Bücher mit dem Tag "zypern"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "zypern" gekennzeichnet haben.

72 Bücher

  1. Cover des Buches Helenas Geheimnis (ISBN: 9783442488629)
    Lucinda Riley

    Helenas Geheimnis

     (385)
    Aktuelle Rezension von: SuperCindy

    Mir wurde das Buch geschenkt, weil meine Tochter auch Helena heißt und nach 2 Jahren habe ich es mal gelesen. Ich dachte, dass es eine stinknormale Liebesgeschichte sein würde. Aber es war so viel mehr als das. Man wechselt zwischen helenas Vergangenheit in der einiges passiert ist und der Gegenwart auf zypern. Die Gegend wird so schön beschrieben und auch die Charaktere konnte ich mir so detailliert vorstellen! Einfach schön :)

  2. Cover des Buches Die Welt ohne uns (ISBN: 9783492959933)
    Alan Weisman

    Die Welt ohne uns

     (187)
    Aktuelle Rezension von: chipie2909

    Was wäre die Welt ohne uns? Eine spannende Frage, die sich der Autor Alan Weisman annimmt. Bereits 2007 wurde dieses Werk veröffentlicht und ich muss gestehen, wäre mir dies vor dem Kauf aufgefallen, hätte ich das Werk wahrscheinlich nicht in meinen Besitz gebracht. Zeiten und Forschung ändern sich schnell und mit Sicherheit ist nicht alles brandaktuell, was der Autor zu Papier gebracht hat. Dennoch ist es spannend zu sehen, welche Folgen es hätte, wäre die Spezies Mensch plötzlich weg. Das Buch umfasst einige Bereiche und es wird erörtert, wie denn z. B. die Wälder und das Meer auf den „Wegfall“ der Menschheit reagieren würden. Aber auch die Anorganik wird beleuchtet, wie auch die Auswirkungen auf Atomkraftwerke und noch vieles vieles vieles mehr! Alan Weisman hat einen unterhaltsamen Schreibstil und es macht Spaß, ihm zu folgen. Ebenso beindruckt hat mich, mit welch Leidenschaft er sich dem Thema gewidmet hat. Erkennbar wird dies durch die Vielzahl an Menschen, mit deren Hilfe er dieses Werk schrieb. Dennoch waren mir auch ein paar Dinge zu wissenschaftlich erläutert, weswegen ich ein Sternchen abziehe.

  3. Cover des Buches Exodus (ISBN: 1439513295)
    Leon Uris

    Exodus

     (117)
    Aktuelle Rezension von: Nackt_und_Gluecklich

    Ich war als Teenager tief beeindruckt und ich kenne niemandem, dem das Buch nicht nahegang. Leon Uris schafft es, eine etwas kitschige Liebesgeschichte zu einer veritablen Geschichtsstunde auszuweiten. Eine Geschichte, die man kennen muss, um das jüdische Volk zu verstehen und welchen Anteil wir am Nahostkonflikt haben.

  4. Cover des Buches Codename Tesseract (ISBN: 9783442472574)
    Tom Wood

    Codename Tesseract

     (53)
    Aktuelle Rezension von: beastybabe

    Die Geschichte:
    Der Auftragskiller “Tesseract”, der sich selbst Victor nennt, hat den Auftrag, in Paris eine Zielperson zu eliminieren und einen USB-Stick an sich zu bringen.
    Der Job ist fast lächerlich einfach für Victor, doch als er zurück in sein Hotel kommt, erwartet ihn dort ein ganzes Killerkommando und er wird selbst zum Gejagten. Er lässt den Termin zur Übergabe seiner Beute platzen, da er vermutet, dass sein Auftraggeber hinter der Säuberungsaktion stecken könnte.
    Mit dieser Entscheidung macht sich Victor endgültig zur lebenden Zielscheibe, denn viele einflussreiche Parteien sind hinter den Daten auf dem Stick her, eine atemlose Hetzjagd beginnt …

    Meine Meinung:
    Zwischendurch lese ich ja sehr gerne actionreiche Agenten- und Killerstories und so habe ich mich schon sehr auf den Beginn dieser bald sechsbändigen Reihe gefreut.
    Im Großen und Ganzen wurde ich auch nicht enttäuscht, denn der einzige Kritikpunkt bezieht sich auf einige Passagen, die man gerne etwas hätte kürzen können. Der Schreibstil ist sehr atmosphärisch, ausführlich und für meinen Geschmack an manchen Stellen einfach ein klein wenig zu detailreich.
    Eine Kampfszene, die sich über mehrere Seiten erstreckt, habe ich beispielsweise großzügig quergelesen, aber viele Thrillerfans werden sicher große Freude daran haben. Alles wirkt wie ein spannender Actionfilm mit zahlreichen Verfolgungsjagden, Schießereien, Explosionen, Nahkämpfen, Hinterhalten und am Schluss der großen Abrechnung mit dem ebenbürtigen Endgegner. Dabei fließt natürlich auch reichlich Blut, aber alles noch im erträglichen Rahmen.

    Mir gefiel besonders die Entwicklung von Victor vom strikten Einzelgänger zu einem Kerl, der langsam sein Herz öffnet und Gefühle zulässt. Das lässt ihn im Lauf der Geschichte immer sympathischer werden – ungeachtet dessen, dass er sein Geld mit der Ermordung anderer Menschen verdient. Richtig viel erfahren wir im ersten Band auch noch nicht über ihn, aber der zweite Teil liegt ja schon bereit.

    Die Story ist sehr komplex, nicht zuletzt durch die vielen Parteien, die in das Geschehen involviert sind. Man kann der Geschichte trotzdem immer prima folgen und verliert nie den Überblick, wenngleich Victor praktisch kreuz und quer um den Globus reist.
    Das Ende lässt einigen Raum für Spekulationen und so freue ich mich umso mehr auf den nächsten Teil.
    Mir hat dieses Buch wirklich gut gefallen, denn es bietet fesselnde Unterhaltung von der ersten bis zur letzten Seite. Und wer – ebenso wie ich – auf unnötige Bettszenen verzichten kann, der wird hier auch nicht enttäuscht, denn der Autor verzichtet gänzlich darauf, solche Nebenhandlungen einzubringen.

    Fazit:
    Eine spannende Katz- und Mausjagd rund um die Welt mit einer sympathischen Hauptfigur und jeder Menge Action!

  5. Cover des Buches Opfer 2117 (ISBN: 9783423219648)
    Jussi Adler-Olsen

    Opfer 2117

     (178)
    Aktuelle Rezension von: ulliken

    Das schwarze Cover zeigt oben in dicken blauen Lettern den Namen des Autors ADLER-OLSEN, im A lesen wir seinen Vornamen Jussi.

    Darunter in feineren weißen Lettern der Titel "OPFER 2117", außerdem erfahren wir, dass es sich um einen Thriller handelt - aber Adler-Olsen-Freunde wissen das ja auch so. Es handelt sich um den achten Fall für Carl Mørck und sein Sonderdezernat Q.

    Dann sehen wir noch ein einen Teil eines blutverschmierten Samurai-Schwerts. Zugleich wird darauf hingewiesen, dass es sich um einen Spiegel-Bestseller handelt.


    Carl lebt inzwischen mehr oder weniger mit Mona zusammen. Rose ist mittlerweile seit ca. 2 Jahren krank und nicht mehr im Sonderdezernat. Assad kümmert sich regelmäßig um sie. Gordon hält statt ihrer Stallwache mit Carl im Keller der Kopenhagener Polizei. Hier werden die sogenannten kalten Fälle (Cold Cases) wieder aufgerollt. Doch diesmal müssen die Mitarbeiter sich direkt mit aktuellen Fällen beschäftigen.


    Im Präsdidium erfahren sie, dass der Vorgesetzte Lars Bjørn von jetzt auf gleich gestorben ist. Assad hatte eine besondere Beziehung zu ihm und seinem Bruder Jess. Deshalb will er diese Nachricht Jess auch vorsichtig beibringen, doch leider kommt ihm die Witwe zuvor. Jess begeht Selbstmord. Assad weiß nicht, wohin mit seinem Schmerz. 


    An Zyperns Küste wird eine tote Frau aus dem nahen Osten angespült, sie hat ihre Flucht nicht überstanden. Sie erhält die Nr. 2117 und so erscheint sie auch in den Zeitungen, als Opfer 2117. Da Rose zuhause alle wichtigen Zeitungsausschnitte sammelt, findet Assad ein Foto dieser Frau, die von zwei weiteren betrauert wird, bei ihr. Er kennt diese Frau persönlich. Und er erkennt in den beiden Frauen seine Ehefrau und eine seiner Töchter, die er seit 16 Jahren nicht gesehen hat. Bisher glaubte er sie nicht mehr lebend. Er bricht zusammen. Dann sieht er auf dem Zeitungsausschnitt auch noch seinen Todfeind. Rose unterstützt ihn und kommt mit ihm ins Sonderdezernat Q. Hier erzählt Assad ihnen seine furchtbare Geschichte.


    Mit Unterstützung des neuen (alten) Vorgesetzten setzen sich Carl und Assad auf die Spur von Assads Erzfeind Ghaalib, sie hoffen, die beiden Frauen befreien zu können.


    Zeitgleich kümmern sich Gordon und Rose um einen irregeleiteten jungen Mann, der nach seinem Videospiel "Kill Sublime" Level 2117 auf die Straße gehen und morden will. Sie haben überhaupt noch keinen Ansatz, wer und wo er ist.


    Jussi Adler-Olsen hat wieder auf die ihm eigene spannende Art haarklein berichtet, wie fies die Welt ist, welche Risiken Flüchtlinge auf sich nehmen, wie Terroristen ticken.


    Es ist immer wieder ein Vergnügen, Bücher über das Dezernat Q zu lesen. Dieser Roman ist in 61 Kapitel auf 592 Seiten aufgeteilt und wird von den unterschiedlichen Protagonisten erzählt sowie Coundown-artig tageweise abwärts bis zum Anschlag. Manch einer mag dies alles zu überzogen finden, mir geht das nicht so, denn das schlimmste aller Geschehen schreibt das Leben selbst.


    Alles in allem ist dieser gesellschaftskritische und -politische Thriller absolut überzeugend. Man muss nur alles rundherum abschalten und sich in dieses Buch hineinversetzen. Ganz groß - danke, Jussi Adler-Olsen!


    Der Roman erschien am 17.09.2021  bei dtv Verlags-Gesellschaft. Es ist auch als e-Book, Hörbuch und Audio-CD erhältlich.

  6. Cover des Buches Staats‘ Geheimnisse – Mediterrane Rezepte und Storys von den Jachten der Superreichen (ISBN: 9783954531066)
    Stephan Staats

    Staats‘ Geheimnisse – Mediterrane Rezepte und Storys von den Jachten der Superreichen

     (39)
    Aktuelle Rezension von: Gise
    Stephan Staats verbindet seinen Beruf als Koch mit seinem Drang nach Abenteuer: Er ist Schiffskoch auf luxuriösen Jachten und bekocht seine schwerreichen Dienstherren mit allem, wonach diese gelüstet. Das Buch verbindet Anekdoten und persönliche Erinnerungen mit Rezepten, die er auf diesen Fahrten gekocht und von bestehenden Rezepten abgeändert hat. Dadurch entsteht ein sehr persönliches Buch seiner Fahrten rund ums Mittelmeer. In lockerem Plauderton erzählt der Autor von seinen Erlebnissen, die „manchmal abenteuerlich, bisweilen bizarr oder sogar lebensbedrohlich“ sind (siehe Klappentext).
    Für den stolzen Preis von knapp 40 Euro ist das Buch auch sehr aufwändig aufgemacht, mit aussagekräftigen Bildern zu jedem Gericht. Aber auch seine Erzählungen werden mit Bildern und Skizzen sowie Landkarten zu den jeweiligen Ländern aufgelockert. Sehr schön ist das Cover aufgemacht, das sogar haptisch einen besonderen Eindruck hinterlässt. Die Rezepte sind einfach nachzumachen und gut erklärt, die meisten Zutaten sind inzwischen auch bei uns erhältlich.
    Ein wunderschönes Buch, das Fernweh weckt und bis dahin mit interessanten Rezepten und ausgefallenen Erzählungen lockt. Ein Buch zum Schmökern und Nachkochen, zum Verschenken und Sich-selber-schenken.
  7. Cover des Buches Der Herrscher der Tiefe (ISBN: 9783780225078)
    Jacqueline Montemurri

    Der Herrscher der Tiefe

     (11)
    Aktuelle Rezension von: RinaOo
    Die Geschichte fing langsam an, sodass man (wenn man Karl May noch nie gelesen hat) die Protagonisten zunächst kennenlernte.
    Mir hat ganz besonders die Liebe fürs Detail zu Beginn gefallen. Die Geschichte konnte durch viele Zusatzinformationen zu geschichtlichen Ereignissen und Personen zeitlich eingeordnet werden. Außerdem bringt mir die Erwähnung echter Gegebenheiten die Geschichte näher und macht sie definitiv glaubwürdiger! Zudem hat mir sehr gut gefallen, dass es immer wieder Vorausblicke von Kara Ben Nemsi gab ("wenn ich gewusst hätte...", etc.). Das fügte Spannung hinzu und ließ mich wissen wollen, was denn so wichtiges passieren würde.
    Ich hatte im Laufe der ersten Hälfte des Buches das Gefühl, dass es viele kleinere Abenteuer gibt die die Truppe um Kara Ben Nemsi bestreitet, hinterher haben sich jedoch alle Mini-Abenteuer zu einem großen gefügt und ließen sich verknüpfen, wodurch die Geschichte immer wieder eine andere Wendung nahm. Auch hat mir sehr gut gefallen, dass auf alte Abenteuer (die ich als Karl-May-Neuling leider nicht kenne) angespielt wurde. Das macht definitiv Lust darauf auch  Geschichten von Karl May zu lesen!
    Mir persönlich ging die Erzählung nach Erscheinen von Kapitän Nemo zu schnell voran, es schien mir leider etwas gehetzt da auf ein Ereignis direkt das nächste folgte, nicht so wie zu Beginn des Abenteuers wo noch mehr auf Details bzw. Zusatzinformationen eingegangen wurde. Es hätten für mich gerne noch einige Seiten mehr sein können um das Ganze zu Entzerren. 
    Andererseits fand ich es unglaublich passend die griechischen Mythologien mit einzubringen und vor Allem diese für den Leser (der diese möglicherweise nicht kennt) zu erzählen. Durch das Hintergrundwissen was ich dadurch erlangte konnte ich viel besser miträtseln was denn passieren würde. Es macht wirklich Spaß Mutmaßungen aufzustellen und mitzufiebern ob diese denn zutreffen werden oder nicht. Meist haben meine Mutmaßungen hier nicht zugetroffen, dafür war ich vom Verlauf der Geschichte umso mehr überrascht wie diese sich tatsächlich wendet! 
    Das Buch ist keines wo man von Anfang an auf das Ende schließen kann. Ich fand den Ausgang der Geschichte konnte man tatsächlich bis kurz vor Ende nicht voraussehen und genau das gefällt mir hier so! Dadurch ist es durchweg spannend geblieben!
    Was mir an der Mythologie und den vergangenen Abenteuern so gefallen hat fand ich in Bezug auf den Charakter "Frank Stein" dann doch zu viel. Ja, er passte mit seiner Schöpfung des Minotaurus in die Geschichte und es ergab auch Sinn, dass er da war, aber für mich persönlich war das einfach eine Geschichte zu viel. Ich mag Crossovers sehr gerne, aber "Frankenstein" auch noch mit einzubringen war mir dann leider doch zu weit hergenommen.
    Dagegen hat mir der Charakter des Kapitän Nemo sehr gefallen. Ich habe immer wieder geschwankt ob ich ihn jetzt mögen soll oder nicht, habe gehofft, dass er seine Meinung noch ändert und war enttäuscht wenn er nicht handelte wie ich es mir erhofft hatte. Ich habe wirklich mit mir gerungen ihn zu mögen und ihm eine Chance zu geben, er wurde mir jedoch im Laufe der Geschichte immer unsympathischer. Das Ende hat es dann jedoch wieder ein wenig rausgerissen und ich hoffe, dass es weiter Geschichten rund um Nemo geben wird, da er ein sehr interessanter Charakter ist!
    Am Ende der Geschichte hat mir besonders gut gefallen, dass die einzelnen Etappen des Abenteuers noch einmal abgelaufen wurden. Man hat die Orte der meisten Geschehnisse noch einmal besucht und jetzt in einem ganz anderen Licht gesehen. Auch machte das Ende Lust auf noch mehr Abenteuer, und ich bin mir sicher, dass in naher Zukunft noch einige Bücher dieser Reihe bei mir einziehen werden!
  8. Cover des Buches Der Sohn des Kreuzfahrers (ISBN: 9783404147298)
    Stephen R. Lawhead

    Der Sohn des Kreuzfahrers

     (65)
    Aktuelle Rezension von: Siko71

    Klappentext:

    Schottland 1096: Papst Urban II. hat die Gläubigen aufgerufen, ins Heilige Land zu ziehen und das Grab Christie zu befreien. Drei der Kreuzfahrer sind der Gutsherr Ranulf und seine Söhne von den fernen Orkney-Inseln. Nur Murdo, der Jüngste, bleibt zurück. Doch als ein gieriger Bischof und ein korrupter Abt Murdo und seine Mutter von Haus und Hof vertreiben, muss der Junge seine eigene Pilgerfahrt antreten. Eine abenteuerliche Reise durch das mittelalterliche Europa beginnt, die ihn bis vor die Tore Jerusalems führt ...  

    Gut recherchierter historischer Roman, der um die Befreiung Jerusalems geht. Der Schreibstil ist sehr gut und die Personen kommen bildlich gut rüber.

  9. Cover des Buches Töchter der Lagune (ISBN: 9783937357607)
    Silvia Stolzenburg

    Töchter der Lagune

     (23)
    Aktuelle Rezension von: GrayWolf
    ....hat schöne Töchter....der historische Roman, angelehnt an Othello, liest sich recht gut. Zwei jugendliche Töchter einer Handelsfamilie verlieben sich in Offiziere der venezianischen Truppen und heiraten diese heimlich. Direkt nach der Heirat müssen die Offiziere nach Zypern aufbrechen um die Insel gegen die Osmanen zu verteidigen, die beiden Frauen, verstoßen von der Familie reisen selbstverständlich mit ihren Männern nach Zypern. Eine weitere Tochter einer anderen venezianischen Handelsfamilie macht sich mit ihrer Familie auf den Seeweg nach Rom. Das Schiff wird von Piraten gekapert, die Händlersfamilie wird ausgelöscht, nur die Tochter überlebt und wird in den Harem des Sultans verkauft.......
  10. Cover des Buches Die Braut des irischen Kriegers (ISBN: 9783954466474)
    Michelle Willingham

    Die Braut des irischen Kriegers

     (23)
    Aktuelle Rezension von: -Anett-
    Berengaria von Navarra ist auf dem Weg zu ihrem Bräutigam König Richard Löwenherz. Zusammen mit dessen Schwester und deren Hofdame Lady Adriana. Da werden sie gekidnappt vom zypriotischen König. Dem Krieger Liam MacEgan gelingt die Flucht und er benarichtigt König Löwenherz - und schon geht es los in den Kampf um die Frauen zu retten.

    Es ist eine typische Liebesschnulze und hier in Kurzform - mal was schnelles zum abschalten, recht nett geschrieben. Aber viel zu viel Handlung auf den wenigen Seiten. Hier wäre durchaus eine richtige Geschichte drin gewesen, Spielraum gab es wirklich mehr als genug.
    Aber wie gesagt, sie lies sich gut lesen und war was fürs Herz. Die kleine Liebesgeschichte von Liam und Adriana war nett und ich hätte davon gerne mehr gehabt.

    Schön fand ich die Anmerkung der Autorin, dass es sich so oder so ähnlich wirklich zugetragen hat. Sie machte noch ein paar geschichtliche Anmerkungen - für so etwas bin ich immer zu haben.
    Alles in allem eine nette, kurzweilige Liebesgeschichte, die Potenzial für mehr gehabt hätte.
  11. Cover des Buches Shopaholic & Sister (ISBN: 9783442492459)
    Sophie Kinsella

    Shopaholic & Sister

     (524)
    Aktuelle Rezension von: Deborah85

    Sophie Kinsella ist der absolute Vorreiter der RomCom Bücher und somit eine meiner absoluten Lieblingsschriftstellerin. 

    Auch hier geht es wieder lockig flockig und gewohnt rund um das Leben von Rebecca Blomwood. Der Schreibstil wie auch in den Vorgängern ist lustig, unterhaltsam und klar, überspitzt. Aber macht es das nicht gerade lustig? 

    Ich kann dieses Buch wie alle seine Vorgänger wärmstens empfehlen. Im neuen Design sehen sie auch wirklich hübsch aus und sind absolut ein Hingucker in jedem Buchregal 

  12. Cover des Buches Othello (ISBN: 9783861843924)
    William Shakespeare

    Othello

     (200)
    Aktuelle Rezension von: Blintschik
    Othello heiratet heimlich seine große Liebe Desdemona. Jago, der Othello hasst, will sich an ihm rächen und die beiden auseinander bringen. Und so beginnt er Intrigen zu spinnen. Ich brauche immer ein paar Sätze bis ich in Shakespeares Schreibstil reinkomme, aber dann bin ich immer wieder begeistert von seiner kunstvollen und bildlichen Beschreibung. Außerdem finde ich es echt faszinierend wie die Charaktere in so einem kurzen Text und in der Theaterform so eine Veränderung durchmachen können und man ein genaues Bild von jedem Einzelnen bekommt. Zwar ist jede Person eine eher typische Figur, aber dennoch haben die Charaktere eine gewisse Tiefe. Aber auch die Geschichte an sich vermittelt eine tiefgründige Botschaft und einige Sätze haben mich zum Nachdenken gebracht, weil sie so weise und schön geschrieben sind. Für meinen Geschmack ist die Geschichte etwas zu übertrieben dramatisch, dennoch wird sie nicht langweilig und die Spannung steigt zum Ende immer weiter an, weshalb es viel Spaß macht die Geschichte zu lesen. An sich ist das Buch großartig. Ich kann mir vorstellen, dass das Tragische vielleicht nicht für jeden etwas ist, aber dennoch ist der Schreibstil einfach wundervoll und die Geschichte großartig. 
  13. Cover des Buches The Island of Missing Trees: The Top 10 Sunday Times Bestseller (ISBN: 9780241435007)
  14. Cover des Buches Die Schiffe der Kleopatra (ISBN: 9783442441181)
    John Maddox Roberts

    Die Schiffe der Kleopatra

     (22)
    Aktuelle Rezension von: Bellis-Perennis
    Man schreibt das Jahr 51 vor Christus, Gaius Iulius Caesar ist in Gallien schwer beschäftigt. Deswegen feiern die, zuvor von Pompeius besiegten, Piraten im Mittelmeer fröhlich ihre Auferstehung.

    Decius Caecilius Metellus, Senator aus Rom, wird von seiner Familie nach Zypern gesendet um mit den Seeräubern kurzen Prozess zu machen. Leider wird weder darauf Rücksicht genommen, dass Decius nicht seefest ist, noch, dass die Römische Mittelmeerflotte de facto nicht vorhanden ist. Die Schiffe leisten Hilfsdienste für Caesar. Und überhaupt, so stark die Römische Armee an Land ist, so schwach ist die Marine. Wasser ist zum Waschen da, aber es befahren, ist sogar nichts für einen Römer.

    In Zypern trifft Decius allerdings auf unerwartete Hilfe: Prinzessin Kleopatra, gerade einmal sechzehn Jahre, bietet ihm ihre Hilfe bzw. ihre Flotte an.

    Während man nun auf die Vervollständigung von Schiffen und Besatzung wartet, wird Decius Gastgeber, der Statthalter Silvanus, ermordet aufgefunden. Er ist an einem Klumpen Weihrauch erstickt. Jetzt beginnen die Probleme erst richtig

    Die Liste der Verdächtigen ist lang und es gibt einige Leute, die alles tun, um Decius Ermittlungen zu behindern. Und, welche Rolle spielt Kleopatra?

    Meine Meinung:

    Ich habe vor einiger Zeit Band 5 und 6 aus der nunmehr 13-teiligen Reihe rund um Decius Caecilius Metellus gelesen. Nachdem hier die Laufbahn eines Römischen Adeligen beschrieben wird, ist es gut, mit Band eins zu beginnen. Vor allem für jene Leser, die in der Römischen Geschichte nicht ganz so firm sind. Mit Latein in der Langform aus dem Gymnasium hat man hier doch einige Vorteile.

    Die Reihenfolge der Abenteuer:

    01. SPQR
    02. Die Catilina-Verschwörung
    03. Der Frevel des Clodius
    04. Der Musentempel
    05. Tödliche Saturnalien
    06. Tod eines Centurio
    07. Der Fluch des Volkstribuns
    08. Die Rache der Flussgötter
    09. Die Schiffe der Kleopatra
    10. Im Namen Caesars
    11. Mord am Vesuv
    12. Das Orakel des Todes
    13. Die Feinde des Imperators

    Gut gefallen haben mir die Anspielungen und Querverweise auf andere Bände bzw. historische Begebenheiten, z. B. „Die Verschwörung des Catilina“ (siehe Band 2).
    Hin und wieder blitzt ein wenig Humor durch. Auch der große Caesar bleibt nicht von kleinen Nadelstichen verschont .

    Fazit:

    Das Eintauchen in die Welt der Römer mit all ihren Intrigen und politischen Ränkespielen ist auch heute noch lesenswert.
  15. Cover des Buches Schattenträumer (ISBN: 9783746628974)
    Andrea Busfield

    Schattenträumer

     (23)
    Aktuelle Rezension von: Ritja
    Andrea Busfield versucht in "Schattenträumer" eine Familiengeschichte mit der Geschichte von Zypern zu verbinden. Die Geschichte dreht sich hauptsächlich um die Liebe zwischen Praxi und Loukis. Beide erst um die 15 Jahre alt und doch fühlen sie sich voneinander angezogen. Doch die Politik, der Krieg will es anders und so wird Loukis Bruder Nicos getötet. Neben dem Tod des Bruders treibt auch ein unbedarfter Kommentar von Praxi, Loukis in die Arme der EOKA. Noch ist er zu jung, um mit der Waffe zu kämpfen, doch Botengänge kann er für die EOKA erledigen. Loukis bleibt mehrere Jahre, in denen die Mutter und der Vater vom ihm immer wieder dafür beten, dass er lebend wiederkommt. Sie erleben Leid und Verzweiflung, müssen mit ansehen, dass Praxi einen anderen Mann heiratet und das Dorf verlässt und gute Freunde vertrieben werden. Die Brüder von Loukis versuchen ebenfalls ihre Wege zu gehen. So arbeitet Michalakis als Journalist für eine Zeitung, die versucht die politischen Geschehnisse neutral aufzuarbeiten und den Menschen mitzuteilen. Nach einigen Jahren kehrt Loukis zurück und muss sich neu orientieren. Ein Leben mit Praxi scheint nicht möglich. Oder doch? Andrea Busfield versucht immer wieder die politischen Geschehnisse zwischen den Griechen und Türken einzuflechten. Manchmal gelingt es ihr ganz gut, doch gelegentlich reißt sie den Leser aus der Geschichte raus, um ihn einen Geschichtsbrocken vorzulegen. Die Verbindung von Familie und Geschichte funktioniert nicht immer. Auch benötigt der Leser etwas Zeit und Geduld, um in die Geschichte einzutauchen - der Anfang ist etwas holprig, aber es lohnt sich dabei zu bleiben. Ein empfehlenswertes Buch, dass dem Leser in eine andere Zeit führt. Wer sich nicht mit der Geschichte von Zypern, Griechenland und der Türkei auskennt, kann hier noch einiges erfahren.
  16. Cover des Buches Visus (ISBN: 9783548283371)
    Richard Hayer

    Visus

     (17)
    Aktuelle Rezension von: simonfun
    Ich hab's nicht kapiert. Um was ging es eigentlich? Die vielen fehlenden Überleitungssätze, beschreibende Einführungen und Vorbereitungsgedanken sind symptomatisch. Die Umgebungsbeschreibungen sind einfach nur schlecht, sodass mein Kopffilm oft zappenduster war. Spannung kam auch irgendwie nie auf und die Kampfnonnen sind das Blödeste seit langem.  Auch die Maltechnik, die durchaus viel Recherchearbeit verschlungen hat, wurde dermaßen unbeholfen beschrieben, dass ein Weiterblättern ohne schlechtes Gewissen möglich gewesen wäre. Ich habe es mir trotzdem reingezogen und bin nun genauso schlau wie vorher. Der unbefriedigende Schluss war dann die Negativkrönung. Ich weiß im Nachhinein gar nicht, warum ich mir diese Zeitverschwendung angetan habe. Den einen Stern vergebe ich nur wegen der Schreibarbeit des Autors.
    Wie auch immer - ich hab's nicht kapiert!
  17. Cover des Buches Smørrebrød in Napoli (ISBN: 9783499624490)
    Sebastian Schnoy

    Smørrebrød in Napoli

     (26)
    Aktuelle Rezension von: Die-Glimmerfeen
    Wie gut kennen wir unsere Nachbarn? Nach der Lektüre dieses Buches musste ich gestehen, vieles war mir bislang unbekannt. Sebastian Schnoy serviert Wissen immer mit einer vergnüglichen Note und so wird der Ausflug in die Geschichte und politische Landschaft der Mitgliedsstaaten der EU kein langweiliges Unternehmen.
    Ich weiß jetzt wer die ‚Kleine Seejungfrau‘ in Auftrag gab und wer für Kopf und Körper Modell stand. Das ein Generalstreik anderen geschieht, aber nicht uns braven Deutschen. Wer angeblich das höchste Pro-Kopf-Einkommen in Europa hat, obwohl sich der Autor hier ein wenig selber widerspricht. Warum man in Grönland wahrscheinlich nicht besonders alt wird und warum Estland von alkoholisierten Finnen heimgesucht wird.
    Lediglich die gut gemeinten Tipps, wie wir als Deutschen etwas lockerer werden, finde ich weder vergnüglich noch hilfreich, da hätte ich etwas mehr erwartet.

    Warum man vielleicht zu diesem Buch greifen sollte:
    1. Wenn man einen Blick über den Tellerrand der deutschen Grenzen werfen möchte
    2. Man wissen möchte, wie unsere EU-Nachbarn ticken
    3. Man eine Europareise plant und auf der Suche nach einem geeigneten Reisebegleiter ist

    Fazit: Ich fühlte mich gut informiert und unterhalten, obwohl das Buch für mich nicht an ‚ Von Napoleon lernen, wie man sich vorm Abwasch drückt‘ heranreicht.
  18. Cover des Buches Gotteskrieger (ISBN: 9783492263580)
    Daniel Silva

    Gotteskrieger

     (23)
    Aktuelle Rezension von: kassandra1010

    Die Welt ist gut vernetzt. Besonders der israelische Mossad hat sein Netzwerk perfektioniert. Für jeden noch so kleinen Gefallen hat er seine Mitarbeiter und Freiwille quer über die ganze Welt verteilt.

     

    Auch in Amsterdam wird er von einem aufwieglerischen Terrorismusforscher unterstützt. Als dieser auf offener Straße umgebracht wird, schickt der Dienst Gabriel und Evi Lavon nach Amsterdam.

     

    Doch nach wie vor schwebt über Gabriel das Verbot, ohne Ankündigung die EU-Grenzen zu übertreten. Heimlich wollen beide Agenten die zahlreichen Akten des Forschers sichten und notfalls vernichten. Keine Spur darf nach Israel führen.

     

    Dort angekommen wird schnell klar, dass hier ein seltsames Spiel gespielt wird. Bereits in den ersten Stunden trifft Gabriel auf einen Ägypter, der es schier darauf anlegt, enttarnt zu werden.

     

    Eine Extremistengruppe ist dabei, den Weltfrieden gehörig zu stören und operiert von Amsterdam.

     

    Bis Gabriel merkt, was hinter der verworrenen Geschichte steckt, wird in London vor dessen Augen die Tochter des amerikanischen Botschafters entführt.

     

    Während der SIS, der MI5 und der MI6 noch an eine harmlose Entführung und Erpressung vermutet, machen sich Schamron und der CIA bereits ganz andere Sorgen. Es beginnt eine Hetzjagd quer durch Europa und hinterlässt mehr als eine Bombe.

     

    Daniel Silva lässt es wieder krachen. Es hagelt Bomben und Anschläge. Niemand fühlt sich mehr sicher. Für die Amerikaner wird die Situation zu einem großen Problem. Grundsätzlich verhandelt man nicht mit Terroristen, aber auch hier wird schnell deutlich, dass Geld und Gier die Welt regieren.

     

    Wieder sehr spannend!

  19. Cover des Buches Das Flüstern der Feigenbäume (ISBN: 9783036958637)
    Elif Shafak

    Das Flüstern der Feigenbäume

     (42)
    Aktuelle Rezension von: Nadezhda

    Eine schöne, berührende, traurige Geschichte, aber ständige Handlungssprünge, Perspektivwechsel, rätselhafte Andeutungen und Cliffhanger: Ich habe mehrere Wochen und Anläufe gebraucht, um in dieses Buch hineinzufinden und mit einer so sprunghaften Erzählweise zurechtzukommen, deren Sinn sich mir auch erst recht spät erschlossen hat. An einem heißen Sommerwochenende haben dann aber die freie Zeit und die Hitze mich träge und innerlich ruhig gemacht; das Wetter hat mich stark an einen Zypernurlaub vor einigen Jahren erinnert, und so war ich bereit, mich wirklich auf die "Reise" zu dieser mythenumwobenen und von der Geschichte der letzten Jahrzehnte noch immer tief zerrissenen Insel einzulassen. Das Lebensdrama von Kostas und Defne, aber auch die Geschehnisse um die beiden Wirtsleute haben mich sehr bewegt. Ich saß abwechselnd mit griechischem Mokka im Tässchen und türkischem Çay mit Minze im Tulpenglas auf der schattigen Terrasse und konnte das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Dabei hat mir die Stimme des Feigenbaums besondere Freude gemacht und für Gänsehautmomente gesorgt.

  20. Cover des Buches Kleine Kriege (ISBN: 9783453355835)
    Sadie Jones

    Kleine Kriege

     (14)
    Aktuelle Rezension von: kaelle

    Der britische Soldat Henry Treherne hat zu Beginn der Handlung große Ambitionen: Er stellt sich voll und ganz in den Dienst seines Landes und seiner Frau Clara. Als er diese äußert, wird schon klar, dass er zumindest mit einem Dienst scheitern wird.

    Nach einem Zeitsprung begegnen wir Henry, der inzwischen zum Major befördert wurde, auf Zypern des Jahres 1956 wieder. Er soll mit seinen Truppen dafür sorgen, dass sich Türken und Griechen friedlich verhalten und Zypern in britischer Hand bleibt. Zahlreiche Unruhen (also "kleine Kriege") und der Umgang mit Verdächtigen belasten zunehmend Henrys Gewissen, was sich negativ auf seine Ehe mit Clara auswirkt (zweiter "Kriegsschauplatz"). Er kann sich ihr nicht mehr liebevoll nähern, versteht ihre Angst nicht, entwickelt keinerlei Gefühle für seine beiden Töchter. Als Clara Opfer eines Anschlags wird, eskaliert die Situation für Henry.

    Mir hat das Buch nur mittelgut gefallen. Zwar wird die Situation von im Ausland stationierten Soldatenfamilien sicherlich treffend beschrieben. Dennoch war mir das Erzähltempo v.a. in der ersten Hälfte zu langsam, die Handlung für die Länge des Romans zu eindimensional, auch wenn einzelne Nebenfiguren etwas deutlicher hervortreten, Geschichten zu haben scheinen.

  21. Cover des Buches Weil du mich riefst (ISBN: 9782919809318)
    Emma Wagner

    Weil du mich riefst

     (86)
    Aktuelle Rezension von: Lerchie

    Tina und Ihr Vater führen in London ein Restaurant, als eines Tages ein gAst behauptet, dass ihr Armreif, der von ihrer Mutter stammt, aus Zypern kommt. Tinas Neugier ist geweckt und sie will Näheres erfahren, zumal ihr Vater jede Verbindung dorthin bestreitet. Aber Tina will es wissen und reist mir ihrer besten Freundin auf die Insel der Götter. Sie verliebt sich dort nicht nur in die wunderbare Landschaft, sondern auch in den jungen Alec. Doch irgendetwas scheint er zu verheimlichen. Hat es etwas mit ihrer Geschichte zu tun? Und da ist da noch der Mann mit der Narbe im Gesicht. Wer ist er? Diese Reise in die Vergangenheit verändert sehr viel für Tina…

     

    Meine Meinung

    Ich habe dieses Buch bei einer Adventskalenderaktion gewonnen. Der Klappentext hatte mich neugierig gemacht. Ich habe es nicht bereut, bei dieser Aktion mitgemacht zu haben, denn das Buch war richtig schön spannend von Anfang an. In dieser Geschichte, war ich – auch dank des angenehm unkomplizierten Schreibstils der Autorin, ohne Unklarheiten im Text – schnell drinnen konnte mcih gut in die Protagonisten hineinversetzen. In Tina, die verständlicherweise unbedingt wissen wollte, was es mit diesem Armreif auf sich hatte. Ein Armreif, der angeblich aus Zypern stammte, wie ein griechischer Restaurant-Gast behauptet hatte. Und das eben, obwohl Tinas Vater leugnete, jemals dort gewesen zu sein. Auch in Alec konnte ich mich hineinversetzen. Aber davon jetzt nicht noch mehr, sonst verrate ich zu viel. Nur noch soviel, dass ich hier wieder etwas Geschichte gelernt habe, Geschichte, die Zyperns Teilung betrifft. Es hat mich auf jeden Fall gefesselt, gut unterhalten und ich konnte richtig darin eintauchen.  Von mir eine Leseempfehlung sowie die volle Bewertungszahl.

  22. Cover des Buches Nur wir drei (ISBN: 9783749902293)
    Ruth Jones

    Nur wir drei

     (6)
    Aktuelle Rezension von: zupa

    Selten habe ich ein Buch gelesen, dass mich so in seinen Bann gezogen hat. Ich habe dieses Buch wirklich gerne gelesen. Die Geschichte der drei Freundinnen Lana, Judith und Catrin nimmt einen wirklich mit. 

    Der Schreibstil hat perfekt zu der Geschichte gepasst, besonders bildhaft und persönlich konnte er die Gefühls - und Gedankenwelt rüberbringen und lässt einen durch die Seiten fliegen. Die Charaktere erschienen mir sehr authentisch, besonders Catrin habe ich sehr ins Herz geschlossen. So realistisch es auch war, es war einfach so traurig und frustrierend mitanzusehen, wie lange man einem Groll auf jemand anderen hinterherhängen kann. Vor allem regt letzteres einen zum Nachdenken an. Die Zeitsprünge waren meiner Meinung nach sehr gut gewählt und heben die Tragik des Bruchs zwischen den dreien noch mal hervor, da man sehen kann, wie dicke sie einmal doch gewesen waren. Das Ende ist zwar etwas offen, jedoch hätte ich es mir keineswegs anders gewünscht. Es gibt einem einfach die Hoffnung, dass am Ende doch alles wieder gut wird. 

  23. Cover des Buches Die Tochter des Pilgers (ISBN: 9783404152322)
    Stephen R. Lawhead

    Die Tochter des Pilgers

     (34)
    Aktuelle Rezension von: Anita_Naumann
    Nach "Der Sohn des Kreuzfahrers" und "Der Gast des Kalifen" ist "Die Tochter des Pilgers" der dritte Teil der Trilogie von Stephen Lawhead. Ich mag den Schreibstil von Lawhead und kann ihn wirklich empfehlen. In diesem Buch ist mit Caitrona, genannt Cait, nun die dritte Generation der Familie im Blick, nachdem im ersten Band ihr Großvater und im zweiten ihr Vater die Hauptrollen gespielt haben. Ihre Schwester fand ich als Charakter etwas nervig. Und was ich bis jetzt nicht verstanden habe, ist der Sinn und Zweck der Rahmenhandlung, die Ende des 19ten/ Anfang des 20ten Jahrhunderts spielt. Mir ist klar, der Mann der sie erzählt ist wohl ein Nachfahre, der die Geschichte seiner Familie entdeckt, aber wirklich etwas zu den Büchern beitragen tun die Kapitel eigentlich nicht und wären aus meiner Sicht verzichtbar gewesen. 
  24. Cover des Buches Tod am Aphroditefelsen (ISBN: 9783426307304)
    Yanis Kostas

    Tod am Aphroditefelsen

     (56)
    Aktuelle Rezension von: summerfeeling9

    Als Diplomatentocher wollte Sofia Perikles eigentlich eine Stelle im Innenministerium antreten, als sie top motiviert aus dem Flieger von London nach Zypern, ihrer alten Heimat, stieg. Doch durch politische Umstrukturierungen wurde sie in das abgelegene Dorf Kato Koutrafas an der griechischen-türkischen Grenze versetzt. Sie sollte dort ab sofort ein einjähriges Praktikum als Polizistin absolvieren. Dies war einmal ein Schock für sie - ermittelte sie bis jetzt höchstens die besten Alkoholpreise im Londoner Nachtleben und kannte sie Mord und Totschlag nur aus Krimis. Eine Waffe hatte sie auch noch nie benützt. Auch ihr Vorgesetzter Kostas war mehr am Ouzo interessiert als an seiner neuen Kollegin. Und dann gab es plötzlich einen Autounfall am Aprodhitefelsen, der sich als Mord herausstellte und Sofia schlitterte Hals über Kopf in ihren ersten Fall. War es der eifersüchtige Ehemann oder liegen die Motive für den Mord tiefer und gibt es andere Gründe? Junior Officer Perikles erster Fall stellt sich als gar nicht so einfach dar.

    Mir hat der Krimi sehr gut gefallen, er ist sehr unterhaltsam geschrieben, teils wirklich witzig. Die Story ist nicht sehr anspruchsvoll aber hat ihre guten Momente und das Buch ist insgesamt auch spannend zu lesen. Das Highlight ist jedoch, dass es in Zypern spielt und die Mentalität von Land und Leute sehr gut rübergebracht wird. Überhaupt wenn man schon einmal auf dieser wunderschönen Insel war, ist dieser Krimi ein Muss und man wird sofort wieder in die Urlaubszeit dort zurückversetzt. 4 Sterne :)

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks