Bücher mit dem Tag "zoologie"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "zoologie" gekennzeichnet haben.

36 Bücher

  1. Cover des Buches Der Schwarm (ISBN: 9783844549041)
    Frank Schätzing

    Der Schwarm

     (5.428)
    Aktuelle Rezension von: Boris_Goroff

    Eine neuartige biologische Intelligenz tief unten in den Weltmeeren fühlt sich von den Menschen bedroht und schlägt zurück. Erstklassige Geschichte, richtig spannend! Der Autor hat sich vorher wissenschaftlich sehr gut informiert. Die letzten Seiten versucht er sich als Philosoph und Theologe, das geht leider völlig daneben.

  2. Cover des Buches Der Gesang der Flusskrebse (ISBN: 9783446273252)
    Delia Owens

    Der Gesang der Flusskrebse

     (1.120)
    Aktuelle Rezension von: kathaeiapopeia

    Worum geht es?

    Kya ist allen nur als das Marschmädchen bekannt. Tief im Sumpf muss sie sich schon im Kindesalter alleine durchschlagen. Von den Eltern und Geschwistern verlassen, findet sie in der Natur Zuflucht. Vögel und andere Tierarten sind ihr Freunde geworden. Als heranwachsendes Mädchen lernt sie die Liebe mit allen Facetten kennen. Als der erfolgreiche Quarterback Chase in der Marsch tot aufgefunden wird, wird sofort Kya verdächtigt. Sie muss sich nun in einem Prozess dieser Anschuldigung stellen.

    Genauer abtauchen:

    Kyas Geschichte beginnt mit ihrer Kindheit. Sie wird von ihrer Mutter und später auch noch von ihren Geschwistern verlassen. Die bildhafte Sprache dieses Romans lässt mich als Leser regelrecht die Einsamkeit spüren. Oft musste ich tief durchatmen. Wie gerne hätte ich dieses kleine verlassene Mädchen in den Arm genommen.

    Wunderschöne Beschreibungen der Natur zogen mich direkt in die Marsch. Die Faszination über dieses Fleckchen Erde war total spürbar.

    Kyas Leben war geprägt von Einsamkeit und Schmerz. Immer wieder musste sie sich der Tatsache stellen, verlassen zu werden. Einzig die Marsch war ihr ein treuer und beständiger Freund. So begann sie im Laufe ihres Lebens diese zu erforschen. Somit wurde Kya schnell zur Expertin dieses Gebietes.

    Fazit:

    Was für ein Buch und was für eine Geschichte. Noch lange hingen meine Gedanken dieser nach. Die Stimmung dieses Buches würde ich als bittersüß beschreiben. Die Sprache war bildgewaltig und schmerzhaft schön. Ich musste das eine oder andere Mal wirklich schlucken.

    Das Buch zeigte mir, dass ein von Schmerz und Einsamkeit geprägtes Leben dennoch schön sein kann.

    Für mich war dieses Buch ein absolutes Highlight, was unter die Haut ging. Eine wunderschöne Geschichte, die mir sehr zu Herzen ging.

  3. Cover des Buches Life of Pi - Schiffbruch mit Tiger 3D, 1 Blu-ray (ISBN: 4010232059383)
    Yann Martel

    Life of Pi - Schiffbruch mit Tiger 3D, 1 Blu-ray

     (1.032)
    Aktuelle Rezension von: Fiona_Camars

    Eines der schönsten und ungewöhnlichen Bücher, die ich je gelesen habe. Das Setting ist merkwürdig, mit einem indischen Zoobesitzer Sohn. Die Geschichte mäandern erst hier hin und dorthin, bis plötzlich der (im Deutschen) namensgebende Schiffbruch passiert, bei dem sich der Junge auf einem kleinen Rettungsboot mit einer Handvoll bedauernswerten Tieren wiederfindet. Ungewohntes Ende. Tolle Geschichte!

  4. Cover des Buches Die Mondschwester (ISBN: 9783442490783)
    Lucinda Riley

    Die Mondschwester

     (389)
    Aktuelle Rezension von: thesecretbookworms

    Tiggy ist aufgeschlossen, und Spirituell veranlagt, als sie vom Tot ihres Adoptivvaters erfährt macht es Ihr unglaublich zu schaffen, sie hatte einfach nicht das Gefühl sich verabschieden zu können, so wie sonst, wenn ein geliebter Mensch von dieser Welt gegangen war. Die Hinweise Ihrer Vergangenheit führen Sie nach Spanien, zeigen Ihr die Gabe die sie von Geburt an in sich trägt und führt Sie schließlich zu der Liebe und Leidenschaft Ihres Lebens. Ich bin ein Fan von Tiggy und liebe Ihren Mut und Ihr Selbstbewusstsein! Ich habe gelacht, und geweint und so viel Liebe in diesem Buch gespürt. Eine Lese Empfehlung und ein wahres Muss!!

  5. Cover des Buches Der Schneeleopard (ISBN: 9783734109669)
    Tess Gerritsen

    Der Schneeleopard

     (350)
    Aktuelle Rezension von: yana27

    Der renommierter Tierpräparators und Jägers Leon Godt wird in seinem eigenem Haus tot aufgefunden, über Kopf hängend und ausgeweidet wie ein Beutetier. In den Wäldern um Boston werden weitere Knochenreste gefunden, wo die Opfer auf gleicher Weise getötet wurden.

    Jane Rizzoli und Maura Isles ermitteln in dem Fall und finden bei diesen Mordfällen Verbindungen zu einer vor fünf Jahren zurückliegenden Safari in Botswana, wo fast alle Teilnehmer entweder getötet wurden oder als verschollen gelten. 

    " Der Schneeleopard" habe ich gleich nach seinem Vorgänger "Abendruh" gelesen. Deshalb habe ich mich schon gut in die Figuren Rizzoli und Isles  reingefunden und erkenne hier und da Randfiguren, die in  "Abendruh" auch erwähnt wurden. Die Geschichte ist spannend und schlüssig geschrieben. Mir persönlich gefiel " Der Schneeleopard" besser als sein Vorgänger. 

    Das Ende ist unerwartet und grandios geschrieben. 



  6. Cover des Buches Die Letzten ihrer Art (ISBN: 9783453074521)
    Douglas Adams

    Die Letzten ihrer Art

     (273)
    Aktuelle Rezension von: andre-neumann

    Auch wenn das Buch schon ein paar Jahre älter und der Autor leider bereits lange tot ist, so hat die Thematik doch nichts an Aktualität verloren. Der verzweifelte - und oftmals leider erfolglose?! - Versuch, vom Aussterben bedrohte Tierarten zu retten, wird hier auf sehr anschauliche, lebensnahe und gleichzeitig unterhaltsame Art beschrieben. Sehr lesenswert!

  7. Cover des Buches Dem Täter auf der Spur (ISBN: 9783404605620)
    Mark Benecke

    Dem Täter auf der Spur

     (56)
    Aktuelle Rezension von: Krimikauz73
    Die erste Hälfte des Buches ist sehr interessant, auch die Fotos sind, wenn auch nicht immer schön anzusehen, so doch sehr aufschlussreich und sehr gut eingesetzt, d.h. sie illustrieren die Gedanken des Autors. Hier wird das Fach der Kriminalbiologie anhand von realen Fällen erklärt. Dafür kann man 5 Sterne vergeben. 
    Die zweite Hälfte dreht sich um genetische Fingerabdrücke und ist sehr wissenschaftlich geraten. Aber auch gerade deswegen ist es eher als schwach zu bewerten, denn einerseits wirkt die Fachdarstellung stark veraltet (und sie ist es wohl auch), andererseits ist es es eben auch eine Angelegenheit für Fachleute. Krimifans werden sich kaum an den Ausführungen und Diagrammen erfreuen.   
  8. Cover des Buches Der Rote & Ein tiefer Fall (ISBN: 9783866483378)
    Bernhard Kegel

    Der Rote & Ein tiefer Fall

     (58)
    Aktuelle Rezension von: simonfun

    Die Tiefsee mit all ihren Kreaturen hat mich schon immer fasziniert. Kopffüßer und Wale waren zwar nicht mein Hauptaugenmerk, aber der Autor hat es geschafft, die Wechselbeziehung dieser beiden Tierarten gut umzusetzen. Auch Hermanns Arbeit am Strand ist gut in Szene gesetzt. Bei all der Wissenschaft fehlte mir dennoch ein wenig die Spannung, die den Lesefluss beschleunigt hätte. Dennoch ein gutes, solides Buch mit Höhen, aber wenig Tiefen.
    Wie auch immer - für Interessierte dieser Thematik durchaus lesenswert!

  9. Cover des Buches Kükenthal - Zoologisches Praktikum (ISBN: 9783642419362)
    Volker Storch

    Kükenthal - Zoologisches Praktikum

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Angellika_Buenzel
    Titel: Kükenthal-Zoologisches Praktikum
    Autor: Volker Storch Erschienen am: 08.12.2005
    Verlag : Spektrum Akademischer Verlag
    ISBN: 9783827416438
    Weitere Autoren: Ulrich Welsch
    Genre: Sachbücher
     
    Inhalt: Das Buch gibt einen großen Überblick über die Tierwelt der Wirbellosen und Wirbeltiere. Informationen zum Inneren der Tiere, aber auch zur Lebensart von diesen. Dazu findet man viele sehr detailreiche und beschriftete Bilder. Am Ende jedes Kapitels finden sich Anleitungen zur Präparation.

    Meine Meinung: Ich finde, dass das Buch einen sehr guten Einblick bietet. Als Begleitwerk zum Präparationskurs in der Uni hat es sich gut geeignet. Man konnte alles auf den Bildern nachschauen und sich Tipps zum Präperieren holen. Der Schreibstil ist angenehm, soolange man sich nicht an vielen detailreichen Beschreibungen, die ein wenig trocken wirken können, stört.
    ----------------------------
    http://libri-mundi.blogspot.de/2016/11/kukenthal-zoologisches-praktikum-von.html
  10. Cover des Buches Zoologie (ISBN: 9783133674256)
    Rüdiger Wehner

    Zoologie

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Caro88
    Ein angebliches Muss fürs Biologie Studium und so weit ich das in meinem ersten Semester beurteilen kann stimmt das auch. Es ist für mich noch etwas angenehmer zu Hand haben und nachlesen als der Kükenthal, auch finde ich die Abbildungen hier oft besser.
  11. Cover des Buches Katzen würden Mäuse kaufen (ISBN: 9783426787687)
    Hans-Ulrich Grimm

    Katzen würden Mäuse kaufen

     (53)
    Aktuelle Rezension von: Jeys_Book_Lines

    Ich dachte eigentlich, dieses Buch ist ähnlich aufgebaut wie das Buch "Hunde würden länger leben, wenn..." von Jutta Ziegler (welches ich übrigens nur empfehlen kann) aber "Katzen würden Mäuse kaufen" von Hans-Ulrich Grimm geht eigentlich nicht groß darauf ein, auf was man beim Kauf von Futter genau beachten muss. Er nimmt eher die fragwürdigen Methoden der Tierfuttermittelindustrie genauer ins Visier. An sich ist das ja ganz informativ aber mich hätte die Ernährung des Vierbeiners selbst viel mehr interessiert.

    Das Buch enthält verschiedene Kapitel und hat einen recht journalistischen Erzählstil. Viele der aufgezeigten Punkte über die Futterindustrie haben mit Sicherheit einen wahren Kern. Dennoch wusste ich den Großteil des hier Geschriebenen bereits, da ich mich schon länger mit der Ernährung von Haustieren, Schwerpunkt Hund, beschäftige. Daher konnte ich wenige bis gar keine neuen Erkenntnisse aus dieser Lektüre ziehen. Schade, denn aus dem Thema hätte man wirklich viel machen können.

    Aufklärung beim Tierfutter finde ich allerdings allgemein wirklich wichtig, denn davon profitieren letztlich Tier und Besitzer gleichermaßen. Doch die vielen wissenschaftlichen Fakten in diesem Buch waren eher verwirrend, als dass sie für Aufklärung gesorgt haben. Die Wiederholungen habe ich demnach getrost überblättert. Dennoch: Wenn auch etwas reißerisch geschrieben, versetzt mit einem Schuss Sarkasmus, ist es doch wichtig zu wissen, was hinter dem Schleier des Scheins steckt. 

    Zusammenfassend also ein sehr kurzweiliges Buch, welches Unerfahrene zum Nachdenken anregen kann und auch zeigt, dass man nicht immer alles blindäugig glauben sollte, was uns die Werbung zeigt. Wie bei vielem, muss jeder letztendlich selbst entscheiden, was für den Vierbeiner am besten ist. Ich selbst sehe von Futter aus dem Supermarkt ab und weiß mittlerweile, was ich bei der Zusammenstellung von gutem Futter zu beachten habe. Ernährung spielt nicht nur bei uns selbst für die Erhaltung der Gesundheit eine Rolle. Beim Lesen dieses Buches werden demnach wohl einige schockiert sein, doch das ist es wert, wenn man es dadurch zukünftig besser macht. 

  12. Cover des Buches Das Stephen King Buch (ISBN: 9783453033160)
    Stephen King

    Das Stephen King Buch

     (19)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Ein Buch, das den Anspruch erhebt, ein wenig Licht in das Dunkel um einen der erfolgreichsten Schriftsteller der Welt zu werfen. Wie kam es zu diesem phänomenalen Erfolg? Warum wählte King gerade dieses literarische Genre? Ist er privat auch a bisserl schräg? King äußert sich zu all diesen Fragen umfänglich, er erklärt, warum ein kleines bißchen Horror auch für ganz junge Menschen zur Persönlichkeitsbildung gut sein kann, und eine Handvoll Kurzgeschichten zum Beleg der Qualität der Werke Kings sind auch enthalten. Bleibt das Bild eines bodenständigen, sehr sympathischen Familienmenschens!
  13. Cover des Buches Wolfsfieber (ISBN: 9783802587511)
    Lori Handeland

    Wolfsfieber

     (170)
    Aktuelle Rezension von: Chronikskind

    Es ist beinahe schon wieder ein Jahr her, dass ich den dritten Band der Reihe gelesen habe. Und auch hier hatte ich wieder ein bisschen die Befürchtung, dass es zu lange ist und ich mich nicht mehr an das aus den Vorgängern erinnern kann. Die Befürchtung war aber unbegründet, denn die Handlung hier spielt an einem anderen Ort und hat mit den Vorgängern eigentlich wenig bis nichts zu tun.

    Der Schreibstil der Autorin ist locker und flüssig zu lesen, dass ich in wenigen Tagen durch die Seiten gerauscht bin. Erzählt die Geschichte nur aus der Sicht von Diana. Ich hätte mir aber auch noch die zweite Sicht gewünscht, um einfach mehr Einblicke zu bekommen.

    Die Handlung fand ich okay, brauchte aber meines Erachtens sehr lange, bis sie wirklich Fahrt aufgenommen hat. Anfangs plätscherte es so einfach vor sich hin und kam irgendwie nicht zu potte. Da halfen Dianas Gedanken auch nicht, denn die drehten sich irgendwie ständig im Kreis. Auch fand iche s ein bisschen seltsam, dass sie mit Adam so schnell intim geworden ist, aber gut, das kennt man von der Art Geschichten ja schon. Aber der Hälfte wurde es dann spannender, weil mehr passiert ist, mehr Charaktere auf den Plan getreten sind. Zum Ende hin fand ich es sogar recht spannend, wenn mich die Entwicklungen jetzt auch nicht wirklich überrascht haben. Da wurde dann auch endlich mal ein Bogen zu den Vorgängerbänden gespannt - den hätte ich mir aber gerne schon eher gewünscht. So stand der Band irgendwie recht lange einfach nur für sich und nicht als Teil der Reihe.

    Diana fand ich als Protagonistin okay, hat mich aber nicht vom Hocker gehauen. Adam blieb mir die ganze Zeit über ein wenig blass, von ihm hat man einfach nicht so viel mitbekommen. Was ich schade fand, denn er hatte eigentlich genügend Tiefe gehabt. Cassandra mochte ich, wenn sie auch ein wenig skurril wirkte.

    Uneins bin ich mir, ob ich die Reihe noch weiter verfolgen werde. Für zwischendurch liest sie sich ja gut weg, aber insgesamt fehlt mir doch ein wenig die Tiefe und die Charaktere können mich eben auch nicht immer überzeugen. Andererseits gehts im nächsten Band um Cassandra, die mir bisher ja gefallen hatte. Mal schauen^^

    Mein Fazit
     Insgesamt hat sich der 4. Band der Reihe recht flott weglesen lassen und mich gut unterhalten können. Einige Kritikpunkte hatte ich dann aber doch, weswegen ich mir noch ein wenig uneins bin, ob ich die Reihe weiterverfolgen werde oder nicht. Die Handlung war okay, hat aber recht lange gebraucht, bis sie wirklich gestartet ist. Zudem hat mich die Protagonistin nicht vom Hocker hauen können, während ihr Love Interest schlicht zu blass geblieben ist. Auch hat mir ein wenig der Bezug zu den Vorgängerbänden gefehlt.

  14. Cover des Buches Biologie (ISBN: 9783827371805)
    Neil A. Campbell

    Biologie

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    DAS Standardbiologiewerk!
  15. Cover des Buches Zoologie (ISBN: 9783794517640)
    Winfried Ahne

    Zoologie

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Buecherdiebin
    Ein Standardwerk in der Tiermedizin für das erste Semester. Nicht so gut aufbereitet wie das Buch von Clauss.
  16. Cover des Buches Warum haben Elefanten so große Ohren? (ISBN: 9783404605200)
  17. Cover des Buches Leitfaden der Naturkunde 2. Teil Zoologie Der menschliche Körper (ISBN: B0028NAP20)
  18. Cover des Buches Warum der Löwe eine Mähne hat (ISBN: 9783941087156)
    Lewis Smith

    Warum der Löwe eine Mähne hat

     (0)
    Noch keine Rezension vorhanden
  19. Cover des Buches Grzimeks Tierleben, 13 Bde. (ISBN: 9783828916036)
    Bernhard Grzimek

    Grzimeks Tierleben, 13 Bde.

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Buecherdiebin
    Ein Standardwerk in der Zoologie, farbenprächtig, vollständig - immer wieder schön zum Durchblättern
  20. Cover des Buches Der nackte Affe (ISBN: 9783426032244)
    Desmond Morris

    Der nackte Affe

     (3)
    Noch keine Rezension vorhanden
  21. Cover des Buches Wale - Giganten der Meere, m. Audio-CD (ISBN: 9783440092750)
  22. Cover des Buches Flügel der Nacht (ISBN: 9783548227481)
    Martin Cruz Smith

    Flügel der Nacht

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Youngman Duran ist ein junger Hopi-Indianer und Hilfssheriff in der Wüste von Arizona und der einzige Freund von Abner, einem alten Indianerpriester. Dieser prophezeit für den nächsten Tag den Weltuntergang und versucht diesen durch Rituale wie Sandmalerei herbeizuführen. Am kommenden Tag findet Youngman seinen Freund ermordet vor seinem Wonschuppen, die Haut ist fast vollständig von dem alten Mann abgefressen. Gleichzeitig wird der Junge Hopi auf die Ranch der Momoas gerufen, wo mehrere Rinder ebenfalls fast völlig aufgefressen wurden. Gleichzeitig taucht ein mysteriöser Fledermausjäger auf, während sich die Todesfälle häufen. MCS berichtet aus dem heutigen Leben der Native americans genauso, wie er die auftretende Tierplage und -seuche erklärt. Hat mir alles rundherum sehr gut gefallen.
  23. Cover des Buches Zoologie (ISBN: 9783133674225)
    Alfred Kühn

    Zoologie

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Buecherdiebin
    Sehr ausführlich, aber leider etwas trocken...
  24. Cover des Buches Die Ameise als Tramp (ISBN: 9783832162375)
    Bernhard Kegel

    Die Ameise als Tramp

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Mario_Veraguth

    Ein überaus spannendes, für ein Sachbuch angenehm lesbares Werk, das den Bogen von natürlicher Durchmischung der Biodiversität über die Anfänge des menschlichen Austauschs von Organismen, die Zeit der Kolonialisierung bis in die Moderne mit einem abschließenden Blick in die Zukunft spannt.

    Unter natürlich kann man in diesem Zusammenhang verstehen, wenn Tiere und Pflanzen, respektive deren Eier und Samen, durch Wind, Wasser oder als Transportmittel zweckentfremdete andere Lebewesen in eine fremde Klimazone oder ökologisches Gleichgewicht gelangten, was häufig auch in Folge von Naturkatastrophen, Eiszeiten, Vulkanausbrüchen und ähnlichem geschah, da nach Abklingen der Katastrophe massenhaft neues, wenn zwar verheertes, dafür aber auch feindfreies Land einer neuen Besiedlung harrte.

    Interessanter für die Organismen ist ein meist kurzweiliger, weil wegen mangelnder Anpassung letaler Aufenthalt in exotischen, neuen Lebensräumen, die intakt sind. So schaffen es die wenigsten Emigranten der ersten Generationen, die für die artgerechte Fortpflanzung und einen gerade noch vernünftigen, inzestfreien Genpool notwendige Truppenstärke aufzubringen und verschwinden wieder, bevor sie richtig Fuß fassen konnten. Einige wenige aber finden Nischen und integrieren sich unter Anpassungen in der neuen Welt und deren Lebensbedingungen. Und ganz besonders Glückliche finden ein Paradies ohne natürliche Feinde, optimalen Lebensbedingungen und einen überaus opulenten Speiseplan, der den Vergleich mit römischen Vomatorien nicht zu scheuen braucht. Was großartig ist für die Neuankömmlinge, deren exorbitant explosionsartiger Vermehrung nun nichts mehr im Wege steht und die einer Dampfwalze gleich über die Einheimischen hinwegbrechen. Gewisse Parallelen zu menschlicher Siedlungspolitik sind rein zufällig. Da dies aufgrund der Distanzen und natürlichen Barrieren nur relativ selten geschah, stellte es keine Gefahr für das natürliche Gleichgewicht dar.

    Doch dann trat der Mensch auf den Plan. Am besten illustrieren lässt sich dessen grenzdebil fahrlässig ignorante Denkweise anhand der sogenannten Akklimatisationsgesellschaften. Nach Vertreibung, genozidalen Verbrechen und Versklavung der einheimischen Bevölkerung wandte sich der Mensch den Tieren und Pflanzen zu. Und erkannte in Ihnen die Minderwertigkeit und Schwäche im Vergleich zu der besseren, europäischen Fauna, Flora und, ja wirklich, Geologie. Womit sie sich wirklich entblödeten, einheimische Steine und Mineralien als Alpha- was auch immer zu klassifizieren und deren Überlegenheit gegenüber der fremden Felsen und Brocken hervorzuheben. Bis zum Import der überlegenen Schiefer- und Granitklumpen inklusive elitärer Zuchtkriterien, vielleicht frei nach Darwin ein Überleben der Härtesten, zur Erschaffung einer Übersteinpopulation, ist es dann doch nicht gekommen. Man begnügte sich mit lebenden Superrassen. Der Zweck war wirklich einerseits der, die als minderwertig erachtete einheimische Biosphäre zu erhöhen, den nostalgischen Heimatgefühlen durch eine bekannte Umgebung zuvor zu kommen und natürlich, etwas zum Jagen und töten zu haben. Es geht hier nicht um agrarisch unabkömmliche Nutztiere und Pflanzen, die die Menschen wirklich  dringend zum Überleben brauchten, sondern wirklich primär um als reine Luxus- und Verschönerungsmaßnahme eingeführte Zierpflanzen und Jagdwild, das sich nicht für Viehzucht  und Ackerbau eignet.

    Als Konsequenz daraus wurden innerhalb der letzten 150 Jahre unzählige Inseln und einzigartige Naturdenkmäler unwiederbringlich zerstört, die durch den vorherigen Segen blinder Passagiere wie Ratten, Schädlinge, Haustiere und anderen Arten schon schwer gezeichnet waren. Nach einiger Zeit entdeckte man, was man angerichtet hatte und begann mit nicht minder intelligenten Widergutmachungsmaßnahmen nach folgendem Schema. Weil die Ratten zu einer Plage werden, lassen wir Wiesel frei, die dann mit Schlangen bekämpft werden müssen ,gegen die man dann Mungos importieren muss, die man dann gezielt vergiftet bis der Supervirus endlich aus dem Labor kommt und so weiter. Davon gibt es endlose Varianten, mitunter wird kurz nach der Ansiedlung beziehungsweise Freilassung mit der Ausrottung begonnen, da unvermittelte Aha-Erlebnisse die Idee plötzlich unter einem weniger günstigen Licht erscheinen lassen.

    Im 21 Jahrhundert ist die unwillkürliche Verbreitung das primäre Problem, da die Brisanz und Gefährlichkeit  der Thematik bekannt und durch die damit einhergehende Sensibilität die Schutzmaßnahmen an neuralgischen Knotenpunkten wie Transportzentren und Grenzen mitunter rigoros sind. Auch ist es nur ein Tropfen auf den heißen Stein, Passagiere und deren Transportmittel zu kontrollieren, während auf gigantischen Containerschiffen und in deren Frachtwassertanks, in Transportflugzeugen und an und in Zügen schwarzfahren für animalische und pflanzliche Passagiere noch immer ungebremst attraktiv ist. Man kann dem Problem unmöglich Herr werden. Und die dafür entworfenen Modelle sind grenzwertig.

    Tierseuchen wie die Ableger von Pest, Pocken und hämorrhagischen Fiebern gentechnisch so zu verändern, dass deren einzigartige Letalitätsrate, als Wunder der grünen Gentechnik gepriesen, zur Schädlingsbekämpfung herangezogen wird, stimmt angesichts des endlosen Hypes um Schweine- und Vogelgrippe in der Vergangenheit nachdenklich, da die Gefährlichkeit dieser Krankheiten wahrscheinlich durch eine Übertragung und damit einhergehenden Mutation des Virus von Tier zu Mensch entstanden sein muss. Und das war nur eine Grippe. Oder die mittlerweile auch in der Praxis hinlänglich erprobte Methode, die gegen männliche Samenzellen geimpften Weibchen einer Schadspezies zur natürlichen Schädlingsbekämpfung einzusetzen. Deren weiße Blutkörperchen erkennen dank dieser Methode Samenzellen als gefährliche Fremdkörper an und zerstören sie, ein neues Modell der Schwangerschaftsprävention.

    Man kann mit Spannung der Zukunft entgegenblicken und mutmaßen, welche Neubürger wir, speziell angesichts der Verschiebung der Klimazonen, noch werden begrüßen dürfen und welch kreative und auf Ihre Unbedenklichkeit wie selbstverständlich immer mittels Langzeitstudien und gleichzeitiger millionenteurer Evaluation geprüfte, Lösungsansätze es geben wird.

     

     

     

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks