving
Das Hotel New Hampshire
(741)Aktuelle Rezension von: ArgentumverdeJohn Berry ist der mittlere von fünf Geschwistern. Er erzählt die Geschichte seiner Familie, Glück und Unglück, einige schlimme Erfahrungen und Tragödien, aber auch Liebe und starken Zusammenhalt. Es geht ums Erwachsenwerden und das Über-sich-Hinauswachsen. Es geht um Verlust und Hoffnung und Mut nie aufzugeben.
Der Schreibstil ist prägnant, wortgewandt, teils enorm vulgär und meist situationsgenau. Zu Beginn überlädt der Autor den Leser mit Charakteren, unklaren Handlungen und Aneinanderreihung en von Begebenheiten. Die teils skurrilen Begebenheiten bleiben für den Leser wenig greifbar und nur schwer findet er sich im Buch zurecht. Dabei muß er sich nicht nur mit den Wirren der Familie sondern auch mit politischen und gesellschaftlichen Spannungsfeldern US-Amerikas der 1940er bis 1960er auseinandersetzen. Erst Recht spät wird deutlich, dass sich Schreibstil und Dynamik der Geschichte mit den Personen mitentwickeln. Die stilistischen und inhaltlichen Extreme machen den Wachstumsprozess der einzelnen Figuren, wie auch der Geschichte umso deutlicher.
Mein Fazit: Ein für mich schwieriges Buch. Zu Beginn fand ich kaum Zugang, im Weiterlesen war ich kurz davor, es abzubrechen, was ich äußerst selten mit einem Buch tue. Erst zum Schluss hin konnte es mich doch noch erreichen und sogar stellenweise überzeugen. Ich kann es also nur sehr bedingt weiterempfehlen und denke, dass es bessere Werke des Autors gibt.
- Leonie Swann
Dunkelsprung
(207)Aktuelle Rezension von: SatoJulius Birdwell, Spross einer Einbrecherdynastie, ist ein begnadeter Goldschmied und der beste Flohzirkusdirektor Londons - nein des ganzen Landes!
Der Verlust seiner Flöhe stürzt ihn in eine tiefe Krise und ist der Beginn eines großen Abenteuers, denn plötzlich ist die Welt um ihn herum bevölkert von Fabelwesen und ziemlich skurrilen Gestalten. Für die "Widerauferstehung" seiner geliebten Flöhe muss Julius eine gefangene Nixe befreien, unterstützt von Elizabeth Thorn - welche Hörner trägt und dem etwas wundersamen Detektiv Mr. Green will er den unheimlichen Magier Fawkes finden, der viele der fantastischen Kreaturen gefangen hält. Doch zunächst führt sie ihr Weg quer durch England um letztendlich in London in einem großen Showdown zu enden.
Eine wirklich sehr schräge Geschichte voller faszinierender Protagonisten, toll geschrieben mit Humor und Wortwitz gespickt - man muss sich einfach darauf einlassen, dann kann man sich in dieser Parallelwelt treiben lassen und viel Spaß haben.
- Stephanie Garber
Legendary
(406)Aktuelle Rezension von: Lauras_bunte_buecherregalWas soll ich sagen, ich liebe die Reihe und die Bücher der Autorin. Der Schreibstil ist toll und ich mochte die Schwestern. Hier muss ich sagen, dass Scarlett mir mehr zugesagt hat als Donatella, was Band zwei erschwert hat für mich. Von den drei Teilen hat mir der Dritte am Besten gefallen.
Das Setting in Caraval und die magische Beschreibung in der Welt rund um das Spiel mochte ich. Die Erzählweise ist großartig.
Die Reihe fand ich minimal schwächer als die „Once upon a broken Heart“ Reihe, aber das ist meckern auf hohem Niveau. Ich bin sehr gespannt auf weitere Bücher der Autorin.
Band zwei erhält 4 von 5 Sterne.. - Colleen Houck
Kuss des Tigers - Eine unsterbliche Liebe
(472)Aktuelle Rezension von: Leonie99Ich habe die Reihe als Jugendliche gelesen bzw. verschlungen und seither immer wieder gerne gelesen.
Diese Reihe ist für Fantasy-Liebhaber ein Geheimtipp, der sich sowas von lohnen wird.
Kelsey folgt einem Tiger in des entfernte Indien um seine Umsiedlung in ein Reservat zu begleiten, doch erfährt erst dann, dass dieser Tiger nicht das ist was sie denkt.
- Erin Morgenstern
The Night Circus (English Edition)
(126)Aktuelle Rezension von: LilyWinterEin tödliches Spiel zweier konkurrierender Magier, zwei Kinder, die sich ineinander verlieben, aber bereits als Feinde geboren wurden. Es kann kein Happyend geben, weder für die Väter noch für die Kinder. Aber vielleicht liegt der Schlüssel in der gemeinsamen Magie!
Das Buch birgt so viel mehr als nur eine klassische Liebesgeschichte, denn es ist magisch und mitreißend. Absolute Leseempfehlung
❄️❄️❄️❄️❄️!
- Gesa Schwartz
Scherben der Dunkelheit
(184)Aktuelle Rezension von: zeilenrankenIch bin ganz ohne Erwartungen an dieses Buch ran gegangen und wurde wirklich positiv überrascht, denn ich habe bisher noch nichts vergleichbares gelesen. Allein das Setting mit dem magischen Circus, hat mich wirklich schnell verzaubern können.
Der Schreibstil ist wunderschön, sehr malerisch und passt absolut in diese Welt.
Zunächst erschien mir Anouk als ein Abklatsch von Elena Gilbert (TVD), aber nach und nach lernte ich sie besser kennen und konnte sie in mein Herz schließen.
Rhasgar ist ein ausgesprochen mysteriöser Charakter, hinter dessen Fassade man nur Stückchenweise blicken konnte. Auch die Nebencharaktere wurden liebevoll ausgearbeitet, was dem Circus einfach diesen besonderen Charme verlieh. Zum Ende hin wurde es für mich etwas verwirrend und musste mich beim lesen sehr konzentrieren. Die Geschichte ließ ich auch erstmal auf mich wirken, nachdem ich das Buch beiseite gelegt hatte. Es wurden grob Themen aufgegriffen, die nicht unbedingt leicht zu Verdauen sind, das als kleine Vorwarnung. Die Geschichte besitzt wesentlich mehr Tiefe, als ich es für möglich gehalten hätte. Ich kann das Buch euch wirklich wärmstens weiterempfehlen.
- Martin Suter
Elefant
(305)Aktuelle Rezension von: Stephanie_RuhSchoch, ein obdachloser Trinker, findet in seiner Schlafhöhle plötzlich einen rosa leuchtenden Mini-Elefanten. Erst hält er das Elefäntchen für ein Spielzeug oder eine Halluzination, aber es ist real. Er "verliebt" sich in das Elefäntchen und rettet es, als es krank wird. Der Beginn eines neuen Lebens für Schoch.
Das Cover zeigt einen rosafarbenen Elefanten und den schlichten Titel "Elefant". Das war es. Mich hat es neugierig gemacht, die Buchbeschreibung zu lesen und anschließend das Buch zu kaufen. Da sieht man, manchmal kann weniger mehr sein.
Ich kannte ein Buch aus der Allmen-Reihe, ansonsten habe ich noch nichts von Martin Suter gelesen. Sein klarer, schnörkelloser Schreibstil gefällt mir gut, ich war sofort in der Geschichte drin und konnte mir alles bildlich vorstellen. Die Grundidee mit dem rosafarbenen Minielefanten, der im Dunklen leuchtet, hat mir gut gefallen und ich fand es interessant zu lesen, wie sich diese Idee weiterentwickelt. Und wer weiß, ob die Idee mit den leuchtenden Tieren so abwegig ist, wer von uns Laien weiß, woran mittlerweile geforscht wird?! Vielleicht erinnern wir uns in einigen Jahren an dieses Buch zurück. Im Buch fanden sich einige interessante Charaktere, u.a. auch Kaung, der Elefantenflüsterer. Ich wurde mit diesem Roman gut unterhalten und werde noch weitere Titel von Martin Suter lesen. - Julie Bender
Mia Magie und die Zirkusbande
(27)Aktuelle Rezension von: Isis99Cover
Es verspricht auf jeden Fall Spaß und Abenteuer! Mia steht vor einem hell erleuchteten Zirkuszelt und um sie herum sieht man einen brüllenden Löwen, ein geschmücktes Zirkuspferd sowie einen weißen Hasen in einem Zaubererzylinder - das Kaninchen wird uns noch eine Menge Scherereien bereiten, das kann ich euch versprechen ;) Es ist bunt, detailreich und lädt ein in diese fabelhafte Welt einzutauchen ^^
Handlung
Mia besucht ihre Hexentante Polly in ihrer Pension, doch während ihres Aufenthalts verschwinden im Umkreis lauter Tiere - sogar der Schimpanse Beki aus dem Zirkus! Mia macht sich mit ihren Freunden Emily und Julian auf die Suche nach den wie vom Erdboden verschluckten Tieren, das einzige Problem stellt hier Mias Magie dar, die sie noch nicht richtig unter Kontrolle hat und ihr manchmal "Quatsch mit Soße" serviert ;)
Sprache
Packend, abenteuerlich und kindgerecht - 100% passend! Die Autorin hat einen verspielten, mitreißenden und detailreichen Schreibstil, der keine Wünsche offen lässt - die Charaktere haben, wie echte Menschen auch ihre Stärken und Schwächen, sodass sich Kinder mit ihnen identifizieren können :)
Charaktere
Mia Magie
Sie ist ein 10-jähriges Mädchen, das eine Hexennachfahrin ist, denn in ihrem Gesicht befindet sich ein Gefühlsfleck, der je nach ihrer derzeitigen Stimmung seine Farbe ändert - wenn sie sich freut, dann wird er lila, aber wenn Mia sich ärgern muss, dann wird er flammend rot!
Tante Polly
Sie ist Mias Tante und eine Hexe, wie aus dem Bilderbuch - nur das sie eine der guten ist und keiner Fliegen etwas zu leide tun könnte! Sie ist schon etwas verschroben und schrullig, aber gerade das macht sie ja sie so liebenswert ebenso wie ihre helfende Ader, die sie schon so manches Mal in Schwierigkeiten gebracht hat ;) Außerdem kann sie Mia keinen Wunsch abschlagen und steht ihr in Hexenangelegenheiten immer mit Rat und Tat zur Seite - So eine Tante möchte doch jeder haben!
Fazit
Ein wundervolles Kinderbuch mit abenteuerlichen und magischen Elementen, die einen in eine packende Detektivgeschichte entführen - diese Story ist nicht nur was für Mädchen auch Jungs sind herzlich willkommen! Mia und ihre Freunde erleben lustige, gruselige und aufregende Momente, die sie gerne mit euch teilen wollen ^^ - Thomas Kowa
Der Puma mit den drei Streifen
(39)Aktuelle Rezension von: parden(K)EIN KRIMI...
Herzogenaurach, ein beschauliches Städtchen in Franken, Heimat von Adidas, Puma und Lothar Matthäus. Doch plötzlich geschieht eine Entführung und ein fränkischer Kommissar liefert sich einen Wettstreit mit der Tochter des LKA-Präsidenten aus München, wer den Fall als erstes klärt...
"Der Puma mit den drei Streifen" spielt genau wie schon "Mord mit Lametta" im beschaulichen Herzogenaurach. Dort müssen der Kommissar und seine neue Assistentin, gegen die er sich anfangs noch sträubt, den Fall einer Entführung aufklären. Eine Mitarbeiterin der ortsansässigen Apotheke wurde vor den Augen ihrer Kollegin entführt...
Herzogenaurach ist auch in der realen Welt die Heimat von Adidas, Puma und Lothar Matthäus. Deshalb darf es nicht verwundern, dass sich in diesem Booksnack reihenweise augenzwinkernde Anspielungen befinden, die genau auf diesen Umstand hinzielen.
Die Arbeit der Polizisten gestaltet sich recht launig, überraschendes Ende inbegriffen. Eine unterhaltsame Kurzgeschichte, die dann irgendwie doch (k)ein Krimi ist...
© Parden
- David Safier
Plötzlich Shakespeare
(1.104)Aktuelle Rezension von: Crossbooks„‚So eine Erfahrung als Frau sollte jeder Mann mal machen‘, lachte ich, woraufhin Shakespeare ebenfalls laut auflachte.“
Rosa lebt im beschaulichen Wuppertal und suhlt sich nach der Trennung von ihrem Ex-Freund in Selbstmitleid. Als sie im Zirkus einen Zauberkünstler kennenlernt, der ihre Seele mittels Hypnose in ein früheres Leben zurückversetzt, beginnt für sie eine spannende Zeitreise.
Mit dem Auftrag die wahre Liebe zu finden, wacht Rosa im 16. Jahrhundert in London, im Körper des bekanntesten Dichters aller Zeiten auf: William Shakespeare.
Beide Personen stecken fortan in einem Körper und es folgt ist ein wilder Ritt durch die Herausforderungen von komödiantisch beschriebenen Alltagsproblemen des damaligen Jahrhunderts, der Kommunikation zwischen Mann und Frau und die sehr unterschiedlichen Lebensweisen beider Charaktere.
Safir hat einen kurzen, prägnanten Schreibstil, voller humoristischer Anspielungen, der stellenweise mehr Tiefgang im Hinblick auf detaillierte Beschreibungen oder intensivere Dialoge haben könnte. Positiv daran ist jedoch, dass so Langeweile oder langatmige Passagen ausbleiben.
Die Charaktere sind sympathisch, unterschiedlich und agieren gemeinsam unvorhersehbar. Manchmal treten sie jedoch seltsam oder skurril und nicht unbedingt der damaligen Zeit entsprechend, auf.
Ein großer Pluspunkt ist der schnelle, moderne Humor des Autors, der nicht unbedingt jeden Geschmack trifft, aber mich stellenweise zum schmunzeln und lachen gebracht hat. Vor allem die offensichtlichen - und auch die nicht offensichtlichen - Unterschiede zwischen Mann und Frau wurden abwechslungsreich und witzig thematisiert.
Wenn auch der Roman nicht immer historisch fundiert geschrieben ist, so ist er doch herrlich erfrischend.
Eine leichte, amüsante und unterhaltsame Kost für Zwischendurch, mit viel Herz und einer einschneidend liebevollen Message am Ende.
- John Irving
Zirkuskind
(253)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchDr. Daruwalla ist ein in Bombay (Mumbai) geborener Orthopäde, der mit seiner Österreichischen Frau in Toronto lebt. Doch immer wieder kehrt er in sein Geburtsland zurück, vornehmlich um den chondrodystrophen Zirkuszwergen Blut abzunehmen. Eines seiner Hobbys ist neben dem Drehbuchschreiben, die Genetik. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Gen zu finden, das verantwortlich ist für diese Art von Minderwuchs. Doch sein diesjähriger Aufenthalt wird überschattet von Morden, die in die Vergangenheit des Doktors zurückführen, dem Auftauchen eines Missionars und einer dildoschwingenden Amerikanerin.
Wirklich lesenswert wird das Buch durch aberwitzige Situationskomik. Man Denke an Martin M. im WC im Club, die Verwechslungen von John D. und Martin M., die Geschichte mit dem Wunder an Dr. Daruwalla, die Szenen mit dem Dildo am Zoll und viele andere mehr. Diese Szenen sind für mich das Salz in der reichlichen Irving Suppe.
- Sara Gruen
Wasser für die Elefanten
(931)Aktuelle Rezension von: Liebes_BuchIch gehöre endlich auch zu den glücklichen Menschen, die dieses Zirkusbuch gelesen haben!
- John Irving
Straße der Wunder
(75)Aktuelle Rezension von: MonaMourIch bekam das Buch zum Geburtstag geschenkt. Nach Garp hatte ich so viele Jahrzehnte nichts von Irving gelesen. Ich hatte ihn schlicht nicht mehr auf der Rechnung.
Irving beweist so ein fantastisches Gespür für seine Protagonisten und vermag es wirklich kunstvoll auch die Randfiguren feinfühlig zu beschreiben und in den Hauptstrang mit zu verweben, dass es eine wahre Freude war in das Buch einzutauchen.Verlust und Gewalt bilden die zentrale Themen des Romans.
Darüber hinaus Kritik an der katholischen Kirche sowie auch Fragen zu Herkunft und Begegnung.Nicht nur die Müllkippen-Kinder Juan Diego und Lupe wachsen einem als Leser*in direkt ans Herz, sondern auch die anderen Figuren, wie der US-Missionar, die transsexuelle Prostituierte oder auch der ernsthafte Katholik.
Mich hat der Erzählstil Irvings gefesselt und berührt.
Was möchte man mehr? - Mathias Malzieu
Die Mechanik des Herzens
(441)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderIm Jahre 1874 in Edinburgh wird ein Kind geboren. Es ist die kälteste Nacht des Jahres und nicht alle werden sie überleben. Jack kommt auf die Welt, aber sein Herz schlägt nicht. Die Hebamme, Dr.Madeleine, hat aber eine Idee. Sie holt eine alte Kuckucksuhr und setzt sie Jack ein. Es dauert nicht lange und sein Herz beginnt zu schlagen. Bei der Ärztin wachsen noch weitere Kinder auf und für jeden Fall hat sie eine ausgefallene Idee. Jacks Herz schlägt manchmal ganz laut und wild und als er endlich einen Ausflug in die Stadt wagen darf, da überschlägt es sich fast. Er entdeckt ein wunderschönes Mädchen, sie singt sich quasi sofort in sein Herz. Dr. Madelein warnt ihn aber vor der Liebe, denn sie könnte mit seiner Uhr böses anstellen und ihn sein Leben kosten. Als sich dann auch vieles anderes verändert, wagt Jack die Suche nach seiner einzigen Liebe. Man muss sich auf diese wunderbare Geschichte einlassen und taucht ein in eine faszinierende, märchenhafte Welt. Wie bei "Edward mit den Scherenhänden" im Film von Tim Burton trifft man einen Jungen, der anders ist und doch lieben will. Skurril, märchenhaft, romantisch, spannend, anders. Toll!
- Olaf Kolbrück
Mörderische Reklame
(15)Aktuelle Rezension von: abetterwayInhalt:
"Am Tatort im Frankfurter Messeviertel deutet alles auf einen Raubüberfall hin. Für die Polizei scheint der Fall schnell klar. Doch wer ist das unbekannte Opfer, das nun im Krankenhaus im Koma liegt? Ex-Kommissarin Eva Ritter verfolgt eine andere Fährte, die sie schnell in die Untiefen der Frankfurter Werbebranche führt und sie selbst ins Schussfeld der Reichen und Mächtigen bringt. Bei dem Versuch, das Netz aus Lug und Betrug zu entwirren, gerät sie selbst in Gefahr – und realisiert, dass der Täter sein Werk noch zu vollenden gedenkt."
Meinung:
Es wird langsam in die Geschichte eingestiegen (für mich teilweise zu langsam). Eva ist toll, voller Energie und von Anfang an sympatisch. Es macht vor allem Mut.
Die Kapitel sind eher kurz gehalten und so ist ein öfteres zur Seite legen auch leicht. Allerdings ist es die Spannung die einen immer und immer weiterlesen lässt.
Der Schreibstil des Autors ist flüssig und leicht verständlich und nimmt einen mit. Am Anfang habe ich ein wenig gebraucht um in die Geschichte zu finden, aber nach einer Weile ist es sehr gut gegangen.
Fazit:
Sehr gutes Buch für zwischen durch mit spannender Handlung! - Carlos Ruiz Zafón
Der Fürst des Nebels
(261)Aktuelle Rezension von: BuchingersDer Fürst des Nebels von Zafon ist sein erstes veröffentlichtes Buch gewesen und gleichzeitig der erste Band der Nebel Trilogie.
Wir begleiten den jugendlichen Max und seine Familie, die vor dem Krieg in einen kleines britischen Dorf an der Küste fliehen. Und dort geschehen eigenartige Dinge... ob sie mit dem Haus zusammenhängen, einer adoptierten Katze oder mit dem Schiffswrack, welches an der Küste vor dem kleinen Dorf liegt. Zafon hat hier wunderbare Elemente eingebaut, die er zum Leben erweckt! Gleichzeitig schafft er es jedoch auch, dass das Buch nicht gleich zu überladen ist mit irrsinnigen Ereignissen.
Die Geschichte ist mystisch, gruselig und gleichzeitig spannend. Die Figuren hat Zafon in diesem Fall nicht ganz perfekt ausgearbeitet, aber sie sind ausreichend erklärt, sodass man mit ihnen gut durch die Geschichte kommt und genügend Sympathie für sie entwickelt.
Der Fürst des Nebels hat auch schon die klassischen "Zafon" - Züge. Unvergleichlich, wie nur er es kann, schreibt er in einem schönen malerischen Stil und erschafft Orte, die man sich sehr gut vorstellen kann. Zudem hat er schon in diesem Buch die klassische geheimnisvolle Note, die man wohl aus der Barcelona - Reihe kennt.
Das Ende ist auch in diesem Buch (klassisch Zafon) nicht direkt vorhersehbar und lässt (obwohl es schon das Ende ist) kleinere Rätsel offen.
Ich habe das Buch sehr gemocht, es ist allerdings (noch) nicht so gut wie die anderen Bücher von Zafon. Man merkt, dass es eben das Debüt ist. Trotzdem absolute Empfehlung! Daher 3/5*
*Kleine Anmerkung noch am Rande: Die drei Bände der Nebeltrilogie sind komplett unabhängig von einander! Man kann sie in beliebiger Reihenfolge lesen oder auch eines auslassen, da sie nicht aufeinander aufbauen.
- William Goldman
Die Brautprinzessin
(487)Aktuelle Rezension von: dru07Laut Klappentext geht es in diesem Buch über Fechten, Ringkämpfe, Folter, Gift, wahre Liebe, Hass, Rache, Riesen, böse Menschen, gute Menschen, Schlangen, wilde Tiere, tapfere Männer, feige Männer, Verfolgungsjagden, Lügen, Wahrheiten, Leidenschaften und Wunder.
Das alles gab es auch in diesem Buch, doch ich hatte mir etwas anderes vorgestellt. Ich habe auch sehr lange für dieses Buch gebraucht und hatte immer das Gefühl überhaupt nicht vorwärts zu kommen. In diesem Buch erzählt uns der Autor William Godman, wie er dazu gekommen ist, dieses Buch als gekürzte Fassung zu schreiben. Immer wieder gibt es während der Geschichte Anmerkungen von ihm, warum er jetzt gekürzt hat. Diese Zwischenwort haben teilweise sehr gestört. Ebenso war für mich das Ende der Brautprinzessin sehr abrupt und hat mich mit der Frage – und jetzt – zurückgelassen. Doch diese Frage wurde im Nachgang durch die Weitererzählung, mit dem Titel – Butterblumes Baby – erklärt. Doch auch dieser Teil endete wieder mit einem offenen Ende. Leider kann ich nur 3 von 5* vergeben.