Die ugandische Menschenrechtsanwältin Winnie Adukule beschäftigt sich in ihrem Buch »Flucht. Was Afrikaner außer Landes treibt« mit Fragen von Fluchtgründen und den Träumen, die Menschen haben, die ihr Land verlassen. Das Buch besteht aus einer allgemeinen Einleitung, dann folgen zehn Interviews mit Flüchtlingen, Rückkehrern, Entwicklungshelfern, Unternehmern und Botschaftern und am Ende ein Fazit. Das Buch lässt sich gut lesen und gibt einen weit gefächerten Blick in die Situation Ugandas und seiner Flüchtlinge. Die Überschrift "Was Afrikaner außer Landes treibt" finde ich allerdings zu hoch gegriffen, denn ich hätte einen systematischeren Überblick erwartet und nicht nur einige subjektive Meinungen mit dem Schwerpunkt Uganda. Diese sind allerdings hochinteressant und erlauben Einblicke in sowohl sehr naiv anmutende Vorstellungen vom Leben im Westen als auch differenzierte Beurteilungen afrikanischer und europäischer Politik und Entwicklungszusammenarbeit. Ich kann das Buch empfehlen, vor allem für Leser, die sich für Afrika und das Thema Flucht interessieren.
Winnie Adukule
Alle Bücher von Winnie Adukule
Flucht
Neue Rezensionen zu Winnie Adukule
Die Autorin und Rechtsanwältin Winnie Adukule war schon in der Welt unterwegs, in Amerika studiert, in Berlin eine neue Heimat gesucht und doch hat ihr immer ihr Land, ihre Familie, ihr "Stamm" gefehlt.
Und somit ist sie wieder in Afrika und bringt in diesem Buch den Menschen ihre Liebe zu diesem Kontinent näher.
In ihrem Buch kommen verschiedene Menschen zu Wort.
Leiter von Einrichtungen für Flüchtlinge in Afrika bzw. in der Stadt Kampala selbst, wie sie ihre Aufgaben ausführen, mit welchen finanziellen Mitteln und dass es wichtiger ist den Menschen eine "Starthilfe" in ein neues Leben zu bieten als etwas Geld und keine Zukunftsperspektive.
Andere wollen um jeden Preis nach Europa, die Flüchtlingslager sind für sie ohne Zukunft, nur in Europa geht es einem gut, findet man eine Arbeit, auch wenn man kein Deutsch kann, wenn man nichts gelernt hat, keine Schulausbildung- denn schliesslich posten viele Freunde wie toll es in Europa ist.
Es werden auch Menschen zu Wort kommen die aus Europa wieder zurückgekehrt sind weil sie das Wetter und die "Kühle" in Europa nicht mochten, weil sie ihr Land vermissen, weil sie Afrika nicht einfach so aufgeben wollen.
Auch Botschafter aus Deutschland und der Schweiz kommen zu Wort.
Die Schweiz ist in Punkto Einwanderung sehr streng geworden was die gefragte Person auch mit Fakten belegt, in die Schweiz will kaum einer einreisen.
Der ehemalige Botschafter für Deutschland, Klaus E.P. Holderbaum ist nach seiner Amtszeit in Afrika geblieben, an dieses Land hat er sein Herz verloren und erzählt aus seiner damaligen Zeit als Botschafter.
Unter dem Strich wird klar- Afrika kann viel mehr, Afrika hat auch viel mehr zu bieten als unsereiner denkt!
Die Autorin hat auch hier ihre eigenen Vorschläge zur Verbesserunge eingebracht die keineswegs abgedroschen oder unerreichbar klingen.
Aber dazu müssen die "Geberländer" mitspielen und aufhören einem Land ihre Ansichten aufzuzwingen.
Denn Afrika fühlt und denkt anders, die Menschen sind gemütlicher und sehen viele Dinge oft zu locker.
Es muss auch ein Ruck durch das ganze Volk gehen.
Auch zeigt dieses Buch auf- Afrika selbst hat, für mich, eine sehr intelligente und friedliche Lösung für Flüchtlinge, in Uganda bzw. Kampala wird jeder aufgenommen, egal welche Sprache er hat, welche Religon- man muss lernen friedlich miteinander zu leben.
Dieses Buch hat mich wirklich tief beeindruckt und zeigt einfach wie es in diesem Land zugeht, dass auch das Land selbst mit seinen eigenen Flüchtlingen zu kämpfen hat und versucht das Beste daraus zu machen.
Für mich ein absoluter Augenöffner und eine ganz klare Leseempfehlung!
Gespräche aus der Community
Flucht. Die Hoffnung auf ein besseres Leben. Eine sichere Zukunft. Dieses bewegende Thema betrifft heutzutage nahezu jeden und beherrscht tagtäglich die Medien. Doch was sind die Gründe für Flucht? Wieso gibt es überhaupt Menschen, die flüchten müssen? Und ist das Leben nach der Flucht wirklich ein besseres? Die afrikanische Menschenrechtsanwältin Winnie Adukule beschäftigt sich in ihrem Buch »Flucht. Was Afrikaner außer Landes treibt« detailliert mit eben diesen Fragen.
Der Eulenspiegelverlag verlost fünf ihrer kritischen und zugleich emotionalen Bücher.
Um an der Verlosung teilzunehmen, erklären Sie uns kurz, warum Sie sich für dieses Thema interessieren.
Zum Inhalt:
Weltweit sind rund 60 Millionen Menschen auf der Flucht. Sie verlassen ihre Heimat, weil dort ethnische oder religiöse Konflikte gewaltsam ausgetragen werden, sie fliehen vor Kriegen und blutigen Auseinandersetzungen, vor politischer Unterdrückung oder weil sie dem Elend entrinnen wollen, das in ihrem Land herrscht. Die Autorin hat mit vielen Menschen in Uganda gesprochen, um zu erfahren, warum sie weggehen wollen oder auch, warum sie zurückkamen. Sie blickt auf die Ursachen von Flucht und Vertreibung und fragt nach Lösungswegen.
Besuchen Sie uns auch auf Facebook:
https://www.facebook.com/Eulenspiegelverlagsgruppe/
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 7 Bibliotheken