Bücher mit dem Tag "funkverkehr"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "funkverkehr" gekennzeichnet haben.

5 Bücher

  1. Cover des Buches Die Nadel (ISBN: B004ROT4IE)
    Ken Follett

    Die Nadel

     (609)
    Aktuelle Rezension von: Mike_Leseratte

    Es ist ein Buch genau so, wie das Gesellschaftsspiel Scotland Yard. Die Nadel, der wahrscheinlich professionellste Spion der Deutschen im 2. Weltkrieg befindet sich in England und findet Beweise höchster Sicherheit. Gleichzeitig kommt ihm das MI5 auf die Spur und eine Jagt auf Leben und Tod beginnt.

    Es ist wirklich wie bei dem Gesellschaftsspiel. Die Nadel ist Mister X, den es unbedingt gilt aufzuhalten, bevor er entkommen kann. Die Nadel zeigt die ganze Zeit über, wie professionell er ist. Dadurch, dass das Buch aus verschiedenen Perspektiven geschrieben ist, kann man genauso spannend verfolgen, wie der MI5 die Fährte aufnimmt und wie er ihm immer näher kommt.

    Die Figuren sind gut ausgearbeitet und man kann alles gut verfolgen. Kann es nur Empfehlen.

  2. Cover des Buches Enigma (ISBN: 9783641108304)
    Robert Harris

    Enigma

     (147)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    und die U-Boot-Flotte der Deutschen, der ist mit diesem Buch gut bedient. Bisweilen ein bisschen düster anmutend. Die Ereignisse sind schon sehr dunkel. Aber interessant geschrieben.

  3. Cover des Buches Im Banne der Enigma (Ereignisse - Tatsachen - Zusammenhänge) (ISBN: 9783327004234)
  4. Cover des Buches Alan Turing (ISBN: 9783499269974)
    Rolf Hochhuth

    Alan Turing

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Seit ein paar Jahren hat die Öffentlichkeit Alan Turing und seine tragische Lebensgeschichte wiederentdeckt. Der „Vater des Computer“, wie der geniale Mathematiker genannt wird, hat erst kürzlich den Film „The Imitation Game“ inspiriert. Dass nicht alle Werke auf dem Markt, die den Turing-Hype nutzen, entstaubt werden müssen, zeigt Buchstaplerin Maike. Sie hat Rolf Hochhuths Erzählung „Alan Turing“ von 1987 unter die Lupe genommen, das in diesem Jahr in einer Neuausgabe erschienen ist.

    Der britische Mathematiker Turing knackt während des Zweiten Weltkrieges die Enigma der Deutschen. Doch als Kriegsheld kann er nicht gefeiert werden: Homosexualität ist zu dieser Zeit kriminalisiert und Turing wird verurteilt und durch chemische Katration bestraft. Ein grausamer Eingriff in seinen Körper und Geist, der zu seinem Selbstmord führt.
    Soweit Turings Geschichte. Doch Hochhuth konstruiert sie undurchsichtig, indem er sie größtenteils durch fiktive Tagebücher einer Vertrauten Turings präsentiert. Diese Monica ist unglücklich in den Mathematiker verliebt und sinniert über sein Gefühlsleben und seinen Einfluss auf die Nachwelt.

    „Einer, der drei Minuten braucht, einen Brief zu schreiben – aber anderthalb Stunden, um ein Kuvert dafür zu suchen.“

    Das Buch kommt als ein sehr kopflastiges Werk daher, das die Lesenden wenig packt. Auch sprachlich verstärkt sich der zähe Eindruck: Die gestelzte Sprache und der komplexe, verschachtelte Satzbau entfremden eher von den handelnden Figuren, als dass man ihnen näher kommt. Der Aufbau der Erzählung – Versatzstücke aus fiktiven Tagebüchern und Notizen – ergibt kein vollständiges Bild über Turings Arbeit an der Enträtselung der Enigma und der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Unzählige Verweise auf Philosophie und Literatur sowie Kriegsanekdoten lenken ab und machen die Lektüre langatmig. Fast meint man den Staub zu riechen, der aus Monicas Tagebüchern aufsteigt.

    „Will ich ein künstliches Kind, weil ich kein natürliches haben kann […]?“

    Man merkt dem Buch seine fast 30 Jahre an. Die Art und Weise, wie Turings Homosexualität und die daraus resultierende gesellschaftliche Ächtung dargestellt werden, wirkt veraltet und bevormundend. Nur durch die Aufzeichnungen der fiktiven Monica kommt man Turing nahe, und auch das ist oft zumal so verklärt, dass man mit den Augen rollen muss.
    Die Reiseaufzeichnungen Turings – ebenfalls rein fiktiv – sind gespickt von hochintellektuellen Überlegungen, sodass Turing sich als Mensch völlig den Lesenden entzieht. Erfrischend positiv dagegen tun sich die Anekdoten über Turings unkonventionellen Charakter hervor, der so herrlich verschroben wirkt, dass sofort Sympathie für ihn erweckt wird. Auch der Gedanke, dass Geist und Körper nicht getrennt, sondern zusammen die besten Resultate erzielen können, wirken dem Klischee des enthaltsamen Wissenschaftlers entgegen. Packend sind die Überlegungen, wie Mensch und Maschine zusammenwirken und die Zukunft beeinflussen können, nicht zuletzt, da viele Voraussagen 2015 schon längst eingetroffen sind.
    Getrübt wird das schnell wieder, wenn in der Verzweiflung Turings, keine Kinder haben zu können, geschwelgt wird. Auch, dass Monica und nicht Turing die Hauptfigur ist, verzerrt die Annahme, dass es in dem Buch rein um den Informatiker geht.

    Wer eine Biographie über Turing sucht, wird hier nicht fündig. Schade: Gerade, da Alan Turing durch den Film „The Imitation Game“ und nicht zuletzt durch die Rehabilitierung 2013 wieder stark in den Fokus der Medien gerückt ist, habe ich mir von dieser Erzählung mehr versprochen. Stattdessen musste ich mich durch ein vergeistigtes Werk kämpfen, dem ich nie trauen konnte, welche Aussagen Fakt und welche Fiktion sind.

  5. Cover des Buches Spiel der Spione (ISBN: 9783827008282)
    Georgina Harding

    Spiel der Spione

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Binea_Literatwo
    Eine schöne Frau in einem Auto, Nebel rundherum. Das Cover, der dick gedruckte Titel und der Namen der Autorin, alles wirkt plump, nicht zum Lesen einladend. Aber weit gefehlt, bereits die ersten Zeilen beginnen, das anfänglich negative Bild zu drehen und zu wenden. Peter liest nun Bücher über Spione. An einem Montag im Januar 1961 sah Anna ihre Mutter das letzte Mal. Sie war damals acht Jahre jung und hat nie erfahren, warum ihre Mutter nicht wiederkam. Sie ist tot, das musste ihr genügen. Zwei Tage vor dem besagten Montag wurde das Ehepaar Kroger verhaftet, am Montag des Verschwindens ihrer Mutter kam es in den Nachrichten. Die Krogers waren Nachrichtenübermittler im Spionagering. Peter und Anna beginnen Theorien zu entwickeln, Daten zu sammeln, Briefe mit versteckten Botschaften zu schreiben und zu glauben, dass ihre Mutter als Spionin untergetaucht ist und ein Doppelleben führt. Der Tod von Annas Klavierlehrerin gibt beiden Kindern einen weiteren Stoß herauszufinden, was passiert ist und in der Vergangenheit zu forschen. „Die Deutschen haben sie alle umgebracht. Sie haben sie in Kammern gepfercht, einen über den anderen, und sie vergast und Seife aus ihnen gemacht.“ „Wenn du einen anderen Namen hättest. Wenn du nicht mehr Anna heißen würdest. Wenn du keine deiner Sachen mehr hättest und niemanden, der dich von früher kennt. Nicht Dad, nicht mich, einfach niemanden. Was dann?“ „Ich wäre immer noch ich, oder nicht?“ „Ja, aber wer wärst du dann? Denk nach. Du würdest eine andere Sprache sprechen, du hättest einen anderen Namen. Jeder nennt dich bei diesem anderen Namen. Du hast Freunde, vielleicht sogar eine neue Familie. Wer wärst du dann“ Ein Gespräch zwischen Anna und ihrem Bruder Peter, welches sie bis ins Erwachsenenalter weiter beschäftigt. Sie stellt sich immer wieder die Frage, ob ihre Mutter noch lebt und vor allem die Frage, wer sie ist. Wo stammt sie her, wenn ihre Mutter tatsächlich ein Doppelleben geführt hat? Anna begibt sich allein auf die Suche nach Hinweisen, reist von England nach Berlin und weiter bis nach Russland. Hätte sie gewusst, was sie dort an einer Flut von Informationen erwartet, wäre sie doch lieber nicht alleine gereist. Eine Bilderflut überstürmt Anna und öffnet ihr nicht nur die Augen. Georgina Harding macht es dem Leser nicht leicht. Obwohl es innerhalb des Leseplatzes sehr warm ist, versucht sie den Nebel aus dem Buch aufsteigen zu lassen, den eisigen Nebel, den Schnee, die Kälte. Sie schafft es die Zimmertemperatur zu senken und somit die Finger kälter, die Augen müder zu machen und dadurch gekonnt den Lesefluss zu verlangsamen, an jedem Wort bewusst zu halten, dieses zu überdenken, weiterzudenken. Liest man Spion und mischt sich unter das Geschwisterpaar, bekommt man die kindliche Version des Spionieren, später die reifere Version von Spionage und schließlich die ausgewachsene, hart, kalte Wahrheit, was das kurze Wort Spion alles verbergen kann. Ein Buch, was lebendig wird, was nach dem Zurück-ins Regal-Stellen weiter leben will, weiter überdacht werden will und somit stark haften bleibt. Die ganze Welt macht es so: aufräumen, vergessen, neu aufbauen.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks