Cover des Buches „Briefe ohne Unterschrift“ (ISBN: 9783813507492)
SATZZEICHENs avatar
Rezension zu „Briefe ohne Unterschrift“ von Susanne Schädlich

Anonyme Angst

von SATZZEICHEN vor 6 Jahren

Kurzmeinung: Sollte in jeder Schule Pflichtlektüre werden, allerdings nach der Hälfte hat sich das Thema dann auch erzählt. Könnte kürzer sein!

Rezension

SATZZEICHENs avatar
SATZZEICHENvor 6 Jahren

Als junges Mädchen besuchten wir öfters meinen Patenonkel in Coburg und machten mit ihm Ausflüge. Manche dieser Ausflüge gingen an die nahe Grenze zur DDR. Einmal spazierten wir dort herum, sahen auf der anderen Seite der Mauer jemanden in einem Haus hinter dem Fenster die Gardinen zur Seite schieben. Die Person winkte uns. Ich winkte eifrig zurück, dabei fiel mir mein Lieblingskuschelhase, den ich gerne bei mir trug, auf den Boden. Als ich ihn aufheben wollte, blickte ich wieder in Richtung Grenze. Die Person hinter dem Fenster war verschwunden, jemanden patrouillierte an der Mauer. Ich erinnere mich lebhaft an die Panik, die in mir aufbrauste, weil ich für kurze Zeit die irrationale Angst hatte, dieser Jemand würde mir nun meinen Hasen wegnehmen.

Banal – und trotzdem eine meiner wenigen konkreten, direkten Erfahrungen mit der DDR. Ich habe sie nie von „innen“ gesehen, als es sie noch gab, erst nach dem Mauerfall verschlug es mich einmal für eine Woche zu einer Gastfamilie nach Apolda – und es war schrecklich! Mein „Austauschmädchen“ und ich hatten uns so wenig zu sagen, dass es absurder hätte nicht sein können. Als wir uns in der peinlichen Stille der unendlich langen Woche wieder mal ein paar Sätze abrangen, berichtete sie mir von diesem Kinofilm, der so ätz-langweilig gewesen sei, dass sie mittendrin hatte rausgehen müssen. Sie sprach von meinem Lieblingsfilm: „Der Club der toten Dichter“. Spätestens da war Schicht im Schacht bei uns. Danach hatte ich für viele Jahre kaum noch Berührungspunkte mit Ostdeutschland.

Und irgendwann war dann alles plötzlich gut durchgemischt. Beim Studium hatte man Kommilitonen aus den neuen Bundesländern, Freunde studierten oder arbeiteten im Osten, Ossis und Wessis verliebten sich. Um mich herum gab es nur noch Deutsche – irgendwann schlummerte auch der Wettkampf zwischen Ost- und Westprodukten ein, man sprach nicht mehr von Ossis und Wessis. Für mich ist es tatsächlich auf eine sehr unspektakuläre Art normal, dass es mittlerweile nur noch ein Deutschland gibt. Und doch weiß ich auch noch genau, wie mein Opa früher oft sinniert hat, dass er das wohl nicht mehr miterleben würde, dass die Mauer fällt. (Hat er doch – 1989. Und er hat vor Freude geweint.)

Umso mehr hat mich der Titel „Briefe ohne Unterschrift – Wie eine BBC-Sendung die DDR herausforderte“ aufhorchen lassen und angesprochen. Es gab eine BBC-Sendung, die man – illegalerweise – im Osten anhören konnte und die Leserbriefe vorlas, kommentierte und einander gegenüberstellte, so dass es zu einer Art indirekten brieflichen Diskussion kam? – Ich hatte keine Ahnung! Susanne Schädlich hat Recherchearbeit, wahre Sisyphusarbeit, betrieben und dieses – offensichtlich nicht nur von mir – vergessene (vielleicht sogar nie bekannte) Stück Zeitgeschichte wieder ausgegraben. Bei den Nachforschungen im Rahmen der literarischen Aufarbeitung ihrer Familiengeschichte stößt sie auf eine kurze Passage zu der BBC-Sendung und wird neugierig. Schädlich ist selbst Betroffene des DDR-Regimes: Ihr Onkel, Karlheinz Schädlich, bespitzelte als Informeller Mitarbeiter (IM) der Stasi über viele Jahre lang die eigene Familie. Darüber hat sie in „Immer wieder Dezember“ geschrieben.

Doch das Radiothema lässt sie nicht los. In Reading, einer kleineren Stadt nicht weit von London, ackert sie sich durch 233 Ordner, sucht besonders interessante Dokumente heraus und stellt sie in den historischen Kontext. Die Original-Briefe werden kursiv gesetzt, die Aktenauszüge der Stasimitarbeiter in der typischen Schreibmaschinenschrift. So wird schon gestalterisch klar, welche Quelle gerade „spricht“.

Austin Harrison, der Moderator der Sendung, ist viel mehr als nur der Sprecher. Er recherchiert, reist nach Ostdeutschland, macht sich sein eigenes Bild von der Lage. Und vor allem: Austin Harrison spricht Deutsch. Um die sprachlichen Nuancen zu verstehen, versucht er immer am Puls der Zeit der Umgangssprache zu bleiben. Auch Deutsche sind Mitarbeiter beim BBC, sie helfen dem Team „Briefe ohne Unterschrift“ bei der sprachlichen Erfassung. Günter Burkhart ist einer von ihnen und Susanne Schädlich macht ihn ausfindig, spricht mit ihm.

Treharne Jones und Peter B. Johnson sind weitere BBC-Schlüsselgestalten, durch die Schädlichs Informationen abgerundet werden. Mit Jones führt sie ebenfalls Gespräche, Johnson hat einige Bücher geschrieben. Wichtigster Insider ist jedoch Karl-Heinz Borchardt. Als Schüler schrieb er anonyme Briefe an Austin Harrison und dessen Sendung und die Stasispitzel leisteten ganze Arbeit: Sie deckten seine Identität auf, spürten den gerade 18 Jahre alt gewordenen Kerl auf und steckten ihn ins Gefängnis. All seine Lebenserfahrungen fließen in Schädlichs Dokumentation ein.

Von 1949 bis 1974 stellte „Briefe ohne Unterschrift“ für viele ostdeutsche Bürger ein Ventil dar, unter großer Angst ihrem Kummer, Frust und ihren Sorgen Luft zu machen. Fragen wurden gestellt, die von Harrison manchmal beantwortet, immer aber kommentiert wurden, so dass manch einer der Zuhörer durch die Sendung ein umfassenderes Bild davon bekommen konnte, wie die Welt auf die DDR blickte, was sie in ihr sah.

Im Juli 1974 nimmt der BBC ohne Nennung von Gründen die Sendung aus dem Programm.

Im Januar 1975 meldet sich Austin Harrison noch einmal zur gewohnten Sendezeit und richtet das Wort an seine ehemaligen Hörer. Er versucht, zu erklären, weshalb die Sendung nach 25 Jahren eingestellt wurde. Doch seine Erläuterungen wirken merkwürdig blass. Fragen bleiben ungelöst. Es wird nie endgültig geklärt werden, was die wirklichen Auslöser waren: War die Sendung mit ihrem Format altmodisch geworden? Wie viel Anteil am Ende hatte die Tatsache, dass Harrison krank wurde? Hatte doch die SED die Fortsetzung der Sendung unterbunden?

Mit ihrem Buch ist Susanne Schädlich ein Zeitdokument gelungen, das Eingang in den Schulunterricht finden sollte. Zu wenige wissen heute noch, dass DDR nicht nur bedeutete, nicht reisen zu können, nicht Zugang zu allen Medien und Lebensmitteln zu haben, sondern dass es vor allem bedeutete, dass Menschen unterdrückt wurden, die Meinungsfreiheit nicht mehr existierte, vielerorts eine Atmosphäre der Angst herrschte.

Bei aller Verklärung der Vergangenheit sollte dies nie in Vergessenheit geraten. Mit ihrem Buch hat Schädlich ihren Beitrag dazu geleistet.

Angehängte Bücher und Autor*innen einblenden (2)

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks