Ich fand diese kleine Büchlein sehr interessant. Zum einen, weil es sich locker immer in der Handtasche mitnehmen lässt. Hat man zwischendurch Zeit, kann man es herausnehmen und darin lesen. Der Titel "Che to go" fand ich sehr gut und zeitgemäß. Ich habe das Buch nicht vorne angefangen und dann durchgelesen. Es ist ein Buch zum drin blättern und sich spontan von einem Zitat gefangen nehmen. Man liest es und lässt es auf sich wirken. Der Leser muss sich hier Gedanken darüber machen, was er liest. Denn einfach ist es nicht. Für manche ist es vielleicht sogar das erste Mal, dass sie an das Gedankengut von Che Guevara herangebracht werden. Es sind nunmal "politische" Worte und darüber hat natürlich jeder eine andere Ansicht. Ich fand sie damals wie heute aber immer noch wahr bzw. wirksam. Aber wie gesagt, dass ist Einstellungssache. Aber sie riefen in mir auch eine vergangene Zeit wach. Denn leider ist die Zeit von Che ja nun doch schon was länger vorbei. Ich wurde aber wieder daran erinnert, wie wir zu Che und seinen Taten standen. Ich musste mich auch erst wieder in die Sprache - die Wörter und ihre Bedeutung- eindenken. Es bringt den Leser aber vor allen Dingen wieder zum Nachdenken - zum Vergleichen - früher - heute. Für mich war es nochmals eine sehr gute Erfahrung und durch die Art des Buches - klein - Zitate in verschiedenen Druckformen dargestellt - mal groß - mal klein gedruckt - all das hat mir gut gefallen. Es lässt dem Leser Zeit, denn man guckt einfach immer mal wieder rein. Es ist eine tolle Anregung zum Nachdenken über die heutige Zeit, im Vergleich zu früher. Manches mag überholt sein, anderes schrecklich aktuell, wieder anderes hat sich leider immer noch nicht geändert. Es ist auch ein Buch für Entdecker. Also, rein damit in die Taschen und sich bei passender Gelegenheit ein Zitat raussuchen. Ich finde das Konzept dieses Buches ..to go .... sehr gut und bin schon auf andere Ausgaben gespannt.
Simone Uthleb
Alle Bücher von Simone Uthleb
CHE to go
Unser DDR Kochbuch
Neue Rezensionen zu Simone Uthleb
Dieses Büchlein ist mein erstes aus der To Go -Reihe. Ernesto Che Guevara war eine sehr interessante Persönlichkeit, deshalb hat mich diese Sammlung seiner Zitate sehr interessiert. Und die Größe ist perfekt, schnell in die Handtasche gesteckt und los gehts. So konnte ich immer zwischendurch in den Pausen oder Wartezeiten drin schmökern. Die Schriftgröße variiert auf den Seiten, so dass der „strenge Text“ etwas aufgelockert wird. Unter den Zitaten steht die Quelle. Ein Beispiel, das mir sehr gefallen hat, ist eine Passage aus dem Abschiedsbrief an seine Kinder: „Seid vor allem immer fähig, jede Ungerechtigkeit gegen jeden Menschen an jedem Ort der Welt im Innersten zu fühlen. Das ist die schönste Eigenschaft eines Revolutionärs.“
In der "to go"-Reihe werden jeweils in kleinen Bänden im Westentaschenformat Zitate eines berühmten Denkers vorgestellt. In diesem Band geht es um den weltbekannten Revolutionär Ernesto "Che" Guevara. Dieser wurde 1928 in Argentinien geboren, studierte später Medizin und wurde neben Fidel Castro zur zentralen Figur der kubanischen Revolution. Bei Versuchen, die Revolution auch in anderen Ländern Lateinamerikas zu entfachen, wurde er 1967 von Soldaten in Bolivien festgenommen und hingerichtet.
Die Zitate stammen aus schriftlichen Werken und aus Reden (u.a. vor der UNO). Das Buch ist aufgeteilt in sieben kurze Kapitel, die sich jeweils einem bestimmten Thema widmen. Ins Auge fällt direkt das Textdesign. Es werden verschiedene Schriftgrößen verwendet und innerhalb der Zitate werden immer wieder Worte fett hervorgehoben. Am Ende der Zitate wird immer die Quelle angegeben.
Der Großteil der Texte bezieht sich auf die Unterdrückung Lateinamerikas durch die USA und andere westliche Mächte. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung Kubas direkt nach der Revolution (Bildung, Gesundheit, Organisation, etc.).
Obwohl ich Zitate sehr schätze, bin ich persönlich leider nicht so richtig mit dem Büchlein warm geworden. Mein Interesse bestand v.a. an Aussagen zum Wesen des Menschen und der Gesellschaft aus einer humanistischen Sichtweise. Davon gab es aber nur sehr wenige.
Generell habe ich Zweifel, ob der Band für "Laien" besonders geeignet ist. Es gibt weder ein Vorwort noch Anmerkungen und auch die Quellen werden nicht näher erläutert. Dadurch fehlt es an Hintergrund und Kontext. Auch ist das marxistische Vokabular in einigen Zitaten ohne tiefere Kenntnisse wenig gewinnbringend.
Gut gefällt mir dagegen die Auswahl der Texte in Bezug auf das Denken und die Gedankenwelt Ches. Innere Widersprüche werden deutlich und auch sein außergewöhnlicher Antrieb zur Verbesserung der Lebensverhältnisse des kleinen Mannes.
Gespräche aus der Community
»Gibt es nicht genug Kaffee für alle, gibt es Kaffee für keinen.«
Im diesem Monat, genauer gesagt am 14. Juni 2018, wäre Ernesto »Che« Guevara 90 Jahre alt geworden. Passend zu diesem Jubiläum wächst unsere to go-Reihe mit großen Worten für die Hosentasche um das kleine rote Buch »CHE to go«.
Rebellische Worte von Ernesto Che Guevara
Ernesto »Che« Guevara besitzt als Ikone der Freiheit und der Revolution seinen Platz in den Herzen und Hirnen vieler Menschen. Trotzdem sind seine konkreten Ideen wenig bekannt.
Che, der als Comandante an der Seite Fidel Castros kämpfte und im jungen sozialistischen Kuba hohe politische Ämter bekleidete, schrieb regelmäßig Tagebuch und unterhielt einen breiten Briefwechsel. Der talentierte Redner wusste sich auszudrücken, um seine Zuhörer vom Kampf für eine bessere, gerechtere Welt zu überzeugen.
In aussagestarken Zitaten versammelt dieser Band seine wichtigsten Positionen zur Befreiungsbewegung, zum Internationalismus und zur Notwendigkeit der Revolution.
Luxemburg, Tucholsky, Goethe, Heine, Luther und nun auch CHE … unsere to-go-Reihe wächst stets fleißig weiter.
Um an der Verlosung teilzunehmen, verratet uns, welche große Persönlichkeit ihr gerne in der Hosentasche in Form von Zitaten dabei haben würdet. Egal ob Dichter/in, Denker/in, Wissenschaftler/in – Wer fasziniert euch und warum?
Wir sind gespannt auf eure Antworten :)
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 6 Bibliotheken