Meine Meinung
*******************************************
Ikon, das / Ikone, die
Bedeutung:
1. Kultbild der orthodoxen Kirche mit der Darstellung heiliger Personen oder ihrer Geschichte
2. Person oder Sache als Verkörperung bestimmter Werte, Vorstellungen, eines bestimmten Lebensgefühls o. Ä.
Synonyme:
Galionsfigur, Idol, Kultfigur, Legende, Leitbild, Leitfigur, Star, Symbolfigur; (bildungssprachlich) Mythos
(Quelle: Duden)
*******************************************
Dieser Comic ist sehr schwierig zu lesen. Ich habe einige Zeit gebraucht, um reinzukommen und die zeitlichen Ebenen zu verstehen. Diese wechseln nämlich sehr häufig und das auch noch immer nach recht wenigen Seiten.Es gibt drei Handlungsstränge: der Handlungsstrang der psychisch kranken Frau, die die Zarentochter Anastasia sein soll, der Handlungsstrang der historischen Erzählung, wie Gleb Botkin als Kind die Zarenfamilie kennengelernt hat und der, der Gleb Botkin als Erwachsenen in den USA zeigt.
Dabei geht Schwartz einerseits auf die Entstehung und die Grundlage der Ikonen der orthodoxen Kirche ein, wie auch auf die übertriebene Verehrung des Gleb Botkin gegenüber der Zarentochter Anastasia, die lebenslang anhielt.
Die Zeichnungen sind schwarz-weiß, sehr düster und bringen den Irr- und Wahnsinn sehr gut hervor. Diesen Comic zu lesen macht schon thematisch keine richtige Freude. Die Figuren und ihre Mimik ist streng, der Zeichenstil von Simon Schwartz recht eigen.
Ich habe mir auch mit diesem Zeichenstil sehr schwer getan, da er mich nicht unbedingt anspricht.
Insgesamt spannend finde ich aber, dass dies nun ein Comic ist, der auf wahren Begebenheiten beruht. Ganz deutlich wird dies nochmal durch den Anhang, der mit der Bezeichnung “Archiv” versehen wurde.
Darin finden die Leser*innen Abbildungen von Originalfotos der Zarenkinder, von Gleb Botkin und seinem Vater Dr. Jewgeni Botkin, den Leibarzt des russischen Zaren, der ebenso die Oktoberrevolution nicht überlebte. Auch gibt es Fotos von der jüngern wie auch alten, vermeintlichen Zarentochter Anastasia, die in Wirklichkeit Franziska Czenstkowski hieß.
Dieser Anhang füllt die Lücken, die sich beim Lesen des Comis womöglich ergeben und regt Interessierte zur weiteren Recherche an.
Fazit
Ein Comic, der aufgrund der Thematik und des Zeichenstils wahrscheinlich nicht unbedingt den Geschmack der breiten Masse treffen wird. Schwierig zu lesen und m.M.n. nicht für Comic-Anfänger geeignet.
Wer jedoch etwas Außergewöhnliches und / oder Historisches im Comicbereich sucht, der könnte mit diesem Comic vielleicht richtig liegen.