Inhalt: Paris 1612. Der junge Maler Nicolas Poussin steht unschlüssig vor dem Haus des großen Porträtmalers François Porbus, möchte ihm begegnen, von ihm lernen, doch traut sich nicht in das Gebäude – bis ein alter Mann in das Gebäude tritt, dem sich Nicolas kurzerhand anschließt. Gemeinsam betrachten Nicolas, Porbus und der alte Mann ein neues Werk von Porbus, fachsimpeln über die Kunst. Endlich offenbart sich der alte Mann ebenfalls als Künstler, der seit Jahren im Geheimen ein Frauenporträt perfektioniert – ein Bild, das Nicolas unbedingt sehen möchte…
Persönliche Meinung: „Das unbekannte Meisterwerk“ ist eine Künstlererzählung von Honoré de Balzac. Im Mittelpunkt der Erzählung stehen drei Künstler, die sich über den Status der Kunst – insbesondere dem Verhältnis von Kunst und Natur – austauschen. So unterhalten sie sich u.a. über die Lebendigkeit von künstlerisch dargestellten Personen, die Nachahmung alter Meister und dem Empfinden beim Malen. Interessant hieran ist, dass in diesen kunsttheoretischen Äußerungen (wie Sebastian Goeppert in seinem Nachwort ausführt) Kunstauffassungen Balzacs Zeit einfließen. So offenbart sich der alte Maler als Vertreter der sog. „École Romantique“ und Gegner der „École Académique“. Daneben ist „Das unbekannte Meisterwerk“ außerdem eine Liebesgeschichte: So liebt Nicolas zwar seine Gillette, will sie aber gleichzeitig als Modell „besitzen“, was zu Missstimmung in der Beziehung führt. Auf der anderen Seite steht der alte Maler, der sich in sein Frauenporträt vernarrt hat. Inhaltlich plätschert die Erzählung eher vor sich hin: Wie vermutlich deutlich geworden ist, wird sich meist auf einer Metaebene über Kunst unterhalten; wirklich Fahrt kommt erst im letzten Drittel auf, als offenbart wird, was es mit dem Frauenporträt des alten Meisters auf sich hat. Ergänzt wir der Text durch Illustrationen Picassos, die sich dezidiert auf „Das unbekannte Meisterwerk“ beziehen. Insgesamt ist „Das unbekannte Meisterwerk“ eine Erzählung, die sich insbesondere für Interessierte/Liebhaber*innen der Kunst eignet.
Eine Erzählung für Kunstinteressierte