Bücher mit dem Tag "klimapolitik"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "klimapolitik" gekennzeichnet haben.

9 Bücher

  1. Cover des Buches Wer Wind sät (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 5) (ISBN: 9783548284675)
    Nele Neuhaus

    Wer Wind sät (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 5)

     (776)
    Aktuelle Rezension von: Kolibri_liest

    Der kriminologische Teil gerät irgendwie in den Hintergrund, denn in diesem Werk wird über die „Lüge vom Klimawandel“ als Mordmotiv geschrieben. Das Thema ist nicht gut gealtert und trübt die Lesefreude sehr. Auch wenn die Charakter sonst wieder spannend sind und auch der Mord an sich zum Dranbleiben einlädt, überschattet dies doch die Geschichte, wie der Windpark das Feld.

  2. Cover des Buches Der neunte Arm des Oktopus (ISBN: 9783404185429)
    Dirk Rossmann

    Der neunte Arm des Oktopus

     (114)
    Aktuelle Rezension von: mandalotti

    Die Idee hinter der Geschichte fand ich super spannend, aber leider konnte die Umsetzung mich nicht überzeugen. 

    Es las sich irgendwie wie eine Art Sach- oder Geschichtsbuch, dabei blieb leider die Spannung total auf der Strecke. Alles plätschert nur so vor sich hin. Deswegen hab ich mich auch eher durchgequält. 

  3. Cover des Buches Was, wenn wir einfach die Welt retten? (ISBN: 9783462003932)
    Frank Schätzing

    Was, wenn wir einfach die Welt retten?

     (50)
    Aktuelle Rezension von: Boris_Goroff

    Nach "Der Schwarm" habe ich mich auf ein Sachbuch von Schätzing gefreut und wurde maßlos enttäuscht.

    Als Sachbuch taugt es nichts, da keine einzige seiner Behauptungen und Fakten mit einer Quellenangabe belegt wird.

    Als satirisches oder humoristisches Werk kann es leider auch nicht betrachtet werden, dafür erfüllt es die Kriterien nicht und liefert lediglich unwitzige und abgedroschene Plattitüden.

    Der Autor sollte sich wieder Science Fiction und Fantasy widmen. Aber zum Profit machen kann man das Klima-Thema jederzeit hernehmen.

  4. Cover des Buches Ohne Flugzeug um die Welt (ISBN: 9783431070033)
    Giulia Fontana

    Ohne Flugzeug um die Welt

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Was macht man, wenn man aus Klimagründen kein Flugzeug mehr betreten will, eine gute Freundin aber in Australien heiraten wird? Man reist eben „ohne Flugzeug um die Welt“ mit Bus, Bahn und Schiff. Über diese abenteuerliche Reise und den damit zusammenhängenden klimabedingten Überlegungen, haben Giulia Fontana und Lorenz Keyßer ein Reisetagebuch geschrieben. Und zwar ein hochgradig reflektiertes. Dabei ist das Zielpublikum allerdings durchaus eingeschränkt.

    2019 veröffentlichte die NASA Daten, die aufzeigten, dass die Jahre 2015, 2016, 2017 und 2018 weltweit die heißesten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen waren. Der weltweite durchschnittliche Temperaturanstieg von 1 °C ist „nahezu vollständig auf die von Menschen verursachten Treibhausgas-Emissionen zurückzuführen“. Dies führt bereits jetzt zu „häufigeren und stärkeren Extremwetterereignissen und deren Folgen wie Hitzewellen, Dürren, Waldbränden und Starkniederschlägen“. Darüber hinaus findet gegenwärtig das „größte Massenaussterben seit dem Zeitalter der Dinosaurier statt“. Die aktuell lebenden Menschen verbrauchen die Lebensgrundlage zukünftiger Generationen. Wir (die Menschen in westlich-kapitalistisch organisierten Gesellschaften) verkonsumieren die Zukunft und die Leben der nächsten Genrationen. Nicht weil es notwendig wäre, sondern aus egoistischen, hedonistischen Gründen. Mein Haus, meine Autos, mein Boot, meine Urlaubsreisen, mein 75 Zoll Fernseher, meine Computer und Handys. Und diese lecker schmeckenden Tiere. Am besten täglich ein XXL Schnitzel oder Angus-Burger. Mit Vollgas gegen die Wand. Hauptsache niemand legt Hand an meinen Wohlstand.

    Wir konsumieren uns zu Tode

    So kann es nicht weitergehen und so haben sich in den letzten Jahren vermehrt NGOs und Vereine entwickelt, die dem gegenwärtigen Wirtschaften, Konsumverhalten und Reisen Alternativen entgegensetzen wollen. Fridyas For Future ist sicherlich eine der bekanntesten Bewegungen dieser Art. Giulia Fontana und Lorenz Keyßer sind aktiv in einigen dieser Gruppen. Sie engagieren sich seit Jahren für die Entwicklung eines Bewusstseins, dass die Menschheit unmöglich so weitermachen kann. Die Kipp-Punkte sind fast erreicht. Und wenn künftige Generationen noch eine lebenswerte Welt vorfinden wollen, muss jetzt gehandelt werden. Ganz oben auf der Liste dessen, was man dabei selbst tun kann, ist so wenig CO₂ wie möglich zu verbrauchen. Also zumindest bewusster mit diesem Verbrauch umzugehen, um ihn so zu vermindern. Bereits früh entschieden sie sich, auf das Fliegen zu verzichten. Nicht aus purem Aktionismus, sondern aus wohlüberlegten Gründen. Welche das sind, führen sie in ihrem Buch „Ohne Flugzeug um die Welt. Klimabewusst unterwegs und glücklich.“ eingehend aus. Es existiert ein umfassender Anmerkungsapparat mit zahlreichen Belegen und Hinweisen auf weiterführende Literatur und Studien.

    Dabei kann sich das Buch leider nicht so richtig entscheiden, was es eigentlich sein möchte und wer damit die Zielgruppe sein soll. Einerseits Reisetagebuch und andererseits Sachbuch zur Aufklärung über Emissionen und Umwelt- und Klimaschutz. Doch diese Hybridität ist erheblich ambivalent. Zum einen hebt sich das Reisetagebuch dadurch von vielen, vielen anderen (Welt-)Reisebüchern ab. Meist fehlt diese Reflexion über das eigene Reiseverhalten. Zum anderen geraten so die erzählten Geschichten recht kurz und reißen geradezu mittendrin ab. Es braucht halt auch Platz die Inhalte zur Klimaerwärmung unterzubringen. Und gleichzeitig sind diese Ausführungen wiederum zu knappgehalten, um ein Buch zur Klimakrise zu sein. Im besten Falle, ist es ein Buch für Reiseinteressierte, die dadurch zum Nachdenken über die umweltschädlichen Auswirkungen des Reisens animiert werden.

    Vor- und Nachteile von Reisetagebüchern

    Das Buch ist immer da gut, wo es die Begegnungen mit Menschen beschreibt. Seien es russische Soldaten, andere Weltreisende oder die Mannschaftsmitglieder von Containerschiffen. Das freundliche, offene Gemüt von Giulia und Lorenz lässt sie wundervolle Begegnungen erleben. Sicherlich der Teil, der zum Fernweh beitragen kann. Auch die Gedanken, die sich die Beiden machen, sind immer wieder interessant. Aber hier muss man auch ganz deutlich sagen, das ist nicht für jede*n Leser*in was. Beim Schreiben war offensichtlich die Peer-Group von Giulia und Lorenz das rigide Über-Ich. Keine Geschichte, die nicht einfach für sich steht und die Gedanken dazu den Leser*innen überlässt, sondern ein beständiger Innerer Dialog und eine Bewertung, wie man es noch sehen kann. Auch wenn das dahinterstehende Menschen- und Weltbild sehr angenehm ist, ist es doch gleichzeitig auch reichlich ermüdend, alle paar Absätze aufgezeigt zu bekommen, wie reflektiert die beiden doch sind. Das hatte man eigentlich schon schnell verstanden. Nicht alles muss den Leser*innen vorgekaut werden. Es sei denn die Zielgruppe kann selber noch gar nicht richtig denken. Weist darauf auch die Altersempfehlung des Verlages hin? Ab 6 Jahren?

    Ich fürchte es fast. Denn auch der Schreibstil ist eigentlich gar keiner, sondern es erinnert sehr stark an Bildunterschriften in Familienfotoalben. Sehr einfache Sätze in sehr einfacher Sprache. Es ist ja nun leider so, dass nicht jede*r, der*die etwas zu sagen hat, auch schreiben kann. Ist natürlich auch nicht notwendig, aber ein Sprachgenuss ist „Ohne Flugzeug um die Welt“ nun mal nicht.

    Insgesamt klingt das jetzt negativer, als es tatsächlich ist. Aber es ist eben kein Buch für Alle. Man muss die ökologische, nachhaltige und humanistische, um nicht zu sagen linksalternative Weltsicht der Beiden schon mögen, sonst wird man sehr schnell verzweifeln. Da ich diese Sicht aber teile, hat es mir durchaus Spaß gemacht den Beiden um die halbe Welt zu folgen. Auch wenn mir die jeweiligen Episoden viel zu kurz ausfallen. Und auch die Infoboxen und Zwischenkapitel zum Klima und zu einer nachhaltigeren Lebensweise haben mir einiges noch einmal näher aufgezeigt. Für junge Menschen, die sich mit Fridays For Future identifizieren können, ist es mit Sicherheit wundervolle Weltreiseliteratur.

  5. Cover des Buches Angela Merkel. Ein Irrtum (ISBN: 9783442744220)
    Cora Stephan

    Angela Merkel. Ein Irrtum

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Dr_M

    Vielleicht ist es unfair, ein Buch zehn Jahre nach seinem Erscheinen zu beurteilen. Angela Merkel hatte noch weitere Jahre, um ihr Unvermögen, dieses Land ordentlich zu regieren, unter Beweis zu stellen. Allein die sogenannte Energiewende, die von Anfang ein einziger Murks war, obwohl die staatliche Propaganda nicht müde wird das Gegenteil zu suggerieren, reicht bereits um eine sinnlose (und nicht die einzige) Verschwendung hart erarbeiteter Steuergelder zu dokumentieren. Wenn ich mich nicht irre, waren es ein Minister einer Merkel-Regierung, der die Kosten dieses aberwitzigen Experiments auf mehr als eine Billion Euro bezifferte. Dafür haben die deutschen die höchsten Strompreise der Welt, ein nie zuvor gekanntes Blackout-Risiko und ein System, bei dem man leicht nachrechnen kann, dass es niemals funktionieren wird. Wären nicht unsere ausgleichenden Nachbarländer, die diesen Irrsinn nicht mitmachen, dann hätten wir die Folgen schon längst schmerzhaft gespürt.

    Cora Stephan hatte 2005 Angela Merkel gewählt. Und fünf Jahre später ist sie enttäuscht, weil sie nicht bekam, was ihre Angie ihr zuvor versprochen hatte. Übel nehmen kann man ihr diesen Irrtum nicht, denn mit Angela Merkel bekam die westdeutsche Elite einen Typus Frau präsentiert, den man bislang nicht kannte. Die Frau wirkte unbedarft und schüchtern, und man hätte sie auch den Grünen zuordnen können, wäre man nach Aussehen und Habitus gegangen. Von ihrer DDR-Biografie hatte man keine Ahnung. Und wenn doch, dann verstand man sie nicht.

    Merkel entstammt einem christlichen, aus Hamburg in die DDR gezogenen Elternhaus. Ihr Vater wurde in der DDR "der rote Kasner" genannt. Dass sie ein Physikstudium abschloss, zeugt von ihrer überdurchschnittlichen Intelligenz. Danach wechselte sie an die Akademie der Wissenschaften der DDR nach Berlin-Adlershof. Dort verbrachte sie acht lange Jahre mit dem Verfassen ihrer Doktorarbeit, eine für DDR-Verhältnisse ungewöhnlich lange Zeit. An DDR-Universitäten bekam man als wissenschaftlicher Mitarbeiter zunächst einen befristeten Vierjahresvertrag. In diesem Zeitraum musste man eine Doktorarbeit verfassen, sonst wurde der Vertrag gewöhnlich nicht verlängert.

    Als die Wende kam, wurden die Akademie-Institute abgewickelt, und Merkel wusste sehr genau, dass sie keine Chance auf einen Folge-Vertrag hatte. Also ging sie auf die Suche nach einer neuen Perspektive, die sie zu verschiedenen Parteien führte. Nur beim später von der CDU vereinnahmten Demokratischem Aufbruch hatte sie eine realistische Chance auf die gewollte große Karriere. Der DA war klein genug, sodass sie sich nicht hinten anstellen musste. Und noch wichtiger: Man kannte sich. Es ist nämlich kein Zufall, dass Merkel ziemlich schnell stellvertretende Pressesprecherin der letzten DDR-Regierung wurde. In einem Interview von 1991 mit Günter Gaus, das heute noch abrufbar ist, erklärte Merkel übrigens ihre Entscheidung für den DA damit, dass sie Parteien mit Basisdemokratie nicht mag – sie wäre wohl dafür ein wenig zu autoritär.

    Wenn man Merkel widerspricht, reagiert sie je nach Situation genervt oder flapsig, aber immer unduldsam. Konkurrenten beißt sie weg. Und zwar auf eine Weise und mit einer Konsequenz, die inzwischen legendär sind. Auf all das war die bornierte westdeutsche Elite nicht gefasst. Erst recht nicht die von Männern dominierte CDU.

    Cora Stephan beschwert sich in ihrem Buch über den Stillstand, der sich über das Land gelegt hat. Sie fragt sich allerdings nicht, wie denn eine Frau, die weder vom Regieren, noch von Ökonomie, Verwaltungslehre oder anderen Dingen eine theoretische Ahnung hatte, plötzlich eines der bedeutenden Industrieländer führen können soll. Nun wird Deutschland mit seinem Parteien-Klüngel bis auf wenige Ausnahmen traditionell schlecht regiert, weil man sich bevor man in ein Amt kommt, erst einmal durch den Parteiapparat quälen muss. Und dabei sind andere Fähigkeiten gefragt als staatspolitische Weitsicht. Quereinsteiger gab es nur nach dem Krieg. Merkel ist eine seltene Ausnahme, die es nur geben konnte, weil sie über einen außerordentlichen Willen zur Macht verfügt, der alles andere dominiert. Und weil sie am Anfang ihrer Karriere richtig platziert wurde.

    Die Annahme der Autorin, dass Merkel das politische Handwerk in ihren ersten Jahren bei Kohl im Schnellverfahren erlernt hat, ist leider ein Irrtum, dem nicht nur sie erliegt. Die Implikation von Cora Stephan ist so einfach wie falsch: Merkel war von Anfang an anders als die vielen traurigen Figuren im westdeutschen Politzirkus. Deshalb musste sie einfach besser sein.

    Es ist kein Wunder, dass Angela Merkel stets auf kurze Sicht regiert. Eine andere hat sie nämlich nicht. Nur keinen Fehler machen und sich nicht festlegen. Erst mal warten, was passiert und wie der Wind weht. Das ist kein Zufall, sondern ihre von Anfang an bewährte Methode, die wegen ihrer Ahnungslosigkeit schlicht alternativlos war.

    Cora Stephan glaubt zu wissen, dass jeder deutsche Kanzler nach seiner Wahl plötzlich anders reagiert als vorher. Irgendetwas muss also passieren, wenn man die Schlüssel der Macht in der Hand hat. Aber war das tatsächlich immer so? Oder ist das nicht einfach eine Schutzbehauptung, weil sie sich in Merkel so geirrt hat? Tatsächlich ist Merkels Politik ab 2005 nicht mehr in Deckung zu bringen mit dem, was sie noch 2003 von sich gegeben hat. Kann es nicht auch sein, dass sich Merkel bis dahin verstellt hat, um ihrem Ziel näher zu kommen?

    Was Merkel wirklich fehlt ist ein staatspolitisches Verantwortungsbewusstsein. Das mag hart klingen. Aber eine einfache Frage sollte den Unterschied zu ihren Vorgängern schnell verdeutlichen: Wie hätte Merkel auf die Entführung der "Landshut" reagiert, wäre sie an Stelle von Helmut Schmidt gewesen? Schmidt wusste, dass sich ein Staat niemals erpressen lassen darf, auch wenn das mit bitteren Opfern verbunden ist. Die Folge wäre eine dauerhafte Katastrophe gewesen. Merkel hingegen hat 2015 bewiesen, dass sie einen solchen Weitblick und ein solches Verantwortungsbewusstsein nicht besitzt.

    Im Buch werden Merkels Irrtümer bis 2010 aufgelistet. Diese Liste war schon zu dieser Zeit nicht vollständig. Nun ist sie länger und viel folgenschwerer. Das Einzige, was Merkel gut versteht, ist die Verschleierung dieses andauernden Einknickens. Sie hat damit die Folgen ihrer Politik undurchsichtig gemacht und vor allem in die Zukunft verschoben. Wie zum Beispiel bei der "Euro-Rettung".

    Es ist in der Tat bedauerlich, dass Autoren wie Cora Stephan und andere diese Kanzlerin nicht wirklich durchschauen. Sie sind irgendwie dauerhaft in einem Faszinosum gefangen, dass sie sich selbst aufgebaut haben, weil sie das Anderssein dieser Frau grundsätzlich falsch verstanden haben.

    Nicht nur aus diesem Grund ist dieses Buch auch heute noch lesenswert. Denn nun endlich löst sich dieses Faszinosum hoffentlich auf. Die sogenannte Corona-Krise zeigt auch breiteren Schichten der deutschen Bevölkerung, dass diese Frau außer ihrem Machtbewusstsein, das sich gegebenenfalls auch nicht um Recht und Gesetz kümmert, nichts besitzt, dass sie zum Regieren eines Industrielandes befähigt. Oft genug hat Merkel einsame Entscheidungen getroffen, deren Folgen sie geschickt in eine noch unsichtbare Zukunft verschoben hat. Das geht nun nicht mehr. Jetzt sind die Folgen ihrer planlosen Destruktion sehr schnell und für viele sichtbar.

  6. Cover des Buches Risikopolitik (ISBN: 9783518288429)
  7. Cover des Buches Die Sonnenwächterin (ISBN: 9783442759330)
    Maja Lunde

    Die Sonnenwächterin

     (49)
    Aktuelle Rezension von: JulianedosSantos

    Ich habe längere Zeit überlegt, ob ich dir „Die Sonnenwächterin“ von Maja Lunde hier als meine persönliche Empfehlung vorstellen soll.

    Nachdem ich das Buch zunächst alleine gelesen hatte, kam es mir zu gruselig für unsere Kinder vor, ja, selbst für unseren 8-jährigen Sohn. Im Internet habe ich von Empfehlungen gelesen, die von ab 9, bis ab 12 Jahren reichten und ich konnte diese gut nachvollziehen. Die Illustrationen der Sonnenwächterin, dass, was sie tut und die Komplexität der Geschichte, das hielt ich noch für schwierig für unsere Kinder.

    Und dann lag unser Sohn abends mit mir im Bett und konnte nicht einschlafen und ich, die ich die Geschichte noch frisch im Kopf hatte, begann zu erzählen. Er schlief dabei ein, wollte aber am nächsten Tag unbedingt wissen, wie es weitergeht (so gespannt war er bislang noch bei keinem anderen Buch).

    So kam es, dass ich tief durchatmete und überlegte. Ich rief mir mein Lieblingsbuch als Kind in Erinnerung: Ronja Räubertochter von Astrid Lindgren. War diese Geschichte nicht auch unheimlich mit all den Wilddrunen und dann auch noch der Schlucht, vor der sich Ronja hüten sollte? Ich fand schon und vielleicht machte auch diese gruselige Spannung, welche die Nerven kitzelt, den Reiz der Geschichte für mich aus. 

    Ich entscheid mich, es mit der Sonnenwächterin bei unserem Sohn zu versuchen. Da unsere Vorlesezeit immer abends vor dem Einschlafen ist, hörte ich nicht nach Kapiteln, sondern an den am Stellen auf, welche die Nerven am wenigsten kitzelten.

    Lange nicht mehr hat sich unser Sohn jeden Abend so sehr auf das Vorlesen gefreut, dass er abends nur noch von mir vorgelesen bekommen wollte. Papa war erstmal abgeschrieben. 

    Unser Frühlingsjunge wollte wissen, welches Geheimnis um Lilja, ihren Großvater, das Verschwinden der Sonne und um Junge lag, den Lilja im einzigen Sonnental der Erde fand. Wer war die Sonnenwächterin und würde es Lilja gelingen, das trostlose sonnenscheinlose Grau mit dem sprießenden Frühling abzulösen?

    Maja Lunde erzählt die Geschichte so mitreißend und einfühlsam, dass nicht nur ich, sondern auch unser Sohn an ihren Worten hingen - bis zum allerletzten Satzende.

    Obwohl, das stimmt nicht ganz. Vielmehr wohnten wir bis zur allerletzten Illustration bei Lilja, Junge, Hund und ihrem Großvater. Lisa Aisato illustriert so beeindruckend, dass es mich abwechselnd zu Tränen rührt, mich erstaunt die Augen aufreißen lässt oder mir ein Lächeln auf die Lippen zaubert.

    Aber inwiefern stärkt die Geschichte die Seele der Kinder? Lilja lebt in einer Welt, mit der sie unzufrieden mit den Umständen ist, unter denen sie aufwächst. Auch andere Dorfbewohner sind unglücklich mit der miserablen Lage, doch alle nehmen die Situation einfach so hin. Geht das unseren Kindern nicht manchmal auch so, sobald sie hinterfragen, warum manches so ungerecht in unserer Welt sein muss und weshalb es nicht anders sein könnte? Ich habe das Gefühl, dass es so ist. Zumindest geht es unserem Sohn häufiger so, dass er vor sich hin grübelt.

    Aber inwiefern stärkt die Geschichte die Seele der Kinder? Lilja lebt in einer Welt, mit der sie unzufrieden mit den Umständen ist, unter denen sie aufwächst. Auch andere Dorfbewohner sind unglücklich mit der miserablen Lage, doch alle nehmen die Situation einfach so hin. Geht das unseren Kindern nicht manchmal auch so, sobald sie hinterfragen, warum manches so ungerecht in unserer Welt sein muss und weshalb es nicht anders sein könnte? Ich habe das Gefühl, dass es so ist. Zumindest geht es unserem Sohn häufiger so, dass er vor sich hin grübelt.

    Lilja zeigte sich für lange Zeit genügsam wie ein Pflänzchen, dass in einer sonnenlosen Welt überlebte. Doch der Wunsch nach einer besseren Leben für sie, für ihren Großvater, für ihre Freunde im Dorf, brennt stärker in ihr als ihre Genügsamkeit.

    Lilja unternimmt etwas, lässt sich von ihrem Herzen und ihrer Neugierde leiten und überwindet ihre Ängste. Sie steigt aus einer Ohnmacht in Selbstwirksamkeit.

    Dabei denkt das Mädchen keinesfalls nur an sich selbst, denn selbst als sie auf wundersame Weise einen Weg findet, wie sie die Sonne ausschließlich in ihr Leben zurückhole kann, setzt sie sich für eine positive Veränderung ihrer Mitmenschen ein.

    Hartnäckig, selbst als alles verloren scheint, hält Lisa an ihren Träumen fest.

    Ganz nebenbei tauchen Kinder in den Frühlingsbeginn mit all seiner Pflanzenpracht ein.

    Ich finde, Kinder können sich gut in Lilja und auch in Junge (seinen richtigen Namen verrate ich hier noch nicht, um dir die Spannung beim Lesen zu erhalten) hineinversetzen. Sie spüren, dass sie die Veränderung anstoßen können, die sie sich tief in ihrem Herzen wünschen. Sie spüren darüber hinaus, dass alles wieder gut wird, selbst wenn das Erreichen ihrer Wünsche so aussichtslos erscheint, wie mit die Mondoberfläche mit der Fingerspitze durch das Fenster berühren zu können.

    Meine feinfühlige Leseempfehlung.

  8. Cover des Buches Alles grün und gut? (ISBN: 9783813506501)
    Dirk Maxeiner

    Alles grün und gut?

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Teufel100
    Der Mensch und die Natur - seit Jahrzehnten beherrscht das Thema die Wahrnehmung. Erst zerstörte der Mensch die Natur hemmungslos, dann merkte der Mensch, dass es ohne Natur nicht geht, was zu einem Umdenken führte. Dadurch konnte der Umweltschutz in den letzten Jahren große Fortschritte machen, doch nicht alles, was sich richtig anfühlt, ist am Ende auch richtig und so kann es durchaus sinnvoll sein, einmal eine Bilanz zu ziehen und zu schauen, was in den letzten Jahrzehnten richtig lief und was nicht.

    Ökobilanz oder Abrechnung?

    Diese Bilanz möchten Dirk Maxeiner und Michael Miersch im Buch „Alles Grün und Gut? Eine Bilanz des ökologischen Denkens“ aufstellen. Sie stellen sich der Ausgangslage und schauen dann, was in den letzten Jahrzehnten besser geworden ist und was nicht. Doch während des Lesens entsteht der Eindruck, dass Umweltschutz alles andere als Gut ist. Windräder? Solarenergie? Für Dirk Maxeiner und Michael Miersch nicht wirklich die Technik der Zukunft. Windräder zerschreddern zu viele Vögel und nehmen viel zu viel Platz ein. Und Solaranlagen sind auch ein Fluch für Hausbesitzer, denn wenn das Haus brennt, lässt sich der Stromkreis nicht unterbrechen. Und Greenpeace? Die haben auch nicht mehr viel mit Umweltschutz zu tun, jedenfalls nicht nach Ansicht der beiden Autoren.

    Doch das ist noch lange nicht genug, denn auch Stromspartipps, die von der Regierung gegeben wurden, werden ins schlechte Licht gerückt. Die Autoren scheuen sich nicht, diese mit Kampagnen der DDR oder der Nazis zu vergleichen. Das kann in einem schon ein schlechtes Gewissen erwecken, obwohl Stromsparen ja eigentlich nichts Schlechtes ist – einmal davon abgesehen, dass Strom gar nicht gespart werden kann.

    Wenn dann noch die ständige Werbung für die Atomkraft hinzukommt, welche von den Autoren ständig in den Text eingebaut wird, kann dem Leser schnell der Gedanke kommen, dass hier anständig Lobbyarbeit für Unternehmen betrieben wird. Die Sicherheit der Atomkraftwerke kann keinesfalls ein Argument für diese sein, denn selbst wenn während der Erzeugung der Energie nichts passiert, muss der radioaktive Müll am Ende irgendwo gelagert werden – und das für mehrere Generationen. Und über die Folgen, wenn wirklich etwas passiert, möchte ich gar nicht nachdenken. Aber auch bei den möglichen Folgen fangen die Autoren zu relativieren an. Ist das noch eine Bilanz? Oder ist das nicht schon eher der Versuch, den Energiekonzernen hohe Einnahmen zu sichern? In dieses Bild passt übrigens auch der Versuch, Fracking in positiveres Licht zu rücken.

    Ich könnte das jetzt weiter fortführen, doch ich möchte das Buch nicht vollkommen verteufeln. Es enthält durchaus Kritik, die angebracht ist. Gentechnik ist nicht unbedingt etwas Schlechtes, auch wenn diese natürlich für negative Dinge genutzt werden kann. Und auch die heutige Landwirtschaft ist nicht so schlecht, wie sie gerne gemacht wird. Natürlich gibt es auch in dem Bereich Dinge, die unbedingt verbessert werden müssen, aber ist das nicht bei allem so, was der Mensch macht?

    Aber diese angebrachte Kritik rettet leider das Buch nicht. Viel zu oft entsteht der Eindruck, dass die Autoren nur das Ziel einer Abrechnung mit der Umweltschutzbewegung verfolgen. Es werden zwar durchaus auch Erfolge der Umweltschutzbewegung angesprochen, aber diese werden dann auch schnell wieder in ein negatives Licht gestellt, geradeso, als ob die Autoren diese Erfolge nicht ertragen können.

    All das wirkt leider nicht wie eine Bilanz, denn eine Bilanz wäre etwas Ausgeglichenes. Vielmehr wirkt es wie eine Werbung für große Konzerne, jedoch möchte ich den Autoren hier nichts unterstellen. Ins Bild passt hier jedoch auch, dass die Autoren den menschgemachten Klimawandel kleinreden möchten, geradeso, als ob die großen Konzerne einfach so weitermachen sollen wie bisher.

    Fazit

    Nein, das Buch ist keine Bilanz des ökologischen Denkens. Es ist eine Abrechnung mit der Umweltbewegung. Es ist eine Abrechnung von zwei Autoren, die irgendwann aus dieser Umweltbewegung ausgeschlossen wurden und die jetzt versuchen, diese in ein möglichst schlechtes Licht zu rücken. Es enthält durchaus gute Kritik, aber die Autoren machen diese Kritik dadurch kaputt, dass sie offensiv für Positionen von großen Konzernen werben. Deswegen kann hier auch keine wirkliche Leseempfehlung ausgesprochen werden, was aber natürlich nicht davon abhalten soll, das Buch dennoch zu lesen und sich seine eigenen Gedanken dazu zu machen.

    Das Buch „Alles Grün und Gut? Eine Bilanz des ökologischen Denkens“ ist 2014 im Albrecht Knaus Verlag erschienen.
  9. Cover des Buches Links neu denken (ISBN: 9783492052122)
  10. Zeige:
    • 8
    • 12

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks