Im Otus-Verlag sind eine Reihe von fantasievollen Kochbüchern erschienen, die mehr sind als eine Sammlung von Rezepten. Jedes der gut 1 cm hohen Büchlein ist mit einem Hardcover mit matten und glänzenden Flächen gestaltet. Zumeist sind lebensecht gemalte Fabelwesen vor mystischen Symbolen wie Pentagrammen, kryptischen Zeichen und magischen Utensilien zu sehen. Da alles Ton in Ton gehalten ist, ergibt sich ein stimmiges Gesamtbild, welches an einen geheimnisvollen Band aus einer alten Bibliothek erinnert, den man zufällig beim Aufräumen gefunden hat und von dem man erst einmal den Staub wegblasen muss. Es erweckt den Anschein, altes Wissen entdeckt zu haben. Wer magische Bücher wie Harry Potter liebt, wird sich diese Bände gerne in sein Regal stellen wollen.
Auch im Inneren ist jede Seite reich bebildert, wobei es allerdings kaum Abbildungen der fertigen Gerichte gibt. Vielmehr findet man auch hier im Hintergrund mystische und geheimnisvolle Szenen, Wesen, Landschaften und Details in denen scheinbar eine alte herausgerissene Seite von einem Handgebundenen Buch liegt, auf der das Rezept in Schreibschrift notiert wurde.
Beim vorliegenden Band 'Hexenkessel' befindet sich zu Beginn ein ausführliches Inhaltsverzeichnis aller Rezepte, deren Titel jede Hexe und jeden Zauberer faszinieren werden. So heißt eine Unterabteilung 'Kesselopfer und Rituale mit Fleisch'. Und eines der Rezepte darin 'Auberginen auf dem Scheiterhaufen'. Dabei beziehen sich die Titel auf die Zubereitungsarten (hier im Grillofen ) oder sind einfach nur fantasievolle Ausschmückungen, die zum Thema des Buches passen.
Die Rezepte selbst sind eine ungewöhnliche Kombination von Zutaten, die besondere Geschmackserlebnisse versprechen. Einige der Rezepte habe ich schon nachgekocht und sie waren alle lecker mit einer Nuance, die sie unvergesslich machten. Die meisten Rezepte sind einfach und relativ schnell zu zubereiten.
Im Hexenkessel-Band werden Süßes und Herzhaftes vorgestellt, sowie Getränkemixturen beschrieben.
Wer experimentierfreudig ist und nicht immer einen traditionellen Geschmack zaubern möchte, findet eine Schatztruhe voller Ideen.
Wie bei vielen anderen Bänden dieser Reihe auch, sind noch einige zusätzliche Seiten eingefügt worden. Im vorderen Teil werden im Gemüse-ABC die Wirkungen verschiedener Gemüsesorten auf den Körper kurz erklärt. Zwischen den einzelnen Abteilungen finden sich verschieden literarische Ausflüge in Form von Gedichten, Sprüchen oder Liedstrophen. Z. B. Das Wanderlied walisischer Mönche aus dem Jahr 1374.Ob diese echt oder erfunden sind, darüber lässt sich spekulieren. Es macht aber Spaß, das Buch durchzublättern und anzuschauen, auch wenn man nicht gerade in der Küche steht und etwas zubereiten möchte. In hinteren Bereich kann man sich dann noch ein paar Hexensprüche zu Gemüte führen.
Alles in allem ist der Band optisch und inhaltlich ein auffallendes Buch und folgt mit einem Augenzwinkern der Zauberer- und Magiewelle, die durch Romane und Hollywoodfilme immer mal wieder ins Rollen gebracht wird.
Für echte Esoterikfans ist es wahrscheinlich nicht die richtige Lektüre, aber für Freunde von ein bisschen Magie im Leben und Liebhaber fantastischer, magischer Welten ist es ein Hingucker im Bücherregal und eine spannende Reise in fantastische Geschmackserlebnisse.
Zu einem Preis zwischen 5 und 10 Euro kann man sowieso nichts falsch machen. Gut geeignet auch als Geschenk.