Bücher mit dem Tag "1908"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "1908" gekennzeichnet haben.

24 Bücher

  1. Cover des Buches Die Lady und der Butler – Mord im Zedernhaus (ISBN: 9783751707589)
    Pauline Peters

    Die Lady und der Butler – Mord im Zedernhaus

     (25)
    Aktuelle Rezension von: DorGer

    Mir gefällt der schonungslose und kritische Blick, der auf die Klassengesellschaft und das Verhalten gegenüber der Bevölkerung in den britischen Kolonien geworfen wird. Eingepackt in eine spannende Geschichte, in der - wie in der Reihe üblich - viel vor sich geht. Gut geschrieben, mit feinem Humor, keine Rechtschreibfehler.

  2. Cover des Buches Rosie und die Suffragetten (ISBN: 9783896562364)
    Katharina Müller

    Rosie und die Suffragetten

     (10)
    Aktuelle Rezension von: bearelic
    Rosie und die Suffragetten

    Klappentext:

    Als die junge Rosie 1906 Nordengland verlässt, um in London eine Anstellung als Dienstmädchen im Haushalt von Emmeline Pankhurst anzutreten, ahnt sie nicht, welchen Einfluss diese berühmte Frauenrechtlerin auf sie haben wird. Beflügelt durch zahlreiche Begegnungen mit schillernden Persönlichkeiten, die Pankhursts legendären Salon besuchen, beschließt Rosie, sich für das Frauenwahlrecht politisch zu engagieren. Seite an Seite mit anderen Gleichgesinnten plant das umtriebige Hausmädchen politische Aktionen und Anschläge und demonstriert nicht nur vor dem Frauengefängnis Holloway, wo Emmeline Pankhurst in den Hungerstreik tritt. Trotz aller Aktivitäten bleibt aber doch ein wenig Zeit für die Liebe, und als Rosie den attraktiven Hafenarbeiter George trifft, glaubt sie, den Richtigen gefunden zu haben. Wenn da nur nicht plötzlich die hinreißende, sommersprossige Jane auftauchen würde, die Rosie magisch in den Bann zieht …In Rosie und die Suffragetten lässt Katharina Müller die Jahre 1906-1918 lebendig werden und erzählt ein wichtiges Kapitel aus der Geschichte der ersten Frauenbewegung.

     

    Inhalt:

    Kurz zur Erläuterung: eine „Suffragette“ ist eine Frau, die zu Anfang des oben erwähnten Jahrhunderts in England und Amerika für Frauenrechte, insbesondere das Frauenwahlrecht eintrat und eine Gleichberechtigung zwischen den gutbetuchten Herren und ihren Frauen in der Politik erreichen wollten.

    Katharina Müller konnte mich mit ihrem Buch „Rosie und die Suffragetten“ für ein interessantes und wichtiges Kapitel aus der Geschichte des Frauenwahlrechts begeistern. Der Schreibstil aus dem fiktiven historischen Roman, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts in England spielt, hat mir gut gefallen und ließ sich flüssig lesen, sodass hier trockene Politik-, Rechts- und Gesellschaftshemen durch die Einbettung vieler Hintergrundinfos und der herzensguten, sympathischen und engagierten Protagonistin auf 232 Seiten an Lebendigkeit dazugewinnen konnten. Mir gefiel der Blickwinkel durch Rosie auf die bekannte Frauenrechtlerin Emmeline Pankhurst und ihren Töchtern, die bis über ihre Schmerzgrenzen und die gute Etikette hinaus unbeirrbar für etwas eintraten, was Ihnen wichtig schien und selbst gesellschaftliche Abgrenzung, Folter und Gefängnisaufenthalte in Kauf nahmen.

    Der Autorin ist es gut gelungen ein authentisches Bild über die Frauenbewegung und ihren prägendsten Personen, die Lebensumstände aus den unterschiedlichen Gesellschaftsschichten aus der damaligen Zeit und die Veränderungen des Landes durch den Krieg zu zeichnen.  Man begleitet Rosie aus ihrer Kindheit auf dem Land hinaus ins unbegreiflich chaotische Stadtleben, in der die Protagonistin mehr durch Zufall und Glück, die Anstellung als Dienstmädchen im Hause Pankhurst erhält und ihr ein Leben auf der Straße erspart bleibt. So kann man miterleben, wie Rosie an Persönlichkeit dazugewinnt und sich zu einer starken, selbständigen und unabhängigen Frau mausert, die später selbst einen Beitrag in der Frauenbewegung leistet und feststellen muss, dass auch unter den Kämpferinnen für Gleichheit unter den Geschlechtern, einige gleicher sind als andere. Als Rosie dann selbst vor ihrer Hausherrin aufbegehrt und ihre Rechte als Dienstmädchen und aktive Suffragette einfordert, wird sie kurzerhand vor die Tür gesetzt und muss feststellen, dass sie dem Makel ihrer sozialen Unterschicht nicht entkommen kann. So bleibt Rosie nur ein weiterer Neuanfang mit einem etwas zu hervorsehbaren glücklichen Ausgang.

     

    Fazit:

    Katharina Müller hat einen sehr authentisch-glaubhaften, historisch-unterhaltsamen, wenn auch zum Ende rosarot-gezeichneten Roman aus der Sicht eines Mädchens der damaligen Unterschicht geschrieben. Die politische Überzeugung der Frauenbewegung und ihr energischer Kampf für mehr Gerechtigkeit kommen sehr deutlich rüber, die Schwierigkeiten die sie überwinden müssen und die sie stark gemacht haben diesen beschwerlichen Weg weiter zu gehen, macht Mut, dass eine Handvoll Menschen doch etwas bewirken können.

    Außer dem kitschigen Schluss, der sogar nicht zum vorangegangenem Schauplatz aus Widerstandskämpfen, dem Leben in den Londoner Ghettos und Kriegsnot passt, hat mich das Buch beeindruckt und zum nachdenken und recherchieren angeregt.


    Für jeden – der sich für das Frauen- und Wahlrecht, sowie das Leben in England um 1910 interessiert – eine Leseempfehlung zur kurzweiligen Unterhaltung mit Lerneffekt.

  3. Cover des Buches Professor Unrat oder Das Ende eines eines Tyrannen (ISBN: 9783864060397)
    Heinrich Mann

    Professor Unrat oder Das Ende eines eines Tyrannen

     (195)
    Aktuelle Rezension von: bookstories

    In meinem Regal steht eine alte, abgegriffene Taschenbuchausgabe von 1951 des Klassikers "Professor Unrat", in der auf einer der Seiten eine Karrikatur und auf einer anderen Werbung für Pfandbriefe und Kommunalobligationen abgebildet sind. Das hat mich an die alten Jerry Cotton-Hefte des Bastei-Verlags erinnert, die ich als Junge verschlungen hatte, übrigens auch der Geruch und die Beschaffenheit der etwas vergilbten Seiten. Während der Lektüre fand ich auf einer Buch-Plattform dann ein hübsches, in Leinen gebundenes Exemplar für meine Bibliothek, das 1984 im Aufbau-Verlag Berlin und Weimar erschien.


    Heinrich Mann, der ältere Bruder des Nobelpreisträgers Thomas Mann, hat den Roman schon in der Frühzeit seiner Dichterkunst geschrieben, 1905, mit 34 Jahren. Vor diesem Hintergrund und aus diesem Zeitgeist heraus muss man die Ausdrucksweise und Sprache dieses Buchs verstehen und geniessen. Ein vornehmes Deutsch prägt dieses Werk, was mir persönlich sehr gefällt. Zudem besticht der Roman durch satirische Ansätze - Spott und Hohn eigentlich, mit denen Heinrich Mann den damaligen Gesellschaftsstrukturen begegnet. Die einfachen Leute, das sogenannte Proletariat, von dem sich Professor Unrat als Gelehrter in der Geschichte deutlich distanziert, unterhalten sich in ihrer eigenen Mundart. Hin und wieder werden sogar Sätze auf Plattdeutsch eingeschoben, denn die Handlung spielt in der Hafenstadt Lübeck, obwohl das im Buch nie ausdrücklich erwähnt wird.


    Heinrich Mann's Werk gilt als monumentale Karrikatur der wilhelminischen Epoche, wurde sogar verfilmt, kam 1930 mit Marlene Dietrich unter dem Titel "Der blaue Engel" in die Kinos und erlangte Weltberühmtheit. Heinrich Mann erzählt mit subtilem Witz von der späten Leidenschaft eines spiesigen, in die Jahre gekommenen Gymnasialprofessors. Alle nennen ihn Unrat, aber eigentlich heisst er Raat. Deshalb leidet er, weil der Name Unrat ihn erniedrigen und beleidigen soll, doch letztlich leidet er auch dann, wenn jemand ihn nicht so nennt, denn dies empfindet Unrat als Ignoranz, als Unverschämtheit, da er sich mit Unrat ja schon identifiziert. Die ganze Welt hat sich gegen ihn gestellt, so zumindest nimmt Unrat seine Aussenwelt war. In Wirklichkeit ist er es, der alle Menschen hasst, die ganze Gesellschaft ist seiner nicht ebenbürdig und würdig, denn alle Bürger der Stadt waren irgendwann seine Schüler, die nichts taugten, die er alle schon ins Kabuff gesteckt hat und von denen keiner je das Klassenziel erreicht hat. Seine drei grössten Widersacher sind die drei Schüler Lohmann, von Ertzum und Kieselack. Diese bringen ihn bis zur Weissglut, die in gelegentlichen Wutausbrüchen vor der Klasse Ausdruck findet. Zorn und Verachtung sind die Kräfte, die Unrat vorantreiben. 


    Diese scheinbare Verbindung Lohmanns zur Künstlerin Fröhlich, die Lohmann in einem seiner Aufsätze erwähnt, lässt Unrat nicht mehr los. Er beschliesst, die Künstlerin zu finden. Des Abends irrt er durch dunkle Gassen, erntet überall Spott, eckt in einer Kneipe im Hafengebiet an, und glaubt, bei einem nächtlichen Besuch in des Schuhmachers Haus über den Aufenthalt der Künstlerin kundig zu werden. Diese Szene hat für mich schon fast kafkaeske Züge (obwohl Manns Werk ja vor Kafkas Zeit entstand), als Unrat sich lange nach Feierabend vom Schuhmacher bei Kerzenlicht ein paar Stiefel anmessen lässt und den Schuhmacher und seine Frau hierfür von der Einnahme ihrer Mettwurst abhält. 


    So verschiebt sich das Wirken Unrats, nachdem er die Künstlerin Fröhlich tatsächlich in einem Vergnügungslokal ausfindig machen kann, wo sie als Tänzerin und Sängerin auftritt, mehr und mehr vom lärmenden Klassenzimmer in den Blauen Engel. Zu Unrats Leid gehen dort auch die besagten drei Schüler ein und aus. Und da Unrat sich auf seine spiesige Weise mit der Künstlerin Fröhlich im Hinter- und Garderobenzimmer des Lokals anfreundet und dort während der nächtlichen Auftritte zur Kulisse und zum Sittenprediger zu werden scheint, verschiebt sich sein Zorn mehr und mehr auf die einfachen Besucher des Lokals, den Abschaum sozusagen, der der Künstlerin Fröhlich, die Unrat für sich zu beanspruchen beginnt, nicht würdig sind. Gesellschaftliche Klassenunterschiede treffen aufeinander. Auf der einen Seite die durch Unrat vertretene gesittete und gebildete Oberklasse, auf der anderen Seite das einfache, sich amüsierende Proletariat. 


    Unrats Machtkampf mit Lohmann, von Ertzum und Kieselack, die immer zu Zeiten im Vergnügungslokal sind, wenn Unrat es nicht ist, wird nun zusätzlich geschürt. Wo Unrat sich vorher in Sachen Wissen und Intelligenz klar im Vorteil sieht, kommen nun Besitzansprüche an eine aufreizende Frau hinzu. Natürlich bespitzeln sich beide Seiten gegenseitig, und amüsant ist die Szene, als ein alter, beinahe taubstummer Professor der Schule mit einem jungen Lehrer den blauen Engel aufsucht, um Umrats Verhalten am nächsten Tag im Lehrerzimmer zu tadeln und ihn an seine erzieherischen Pflichten zu erinnern. Die Nachstellung Unrats erfährt einen Höhepunkt, als die drei Schüler ihm und der Künstlerin Fröhlich ins Obergeschoss des Lokals folgen und dort durchs Schlüsselloch blicken, was eine Konfrontation im Kabuff des Lokals zur Folge hat, die nicht so endet, wie die drei Schüler sich das vorgestellt haben. Unrats Machteinfluss aus dem Schulzimmer ist auch hier, im Hinterzimmer eines Vergnügungslokals, nicht zu brechen. 


    Als die drei Schüler angeklagt werden, ein Hünengrab im Wald verunstaltet zu haben und vor Gericht gestellt werden, prallen erneut die beiden Parteien aufeinander, denn Unrat, der für die Anklage verantwortlich ist, sitzt ebenfalls im Gerichtssaal. Als auch die Künstlerin Fröhlich befragt wird, gerät Unrat in Bedrängnis und ist mit seinem unkontrollierten Auftreten vor Gericht verantwortlich für sein in der Folge arg beschädigtes Ansehen in der Stadt. Aus der Schule wird er entlassen. 


    Auch mit der Kirche rechnet der Autor ab, als Unrat in seinen dunkelsten Stunden Besuch vom Pastor erhält, der ihn wieder auf die richtige Bahn bringen will und in seinen Bekehrungen die Künstlerin Fröhlich beleidigt (ein Schlag Mensch, der es ja nicht wert sei, seine Existenz auf den Kopf zu stellen). Da kommt Unrat zur Besinnung und kann seinen Unmut über die Künstlerin, die ihn mit Kieselack betrogen haben soll, ablegen. Die Rachgier soll über die Eifersucht siegen, denn Kieselack fliegt deshalb aus der Schule. Den Abschnitt, wo Unrat der Künstlerin Fröhlich seine Zuneigung offenbart und Lebensauffassung kundtut, musste ich mehr als einmal lesen, auch die Bedeutung gewisser Wörter nachschlagen, um zu verstehen, was Unrat eigentlich sagen will. 


    So umständlich vornehm dies klingen mag, Unrat will damit wohl ausdrücken, dass durch den aufreizenden Einfluss der Künstlerin und Vergnügungsdame Fröhlich - übrigens ein gelungener Name für diese Person - letztlich dasselbe erreicht werden kann wie durch seine Zucht und Tyrannei gegenüber seinen Schülern - nämlich einer dummen, der Menschheit nicht würdigen Person die offenstehende Laufbahn verlustig zu machen und sie zu kompromittieren. 


    Eine unerwartete Begebenheit - "es is nich immer alles so, wie mancher woll meint" - und die weiteren Geschehnisse will ich an dieser Stelle nicht zusammenfassen, um nichts vorweg zu nehmen. Heinrich Mann schildert im letzten Viertel des Buches hauptsächlich aus einer allgemeineren Erzählperspektive und dringt nicht mehr allzusehr in die Tiefe seiner Figuren ein. Aber da die Personen mittlerweile gut bekannt sind, wird dies nicht als Mangel empfunden. Interessant zu beobachten ist jedoch der Wechsel der Ausdrucksweise, wenn Mann aus dem Bewusstsein der Künstlerin Fröhlich spricht. Und im Schlusskapitel kommt der Autor zu Lohmann zurück, dem grössten Widersacher Unrats, der eigentlich gar kein Widersacher ist, und mit der Schilderung aus Lohmanns innerstem Empfinden von Leere und Klarheit eilen wir dem Ende der Geschichte entgegen. 


    Für mich ist dieser Klassiker ein Lesegenuss. Nicht nur die Hauptcharaktere, selbst Nebenfiguren wie zum Beispiel der Schuhmacher Rindfleisch, wirken sehr authentisch und originell. Die gehobene, altmodische, vornehme Sprache muss man mögen, sonst macht die Lektüre keinen Spass. Es ist herrlich mit anzusehen, wie Unrat in seinem selbst erschafften Leid ertrinkt. Wie anfänglich sein Zorn ihn vorantreibt, später sein Triebverhalten ihn verführt und "einen alternden Mann alle Grundsätze vergessen lässt", und wie letztlich seine einzige Lebensmotivation die Rachgier ist. Denn alles setzt er daran, gemeinsam mit der Künstlerin Fröhlich Macht über die ganze Stadt zu erlangen. Wir nehmen teil an Unrats Leid, ohne selbst mitleiden zu müssen, in der Rolle des distanzierten Beobachters werden wir Zeuge einer bemitleidenswerten Karrikatur. Das Thema Verführung ist zeitlos und immer aktuell, aber in der Zeit, in der die Geschichte spielt, und in Manns Erzählkunst erhält es einen zusätzlichen Reiz. Eine bizarre, etwas ausserordentliche Liebesgeschichte vielleicht.


    Review mit Zitaten und Bildern auf https://www.bookstories.ch/gelesenes1/gelesenes 


  4. Cover des Buches Adolf H. Zwei Leben (ISBN: 9783104013572)
    Eric-Emmanuel Schmitt

    Adolf H. Zwei Leben

     (59)
    Aktuelle Rezension von: Joroka

    Welch hochspannende Fragestellung: Was wäre, wenn Hitler am 8. Oktober 1908 bei der Aufnahmeprüfung zur Kunstakademie in Wien nicht durchgefallen wäre sondern eine Karriere als Künstler eingeschlagen hätte? Die Weltgeschichte hätte sicherlich anders geschrieben werden müssen. Aber auch: Was für ein heikles Unterfangen. E.-E. Schmitt versucht neben einer biografischen Auflistung in z.T. gröberen Schritten des tatsächlichen Lebens von Adolf Hitler, ein fiktionales zu erschaffen. Und dieses endet nicht mit einem Selbstmord im Jahre 1945, soviel sei verraten.

    Schmitt hat wie kaum ein anderer zeitgenössischer Autor solch eine Themenbreite in seinen Werken. Nun wagt er sich als Franzose an dieses deutsche Trauma. Und ihm gelingt es, meiner Meinung nach, überraschend unwillkürlich eine Parallelperson zu erschaffen, die mit knapp 20 Jahren eine andere Richtung einschlägt und so nicht dem Weltuntergang zur Verfügung steht. Sie stellt sich ihren Unzulänglichkeiten, geht in Therapie bei Urvater Freud und hat in der Folge, durch alle Höhen und Tiefen, tragfähige Beziehungen zu Frauen, zunehmenden Erfolg auf dem Kunstmarkt und alltägliche Probleme. Faszinierend.

    Fazit: Für mich hat E.-E. eines seiner besten Bücher geschaffen. Ich ließ mich von den fast 500 Seiten jedenfalls sehr fesseln.


  5. Cover des Buches Der Ruf des Kiwis (ISBN: 9783404180851)
    Sarah Lark

    Der Ruf des Kiwis

     (236)
    Aktuelle Rezension von: Alinchen

    Ich mag die Geschichten von Lilian und Jack, aber ich liebe die Geschichte von Gloria. Dabei hat sie das härteste Schicksal von allen. Lilys Leben erinnert mich hingegen ein wenig an das ihrer Großmutter Fleurette. Aber so schlimm wie Gloria ging es niemandem, nicht einmal Elaine.

    Ich habe dieses Buch als Erstes in der Trilogie gelesen und kann es auch beim erneuten Lesen kaum aus den Händen legen.

  6. Cover des Buches Winter People - Wer die Toten weckt (ISBN: 9783548287324)
    Jennifer McMahon

    Winter People - Wer die Toten weckt

     (236)
    Aktuelle Rezension von: Blintschik

    Schon beim ersten Satz kann man die Stimmung und düstere Atmosphäre der Geschichte spüren. Man versinkt durch den Schreibstil einfach im Buch und ich konnte dann auch nicht mehr aufhören zu lesen. Die Geschichte hat etwas von einem dunklen Märchen und einer mysteriösen Horrorgeschichte, die sich nach und nach immer weiter entfaltet. Es gibt so viele Geheimnisse und auch über die Personen erfährt man immer mehr, bis sich am Ende alles zusammenpuzzelt. So wird man nichg nur von der Stimmung mitgerissen, sondern auch von den rätselhaften Ereignissen, die einen zum mitfiebern und denken bringen. Mich konnte das Buch schon beim ersten Lesen begeistern und seitdem habe ich das Buch schon öfter gelesen und finde es immer noch toll. Es ist einfach perfekt für graue Tage, an denen man dich gemütlich ins Bett kuscheln und etwas gruseln möchte.

  7. Cover des Buches Himmel über fremdem Land (ISBN: 9783957346803)
    Elisabeth Büchle

    Himmel über fremdem Land

     (90)
    Aktuelle Rezension von: LeseBlick
    Inhaltsangabe
    Am Vorabend des Ersten Weltkrieges geht die Niederländerin Tilla van Campen eine arrangierte Ehe mit einem Berliner Industriellen ein. Ihre 13-jährige Schwester Demy begleitet sie nur widerwillig in die Großstadt. Für das lebhafte Mädchen ist der steife Lebensstil der Familie Meindorff und die strenge Erziehung durch eine Gouvernante die reinste Folter.

    Die Kluft zwischen Arm und Reich und die Standesdünkel vertragen sich nicht mit Demys ausgeprägtem Gerechtigkeitssinn, und immer wieder eckt sie an. Nur Hannes, der sympathische jüngste Sohn des Hauses, scheint ihr wohlgesonnen. Doch dann beginnt sich die politische Lage in Berlin zuzuspitzen...

    Meine Meinung
    Gleich zu Beginn möchte ich einen Fehler im Klappentext aufdecken. Wie alle wissen, begann der erste Weltkrieg im Juli 1914. Der erste Band der Reihe nimmt uns allerdings mit in die Zeit des Jahres 1908 und endet auch in diesem Jahr.
    Wer also im ersten Band schon auf Kriegsgeschehen hofft, der wird von diesem irreführenden Klappentext enttäuscht.

    In diesem Buch treffen vor allem die Charaktere der niederländischen Familie van Campen und der deutschen Familie Meindorff aufeinander. Wie bereits im Klappentext beschrieben, treffen hier hinsichtlich des gesellschaftlichen Standes zwei Welten aufeinander. Daher soll die älteste Tochter der van Campens, Tilla, in die reiche Familie in Deutschland einheiraten. Aufgrund der Persönlichkeit Tilla’s wäre dies auch kein Problem, würde sie nicht darauf bestehen ihre 13-jährige Schwester Demy mitzunehmen. Hingegen ihrer großen Schwester missfallen Demy Dinge wie Prunk, Steifheit und Unechtsein. Aber Demy muss sich ihrem Schicksal fügen, ihre Heimat verlassen und sich mit Berlin arrangieren.

    In Berlin angekommen, wird dem Leser sehr schnell klar, dass Demy eine große Rolle im Buch einnehmen wird und viele Hindernisse und Probleme auf sie warten, denn Demy ist anders, als es von ihr gewünscht ist: tollpatschig, ein Freigeist und meiner Meinung nach mit 13 Jahren noch ein Kind.
    Die bestehenden Probleme macht sie sich allerdings nicht nur selbst, sondern aufgrund verschiedener Beziehungsverwicklungen rast sie von einer Situation in die nächste. Ob es ihre neue Freundin Lieselotte ist, die an der politischen Situation etwas verändern möchte oder Hannes, der jüngere Sohn der Meindorffs, der sich im Verlauf der Geschichte gegen seine Familie auflehnt.

    Für alle Reiseliebhaber verbleiben wir in diesem ersten Band der Reihe nicht nur in Berlin, sondern machen kurze, für mich persönlich zu kurze Ausflüge nach St. Petersburg und etwas länger verweilt man in Deutsch-Südwestafrika. In St. Petersburg treffen wir auf Anki, die dritte van Campen Schwester, welche meiner Meinung nach erst in den Folgebänden eine größere Rolle spielen wird. Und in Afrika begleiten wir den Pflegesohn der Familie Meindorff, welcher dort als Soldat stationiert ist. Afrika als Setting ist für mich neu, aber ich mochte die Parts sehr. Das Feeling und Themen wie Diamanten waren doch sehr spannend und interessant zu verfolgen.

    Ihr seht also, Band 1 der Reihe hat sehr viel zu erzählen und Elisabeth Büchle erzählt diesen Beginn einer Geschichte mit tollen Worten. Das Buch endet nicht unbedingt mit einem fiesen Cliffhanger, aber man durch die vielen entstandenen Verstrickungen möchte man einfach schnellstmöglich wissen, wie es mit dieser Geschichte weitergeht.

    Von Band 2 erhoffe ich mir ein wenig mehr von meinem Lieblingssetting St. Petersburg und dem dort lebenden Charakter Anki, als auch weitere interessante Charaktere, die außerhalb der beiden Hauptfamilien stehen.
    ____________________________________________________________

    Als Kritik möchte ich es nicht unbedingt anbringen, aber als Begründung, dass dieses Buch mich nicht mit einem Wow-Effekt zurücklässt.
    Zum einen hätte ich nicht so ausschweifende Parts von Hannes benötigt, da aktuell noch zu viele Themenstränge nebeneinander herlaufen, die alle einer gleichen Intensität nachgehen. Demy und ihre Zeit in Berlin ist spannend und gehört häufig erwähnt und auch Philippes Zeit in Deutsch-Südwestafrika spielt eine entscheidende Rolle, aber wenn jedem Charakter eine große Rolle beigemessen wird, kann es schnell zu überhäuft wirken.
    Zu dem ist mir noch nicht ganz klar, warum die Autorin die dritte Schwestern Anki bereits im ersten Band erwähnt, die Geschichte in St. Petersburg hat so nicht wirklich einen Faden.

    Mein Fazit
    Ein Roman über die Liebe, das Leben und das schwierige Drumherum zu einer sehr interessanten Zeit. Elisabeth Büchle erschafft hier wortwörtlich eine Familien-Saga, die man weiterverfolgen möchte.
  8. Cover des Buches Kates Geheimnis (ISBN: 9783863658007)
    Brenda Joyce

    Kates Geheimnis

     (148)
    Aktuelle Rezension von: Leesha_Arielle

    Immer weiter, am Liebsten ohne Pausen hätte ich dieses Buch gelesen. Immer wieder kamen neue Interessante Dinge zum Vorschein. Auf jeden Fall Lesenswert!! 

  9. Cover des Buches Lazarus (ISBN: 9783442741472)
    Aleksandar Hemon

    Lazarus

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Hallogen
    Es beginnt ungemein spannend mit einem Mordfall, der dem Opfer untergeschoben wird, weil der Täter der Polizeipräsident von Chicago ist, wohingegen das Opfer dem anarchistischen Umfeld (1908) zugerechnet wird. In ständigem Wechsel zwischen der Weitererzählung der Vorgänge nach dieser Tat (mit der Schwester des Opfers als Hauptfigur) und der Recherche derselben im Jahr 2004 (mit dem Schriftsteller Vladimir Brik und dessen Freund Rora), entsteht ein Geflecht, in dem die historischen Parallelen etwas übertrieben werden, und vieles im Stil von Andric 'Brücke über die Drina' (gleiche Namen und Vorgänge zu verschiedenen Zeiten zum Beispiel) ausgeführt wird. Für Brik wird dies eine Reise in die Vergangenheit seiner Familie. Grundkonzept: Pogrome sind immer möglich, selbst im Amerika (z. B. nach 9/11) denkbar und Geschichte wiederholt sich. Leider verliert das Buch aber über diese Konzentration auf historische Parallelen den Faden und wird zu einem klischeehaften Panoptikum Osteuropas, das nur jemand schreiben kann, der amerikanisch geprägt ist: Kleinkriminelle, Menschenschmuggel, Schlägereien, Morde in Straßencafés und ähnliche Extremfälle werden hier zum Standard erhoben. Egal ob in der Ukraine, Rumänien, Moldawien oder Bosnien: Überall herrscht die Gewalt. Nun ist das Buch weit davon entfernt schlecht zu sein. Es kommt nur völlig aus der Spur und wird eher zu einer Art Roadmovie quer durch Ost-/Südosteuropa. Gefallen haben mir nicht nur die Fantasien von Rora, de oft völlig übertrieben Ereignisse des Bosnienkriegs darstellen, und die bosnischen Witze, sondern auch die (seltenen) zarteren Momente auf dem jüdischen Friedhof in Moldawiens Hauptstadt und im Krankenhaus in Sarajevo. Völlig überflüssig fand ich Aufzählungen und detailverliebte Szenenbeschreibungen, die mit dem Fortgang nichts zu tun haben. Wohlwollend könnte man dem Autor unterstellen, dass er gerade mit der Darstellung der Tristesse der osteuropäischen Metropolen zeigen will, dass diese einstigen Zentren jüdischen Lebens durch die Pogrome ihren einst lebendigen Charakter verloren haben. Das wäre dann aber schon ziemlich aufwertend für das Buch, denn gesagt wird das nicht, sondern die Städte erscheinen nur als Schlaglichter, wohingegen die Fahrten in Bus und Taxi ausgiebig beschrieben werden. Ein gutes Buch, aber kein sehr gutes.
  10. Cover des Buches The Winter People (ISBN: 9780804169967)
    Jennifer McMahon

    The Winter People

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Wortmagie

    Laut Jennifer McMahon sind Autor_innen wie Elstern: sie suchen permanent nach funkelndem Schnickschnack, den sie in ihren Büchern verwenden können. Die Idee zu ihrem Mysterythriller „The Winter People“ verdankt sie ihrer Tochter Zella, der sie das Buch auch widmete. Eines Tages wollte Zella mit ihr ein makabres Spiel spielen, in dem sie zwei Schwestern darstellten, deren Eltern in den Wald entführt wurden. McMahon fand diese Ausgangssituation schrecklich, doch Zella zuckte nur die Schultern und sagte „Sometimes it just happens“ – manchmal passiert es einfach. Heute sind diese nüchternen Worte eines Kindes die Einleitung zu „The Winter People“.


    Die Shea-Farm ist verflucht. Seit 1908 die grausam zugerichtete Leiche von Sara Harrison Shea kurz nach dem Tod ihrer Tochter hinter dem Haus gefunden wurde, weiß jeder in West Hall, Vermont, dass auf dem Grundstück und dem umliegenden Land unheimliche Dinge vor sich gehen. Seltsame Geräusche dringen aus dem Wald heraus, Menschen verschwinden spurlos und in einer bizarren Gesteinsformation soll eine Hexe hausen. Die Leute nennen es das West Hall Dreieck. Ruthie hielt das Gerede stets für dummen Aberglauben. Das alte Farmhaus ist ihr Zuhause, das sie mit ihrer Mutter Alice und ihrer kleinen Schwester Fawn teilt. Erst als ihre Mutter vermisst wird und sie auf der Suche nach Hinweisen unter einer Bodendiele Saras Tagebuch entdeckt, beginnt sie, sich zu fragen, ob an den Geschichten vielleicht doch etwas dran sein könnte. Sara berichtet von übernatürlichen Ritualen und Toten, die unter den Lebenden wandeln. Was ist damals wirklich vorgefallen? War Sara verrückt oder war sie die einzige, die die Wahrheit erkannte? Um das Verschwinden ihrer Mutter aufzuklären, muss Ruthie ein 100 Jahre altes Geheimnis lüften, das ihr Verständnis der Realität für immer verändern wird.


    Im Winter lese ich gern unheimliche Thriller. Sie passen wunderbar in die dunkle Jahreszeit und versüßen mir die langen Abende auf der Couch. Wenn es draußen kalt und ungemütlich ist, grusele ich mich gern. „The Winter People“ erfüllte diesen Zweck voll und ganz. Es war gruselig. Der Roman ist eine richtige Geistergeschichte. Die solide, schaurige Atmosphäre der geheimnisumwitterten Handlung bot mir genau den Nervenkitzel, den ich suchte und hielt mich mühelos an den Seiten fest. Jennifer McMahon konzipierte „The Winter People“ multidimensional. Die Leser_innen bekommen es nicht nur mit zahlreichen Perspektivwechseln zu tun, sondern switchen auch zwischen Vergangenheit und Gegenwart hin und her. Kombiniert ergibt diese Struktur ein spannendes Gesamtpaket, das weit von plakativem Horror entfernt ist und suggestiv an die Vorstellungskraft appelliert. Ich habe ein bisschen gebraucht, um den Rhythmus des Buches zu durchschauen und mich daran zu gewöhnen, allen Akteuren das gleiche Maß an Aufmerksamkeit zu schenken und niemanden zu bevorzugen. Ihre gemeinsame Geschichte beginnt im Januar 1908 mit Auszügen aus dem Tagebuch von Sara Harrison Shea. Die junge Ehefrau und Mutter schildert die letzten Tage ihres Lebens, die vor allem von der Trauer um ihre kleine Tochter Gertie geprägt waren. Sara liebte Gertie mit an Obsession grenzender Hingabe; ihr Tod brachte sie seelisch völlig aus dem Gleichgewicht. Mehr noch als Saras eigene Worte halfen mir die Beschreibungen ihres Ehemannes Martin, zu verstehen, wie sie sich kurz vor ihrem Tod verhielt. Seine Sichtweise erweiterte den Horizont des historischen Erzählstrangs. Er porträtiert Sara als manisch-depressiv. Sie konnte und wollte sich nicht mit Gerties Verlust abfinden, weshalb sie einen gefährlichen Weg einschlug, der „The Winter People“ bis in die Gegenwart führt. Es war vor allem Ruthies Perspektive, die mich das Fürchten lehrte. Ebenfalls im Januar stellt sie eines Morgens fest, dass ihre Mutter Alice verschwunden ist. Keine Nachricht, die erklären würde, wohin sie gegangen ist oder wann sie zurückkehrt. Diese Situation ist an sich bereits beängstigend, wird jedoch durch die Abgeschiedenheit ihrer Farm in der Nähe eines tiefverschneiten Winterwaldes potenziert. Außerdem verursachte mir ihre jüngere Schwester Fawn, die die ganze Zeit eine unheimliche alte Puppe mit sich herumschleppt, mit der sie düstere Zwiegespräche hält, eine Gänsehaut. Während die beiden Mädels herauszufinden versuchen, was mit ihrer Mutter geschehen ist, entdecken sie Überbleibsel aus der Vergangenheit: das Tagebuch, viele kleine Verstecke im Haus und Hinweise darauf, dass auch Alice einige Geheimnisse wahrt. Jennifer McMahon legte sowohl für ihre Figuren als auch für ihre Leser_innen eine zunehmend beklemmende Spur aus Brotkrumen aus, die langsam zur Wahrheit führt, wodurch der Thriller die Spannung lange aufrechterhält. Leider fiel diese für mich kurz vor Schluss steil ab, da zu früh aufgedeckt wurde, was wirklich vor sich geht. Sobald ich die Auflösung schwarz auf weiß vor Augen hatte, verlor „The Winter People“ jeglichen Reiz. Allerdings betraf dieses Desinteresse und die daraus resultierende leichte Enttäuschung lediglich die letzten 40 Seiten, weshalb ich meine Empfindungen nur minimal in die Bewertung einfließen ließ.


    „The Winter People“ ist eine Geistergeschichte ganz nach meinem Geschmack. Nicht nur integrierte die Autorin Jennifer McMahon einige meiner persönlichen Angstfantasien, sie behandelte in der Tiefe auch subtil das Thema Verlust, wodurch dieser Roman deutlich mehr erreicht, als zu erschrecken. Die Figuren laden dazu ein, sich in sie hineinzuversetzen und sich zu fragen, wozu man selbst unter der Last erdrückender Trauer bereit wäre. Die Atmosphäre griff mit eisigen Spinnenfingern nach mir, statt mich brutal zusammenfahren zu lassen. Ich habe mit dem Buch angenehm gespenstische Stunden verbracht und freue mich schon darauf, mich irgendwann noch einmal mit Jennifer McMahon zu gruseln. Vielleicht wieder im Winter. In langen, kalten Nächten schaudert es sich so schön.

  11. Cover des Buches Lestrade und die Spiele des Todes (ISBN: 9783499430343)
    M. J. Trow

    Lestrade und die Spiele des Todes

     (4)
    Noch keine Rezension vorhanden
  12. Cover des Buches Reigen des Todes (ISBN: 9783839210680)
    Gerhard Loibelsberger

    Reigen des Todes

     (12)
    Aktuelle Rezension von: tedesca
    Auch in der Fortsetzung zu "Die Naschmarkt-Morde" zeichnet Gerhard Loibelsberger wieder ein lebendiges Bild von Wien im Jahr 1908. Das 60. Thronjubiläum von Kaiser Franz Josef I soll groß gefeiert werden, und Joseph Maria Nechyba erhält die ehrenvollge Aufgabe, den Monarchen höchstpersönlich zu bewachen. Dies nur am Rande, denn eigentlich soll Nechyba das Verschwinden des Oberstleutnant Vestenbrugg klären, in dem eine gewisse Steffi Moravec eine Rolle zu spielen scheint, aber die junge Dame mit zweifelhaftem Ruf entwischt ihm immer wieder in letzter Sekunde. Einmal gewährt ihr sogar ein gewisser Herr Kokoschka Unterschlupf! Abgesehen von den herrlichen Beschreibungen der Stadt und ihrer Wirtshäuser, Cafés und Menschen, fand ich den Exkurs in die Herstellung sogenannter "Films" für Männer besonders amüsant. Skandalös! Nackte Frauen auf der Filmleinwand, so etwas kann natürlich nur aus Paris kommen! Aber das Buch hat auch seine berührenden Seiten. Das Leben der unglaublich vielen Obdachlosen (damals hießen die nicht Sandler, sondern Griasler, das war mir auch neu), die sich, wie heute, an zentraler Stelle ihr Essen abholen können - viel hat sich für sie wohl nicht gändert in diesen gut 100 Jahren. Das Schicksal einer jungen Frau, die aus ärmlichsten Verhältnissen kommt und alles versucht, um diesen zu entrinnen - beides wird mit viel Einfühlungsvermögen beschrieben, macht einen fast ein bisschen traurig. Alles in allem ein Krimi auf gutem sprachlichen Niveau mit großem Unterhaltungswert, Teil 3 (der bisher letzte) der Serie befindet sich bereits auf der Wunschliste und sicher demnächst auf meinem stetig wachsenden SuB.
  13. Cover des Buches Die Traumfabrik (ISBN: 9783596311682)
    Harold Robbins

    Die Traumfabrik

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Das Buch spielt in einer Märzwoche im Jahr 1938 und in zwischenzeitlichen Rückblenden vom Jahr 1908 bis `38: Johnny Edge und Patrick Kessler steigen in das ganz junge Filmgeschäft in New York ein und betreiben dabei die Entwicklung von Film und Kino (vom Fünfcentkino zum Großfilm) entscheidend mit. Das Ganze ist aber ziemlich lasch geschrieben, die Dialoge packen einen kaum, insgesamt alles recht durchschnittlich.
  14. Cover des Buches Mörder (ISBN: 9783499195495)
    Jim Thompson

    Mörder

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Das Buch beinhaltet Krimigeschichten aus so legendären Zeitschriften wie "True detective" oder "True Police stories", in denen hartgesottene Ermittler (häufig) bestialische Morde ausklären. Dieses Krimigenre läuft ansonsten häufig unter "hardboiled". Der reale Fall des Ed Gein ist auch dabei, der ua Vorlage für Hitchcocks "Psycho" und Thomas Harris` "Das Schweigen der Lämmer" war, Schnörkellose krimis dieser Art gibt es kaum noch, was sehr schade ist, aber vielleicht findet man im Internet eine entsprechende Gruppe? Wahre Pulp fiction!
  15. Cover des Buches GHOST WRITER (ISBN: 9783958353091)
    Andreas Gruber

    GHOST WRITER

     (26)
    Aktuelle Rezension von: DerMedienblogger
    Ein Buch, bestehend aus neunzehn Kurzgeschichten – „Ghost Writer“ ist eine breit gefächerte Ansammlung an als „unheimlich“ betitelten Gruselgeschichten des österreichischen Schriftstellers Andreas Gruber. Er bedient sich in dem Band vielfältigster Register der Genre Horror, Fantasy und Thriller, in denen er vorrangig schreibt, und liefert eine bunte Bandbreite an mysteriösen, unzusammenhängenden Handlungen in unterschiedlichen Zeitebenen. Welche Versprechen, die der Klappentext gibt, das Buch letztendlich einhalten kann, das erfährst du in der folgenden Rezension.

    Da sich kein roter Faden durch die Aneinanderreihung der einzelnen Erzählungen zieht, d.h. jede unabhängig voneinander gelesen werden kann und auch alleinstehend funktioniert, ist es hier recht schwer, klare bewertende Worte zu finden, die sich auf das gesamte Produkt beziehen. Doch eins ist auch nach Beenden dieser Lektüre erneut bewiesen: Andreas Gruber kann zweifelsohne schreiben. Er schafft es mittels weniger Worte, eine mitreißende Stimmung aufzubauen, die das Lesepublikum schnell mitzureißen weiß.

    Die dichte Atmosphäre entführt dich in vielfältige Szenarien, die der Autor geschickt innerhalb weniger Seiten zu etablieren weiß. Er entwirft eine Vielzahl an spannenden Figuren, die man gerne für den Lauf einer Kurzgeschichte begleitet. Klar, dass er dabei nicht die charakterliche Tiefe erreichen kann wie in einem kompletten Roman, die Motive der auftretenden Personen erscheinen aber größtenteils nachvollziehbar und verständlich.

    Durch die unterhaltsamen Vorwörter vor jeder neuen Episode wird die Leserschaft gelungen auf die neue Handlung eingestimmt und erhält zudem interessante Hintergrundinformationen über die Entstehungsgeschichte der jeweiligen Geschichte; welche Materialien ihm als Inspiration gedient haben, welche eventuell sogar wahren Fakten in dem erdachten Korsett stecken, wie er auf die Grundidee dahinter gekommen ist. Das vereinfacht das Lesen stark, da man so weiß, auf was man sich einlässt, wenn dies der Titel nicht preisgibt.

    Jedoch weiß nicht jede Kurzgeschichte so zu überzeugen wie die vorherige. Einige strotzen nur vor Kreativität, andere wirken geradezu unmotiviert verfasst und kopiert von ähnlichen Werken: sei es aus der fehlenden Individualität, an nicht genutztem Potential, an fehlender Spannung. Umfassend gesagt, ist das Verhalten der Spannungsniveaukurve unausgeglichen und gekennzeichnet durch sein unregelmäßiges Steigungsverhalten. Es ist wirklich schwierig, über ein ganzes Buch zu berichten, das eigentlich aus eigenständigen Geschichten besteht.

    Letztendlich lässt sich sagen, dass ich „Ghost Writer“ für diejenigen, die sich von der äußerlichen Gestaltung und dem, was der Klappentext verspricht, angesprochen fühlen, definitiv weiterempfehlen kann. Die Lektüre bietet abwechslungsreiche und kurzweilige Unterhaltung, die sich durch die praktische Formulierung in Kurzgeschichtenformat auch für Zwischendurch eignet. Mein Interesse gegenüber den anderen Geschichtenbänden des Autors ist auf jeden Fall geweckt!

    „Ghost Writer“ verspricht authentische und kurzweilige Unterhaltung im Kurzgeschichtenformat.

    Ich vergebe gerne (noch) sehr gute vier von fünf mögliche Sterne, mit Tendenz nach unten. Zudem bedanke ich mich herzlich beim Luzifer-Verlag zur Bereitstellung des Rezensionsexemplars. 
  16. Cover des Buches Die Zuckerbaronin: Marthas Geheimnis (ISBN: 9783404189632)
    Martina Sahler

    Die Zuckerbaronin: Marthas Geheimnis

     (36)
    Aktuelle Rezension von: Schmusekatze69

    1908 Korbinian, seine 3 Töchter und seine Frau Barbara machen sich auf zu Böhmischen Grenze um wieder mal Saccherin über die Grenze zu schmuggeln.
    Verdammt raffiniert, in der Figur des Heilgen Nepomuks in einer Prozession.
    Aber dieses mal geht es schief. Der neue Polizist bekommt es mit und verfolgt sie Schmuggler. Dabei kommt Barbara tragisch ums Leben.
    Von nun an, ist Korbinian mit seinen Töchtern alleine. Kein Grund das schmeckten aufzugeben.
    Die Mädels übernehmen die Aufgaben im Haus. Benno, der seit einem Brand bei Korbinian arbritet, hilft ihm in allen anderen. Gleichzeitig hat er ein Auge auf Martha, die älteste der 3 geworfen.
    Es kommt anders als er sich wünscht. Sie verliebt sich in den Sohn eines Zuckerproduzenten. Alexander ahnt nicht, wer sie ist. Ihre Liebe ist auf Lügen aufgebaut und steht wahrlich unter keinen guten Stern. Korbinian und Alexanders Vater haben seit Jahren einen Konflikt, hassen sich.......
    Was wird passieren, wenn rauskommt, wer Martha ist? Welches Geheimniss haben die Väter?
    Besteht trotzdem die Möglichkeit, dass beide glücklich werden? 

    Fazit:
    Im Verlaufe des Buches, gibt es immer wieder einmal Zeitsprünge in die Vergangenheit.
    Z.b. erfährt man, wie es zur Entdeckung des Saccherins kam, aber auch, was damals zu dem Hass geführt hat, den die beiden Väter untereinander haben.

    Das Autorenduo schafft es, mit einem wahrlich bildhafte Schreibstil, den Leser sofort gefangen zu nehmen.
    Man kann die Wege als auch Taten nachvollziehen, spürt die Lebensfreude aber auch die Trauer der Protagonisten. Es fällt schwer, das Buch aus der Hand zu legen.
    Gwendolyn die mittlere der Töchter, ihre Lesefreude, ihr Wissensdurst, ihre ruhige Art......war mir persönlich die liebste. Wogegen Helene, mit ihrer etwas aufmüpfigen Art aber unglaublicher Tierliebe wieder ein ganz anderer Charakter war.
    Ob alle am Ende glücklich werden oder alles anders kommt, als man jetzt denk...... das muss jeder selbst rausfinden.

    Eins ist sicher:  Die Geschichte des Zuckers und des Sacchariens ist wahnsinnig gut recherchiert und wahnsinnig spannend.
    Durch einige Wendungen im Buch wird es nie langweilig und bleibt von Anfang bis Ende spannend und interessant.

    Mich hat das Buch sehr überzeugt und freue mich aufs lesen des 2.Teils, der schon hier liegt .
    ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ und eine Leseempfehlung. 

  17. Cover des Buches Die vergessene Sonne (ISBN: 9783404166381)
    Christopher Ride

    Die vergessene Sonne

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Kristin84

    Zum Inhalt: 

    Peru, 1908: Der Zeitreisende Wilson Dowling kehrt zurück nach Peru um den letzten Teil seines Auftrags zu erfüllen. Doch die Geschichte hat sich verändert und nichts mehr ist wie zuvor. Eine alte Macht ist wiedererwacht. Schafft es Wilson Dowling den Weltuntergang verhindern?  

    Meine Meinung: 

    Eins will ich gleich vorneweg sagen: Ich bin kein Thriller-Fan. Ich lese zwar ab und zu Bücher aus diesem Genre, aber wirklich überzeugen kann mich ganz selten mal ein Exemplar. "Die vergessene Sonne" von Christopher Ride ist - wie ihr schon an meiner Bewertung sehen könnt - in meinen Augen eher so ein Mittelding. Nicht wirklich schlecht, aber auch nicht DAS Top-Buch.

    Bevor ihr aber zu diesem Buch greifen wollt, muss ich euch auf eins hinweisen: Es handelt sich um den dritten Band einer Trilogie!! Ich habe dieses Buch trotzdem gelesen ohne mir vorher die zwei anderen Bände zu Gemüte zu führen und ich muss sagen, es geht. Es kommen zwar ein paar Rückblenden oder Personen drin vor, zu denen man nicht alles nachvollziehen kann, aber für die Story in diesem Buch - bin ich der Meinung - ist es nicht so schlimm. Ich bin mit der Geschichte ganz gut klar gekommen.

    Ein weiterer Punkt, den man nicht gleich erahnen würde, wenn man das Cover und den Klappentext liest, ist, dass es sich nicht um einen "normalen" Thriller handelt, denn hier schleichen sich ab und zu die Genre "Fantasy" und "Science-Fiction" mit ein. Klar, in der Trilogie geht es um das Thema "Zeitreisen", wobei ich sagen muss, dass es eigentlich mehr ein Randthema ist, dass nicht in den Vordergrund gedrängt wird. Es zieht sich zwar durch das ganze Buch, aber es passt einfach zu der Story. Wie sich das Genre "Fantasy" reinschmuggelt, möchte ich eigentlich nicht verraten, da ich euch da gegebenenfalls zu viel verraten würde - ein bisschen Spannung muss ja bleiben :-). 

    Zum Beginn des Buches hatte ich ein paar Schwierigkeiten, in die Geschichte reinzukommen. Es war doch schon ziemlich heftig und brutal für mich, so dass ich gleich Bedenken hatte, ob dieses Buch wirklich etwas für mich ist. Aber als dann mehr der Hauptcharakter Wilson Dowling ins Spiel kam, wurde das Buch auch besser. Es passiert dann vielleicht nicht mehr ganz so viel wie am Anfang, trotzdem wurde das Buch für mich nicht langweilig. Die Story lies sich wirklich gut lesen und konnte einen teilweise schon fesseln, so dass man fast dachte, man wäre mit in Peru dabei. Ich fand es übrigens auch sehr interessant, dass man so einiges über die Inkas und die spanischen Eroberer erfahren hat. Mir hat das gefallen, nur weiß ich nicht, wie das wahre Thriller-Fans sehen. Vielleicht wird ihnen das ganze schnell zu langweilig. 

    Das Ende lässt für meinen Geschmack ein paar Fragen zu viel offen. Ich weiß natürlich nicht, ob vielleicht ein paar davon schon in den anderen Bänden beantwortet wurden. Wenn nicht, müsste meiner Meinung nach noch ein vierter Band veröffentlicht werden.  

    Mein Fazit:

    Ein Thriller, der viele weiteren Genre beinhaltet. Definitiv kein schlechtes Buch, aber es ist noch Luft nach oben. 

  18. Cover des Buches Werke. Berner Ausgabe (ISBN: 9783518429013)
    Reto Sorg

    Werke. Berner Ausgabe

     (29)
    Aktuelle Rezension von: PaulTemple
    Er ist jähzornig und zugleich charmant, er ist arrogant und durchtrieben, zugleich ein liebender Familienvater und unermüdlicher Erfinder. Die Rede ist von Carl Tobler, ansässig mitsamt Frau und Töchtern in einem idyllischen Schweizer Bergdorf und auf der Suche nach einem Gehülfen für Bürotätigkeiten etc. Der 24jährige Joseph kriegt schließlich die Stelle zugesprochen und staunt zunächst nicht schlecht, als ihm erstaunliche Erfindungen wie die Reklameuhr oder der Selbstbedienungsautomat für Schussmunition präsentiert werden. Voller Euphorie und Elan versucht Herr Tobler, Investoren und Abnehmer für seine Produkte zu finden - vergebens. Die finanzielle Situation der Familie  wird beständig prekärer, was jedoch niemanden daran hindert, rauschende Feste und verschwenderische Ausgaben zu tätigen, wenngleich der Gehülfe ohne Gehalt arbeiten muss....

    Der unaufhaltsame Abstieg in den Ruin der Familie Tobler ist vom Autor wundervoll geschildert, allen voran der irrsinnige vielschichtige Charakter von Carl Tobler, dessen Existenz schon allein den Roman lesenswert macht.  
  19. Cover des Buches Lebwohl, Lisboa (ISBN: 9783426662090)
    Ana Veloso

    Lebwohl, Lisboa

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Ajana
    *Inhalt*

    Die Fado-Sängerin war hinreißend. Das Lokal war es nicht. Juhu fühlte sich wie ein Fremdkörper unter all den ärmlich gekleideten Leuten, Fischweibern, Handwerken, Busfahren, Näherrinen oder Zeitungsjungen. Der Wein war sauer, die Holzbank, auf der sie saßen, unbequem. Dennoch genoss Juhu den Abend: Das Kerzenlicht und die melancholischen Klänge des Fados, der von Wehmut und unerwiderter Liebe, vom Abschied und von fernen Welten erzählte, reflektierten ihre Gefühle, wie keine noch so großartige Soiree und kein noch so frivoles Varieté es je getann hatten. "Lebwohl, Lisboa" heiß es im Refrain und Juju dachte dabei unwillkürlich an ihre bevorstehende Abreise, fort von Fernando, zurück in die Einsamkeit.

    *Meine Meinung*

    Dies ist das 5. Buch, dass ich von dieser Autorin gelesen und das Zweite, dass diese Autorin geschrieben hat. Die Inhaltsbeschreibung auf dem Bücherrücken greift der Geschichte schon ein wenig vorweg, den sie spielt erst ein bisschen später im Buch.

    Es geht um Juju und Fernando. Juju stammt aus einer reichen Familie und Fernando aus einer Arbeiterfamilie. Eigentlich dürften die beiden keine Zeit mit einander verbringen, doch schon als Kinder sind sie unzertrennlich und später  als Jugendliche tauschen sie heimliche Küsse aus. Doch das Schicksal meint es nicht gut mit ihnen und trennt sie immer wieder. Doch ihre Geschichte zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte. Immer spielt jemand aus Fernandos oder Juhus Familien eine Rolle und die Geschichte entwickelt sich über Jahrzehnte hinweg und ist immer aus anderen Perspektiven geschrieben.

    Den Schreibstil der Autorin fand ich wie immer toll. Anfangs konnte mich das Buch auch richtig fesseln, aber Zwischendurch zog es sich aber dann doch. Zu viele Details zu den Familien, zu viele unnötige Passagen, die die Autorin auch hätte weglassen können. Es ist aber dennoch eine Geschichte mit vielen Höhen und Tiefen. Trauer, Liebe, Verzweiflung, Hass finden hier zusammen. Juju und Fernando treffen immer wieder aufeinander und können nicht von einanderlassen, auch wenn sie dies eigentlich tun sollten. Doch es scheint eine aussichtslose Liebe zu sein... ob die beiden sich dennoch am Ende finden werden, lasse ich jetzt natürlich mal offen, da es sonst ja zu langweilig wäre ;) Man sollte trotz langwieriger Stellen dennoch nicht das Interesse an dem Buch verlieren, denn es gibt immer wieder ein paar schönere Stellen, die die anderen ausmerzen.

    Eigentlich würde ich dem Buch 3,5 Sterne geben, da es hier aber nicht geht, weiche ich wie immer auf die niederige Anzahl von Sternen aus.

    *Mein Fazit*

    Eine Familiengeschichte, mit vielen Höhen und Tiefen, in einer Zeit, in der man noch nicht lieben durfte, wen man wollte.
  20. Cover des Buches Der Kuss des Kaisers (ISBN: 9783711721365)
    Christine Neumeyer

    Der Kuss des Kaisers

     (41)
    Aktuelle Rezension von: Gwhynwhyfar

    «K. u. k. Amtssekretär Josef Krzizek war im Auftrag Seiner Majestät, des Kaisers von Österreich unterwegs. Er musste den Erwerb des neuen Gemäldes von Gustav Klimt, »Der Kuss«, in die Wege leiten, bevor Seine Hoheit, Thronfolger Franz Ferdinand von einer Ungarnreise nach Wien zurückkehrte.»


    Wien 1908. In der Modernen Galerie des Schlosses Belvedere wird eine Ausstellung vorbereitet, zu der Amtssekretär Josef Krzizek mit Gustav Klimt den Ankauf des Bildes «Kuss» verhandelt – er muss es erwerben, koste es, was es wolle, sonst bekommt er Ärger mit dem Kaiser. Erna Kührer arbeitet in diesem Haus als Reinigungskraft. Die Stelle hat ihr der Krzizek besorgt, ebenso die hübsche Wohnung in der besseren Gegend – dafür muss sie sich ihm hin und wieder in der Galerie hingeben. Es hilft ja nichts – sie hat drei Kinder und einen kranken, arbeitslosen Mann durchzufüttern. Dann steht auch noch Daniel vor der Tür, ihr Ältester, der vor längerer Zeit abgehauen war. Ein Raufbold und Taugenichts – aber ihr Sohn, den sie schweren Herzens wieder aufnimmt. Und als im oberen Schloss des Belvedere die Dienerschaft an Durchfall erkrankt, bekommt Erna die Chance, Fürstin Sophie zur Hand zu gehen im Haushalt und bei der Kinderbetreuung. 


    «Fünfundzwanzigtausend Kronen, Brosch. Ich weiß nicht, wie ich das Bild versichern soll, trau mich dem Klimt nicht zu sagen, dass unsere Räumlichkeiten in der Nacht unbewacht sind. Unsere Mittel reichen nicht für einen Nachtwächter.»


    Ein paar Wochen später stehen Polizeiagent Pospischil und Forensiker Dr. Leopold Frisch vor einem Problem: Im Schlossgarten liegt eine zerstückelte Leiche beziehungsweise die Stücken im Brunnen versenkt. Dem Toten fehlt ihm der Kopf. Die Polizisten sollen unter dem Radar ermitteln, niemanden aufschrecken, es darf keinen Skandal geben, denn das Schloss Belvedere ist die Residenz des Thronfolgers Franz Ferdinand. Welches Motiv steckt hinter einer derart brutalen Tat? Etwas Politisches? Wer mag dieser Mann sein? Frisch verlässt sich auf seine moderne Kriminaltechnik und Pospischil auf seine Nase und auf die des Hundes, der ihm zugelaufen ist.


    «Vorschriften sind selbstverständlich ernst zu nehmen. Manchmal sind sie schlicht und einfach nur kontraproduktiv.»


    Ein Krimi mit viel Wiener Flair aus der Kaiserzeit. Atmosphärisch gibt er das Leben der armen Leute wieder, bzw. das Treiben der hochnäsigen Gesellschaft, das Nebeneinander der unterschiedlichen Gesellschaftsschichten. Kaiser und Thronfolger harmonieren nicht, zwei völlig verschiedene Charaktere. Und wo wir bei Charakteren sind, auch hier weiß Christine Neumeyer ihre Protagonisten fein aufzublättern. Selbst in der Sprache trifft sie den Ton der Zeit. Ein stimmiger historischer Krimi mit einem Ende, mit dem kein Leser rechnen wird. Empfehlung!


    Christine Neumeyer, 1965 in Wien geboren, ist Schriftstellerin und Organisationsassistentin der Universität Wien. Als Obfrau der Region Österreich im Netzwerk der Mörderischen Schwestern verwirklicht sie seit 2017 gemeinsam mit österreichischen Autorinnen Projekte zur Förderung der von Frauen geschriebenen Kriminalliteratur. Sie schreibt und veröffentlicht seit vielen Jahren historische Romane und Kriminalromane sowie Kurzgeschichten. Eine Milieustudie, wie sie ein Krimi verdient; der Tote wird erst nach ca. 100 Seiten aufgefunden und es braucht noch ein paar mehr, bis er identifiziert ist – ein Protagonist, der dem Lesesenden nicht ganz unbekannt ist bis hierhin. 

  21. Cover des Buches Die Senfblütensaga - Zeit für Träume (ISBN: 9783596700837)
    Clara Langenbach

    Die Senfblütensaga - Zeit für Träume

     (152)
    Aktuelle Rezension von: Lesefee2305

    „Wissen Sie, wie es ist, jemanden zu treffen und nicht zu ahnen, dass diese Begegnung Ihr ganzes Leben verändern wird?“

     

    „Zeit für Träume“ ist der erste Band der Senfblütensaga von Clara Langenbach. Er erschien im April 2021 im Fischer Verlag.

    Emmas Eltern sind in Geldnöten und wünschen sich, ihre Tochter gut zu verheiraten, damit es ihr an nichts mangelt. Emma hingegen hat andere Träume, sie möchte studieren und von Männern und Hochzeit nicht viel hören. Da das Studieren für Frauen in dieser Zeit jedoch eher die Ausnahme ist und zudem das nötige Kleingeld fehlt, bleibt eben doch nur die Heirat. Carl, der Sohn des Fuhrunternehmers Seidel, scheint ein geeigneter Kandidat. Unerwartet fühlen sich die beiden jungen Leute sogar zueinander hingezogen, wäre da nicht noch Antoine, Carls bester Freund, der Emma irgendwie durcheinander bringt…

     

    Emma ist schlagfertig, klug und wissbegierig. Sie kann mit dem typischen damaligen Frauenbild als Hausfrau und Mutter nicht viel anfangen und wünscht sich sehnlichst zu studieren. Dies ist am Anfang des 20 Jahrhunderts für Frauen jedoch noch nicht so einfach, sodass sie nicht nur bei ihren Eltern auf Unverständnis stößt, sondern auch an der Universität nicht recht ernst genommen wird. Trotzdem bleibt ihr Traum bestehen und obwohl Carl, der Sohn des Fuhrunternehmers Seidel, ihr gar nicht unsympathisch ist, ist die die Ehe für sie ein Konstrukt, das jegliche Eigenständigkeit zerstört… Dennoch hängt sie ihr Herz an den jungen Mann, der ebenfalls Träume verfolgt, die seine Eltern nicht billigen. Er träumt von einer eigenen Senffabrik, doch seine Eltern haben Angst um ihm und sein schwaches Herz. Bisher hat er sich stets gebeugt, doch mit Emmas Unterstützung erkennt er schließlich, dass man manchmal für sich selbst kämpfen muss, wenn man glücklich werden will…

    Emma und Carl, Carl und Emma – alles scheint so einfach und ist doch kompliziert. Die beiden fühlen sich zueinander hingezogen und trotzdem liegen ihnen viele Steine im Weg. Zum einen ist da Antoine, der Emma irgendwie immer durcheinanderbringt, zum anderen die Meinung von Emmas Eltern, die einen anderen Heiratskandidaten bevorzugen… Außerdem die Unsicherheit, die Missverständnisse zwischen Emma und Carl, die sie immer wieder zweifeln lassen. Kurzum, obwohl Emma und Carl füreinander bestimmt zu sein scheinen, ist es alles andere als klar, dass sie einen Weg finden werden.

    Clara Langenbach beschreibt die Geschichte der beiden in einem unglaublich mitreißenden und flüssigen Schreibstil. Die Worte saugen einen regelrecht in die Geschichte ein, die mit einer Bildhaftigkeit, einer Emotionalität und einer Authentizität geschrieben ist, die ihresgleichen sucht. Die Figuren des Romans sind unglaublich gut charakterisiert. Neben Emma und Carl sind auch die weiteren Personen sehr detailliert beschrieben. Eigenschaften und Persönlichkeiten kommen eindeutig beim Leser an, Gedanken und Gefühle werden durch die wechselnde personale Erzählperspektive umfangreich beschrieben und greifbar.

    Unglaublich gut gelungen ist auch die Einsortierung in den historischen Kontext sowie die Darstellung der Rolle der Frau und der damaligen Spannungen zwischen den verschiedenen Kulturen nach dem deutsch-französischen Krieg. Abgerundet wird dies mit einer entsprechenden Erklärung am Romanende. Gefallen hat mir zudem, dass die fiktionale Geschichte auf wahren Begebenheiten beruht.

     

    Mein Fazit: Ich bin absolut begeistert vom Auftaktband der Senfblütensaga und freue mich auf die nächsten Bände der Reihe! Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und klare 5 von 5 Sternen!

  22. Cover des Buches Wiener Blut (ISBN: 9783958626935)
    René Anour

    Wiener Blut

     (30)
    Aktuelle Rezension von: engineerwife

    Fanny, die es geschafft hat, im Jahr 1908 bereits studierte Medizinerin zu sein, verdient meinen höchsten Respekt. Doch sie hat es nicht leicht mit den männlichen Kollegen, die sie oft nicht für voll nehmen und ihr eher die Rolle als Krankenschwester zuschustern wollen. So hat sie sich dann darauf spezialisiert, die in der Rechtsmedizin eingelieferten Toten zu untersuchen und eventuelle Ungereimtheiten ans Licht zu bringen. Schnell stellt sich heraus, dass hinter dem vermeintlichen toten Obdachlosen und einer toten Frau der gehobenen Schicht weit mehr steckt als anfänglich vermutet. Fanny macht sich auf eigene Faust auf Spurensuche und begibt sich damit in größte Gefahr …

    Mit diesem ersten Band der historischen Reihe um „Die Totenärztin“ fühlte ich mich schnell ins Wien vor guten hundert Jahren versetzt. Dies waren genau die Szenen, die ich im Wiener Kriminalmuseum bei einem kürzlichen Besuch dort sehen durfte und von denen mich manche das Gruseln lehrten. Dank der anschaulichen Erzählweise konnte ich mir bildlich vorstellen, wie Fanny sich – manchmal etwas blauäugig – auf Verbrecherjagd begibt.

    Sehr gut gefallen hat mir als großer Fan der verstorbenen Kaiserin Elisabeth, dass auch ihr Mord, knapp zehn Jahre früher, als Thema aufgegriffen wurde. Kopfkino vom Feinsten. Die Sprecherin, Katharina Ballan, konnte mich an manchen Stellen leider noch nicht ganz überzeugen, aber sie bekommt natürlich mit dem nächsten Teil unbedingt eine Chance von mir. Unbedingt, denn dieser erste Band endet mit einem Cliffhanger, der meine Neugier geweckt hat. Von mir gebt es vier von fünf Sternen und eine Lese- bzw. Hörempfehlung nicht nur für Wien Fans! 

  23. Cover des Buches The Donkey-Vous (ISBN: 1590580265)
    Michael Pearce

    The Donkey-Vous

     (1)
    Aktuelle Rezension von: tedesca
    Teil 3 der Mamur Zapt Reihe ist der erste, der auch auf Deutsch erschienen ist, insgesamt wurden nur 4 von 16 Bänden übersetzt. Schade eigentlich, wo doch so viele Leute nach Ägypten reisen, die gerne vor Ort die entsprechende Literatur lesen. Im Vergleich zum Originaltitel sagt "Verschwörung am Nil" garnichts über das Buch aus. Donkey-Vous nennen die Einheimischen die Ansammlung junger Männer, die ihre Esel an Touristen vermieten und die den ganzen Tag damit verbringen, vor dem elegantesten Hotel von Kairo herumzulungern. Umso mehr wundert es Captain Owen, der mit den Untersuchungen zum Verschwinden zweier Hotelgäste beauftragt wird, dass keiner von ihnen etwas gesehen haben will. Faden für Faden entwirrt er dieses Rätsel, nicht ohne die Hilfe seines einheimischen Kollegen, der ihn immer weiter mit den Gegebenheiten des Landes vertraut macht. Letztendlich lebt diese Geschichte nicht von den spannenden Elementen, sondern von dem Bild, das Pearce von der Stadt zu Beginn des 20. Jahrhunderts zeichnet, wo die Engländer noch das Sagen hatten. Captain Owen ist eine sympathische Hauptfigur, und besonders gern mag ich seine launische Geliebte Zeinab, die ihn immer wieder um den Finger wickelt. Alles in allem ein paar humorvolle bunte Lesestunden, ideal für den Liegestuhl.
  24. Cover des Buches Die Totenärztin: Wiener Blut (ISBN: 9783499005589)
    René Anour

    Die Totenärztin: Wiener Blut

     (76)
    Aktuelle Rezension von: Melanie_Ludwig

    Inhalt

    Wien, 1908. Als ein toter Obdachloser in der Gerichtsmedizin eingeliefert wird, schenkt niemand ihm einen zweiten Blick – niemand außer der jungen Ärztin Fanny Goldmann. Ihr fallen Ungereimtheiten auf, aber keiner ihrer männlichen Kollegen will auf sie hören. Daher obduziert sie die Leiche nachts heimlich. Eine gefährliche Entscheidung, denn plötzlich findet sie sich mitten in einer tödlichen Verschwörung rund um einen charismatischen Dieb und Kaiserin Sissis verschwundene Diamantsterne wieder. Ihre Ermittlung führt Fanny von den mondänen Salons und prunkvollen Palais der Oberschicht bis in die schäbigen Spelunken und Bordelle der Wiener Unterwelt. Hier lauert an jeder Ecke der Tod, dessen Opfer Fanny auf ihrem Sektionstisch ihre intimsten Geheimnisse offenbaren ...


    Fazit

    Das Buch war anfangs sehr blutig was mir nicht so gut gefallen hat. Es ist spannend auch wenn ich über fanny manchmal den Kopf schütteln musste. Max und auch tine fand ich nett. Der Schluss war interessant. Der krimi ist nicht für schwache Nerven. 

  25. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks