Bücher mit dem Tag "neurobiologie"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "neurobiologie" gekennzeichnet haben.

39 Bücher

  1. Cover des Buches Wer bin ich - und wenn ja wie viele? (ISBN: 9783442313617)
    Richard David Precht

    Wer bin ich - und wenn ja wie viele?

     (653)
    Aktuelle Rezension von: xeni_590

    Sehr guter Einstieg in die Philosophie, es ist schon kompakt Pro Thema, gibt einen guten Überblick und regt sehr gut zum selber Denken an. Dur jeden der sich mal tiefgründiger befassen will ein guter Einstieg 

  2. Cover des Buches Warum Einstein niemals Socken trug (ISBN: 9783499629143)
    Christian Ankowitsch

    Warum Einstein niemals Socken trug

     (29)
    Aktuelle Rezension von: Winterzauber
    Ich habe selten ein so interessantes, witziges Sachbuch gelesen. Der Autor versteht es anschaulich und nachvollziehbar zu erklären, warum wir zB. auf dem Weg von einem Zimmer ins andere vergessen, was wir eigentlich machen wollten (das ist wohl jedem Menschen schon mal so ergangen) warum Kaugummi kauen beim Erledigen der Hausaufgaben oder während Klassenarbeiten sinnvoll ist und warum es besser ist in der Schule oder im Hörsaal vorne oder in der Mitte zu sitzen, aber auf keinen Fall ganz hinten und warum es sich in höheren Räumen konzentrierter arbeiten läßt.

    Dies und viele weitere Beispiele sind wissenschaftlich nachgewiesen und überraschen doch teilweise sehr, vor allem dass Kleinigkeiten unser Leben doch so viel leichter machen würden, wenn wir nur einige der genanten Dinge befolgen.

    Ich werde das Buch sicher noch einmal lesen, um vieles zu verinnerlichen.
  3. Cover des Buches Thalamus (ISBN: 9783743206861)
    Ursula Poznanski

    Thalamus

     (705)
    Aktuelle Rezension von: Lobitix

    Ich fand die Storyline sehr gut und die vielen unerwarteten Wendungen haben mich überrascht. Das Setting, die Atmosphäre wie auch die Charaktere haben mir sehr gut gefallen. Die vielen Wendungen fand ich sehr spannend und haben mich immer wieder überrascht und die Geschichte die ganze Zeit über spannend gehalten. Auch den Schreibstil des Buches hat mir wie immer bei Ursula Poznanski sehr gut gefallen.

    Ich würde das Buch auf jeden Fall weiterempfehlen, da ich beim Lesen ständig geraten habe, wie es ausgehen könnte.


    LG Lobitix

  4. Cover des Buches Das irrationale Vorkommnis der Liebe – Die deutsche Ausgabe von »Love on the Brain« (ISBN: 9783352009648)
    Ali Hazelwood

    Das irrationale Vorkommnis der Liebe – Die deutsche Ausgabe von »Love on the Brain«

     (233)
    Aktuelle Rezension von: Sacide

    Ich liebe Ali Hazelwoods Schreibstil sehr. wer Rom-Com Bücher mag sollte die Bücher von Ali Hazelwood unbedingt lesen. 


    Die Geschichte hat mir sehr gefallen.Obwohl die Geschichte bisschen vorgesehen war. Mir persönlich gefallt der  Humor sehr und die Frauenpower untereinander.

  5. Cover des Buches Do you speak Psychopath? (ISBN: 9783906823119)
    Stephan Siegfried

    Do you speak Psychopath?

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Beides hängt hier zusammen und wird anschaulich erklärt. Meist jedoch in geschäftlichen Verbindungen und nicht im privaten Bereich.
  6. Cover des Buches Wie ich mich einmal in alles verliebte (ISBN: 9783492257800)
    Stefan Merrill Block

    Wie ich mich einmal in alles verliebte

     (71)
    Aktuelle Rezension von: Zeilenleben
    Meine Meinung

    Seth ist ein pubertierender Junge, der mit mangelnden Selbstbewusstsein und einer sich ausbreitenden Akne zu kämpfen hat. Zudem verliert seine Mutter, langsam aber sicher den Verstand. Sie leidet mit Mitte dreißig an einer Alzheimer Frühform und ist dazu verdammt sich rückwärts zu entwickeln bis sie irgendwann einmal das Atmen vergessen wird.

    Da es in dieser (fiktiven) Form des Alzheimers eine genetische Komponente gibt, macht sich Seth auf die Suche nach ihren und damit auch seinen Angehörigen. Seine Mutter hat noch nicht einmal gegenüber seinem Vater viel über ihre Herkunft verraten und so ist Seths einziger Anhaltspunkt eine Datenbank, in der alle an dieser speziellen Alzheimerform erkrankten Menschen aufgeführt sind. Seth gelingt es diese Datenbank zu hacken und so trifft er immer mehr Menschen, die unter Alzheimer leiden, während er seine Mutter im Pflegeheim immer seltener besucht.

    Der zweite Handlungsstrang führt uns mitten auf das platte Land wo der inzwischen fast siebzigjährige Abel auf die Rückkehr seiner geliebten Tochter wartet. Abel ist ein Einsiedler mit Buckel, der immer mehr von der modernen Welt überrollt wird und ihr schließlich weichen muss. Trotzdem hält er sich die gesamte Zeit über an der Hoffnung fest, dass seine Tochter letztendlich doch zu ihn zurückfinden wird.

    Der dritte Handlungsstrang beschäftigt sich mit der Genese der hier beschrieben Alzheimer Frühform. Es wird erzählt wie ein englischer Adeliger sein mutiertes Gen an viele Kinder weitergeben konnte und diese sich letztendlich in alle vier Himmelsrichtungen verstreuten. Dabei ist dem Nachkommen nicht nur der genetische Defekt gemeinsam, sondern auch die Geschichte um das sagenumwobene Land Isidora. Das goldene Land in dem keine Erinnerungen und keine Worte gibt und alle stets glücklich und zufrieden miteinander leben.

    Stefan Merill Block ist es gelungen mit "Wie ich mich einmal in alles verliebte" ein berührendes und tiefgründiges Buch zu schreiben. Es handelt von Liebe, Enttäuschung, Verlust und endet am Schluss dann eben doch bei der Liebe. Einerseits ist dieser Buch ein Familienroman, da Abels Geschichte in Rückblenden erzählt wird, andererseits begleiten wir Seth dabei wie er erwachsen wird und letztendlich lernt Verantwortung zu übernehmen. Das Buch findet auf vielen verschiedenen Ebenen statt, die am Ende doch zusammengeführt werden und ein großes Ganzes ergeben.

    Das Buch ist sprachlich nicht gerade einfach zu verdauen. Die Sätze sind aufeinander abgestimmt, der Autor war hier sichtlich bemüht seiner Geschichte eine eigene Melodie zu geben. An manchen Stellen wirkt die Geschichte daher zu angestrengt und viel zu überladen mit Eindrücken und Bildern. Trotzdem gelingt es Stefan Merill Block über weite Teile der Geschichte seinen Inhalt auf einen sprachlich gehobeneren Niveau zu vermitteln, dass den Leser mitreißen und begeistern kann.

    Fazit

    "Wie ich mich einmal in alles verliebte" ist ein berührendes und tiefgründiges Buch. Es hat mich beim Lesen immer wieder zum Nachdenken angeregt und an vielen Stellen war ich erstaunt über die Fantasie des Autors, die doch so glaubwürdig und real wirkte. Alzheimer ist ein Thema mit dem ich mich bisher nicht so viel beschäftigt habe, Stefan Merill Block hat es jedoch geschafft mich für diese Krankheit zu sensibilisieren. Seth und auch sein engstirniger Vater sind mir während des Lesens sehr ans Herz gewachsen und es tat mir leid die beiden am Ende des Buches gehen lassen zu müssen. Abel und seine gesamte Geschichte haben mich tief traurig hinterlassen und doch hätte ich mir seine Geschichte nicht anders wünschen können.

    Insgesamt gebe ich diesem wundervollen Buch viereinhalb Sterne und kann mich bei dem Autor nur für ein unvergessliches Leseerlebnis bedanken!
  7. Cover des Buches Digitale Demenz (ISBN: 9783426300565)
    Manfred Spitzer

    Digitale Demenz

     (45)
    Aktuelle Rezension von: HannaHofer
    Musste es zweimal lesen - verdammte Demenz. :(
  8. Cover des Buches Schöne neue Neuro-Welt (ISBN: 9783777622132)
    Rüdiger Vaas

    Schöne neue Neuro-Welt

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Julietta271080
    Pimp your brain! Oder vielleicht doch lieber nicht? Rüdiger Vaas beschreibt den aktuellen Stand der Neurowissenschaften und der Neurotechnologie sowie deren zukünftigen Implikationen für die Menschheit. Was wird obsiegen: Ethik oder wirtschaftliche Interessen? Schuster bleib bei deinen Leisten?!? Wenn man Blinde wieder sehen lassen, wenn man Tauben ihr Gehör - zumindest teilweise - zurückgeben, wenn man durch über das Gehirn steuerbare Prothesen Menschen ihre verlorenen Extremitäten - annähernd - ersetzen kann, wird kaum ein Mensch Einwände gegen den Einsatz von Neurotechnologien hervorbringen. Ebenfalls spricht nichts gegen den Einsatz von Psychopharmaka zur Therapie von psychischen Erkrankungen, um den Leidenden ein normales Leben zu ermöglich. Aber wann wird die Dosis zum Gift? Wenn es zukünftig möglich sein wird, durch eingesetzte Mikrochips seine kognitiven Fähigkeiten zu erweitern, durch Psychopharmaka eine permanente Glücksstimmung zu erzeugen, sein Wunsch-Baby zu entwerfen oder Jahrhunderte lang zu leben (warum nicht durch eine Gehirntransplantation, wenn der Körper marode ist), ist dann der Mensch noch Mensch? Und welche Manipulationsmöglichkeiten stehen Machthabern damit zur Verfügung? Erschreckend realistisch sind Vaas´ Zukunftsvisionen. Da erscheinen die Dystopien "1984" von George Orwell und "Schöne neue Welt" von Aldous Huxley rosarot dagegen. Dies Buch ist für Neurowissenschaftler und an dieser Interessierte gerichtet. Es regt stark zum Hinterfragen der Neurowissenschaften und deren Ergebnissen sowie ethischen Grundfragen an. Reine Unterhaltungslektüre und einfach zu lesen ist dies Buch jedenfalls nicht! Zusehr merkt man die philosophische Bildung des Autors. Mein Fazit zu diesem Buch: Wir sind es uns, der Welt und unseren Nachkommen schuldig, uns mit diesen Themen zu befassen! Ansonsten resultiert eine Vogel-Strauß-Politik mit verheerenden Konsequenzen.
  9. Cover des Buches Die Natur des Bewusstseins (ISBN: 9783406605949)
    Reinhard Werth

    Die Natur des Bewusstseins

     (3)
    Aktuelle Rezension von: PhilippWehrli
    Werth startet mit der originellen Feststellung Wittgensteins, dass auch subjektive Empfindungen, wie etwa der Schmerz, den Wissenschaften zugänglich sind. Denn würde das Wort ‚Schmerz’ etwas rein Subjektives bezeichnen, so würde es im Gespräch zu Verwirrung führen, weil ja keiner wissen könnte, was der andere darunter versteht. Das Bewusstsein und die subjektiven Erlebnisse, die den Inhalt des Bewusstseins bilden, sind also nicht rein privat, sondern anderen Personen zugänglich.

    So findet der Leser eine ganze Reihe kluger Bemerkungen und Erklärungen, die irgendwie mit dem Bewusstsein, mit der Wahrnehmung oder mit dem Willen zu tun haben. Aber die Gesamtaussage ist mir jedenfalls nicht wirklich klar geworden. Dabei sind die einzelnen Abschnitte durchaus empfehlenswert.

    Empfehlenswert für alle Lehrpersonen ist der lange Abschnitt über die Aufmerksamkeit. Während Aufmerksamkeitsstörungen unter Psychologen und Pädagogen alltäglich diskutiert werden, ist auch in die Fachliteratur bemerkenswert vage, was Aufmerksamkeit eigentlich ist. Reinhard Werth, der sich schon in seinem Buch ‚Legasthenie und andere Lesestörungen’ mit dem Lernen befasst hat, macht auch hier verständlich, was bei gewissen Lernschwierigkeiten passiert und wie man allenfalls dagegen ankämpfen kann.

    Aufschlussreich ist z. B. eine Bemerkung zum Bogenschiessen: Das Hauptproblem beim Bogenschiessen ist, dass der Schütze seine Aufmerksamkeit nicht gleichzeitig auf das Ziel und auf das Loslassen des Pfeiles richten kann. Selbst so einfache Bewegungen, wie einen Pfeil loszulassen, erfordert die volle, ungeteilte Aufmerksamkeit. Der Schütze bemerkt dies selber nicht, aber während er den Pfeil loslässt, wird er kurzzeitig blind für das Ziel. Dies ist einer der Hauptgründe, weshalb Pfeile daneben gehen. Wenn nun also Schüler behaupten, sie können problemlos neben den Hausaufgaben Musik hören, chatten und einen Fernseher laufen lassen, dann kann man sich nun vorstellen, wie falsch diese Schüler liegen.

    Empfehlenswert für Richter und Anwälte sind die Ausführungen zur Frage des freien Willens im Zusammenhang mit dem Strafrecht. Werth zitiert mehrere Paragrafen des deutschen Strafrechts, das aber in anderen europäischen Ländern ähnlich sein dürfte. Insbesondere ist nach dem deutschen Strafrecht nur vorsätzliches Handeln strafbar, sofern nicht das Gesetz bei fahrlässigem Handeln ausdrücklich mit Strafe droht. Ob ein Täter vorsätzlich oder aus dem Affekt gehandelt hat, muss nicht selten von Gerichtsgutachtern beurteilt werden.

    Der Autor selber hat z. B. in Experimenten festgestellt, dass eine unvorbereitete Person rund 532 bis 847 Millisekunden benötigt, um seinen Körper vor einem überraschenden Messerstich 50 cm zurück zu ziehen. Wenn also z. B. ein Polizist, der überraschend von einem Verbrecher mit einer Waffe angegriffen wird, innerhalb von etwa 200 Millisekunden auf den Verbrecher schiesst, dann könne dies keine Willensentscheidung sein. Ausser „dass der Polizist sich bereits lange im Voraus dafür entschieden hat, in einer solchen Situation so zu schiessen (da er die oben beschriebenen Zeitverhältnisse kennt) und diese Reaktion so eingeübt hat, dass sie zu einem vorprogrammierten Reflex wurde.“

    Nun scheint mir das eher der Normalfall oder zumindest der wünschenswerte Fall zu sein, dass ein Polizist, der mit einer geladenen Waffe unterwegs ist, sich vorher schon einmal überlegt hat, wie er in verschiedenen denkbaren Situationen reagieren würde. Als langjähriger Badmintonspieler weiss ich auch, dass man eine Reaktion nicht sehr lange vorprogrammieren muss. Es reicht durchaus, während des Spiels zu entscheiden, den nächsten Smash in die rechte hintere Ecke abzuwehren. Bei der konkreten Ausführung habe ich dann auch nicht mehr Zeit als besagter Polizist. Das ist aber auch nicht nötig, weil ich den Schlag schon vorher geplant habe.

    Das Thema freier Wille und Strafrecht regt natürlich zu weiteren Diskussionen an. Was soll denn das Ziel einer Strafe sein? – Geht es darum, sich an den Bösewichten zu rächen? Oder wäre es nicht sinnvoller, den zukünftigen Schaden zu minimieren? - Wenn immer mal wieder Äste von einem Baum fallen und Spaziergänger invalide schlagen, frage ich nicht danach, ob der Baum das bewusst macht oder nicht.

    Die von Reinhard Werth zusammen gestellten Überlegungen sind also wohl sicher nicht abschliessend. Aber sie sind eine gute Grundlage für den wichtigen Dialog zwischen Strafrechtlern und Gehirnforschern.

    Bemerkenswert deutlich ist in diesem Zusammenhang Werths Fazit, wenn es um Wiederholungstäter geht: „Die häufig geübte Praxis, Wiederholungstäter fortwährend mit Bewährungsstrafen oder kurzen Gefängnisstrafen zu belegen und ihnen unermüdlich psychotherapeutische oder sozialtherapeutische Massnahmen angedeihen zu lassen, kann nur als Unkenntnis oder vorsätzliches Ignorieren psychobiologischer Erkenntnisse gewertet werden.“

    Empfehlenswert ist das Buch auch für alle, die mit Patientenverfügungen und insbesondere mit Sterbehilfe zu tun haben. Denn die Frage nach der Willensfreiheit stellt sich natürlich auch bei Patientenverfügungen.

    Ein weiteres Gebiet, das wohl einige Leser interessiert, ist die Frage, ob Tiere ein Bewusstsein haben. Auch dazu findet man einige interessante Fakten, obwohl das Buch in dieser Frage nicht sehr in die Tiefe geht.

    Man kann nicht behaupten, Reinhard Werth habe das Bewusstsein in diesem Buch erklärt. Er hat einige interessante Aspekte dazu aufgezeigt. Aber auch wenn sicher noch einige Diskussionspunkte offen sind, hat er zur Frage, ob es eine unsterbliche Seele gibt eine klare Antwort, der wohl die meisten Gehirnforscher zustimmen würden:
     „Aus allen wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen folgt unzweifelhaft, dass ohne Hirnfunktion keine unserer Fähigkeiten, Empfindungen, Erfahrungen und nichts, was unser Bewusstsein sonst ausmacht, existieren kann.“

    Auch zu dieser Behauptungen findet man eine gute aber gewiss nicht ganz abschliessende Begründung in diesem Buch.
  10. Cover des Buches Yoga-Glück (mit 2 CDs) (ISBN: 9783833848155)
    Anna Trökes

    Yoga-Glück (mit 2 CDs)

     (2)
    Aktuelle Rezension von: The iron butterfly

    Anna Trökes und Bettina Knothe leiten mit den Kapiteln „Glück ist machbar“ und „Strategien für ein glückliches Leben“ wissenschaftlich ein, bevor die einzelnen Übungen erklärt und in Schritt-für-Schritt Bildfolgen aufgezeigt werden. Auf CD 1 sind zwei angeleitete Übungsreihen zu den Themen Achtsamkeit enfalten, Weite und Leichtigkeit erfahren enthalten. Ebenso eine Meditation. CD 2 enthält zwei weitere Übungsreihen zu den Themen Dankbarkeit erfahren und Glück erfahren, die jedoch erst praktiziert werden sollen, wenn die Übungen von CD 1 in Fleisch und Blut übergegangen sind. Die Anleitung ist sehr ruhig und in einem angemessenen Tempo gestaltet, so dass man die Übungen sehr gut nachvollziehen und mitmachen kann. Allerdings sollte, wie im Buch empfohlen, die Lektüre und Durchsicht der Übungen zuerst absolviert werden.

  11. Cover des Buches Wer bin ich - und wenn ja wie viele? (ISBN: 9783837113686)
    Richard David Precht

    Wer bin ich - und wenn ja wie viele?

     (36)
    Aktuelle Rezension von: Bommerlinda
    Ja, ich bin eine Spätzünderin, bzw. eine Spätleserin.

    Fünf Jahre steht die philosophische Reise des Herrn Prechts bereits in meinem Bücherregal, aber ehrlich gesagt, habe ich nie so richtig Lust verspürt, dieses Buch zu lesen, warum auch immer. Das hat sich nun geändert und so schlimm, wie ich es mir zeitweise ausgemalt habe, ist es dann doch nicht zu lesen.

    Der Inhalt des Buches gibt auf unterhaltsame Art und Weise Antworten auf Fragen, mit denen sich Philosophen so im Allgemeinen beschäftigen müssen. Hier besitzt Herr Precht die Fähigkeit, manch tiefgreifende Erkenntnis so prägnant auf den Punkt zu bringen, dass viele Philosophen noch etwas lernen können.
    Allerdings behandelt Precht vor allem die modernen Philosophen des 19. und 20. Jahrhundert. Wer einen wirklichen Überblick über die wichtigen Philosophen haben möchte, der kommt um andere Bücher nicht drumrum, so wird beispielsweise Sokrates, der Begründer der Philosophie, nur kurz erwähnt. 

    Übersichtlich und kompakt umfasst jedes Kapitel um die zehn Seiten. Die Sprache ist verständlich, und jedes Thema wird sehr klar dargestellt und fast immer mit einem Beispiel aus dem heutigen Alltag belegt, so dass die Gedanken Prechts sehr anschaulich vermittelt werden.
    Der Autor bietet dem Leser einiges, nämlich die drei Pfeiler der Philosophie: die Ethik die Erkenntnistheorie sowie die Metaphysik.
    So gesehen ist die philosophische Reise mit Precht zwar unterhaltend und lehrreich, meines Erachtens führt sie aber letztendlich in ein Nirgendwo.

    Wer sich allerdings nur für Zusammenhänge aktueller ethischer Fragen interessiert, für den ist dieses Buch sicherlich spannend, aufschlussreich und durchaus lesenswert.
  12. Cover des Buches Kritik der mörderischen Vernunft (ISBN: 9783548269542)
    Jens Johler

    Kritik der mörderischen Vernunft

     (41)
    Aktuelle Rezension von: badwoman
    Dieses Buch über die Hirnforschung und deren mögliche Folgen ist sehr spannend geschrieben. Es geht um "Menschenzucht" und darum, ob alles, was machbar ist, auch verwirklicht werden sollte. Ist es sinnvoll, religiöse Eiferer (den 11.9. werden wir alle nicht vergessen) schon vor eventuell geplanten Attentaten so zu manipulieren, dass diese Attentate abgewendet werden können? Wo gäbe es dann noch Grenzen in der Wissenschaft? Wer würde entscheiden, was einen Menschen ausmacht? Wo bleiben Moral und Menschlichkeit? Diese ganzen Fragen wurden in einen wirklich spannenden Krimi verpackt: Der Journalist Troller ist auf mysteriöse Weise in eine Mordserie verstrickt, der Hirnforscher zum Opfer fallen. Erst spät werden die Zusammenhänge deutlich. Auch seine Freundin wird in den Fall hineingezogen und begibt sich dadurch in Lebensgefahr. Einige Längen bei philosophischen Erörterungen kann man da getrost vernachlässigen. Für mich persönlich war es auch ein lehrreiches und schockierendes Buch, denn vieles, wie im Nachwort des Autoren nachzulesen ist, ist nicht frei erfunden, sondern seriös recherchiert. Der Titel dieses Buches hätte mich unter normalen Umständen allerdings nicht angesprochen oder animiert, dieses Buch zu kaufen. Umso besser, dass ich es vorablesen durfte, sonst hätte ich ein wirklich gutes Buch wahrscheinlich nicht gelesen!
  13. Cover des Buches Physiologie Des Menschen (ISBN: 9783642016509)
    Robert F. Schmidt

    Physiologie Des Menschen

     (2)
    Noch keine Rezension vorhanden
  14. Cover des Buches Psychiatrie, Psychoanalyse und die neue Biologie des Geistes (ISBN: 9783518294604)
  15. Cover des Buches Lernen (ISBN: 9783827417237)
    Manfred Spitzer

    Lernen

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Wer sich damit beruflich beschäftigt verliert gelegentlich den Blick für das Einfache. Dieses Buch sollte allen Pädagogen gegeben werden.

  16. Cover des Buches Das unbeschriebene Blatt (ISBN: 9783596298310)
    Steven Pinker

    Das unbeschriebene Blatt

     (4)
    Aktuelle Rezension von: dominona
    Warum ist unser Gehirn bei der Geburt eben kein unbeschriebenes Blatt und was lässt und so krampfhaft an der Vorstellung festhalten, es wäre so? Pinker führt durch den wissenschaftlichen Urwald, was zu einer Menge Wissenschaftsblabla führt, aber wenn man durch die unterschiedlichen Theorien erstmal durch ist, kommt man zu sich selbst und Pinkers Dekonstruktion. Man braucht insgesamt einen langen Atem, aber es vermittelt Denkansätze, für die ich dem Autor dankbar bin.
  17. Cover des Buches Der Spinoza-Effekt (ISBN: 9783548604947)
    Antonio R. Damasio

    Der Spinoza-Effekt

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Micha_M
    Was soll ich sagen? Zunächst geht es darum, dass Damasio das Entstehen von Gefühlen und Emotionen zu ergründen versucht (hierbei stellt er Spinoza vor, einen Philosophen des 17. Jahrhunderts). Im Laufe des Buches werden Spinozas Gedankengänge über Gefühle und Emotionen (die von Damasio unterschieden werden) mit neurobiologischen Fakten belegt. Auch hier gibt es wieder Skizzen und Illustrationen und einen Glossar. Das Buch ist ziemlich leicht zu lesen und ähnelt anfangs eher einem Geschichtsbuch (hat mich zunächst etwas verwirrt, aber ist dennoch interessant). Auch hier ist wieder die Mischung Neurobiologie und Philosophie gelungen. Natürlich bleiben hier auch fragen offen, weil die Forschung nicht soweit ist, alle Fragen klären zu können, aber man kann sich ein enormes Wissen ansammeln.
  18. Cover des Buches Wir alle sind Sternenstaub (ISBN: 9783104032023)
    Stefan Klein

    Wir alle sind Sternenstaub

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Popsicle

    Wie schon in der Kurzmeinung beschrieben, ist das Zusammenspiel von Philosophie und Wissenschaft, welche der Autor mit den Interviewpartnern herausgearbeitet hat, wirklich beeindruckend.

    Leider konnte mich das Buch allerdings trotzdem nicht fesseln. Vielleicht waren meine Erwartungen einfach andere. Es hat mir im Endeffekt doch viel zu sehr an der Oberfläche gekratzt. Trotzdem ist es lesenswert, dann man lernt definitiv noch das ein oder andere!

  19. Cover des Buches Der Baum der Erkenntnis (ISBN: 9783596178551)
    Humberto R. Maturana

    Der Baum der Erkenntnis

     (8)
    Noch keine Rezension vorhanden
  20. Cover des Buches The Shaking Woman or a History of My Nerves (ISBN: 9780312429577)
    Siri Hustvedt

    The Shaking Woman or a History of My Nerves

     (6)
    Aktuelle Rezension von: ichundelaine
    Eiegntlich LIEBE ich Siri Hustvedt und ihren zwangsneurotischen aber dennoch sympathischen Schreibstil. Siri ist wie diese leicht beknackte Freundin, die so nett ist, dass man ihr ihre Macken und Ticks nicht übel nehmen kann, aber irgendwann ist das Maß voll.

    Was ich von dem Buch erwartet habe, kann ich gar nicht mehr sagen, mir war aber klar, dass man bei Frau Hustvedt selten das bekommt, was man erwartet. In diesem Fall bekommt man eine Kombination aus Sachbuch und Memoiren. Ausgangspunkt ist ein Anfall der Autorin während einer Gedenkfeier für ihren verstorbenen Vater. Als sie eine Rede verliest, fängt sie an sich unkontrolliert zu schüttelt, behält aber das Bewusstsein und liest sogar zu Ende. Sie begibt sich auf die Suche nach den Ursachen des Schüttelns und rollt dabei historisch die komplette Medizingeschichte ähnlicher Symptome von Epilepsie über Hysterie und deren philosophische Hintergründe auf. Diese Teile des Buches fand ich persönlich sogar recht interessant, was mir aber irgendwann wirklich auf die Nerven ging waren ihre komischen Selbstdiagnosen. Der Leser darf erfahren, dass Frau Hustvedt eine ganz ganz ganz sensible Person ist und ihr sogar Farben weh tun. 

    Wenn ich solche Semi-hypochondrischen Selbstdiagnosen hören möchte, setze ich mich mal Montags ins Wartezimmer eines Allgemeinarztes, in einem Buch hat so ein Quatsch meines Erachtens nach nichts verloren.

    Die angegebenen Quellen sind interessant, die Leidensgeschichte von Frau Hustvedt allerdings NICHT. 
  21. Cover des Buches Biologie (ISBN: 9783827371805)
    Neil A. Campbell

    Biologie

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    DAS Standardbiologiewerk!
  22. Cover des Buches Das Gedächtnis des Körpers (ISBN: 9783492301855)
    Joachim Bauer

    Das Gedächtnis des Körpers

     (18)
    Aktuelle Rezension von: Tini_Tintenfisch

    Das Buch hat mir sehr viel Fachwissen und Einblicke gegeben. Gerade das Thema Depressionen, die verschiedenen Arten und den Umgang damit fande ich super interessant und hat mir in meiner Allgemeinbildung viel geholfen. Auch wie sich verschiedene Situationen und Umwelteinflüsse auf Hormone und somit den Körper und die Psyche auswirken war sehr verständlich aufbereitet. Gute Beispiele machen das Thema noch verständlicher und kurze Zusammenfassungen am Ende eines jeden Themas lassen die Gedanken noch einmal fokussieren. Vielen Dank für das gute Buch! 

  23. Cover des Buches Halbe Wahrheiten (ISBN: 9783869711348)
    Douwe Draaisma

    Halbe Wahrheiten

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  24. Cover des Buches Abitur-Wissen Biologie / Neurobiologie (ISBN: 9783894494261)

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks